DE19825918C1 - Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen

Info

Publication number
DE19825918C1
DE19825918C1 DE1998125918 DE19825918A DE19825918C1 DE 19825918 C1 DE19825918 C1 DE 19825918C1 DE 1998125918 DE1998125918 DE 1998125918 DE 19825918 A DE19825918 A DE 19825918A DE 19825918 C1 DE19825918 C1 DE 19825918C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
workpiece
application
coated
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998125918
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Wirth
Joey Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1998125918 priority Critical patent/DE19825918C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19825918C1 publication Critical patent/DE19825918C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0442Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to separate articles rotated during spraying operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auftragen von Beschichtungen auf ein Werkstück, insbesondere auf eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens zwei Auftragelementen, welche mittels eines Führungsmechanismus in zwei Richtungen, insbesondere parallel und senkrecht bezüglich einer zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks, verfahrbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftra­ gen von aufeinander aufzutragenden, unterschiedlichen Beschich­ tungen auf ein Werkstück nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 sowie ein Verfahren zum Auftragen von wenigstens zwei aufeinander aufzutragenden Beschichtungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Die Durchführung von Fahrzeugverglasungen erfolgt in zunehmen­ dem Maße kraftschlüssig über eine hochviskose Klebeverbindung einer Glasscheibe mit einer Karosserie. Derartige stoffschlüs­ sige Verbindungen erhöhen in vorteilhafter Weise die Stabilität des mechanischen Bauteilverbandes. Zur Gewährleistung einer zu­ verlässigen Klebeverbindung ist eine sorgfältige Scheibenvorbe­ handlung notwendig, bei der, wie im folgenden erläutert, zwei Stoffe, ein Aktivator und ein Primer, nacheinander auf den Scheibenrand aufgetragen werden, um gemeinsam mit einem Kleb­ stoff die Haftungskette zwischen Scheibe und Karosserie zu bil­ den. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 34 19 894 A1 bekannt.
Wie beispielsweise in der DE 42 32 554 C1 beschrieben, wird herkömmlicherweise zunächst der Aktivator bzw. Haftvorbereiter manuell auf den Scheibenrand aufgetragen und anschließend mit einem sauberen, trockenen Tuch nachgewischt. Als zweiter Schritt wird mittels einer Spenderflasche der Primer bzw. Haft­ vermittler aufgebracht. Auf eine derart vorbereitete Scheibe wird dann mittels einer an den Manipulationskopf eines Roboters angebrachten Extrusionsdüse die Klebstoffschicht aufgetragen. Es ist ebenfalls möglich, die mit Aktivator und Primer vorbe­ reitete Scheibe zunächst in einem Ablüftepuffer anzuordnen, wo­ nach sie mittels eines Montageroboters an einer feststehenden Klebstoffdüse zum Auftragen einer Klebstoffschicht vorbeigefah­ ren wird. Anschließend fügt hierbei der gleiche oder ein weite­ rer Montageroboter die derart bearbeitete Scheibe in die Karos­ serie ein. Dieses Montageverfahren erweist sich in der Praxis als sehr arbeitsintensiv und daher kostenaufwendig.
Aus der DE 43 26 179 A1 ist es bekannt, eine Spacerraupe sowie eine Kleberraupe mittels eines Handhabungsautomaten auf eine Glasscheibe aufzubringen.
Aus der US 4,458,628 ist eine Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung bekannt, bei der mit einem Auftragelement, welches an einem dreidimensional verfahrbaren Führungsmechanismus ange­ bracht ist, Beschichtungen auf eine KFZ-Fensterscheibe aufge­ tragen werden können. Dadurch, daß lediglich ein Auftragelement vorgesehen ist, muß festgestellt werden, daß der Auftrag ver­ schiedener, übereinander aufzutragender Beschichtungen sehr lange Arbeitszeiten erfordert.
Die US 4,576,113 zeigt eine Vorrichtung zum Auftragen von vis­ kosem Material auf einen Bildschirmrand, wobei zwei Düsen von einem Startpunkt ausgehend unabhängig voneinander auf je einer Seite der Rundung bis zu einem Zielpunkt x-y-gesteuert laufen und dabei auftragen. Eine vertikale Bewegung bezüglich des Bildschirms ist hierbei jedoch nicht möglich. Beide Auftragdü­ sen laufen jeweils gleichzeitig entlang ihrer spiegelbildlichen Bahnen. Diese Druckschrift beschäftigt sich nicht mit einem Aufbringen aufeinander aufzutragender Beschichtungen.
Die US 5,529,471 zeigt eine automatisierbare Auftragsvorrich­ tung mit zwei in x-, y- und z-Koordinaten beweglichen Düsen, von denen der Auftrag der ersten Düse Körper formt, die vom Auftrag der zweiten Düse ausgefüllt werden. Die Automatisierung erlaubt eine unabhängig voneinander erfolgende Steuerung der Düsen, wobei jedoch auch hier ein Übereinanderauftrag verschie­ dener Schichten auf ein Werkstück nicht beschrieben ist.
Aus der DE 42 32 554 C1 ist schließlich ein Handhabungsautomat bekannt, bei welchem eine Extrusionsdüse programmgesteuert und in jeder Richtung bezüglich einer Glasscheibe bewegt werden kann. Auch hier erfolgt der Auftrag jedoch nur mit einer Düse, so daß ein Auftrag von mehreren, übereinander aufzutragenden Beschichtungen sich mit dieser Vorrichtung sehr zeitaufwendig gestalten würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vor­ richtung bzw. eines Verfahrens, mit der bzw. dem die Aufbrin­ gung der zur Verklebung einer Scheibe mit einer Karosserie not­ wendigen, aufeinander aufzutragenden Beschichtungen vereinfacht bzw. beschleunigt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
Erfindungsgemäß ist nun eine Vorrichtung geschaffen, mit der in einfacher, schneller und preiswerter Weise eine zur Montage an einer Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehene Scheibe vorbehandelt werden kann. Durch die beispielsweise in zwei senkrecht zuein­ ander verlaufenden Richtungen gegebene Verfahrbarkeit des Auf­ tragelements ist ein Nachfahren der Kontur der Scheibe zum ge­ nauen und sauberen Auftrag von Beschichtungen möglich. Durch die Verfahrbarkeit parallel zur Werkstückoberfläche kann der Rand des Werkstücks nachgefahren, und durch die Verfahrbarkeit senkrecht zur Werkstückoberfläche kann beispielsweise eine Wöl­ bung des Werkstücks ausgeglichen werden. Es sei angemerkt, daß die Richtungen der Verfahrbarkeit des wenigstens einen Auftra­ gelements nicht notwendigerweise senkrecht bzw. parallel zu der Oberfläche des Werkstücks verlaufen müssen. Es sind auch andere zueinander linear unabhängige Richtungen denkbar, welche ein Nachfahren der Kontur des Werkstücks ermöglichen.
Durch die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare vollständige Automatisierung ist beispielsweise der Arbeitsauf­ wand bei einer Fensterscheibenvorbereitung und -montage wesent­ lich verringert, ohne daß in Anschaffung und Wartung teure bzw. aufwendige Fertigungsroboter verwendet werden müssen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Auftragelemente auf einer Halterung, wel­ che auf einer sich parallel zu der zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks erstreckenden Führungsschiene, insbesondere mit­ tels eines auf der Führungsschiene verfahrbaren Schlittens, parallel und senkrecht zu der Oberfläche des Werkstücks ver­ fahrbar ist, angebracht. Hiermit ist ein sehr preiswerter und zuverlässiger Mechanismus zur parallelen und senkrechten Ver­ schiebung des Auftragelements bezüglich der Oberfläche des Werkstücks zur Verfügung gestellt. Mittels auf Führungsschienen verfahrbarer Schlitten ist in einfacher Weise eine genaue Steuerung der Auftragelemente möglich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sind wenigstens zwei, insbesondere drei Auftragelemente vorgesehen, wobei die Führungsschienen je­ weils eine winkelig versetzte, radiale Verfahrbarkeit der Auf­ tragelemente bezüglich eines gemeinsamen Mittelpunktes bzw. ei­ ner durch diesen Mittelpunkt verlaufenden Achse gestatten. Als Mittelpunkt wird hierbei ein Punkt verstanden, der den gedach­ ten Schnittpunkt von virtuellen Verlängerungen der Führungs­ schienen auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt hin darstellt. Mit dieser Anordnung ist es in einfacher Weise möglich, verschiede­ ne Beschichtungen nacheinander oder gleichzeitig auf das Werk­ stück aufzubringen. Durch die Verfahrbarkeit der Auftragelemen­ te ist für sämtliche gleichzeitig an unterschiedlichen Orten einer Fensterscheibe auszuführende Beschichtungen eine einfache Anpassung beispielsweise an die Kontur oder die Krümmung der Fensterscheibe möglich.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorzugsweise Mittel zur Drehung des zu beschichtenden Werkstücks relativ zu den wenig­ stens zwei Auftragelementen auf. Hierdurch ist gewährleistet, daß in einfacher Weise eine Beschichtung des Randes des Werk­ stücks, beispielsweise einer Fensterscheibe, entlang einer Spur durchgeführt werden kann. Es ist ebenfalls denkbar, das Werk­ stück drehfest zu haltern und die erfindungsgemäße Vorrichtung drehbar auszubilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung sind das Werkstück und/oder die wenigstens zwei Auf­ tragelemente um die durch den Mittelpunkt verlaufende Achse drehbar. Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, mehrere aufeinander auszuführende Beschichtungen in einfacher Weise im wesentlichen gleichzeitig durchzuführen. Die Kombination von parallel bzw. senkrecht zum Werkstück realisierter Verfahrbar­ keit der Auftragelemente mit der relativen Drehbewegung des Werkstücks bezüglich der Führungsschienen bzw. der auf diesen vorgesehenen Auftragelemente ermöglicht hierbei eine optimale Anpassung des Auftragvorgangs an die Kontur sowie die Krümmung des Werkstücks.
Zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen starr miteinander verbunden und um eine gemeinsame Achse drehbar. Hierdurch ist ein in besonders einfacher Weise steuerbarer, spinnenartiger Führungsmechanismus zur Verfügung gestellt.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung wenigstens eine Gebläseeinrichtung zur Beaufschlagung wenigstens einer aufgebrachten Beschichtung mit Luft auf. Durch diese Maßnahme kann die notwendige Zwischenzeit zwischen zwei übereinander aufgebrachten Beschichtungen verkürzt werden, so daß beispiels­ weise eine schnellere Drehung des Werkstücks bezüglich der Auf­ tragelemente realisierbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß mittels einer Relativbewegung zwischen Werkstück und einer An­ zahl von Auftragelementen eine Behandlung des Werkstücks mit übereinander aufzutragenden Beschichtungen im wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden kann. Hierdurch ist die Behand­ lungszeit beispielsweise zum Auftragen einer Aktivatorschicht, einer Primerschicht und einer Kleberschicht auf eine Kraftfahr­ zeugscheibe gegenüber herkömmlichen Verfahren wesentlich ver­ kürzt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Auftragen der zweiten Beschichtung auf die erste Beschichtung verzögert, derart daß anfangs zunächst ein Anfangsbereich der ersten Beschichtung unbeschichtet bleibt. Hierdurch wird gewährleistet, daß, selbst bei Verwen­ dung relativ ungenau arbeitender Auftragelemente, die zweite Beschichtung ausschließlich auf die erste Beschichtung, und nicht unmittelbar auf das Werkstück, aufgetragen wird. Ferner ist es hierdurch möglich, auf den zunächst freigelassenen An­ fangsbereich der ersten Beschichtung nach einer vollen Umdre­ hung des Werkstücks zur Gewährleistung einer ohne Unterbrechun­ gen umlaufenden ersten Beschichtung nochmals das erste Be­ schichtungsmaterial aufzubringen, ohne die zweite Beschichtung hierdurch zu beeinträchtigen.
Zweckmäßigerweise werden mittels der Relativbewegung des Werk­ stücks bezüglich der Auftragelemente die Beschichtungen einem dritten Auftragelement zugeführt, welches die zu beschichtende Oberfläche des Werkstücks beaufschlägt und eine dritte Be­ schichtung auf die zweite Beschichtung aufträgt. Hierdurch kann eine dritte Beschichtung in einfacher Weise im wesentlichen gleichzeitig zu den beiden vorherigen Beschichtungen aufgetra­ gen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens erfolgt der Auftrag der dritten Be­ schichtung auf die zweite Beschichtung verzögert, derart daß anfangs zunächst ein Anfangsbereich der zweiten Beschichtung unbeschichtet bleibt. Es ergeben sich hierdurch die gleichen vorteilhaften Wirkungen wie oben bezüglich des verzögerten Auf­ trags der zweiten Beschichtung erläutert.
Zweckmäßigerweise wird mittels einer weiteren Relativbewegung zwischen den Auftragelementen und dem zu beschichtenden Werk­ stück auf den anfangs zunächst unbeschichteten Anfangsbereich der ersten Beschichtung die zweite Beschichtung aufgebracht und ggf. auf den zunächst unbeschichteten Bereich der zweiten Be­ schichtung die dritte Beschichtung aufgebracht. Durch diese Maßnahme können in einfacher Weise ohne Unterbrechung umlaufen­ de Beschichtungen aufgebracht werden, wobei an allen Stellen die korrekte Beschichtungskette Werkstoff - erste Beschichtung­ zweite Beschichtung - dritte Beschichtung gewährleistet ist.
Vorteilhafterweise sind die Auftragelemente und/oder das Werk­ stück um eine Achse drehbar. Hierdurch ist die Relativbewegung zwischen Werkstück und Auftragelementen in besonders einfacher Weise realisierbar.
Zweckmäßigerweise werden als erste Beschichtung eine Aktivator­ schicht, als zweite Beschichtung eine Primerschicht, und als dritte Beschichtung eine Kleberschicht bzw. eine Kleberraupe auf eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs aufgebracht.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung im einzelnen dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer be­ vorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfin­ dungsgemäß verwendbaren Auftragelements am Beispiel ei­ nes Aktivator-Auftragelements in vergrößertem Maßstab, und
Fig. 3 eine schematische seitliche Ansicht einer Fensterschei­ be, auf welche drei übereinanderliegende Beschichtungen aufgebracht sind.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur Vorbehandlung einer Fensterscheibe eines Kraft­ fahrzeugs bzw. zum Auftragen einer Kleberschicht.
Eine Fensterscheibe 10 ist auf einem (schematisch dargestell­ ten) Drehmittel 11 gehaltert. Das Drehmittel 11 ist um eine im wesentlichen senkrecht zur Fläche der Fensterscheibe 10 verlau­ fende Achse 12 drehbar.
Die Vorrichtung weist drei Auftragelemente 1a, 1b, 1c auf. Je­ des der Auftragelemente 1a, 1b, 1c ist an dem unteren Ende ei­ ner Halterung bzw. Schiene 2a, 2b, 2c angebracht. Die Halterun­ gen 2a, 2b, 2c sind jeweils mittels eines Schlittens 5a, 5b, 5c an ortsfesten, sich im wesentlichen horizontal bzw. parallel zur Fensterscheibe 10 erstreckenden Führungsschienen 3a, 3b, 3c gehaltert. Die Schlitten 5a, 5b, 5c sind entlang der jeweiligen Führungsschienen 3a, 3b, 3c (mittels eines nicht im einzelnen dargestellten Verstellmechanismus) horizontal verfahrbar. Fer­ ner sind die Halterungen 2a, 2b, 2c (mittels eines ebenfalls nicht im einzelnen dargestellten Verstellmechanismus) auf den Schlitten 5a, 5b, 5c vertikal verfahrbar.
Die gedachten Verlängerungen der Führungsschienen 3a, 3b, 3c schneiden sich in einem Mittelpunkt Z, welcher auf der Drehach­ se 12 des Drehmechanismus 11 liegt.
An den unteren Enden der Halterungen 2a, 2b sind, wie erwähnt, die Auftragelemente 1a, 1b (insbesondere in Form von Sprühein­ richtungen) ausgebildet, mittels derer Aktivator (Auftragele­ ment 1a) bzw. Primer (Auftragelement 1b) auf die Fensterscheibe 10 aufsprühbar ist.
Das Auftragelement 1a, welches in Fig. 2 in vergrößerter An­ sicht dargestellt ist, ist bezüglich seiner Halterung 2a um ei­ ne sich im wesentlichen senkrecht zur Fensterscheibe 10 er­ streckende, nicht im einzelnen dargestellte Achse drehbar. Hierdurch ist gewährleistet, daß ein hinter einem Sprühkegel 8a des Auftragelements 1a angeordneter Abstreiffilz 14 bei Drehung der Fensterscheibe 10 um die Drehachse 12 mittels Auftragele­ ment 1a aufgetragenen Aktivator in wirksamer Weise nachwischen kann. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist der Abstreif­ filz 14 in einem Greifer 15 gehalten, in dessen vorderer Backe der Sprühkegel 8a angeordnet ist.
Zur Gewährleistung einer flächigen bzw. gleichmäßigen Vertei­ lung der aufgesprühten Beschichtung ist auch das Auftragelement 1b, über welches der Primerauftrag erfolgt, vorteilhafterweise mit einem (nicht im einzelnen dargestellten) Sprühkegel ausge­ bildet.
Das Auftragelement 1c ist zum Aufbringen einer Kleberschicht bzw. einer Kleberraupe auf die Fensterscheibe 10 ausgebildet. Am unteren Ende der Halterung 2c des Auftragelements 1c ist ebenfalls eine der Konsistenz des aufzubringenden Klebers ange­ paßte Düse bzw. ein Sprühkegel 8c vorgesehen. Vorteilhafterwei­ se ist das Auftragelement 1c mittels dreier weiterer, nicht im einzelnen dargestellter Drehachsen derart positionierbar, daß der Sprühkegel 8c stets normal zur Oberfläche der Fensterschei­ be 10 ausgerichtet ist.
Die Vorrichtung weist schließlich eine Gebläseeinrichtung 20 auf, welche zwischen Primer-Auftragelement 1b und Kleber- Auftragelement 1c angeordnet ist. Mittels dieser Gebläseein­ richtung kann die Ablüftzeit des Primers, welcher Lösungsmittel abgeben und Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen muß, verkürzt werden. Als weitere Maßnahme zur Verkürzung der Ab­ luftzeit kann beispielsweise eine Optimierung des Sprühbildes vorgesehen sein.
Es sei angemerkt, daß bei der beschriebenen Vorrichtung sowie dem im folgenden dargestellten Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Fensterscheibe 10 drehbar, und die Führungsschie­ nen 3a, 3b, 3c drehfest ausgebildet sind. Es ist selbstver­ ständlich ebenfalls möglich, die Führungsschienen 3a, 3b, 3c drehbar und die zu beschichtende Fensterscheibe 10 drehfest vorzusehen. Hierbei bietet es sich an, die jeweiligen Führungs­ schienen 3a, 3b, 3c starr miteinander zu verbinden. Schließlich können sowohl die Führungsschienen als auch die Fensterscheibe 10 drehbar ausgebildet sein.
Eine die beschriebene Vorrichtung verwendende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun, wiederum im wesent­ lichen unter Bezugnahme auf Fig. 1, beschrieben.
Die zu beschichtende Fensterscheibe 10 wird mittels (nicht ge­ zeigter) Halterungsmittel an dem Drehmechanismus 11 fixiert, so daß der Mittelpunkt der Fensterscheibe 10 auf der Drehachse 12 liegt. Die Fensterscheibe 10 wird anschließend in der mittels Drehrichtungspfeil angedeuteten Richtung um ihren Mittelpunkt unter den Auftragelementen 1a, 1b, 1c hinweg gedreht.
An einem entsprechend wählbaren Startpunkt fährt das Aktivator- Auftragelement 1a die Fensterscheibe 10 an und beginnt, auf ei­ ne am Rand der Fensterscheibe 10 verlaufende Spur 40 eine Akti­ vatorbeschichtung 30 aufzutragen. Dabei wird der Greifer 15 stets derart ausgerichtet, daß sich der Sprühkegel 8a in Auf­ tragsrichtung vor dem Abstreiffilz 14 befindet, so daß mit dem Abstreiffilz nachgewischt werden kann. Zur Führung des Sprühke­ gels 8a entlang der Spur 40 wird die horizontale Verfahrbarkeit der Halterung 2a des Auftragelements 1a entlang der Führungs­ schiene 3a ausgenutzt. Wölbungen der Fensterscheibe 10 können hierbei über die vertikale Verfahrbarkeit in der Halterung 2a ausgeglichen werden.
Hat sich die Scheibe um einen Winkel α, welcher dem Winkelver­ satz der Führungsschienen 3a, 3b des Aktivator-Auftragelements 1a und des Primer-Auftragelements 1b entspricht, gedreht, fährt das Primer-Auftragelement 1b die Fensterscheibe 10 ebenfalls an. Der Winkel α beträgt vorzugsweise etwa 120°. Um zu gewähr­ leisten, daß die Beschichtungskette Glas-Aktivator-Primer- Klebstoff erhalten bleibt, setzt der Primerauftrag (Primerbe­ schichtung 31) mittels Auftragelement 1b erst nach einer kurzen Verzögerung ein und läßt somit zunächst den Anfang der Aktiva­ torbeschichtung 30 unbeschichtet.
Nach einer weiteren Drehung der Fensterscheibe um einen Winkel, der dem Winkelversatz der Führungsschienen 3b, 3c entspricht, vorzugsweise wiederum um den Winkel α, erreichen der Anfang der Aktivatorbeschichtung 30 und, mit der erwähnten Verzöge­ rung, die Primerbeschichtung 31 das Kleber-Auftragelement 1c. Nun setzt, wiederum mit einer Verzögerung, der Auftrag der Kle­ berbeschichtung 32 auf die Primerbeschichtung 31 ein. Durch die Verzögerung ist auch hier gewährleistet, daß der Anfangsbereich der Primerbeschichtung 31 zunächst unbeschichtet bleibt. Der Anfang der jeweiligen Spuren 30, 31, 32 kurz nach Erreichen des Auftragelements 1c ist schematisch in Fig. 3 dargestellt. Die Bewegungsrichtung der Fensterscheibe 10 ist hier (mittels Pfeil) nach rechts verlaufend dargestellt. Man erkennt, daß das Auftragelement 1c mit dem Auftrag der Kleberbeschichtung 32 erst dann beginnt, wenn die Anfänge der Aktivatorbeschichtung 30 und der Primerbeschichtung 31 das Auftragelement 1c passiert haben.
Durch den verzögerten Auftrag der Primerbeschichtung 31 auf die Aktivatorbeschichtung 30 ist es möglich, das Aktivator-Auftrag­ element 1a nach einer vollen Umdrehung (360°) der Fensterschei­ be 10 um Achse 12 nochmals (kurzzeitig) in die Aktivatorbe­ schichtung 30 hineinsprühen zu lassen. Anschließend endet der Aktivatorauftrag mittels des Auftragelements 1a. Zum einen wird durch diese Maßnahme eine umlaufende, keine Unterbrechungen aufweisende Aktivatorbeschichtung 30 entlang der Spur 40 ge­ währleistet, und zum anderen eine Benetzung des Primers mit Ak­ tivator vermieden.
Während einer weiteren Drehung der Fensterscheibe 10 um den Winkel α wird dann mittels des Auftragelements 1b auf den hin­ teren, noch nicht beschichteten Abschnitt der Aktivatorbe­ schichtung 30 die Primerbeschichtung 31 aufgetragen. Wenn hier­ bei der wie oben erläutert zweimal besprühte Bereich der Akti­ vatorbeschichtung 30, d. h. der Anfang der Aktivatorbeschichtung 30, das Auftragelement 1b erreicht, wird dieser Bereich als letzter Bereich der Aktivatorbeschichtung 30 mit Primer be­ sprüht. Dadurch, daß die Kleberbeschichtung 32 bezüglich der Primerbeschichtung 31, wie erläutert, mit einer Verzögerung am Ort des Auftragelements 1b eintrifft, kann der Anfang der Pri­ merbeschichtung 31 - analog zum Anfang der Aktivatorbeschich­ tung 30 - ebenfalls noch einmal mit Primer besprüht werden, wo­ durch eine keine Unterbrechungen aufweisende, durchgehende Pri­ merbeschichtung 31 entlang der Spur 40 gewährleistet wird, ohne hierbei die Kleberbeschichtung 32 mit Primer zu benetzen. Nach dieser zweiten Besprühung des Anfangsbereiches der Primerbe­ schichtung 31 endet der Primerauftrag mittels Auftragelement 1b.
Während einer weiteren Drehung um den Winkelversatz zwischen Auftragelement 1b und Auftragelement 1c (wie erwähnt vorzugs­ weise Winkel α) wird anschließend der noch nicht mit der Kle­ berbeschichtung 32 beschichtete Bereich der Primerbeschichtung 31 durch Auftragelement 1c derart mit Kleber beschichtet, daß eine keine Unterbrechungen aufweisende, umlaufende Kleberbe­ schichtung 32 entlang der Spur geschaffen ist. Bei einem Winkel α von 120° ergibt sich für das beschriebene Verfahren ein Ge­ samtdrehwinkel der Fensterscheibe 10 von im wesentlichen 360° + 240° = 600°.
Nach Beendigung der beschriebenen Beschichtungsbehandlung ist die Fensterscheibe 10 dann vollständig vorbereitet und wird mittels eines (nicht dargestellten) Montageroboters gegriffen und in eine bereitgestellte Fahrzeugkarosserie eingefügt.
Die erfindungsgemäße Beschichtung ermöglicht eine im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungsverfahren schnellere, aber gleichzeitig sehr genaue und saubere Beschichtung mit Aktiva­ tor, Primer und Kleber. Durch dieses Verfahren können Auftrags- Toleranzbereiche der Auftragelemente relativ groß sein. Es kön­ nen daher preiswertere Auftragelemente verwendet werden.
Es sei angemerkt, daß die Auftragelemente nicht notwendigerwei­ se winkelig versetzt zueinander angeordnet werden müssen. Auch eine Hintereinanderanordnung der Auftragelemente ist denkbar. Hierbei ist stets zu beachten, daß die Relativbewegung zwischen Fensterscheibe und Auftragelementen stets derart ausführbar ist, daß, insbesondere auch in den Eckbereichen der Fenster­ scheibe, eine gleichmäßige Beschichtung insbesondere mit Kleber zur Schaffung einer Kleberraupe gleichmäßigen Profilquer­ schnitts möglich ist.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Auftragen von aufeinander aufzutragenden, unterschiedlichen Beschichtungen auf ein Werkstück, insbesonde­ re auf eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Auftragelemente (1a, 1b, 1c), welche jeweils mittels eines Führungsmechanismus (2a, 2b, 2c, 3a, 3b, 3c, 5a, 5b, 5c) in zwei Richtungen, insbesondere parallel und senkrecht bezüglich einer zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks, verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragelemente (1a, 1b, 1c) jeweils auf einer Halte­ rung (2a, 2b, 2c), welche auf einer sich parallel zu der zu be­ schichtenden Oberfläche des Werkstücks erstreckenden Führungs­ schiene (3a, 3b, 3c), insbesondere mittels eines auf der Füh­ rungsschiene (3a, 3b, 3c) verfahrbaren Schlittens (5a, 5b, 5c), parallel und senkrecht zu der Oberfläche des Werkstücks ver­ fahrbar ist, angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (3a, 3b, 3c) jeweils eine winkelig versetzte, radiale Verfahrbarkeit der Auftragelemente (1a, 1b, 1c) bezüglich eines gemeinsamen Mittelpunktes (Z) bzw. einer durch diesen Mittelpunkt verlaufenden Achse (12) gestatten.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (11) zur Dre­ hung des zu beschichtenden Werkstücks relativ zu den wenigstens zwei Auftragelementen (1a, 1b, 1c).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zu beschichtende Werkstück und/oder die wenigstens zwei Auftragelemente (1a, 1b, 1c) um die durch den Mittelpunkt (Z) verlaufende Achse (12) drehbar ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (3a, 3b, 3c) starr miteinander verbun­ den und um die Achse (12) drehbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Gebläse (20) zur Beaufschlagung wenigstens einer mittels einem der Auftragelemente (1a, 1b, 1c) aufgebrachten Beschichtung (30, 31, 32) mit Luft.
8. Verfahren zum Auftragen von wenigstens zwei aufeinander auf­ zutragenden Beschichtungen (30, 31, 32) auf ein Werkstück (10), insbesondere auf eine in einen Fahrzeugkarosserieausschnitt einzuklebende Fensterscheibe, mittels wenigstens zweier Auf­ tragelemente (1a, 1b, 1c), dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes Auftragelement (1a) eine zu beschichtende Ober­ fläche des Werkstücks (10) beaufschlägt und mittels einer Rela­ tivbewegung zwischen Werkstück (10) und Auftragelement (1a) ei­ ne erste Beschichtung (30) entlang einer Spur (40) auf der zu beschichtenden Oberfläche des Werkstücks (10) aufbringt, und
daß die erste Beschichtung (30) mittels der Relativbewegung ei­ nem zweiten Auftragelement (1b) zugeführt wird, welches die Oberfläche des Werkstücks (10) beaufschlägt und eine zweite Be­ schichtung (31) entlang der Spur (40) auf die erste Beschich­ tung (30) aufträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen der zweiten Beschichtung (31) auf die erste Beschichtung (30) verzögert erfolgt, derart daß anfangs zu­ nächst ein Bereich der ersten Beschichtung (30) unbeschichtet bleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Relativbewegung des Werkstücks (10) bezüglich der Auftragelemente (1a, 1b, 1c) die Beschichtungen (30, 31) einem dritten Auftragelement (1c) zugeführt werden, welches die zu beschichtende Oberfläche des Werkstücks (10) beaufschlägt und eine dritte Beschichtung (32) auf die zweite Beschichtung (31) aufträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag der dritten Beschichtung (32) auf die zweite Beschichtung (31) verzögert erfolgt, derart daß anfangs zu­ nächst ein Bereich der zweiten Beschichtung (31) unbeschichtet bleibt.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer weiteren Relativbewegung zwischen den Auf­ tragelementen (1a, 1b, 1c) und dem zu beschichtenden Werkstück (10) auf den zunächst unbeschichteten Anfangsbereich der ersten Beschichtung (30) die zweite Beschichtung (31) aufgebracht wird, und ggf. auf den anfangs zunächst unbeschichteten Bereich der zweiten Beschichtung (31) die dritte Beschichtung (32) auf­ gebracht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mittels wenigstens einer Gebläseeinrichtung (20) wenigstens eine der aufgebrachten Beschichtungen (30, 31, 32) mit Luft be­ aufschlagt wird.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragelemente (1a, 1b, 1c) und/oder das Werkstück (10) um eine Achse (12) drehbar sind.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Beschichtung (30) eine Aktivatorschicht, als zweite Beschichtung (31) eine Primerschicht (31), und als drit­ te Beschichtung (32) eine Kleberschicht bzw. eine Kleberraupe auf eine Fensterscheibe (10) eines Kraftfahrzeugs aufgebracht werden.
DE1998125918 1998-06-10 1998-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen Expired - Fee Related DE19825918C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125918 DE19825918C1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125918 DE19825918C1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825918C1 true DE19825918C1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125918 Expired - Fee Related DE19825918C1 (de) 1998-06-10 1998-06-10 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825918C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006467A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Umformen einer Blechplatine
EP1733909A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Technorop Automation Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Isolierfensterscheibe in einen Rahmen
FR2936835A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-09 Tech & Automatismes De Manuten Procede de fabrication de cadres vitres et installation mettant en oeuvre ce procede.
FR3040006A1 (fr) * 2015-08-14 2017-02-17 Renault Sa Dispositif d'application d'un enduit primaire sur vitre de vehicule automobile
CN110605214A (zh) * 2019-10-23 2019-12-24 湖北澳美斯汽车零部件有限公司 一种汽车车门涂胶架
CN111054581A (zh) * 2019-12-13 2020-04-24 铜陵群力机械有限公司 一种防腐剂喷洒器
CN113019827A (zh) * 2021-03-06 2021-06-25 山东阅航环保科技有限公司 一种方便上色的中空玻璃风干装置
CN114618748A (zh) * 2022-01-22 2022-06-14 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种用于烟包商标纸喷涂冷热胶组合装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458628A (en) * 1981-09-16 1984-07-10 Toyo Kogyo Co., Ltd. Apparatus for applying adhesive to automobile windshield glass panels
DE3419894A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum konfektionieren einer glasscheibe auf einen rahmen aus elastomerem material
US4576113A (en) * 1984-07-12 1986-03-18 Sony Corporation Apparatus for coating viscous material on a seal edge surface of a cathode ray tube
DE4232554C1 (de) * 1992-09-29 1994-01-05 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4326179A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer rahmenlosen Verglasung mit geklebter Fensterscheibe
US5529471A (en) * 1995-02-03 1996-06-25 University Of Southern California Additive fabrication apparatus and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458628A (en) * 1981-09-16 1984-07-10 Toyo Kogyo Co., Ltd. Apparatus for applying adhesive to automobile windshield glass panels
DE3419894A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Verfahren zum konfektionieren einer glasscheibe auf einen rahmen aus elastomerem material
US4576113A (en) * 1984-07-12 1986-03-18 Sony Corporation Apparatus for coating viscous material on a seal edge surface of a cathode ray tube
DE4326179A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer rahmenlosen Verglasung mit geklebter Fensterscheibe
DE4232554C1 (de) * 1992-09-29 1994-01-05 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit einem angeformten Rahmen aus einem thermoplastischen Polymer versehenen Glasscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5529471A (en) * 1995-02-03 1996-06-25 University Of Southern California Additive fabrication apparatus and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006467A1 (de) * 2005-02-12 2006-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Umformen einer Blechplatine
EP1733909A2 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Technorop Automation Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Isolierfensterscheibe in einen Rahmen
FR2887282A1 (fr) * 2005-06-15 2006-12-22 Technorop Automation Soc Par A Procede et installation pour l'insertion de double vitrage dans un cadre d'ouvrant
EP1733909A3 (de) * 2005-06-15 2008-04-30 Technorop Automation Verfahren und Vorrichtung zur Montage einer Isolierfensterscheibe in einen Rahmen
FR2936835A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-09 Tech & Automatismes De Manuten Procede de fabrication de cadres vitres et installation mettant en oeuvre ce procede.
FR3040006A1 (fr) * 2015-08-14 2017-02-17 Renault Sa Dispositif d'application d'un enduit primaire sur vitre de vehicule automobile
CN110605214A (zh) * 2019-10-23 2019-12-24 湖北澳美斯汽车零部件有限公司 一种汽车车门涂胶架
CN110605214B (zh) * 2019-10-23 2021-06-15 湖北澳美斯汽车零部件有限公司 一种汽车车门涂胶架
CN111054581A (zh) * 2019-12-13 2020-04-24 铜陵群力机械有限公司 一种防腐剂喷洒器
CN113019827A (zh) * 2021-03-06 2021-06-25 山东阅航环保科技有限公司 一种方便上色的中空玻璃风干装置
CN114618748A (zh) * 2022-01-22 2022-06-14 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种用于烟包商标纸喷涂冷热胶组合装置
CN114618748B (zh) * 2022-01-22 2023-03-10 红塔烟草(集团)有限责任公司 一种用于烟包商标纸喷涂冷热胶组合装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227030B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungsanlage
EP3393683B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder feinbearbeiten von werkstuecken
DE69410930T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Haftgrundmaterialien auf Glaselementen von Kraftfahrzeugen
DE19825918C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Beschichtungen
WO2010003584A1 (de) Verfahren und system zur applikation eines beschichtungsmaterials mit einem programmierbaren roboter
EP3685925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spritzlackierung eines werkstücks
DE4404877C1 (de) Lackierverfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Lackgießvorrichtung
DE102004049471A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Konservierungsschicht und Verfahren zum Auftragen derselben
EP0727298B1 (de) Verfahren zum Auftragen eines Randstreifens aus viskosem Material mit einem Eckbereich
DE9004814U1 (de) Vorrichtung zum Transport großer Gegenstände, insbesondere Autokarosserien
DE102009029915B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
EP2291574B1 (de) Anlage zum verkleben von glasscheiben in rahmenprofilen
EP3359304B1 (de) Automatisiertes primerauftragssystem
DE102016001073B4 (de) Mehrachsroboter sowie Verfahren zu dessen Steuerung bei der Lackierung von Gegenständen
DE4034291A1 (de) Verfahren zum auftragen eines mediums auf einen flachkoerper mittels eines roboters
DE19629288A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Oberflächenbearbeitung von felgenartigen Körpern
DE69325745T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Glasscheibenoberfläche
DE2816591A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und gleichmaessigen beschichtung der aussen- und innenflaechen von metallrohren
WO1993010911A1 (de) Vorrichtung zur aussenkonservierung von kraftfahrzeugen
DE4408169C2 (de) Lackiereinrichtung mit einem horizontal und vertikal verschieblichen Sprühbalken
DE10312381A1 (de) Verfahren zur Trocknung einer Lackierung auf einem Objekt
EP3999248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren
DE102006006848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Klebeverbindung
DE9320806U1 (de) Sprühvorrichtung zur Flächenbeschichtung von Gebäuden, Kühltürmen, Werkhallenböden u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee