DE19823988A1 - Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen - Google Patents

Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen

Info

Publication number
DE19823988A1
DE19823988A1 DE19823988A DE19823988A DE19823988A1 DE 19823988 A1 DE19823988 A1 DE 19823988A1 DE 19823988 A DE19823988 A DE 19823988A DE 19823988 A DE19823988 A DE 19823988A DE 19823988 A1 DE19823988 A1 DE 19823988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug body
plug
insert sleeve
stopper
locking projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823988C2 (de
Inventor
Jan Proudfoot
Stephen John Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19823988A priority Critical patent/DE19823988C2/de
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to EP99923554A priority patent/EP1079947B1/de
Priority to ES99923554T priority patent/ES2183556T3/es
Priority to AU40389/99A priority patent/AU4038999A/en
Priority to ES01123636T priority patent/ES2203571T3/es
Priority to DE59902127T priority patent/DE59902127D1/de
Priority to EP01123636A priority patent/EP1177845B1/de
Priority to DE59906467T priority patent/DE59906467D1/de
Priority to PCT/EP1999/003145 priority patent/WO1999062659A1/de
Priority to TW088108830A priority patent/TW407080B/zh
Publication of DE19823988A1 publication Critical patent/DE19823988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823988C2 publication Critical patent/DE19823988C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/18Stopper-rods therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/18Stopper-rods therefor
    • B22D41/186Stopper-rods therefor with means for injecting a fluid into the melt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen, mit einem z. B. stangenförmigen Stopfenkörper aus feuerfestem Material, welche eine Bohrung für den lösbaren Eingriff einer z. B. metalllenen Haltestange für das Anbringen an einen Hubmechanismus aufweist, wobei die Haltestange an ihrem Befestigungsende wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende, vom Umfang der Haltestange radial nach außen ragende Verriegelungsvorsprünge aufweist, welche durch entsprechende zueinander winkelversetzte, an der Bohrung angrenzende, Längsschlitze des Stopfenkörpers bis in eine axiale Lage überführbar sind, in welcher die Haltestange mit den Verriegelungsvorsprüngen gegenüber dem Stopfenkörper bis in eine Stellung verdrehbar ist, in welcher die Verriegelungsvorsprünge durch Bewegung in Richtung axial zum oberen Ende des Stopfenkörpers hin in entsprechend zueinander winkelversetzte Arretierungsaussparungen des Stopfenkörpers eintreten können sowie eine dazu alternative Ausführung.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen, mit einem z. B. stangenförmigen Stopfenkörper aus feuerfestem Material, welche eine Bohrung für den lösbaren Eingriff einer z. B. metallenen Haltestange für das Anbringen an einem Hubmechanismus aufweist.
Ein derartiger Stopfen ist bspw. aus der EP-A-0 358 535 bekannt. Hierbei muß eine metallene Einsatzhülse in einem Abstand von dem oberen Ende des stangenförmigen Stopfenkörpers verpreßt und mit ihm gebrannt werden sowie eine Gewindebohrung koaxial zu der Bohrung des Stopfenkörpers aufweisen, in welche eine mit Außengewinde versehene metallene Haltestange einzuschrauben ist. Hinsichtlich Fertigung und Montage ist dieser Stopfen daher in mehrfacher Hinsicht aufwendig und teuer.
Bei dem aus der US-A-4 791 978 bekannten Stopfen wird ein mit Außengewinde versehenes rohrförmiges Paßstück in eine konische und mit Gegengewinde versehenen Aussparung am oberen Ende des Stopfens unmittelbar eingeschraubt. Eine derartige Befestigung des Stopfens an einer Hubvorrichtung ist problematisch, weil der verbleibende verhältnismäßig dünnwandige Bereich des oberen Endes des Stopfenkörpers den bei Betätigung des Hubmechanismus auftretenden Kräften nicht standhalten kann.
Aus der DE-U-91 09 532 ist ein Stopfen als Regelventil für Ausgüsse in metallurgischen Schmelzgefäßen bekannt, bei welchem die Durchgangsbohrung des Stopfenkörpers am gaseinlaßseitigen oberen Ende eine ringförmige Stufe aufweist. Auf der Stufe liegt eine Dichtung aus temperaturbeständigem Werkstoff. Eine metallene Stopfenstange ragt von oben in die Durchgangsbohrung und liegt mit einem erweiterten Abschnitt auf der Dichtung auf. Eine zylinderförmige feuerfeste keramische Manschette ist mit einem Außengewinde in dem oberen erweiterten Abschnitt der Durchgangsbohrung in ein korrespondierendes Innengewinde des Stopfenkörpers eingeschraubt und unter Preßsitz gegen den Haltering der Stopfenstange festgelegt. Die Stopfenstange überragt mit ihrem oberen freien Ende den Stopfenkörper und ist mit ihrem unterhalb des Halteringes verlaufenden freien Ende über eine Teilstrecke in die Durchgangsbohrung des Stopfenkörpers eingeführt. Diese Ausführung erfordert eine Gewindeverbindung zwischen der keramischen Manschette und dem Stopfenkörper, welche die Montage erschwert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stopfen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welcher einfach im Aufbau, leicht montierbar und dauerhaft relativ zu dem Hubmechanismus festlegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Stopfen der eingangs genannten Art bspw. dadurch gelöst, daß die Haltestange an ihrem Befestigungsende wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende, vom Umfang der Haltestange radial nach außen ragende Verriegelungsvorsprünge aufweist, welche durch entsprechende zueinander winkelversetzte, an die Bohrung angrenzende, Längsschlitze des Stopfenkörpers bis in eine axiale Lage überführbar sind, in welcher die Haltestange mit den Verriegelungsvorsprüngen gegenüber des Stopfenkörpers bis in eine Stellung verdrehbar ist, in welcher die Verriegelungsvorsprünge durch Bewegung in Richtung axial zum oberen Ende des Stopfenkörpers hin in entsprechend zueinander winkelversetzte Arretierungsaussparungen des Stopfenkörpers einrasten können.
Auf diese Weise ist eine einfache und schnelle Montage der Haltestange an dem Stopfenkörper möglich, ebenso wie eine Demontage bei Verschleiß oder Defekt des letzteren. Eine Einsatzhülse ist entbehrlich. Die Haltestange braucht bei Montage und Demontage gegenüber dem Stopfenkörper nur um einen geringen Winkel von bspw. 90° verdreht zu werden, um mit den Verriegelungsvorsprüngen in den nach unten stirnseitig offenen Verriegelungsaussparungen eingreifen zu können. Ein aufwendiges Verschrauben der beiden Teile mit einer temperatur- und schmutzanfälligen Gewindeverbindung ist ebenfalls vermieden.
Eine besondere einfache Ausgestaltung der Erfindung ist dann verwirklicht, wenn die Längsschlitze von dem oberen Ende des Stopfenkörpers bis in einen Freiraum für das Verdrehen der Haltestange mit den Verriegelungsvorsprüngen reichen und die Arretierungsaussparungen sich zu einer nach unten weisenden Stirnfläche des Stopfenkörpers öffnen.
Um einen festen Sitz des Stopfenkörpers an der Haltestange trotz für die Leichtgängigkeit der Montage eingehaltener Toleranzen zu gewährleisten, ist bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens die Haltestange in Verriegelungsstellung gegenüber dem Stopfenkörper axial verspannbar.
Zu diesem Zweck kann die Haltestange ein Außengewinde für die Aufnahme einer Festspannmutter aufweisen, welche dazu geeignet ist, sich ggf. unter Zwischenlage eines Unterlegringes, welcher einen größeren Querschnitt als die festspannende Mutter haben kann, an einer oberen, vorzugsweise ebenen Stirnfläche des Stopfenkörpers abzustützen. Auf diese Weise wird durch Anziehen der Festspannmutter die Haltestange mit ihren Verriegelungsvorsprüngen in die Arretierungsaussparungen bis zum Anschlag gezogen. Wenn das obere Ende des Stopfenkörpers eine obere Stirnfläche aufweist, kann sich die Festspannmutter bzw. der Unterlegring vollflächig abstützen.
Für den Fall, daß der Stopfen auch eine Zuführung von Gas in die Metallschmelze, bspw. von Argongas, zur Beseitigung von nicht-metallischen Einschlüssen und zur Vermeidung der Aluminiumoxid-Bildung, weist die Haltestange eine bis in den Freiraum des Stopfenkörpers reichende Längsbohrung auf, und an dem Freiraum schließt eine Längsbohrung des Stopfenkörpers für die Zuführung des Gases in die Metallschmelze an. Die in Strömungsverbindung stehenden Längsbohrungen sind dabei vorzugsweise axial zueinander ausgerichtet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Verriegelungsvorsprünge zapfenartig ausgebildet und form- und/oder kraftschlüssig, aber lösbar, in den Arretierungsaussparungen aufnehmbar. Auf diese Weise kann bereits eine Vorfixierung der Haltestange in der Verriegelungsstellung gegenüber dem Stopfenkörper gewährleistet werden, so daß ein axiales Verspannen der Haltestange gegenüber dem Stopfenkörper ggf. entbehrlich ist.
Bei mehr als zwei Verriegelungsvorsprüngen sind diese in gleichem Winkelabstand über den Umfang der Haltestange verteilt angeordnet. Werden bspw. drei Verriegelungsvorsprünge vorgesehen, so befinden sich diese in einem Winkelabstand von 120°, statt 180° bei zwei Verriegelungsvorsprüngen, so daß zur Überführung der Haltestange in ihre Verriegelungsstellung lediglich eine Verdrehung der Haltestange um 60° erforderlich ist, da sich die Arretierungsaussparungen, um jeweils 60° gegenüber den dann drei Längsschlitzen versetzt in dem Stopfenkörper befinden.
Für den Fall der Gaszuführung ist es zweckmäßig, unerwünschten Gasaustritt zu vermeiden. Dies kann erfindungsgemäß auf einfache Weise bspw. dadurch erfolgen, daß die Haltestange an ihrem Umfang gegenüber dem Stopfenkörper abgedichtet ist, insbesondere mittels eines temperaturbeständigen Dichtungs­ ringes, z. B. in Form einer keramischen, kompressiblen Faserdichtung, zwischen Unterlegring und Stopfenkörper.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Stopfens für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen, mit einem zum Beispiel stangenförmigen Stopfenkörper aus feuerfestem Material und mit einer Einsatzhülse im Bereich des oberen Endes des Stopfenkörpers, welche mit diesem im wesentlichen koaxial angeordnet ist und eine Bohrung für den lösbaren Eingriff einer zum Beispiel metallenen Haltestange für das Anbringen an einem Hubmechanismus aufweist, weist die Einsatzhülse im Abstand von dem oberen Ende des Stopfenkörpers einen radialen Umfangsflansch auf, welcher geeignet ist, mit seiner oberen Stirnfläche dichtend an einer zuge­ ordneten nach unten weisenden Ringfläche des Stopfenkörpers anzuliegen. Die Einsatzhülse wird bei der Herstellung des Stopfenkörpers mitgeformt bzw. mit eingeformt, wobei der Umfangsflansch in einer entsprechenden Ringaussparung des Stopfenkörpers zu liegen kommt bzw. einen entsprechenden Ringbereich des Stopfenkörpers einnimmt. Der Ringbereich entsteht beim Brennen des Stopfenkörpers durch Ausbrand eines geeigneten Füllmaterials.
Für den Fall der Gaszufuhr kann zwischen der oberen Stirnfläche des Umfangsflanschs und der zugeordneten Ringfläche des Stopfenkörpers ein temperaturbeständiger Dichtungsring, z. B. in Form einer keramischen kompressiblen Faserdichtung, vorgesehen, bspw. in das entsprechende Feuerfestmaterial eingebettet sein.
Vorzugsweise ist hierbei die Einsatzhülse relativ zu dem Stopfenkörper axial beweglich und infolgedessen verspannbar, derart, daß sich die obere Stirnfläche des Umfangsflanschs dichtend gegen die zugeordnete Ringfläche des Stopfenkörpers legt.
Der Umfangsflansch kann zur Verdrehsicherung der Einsatzhülse relativ zu dem Stopfenkörper einen unrunden Umfang zum Eingriff in eine außen entsprechend unrunde Ringaussparung des Stopfenkörpers aufweisen. So kann der Flansch z. B. an einer oder mehreren Stellen abgeflanscht sein.
Wenn in bzw. an der oberen Stirnfläche des Umfangsflanschs und/oder der zugeordneten Ringfläche des Stopfenkörpers ein Dichtungsring, z. B. in Form einer keramischen kompressiblen Faserdichtung, angeordnet ist, entsteht eine entsprechende Flächenpressung zur Erhöhung der Dichtigkeit unter Kompression des Dichtungsringes.
Zum Verspannen der Einsatzhülse gegenüber dem Stopfenkörper wird bei dieser Ausführung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Einsatzhülse mit dem unteren Ende der Haltestange, z. B. über Gewinde, lösbar verbindbar und die Haltestange eine auf ein Außengewinde aufgenommene Festspannmutter trägt, welche dazu geeignet ist, sich, ggf. unter Zwischenlage eines Unterlegrings, an der oberen Stirnfläche des Stopfenkörpers und ggf. der Einsatzhülse abzustützen. Nachdem die Haltestange mit der Einsatzhülse, ggf. durch Verschrauben oder sonstiges Verriegeln, axial fest verbunden ist, bewirkt ein Anziehen der Festspannmutter und deren Abstützen auf der Oberseite des Stopfenkörpers ein Nachobenziehen der Einsatzhülse relativ zu dem Stopfenkörper, bis die obere Stirnfläche des Umfangsflanschs, ggf. unter Zwischenlage des Dichtungsringes, an der unteren Ringfläche des Stopfenkörpers dichtend angepreßt anliegt.
Für den Fall der Gaszuführung können auch bei dieser alternativen Ausführung der Erfindung sowohl die Haltestange als auch der Stopfenkörper eine Längsbohrung für die Zuführung des Gases in die Metallschmelze aufweisen. Für die erforderliche Abdichtung kann, wie bereits erörtert, gesorgt werden. Um der Einsatzhülse die erforderliche Querschnittsdimensionierung für die Aufnahme der bei Betätigung des Hubmechanismus auftretenden Kräfte zu geben, ist sie vorzugsweise in einem ggf. erweiterten, sacklochartigen Endabschnitt der Längsbohrung des Stopfenkörpers angeordnet, welche sich zu der Ringaussparung erweitert.
Gemäß einer weiteren Ausführung fluchtet die Einsatzhülse in ihre Einspannlage an ihrem oberen Ende mit dem oberen Ende des Stopfenkörpers oder ist geringfügig zurückgesetzt, so daß das erforderliche Maß an Abdichtung der Einsatzhülse gegenüber dem Stopfenkörper im Bereich des Umfangsflanschs erzielt wird. Für einen Toleranzausgleich und zur weiteren Abdichtung können zusätzliche Dichtungsringe zwischen den einander zugeordneten Stirnflächen von Stopfenkörper einerseits und Unterlegscheibe bzw. Festspannmutter andererseits und/oder Einsatzhülse einerseits und Unterlegscheibe bzw. Festspannmutter andererseits vorgesehen sein.
Die Einsatzhülse kann in üblicher Weise aus Metall, bspw. Stahl bestehen. Es ist aber auch möglich, sie aus z. B. feuerfestem Material herzustellen, welches vorzugsweise höhere Festigkeitswerte aufweist als das Feuerfestmaterial des Stopfenkörpers, um den bei Betätigung des Hubmechanismus einwirkenden Zug- und Druckkräften standhalten zu können.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem vertikalen Teilschnitt einen die Erfindung aufweisenden Stopfen gemäß einer ersten Ausführung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Stopfenkörpers aus Richtung A von Fig. 1 nach Abnahme der Haltestange,
Fig. 3a und 3b um 90° versetzte Vertikalschnitte einer erfindungsgemäßen Haltestange mit Verriegelungsvorsprüngen,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für eine alternative Ausführung der Erfindung und
Fig. 5 einen Vertikalschnitt des oberen Abschnittes des Stopfenkörpers nach einem ersten Herstellungsschritt der Einformung der Einsatzhülse in den Stopfenkörper.
Gemäß den Fig. 1 bis 3b weist der Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen einen in diesem Fall stangenförmigen Stopfenkörper 1 aus feuerfestem Material auf. Der Stopfenkörper 1 hat eine stirnseitige ggf. erweiterte Bohrung 3, welche sich im wesentlichen koaxial in einer Längsbohrung 16 fortsetzt, welche für diese Gaszufuhr zur Metallschmelze bis zum freien Ende des Stopfenkörpers 1 reicht. Die Bohrung 3 dient dem lösbaren Eingriff einer z. B. metallenen Haltestange 4 für das Anbringen an einem (nicht dargestellten) Hubmechanismus, damit der Stopfen als Ventilglied eines Verschlusses am Boden des Metallschmelze aufnehmenden Behältnisses eingesetzt werden kann.
Die Haltestange 4 hat an ihrem unteren Befestigungsende 5 zwei diametral einander gegenüberliegende, vom Umfang der Haltestange 4 radial nach außen ragende, zylinderzapfenartig ausgebildete Verriegelungsvorsprünge 6. Die Verriegelungsvorsprünge 6 können durch entsprechend um 180° zueinander versetzte Längsschlitze 7 des Stopfenkörpers 1 bis in eine axiale Lage überführt werden, in welcher die Verriegelungsvorsprünge 6 in einem sich unterhalb einer unteren Stirnfläche 9 des Stopfenkörpers 1 vorgesehenen Freiraum 10 mit der Haltestange 4 verdrehen lassen, und zwar insbesondere bis in eine Stellung, in welcher sie mit zur unteren Stirnseite 9 der Einsatzhülse 2 offenen Arretierungsaussparungen 8 ausgerichtet sind und durch Ziehen der Haltestange 4 axial nach oben in diese Arretierungsaussparungen 8 eintreten und ggf. einrasten können. Auf diese Weise ist ein Verdrehen des Stopfenkörpers 1 relativ zu der Haltestange 4 verhindert. Außerdem nehmen Stopfenkörper 1 und Haltestange 4 eine definierte axiale Stellung zueinander ein.
In der in Fig. 1 veranschaulichten Stellung der Haltestange 4 relativ zu dem Stopfenkörper 1 lassen sich beide Teile axial gegeneinander verspannen. Zu diesem Zweck trägt die Haltestange 4 ein Außengewinde 11 für die Aufnahme einer Festspannmutter 12 jedenfalls in einem Bereich, welcher aus dem Stopfenkörper 1 herausragt. Die Festspannmutter 12 ist dazu geeignet, sich unter Zwischenlage eines Unterlegringes 13 an der oberen Stirnfläche 14 des Stopfenkörpers 1 abstützen.
Für die Zuführung von Gas, wie Argon, in die Metallschmelze, weisen sowohl der Stopfenkörper 1 als auch die Haltestange 4 durchgehende Längsbohrungen 3, 16 bzw. 17 für die Zuführung des Gases auf. Die jeweiligen Bohrungen 3, 6, 17 stehen über den Freiraum 10 in Strömungsverbindung zueinander und sind axial zueinander ausgerichtet.
Bei mehr als zwei Verriegelungsvorsprüngen 6 sind diese ebenfalls in gleichem Winkelabstand über den Umfang der Haltestange 4 verteilt angeordnet, also bspw. drei Verriegelungsvorsprünge 6 im Abstand von 120°. Dem entspricht dann auch die Anzahl und Anordnung der Längsschlitze 7 des Stopfenkörpers 1 sowie die jeweils um die Hälfte des Winkelabstandes der Längsschlitze 7 versetzte Anordnung der Arretierungsaussparungen 8, in welche die Verriegelungsvorsprünge 6 form- und/oder kraftschlüssig eingreifen.
Zur Abdichtung der Gaszufuhr nach außen können temperaturbeständige Dichtungsringe 19, z. B. in Form einer keramischen kompressiblen Faserdichtung, zwischen Unterlegring 13 und Stopfenkörper 1 vorgesehen sein. Die erforderliche Dichtigkeit wird insbesondere beim axialen Festspannen der Haltestange 4 an dem Stopfenkörper 1 mittels der Festspannmutter 12 erzielt.
Bei der in den Fig. 4 und 5 veranschaulichten alternativen Ausführung eines erfindungsgemäßen Stopfens weist eine Einsatzhülse 2 im Abstand von dem oberen Ende des Stopfenkörpers 1 einen radialen in einem an die Längsbohrung 16 angrenzende Ringaussparung 27 hineinragenden Umfangsflansch 20 auf, welcher geeignet ist, mit seiner oberen Stirnfläche 21 dichtend an der entsprechend zugeordneten Ringfläche 23 des Stopfenkörpers 1 anzuliegen. Zwischen der oberen Stirnfläche 21 des Umfangsflanschs 20 und der zugeordneten Ringfläche 23 des Stopfenkörpers 1 ist ein temperatur­ beständiger Dichtungsring 19, z. B. in Form einer keramischen kompressiblen Faserdichtung, vorgesehen.
In dem dargestellten Fall ist die Einsatzhülse 2 relativ zu dem Stopfenkörper 1 axial verspannbar. Zu diesem Zweck wird bei der Herstellung (vgl. Fig. 5) sichergestellt, daß der Umfangsflansch 20 in die Ringaussparung 27 des Stopfenkörpers 1 zu liegen kommt, welche eine größere axiale Höhe hat, als der Umfangsflansch 20 selbst. Praktisch geschieht dies dadurch, daß beim Einformen oder Mitformen der Einsatzhülse 2 aus Metall oder metallummantelten keramischem Material ein Ringkörper 26 aus einem ausbrennbaren Material, wie Polypropylen, mit eingeformt wird, welcher unmittelbar benachbart am Umfangsflansch 20 angeordnet ist und den gleichen Außendurchmesser wie dieser aufweist. Beim Brennen des Stopfenkörpers 1 wird der Ringkörper 26 ausgebrannt, so daß sich der Umfangsflansch 20 in der Ringaussparung 27 und damit die Einsatzhülse 2 in dem Endabschnitt 18 der Längsbohrung 16 insgesamt axial relativ zu dem Stopfenkörper 1 bewegen kann.
Auf der dem Ringkörper 26 zugewandten und damit oberen Stirnfläche 21 des Umfangsflansches 2 befindet sich der kompressible Dichtungsring 19, welcher beim Verspannen der Haltestange 4 mit der Einsatzhülse 2 und damit dem Stopfenkörper 1 zwischen der oberen Stirnfläche 21 des Umfangsflanschs 20 und der oberen Ringfläche 23 des Stopfenkörpers 1 zusammengepreßt wird.
Zum Verspannen der Einsatzhülse 2 gegenüber dem Stopfenkörper 1 ist die Einsatzhülse 2 mit dem unteren Ende der Haltestange 4, z. B. durch Verschrauben, lösbar verbindbar. Zu diesem Zweck hat die Haltestange 4 ein Außengewinde 11 und die Einsatzhülse 2 in ihrem oberen Bereich ein Innengewinde 25. Auf das Außengewinde 11 der Haltestange 4 kann eine Festspannmutter 12 aufgenommen werden, welche dazu geeignet ist, sich unter Zwischenlage eines Unterlegringes 13 an der oberen Stirnfläche 14, 15 des Stopfenkörpers 1 bzw. der Einsatzhülse 2 abzustützen. Durch Anziehen der Festspannmutter 12 wird also die Einsatzhülse 2 relativ zu dem Stopfenkörper 1 axial nach oben gezogen, bis die Einsatzhülse 2 entweder mit ihrem Umfangsflansch 20 an der oberen, die Ringaussparung 27 des Stopfen­ körpers 1 begrenzenden Stirnfläche 23, ggf. unter Zwischenlage des Dichtungsringes 19, oder mit ihrer oberen Stirnfläche 15 an dem Unterlegring 13 bzw. der Festspannmutter 12 anschlägt. Dabei können zwischen den letztgenannten Teilen ebenfalls Dichtungsringe in Form von keramischen kompressiblen Faserdichtungen vorgesehen sein.
Neben der Einsatzhülse 2 weisen sowohl der Stopfenkörper 1 als auch die Haltestange 4 durchgehende Längsbohrung 16, 17 für die Zuführung eines Gases in die Metallschmelze auf. Die genannten Bohrungen 3, 16, 17 stehen über die Ringaussparung 27 in Strömungsverbindung zueinander und sind axial zueinander ausgerichtet.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist die Einsatzhülse 2 in einem erweiterten sacklochartigen oberen Endabschnitt 18 der Längsbohrung 16 des Stopfenkörpers 1 angeordnet, so daß der Einsatzhülse 2 die erforderliche Querschnittsbemessung gegeben werden kann. Die Einsatzhülse 2 braucht nicht aus Metall zu bestehen; sie kann auch aus metallummanteltem, feuerfestem Material gebildet sein und zusammen mit dem übrigen Teil des Stopfenkörpers 1 geformt werden, wobei der Stopfenkörper 1 dann im Bereich der Einsatzhülse 2 vorzugsweise aus Feuerfestmaterial höherwertiger Qualität, d. h. höhere Zug- und Druckfestigkeit gebildet ist, um die auftretenden Zug- und Druckkräfte aufnehmen zu können, welche bei Betätigung des Hubmechanismus übertragen werden müssen.
Bezugszeichenliste
1
Stopfenkörper
2
Einsatzhülse
3
Bohrung des Stopfenkörpers
1
4
Haltestange
5
Befestigungsende der Haltestange
4
6
Verriegelungsvorsprünge der Haltestange
4
7
Längsschlitze
8
Arretierungsaussparungen
9
untere Stirnfläche des Stopfenkörpers
1
10
Freiraum
11
Außengewinde der Haltestange
4
12
Festspannmutter
13
Unterlegring
14
obere Stirnfläche des Stopfenkörpers
1
15
innerer Stirnflächenbereich
16
Längsbohrung des Stopfenkörpers
1
17
Längsbohrung der Haltestange
4
18
Endabschnitt der Längsbohrung
16
19
Dichtungsring
20
Umfangsflansch
21
obere Stirnfläche des Umfangsflanschs
20
22
untere Stirnfläche des Umfangsflanschs
20
23
obere Ringfläche des Stopfenkörpers
1
24
untere Ringfläche des Stopfenkörpers
1
25
Innengewinde der Einsatzhülse
2
26
Ringkörper
27
Ringaussparung

Claims (18)

1. Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen, mit einem z. B. stangenförmigen Stopfenkörper (1) aus feuerfestem Material, welche eine Bohrung (3) für den lösbaren Eingriff einer z. B. metallenen Haltestange (4) für das Anbringen an einem Hubmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (4) an ihrem Befestigungsende (5) wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende, vom Umfang der Haltestange (4) radial nach außen ragende Verriegelungsvorsprünge (6) aufweist, welche durch entsprechende zueinander winkelversetzte, an die Bohrung (3) angrenzende Längsschlitze (7) des Stopfenkörpers (1) bis in eine axiale Lage überführbar sind, in welcher die Haltestange (4) mit den Verriegelungsvorsprüngen (6) gegenüber dem Stopfenkörper bis in eine Stellung verdrehbar ist, in welcher die Verriegelungsvorsprünge (6) durch Bewegung in Richtung axial zum oberen Ende des Stopfenkörpers (1) hin in entsprechend zueinander winkelversetzte Arretierungsaussparungen (8) des Stopfenkörpers (3) eintreten können.
2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (7) von dem oberen Ende des Stopfenkörpers (1) bis in einen Freiraum (10) für das Verdrehen der Haltestange (4) mit den Verriegelungsvorsprüngen (6) reichen und die Arretierungsaussparungen (8) sich zu einer nach unten weisenden Stirnfläche (9) des Stopfenkörpers (1) der Einsatzhülse (2) hin öffnen.
3. Stopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (4) in Verriegelungsstellung gegenüber dem Stopfenkörper (1) axial verspannbar ist.
4. Stopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (4) ein Außengewinde (11) für die Aufnahme einer Festspannmutter (12) aufweist, welche dazu geeignet ist, sich, ggf. unter Zwischenlage eines Unterlegringes (13), an einer oberen, vorzugsweise ebenen Stirnfläche (14) des Stopfenkörpers (1) abzustützen.
5. Stopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (4) eine bis in den Freiraum (10) des Stopfenkörpers (1) reichende Längsbohrung (17) aufweist und sich an den Freiraum (10) eine Längsbohrung (16) des Stopfenkörpers (1) für die Zuführung eines Gases in die Metallschmelze anschließt.
6. Stopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorsprünge (6) zapfenartig ausgebildet und form- und/oder kraftschlüssig in den Arretierungsaussparungen (8) aufnehmbar sind.
7. Stopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehr als zwei Verriegelungsvorsprüngen (6) diese in gleichem Winkelabstand über den Umfang der Haltestange (4) verteilt angeordnet sind.
8. Stopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (4) an ihrem Umfang gegenüber dem Stopfenkörper (1) abgedichtet ist, insbesondere mittels eines temperaturbeständigen Dichtungsringes (19), z. B. in Form einer keramischen Faserdichtung, zwischen Unterlegring (13) und Stopfenkörper (1).
9. Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen, mit einem zum Beispiel stangenförmigen Stopfenkörper (1) aus feuerfestem Material und mit einer Einsatzhülse (2) im Bereich des oberen Endes des Stopfenkörpers (1), welche mit diesem im wesentlichen koaxial angeordnet ist und eine Bohrung (3) für den lösbaren Eingriff einer zum Beispiel metallenen Haltestange (4) für das Anbringen an einem Hubmechanismus aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülse (2) im Abstand von dem oberen Ende des Stopfen­ körpers (1) einen radialen Umfangsflansch (20) aufweist, welcher geeignet ist, mit seiner oberen Stirnfläche (21) dichtend an einer zugeordneten nach unten weisenden Ringfläche (23) des Stopfenkörpers (1) anzuliegen.
10. Stopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Stirnfläche (21) des Umfangsflanschs (20) und der zugeordneten Ringfläche (23) des Stopfenkörpers (1) ein temperaturbeständiger Dichtungsring (19), z. B. in Form einer keramischen Faserdichtung, vorgesehen ist.
11. Stopfen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülse (2) relativ zu dem Stopfenkörper (1) axial verspannbar ist, derart, daß sich die obere Stirnfläche (21) des Umfangsflanschs (20) dichtend gegen die zugeordnete Ringfläche (23) des Stopfenkörpers (1) legt.
12. Stopfen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsflansch (20) einen unrunden Umfang zum Eingriff in eine außen entsprechend unrunde Ringaussparung (27) des Stopfenkörpers (1) aufweist.
13. Stopfen nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an der oberen Stirnfläche (21) des Umfangsflanschs (20) und/oder der zugeordneten Ringfläche (23) des Stopfenkörpers (1) ein Dichtungsring (19), z. B. in Form einer keramischen Faserdichtung, angeordnet ist.
14. Stopfen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verspannen der Einsatzhülse (2) gegenüber dem Stopfenkörper (1) die Einsatzhülse (2) mit dem unteren Ende der Haltestange (4), z. B. über Gewinde (11, 25), lösbar verbindbar ist und die Haltestange (4) eine auf ein Außengewinde (11) aufgenommene Festspannmutter (12) trägt, welche dazu geeignet ist, sich, ggf. unter Zwischenlage eines Unterlegringes (13), an der oberen Stirnfläche (14, 15) des Stopfenkörpers (1) und ggf. der Einsatzhülse (2) abzustützen.
15. Stopfen nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Einsatzhülse (2) sowohl der Stopfenkörper (1) als auch die Haltestange (4) eine Längsbohrung (16, 17) für die Zuführung eines Gases in die Metallschmelze aufweisen.
16. Stopfen nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülse (2) in einem ggf. erweiterten, sacklochartigen Endabschnitt (18) der Längsbohrung (16) des Stopfenkörpers (1) angeordnet ist, welche sich zu der Ringaussparung (27) erweitert.
17. Stopfen nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülse (2) in ihrer Einspannlage mit ihrem oberen Ende bis dicht unterhalb an das obere Ende des Stopfenkörpers (1) reicht.
18. Stopfen nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzhülse (2) aus einem feuerfesten Material besteht, welches vorzugsweise eine höhere Festigkeit als das Feuerfestmaterial des Stopfenkörpers (1) aufweist.
DE19823988A 1998-05-29 1998-05-29 Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen Expired - Fee Related DE19823988C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823988A DE19823988C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
PCT/EP1999/003145 WO1999062659A1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen
AU40389/99A AU4038999A (en) 1998-05-29 1999-05-07 Bott for sealing vessels containing molten metal
ES01123636T ES2203571T3 (es) 1998-05-29 1999-05-07 Tapon para el cierre de envases que contienen caldos metalicos.
DE59902127T DE59902127D1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen
EP01123636A EP1177845B1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den Verschluss von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
EP99923554A EP1079947B1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen
ES99923554T ES2183556T3 (es) 1998-05-29 1999-05-07 Tapon para el cierre de envases que contienen caldo metalico.
DE59906467T DE59906467D1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den Verschluss von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
TW088108830A TW407080B (en) 1998-05-29 1999-07-08 Stopper for the closure of a container that can receive the metallic melt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823988A DE19823988C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823988A1 true DE19823988A1 (de) 1999-12-09
DE19823988C2 DE19823988C2 (de) 2000-07-20

Family

ID=7869251

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823988A Expired - Fee Related DE19823988C2 (de) 1998-05-29 1998-05-29 Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE59906467T Expired - Fee Related DE59906467D1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den Verschluss von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE59902127T Expired - Fee Related DE59902127D1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906467T Expired - Fee Related DE59906467D1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den Verschluss von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE59902127T Expired - Fee Related DE59902127D1 (de) 1998-05-29 1999-05-07 Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1177845B1 (de)
AU (1) AU4038999A (de)
DE (3) DE19823988C2 (de)
ES (2) ES2203571T3 (de)
TW (1) TW407080B (de)
WO (1) WO1999062659A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106285A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-13 TYK Europe GmbH Befestigungssystem für eine Stopfenstange
EP1188502A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Akechi Ceramics Kabushiki Kaisha Halterungsvorrichtung für Stopfenstange
US6540009B1 (en) 2000-08-25 2003-04-01 Akechi Ceramics Kabushiki Kaisha Holding structure for continuous casting long stopper
EP1621270A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Langgestreckte Stopfenstange
AT524495A1 (de) * 2020-10-09 2022-06-15 Sheffield Hi Tech Refractories Germany Gmbh Stopfen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791978A (en) * 1987-11-25 1988-12-20 Vesuvius Crucible Company Gas permeable stopper rod
EP0358535A2 (de) * 1988-12-29 1990-03-14 Vesuvius France S.A. Einstückiger Stopfenstange
DE9109532U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-10 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs AG, Wien Gasblasender Stopfen
GB2247637A (en) * 1990-08-11 1992-03-11 Thor Ceramics Ltd Stoppers for use in molten metal handling
DE4028793A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Didier Werke Ag Einrichtung zum halten eines stopfens bei einem metallurgischen gefaess sowie stopfen fuer eine solche einrichtung
DE4212450A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Didier Werke Ag Einrichtung zum halten eines stopfens und stopfen
DE4324768C1 (de) * 1993-07-23 1994-08-25 Labod Burkhard Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE4444617A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-27 Burkhard Labod Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung
WO1998000255A1 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 Foseco International Limited Stopper rod

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005311A (en) * 1934-07-06 1935-06-18 American Sheet & Tin Plate Stopper rod for ladles
GB2228222A (en) * 1989-01-26 1990-08-22 Thor Ceramics Ltd Rotor for molten material discharge control valve
DE4040388A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Didier Werke Ag Einrichtung zum halten eines stopfens fuer ein metallurgisches gefaess und stopfen hierfuer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791978A (en) * 1987-11-25 1988-12-20 Vesuvius Crucible Company Gas permeable stopper rod
EP0358535A2 (de) * 1988-12-29 1990-03-14 Vesuvius France S.A. Einstückiger Stopfenstange
GB2247637A (en) * 1990-08-11 1992-03-11 Thor Ceramics Ltd Stoppers for use in molten metal handling
DE4028793A1 (de) * 1990-09-11 1992-03-12 Didier Werke Ag Einrichtung zum halten eines stopfens bei einem metallurgischen gefaess sowie stopfen fuer eine solche einrichtung
DE9109532U1 (de) * 1991-08-01 1991-10-10 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs AG, Wien Gasblasender Stopfen
DE4212450A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Didier Werke Ag Einrichtung zum halten eines stopfens und stopfen
DE4324768C1 (de) * 1993-07-23 1994-08-25 Labod Burkhard Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE4444617A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-27 Burkhard Labod Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung
WO1998000255A1 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 Foseco International Limited Stopper rod

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106285A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-13 TYK Europe GmbH Befestigungssystem für eine Stopfenstange
US6540009B1 (en) 2000-08-25 2003-04-01 Akechi Ceramics Kabushiki Kaisha Holding structure for continuous casting long stopper
EP1188502A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-20 Akechi Ceramics Kabushiki Kaisha Halterungsvorrichtung für Stopfenstange
EP1621270A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Langgestreckte Stopfenstange
WO2006012975A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-09 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg An elongated stopper device
CN100384570C (zh) * 2004-07-29 2008-04-30 里弗雷克特里知识产权两合公司 一种细长的塞棒装置
AT524495A1 (de) * 2020-10-09 2022-06-15 Sheffield Hi Tech Refractories Germany Gmbh Stopfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1079947B1 (de) 2002-07-24
TW407080B (en) 2000-10-01
ES2203571T3 (es) 2004-04-16
AU4038999A (en) 1999-12-20
ES2183556T3 (es) 2003-03-16
EP1177845A1 (de) 2002-02-06
EP1079947A1 (de) 2001-03-07
DE59906467D1 (de) 2003-09-04
WO1999062659A1 (de) 1999-12-09
DE59902127D1 (de) 2002-08-29
DE19823988C2 (de) 2000-07-20
EP1177845B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039472C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE2304661A1 (de) Reibungskupplung bzw. -verbindung
DE4008964A1 (de) Behaelter mit mindestens einem einer fuelloeffnung zugeordneten, verschliessbaren rohrstutzen
DE9318243U1 (de) Kunststoff-Schraubkappe mit Garantieband und Fangband
EP3630381B1 (de) Lagerverschlussvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE2047266C3 (de) Dichtungs- und Lagerungseinrichtung für eine nichtsteigende Spindel eines Hahns
DE19823988A1 (de) Stopfen für den Verschluß von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
EP0348740B1 (de) Fernbedienbare Schraubverbindung
CH702467B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen Behälter.
DE1904818U (de) Schraubensicherung.
EP4357000A2 (de) Filtervorrichtung
DE4324768C1 (de) Anordnung zur Verbindung einer Stopfenstange für ein metallurgisches Gefäß mit ihrer Hebevorrichtung und für die Anordnung geeignete Stopfenstange sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
EP0285686B1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE3728413C2 (de)
WO1999062658A1 (de) Stopfen für den verschluss von metallschmelze aufnehmenden behältnissen
WO2004012892A1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE9111483U1 (de) Verschluß für Behälter
DE3334661C2 (de)
DE69014700T2 (de) Expandierbarer Ring für dichte Befestigung einer Schutzmanschette in einer Öffnung.
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
DE29710312U1 (de) Nivellierelement
DE29610161U1 (de) Verschlußanordnung und Garantieelement
DE8411707U1 (de) Schraubverschluss
DE3406685A1 (de) Lenkrolle mit einer halterung zu ihrer loesbaren befestigung
DE2118370B2 (de) Isolierkanne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee