DE102019211969A1 - Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr - Google Patents

Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102019211969A1
DE102019211969A1 DE102019211969.7A DE102019211969A DE102019211969A1 DE 102019211969 A1 DE102019211969 A1 DE 102019211969A1 DE 102019211969 A DE102019211969 A DE 102019211969A DE 102019211969 A1 DE102019211969 A1 DE 102019211969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
flat tube
flat
partition walls
connection openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211969.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Sievers
Uwe Förster
Andreas Fezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102019211969.7A priority Critical patent/DE102019211969A1/de
Publication of DE102019211969A1 publication Critical patent/DE102019211969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/007Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/08Fins with openings, e.g. louvers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr (5, 10) mit einer Rohrwandung (11), einem Rohrinnenraum (12), einer Einströmöffnung (13) und einer Ausströmöffnung (14), wobei die Rohrwandung (11) den Rohrinnenraum (12) von einer Einströmöffnung (13) bis zu der Ausströmöffnung (14) umgibt, wobei im Rohrinnenraum (12) Trennwände (15) vorgesehen sind, welche parallel zueinander verlaufen und den Rohrinnenraum (12) in parallel zueinander verlaufende Strömungskanäle (7, 16) unterteilen, wobei die Trennwände (15) Verbindungsöffnungen (17) aufweisen, wobei die Trennwände (15) nur in einem Bereich zwischen 30% und 95% der Rohrlänge ausgehend von der Einströmöffnung (13) hin zu der Ausströmöffnung (14) angeordnet sind. Auch betrifft die Erfindung einen Kondensator (1) mit einem Flachrohr (5, 10).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Flachrohr, insbesondere für einen Kondensator und einen Kondensator mit einem Flachrohr.
  • Stand der Technik
  • Kondensatoren mit einer Luftkühlung zur Kondensation eines Kältemittels sind im Stand der Technik bekannt. Dabei wird eine Reihe von Rohren, insbesondere Flachrohre, zwischen zwei Sammelrohren angeordnet, wobei die Rohre beabstandet zueinander angeordnet sind, um Rippen für die Durchströmung von Luft anzuordnen.
  • Als Flachrohre sind beispielsweise extrudierte Rohre bekannt geworden, welche intern eine Reihe von Strömungskanälen mit einem geringen hydraulischen Durchmesser in einem Bereich von etwa 0,5 bis 1,5 mm aufweisen, um den Wärmeübergang zu verbessern. Auch sind Falzrohre mit einem Einsatz bekannt geworden, wobei der Einsatz die Strömungskanäle definiert.
  • Bei Flachrohren mit sehr geringen hydraulischen Durchmessern im unteren Bereich der bekannten hydraulischen Durchmesser, also etwa im Bereich von 0,5 bis 1,0 mm, sind zweiflutige Kondensatoren bekannt. Dabei sind die Flachrohre des Kondensators in zwei Gruppen unterteilt, wobei die Flachrohre einer Gruppe jeweils hydraulisch parallel geschaltet sind und so eine Flut bilden. Bei solchen Kondensatoren dient die erste Flut der Enthitzung und Kondensation des Kältemittels, so dass das Kältemittel vollständig bis zum Erreichen der Siedelinie kondensiert und die zweite Flut dient der Unterkühlung des Kältemittels.
  • Eine Reduzierung des hydraulischen Durchmessers der Strömungskanäle zur weiteren Steigerung der Wärmeübertragung zeigt sich als zunehmend schwierig, wobei bei extrudierten Rohren die Grenze der Machbarkeit noch geringerer hydraulischer Durchmesser der Strömungskanäle bereits erreicht ist.
  • Es hat sich bei solchen Kondensatoren mit einem Kreuzstrom von Kältemittel und Luft gezeigt, dass sich die Luft beim Überströmen des Flachrohrs quer zu den Strömungskanälen von Strömungskanal zu Strömungskanal erwärmt, so dass nicht jeder Strömungskanal im Flachrohr die gleiche Wandtemperatur aufweist, sondern die Wandtemperatur des Strömungskanals von Strömungskanal zu Strömungskanal zunimmt. Die Zustandsänderung und der Massenstrom des Kältemittels sind daher von Strömungskanal zu Strömungskanal in einem Flachrohr verschieden, so dass eine Ungleichheit des Massenstroms sich in dem Flachrohr von Strömungskanal zu Strömungskanal ergibt.
  • In einem experimentellen Ergebnis zeigt sich, dass bei einem Flachrohr mit zehn Strömungskanälen der Massenstrom des ersten Strömungskanals beispielhaft bei etwa 0,65 kg/h liegt, während er bei dem zehnten Strömungskanal nur noch bei etwa 0,3 kg/h liegt. Dabei sind die Flachrohre 500 mm lang, 16 mm breit und der Betriebspunkt ist Euroklim 2 m/s. Der luftseitig erste Strömungskanal trägt also etwa den doppelten Massenstrom als der luftseitig letzte Strömungskanal.
  • Als Resultat aus dieser Tatsache ist auch der Dampfgehalt in einem Strömungskanal von Strömungskanal zu Strömungskanal unterschiedlich. So zeigt sich beispielsweise, dass der Restdampfgehalt bei den ersten fünf Strömungskanälen am Ende des Flachrohrs null ist und das flüssige Kältemittel geringfügig unterkühlt ist. Die weiteren fünf Strömungskanäle zeigen einen Restdampfgehalt, der endlich und messbar ist, insbesondere im Bereich von etwa 30 bis 10 % liegt. Nach Mischung des Kältemittels am Flachrohrende aus den verschiedenen Strömungskanälen ergibt sich ein Zustand, der etwa auf der Siedelinie ist.
  • Insgesamt ist festzustellen, dass die Bedingungen in den Strömungskanälen von Strömungskanal zu Strömungskanal variieren, was zu Nachteilen in der Kühlleistung führt.
  • Auch sind Flachrohre bekannt, bei welchen eine Turbulenzeinlage in den Rohrinnenraum eingelegt ist, wobei durch die Turbulenzeinlage Strömungskanäle gebildet werden, die im Wesentlichen über die gesamte Rohrlänge Verbindungsöffnungen in den die Strömungskanäle trennenden Wandelementen aufweisen, so dass Querströmungen von einem Strömungskanal in einen benachbarten Strömungskanal ermöglicht werden, so dass quasi über die gesamte Rohrlänge eine stetige Querströmung ermöglicht wird. Solche Rohre sind beispielsweise durch die DE 102 13 136 A1 bekannt geworden.
  • Solche Rohre weisen bei Kondensatoren bezüglich der permanent vorliegenden Mischung des Kältemittels einen höheren Druckabfall auf.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Flachrohr zu schaffen, welches gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Auch ist es die Aufgabe, einen Kondensator mit Flachrohren zu schaffen, welcher gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Die Aufgabe zu dem Flachrohr wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Flachrohr mit einer Rohrwandung, einem Rohrinnenraum, einer Einströmöffnung und einer Ausströmöffnung, wobei die Rohrwandung den Rohrinnenraum von einer Einströmöffnung bis zu der Ausströmöffnung umgibt, wobei im Rohrinnenraum Trennwände vorgesehen sind, welche parallel zueinander verlaufen und den Rohrinnenraum in parallel zueinander verlaufende Strömungskanäle unterteilen, wobei die Trennwände Verbindungsöffnungen aufweisen, wobei die Trennwände nur in einem Bereich zwischen 30% und 95% der Rohrlänge ausgehend von der Einströmöffnung hin zu der Ausströmöffnung angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein optimierter Wärmestrom und eine effiziente Kühlung des das Flachrohr durchströmenden Fluids. Dadurch wird eine Vermischung des Fluids von unterschiedlichen Strömungskanälen erst nach einer definierten Durchströmungslänge erlaubt, was die Effektivität des Flachrohrs verbessert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Trennwände nur in einem Bereich zwischen 50% und 85% der Rohrlänge ausgehend von der Einströmöffnung hin zu der Ausströmöffnung angeordnet sind, insbesondere nur in einem Bereich zwischen 65% und 75% der Rohrlänge ausgehend von der Einströmöffnung hin zu der Ausströmöffnung. Dadurch wird eine Vermischung des Fluids erreicht, wenn bei einem Kältemittel als beispielsweises Fluid die Enthitzung zumindest schon weitestgehend stattgefunden hat.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn Verbindungsöffnungen in den Trennwänden linienartig angeordnet sind, so dass Verbindungsöffnungen verschiedener Trennwände im Wesentlichen auf zumindest einer Linie liegend angeordnet sind. Dadurch kann eine gezielte Vermischung von Fluid erfolgen.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn alle Verbindungsöffnungen in den Trennwänden linienartig angeordnet sind. Auch dadurch wird die Vermischung zielgerichtet durchgeführt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungsöffnungen in den Trennwänden im Wesentlichen auf zwei sich kreuzenden Linien liegend angeordnet sind. Dadurch wird beispielsweise erreicht, dass die äußeren Strömungskanäle beispielsweise vor den mittiger angeordneten Strömungskanälen gemischt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der Verbindungsöffnungen je Trennwand kleiner als fünf ist, insbesondere maximal zwei ist. Dadurch wird ebenso eine zielgerichtete Mischung des Fluids, insbesondere von benachbarten Strömungskanälen, erreicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Anzahl der Verbindungsöffnungen in einer quer zur Längsrichtung des Flachrohrs mittig angeordneten Trennwand kleiner ist als die Anzahl der Verbindungsöffnungen in anderen Trennwänden, insbesondere die Anzahl eins ist. Dadurch wird eine effektive Mischung erreicht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Trennwände durch eine Turbulenzeinlage oder ein Rippenelement in den Rohrinnenraum eingebracht sind. Dadurch wird eine einfache Herstellung erreicht, in dem eine vorkonfektionierte Turbulenzeinlage bzw. ein vorkonfektioniertes Rippenelement in ein Rohr eingeschoben oder anderweitig integriert wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Flachrohr ein gelötetes oder geschweißtes Rohr ist, insbesondere ein Falzrohr oder dass das Flachrohr ein extrudiertes Rohr ist.
  • Die Aufgabe zu dem Kondensator wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Kondensator mit einem Rohr-Rippen-Block und mit einem ersten Sammelraum und mit einem zweiten Sammelraum, wobei der Rohr-Rippen-Block zumindest ein Flachrohr, insbesondere mehrere Flachrohre und zwischen den Flachrohren angeordnete Rippenelemente aufweist, wobei jeweils ein erstes Flachrohrende eines Flachrohrs mit dem ersten Sammelraum kommuniziert und jeweils ein zweites Flachrohrende eines Flachrohrs mit dem zweiten Sammelraum kommuniziert, wobei zumindest eines der Flachrohre des Rohr-Rippen-Blocks erfindungsgemäß ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage zumindest eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kondensators,
    • 2 ein Diagramm,
    • 3 ein Diagramm,
    • 4 ein Diagramm,
    • 5 ein Diagramm,
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flachrohrs, und
    • 7 eine vergrößerte Darstellung gemäß 6.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kondensators 1. Der Kondensator 1 weist einen Rohr-Rippen-Block 2, sowie einen ersten Sammelraum 3 und einen zweiten Sammelraum 4 auf. Der Rohr-Rippen-Block weist zumindest ein Flachrohr 5, vorteilhaft mehrere Flachrohre 5 auf, die in diesem Beispiel beabstandet zueinander angeordnet sind. Zwischen den Flachrohren 5 bzw. benachbart zu dem einen Flachrohr 5 sind Rippenelemente 6 angeordnet. Dabei weisen die jeweiligen Flachrohre 5 intern Strömungskanäle 7 auf, die sich in der Längsrichtung der Flachrohre 5 erstrecken.
  • Die Flachrohre 5 sind bzw. das eine Flachrohr 5 ist jeweils derart angeordnet, dass jeweils ein erstes Flachrohrende 8 eines Flachrohrs mit dem ersten Sammelraum 3 kommuniziert und jeweils ein zweites Flachrohrende 9 eines Flachrohrs 5 mit dem zweiten Sammelraum 4 kommuniziert.
  • Dabei ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass beispielsweise die sämtlichen Strömungskanäle 7 eines Flachrohrs 5 durchgängig von einem Flachrohrende 8 hin zu dem anderen Flachrohrende 9 getrennt voneinander angeordnet und ausgebildet sind. Das Fluid, dass durch diese Strömungskanäle 7 nach dem Stand der Technik strömt, kann innerhalb des Rohrs nicht derart gemischt werden, dass das Fluid von einem Strömungskanal 7 zu einem anderen Strömungskanal 7 strömen kann.
  • Dadurch ergibt sich die in 2 gezeigte Ungleichverteilung des Massenstroms des Fluids durch die unabhängigen Strömungskanäle 7. In dem Beispiel der 2 wird ein Flachrohr mit zehn Strömungskanälen 7 betrachtet, das 50 cm Länge hat. Es ist zu erkennen, dass der luftseitig erste Strömungskanal 7 einen etwa doppelt so großen Massenstrom trägt als der luftseitig letzte Strömungskanal 7. Dies ergibt sich daraus, dass der luftseitig erste Strömungskanal 7 besser durch die angeströmte Luft gekühlt wird. Vom luftseitig ersten Strömungskanal 7 hin zu dem luftseitig letzten Strömungskanal 7 nimmt der Massenstrom des durchströmenden Fluids kontinuierlich ab. Dies führt dazu, dass die Enthitzung des Fluids im ersten Strömungskanal 7 am effektivsten ist und im zehnten Strömungskanal 7 am schlechtesten ist.
  • Die 3 zeigt dabei den Dampfgehalt in dem in 3 betrachteten Flachrohr 5, das hier für in 20 Abschnitte unterteilt ist. Es ist zu erkennen, dass der Dampfgehalt je Strömungskanal 7 vom Beginn des Flachrohrs 5 hin zum Ende des Flachrohrs 5 in jedem Strömungskanal 7 abnimmt, wobei der Dampfgehalt in den ersten fünf Strömungskanälen 7 zum Ende hin auf Null sinkt. Im ersten Strömungskanal 7 ist der Dampfgehalt bereits bei dem 15. Abschnitt, also etwa ab 35 cm Länge Null und danach findet sich nur Flüssigkeit, wenn als Fluid ein Kältemittel betrachtet wird. Im zweiten Strömungskanal 7 ist der Dampfgehalt bereits bei dem 16. Abschnitt, also etwa ab 37,5 cm Länge Null. Im dritten Strömungskanal 7 ist der Dampfgehalt bereits bei dem 18. Abschnitt, also etwa ab 42,5 cm Länge Null. Im vierten Strömungskanal 7 ist der Dampfgehalt bereits bei dem 19. Abschnitt, also etwa ab 45 cm Länge Null. Im fünften Strömungskanal 7 ist der Dampfgehalt bereits bei dem 20. Abschnitt, also etwa ab 47,5 cm Länge Null. Die weiteren Strömungskanäle 7 sechs bis zehn zeigen auch bis zum Ende des Flachrohrs 5 hin keine Sättigung und es findet sich dort auch am Ende des Flachrohrs 5 noch ein endlicher Dampfgehalt, der vom sechsten Strömungskanal 7 zum zehnten Strömungskanal 7 zunimmt und bei dem zehnten Strömungskanal 7 am größten ist.
  • Die 4 zeigt im Vergleich dazu den Dampfgehalt in einem Flachrohr 5, das wie das Rohr zu 3 mit zehn Strömungskanälen 7 ausgebildet ist. Jedoch bei 35 cm Länge eine Querverbindung der Strömungskanale 7 vorgesehen ist. Das in 4 betrachteten Flachrohr 5 ist dabei ebenso in 20 Abschnitte unterteilt, um den Dampfgehalt zu bestimmen. Es ist zu erkennen, dass der Dampfgehalt je Strömungskanal 7 vom Beginn des Flachrohrs 5 hin zum Ende des Flachrohrs 5 in jedem Strömungskanal 7 abnimmt, wobei bei der Querverbindung bei 35 cm eine Vergleichmäßigung des Dampfgehalts stattfindet aufgrund der Queraustauschs des Fluids an der Querverbindung. Der Dampfgehalt nimmt ab dort eher gleichmäßig bis zum Ende hin ab. Im ersten Strömungskanal 7 ist der Dampfgehalt dann bereits bei dem 19. Abschnitt, also etwa ab 45 cm Länge Null und danach findet sich nur Flüssigkeit, wenn als Fluid ein Kältemittel betrachtet wird. Im zweiten und dritten Strömungskanal 7 ist dies ebenso der Fall. Im vierten und fünften Strömungskanal 7 ist der Dampfgehalt bereits bei dem 20. Abschnitt, also etwa ab 47,5 cm Länge Null. Die weiteren Strömungskanäle 7 sechs bis zehn zeigen auch bis zum Ende des Flachrohrs 5 hin noch keine Sättigung und es findet sich dort auch am Ende des Flachrohrs 5 noch ein endlicher Dampfgehalt, der vom sechsten Strömungskanal 7 zum zehnten Strömungskanal 7 zunimmt und bei dem zehnten Strömungskanal 7 am größten ist. Allerdings ist der Dampfgehalt der sechsten bis zehnten Strömungskanäle 7 deutlich geringer im Vergleich zu der Situation der 3.
  • Die 5 zeigt ein Diagramm, in welchem die Abweichung des Wärmestroms in % als Funktion der Position der Querverbindung unter den zehn Strömungskanälen 7 des Flachrohrs 5 mit einer Gesamtlänge von 50 cm aufgetragen ist. Es ist zu erkennen, dass bei einer zu frühen Querverbindung bei unter 10 cm Länge, also von weniger als 10 cm Abstand zum Rohranfang, sogar eine negative Abweichung zu erkennen ist. Ab etwa 10 cm Länge nimmt die Abweichung positive Werte an und steigt bis etwa 35 cm Länge auf ein Maximum. Ab 35 cm Länge nimmt die Abweichung bis hin zum Ende des Flachrohrs bei 50 cm auf Null ab. Dies zeigt, dass eine Querverbindung der Strömungskanäle 7 nur bei etwa 35cm, also bei etwa 70% der Länge des Flachrohrs den größten positiven Einfluss hat.
  • Die 6 und 7 zeigen ein erfindungsgemäßes Flachrohr 10, wie es bei einem erfindungsgemäßen Kondensator 1 oder Wärmeübertrager im Allgemeinen eingesetzt werden kann bzw. eingesetzt ist.
  • Das Flachrohr 10 ist mit einer Rohrwandung 11, einem Rohrinnenraum 12, einer Einströmöffnung 13 und einer Ausströmöffnung 14 versehen. Dabei umgibt die Rohrwandung 11 den Rohrinnenraum 12 von der Einströmöffnung 13 bis hin zu der Ausströmöffnung 14.
  • Das erfindungsgemäße Flachrohr 10 ist dabei derart ausgebildet, dass in dem Rohrinnenraum 12 Trennwände 15 vorgesehen sind, welche parallel zueinander verlaufen und den Rohrinnenraum 12 in parallel zueinander verlaufende Strömungskanäle 16 unterteilen. Die Strömungskanäle verlaufen dabei vom Rohranfang an der Einströmöffnung 13 bis hin zum Rohrende an der Ausströmöffnung 14. Erfindungsgemäß weisen die Trennwände 15 Verbindungsöffnungen 17 auf, wobei die Trennwände 15 nur in einem Bereich zwischen 30% und 95% der Rohrlänge L ausgehend von der Einströmöffnung 13 hin zu der Ausströmöffnung 14 angeordnet sind.
  • Bevorzugt weisen die Trennwände 15 nur in einem Bereich zwischen 50% und 85% der Rohrlänge L ausgehend von der Einströmöffnung 13 hin zu der Ausströmöffnung 14 Verbindungsöffnungen 17 auf, insbesondere nur in einem Bereich zwischen 65% und 75% der Rohrlänge L ausgehend von der Einströmöffnung 13 hin zu der Ausströmöffnung 14.
  • In den 6 und 7 ist zu erkennen, dass zumindest einzelne oder die Verbindungsöffnungen 17 in den Trennwänden 15 linienartig angeordnet sind, so dass Verbindungsöffnungen 17 verschiedener Trennwände 15 im Wesentlichen auf zumindest einer Linie liegend angeordnet sind. Dabei ist es auch bevorzugt, wenn alle Verbindungsöffnungen 17 in den Trennwänden 15 linienartig angeordnet sind.
  • Aus den 6 und 7 ist auch zu erkennen, dass die Verbindungsöffnungen 17 in den Trennwänden 15 im Wesentlichen auf zwei sich kreuzenden Linien liegend angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist die Anzahl der Verbindungsöffnungen 17 je Trennwand 15 kleiner als 5, insbesondere maximal zwei. Aus der 7 ist zu erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die äußeren Trennwände 15 zwei Verbindungsöffnungen 17 aufweisen und die mittlere Trennwand 15 nur eine Verbindungsöffnung 17 aufweist. Diese Verbindungsöffnung 17 liegt auf den beiden sich kreuzenden Linien, auf welchen die anderen Verbindungsöffnungen 17 liegen.
  • Entsprechend ist die Anzahl der Verbindungsöffnungen 17 in einer quer zur Längsrichtung des Flachrohrs mittig angeordneten Trennwand 15 kleiner als die Anzahl der Verbindungsöffnungen 17 in anderen Trennwänden 15, insbesondere ist die Anzahl der Verbindungsöffnungen 17 in der mittigen Trennwand 15 eins.
  • Das erfindungsgemäße Flachrohr 10 ist vorteilhaft derart gestaltet, dass die Trennwände 15 durch eine Turbulenzeinlage oder ein Rippenelement in den Rohrinnenraum 12 eingebracht sind. Vorteilhaft ist das Flachrohr 10 beispielsweise ein gelötetes oder geschweißtes Rohr, insbesondere ein Falzrohr.
  • Anderenfalls kann das Flachrohr 10 auch als extrudiertes Flachrohr ausgebildet sein, bei welchem von außen die Verbindungsöffnungen 17 eingebracht werden, wobei die Öffnungen in der Außenwand 11, die zur Ausbildung der Verbindungsöffnungen 17 benötigt werden, anschließend wieder verschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10213136 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Flachrohr (5, 10) mit einer Rohrwandung (11), einem Rohrinnenraum (12), einer Einströmöffnung (13) und einer Ausströmöffnung (14), wobei die Rohrwandung (11) den Rohrinnenraum (12) von einer Einströmöffnung (13) bis zu der Ausströmöffnung (14) umgibt, wobei im Rohrinnenraum (12) Trennwände (15) vorgesehen sind, welche parallel zueinander verlaufen und den Rohrinnenraum (12) in parallel zueinander verlaufende Strömungskanäle (7, 16) unterteilen, wobei die Trennwände (15) Verbindungsöffnungen (17) aufweisen, wobei die Trennwände (15) nur in einem Bereich zwischen 30% und 95% der Rohrlänge ausgehend von der Einströmöffnung (13) hin zu der Ausströmöffnung (14) angeordnet sind.
  2. Flachrohr (5, 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (15) nur in einem Bereich zwischen 50% und 85% der Rohrlänge ausgehend von der Einströmöffnung (13) hin zu der Ausströmöffnung (14) angeordnet sind, insbesondere nur in einem Bereich zwischen 65% und 75% der Rohrlänge ausgehend von der Einströmöffnung (13) hin zu der Ausströmöffnung (14).
  3. Flachrohr (5, 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsöffnungen (17) in den Trennwänden (15) linienartig angeordnet sind, so dass Verbindungsöffnungen (17) verschiedener Trennwände (15) im Wesentlichen auf zumindest einer Linie liegend angeordnet sind.
  4. Flachrohr (5, 10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungsöffnungen (17) in den Trennwänden (15) linienartig angeordnet sind.
  5. Flachrohr (5, 10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnungen (17) in den Trennwänden (15) im Wesentlichen auf zwei sich kreuzenden Linien liegend angeordnet sind.
  6. Flachrohr (5, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verbindungsöffnungen (17) je Trennwand (15) kleiner als 5 ist, insbesondere maximal zwei ist.
  7. Flachrohr (5, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Verbindungsöffnungen (17) in einer quer zur Längsrichtung des Flachrohrs (5, 10) mittig angeordneten Trennwand (15) kleiner ist als die Anzahl der Verbindungsöffnungen (17) in anderen Trennwänden (15), insbesondere die Anzahl eins ist.
  8. Flachrohr (5, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (15) durch eine Turbulenzeinlage oder ein Rippenelement (6) in den Rohrinnenraum (12) eingebracht sind.
  9. Flachrohr (5, 10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachrohr (5, 10) ein gelötetes oder geschweißtes Rohr ist, insbesondere ein Falzrohr, oder dass das Flachrohr (5, 10) ein extrudiertes Rohr ist.
  10. Kondensator (1) mit einem Rohr-Rippen-Block (2) und mit einem ersten Sammelraum (3) und mit einem zweiten Sammelraum (4), wobei der Rohr-Rippen-Block (2) zumindest ein Flachrohr (5, 10), insbesondere mehrere Flachrohre (5, 10) und zwischen den Flachrohren (5, 10) angeordnete Rippenelemente (6) aufweist, wobei jeweils ein erstes Flachrohrende (8) eines Flachrohrs (5, 10) mit dem ersten Sammelraum (3) kommuniziert und jeweils ein zweites Flachrohrende (9) eines Flachrohrs (5, 10) mit dem zweiten Sammelraum (4) kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Flachrohre (5, 10) des Rohr-Rippen-Blocks (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102019211969.7A 2019-08-09 2019-08-09 Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr Pending DE102019211969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211969.7A DE102019211969A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211969.7A DE102019211969A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211969A1 true DE102019211969A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211969.7A Pending DE102019211969A1 (de) 2019-08-09 2019-08-09 Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211969A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612767T2 (de) * 1995-01-27 2001-10-11 Zexel Valeo Climate Contr Corp Flachrohr für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10212300A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE10213136A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Rippe, Rohr und Wärmtauscher
US6550533B2 (en) * 1999-07-28 2003-04-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger and dimple tube used in the same, the tube having larger opposed protrusions closest to each end of tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612767T2 (de) * 1995-01-27 2001-10-11 Zexel Valeo Climate Contr Corp Flachrohr für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
US6550533B2 (en) * 1999-07-28 2003-04-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Heat exchanger and dimple tube used in the same, the tube having larger opposed protrusions closest to each end of tube
DE10212300A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-14 Behr Gmbh & Co Gefalztes Mehrkammerflachrohr
DE10213136A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Rippe, Rohr und Wärmtauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE69219421T2 (de) Wärmetauscher
DE60116922T2 (de) Kondensator
WO1998050740A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE2952736C2 (de)
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
DE1942157A1 (de) Luftgekuehlter Kondensator
EP3128278B1 (de) Zufuhr und entnahme von rohrströmen mit zwischentemperatur bei gewickelten wärmeübertragern
DE10257767A1 (de) Wärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE102019211969A1 (de) Flachrohr und Kondensator mit Flachrohr
DE102019204640A1 (de) Wärmeübertrager
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE102016002380B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Abgaskondensator
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
EP2711658A2 (de) Wärmeübertrager
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102019217368A1 (de) Rohrkörper für einen Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrager
DE1642442C3 (de) Entspannungsverdampfer
DE19826121C2 (de) Wärmetauscher für die Wetterkühlung im Berg- und Tunnelbau
DE102022211047A1 (de) Wärmeübertrager
WO2014198846A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified