DE19825077C1 - Polarisiertes elektromagnetisches Relais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE19825077C1
DE19825077C1 DE19825077A DE19825077A DE19825077C1 DE 19825077 C1 DE19825077 C1 DE 19825077C1 DE 19825077 A DE19825077 A DE 19825077A DE 19825077 A DE19825077 A DE 19825077A DE 19825077 C1 DE19825077 C1 DE 19825077C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
contact
plane
relay according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19825077A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dittmann
Jens Heinrich
Heinz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19825077A priority Critical patent/DE19825077C1/de
Priority to JP11153887A priority patent/JPH11354000A/ja
Priority to US09/325,869 priority patent/US6118359A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19825077C1 publication Critical patent/DE19825077C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • H01H51/229Blade-spring contacts alongside armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein polarisiertes, elektromagnetisches Relais mit einem Grundkörper (1), einem Anker (4), einer Umhüllung (3) aus Isolierstoff, einer Spule (5), einem Kern (53) und einem stabförmigen Permanentmagneten (6). Der Grundkörper (1) definiert mit seiner Bodenseite eine Grundebene. Der Anker (4) ist zwischen zwei parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene liegenden Kontaktfedern (20) angeordnet. Der Anker (4) ist ab seinem Mittelbereiczh um etwa den halben Polwinkel zu den Polschuhen (54) hin gebogen. Im Bereich der Ankerdrehachse ragen zwei transversale Anschlußstege (23), die sich mit ihrer Blechebene parallel zur Grundebene erstrecken, aus der Umhüllung (3) heraus. Die Anschlußstege (23) sind jeweils mit einem Befestigungslappen (24) verbunden, welcher sich mit seiner Blechebene senkrecht zur Grundebene erstreckt. Die Kontaktfedern (20) weisen jeweils zwei Federarme (21) und einen Verbindungssteg (22) auf, welcher mit seiner Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet ist. Die Federarme (21) weisen jeweils einen kontaktgebenden Abschnitt und einen in die Umhüllung (3) eingebetteten Abschnitt auf. Der in die Umhüllung (3) eingebettete Abschnitt geht in den Verbindungssteg (22) über.

Description

Die Erfindung betrifft ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit
  • - einem Grundkörper aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bo­ denseite eine Grundebene definiert, und in welchen An­ schlußbahnen für feststehende Kontaktelemente sowie An­ schlußelemente für feststehende und bewegliche Kontaktele­ mente eingebettet sind,
  • - einem oberhalb des Grundkörpers angeordneten schwenkbaren Anker, dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft und welcher zwischen mindestens zwei parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Kontaktfedern einer mit dem Anker verbundenen Kontaktfederbaugruppe angeordnet ist, wobei die Kontaktfedern entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kontaktelementen am Grundkörper zu­ sammenwirken,
  • - einer Umhüllung aus Isolierstoff, welche die Kontaktfedern in einem Mittelabschnitt umgibt und aus welcher im Bereich der Ankerdrehachse zwei transversale, mit den Kontaktfedern verbundene Anschlußstege herausragen, deren Blechebene sich parallel zur Grundebene erstreckt, wobei die Anschlußstege jeweils mit einem Befestigungslappen verbunden sind, wel­ cher sich mit seiner Blechebene senkrecht zur Grundebene erstreckt,
  • - einer Spule, deren Achse parallel zur Grundebene und senk­ recht zur Ankerdrehachse verläuft und deren Wicklungsan­ schlußelemente senkrecht durch die Grundebene treten,
  • - einem axial in der Spule angeordneten Kern, an dessen Enden sich zum Anker gerichtete Polschuhe anschließen, welche mit dem Anker mindestens einen Arbeitsluftspalt bilden, und
  • - mindestens einem stabförmigen Permanentmagneten, welcher parallel zur Spulenachse zwischen den Polschuhen angeordnet ist und an den Enden der Polschuhe eine gleichnamige Pola­ risierung erzeugt.
Aus EP 0 197 391 B2 ist ein polarisiertes Relais bekannt, dessen Anker von einem Paar Kontaktfedern getragen ist. Die Kontaktfedern sind zusammen mit dem Anker beweglich und in ihrem mittleren Bereich jeweils mit einem sich transversal erstreckenden Dreharm ausgestattet, welcher fest mit einem Anschlußelement an einem Grundkörper verbunden ist. Dabei sind die Dreharme einstückig an die Kontaktfedern angeformt und stellen elastische Torsionselemente mit begrenzter Defor­ mierbarkeit dar. Die Anschlußlappen der Torsionsfederstege sind bei dem aus EP 0 197 391 B2 bekannten Relais nach unten weggebogen und in einer Ausnehmung am Grundkörper mit Mittel­ kontaktanschlußstücken verbunden. Hierdurch ist eine schlech­ te Zugänglichkeit zu den Befestigungspunkten der Anschlußlap­ pen der Torsionsfederstege an den Mittelkontaktanschlußstüc­ ken gegeben, wodurch eine einfache und genaue Justierung er­ schwert ist. Aus der DE 195 20 220 C1 ist ein polarisiertes elektromagnetisches Relais bekannt, dessen Anker ebenfalls im mittleren Bereich mit Dreharmen ausgestattet ist, welche mit Anschlußelementen an einem fest mit dem Grundkörper verbunde­ nen Teil befestigt sind. Die Dreharme weisen einen ersten ho­ rizontalen und einen zweiten vertikalen Schenkel auf, so daß sich im Scheitel eine Ecke ergibt, die eine optimale Raumaus­ nutzung erschwert.
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, ein gepoltes Relais mit zwei Wechslerkontakten zu schaffen, welches sich durch eine reduzierte Bauhöhe auszeichnet. Weitere Gesichtspunkte sind eine einfache Einstellung des Kontaktabstandes und des Ankerhubes.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Spule oberhalb des Ankers angeordnet ist, daß die Kontaktfedern je­ weils zwei Federarme und einen Verbindungssteg aufweisen, daß der Verbindungssteg mit seiner Blechebene senkrecht zur Grun­ debene ausgerichtet ist, daß die Federarme jeweils einen ko­ taktgebenden Abschnitt und einen in die Umhüllung eingebette­ ten Abschnitt aufweisen, wobei der in die Umhüllung eingebet­ tete Abschnitt in den Verbindungssteg übergeht, und die Befe­ stigungslappen an jeweils einem senkrecht aus dem Grundkörper herausragenden Mittelkontaktanschlußstift befestigt sind, und daß der Anker ab seinem Mittelbereich um etwa den halben Hub­ winkel zu den Polschuhen hin gebogen ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die Bauhöhe gepolter elektromagnetischer Relais von ca. 10 mm auf unge­ fähr 5 mm zu reduzieren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungs­ form ist der Befestigungslappen ein in Richtung auf die Spule gebogener Fortsatz des Anschlußsteges. Der Anschlußsteg schließt sich vorzugsweise direkt an den Verbindungssteg an. Es ist aber auch möglich, daß der Anschlußsteg über einen Blattfedersteg, welcher im wesentlichen parallel zur Spu­ lenachse verläuft und dessen Blechebene sich im wesentlichen parallel zur Grundebene erstreckt, mit einem Federarm einer Kontaktfeder verbunden ist. Die Anschlußstege und die sich daran anschließenden Befestigungslappen umgreifen vorzugswei­ se die Mittelkontaktanschlußstifte. Dies trägt zu einer guten Zugänglichkeit der Befestigungspunkte und zu einer verbesser­ ten Justierung des Kontaktabstandes bei. Die Verbindung zwi­ schen Befestigungslappen und Mittelkontaktanschlußstiften er­ folgt vorzugsweise durch Widerstandsschweißung oder Laser­ schweißung. Durch die mit ihrer Blechebene vertikal zur Grun­ debene ausgerichteten Befestigungslappen ist die Kontaktfe­ derbaugruppe zusammen mit dem Anker bei der Montage von oben in den Grundkörper bzw. Sockel einsetzbar. Nach Erreichen ei­ nes gewünschten Kontaktabstandes wird die Kontaktfederbau­ gruppe zusammen mit dem Anker am Grundkörper befestigt. Wird die Kontaktfederbaugruppe zusammen mit dem Anker beim Einbau in den Grundkörper in Längsrichtung gezielt schräg einge­ setzt, läßt sich eine mechanische Monostabilität des Relais voreinstellen. Dies ist beispielsweise möglich durch die Wahl eines kleineren Kontaktabstandes an den Öffnerkontakten als an den Schließerkontakten.
Im Sinne einer Verringerung der Anzahl der erforderlichen Re­ laisbauteile sind die Kontaktfedern einschließlich der Ver­ bindungsstege, der Anschlußstege und der Befestigungslappen vorzugsweise aus einer gemeinsamen Platine gefertigt. Dassel­ be gilt für die Anschlußbahnen für die feststehenden Kontakt­ elemente, wobei die Anschlußelemente durch senkrecht abgebo­ gene Anschlußlappen der Platine gebildet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Umhüllung der Kontaktfederbaugruppe eine Aufnahme für den An­ ker auf, so daß der Anker isolierend zwischen den Kontaktfe­ dern angeordnet werden kann. Der Anker ist dabei entweder mit der Umhüllung der Kontaktfederbaugruppe verklebt oder über vertikal stehende, deformierte Zapfen der Umhüllung mit der Kontaktfederbaugruppe verbunden. Der Anker ist vorzugsweise plan gestaltet, wobei zur Reduktion des magnetischen Wider­ standes im Magnetkreis zwischen dem Anker und dem mindestens einen Permanentmagneten ein Kopplungsstück angeordnet ist. Dieses Kopplungsstück kann entweder am Magneten per Laser­ schweißung befestigt oder in einer Umhüllung der Spule gehal­ ten sein. Eine weitere Reduktion der Bauhöhe des Relais er­ gibt sich, wenn der Anker ab seinem Mittelbereich um etwa den halben Hubwinkel zu den Polschuhen hin gebogen ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind an den Federarmen Kontaktstücke aus Profilmaterial aufgeschweißt. Die festste­ henden Kontaktelemente sind vorzugsweise auf die Anschlußbah­ nen geschweißt. Eine platzsparende Doppelkontaktierung kann erreicht werden, wenn die feststehenden Kontaktelemente je­ weils doppelt ausgeführt sind und jeweils ein bewegliches Kontaktelement zwei feststehende Kontaktelemente überdeckt.
Vorteilhafterweise ist die Spule zusammen mit dem Kern und den Polschuhen von einer Isolierstoff-Umhüllung umgeben und durch den Grundkörper ein Sockel des Relais gebildet, welcher den Anker und die Kontaktfederbaugruppe aufnimmt, wobei die Isolierstoff-Umhüllung zusammen mit der Bodenseite des Soc­ kels ein Gehäuse für das Relais bildet. Bei der Komplettie­ rung eines derartigen Relais wird die von der Isolierstoff- Umhüllung umgebene Spule auf den Sockel geschoben, bis der gewünschte Ankerhub erreicht ist. Die Isolierstoff-Umhüllung der Spule klemmt dabei auf dem Sockel und das Relais kann im folgenden mit Gießharz abgedichtet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen an­ hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine axonome Schnittdarstellung eines erfindungsge­ mäßen Relais,
Fig. 2 einen Sockel und eine Kontaktfederbaugruppe zusam­ men mit einem Anker eines erfindungsgemäßen Relais in explosionsartiger Darstellung,
Fig. 3 Kontaktfedern und in den Sockel gemäß Fig. 2 ein­ gebettete Anschlußbahnen und Anschlußelemente und
Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Relais im Längsschnitt.
In Fig. 1 ist ein Relais zu sehen, dessen Gehäuse durch die Bodenseite eines Sockels 1 und eine über den Sockel geschobe­ ne Isolierstoff-Umhüllung 56 einer Spule 5 gebildet ist. Die Umhüllung 56 ist vorzugsweise durch Umspritzung der Spule 5 hergestellt. Durch die Bodenseite des Sockels 1 als Grundebe­ ne des Relais treten Kontaktanschlußelemente 11 und Wick­ lungsanschlußelemente 51 hindurch (siehe auch Fig. 4). Ober­ halb des Sockels 1 und unterhalb der Spule 5 sind eine Kon­ taktfederbaugruppe 2 und ein Anker 4 angeordnet (siehe auch Fig. 2). Die Kontaktfederbaugruppe 2 weist eine Umhüllung 3 aus Isolierstoff auf, in welcher zwei in einer gemeinsamen Ebene parallel zueinander liegende Kontaktfedern 20 eingebet­ tet sind.
Die Umhüllung 3 ist vorzugsweise durch eine Umspritzung der Kontaktfedern 20 gebildet. Jede Kontaktfeder 20 besitzt einen Verbindungssteg 22 und zwei Federarme 21. Aus der Umhüllung 3 ragen kontaktgebende Enden der Federarme 21 heraus, an wel­ chen Kontaktstücke 25 aus Profilmaterial aufgeschweißt sind. Die in die Umhüllung 3 eingebetteten Abschnitte der Federarme 21 gehen direkt in die Verbindungsstege 22 über (siehe auch Fig. 3). Ferner weist die Umhüllung 3 eine Aufnahme für den Anker 4 auf, wodurch der Anker 4 isolierend zwischen den Kon­ taktfedern 20 angeordnet ist. In der Spule 5 ist axial ein Kern 53 angeordnet, an dessen Enden sich zum Anker 4 gerich­ tete Polschuhe 54 anschließen. Zwischen den Polschuhen 54 ist parallel zur Spulenachse ein stabförmiger dreipoliger Perma­ nentmagnet 6 angeordnet, welcher an den Enden der Polschuhe 54 eine gleichnamige Polarisierung S erzeugt.
Um den magnetischen Widerstand zwischen dem Anker 4 und dem Permanentmagneten 6 zu reduzieren, ist oberhalb des Ankers im Bereich der Ankerdrehachse ein Kopplungsstück 41 angeordnet. Die Anschlußelemente 11 für die Kontaktelemente 14 und 25 sind bei dem Relais gemäß Fig. 1 als SMT-Anschlußfahnen aus­ geführt. Sie können allerdings auch, wie in Fig. 4 angedeu­ tet, als Einpreßstifte ausgebildet sein.
In den aus Isolierstoff bestehenden Sockel 1 sind aus einer gemeinsamen Platine gefertigte Anschlußbahnen 13 für festste­ hende Kontaktelemente 14 eingebettet. Die feststehenden Kon­ taktelemente 14 sind auf die Anschlußbahnen 13 geschweißt. Die Kontaktanschlußelemente 11 sind durch nach unten gebogene Lappen einer gemeinsamen Platine für die Anschlußbahnen 13 gebildet (siehe auch Fig. 3). Entsprechendes gilt für die Mittelkontaktanschlüsse, welche ebenfalls durch abgebogene Anschlußlappen der Anschlußbahnen gebildet sind. Die Mittel­ kontaktanschlußstifte 12 sind durch nach oben weggebogene An­ schlußlappen gebildet, während die Anschlußelemente 11 der Mittelkontakte nach unten weggebogen sind und durch die Bo­ denseite des Sockels 1 hindurchragen.
Anhand der Fig. 2 und 3 ist zu erkennen, daß die Kontakt­ federbaugruppe 2 zwei voneinander getrennte, parallel verlau­ fende Kontaktfedern 20 enthält, die an ihren Federarmen 21 aufgeschweißte Schaltkontakte 25 tragen. Die Kontaktfedern 20 sind aus einer gemeinsamen Platine vorgefertigt und in ihrem Mittelabschnitt von einer Isolierstoff-Umhüllung 3 umgeben. Außer den kontaktgebenden Enden der Federarme 21 ragen im Be­ reich der Ankerdrehachse zwei transversale Anschlußstege 23 aus der Umhüllung 3 heraus, welche sich mit ihrer Blechebene parallel zur Grundebene erstrecken. Ferner weist die Kontakt­ federbaugruppe 2 zwei Befestigungslappen 24 auf, deren Ble­ chebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet ist. Die Befe­ stigungslappen 24 sind an jeweils einem senkrecht aus dem Sockel 1 herausragenden Mittelkontaktanschlußstift 12 befe­ stigt und über die Anschlußstege 23 mit den Kontaktfedern 20 verbunden. Der Verbindungssteg 22 ist gänzlich von der Iso­ lierstoff-Umhüllung 3 umgeben und mit seiner Blechebene senk­ recht zur Grundebene ausgerichtet (siehe Fig. 3).
Da die Mittelkontaktanschlußstifte 12 und die Befestigungs­ lappen 24 in einer Ebene senkrecht zur Grundebene aneinander liegende Verbindungsflächen aufweisen, ist die Kontaktfeder­ baugruppe 2 zusammen mit dem Anker 4 bei der Montage von oben in den Sockel 1 einsetzbar. Bei Erreichen eines gewünschten Kontaktabstandes werden die Befestigungslappen 24, welche zu­ sammen mit den Anschlußstegen 23 die Mittelkontaktanschluß­ stifte 12 umgreifen, an Verbindungsflächen der Mittelkon­ taktanschlußstifte 12 angeschweißt. Die an den kontaktgeben­ den Enden der Federarme 21 angeschweißten Kontaktstücke 25 überdecken jeweils zwei feststehende Kontaktelemente 14. An­ hand von Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Anschlußstege 23 sich im Bereich der Ankerdrehachse an die Verbindungsstege 22 anschließen. Alternativ dazu wäre möglich, die Anschlußstege 23 jeweils über einen Blattfedersteg, welcher im wesentlichen parallel zur Spulenachse verläuft und dessen Blechebene sich im wesentlichen parallel zur Grundebene erstreckt, mit einem Federarm 21 einer Kontaktfeder 20 zu verbinden. Zu einer wei­ teren Reduktion der Bauhöhe des Relais tragen ferner die leicht nach oben zu den Polschuhen 54 hin gebogenen Enden des Ankers 4 bei (siehe Fig. 4).
Des weiteren ist bei der Montage der gewünschte Ankerhub auf einfache Weise einstellbar. Dazu wird die Spule 5 sowie der ebenfalls von der Isolierstoff-Umhüllung 56 umgebene Kern 53 und die Polschuhe 54 sowie der unterhalb der Spule 5 angeord­ nete Permanentmagnet 6 auf den mit der Kontaktfederbaugruppe 2 und dem Anker 4 bestückten Sockel 1 geschoben, bis der ge­ wünschte Ankerhub eingestellt ist. Die Umhüllung 56 der Spule klemmt dabei mit ihrem unteren Rand auf dem Sockel 1. Durch einen magnetischen Abgleich ist sichergestellt, daß das Re­ lais bei einer gewünschten Spannung anspricht bzw. zurück­ fällt.

Claims (15)

1. Polarisiertes, elektromagnetisches Relais mit
  • 1. einem Grundkörper (1) aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bodenseite eine Grundebene definiert, und in welchen An­ schlußbahnen (13) für feststehende Kontaktelemente sowie Anschlußelemente (11, 12) für feststehende (14) und beweg­ liche Kontaktelemente (25) eingebettet sind,
  • 2. einem oberhalb des Grundkörpers (1) angeordneten schwenkba­ ren Anker (4), dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft und welcher zwischen mindestens zwei parallel zu­ einander in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Kontaktfe­ dern (20) einer mit dem Anker (4) verbundenen Kontaktfeder­ baugruppe (2) angeordnet ist, wobei die Kontaktfedern (20) entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kon­ taktelementen (14) am Grundkörper (1) zusammenwirken,
  • 3. einer Umhüllung (3) aus Isolierstoff, welche die Kontaktfe­ dern (20) in einem Mittelabschnitt umgibt und aus welcher im Bereich der Ankerdrehachse zwei transversale, mit den Kontaktfedern (20) verbundene Anschlußstege (23) herausra­ gen, deren Blechebene sich parallel zur Grundebene er­ streckt, wobei die Anschlußstege (23) jeweils mit einem Be­ festigungslappen (24) verbunden sind, welcher sich mit sei­ ner Blechebene senkrecht zur Grundebene erstreckt,
  • 4. einer Spule (5), deren Achse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Ankerdrehachse verläuft und deren Wicklungs­ anschlußelemente (51) senkrecht durch die Grundebene tre­ ten,
  • 5. einem axial in der Spule (5) angeordneten Kern (53), an dessen Enden sich zum Anker (4) gerichtete Polschuhe (54) anschließen, welche mit dem Anker (4) mindestens einen Ar­ beitsluftspalt bilden, und
  • 6. mindestens einem stabförmigen Permanentmagneten (6), wel­ cher parallel zur Spulenachse zwischen den Polschuhen (54) angeordnet ist und an den Enden der Polschuhe (54) eine gleichnamige Polarisierung (S) erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (5) oberhalb des Ankers (4) angeordnet ist, daß die Kontaktfedern (20) jeweils zwei Federarme (21) und einen Verbindungssteg (22) aufweisen, daß der Verbindungssteg (22) mit seiner Blechebene senkrecht zur Grundebene ausgerichtet ist, daß die Federarme (21) jeweils einen kontaktgebenden Ab­ schnitt und einen in die Umhüllung (3) eingebetteten Ab­ schnitt aufweisen, wobei der in die Umhüllung (3) eingebette­ te Abschnitt in den Verbindungssteg (22) übergeht, daß die Befestigungslappen (24) an jeweils einem senkrecht aus dem Grundkörper (1) herausragenden Mittelkontaktanschlußstift (12) befestigt sind und daß der Anker (4) ab seinem Mittelbe­ reich um etwa den halben Hubwinkel zu den Polschuhen (54) hingebogen ist.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungslappen (24) ein in Richtung auf die Spule (5) gebogener Fortsatz des Anschlußsteges (23) ist.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlußsteg (23) direkt an den Verbindungssteg (22) anschließt.
4. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußsteg (23) über einen Blattfedersteg, welcher im wesentlichen parallel zur Spulenachse verläuft und dessen Blechebene sich im wesentlichen parallel zur Grundebene er­ streckt, mit einem Federarm (21) einer Kontaktfeder (20) ver­ bunden ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstege (23) und die sich daran anschließenden Befestigungslappen (24) die Mittelkontaktanschlußstifte (12) umgreifen.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (20) einschließlich Verbindungsstegen (22), Anschlußstegen (23) und Befestigungslappen (24) aus ei­ ner gemeinsamen Platine gefertigt sind.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (3) der Kontaktfederbaugruppe (2) eine Auf­ nahme für den Anker (4) aufweist.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) mit der Umhüllung (3) der Kontaktfederbau­ gruppe (2) verklebt ist.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) über vertikal stehende deformierte Zapfen der Umhüllung (3) mit der Kontaktfederbaugruppe (2) verbunden ist.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (4) plan gestaltet ist und daß zwischen dem An­ ker (4) und dem mindestens einen Permanentmagneten (6) ein Kopplungsstück (41) angeordnet ist.
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußbahnen (13) für die feststehenden Kontaktele­ mente (14) aus einer gemeinsamen Platine gefertigt sind und
daß die Anschlußelemente (11) durch senkrecht abgebogene An­ schlußlappen der Platine gebildet sind.
12. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslappen (24) an den Mittelkontaktanschluß­ stiften (12) angeschweißt sind.
13. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Grundkörper (1) ein Sockel des Relais gebildet ist, welcher den Anker (4) und die Kontaktfederbaugruppe (2) aufnimmt, daß die Spule (5) zusammen mit dem Kern (53) und den Polschuhen (54) von einer Isolierstoff-Umhüllung (56) um­ geben ist und daß die Isolierstoff-Umhüllung (56) zusammen mit der Bodenseite des Sockels (1) ein Gehäuse für das Relais bildet.
14. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsanschlußelemente (51) und die Anschlußele­ mente (11) für die feststehenden (14) und beweglichen Kon­ taktelemente (25) zu SMT-Anschlußfahnen ausgebildet sind.
15. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsanschlußelemente (51) und die Anschlußele­ mente (11) für die feststehenden (14) und beweglichen Kon­ taktelemente (25) zu Einpreßstiften ausgebildet sind.
DE19825077A 1998-06-04 1998-06-04 Polarisiertes elektromagnetisches Relais Expired - Fee Related DE19825077C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825077A DE19825077C1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Polarisiertes elektromagnetisches Relais
JP11153887A JPH11354000A (ja) 1998-06-04 1999-06-01 有極電磁継電器
US09/325,869 US6118359A (en) 1998-06-04 1999-06-04 Polarized electromagnetic relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825077A DE19825077C1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825077C1 true DE19825077C1 (de) 2000-03-30

Family

ID=7869954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825077A Expired - Fee Related DE19825077C1 (de) 1998-06-04 1998-06-04 Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6118359A (de)
JP (1) JPH11354000A (de)
DE (1) DE19825077C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331280A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044668B4 (de) * 2006-09-21 2008-09-04 Continental Automotive Gmbh Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes
JP2010257923A (ja) * 2009-02-19 2010-11-11 Anden 電磁継電器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197391B2 (de) * 1985-03-25 1995-11-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19520220C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2085967C (en) * 1991-12-24 1997-11-11 Kazuhiro Nobutoki Polarized relay
JP3112945B2 (ja) * 1993-03-24 2000-11-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 有極電磁式の継電器
EP0780870A3 (de) * 1995-12-21 1998-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches, monostabiles Kleinrelais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197391B2 (de) * 1985-03-25 1995-11-15 EURO-Matsushita Electric Works Aktiengesellschaft Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19520220C1 (de) * 1995-06-01 1996-11-21 Siemens Ag Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331280A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-24 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker
DE10331280B4 (de) * 2003-07-10 2005-06-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11354000A (ja) 1999-12-24
US6118359A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414731C2 (de) Kleinstrelais
DE602005000652T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0691030B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE19747167C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0746007A2 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE4243607C2 (de) Polarisiertes Relais
EP1031162B1 (de) Elektromagnetisches relais mit schmelzsicherung
DE19727863C1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0199119B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE10210838B4 (de) Relaisvorrichtung
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE19825077C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
EP0214469B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19825078C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE19713659C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19546763A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
DE3001234A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP1191561B1 (de) Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise
DE10331280B4 (de) Kontaktfederbaugruppe und Relais mit einem Wippanker
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19956080C1 (de) Kontaktfederbaugruppe für ein Relais mit einem Wippanker
DE19850667C1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG, STEINACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, 80797 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee