DE19826121C2 - Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau - Google Patents

Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau

Info

Publication number
DE19826121C2
DE19826121C2 DE19826121A DE19826121A DE19826121C2 DE 19826121 C2 DE19826121 C2 DE 19826121C2 DE 19826121 A DE19826121 A DE 19826121A DE 19826121 A DE19826121 A DE 19826121A DE 19826121 C2 DE19826121 C2 DE 19826121C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger tubes
housing
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19826121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826121A1 (de
Inventor
Harald Toepfer
Hans-Juergen Wigger
Franz-Josef Breuker
Heinz-Ulrich Sundermann
Peter Locht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
RAG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAG AG filed Critical RAG AG
Priority to DE19826121A priority Critical patent/DE19826121C2/de
Publication of DE19826121A1 publication Critical patent/DE19826121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826121C2 publication Critical patent/DE19826121C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F3/00Cooling or drying of air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Kühlung von Arbeitsbereiche des Berg- und Tunnelbaus durchziehenden Wettern, bestehend aus einer Anordnung von von einem Kälteträger durchströmten, parallel zueinander in Strömungsrichtung der Wetter angeordneten Wärmetauscherrohren, wobei dem Wärmetauscher jeweils ein Anschluß zur Einleitung des Kälteträgers und zur Ableitung des Kälteträgers nach dem Durchfluß durch die Wärmetauscherrohre zugeordnet ist und das langgestreckte Paket von Wärmetauscherrohren von einem dieses einfassenden Gehäuse umschlossen ist.
Ein Wärmetauscher der vorgenannten Art ergibt sich aus der DE 44 20 622 A1; in dieser Druckschrift ist eine Kühleinheit mit einem Kühlteil und einem Ventilatorteil beschrieben, wobei der den Kühlteil bildende Wärmetauscher aus einem rechteckigen Gehäuse besteht, in welchem ein Paket von parallel zueinander in Strömungsrichtung der Wetter verlaufenden Wärmetauscherrohren angeordnet ist.
Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß bei rechteckiger Auslegung des Wärmetauschers beziehungsweise von dessen Gehäuse der Wirkungsgrad bei den in den Eckbereichen angeordneten Wärmetauscherrohren schlechter ist als bei den im mittleren Querschnitt des Wärmetauschers befindlichen Wärmetauscherrohren; es kommt hinzu, daß der Anschluß von einen runden Querschnitt aufweisenden Luttenleitungen oder Ventilatoren an ein eckiges Gehäuse den Einsatz von Übergangsstücken erforderlich macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher mit kleiner Abmessung und hohem Wirkungsgrad über dessen gesamte durchströmte Fläche zur Verfügung zu stellen, bei dem der Anschluß von Ventilatoren und/oder Luttenleitungen vereinfacht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß die Wärmetauscherrohre in sternförmig zwischen zentral in das Gehäuse geführten Sammelrohren und dem eine Zylinderform aufweisenden äußeren Gehäuse ausgerichteten und in Umfangsrichtung des Gehäuses winkelversetzt zueinander angeordneten Ebenen angeordnet sind. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß ein zur Verfügung stehender runder Querschnitt bestmöglich ausgenutzt und der Wirkungsgrad über die gesamte durchströmte Fläche entsprechend gleichmäßig ist. Aufgrund der zylindrischen Gehäuseform ist ein Anschluß des Wärmetauschers an Ventilatoreinheiten beziehungsweise Luttenleitungen einschließlich einer Integration des Wärmetauschers ohne Probleme möglich.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die jeweils in einer einzelnen Ebene angeordneten Wärmetauscherrohre miteinander verbunden sind, wobei es im Hinblick auf die Fertigung der Wärmetauscher vorteilhaft sein kann, die jeweils in einer einzelnen Ebene angeordneten Wärmetauscherrohre einen plattenartigen Körper ausbilden zu lassen, der vorfertigbar ist.
Zur Ausbildung des im Anströmquerschnitt sternförmigen Wärmetauschersystems ist vorgesehen, daß zur Überbrückung ihres in Abhängigkeit von ihrer Lage unterschiedlichen radialen Abstandes zu den zentralen Sammelrohren die Wärmetauscherrohre einen radial verlaufenden Abschnitt und einen nach Umlenkung anschließenden, in Längsrichtung des Gehäuses verlaufenden Abschnitt aufweisen und jedes einzelne Wärmetauscherrohr mit axialem Versatz an die Sammelrohre angeschlossen ist.
Um einen gleichmäßigen Wirkungsgrad über den Anströmquerschnitt sicherzustellen, sind nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die in den einzelnen Ebenen liegenden Wärmetauscherrohre jeweils einzeln für sich an ein Einleitungssammelrohr und an ein Ableitungssammelrohr angeschlossen.
Nach alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Wärmetauscherrohre einen runden oder einen ihre gegenseitige Verbindung erleichternden flachgedrückten Querschnitt aufweisen.
In einer besonders kompakten Ausführung des Wärmetauschers ist das Ableitungssammelrohr als Umlenksammelrohr ausgebildet, und es ist an das Umlenksammelrohr wenigstens eine Gruppe von entgegen der Strömungsrichtung der Wetter zum Bereich des Einleitungssammelrohres zurückführenden Wärmetauscherrohren angeordnet. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Gruppen von von dem Einleitungssammelrohr zum Umlenksammelrohr führenden Wärmetauscherrohren und die Gruppen von gegenläufig vom Umlenksammelrohr zum Bereich des Einleitungssammelrohres führenden Wärmetauscherrohren axial gegeneinander versetzt sind.
Zur Trennung der in den Wärmetauscher hineingeführten und aus dem Wärmetauscher nach Durchlauf durch die Wärmetauscherrohre abgeleitetem Kälteträger kann vorgesehen sein, daß das Einleitungssammelrohr als doppelwandiges Rohr mit einem inneren Zentralrohr und einem äußeren Ringraum ausgebildet ist, wobei die von dem Einleitungssammelrohr zum Umlenksammelrohr führenden Wärmetauscherrohre an den äußeren Ringraum angeschlossen sind und die von dem Umlenksammelrohr herkommenden Wärmetauscherrohre in einen an das Zentralrohr angeschlossenen Sammelraum münden.
Eine Ausführungsform der Erfindung richtet sich darauf, daß der plattenartige Körper aus ineinander angeordneten und in jeder Platte ausgefluchteten Glattrohrschlangen gebildet ist, wobei die über die axiale Länge des Wärmetauschers verlaufenden Wärmetauscherrohre sich berühren oder einen geringen Abstand zwischen sich ausbilden und an den stirnseitigen Enden des Wärmetauschers an ein Einleitungssammelrohr bzw. an ein Ableitungssammelrohr angeschlossen sind. Eine derartige Bauart eines Wärmetauschers ist im Grundsatz aus der DE 35 10 406 C2 bekannt.
Hierbei kann vorgesehen sein, daß in dem Gehäuse eine Anzahl von ersten Platten mit einer größeren radialen Erstreckung sternförmig angeordnet ist und in den durch durch die ersten Platten gebildeten Zwischenräumen jeweils wenigstens eine zweite Platte mit einer geringeren radialen Erstreckung angeordnet ist, die ihren Ausgang am äußeren Gehäuse nehmen und sich radial zum gedachten Mittelpunkt des Gehäuses in die sich verengenden Zwischenräume erstrecken. Mit dieser Maßnahme läßt sich die Wärmetauscherfläche insbesondere bei anwachsendem Gehäuseradius vergrößern. Nach Ausführungsbeispielen der Erfindung ist in den durch die ersten Platten gebildeten Zwischenräumen jeweils eine zweite Platte mit einer geringeren radialen Erstreckung angeordnet, wobei bei ausreichenden Platzverhältnissen auch eine zweite und eine dritte Platte angeordnet sein kann. Mit anwachsendem Durchmesser können darüber hinaus auch mehrere zusätzliche Platten in den angesprochenen Zwischenräumen angeordnet sein, so daß die Erfindung nicht auf eine vorgegebene Anzahl von Wärmetauscherplatten beschränkt ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen
Fig. 1 einen Wärmetauscher mit Gehäuse und darin angeordneten Wärmetauscherrohren in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 den Wärmetauscher gemäß Fig. 1 in einer Stirnansicht,
Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers in einer Darstellung gemäß Figur,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit in einem Gehäuse angeordneten Wärmetauscherplatten in einer Stirnansicht.
In ein einen runden Querschnitt beziehungsweise eine langgestreckte Zylinderform aufweisendes Gehäuse 10 ist ein Einleitungssammelrohr 11 zentral derart hineingeführt, daß die Mittenachse des Einleitungssammelrohres 11 mit der Mittenachse des Gehäuses 10 übereinstimmt. Von dem Einleitungssammelrohr gehen einzelne Wärmetauscherrohre 13 ab, die, wie in Fig. 2 deutlicher zu erkennen ist, in einzelnen Ebenen 14 angeordnet sind, die zwischen dem zentralen Einleitungssammelrohr 13 und dem Gehäuse 10 radial verlaufen und in Umfangsrichtung des Gehäuses 10 winkelversetzt zueinander angeordnet sind, so daß sich das Wärmetauschersystem im Anströmquerschnitt sternförmig zeigt. Die einzelnen Wärmetauscherrohre weisen zur Überbrückung ihres in den einzelnen Ebenen 14 gegebenen unterschiedlichen radialen Abstandes zum Einleitungssammelrohr 11 einen radialen Abschnitt 15 und einen nach Umlenkung daran anschließenden axialen, das heißt in Längsrichtung des Gehäuses 10 verlaufenden Abschnitt 16 auf, wobei die einzelnen Wärmetauscherrohre 13 jeweils unmittelbar und einzeln und daher mit geringem axialen Versatz zueinander an das Einleitungssammelrohr 11 angeschlossen sind.
Am den Einleitungssammelrohr 11 gegenüberliegenden, hinteren Ende des Wärmetauschers führt ein ebenso zentral angeordnetes Ableitungssammelrohr 12 aus dem Gehäuse 10 heraus, wobei die Wärmetauscherrohre 13 in gleicher Weise an das Ableitungssammelrohr 12 angeschlossen sind, wie zu dem Anschluß an das Einleitungssammelrohr 11 beschrieben.
Die in den einzelnen Ebenen 14 liegenden Wärmetauscherrohre 13 sind entsprechend der Darstellung in Fig. 2 zu plattenartigen Körpern 17 zusammengefaßt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Kälteträger über das Einleitungssammelrohr 11 eingebracht und fließt von hieraus über die einzelnen und unmittelbar an das Einleitungssammelrohr 11 angeschlossenen Wärmetauscherrohre 13 bis zum Ableitungssammelrohr 12, wonach der Kälteträger aus dem Wärmetauscher zwecks Rückkühlung herausgeführt wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ableitungssammelrohr am Ende des Wärmetauschers als Umlenksammelrohr 18 ausgebildet, an welches wenigstens eine Gruppe von entgegen der Strömungsrichtung der Wetter vom Einleitungssammelrohr 11 zum Umlenksammelrohr 18 in Richtung auf das Einleitungssammelrohr 11 zurückgeführten Wärmetauscherrohren 19 angeordnet ist. Dabei sind die Querschnitte der in beiden Richtungen verlaufenden Wärmetauscherrohre 13, 19 so ausgelegt, daß der Kälteträgerstrom sowohl in Strömungsrichtung der Wetter als auch entgegen Strömungsrichtung der Wetter eine gleiche Größenordnung aufweist.
Auf der dem Einleitungssammelrohr 11 zugeordneten Seite des Wärmetauschers ist im Hinblick auf das Herausführen des Kälteträgers aus dem Wärmetauscher das Einleitungssammelrohr als doppelwandiges Rohr mit einem inneren Zentralrohr 20 und einem dadurch gebildeten äußeren Ringraum 21 ausgebildet, wobei an den Ringraum 21 des Sammelrohres 11 die in Strömungsrichtung der Wetter verlaufenden Wärmetauscherrohre 19 angeschlossen sind. Der Ringraum 21 ist über Trennbleche 23 gegen einen mit dem inneren Zentralrohr 20 verbundenen Sammelraum 22 abgeschlossen, und in diesen Sammelraum 22 münden die vom Umlenksammelrohr 18 entgegen der Strömungsrichtung der Wetter geführten Wärmetauscherrohre 19, so daß der Kälteträger über den Sammelraum 22 und das daran angeschlossene Zentralrohr 20 auf der Eingangsseite des Wärmetauschers herausgeführt werden kann.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch die Anordnung der Wärmetauscherrohre innerhalb der sternförmig angeordneten plattenartigen Körper, wobei die Wärmetauscherplatten 30 bzw. 31 derart aufgebaut sind, daß Glattrohrschlangen derart ineinander angeordnet sind, daß ihre Rohre die Platte ergeben, in der die Glattrohrschlangen ausgefluchtet sind und die Rohre sich berühren oder ein geringer Astand zwischen den Rohren verbleibt. Die einzelnen Wärmetauscherrohre 33 sind dabei, wie nicht weiter dargestellt, an dem in axialer Richtung des Wärmetauschers vorderen bzw. hinteren Ende stirnseitig an dort angeordnete Sammelrohre für die Einleitung bzw. die Ableitung des Kälteträgers angeschlossen, wie dies auch für die weiteren Ausführungsbeispiele der Erfindung verwirklicht ist.
Da bei einer sternförmigen Anordnung derartiger Platten 30, 31 aufgrund des Zusammenlaufens der Platten im Zentrum des Gehäuses 10 die Anzahl derartiger Platten begrenzt ist, die Platten jedoch insbesondere mit anwachsendem Gehäusedurchmesser aufgrund ihrer radial auseinanderstrebenden Anordnung an dem äußeren Gehäuseumfang einen größer werdenden Zwischenraum 32 zwischen sich ausbilden, ist zur Vergrößerung der Wärmetauscherfläche insgesamt vorgesehen, daß zusätzlich zweite Platten 31 mit einer geringeren radialen Erstreckung in den Zwischenräumen zwischen den ersten Platten 30 mit größerer radialer Erstreckung angeordnet sind, wobei die zweiten Platten 31 ihren Ausgang am äußeren Gehäuse 10 nehmen und sich radial zum gedachten Mittelpunkt des Gehäuses in die sich verengende Zwischenräume 32 erstrecken soweit dies ohne eine unmittelbare Berührung der ersten Platten 30 möglich ist. Hiermit läßt sich die innerhalb eines Gehäusequerschnitts einzubringende Wärmetauscherfläche erheblich vergrößern.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jede einzelne Wärmetauscherplatte 30, 31 aus vier einzelnen entsprechend angeordneten Wärmetauscherrohren 33 gebildet.

Claims (14)

1. Wärmetauscher zur Kühlung von Arbeitsbereiche des Berg- und Tunnelbaus durchziehenden Wettern, bestehend aus einer Anordnung von einem Kälteträger durchströmten, parallel zueinander in Strömungsrichtung der Wetter angeordneten Wärmetauscherrohren, wobei dem Wärmetauscher jeweils ein Anschluß zur Einleitung des Kälteträgers und zur Ableitung des Kälteträgers nach dem Durchfluß durch die Wärmetauscherrohre zugeordnet ist und das langgestreckte Paket von Wärmetauscherrohren von einem dieses einfassenden Gehäuse umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (13) in sternförmig zwischen zentral in das Gehäuse (10) geführten Sammelrohren (11; 12, 18) und dem eine Zylinderform aufweisenden äußeren Gehäuse (10) ausgerichteten und in Umfangsrichtung des Gehäuses (10) winkelversetzt zueinander angeordneten Ebenen (14) angeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in einer einzelnen Ebene (14) angeordneten Wärmetauscherrohre (13) miteinander verbunden sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils in einer einzelnen Ebene (14) angeordneten Wärmetauscherrohre (13) einen plattenartigen Körper (17) ausbilden.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung ihres in Abhängigkeit von ihrer Lage unterschiedlichen radialen Abstandes zu den zentralen Sammelrohren (11; 12, 18) die Wärmetauscherrohre (13) einen radial verlaufenden Abschnitt (15) und einen nach Umlenkung anschließenden, in Längsrichtung des Gehäuses (10) verlaufenden Abschnitt (16) aufweisen und jedes einzelne Wärmetauscherrohr (13) mit axialem Versatz an die Sammelrohre (11; 12, 18) angeschlossen ist.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer einzelnen Ebene (14) liegenden Wärmetauscherrohre (13) jeweils einzeln für sich an das Einleitungssammelrohr (11) und an das Ableitungssammelrohr (12, 18) angeschlossen sind.
6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (13) einen runden Querschnitt aufweisen.
7. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (13) einen ihre gegenseitige Verbindung erleichternden flachgedrückten Querschnitt aufweisen.
8. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ableitungssammelrohr als Umlenksammelrohr (18) ausgebildet und an das Umlenksammelrohr (18) eine Gruppe von entgegen der Strömungsrichtung der Wetter zum Bereich des Einleitungssammelrohres (11) zurückgeführten Wärmetauscherrohren (19) angeordnet ist.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von von dem Einleitungssammelrohr (11) zum Umlenksammelrohr (18) führenden Wärmetauscherrohren (13) und die Gruppen von gegenläufig vom Umlenksammelrohr (18) zum Bereich des Einleitungssammelrohres (11) führenden Wärmetauscherrohren (19) axial gegeneinander versetzt sind.
10. Wärmetauscher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einleitungssammelrohr (11) als doppelwandiges Rohr mit einem inneren Zentralrohr (20) und einem äußeren Ringraum (21) ausgebildet ist, wobei die von dem Einleitungssammelrohr (11) zum Umlenksammelrohr (18) führenden Wärmetauscherrohre (13) an den äußeren Ringraum (21) angeschlossen sind und die von dem Umlenksammelrohr (18) herkommenden Wärmetauscherrohre (19) in einen an das Zentralrohr (20) angeschlossenen Sammelraum (22) münden.
11. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenartige Körper aus ineinander angeordneten und in jeder Platte (30, 31) ausgefluchteten Glattrohrschlangen gebildet ist, wobei die über die axiale Länge des Wärmetauschers verlaufenden Wärmetauscherrohre (33) sich berühren oder einen geringen Abstand zwischen sich ausbilden und an den stirnseitigen Enden des Wärmetauschers an ein Einleitungssammelrohr bzw. an ein Ableitungssammelrohr angeschlossen sind.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) eine Anzahl von ersten Platten (30) mit einer größeren radialen Erstreckung sternförmig angeordnet ist und in den durch die ersten Platten (30) gebildeten Zwischenräumen (32) jeweils wenigstens eine zweite Platte (31) mit einer geringeren radialen Erstreckung angeordnet ist, die ihren Ausgang am äußeren Gehäuse (10) nehmen und sich radial zum gedachten Mittelpunkt des Gehäuses (10) in die sich verengenden Zwischenräume (32) erstrecken.
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die ersten Platten (30) gebildeten Zwischenräumen (32) jeweils eine zweite Platte (31) angeordnet ist.
14. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch die ersten Platten (30) gebildeten Zwischenräumen (32) jeweils eine zweite und eine dritte Platte angeordnet sind.
DE19826121A 1997-06-13 1998-06-12 Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau Expired - Fee Related DE19826121C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826121A DE19826121C2 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725013 1997-06-13
DE19822949 1998-05-22
DE19826121A DE19826121C2 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826121A1 DE19826121A1 (de) 1998-12-24
DE19826121C2 true DE19826121C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=26037399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826121A Expired - Fee Related DE19826121C2 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826121C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042992A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Rag Ag Verfahren zur Erzeugung eines tiefkalten Wassers für die untertätige Wetterkühlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524132A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Neu Ets Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire
DE3510406A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Ruhrkohle Ag Waermetauscher
DE4420622A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Ruhrkohle Ag Kühleinheit für untertägige Abbaubetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524132A1 (fr) * 1982-03-26 1983-09-30 Neu Ets Echangeur de chaleur a faisceau tubulaire
DE3510406A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Ruhrkohle Ag Waermetauscher
DE4420622A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Ruhrkohle Ag Kühleinheit für untertägige Abbaubetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826121A1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
EP0192212B1 (de) Spiralwärmetauscher
DE2818791A1 (de) Wirbelrohr fuer zyklonabscheider
DE2952736C2 (de)
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
DE19826121C2 (de) Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE3208838A1 (de) Waermeuebertrager
DE2742745C3 (de) Wärmetauscher
DE2014524C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE3628183C2 (de) Wärmeaustauscher für den Untertagebetrieb, insbesondere Wetterkühler
DE831263C (de) Waermeaustauscher
DE10048016C1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE2304841B2 (de) Wärmetauscher
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
DE102019211969A1 (de) Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr
DE825694C (de) Waermeaustauscher
DE19616034C2 (de) Wärmetauscher zur Wetterkühlung in Arbeitsbereichen des Berg- und Tunnelbaus
DE102017217313A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAG AKTIENGESELLSCHAFT, 44623 HERNE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee