DE19823722A1 - Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen als duale Inhibitoren der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase - Google Patents

Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen als duale Inhibitoren der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase

Info

Publication number
DE19823722A1
DE19823722A1 DE1998123722 DE19823722A DE19823722A1 DE 19823722 A1 DE19823722 A1 DE 19823722A1 DE 1998123722 DE1998123722 DE 1998123722 DE 19823722 A DE19823722 A DE 19823722A DE 19823722 A1 DE19823722 A1 DE 19823722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aromat
group
hydrogen atom
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998123722
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Laufer
Karda Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merckle GmbH
Original Assignee
Merckle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merckle GmbH filed Critical Merckle GmbH
Priority to DE1998123722 priority Critical patent/DE19823722A1/de
Publication of DE19823722A1 publication Critical patent/DE19823722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Chinolinylmethoxyphenyl-Verbindungen der allgemeinen Formel I, DOLLAR F1 worin R·1·, R·2·, R·7· und R·8· die in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen besitzen. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind potente Cyclooxygenase- und/oder Lipoxygenase-Hemmer und zur Thromboseprophylaxe und zur Prophylaxe des anaphylaktischen Schocks sowie zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Schmerz, Asthma, allergische Reaktionen und entzündliche Darmerkrankungen brauchbar.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf neue Chinolinylmethoxyaryl- Verbindungen und pharmazeutische Mittel, welche diese Verbindung enthalten.
Es ist bekannt, daß die Metabolisierung von Arachidonsäure auf 2 verschiedenen Wegen erfolgt:
  • - Beim Cyclooxygenase-Weg wird unter Einwirkung des Enzyms Cy­ clooxygenase die Arachidonsäure zu Prostaglandinen metaboli­ siert.
  • - Beim 5-Lipoxygenase-Weg wird die Arachidonsäure unter Einwir­ kung der 5-Lipoxygenase zu den Leukotrienen metabolisiert.
Die Prostaglandine sind an der Entstehung von Entzündung, Fieber und Schmerz beteiligt, während die Leukotriene bei der Entste­ hung von Asthma, Entzündungen und Allergien eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus wird eine Rolle der Leukotriene bei der Entstehung NSAR-induzierter Gastropathie diskutiert.
Zur Bekämpfung dieser Symptome werden häufig nicht-steroidale Antiphlogistika eingesetzt. Diese Derivate hemmen die Cyclooxy­ genase und verhindern somit die Bildung der Prostaglandine aus Arachidonsäure.
Die Anwendung derartiger Derivate ist jedoch aufgrund ihrer Ne­ benwirkungen nicht unbedenklich. Die Entstehung dieser Nebenwir­ kungen beruht u. a. auf einer verminderten Synthese an zytopro­ tektiven Prostaglandinen, zum anderen auf einem interaktiven Zu­ sammenhang zwischen Cyclooxygenase-Hemmung und vermehrter Leu­ kotrienbildung.
Lipoxygenasehemmer sind aus der DE-A-39 00 261 und EP-A-582 916 bekannt.
Arzneimittel, welche gleichzeitig die Cycloxygenase und die 5- Lipoxygenase hemmen, sind aus der US-A-5,260,451 bekannt, im Handel sind jedoch keine derartigen Arzneimittel erhältlich.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte substitu­ ierte Chinolinylmethoxyaryle potente Cyclooxygenase- und/oder 5- Lipoxygenasehemmer sind und daher zur Prävention von Erkrankun­ gen brauchbar sind, bei denen Prostaglandine oder Leukotriene beteiligt sind, beispielsweise Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Schmerz, Asthma, allergische Erkrankungen, ent­ zündliche Darmerkrankungen und Schock.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher substituierte Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen der allgemeinen Formel I:
worin
R1 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, Aryl-, Benzyl- oder Benzoylgruppe steht, wobei die Arylgruppe, der Phenyl­ rest der Benzylgruppe oder die Benzoylgruppe gegebenenfalls durch einen oder zwei Reste substituiert sind, welche unab­ hängig voneinander ausgewählt sind unter Halogen, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl und Hal-C1-C4- Alkyl;
R2 für -CHR3R4, -CONR9R5, -NHCOR6 oder CONR9COR6 steht;
R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C8-Alkyl- oder C5-C8- Cycloalkylgruppe steht;
R4 für -CONR9R5, -CONR9-COR6, COOH oder COOC1-C6-Alkyl steht, wobei R1 nicht für ein Wasserstoffatom stehen kann, wenn R für COOH oder COOC1-C6-Alkyl steht;
R5 für -SO2-(C1-C6)-Alkylen-SO2-NR9-COR6, insbesondere -SO2-(C3- C6)-Alkylen-SO2-NR9-COR6 oder -SO2-Aryl-SO2-NR9-COR6 steht;
R6 für den Rest eines Cyclooxygenase-Inhibitors mit einer COX- Gruppe (X = OH oder gegebenenfalls substituiertes NH2) steht, welcher sich durch Entfernung der COX-Gruppe ergibt;
R7, R8,die gleich oder verschieden sein können, für H, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen stehen;
R für H oder C1-C4-Alkyl steht;
und die physiologisch verträglichen Salze, Solvate und Hydrate davon.
Die genannten Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl und n-Octyl.
Beispiele für die Cycloalkylgruppe sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
Aryl steht vorzugsweise für Phenyl oder Naphthyl.
Halogen steht für F, Cl, Br oder J, insbesondere F, Cl und Br.
Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Asymmetriezentrum aufweisen, können sie als Racemat, als Enantiomere oder, bei mehreren Asymmetriezentren, auch als Diastereomere vorliegen.
Der Rest R1 steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe, die durch einen der oben genannten Reste substi­ tuiert sein kann. Bevorzugte Substituenten sind Halogen, insbe­ sondere F und Cl, sowie C1-C8-Alkyl. R2 steht vorzugsweise für -CHR3R4, worin R4 für CONHCOR6 oder CONHR5 steht, oder für -NHCOR6 oder für CONHCOR6, wobei R3, R5 und R6 die oben angegebe­ nen Bedeutungen besitzen. Der Rest R2 ist vorzugsweise in para- Stellung zu dem Chinolinylmethoxyrest an den Phenylrest gebun­ den.
Der Rest R6 der Cyclooxygenase-Inhibitoren ist vorzugsweise aus­ gewählt unter
worin
R9 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt;
R10 für H oder C1-C4-Alkyl steht;
R11 für Halogen oder Trifluormethyl steht;
R12 für C1-C4-Alkyl steht; und
R13 für H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy steht.
Besonders bevorzugt handelt es sich um folgende Reste von Cy­ clooxygenase-Inhibitoren:
R1 steht dann bevorzugt für H, R2 für NHCOR6 oder CONHCOR6 und R7 und R8 für H.
Eine bevorzugte Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 für ein Wasserstoffatom steht;
R2 für -CHR3R4 steht;
R3 für H, C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl steht;
R4 für CONHCOR6 oder -CONR9R5 steht;
R6 für einen der oben genannten Reste steht;
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, für H oder C1-C4-Alkyl stehen; und
R9 für H oder C1-C4-Alkyl steht; und
R5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind Verbindungen der Formel I, worin
R1 für eine C1-C6-Alkyl-, Aryl-, Benzyl- oder Benzoylgruppe steht, wobei die Arylgruppe, der Phenylrest der Benzylgrup­ pe oder die Benzoylgruppe gegebenenfalls durch einen oder zwei Reste substituiert sind, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl und Hal-C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Halogen, insbesondere F und Cl, und C1-C8-Alkyl;
R2 für CHR3R4 steht;
R3 für H, C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl steht;
R4 für COOH oder COOC1-C6-Alkyl steht; und
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, für H oder C1-C4-Alkyl stehen.
R1 steht dabei vorzugsweise für Benzyl oder Benzoyl.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in den folgenden Reaktionsschemata anhand konkreter Beispiele erläu­ tert. Die übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen können in ana­ loger Weise hergestellt werden.
Reaktionsschema 1
Herstellung von Verbindungen der Formel IA
Alternativ kann [4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl­ essigsäure 4 in das Amid überführt und anschließend mit der mit 1,1'-Carbonyldiimidazol aktivierten R6-COOH umgesetzt werden.
Reaktionsschema 2
Alternativ kann 2 in das Amid überführt und anschließend mit der 1,1'-Carbonyldiimidazol-aktivierten 4-(Chinolin-2-ylmethoxy)- benzoesäure umgesetzt werden.
Zu Reaktionsschema 1 und 2 Synthese der Amide
Zur Herstellung der primären Amide 3 bzw. 8 werden die entspre­ chenden Carbonsäuren 2 bzw. 7 mit 1,1'-Carbonyldiimidazol in ei­ nem inerten Lösungsmittel, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, zu den reaktiven Imidazoliden umgewandelt. Nach beendeter CO2- Entwicklung wird Ammoniak, zweckmäßigerweise als Lösung in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Tetrahy­ drofuran, zugegeben. Bis zur vollständigen Umsetzung wird bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung benötigt bei Verwendung einer ammoniakalischen Tetrahydrofuran-Lösung längere Reaktions­ zeiten als bei Anwendung der methanolischen Lösung. Bei Einsatz einer methanolischen Ammoniaklösung erhält man als Konkurrenzre­ aktion die Veresterung zum entsprechenden Methylester und somit geringere Ausbeuten als bei Verwendung einer ammoniakalischen Tetrahydrofuran-Lösung. Bei leicht zugänglichen Edukten ist es zeitsparender, die Bildung des Esters in Kauf zu nehmen. Der Ester kann außerdem leicht abgetrennt, nach Isolierung verseift und somit der Reaktion erneut zugeführt werden.
Man isoliert das Amid in üblicher Weise, z. B. indem man die or­ ganische Lösung weitgehend einengt und nach dem Versetzen mit Wasser neutralisiert. Das im Reaktionsansatz enthaltene Imidazol verbleibt in der wäßrigen Phase. Feste Rückstände werden abge­ saugt und ölige Produkte mit Ethylacetat extrahiert. Weiterhin trennt man den bei Verwendung der methanolischen Ammoniaklösung entstandenen Methylester mittels Flash-Chromatographie ab, häu­ fig genügt es jedoch, das Rohprodukt durch Waschen mit Diisopro­ pylether von Begleitsubstanzen zu reinigen. Das Amid bleibt in reiner Form zurück. Der in Diisopropylether lösliche Ester wird aus dem Filtrat gewonnen und durch alkalische Verseifung wieder in die Carbonsäure überführt.
Synthese der Imide
Zum Aufbau der Imidgruppe werden die Carbonsäureamide 3 bzw. 8 deprotoniert, z. B. mit Natriumhydrid in absolutem N,N- Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, und mit dem Imidazolid 5 bzw. 6 der zweiten Säurekomponente umgesetzt.
Reaktionsschema 3
Herstellung der Verbindungen der Formel IC
Zu Reaktionsschema 3
Die Umsetzung des Methoxyphenylisocyanats 10 mit 2-Methyl-1,1- dioxo-2,3-dihydro-1,2-benzothiazin-4-on 9 erfolgt in bekannter Weise, siehe DE-A-19 43 265, z. B. in absolutem N,N-Dimethyl­ formamid und Natriumhydrid als Base.
Die Spaltung des aromatischen Methylethers 11 wird in üblicher Weise durchgeführt, z. B. mit Bortribromid in Methylenchlorid bei -25 bis -30°C und dünnschichtchromatographisch (Kieselgel; Ethylacetat : n-Hexan = 1 : 1) verfolgt. Nach der Aufarbeitung er­ hält man das Produkt 12 nahezu quantitativ (97%).
Die O-Alkylierung der phenolischen Hydroxyfunktion in 12 mit 2- Chlormethylchinolin-Hydrochlorid 13 wird in Gegenwart einer Base in einem polaren Lösungsmittel, z. B. mit Kaliumcarbonat in N,N- Dimethylformamid, durchgeführt.
Reaktionsschema 4
A.) Herstellung der Verbindungen der Formel ID
B.) Herstellung der Verbindungen der Formel IE
Zu Reaktionsschema 4 (A und B)
Die Herstellung von Naphthalin-2,6-disulfonsäurediamid 20 er­ folgt ausgehend von Naphthalin-2,6-disulfonsäure-Dinatriumsalz 18 über das entsprechende Disulfonyldichlorid 19.
Das Naphthalin-2,6-disulfonsäure-Dinatriumsalz 18 wird in übli­ cher Weise mit Phosphorpentachlorid und Phosphoroxytrichlorid unter Erhitzen auf 100 bis 120°C zur Reaktion gebracht.
Nach Umsetzen des erhaltenen Naphthalin-2,6-disulfonyldichlorids 19 mit Ammoniaklösung erhält man das entsprechende Disulfonsäu­ rediamid 20. Hierzu wird das Naphthalin-2,6-disulfonyldichlorid 19 in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, gelöst und bei erhöhter Temperatur mit Ammoniaklösung umgesetzt.
Zur Herstellung von ID wird Propan-1,3-dithiol 14 mit Chlor in Tetrachlorkohlenstoff und Wasser in Propan-1,3-disulfonyl­ dichlorid 15 überführt, das mit Ammoniak in einem inerten Lö­ sungsmittel, z. B. Dioxan, in das Propan-1,3-disulfonsäurediamid 16 überführt wird.
Die Verknüpfung von R6COOH 2 mit 16 bzw. 20 zu 17 bzw. 21 er­ folgt durch Aktivierung von 2 und Umsetzung des aktivierten Pro­ duktes mit dem aus 1 Mol NaH und 16 bzw. 20 gebildeten Salz in einem inerten Lösungsmittel, z. B. N,N-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran.
Zur Aufarbeitung wird die Reaktionslösung in Wasser gegossen und nach Ansäuern der Lösung z. B. mit Ethylacetat extrahiert. Es ergibt sich ein Produktgemisch, das meist aus vier Komponenten besteht: Neben dem gewünschten Produkt und teilweise nicht umge­ setzten Edukten erhält man ein Nebenprodukt. Bei diesem Neben­ produkt handelt es sich um das N,N'-bis-acetylierte Derivat, das durch die Reaktion von zwei Molekülen 2 mit einem Molekül 16 bzw. 20 entsteht. Eine Trennung der Komponenten gelingt unter Verwendung von Reversed-Phase-Säulenmaterial (RP 18) als statio­ näre Phase. Als mobile Phase eignet sich ein Aceton-Wasser- Gemisch im Verhältnis 5 : 2. Die Aufreinigung wird mit MPLC bei 10 bar durchgeführt. Zur Isolierung des Produktes und des Nebenpro­ duktes wird entweder das gesamte Lösungsmittel entfernt, oder aber nur das Aceton eingeengt und der Rückstand abgesaugt und getrocknet.
Verbindung 21 bzw. 17 wird z. B. in absolutem N,N-Dimethyl­ formamid mit 2 Äquivalenten Natriumhydrid deprotoniert. Nach be­ endeter Wasserstoffentwicklung wird mit der mit 1,1'- Carbonyldiimidazol-aktivierten Säure 22, z. B. mit [4-(Chinolin- 2yl-methoxy)-phenyl]-cycloheptyl-essigsäure 4 zur Reaktion ge­ bracht, wobei man nach üblicher Aufarbeitung ID bzw. IE erhält.
Reaktionsschema 5
Herstellung von Verbindungen IF
Zu Reaktionsschema 5
Ausgehend von 4-Methoxyphenylessigsäuremethylester 23 wird zu Verbindung 24 in üblicher Weise alkyliert. Als Lösungsmittel sind z. B. absolutes Tetrahydrofuran sowie N,N-Dimethylformamid, als Base z. B. Natriumhydrid geeignet.
Die Benzoylierung von 24 zu 26 nach Friedel-Crafts gelingt mit Aluminiumchlorid als Katalysator in einem chlorierten Lösungs­ mittel, wie Dichlorethan.
Die Spaltung des Methylethers 26 und die Umsetzung des erhalte­ nen 27 mit 13 erfolgen nach dem in Reaktionsschema 3 beschriebe­ nen Verfahren.
Abschließend wird der Methylester 28 in üblicher Weise, z. B. mit NaOH, zu IF verseift.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich als potente Cy­ clooxygenase- und/oder Lipoxygenasehemmer erwiesen. Sie sind da­ her bei der Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen For­ menkreises und zur Prävention von allergisch induzierten Erkran­ kungen brauchbar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen so­ mit wirksame Antiphlogistica, Analgetica, Antipyretica, An­ tiallergica und Broncholytica dar und sind zur Thromboseprophy­ laxe und zur Prophylaxe des anaphylaktischen Schocks sowie zur Behandlung dermatologischer Erkrankungen wie Psoriasis, Urtika­ ria, akute und chronische Exantheme allergischer und nicht­ allergischer Genese brauchbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder als einzelne therapeutische Wirkstoffe oder als Mischungen mit anderen thera­ peutischen Wirkstoffen verabreicht werden. Sie können alleine verabreicht werden, im allgemeinen werden sie jedoch in Form pharmazeutischer Mittel appliziert, das heißt, als Mischungen der Wirkstoffe mit geeigneten pharmazeutischen Trägern oder Ver­ dünnungsmitteln. Die Verbindungen oder Mittel können oral oder parenteral verabreicht werden, vorzugsweise werden sie jedoch in oralen Dosierungsformen gegeben.
Die Art des pharmazeutischen Mittels und des pharmazeutischen Trägers bzw. Verdünnungsmittels hängt von der gewünschten Verab­ reichungsart ab. Orale Mittel können beispielsweise als Tablet­ ten oder Kapseln vorliegen und können übliche Exzipienzien ent­ halten, wie Bindemittel (z. B. Sirup Akazia, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z. B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Gleit­ mittel (z. B. Magnesiumstearat, Talcum, Polyethylenglykol oder Siliciumdioxid), disintegrierende Mittel (z. B. Stärke oder Netz­ mittel, z. B. Natriumlaurylsulfat). Orale flüssige Präparate kön­ nen in Form wäßriger oder öliger Suspensionen, Lösungen, Emul­ sionen, Sirupen, Elixieren oder Sprays usw. vorliegen oder kön­ nen als Trockenpulver zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vorliegen. Derartige flüssige Präpara­ te können übliche Additive, beispielsweise Suspendiermittel, Ge­ schmacksstoffe, Verdünnungsmittel oder Emulgatoren enthalten. Für die parenterale Verabreichung kann man Lösungen oder Suspen­ sionen mit üblichen pharmazeutischen Trägern einsetzen.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen läßt sich an­ hand der Hemmung der 5-Lipoxygenase oder der Cyclooxygenase be­ stimmen. Die Untersuchungen wurden folgendermaßen durchgeführt:
Testsystem zur Bestimmung der Hemmung der 5-Lipoxygenase
Als Quelle für die 5-Lipoxygenase dienen menschliche Granulo­ zyten. Durch Stimulation mit Calcium-Ionophor A 23187 wird LTB4 (Leukotrien B4) aus endogener Arachidonsäure gebildet. Die Iso­ lierung der Granulozyten und die Durchführung der Enzymreaktion erfolgt nach bekannten Verfahren (siehe Arch. Pharm. Pharm. Med. Chem. 330, 307-312 (1997)).
Das mit Heparin vor Gerinnung geschützte Blut wird über einem diskontinuierlichen Percoll®-Gradienten zentrifugiert und die Granulozytenschicht abpipettiert. Nach Lyse der Erythrozyten werden die Granulozyten mehrmals gewaschen und anschließend auf eine bestimmte Zellzahl eingestellt. Die Enzymreaktion wird dann in An- bzw. Abwesenheit der Testsubstanz nach Zugabe von Ca2+ mit Calcium-Ionophor A 23187 gestartet. Die Synthese der Leukotriene wird nach 1,5 Minuten gestoppt. Die Proben werden abzentrifu­ giert, der Überstand verdünnt. Die quantitative Bestimmung von LTB4 erfolgt mittels ELISA.
Testsystem zur Bestimmung der Hemmung der Cyclooxygenase
Bei diesem Testsystem wird die von menschlichen Thrombozyten nach Zusatz von Calcium-Ionophor gebildete Prostaglandin E2- Menge mittels ELISA bestimmt. Dabei werden die Thrombozyten nach Zentrifugation über einen diskontinuierlichen Percoll®- Gradienten gewonnen. Die Enzymreaktion und die Bestimmung der gebildeten Metaboliten erfolgt prinzipiell wie bei der Bestim­ mung der 5-Lipoxygenase-Hemmung. Unterschiede bestehen hinsicht­ lich der Inkubationszeit. Weiterhin ist die Zugabe eines Throm­ boxansynthase-Hemmstoffes notwendig (siehe Arch. Pharm. Pharm. Med. Chem. 330, 307-312 (1997)).
Die bei der Testung der erfindungsgemäßen Verbindungen erhalte­ nen Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen zusammenge­ stellt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Alle Temperaturangaben sind unkorrigiert. Die NMR-Spektren sind 200 MHz-Spektren mit Tetramethylsilan (TMS) als internem Stan­ dard.
Synthese der Ausgangsverbindungen
  • - 2-[4-(Chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl]-2-cycloheptyl-essigsäure kann nach DE 39 00 261 A1 hergestellt werden.
  • - 5-Methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)-essigsäure kann nach J. Am. Chem. Soc. 77, 4319 (1955) hergestellt werden.
  • - 2-Methyl-1,1-dioxo-2,3-dihydro-1,2-benzothiazin-4-on kann nach J. Org. Chem. 30, 2241-2246 (1965) hergestellt werden.
Beispiel 1 2-[4-(Chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl]-2-cycloheptyl-essigsäure­ amid Methode A
  • 1.) Ammoniak wird bei -10°C in absolutes Methanol bis zur Sät­ tigung eingeleitet. Die Lösung wird bei -10°C aufbewahrt.
  • 2.) Man löst 24 mmol 2-[4-(Chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl]-2- cycloheptyl-essigsäure in 50 ml Tetrahydrofuran, gibt 26,5 mmol 1,1'-Carbonyldiimidazol zu und rührt bei Raumtempera­ tur, bis die CO2-Entwicklung beendet ist. Anschließend wer­ den 20 ml der methanolischen Ammoniak-Lösung (siehe unter 1.) hinzugegeben und 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit 8%iger Phosphorsäure angesäuert. Nach 2maligem Aus­ schütteln mit Ethylacetat werden die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Der erhaltene Rückstand wird mehrmals in Diisopropylether aufgenommen und abgesaugt. Das Filtrat enthält den als Nebenprodukt gebil­ deten entsprechenden Methylester, der nach Verseifung als Edukt wieder zur Verfügung steht.
Methode B
  • 1.) Ammoniak wird bei -10°C in absolutes Tetrahydrofuran bis zur Sättigung eingeleitet. Die Lösung wird bei -10°C auf­ bewahrt.
  • 2.) Man löst 3,6 mmol 2-[4-(Chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl]-2- cycloheptyl-essigsäure in 70 ml Tetrahydrofuran, gibt 5,9 mmol 1,1'-Carbonyldiimidazol zu und rührt bei Raumtempera­ tur, bis die CO2-Entwicklung beendet ist. Anschließend wer­ den 40 ml ammoniakalische Tetrahydrofuran-Lösung (siehe un­ ter 1.) hinzugegeben und mindestens 2 Tage bei Raumtempera­ tur gerührt. Das Lösungsmittel wird abrotiert, der Rück­ stand in Wasser aufgenommen und neutralisiert. Das Produkt wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und über Phosphor­ pentoxid getrocknet.
    C25H28N2O2 (388,51)
    Ausbeute: 58% (Methode A), 99% (Methode B)
    Schmp.: 178,2°C
    IR (KBr): 3414 cm-1 (breit, NH2), 2925 cm-1 und 2852 cm-1 (CHaliphat.), 1653 cm-1 (C=O), 1508 cm-1 (C=C), 1248 cm-1 (C-O- C), 819 cm-1 (CHaromat.).
    1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 0.80-1.95 (m; 12H, -CH2-, cyclohept.), 2.15-2.35 (m; 1H, CH-, cyclohept.), 3.02 (d; 3J = 10.3 Hz, 1H, CH-CO-), 5.28-5.44 (d; 2H, -NH2), 5.36 (s; 2H, -CH2-O-), 6.93-7.00/­ 7.21-7.28 ([AB]2; 3J = 8.6 Hz, 4H, aromat.), 7.54-8.22 (m; 6H, chinol.).
Beispiel 2
Die folgenden Verbindungen wurden gemäß der Herstellungsmethode A bzw. B aus Beispiel 1 erhalten.
1.) 2-(3-Trifluormethyl-anilino)-benzoesäureamid
C14
H11
N2
OF3
(280,25)
Ausbeute: 46% (Methode A)
Schmp.: 128,1°C
IR (KBr): 3320 cm-1
und 3150 cm-1
(NH2
), 1660 cm-1
(C=O), 1327 cm-1
.
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 5.89 (s; breit, 2H, -NH2
), 6.75-6.95 (m; 1H, aromat.), 7.15-­ 7.55 (m; 7H, aromat.), 9.68 (s; 1H, =NH).
2.) 2-(4-Isobutyl-phenyl)-propionsäureamid
C13
H19
NO (205,30)
Ausbeute: 52% (Methode A) bzw. 97% (Methode B)
Schmp.: 130,3°C
IR (KBr): 3358 cm-1
und 3177 cm-1
(NH2
), 2960 cm-1
(CHaliphat.
), 1659 cm1
(C=O).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.90 (d; 3
J = 6.6 Hz, 6H, -CH- (CH 3
)2
), 1.52 (d; 3
J = 7.2 Hz, 1H, CH- CH 3
), 1.70-2.00 (m; 1H, -CH2
- CH
(CH3
)2
), 2.46 (d; 3
J = 7.2 Hz, 2H, -CH2
), 3.58 (q; 3
J = 7.2 Hz, 1H, CH
-CH3
), 5.34/5.63 (2 s; breit, 2H, -NH2
), 7.12/7.21 ([AB]2
; 3
J = 8.1 Hz, 4H, aromat.).
3.) 2-(Fluor-4-biphenyl)-propionsäureamid
C15
H14
NOF (243,28)
Ausbeute: 50% (Methode A)
Schmp.: 128,5°C
IR (KBr): 3365 cm-1
und 3187 cm-1
(NH2
), 1660 cm-1
(C=O), 764 cm-1
(CHaromat.
), 696 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 1.55 (d; 3
J = 7.1 Hz, 3H, CH- CH 3
), 3.63 (q; 3
J = 7.1 Hz, 1H, CH
- CH3
), 5.53/5.98 (2 s; breit, 2H, -NH2
), 7.05-7.20 (m; 2H, aromat.), 7.30-7.60 (m; 6H, aromat.).
4.) 2-(3-Benzoyl-phenyl)-propionsäureamid
C16
H15
NO2
(253,30)
Ausbeute: 46% (Methode A)
Schmp.: Öl
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 1.55 (d; 3
J = 7.1 Hz, 3H, -CH3
), 3,67 (q; 3
J = 7.1 Hz, 1H, CH
- CH3
), 5.53/5.68 (2 s; breit, 2H, -NH2
), 7.40-7.85 (m; 9H, aromat.)
5.) 4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-benzoesäureamid
C17
H14
N2
O2
(278,31)
Ausbeute: 85%
Schmp.: 200,3°C
IR (KBr): 3376 cm-1
und 3167 cm-1
(NH2
), 1656 cm-1
(C=O), 1248 cm-1
(C-O-C), 821 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 5.43 (s; 2H, -CH2
-O-), 6.30/­ 7.40 (2 s; breit, 2H, -NH2
), 7.05/7.87 ([AB]2
; 3
J = 8.8 Hz, 4H, aromat.), 7.56-7.85 (m; 3H, chinol.), 8.00-8.30 (m; 2H, chinol.).
6.) [1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl]- essigsäureamid
C19
H17
N2
O3
Cl (356,81)
Ausbeute: 70% (Methode A)
Schmp.: 270,3°C
IR (KBr): 3405 cm-1
(NH2
), 1660 cm-1
(C=O), 1614 cm-1
(C=O), 1367 cm-1
, 1225 cm-1
(C-O- C).
1
H-NMR (DMSO-d6
): δ (ppm) = 2.22 (s; 3H, -CH3
), 3.46 (s; 2H, -CH2
-), 3.76 (s; 3H, -OCH3
), 6.71 (dd; 3
J = 8.9 Hz, 4
J = 2.4 Hz, 1H, aro­ mat.), 6.93 (d; 3
J = 9 Hz, 1H, aro­ mat.), 7.11 (d; 4
J = 2.4 Hz, 1H, aro­ mat.), 6.90-7.00/7.40-7.50 (2 s; breit, 2H, -NH2
), 7.63-7.73 ([AB]2
; 4H, aromat.).
Beispiel 3 N-{[4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl-acetyl}-2-(3- trifluormethyl-phenyl-amino)-benzamid
500 mg (1,28 mmol) [4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]- cycloheptyl-essigsäure werden in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst, dann gibt man 300 mg (1,85 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol hinzu und rührt bei Raumtemperatur, bis die CO2-Bildung beendet ist. Parallel dazu werden 1,30 mmol des entsprechenden 2-(3- Trifluormethyl-anilino)-benzoesäureamid in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und in eine Suspension, bestehend aus 53 mg (1,30 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) und 2 ml Tetrahydrofuran gege­ ben. Nachdem die Wasserstoffentwicklung beendet ist, wird diese Lösung zu der obigen Lösung gegeben und der Ansatz 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird in Wasser ge­ gossen und mit Phosphorsäure auf pH 5 bis 6 angesäuert. An­ schließend wird 3mal mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird säulenchromatographisch an Kieselgel aufgereinigt (Ethylacetat : n-Hexan = 1 : 1; Rf = 0,75).
C39H36N3O3F (651,73)
Ausbeute: 48%
Schmp.: 88,8°C (amorph)
IR (KBr): 3400 cm-1-3100 cm-1 (NH), 2915 cm-1 und 2840 cm-1 (CHaliphat.), 1709 cm-1 (C=O), 1500 cm-1 (C=C).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 0.90-1.90 (m; 12H, -CH2-, cyclohept.), 2.25-2.50 (m; 1H, CH-, cyclohept.), 4.37 (d; 3J = 10.6 Hz, 1H, CH-CO-), 5.35 (s; 2H, -CH2-O-), 6.70-­ 6.85 (m; 1H, aromat.), 6.90-7.05/7.25-7.40 ([AB]2; 3J = 8.7 Hz, 4H, aromat.), 7.25-7.50 (m; 7H, aromat.), 7.50-7.90 (m; 4H, chinol.), 8.00-8.25 (m; 2H, chinol.), 8.55 (s; 1H, -CO-NH-CO-), 9.35 (s; 1H, NH).
Beispiel 4
Die folgenden Verbindungen wurden gemäß der Vorgehensweise des Beispiels 3 erhalten.
1.) N-{[4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl-acetyl}-2- (4-isobutyl-phenyl)-propionamid
Das Produkt wird säulenchromatographisch an Kieselgel ge­ reinigt (Diisopropylether; Rf = 0,76). Man erhält ein Dia­ stereomerengemisch (A und B).
C38H43N2O3 (575,77)
Ausbeute: 22%
Schmp.: 149,6°C
IR (KBr): 3300 cm-1-3100 cm-1 (NH), 2923 cm-1 und 2853 cm-1 (CHaliphat.), 1727 cm-1 (C=O), 1687 cm-1 (C=O), 1508 cm-1 (C=C), 1243 cm-1 (C-O-C), 819 cm1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): A: δ (ppm) = 0.85 (d; 3J = 6.6 Hz, 6H, -CH(CH 3)2), 0.90-1.70 (m; 12H, -CH2-, cyclohept.), 1.42 (d; 3J = 7.0 Hz, 3H, CH-CH 3), 1.70-1.90 (m; 1H, -CH(CH 3)2), 2.15-2.35 (m; 1H, CH-, cy­ clohept.), 2.39 (d; 3J = 7.1 Hz, 2H, CH-CH 2-), 3.90 (d; 3J = 10.5 Hz, 1H, CH-CH), 3.98 (q; 3J = 7.0 Hz, 1H, CH- CH3), 5.35 (s; 2H, -CH2-O-), 6.85-6.95/7.05-7.15 ([AB]2; 3J = 8.7 Hz, 4H, aromat.), 6.99 (s; 4H, aromat.), 7.50-7.90 (m; 4H, chinol. und 1H, -CO-NH-CO-), 8.05-8.25 (m; 2H, chinol.).
B: δ (ppm) = 0.89 (d; 3J = 6.6 Hz, 6H, -CH(CH 3)2), 0.90-1.60 (m; 12H, -CH2-, cyclohept.), 1.41 (d; 3J = 7.1 Hz, 3H, CH-CH 3), 1.70-1.90 (m; 1H, -CH(CH 3)2), 2.15-2.35 (m; 1H, CH-, cy­ clohept.), 2.43 (d; 3J = 7.2 Hz, 2H, CH-CH 2-), 3.60-3.8 (m; 2H, CH-CH und CH-CH3), 5.36 (s; 2H, -CH2-O-), 6.85-7.25 (m; 8H, aromat.), 7.50-7.90 (m; 4H, chinol. und 1H, -CO-NH-CO-), 8.05-8.25 (m; 2H, chinol.).
2.) N-{[4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl-acetyl}-2- (2-fluorbiphenyl-4-yl)-propionamid
Das Produkt wird säulenchromatographisch an Kieselgel ge­ reinigt (Ethylacetat : n-Hexan = 1 : 1; Rf = 0,83) . Man er­ hält das Diastereomerengemisch etwa im Verhältnis 1 : 1.
C40H39N2O3F (614,76)
Ausbeute: 27%
Schmp.: 112°C
IR (KBr): 3300 cm-1-3100 cm-1 (NH), 2923 cm-1 und 2853 cm-1 (CHaliphat.), 1728 cm-1 (C=O), 1688 cm-1 (C=O), 1509 cm-1 (C=C), 828 cm-1 (CHaromat.), 764 cm-1 (CHaromat.), 697 cm-1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 0.80-1.80 (m; 2 × 12H, -CH2-, cyclohept.), 1.45-1.55 (m; 2 × 3H, CH-CH 3), 2.10-2.35 (m; 2 × 1H, CH-, cyclohept.), 3.58 (d; 3J = 10.6 Hz, 1H, CH-CH), 3.70 (d; 3J = 10.5 Hz, 1H, CH-CH), 4.20-4.40 (m; 2 × 1H, =CH- CH3), 5.26 (s; 2H, -CH2-O-), 5.35 (s; 2H, -CH2-O-), 6.80-8.20 (m; 2 × 18H, aromat. und 2 × 1H, -CO-NH-CO-).
3.) 2-(4-Benzoyl-phenyl)-N-{[4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]- cycloheptyl-acetyl}-propionamid
Das Produkt wird säulenchromatographisch an Kieselgel ge­ reinigt (Ethylacetat : n-Hexan = 1 : 1; Rf = 0,75) . Man er­ hält das Diastereomerengemisch etwa im Verhältnis 1 : 1.
C41H40N2O4 (624,78)
Ausbeute: 14%
Schmp.: 87,6°C
IR (KBr): 3300 cm-1 -3100 cm-1(NH), 2926 cm-1 und 2852 cm-1(CHaliphat.), 1734 cm-1 (C=O), 1697 cm-1 (C=O) , 1660 cm-1 (C=O, Keton), 1508 cm-1(C=C), 823 cm-1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 0.80-1.80 (m; 2 × 12H, -CH2-, cyclohept.), 1.40-1.50 (2 × d; 2 × ­ 3H, CH-CH 3), 2.10-2.30 (m; 2 × 1H, CH-, cyclohept.), 3.45-3.60 (d; 1H, CH-CH3), 3.60-3.75 (d; 1H, CH-CH3), 5.30 (s; 2H, -CH2-O-), 5.36 (s; 2H, -CH2-O-), 6.80-8.25 (m; 2 × 19H, aro­ mat. und 2 × 1H, -CO-NH-CO-).
4.) N-{(1-(4-Chlor-benzoyl)-5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl]- acetyl}-2-[4-(chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl]-2-cycloheptyl­ acetamid
C44
H42
N3
O5
Cl (728,29)
Ausbeute: 0,5%
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.80-2.00 (m; 12H, -CH2
-, cyclohept.), 2.15-2.35 (m; 1H, CH-, cyclohept.), 2.39 (s; 3H, -CH3
), 3.59 (d; 3
J = 10.3 Hz, 1H, CH-CO-), 3.75 (s; 3H, -OCH3
), 3.97 (s; 2H, -CH2
-CO-), 5.34 (s; 2H, -CH2
-O-), 6.60-6.90 (m; 3H, aromat.), 6.85-7.00/7.10-7.25 ([AB]2
; 3J
AB = 8.7 Hz, 4H, aromat.), 7.40-7.50/7.60-7.70 ([AB]2
; 3J
AB = 8.7 Hz, 4H, aromat.), 7.50-7.90 (m; 4H, aromat.), 8.00-8.30 (m; 3H, NH und aromat.).
Beispiel 5 N-{[4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl-acetyl}-2-(5- methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)-acetamid
1,0 g (2,5 mmol) [4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl­ essigsäureamid werden in 20 ml absolutem N,N-Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 200 mg (5,0 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Gleichzeitig werden 700 mg (3,1 mmol) (5-Methoxy-2-methyl-1H-indol-3yl)- essigsäure in 10 ml absolutem N,N-Dimethylformamid gelöst, 700 mg (4,3 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol hinzugegeben und ebenfalls 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Lösung der aktivierten Carbonsäure zum deprotonierten Amid gegeben und 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird in 500 ml Wasser ge­ gossen und anschließend mit 8%iger Phosphorsäure neutralisiert (pH 6). Nach 3maligem Extrahieren mit Ethylacetat werden die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird säulenchromatographisch (Kieselgel; Ethylacetat : n-Hexan = 1 : 1) aufgereinigt.
C37H39N3O4 (589,73)
Ausbeute: 32%
Schmp.: 97,4°C
IR (KBr): 3325 cm-1 (NH, indol), 2915 cm-1 (CHaliphat.), 1742 cm-1 (C=O), 823 cm-1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 0.80-2.10 (m; 13H, cyclohept.), 2.13 (s; 3H, -CH3), 3.60-3.65 (d; 1H, CH-CO-), 3.73 (s; 2H, -CH2-CO-), 3.77 (s; 3H, -OCH3), 5.38 (s; 2H, -CH2-O-), 6.70-7.20 (m; 6H, aromat.), 7.50-8.30 (m; 7H, aromat.), 8.11 (s; breit, 1H, NH).
Beispiel 6
Die folgenden Verbindungen werden nach Beispiel 5 erhalten.
1.) N-{[1-(4-Chlor-benzyl)-5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl]- acetyl}-2-[4-(chinolin-2-yl-methoxy)-phenyl]-2-cycloheptyl­ acetamid
C44
H44
N3
O4
Cl (714,30)
Ausbeute: 5%
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.80-1.00 (m; 1H, CH-, cy­ clohept.), 1.00-1.80 (m; 12H, -CH2
-, cyclohept.), 2.12 (s; 3H, -CH3
), 3.70-3.80 (d; 1H, <CH-CO-), 3.76 (s; 3H, -OCH3
), 3.84 (s; 2H, -CH2
-CO-), 3.70-3.80 (d; 3
J = nicht ausmeßbar, CH-CO-), 5.19 (s; 2H, -CH2
-), 5.34 (s; 2H, -CH2
-O-), 6.80-7.30 (m; 11H, aromat.), 7.50-7.90 (m; 4H, chinol.), 8.01 (s; breit, 1H, NH), 8.00-8.30 (m; 2H, chinol.).
2.) 4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-N- [(5-methoxy-2-methyl)-1H-indol- 3-yl)-acetyl] -benzamid
C29
H25
N3
O4
(479,53)
Ausbeute: 26%
Schmp.: 167-173°C
IR (KBr): 3351 cm-1
(NH, indol), 1708 cm-1
(C=O) 1681 cm-1
(C=C), 1244 cm-1
(C-O-C), 833 cm1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 2.31 (s; 3H, -CH3
), 3.77 (s; 3H, -OCH3
), 4.17 (s; 2H, -CH2
-CO-), 5.41 (s; 2H, -CH2
-O-), 6.78 (dd; 3
J = 8.7 Hz, 4
J = 2.3 Hz, 1H, indol.), 6.80-6.95/7.50-7.70 ([AB]2
; 4H, aro­ mat.), 6.94 (d; 4
J = 2.3 Hz, 1H, in­ dol.), 7.21 (d; 3
J = 8.7 Hz, 1H, in­ dol.), 7.50-7.70 (m; 2H, chinol.), 7.70-7.90 (m; 2H, chinol.), 8.10-8.30 (m; 2H, chinol. und 1H, NH), 9.10 (s; 1H, -CO-NH-CO-).
Beispiel 7 (5-Methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)-essigsäuremethylester
Es werden 5,0 g (22,8 mmol) (5-Methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)- essigsäure in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst, 4,2 g (25,9 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol hinzugegeben und 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 25 ml Methanol wird 1 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Reaktionslösung wird mit 200 ml Wasser versetzt und mit 1 n Salzsäure angesäuert (pH 1). Nach 3maligem Extrahieren mit Ethylacetat werden die organischen Pha­ sen einmal mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrock­ net und einrotiert.
C13H15NO3 (233,27)
Ausbeute: 98%
Schmp.: 68,2°C
IR (KBr): 3398 cm-1 (NH, indol), 1732 cm-1 (C=O)
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 2.37 (s; 3H, -CH3), 3.66 (s; 2H, -CH2-), 3.67 (s; 3H, -COOCH3), 3.85 (s; 3H, -OCH3), 6.77 (dd; 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.4 Hz, 1H, aromat.), 6.98 (d; 4J = 2.4 Hz, 1H, aromat.), 7.13 (d; 3J = 8.7 Hz, 1H, aromat.), 7.80 (s; breit, 1H, NH).
Beispiel 8 [1-(4-Chlorbenzyl)-5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure­ methylester
560 mg (14 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) werden in 6 ml absolutem N,N-Dimethylformamid suspendiert und auf -5°C bis 0°C abgekühlt. 2,1 g (9 mmol) (5-Methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)- essigsäuremethylester, gelöst in 10 ml absolutem N,N- Dimethylformamid, werden langsam zugetropft. Nach beendeter Was­ serstoffentwicklung wird das in 10 ml absolutem N,N- Dimethylformamid gelöste 4-Chlorbenzylchlorid (9,9 mmol) zuge­ tropft. Nachdem die Temperatur 10°C erreicht hat, wird die Küh­ lung entfernt und bei Raumtemperatur 12 h gerührt. Der Ansatz wird mit Wasser versetzt und mit 1n HCl auf pH 3 angesäuert. Nach 3maligem Extrahieren mit Ethylacetat werden die vereinigten or­ ganischen Phasen einmal mit Wasser nachgewaschen, über Natrium­ sulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltenen Rückstand wird in Methanol suspendiert und abgesaugt. Man erhält eine weiße Festsubstanz.
C20H20NO3Cl (357,84)
Ausbeute: 74%
Schmp.: 109,2°C
IR (KBr): 1730 cm-1 (C=O)
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 2.30 (s; 3H, -CH3), 3.68 (s; 3H, -COOCH3), 3.71 (s; 2H, -CH 2-COOCH3), 3.86 (s; 3H, -OCH3), 5.22 (s; 2H, -CH2-), 6.77 (dd; 3J = 8.9 Hz, 4J = 2.3 Hz, 1H, in­ dol.), 6.80-6.90/7.15-7.25 ([AB]2; 3J AB = 8.4 Hz, 4H, aromat.), 6.95-7.10 (m; 2H, indol.)
Beispiel 9 [1-(4-Chlor-benzyl)-5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl]-essig­ säure
Zur Verseifung des [1-(4-Chlorbenzyl)-5-methoxy-2-methyl-1H- indol-3-yl]-essigsäuremethylesters (25) werden 2,15 g (6,0 mmol) in 40 ml Methanol, 20 ml Ethanol und 15 ml 1 M Natriumhydroxid- Lösung 1 h refluxiert. Anschließend wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, der Ansatz mit Wasser versetzt, mit 1 n Salzsäure angesäuert und 3mal mit Ethylacetat extra­ hiert. Nach dem Trocknen der organischen Phasen über Natriumsul­ fat und dem Einengen erhält man eine weiße Festsubstanz.
C19H18NO3Cl (343,81)
Ausbeute: 94%
Schmp.: 183,6°C
IR (KBr): 3100 cm-1-2700 cm-1 (OH), 1698 cm-1 (C=O).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 2.29 (s; 3H, -CH3), 3.72 (s; 2H, -CH 2-COOH), 3.84 (s; 3H, -OCH3), 5.22 (s; 2H, -CH2-), 6.77 (dd; 3J = 8.7 Hz, 4J = 2.5 Hz, 1H, indol.), 6.86/7.22 ([AB]2; 3J AB = 8.7 Hz, 4H, aromat.), 7.00-7.10 (m; 2H, indol.).
Beispiel 10 4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-benzoesäureethylester
2,0 g (12 mmol) 4-Hydroxybenzoesäureethylester, gelöst in 30 ml absolutem N,N-Dimethylformamid, werden 1 h bei 60°C mit 1,9 g (13 mmol) Kaliumcarbonat gerührt. Nach Zugabe von 2,8 g (13 mmol) 2-Chlormethylchinolin-Hydrochlorid, gelöst in 15 ml N,N- Dimethylformamid, rührt man 17 h bei 60°C. Zur Aufarbeitung wird das N,N-Dimethylformamid am Kugelrohrofen abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt, auf pH 5 angesäuert und 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wer­ den 2mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Man erhält eine wachsartige Festsubstanz.
C19H17NO3 (307,35)
Ausbeute: 97%
Schmp.: wachsartig
IR (KBr): 1730 cm-1 (C=O)
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 1.36 (t; 3J = 7 Hz, 3H, -CH2- CH 3), 4.34 (q; 3J = 7 Hz, 2H, -CH 2-CH3), 5.44 (s; 2H, -CH2-O-), 7.00-7.10/7.95-8.10 ([AB]2; 3J = 8.9 Hz, 4H, aromat.), 7.50-8.30 (m; 6H, chinol.).
Beispiel 11 4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-benzoesäure
3,45 g (11,2 mmol) 4-Chinolin-2-yl-methoxybenzoesäureethylester werden 2 h in 30 ml Ethanol und 10 ml 16%iger Natriumhydroxidlö­ sung refluxiert. Der Ethanol wird abdestilliert, der Ansatz in Wasser gegossen und mit 1n HCl auf pH 6 angesäuert. Das ausge­ fallene Produkt wird in Ethylacetat aufgenommen, die organische Phase 1mal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert.
C17H13NO3 (279,29)
Ausbeute: 93%
Schmp.: 203,3°C
IR (KBr): 3000 cm-1-2700 cm-1 (OH), 1685 cm-1 (C=O) 1603 cm-1 (C=C), 1252 cm-1 (C-O-C)
1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 5.46 (s; 2H, -CH2-O-), 7.10-7.25/7.85-8.00 ([AB]2; 3J = 8.8 Hz, 4H, aro­ mat.), 7.55-8.10 (m; 5H, chinol.) 8.44 (d; 3J = 8.5 Hz, 1H, chinol.), 12.66 (s; breit, 1H -COOH).
Beispiel 12 4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-N-([1-(4-chlorbenzyl)-5-methoxy-2- methyl-1H-indol-3-yl]-acetyl)-benzamid
Es werden 650 mg (1,8 mmol) [1-(4-Chlor-benzyl)-5-methoxy-2- methyl-1H-indol-3-yl]-essigsäure in 10 ml absolutem N,N- Dimethylformamid gelöst. Nach Zugabe von 340 mg (2,1 mmol) 1,1'- Carbonyldiimidazol wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Gleich­ zeitig werden 500 mg (1,8 mmol) 4-(Chinolin-2-ylmethoxy)- benzoesäureamid in 12 ml absolutem N,N-Dimethylformamid gelöst, anschließend in eine Suspension, bestehend aus 100 mg (2,4 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) und 5 ml absolutem N,N- Dimethylformamid, getropft und ebenfalls 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Lösung der aktivierten Carbonsäure zum deprotonierten Amid gegeben und 24 h bei 40°C gerührt. Der An­ satz wird in 500 ml Wasser gegossen und anschließend mit 8%iger Phosphorsäure neutralisiert (pH 6). Nach 3maligem Extrahieren mit Ethylacetat werden die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Produkt wird säulen­ chromatographisch (Kieselgel; Ethylacetat : n-Hexan = 2 : 1) auf­ gereinigt.
C36H30N3O4Cl (604,10)
Ausbeute: 31%
Schmp.: 173,5°C
IR (KBr): 3383 cm-1 (NH, indol), 1694 cm-1 (C=O) 1243 cm-1 (C-O-C).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 2.31 (s; 3H, -CH3), 3.81 (s; 3H, -OCH3), 4.23 (s; 2H, -CH2-CO-), 5.25 (s; 2H, -CH2-), 5.43 (s; 2H, -CH2-O-), 6.70-­ 7.25 (m; 9H, aromat.), 7.50-7.70 (m; 4H, aromat.), 7.70-7.90 (m; 2H, aromat.), 8.10-8.30 (m; 2H, aromat.), 8.72 (s; breit, 1H, NH).
Beispiel 13 Die Herstellung folgender Verbindungen erfolgt nach DE 19 43 265 C3 1.) 4-Hydroxy-2-methyl-N-(2-methoxyphenyl)-2H-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxid
C17
H16
N2
O5
S (360,39)
Ausbeute: 80%
Schmp.: < 165°C (Zers.)
IR (KBr): 3600 cm-1
-3200 cm-1
(breit, OH), 3365 cm-1
(NH), 1627 cm-1
(C=O), 1595 cm-1
, 1525 cm-1
, 1344 cm-1
und 1178 cm-1
(SO2
), 755 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 2.97 (s; 3H, NCH3
), 3.95 (s; 3H -OCH3
), 6.80-7.30 (m; 3H, aro­ mat.), 7.70-8.50 (m; 5H, aromat.), 8.89 (s; 1H, NH), 13.52 (s; 1H, -OH).
2.) 4-Hydroxy-2-methyl-N-(3-methoxyphenyl)-2H-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxid
C17
H16
N2
O5
S (360,39)
Ausbeute: 54%
Schmp.: 209-213°C (Zersetzung)
IR (KBr): 3600 cm-1
-3300 cm-1
(breit, OH), 3353 cm-1
(NH), 1610 cm-1
(C=O), 1551 cm-1
, 1342 cm-1
(SO2
) 1279 cm-1
(C-O-C), 1181 cm-1
(SO2
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 2.94 (s; 3H, NCH3
), 3.84 (s; 3H -OCH3
), 6.75-6.80 (m; 1H, aro­ mat.), 7.05-7.40 (m; 3H, aromat.), 7.70-8.20 (m; 4H, aromat.), 8.27 (s; 1H, NH), 13.37 (s; 1H, -OH).
3.) 4-Hydroxy-2-methyl-N-(4-methoxyphenyl)-2H-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxid
C17
H16
N2
O5
S (360,39)
Ausbeute: 56%
Schmp.: 180°C (Zers.)
IR (KBr): 3600 cm-1
-3300 cm-1
(OH), 3325 cm-1
(NH), 1618 cm-1
(C=O), 1533 cm-1
, 1337 cm-1
(SO2
), 1245 cm-1
(C-O-C), 1181 cm-1
(SO2
), 822 cm1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 2.94 (s; 3H, NCH3
), 3.82 (s; 3H, -OCH3
), 6.90-6.95/7.50-7.55 ([AB]2
; 3J
AB = 8.9 Hz, 4H, aromat.), 7.70-8.05 (m; 4H, aromat.), 8.21 (s; 1H, NH), 13.43 (s; 1H -OH).
13
C-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 40.0, 55.5, 111.7, 114.4, 122.4, 124.8, 126.6, 128.6, 129.3, 132.3, 133.1, 134.3, 157.2, 157.6, 166.3.
Beispiel 14 5 4-Hydroxy-2-methyl-N-(4-hydroxyphenyl)-2H-1,2-benzothiazin-3- carboxamid-1,1-dioxid
Es werden 2,2 mmol Methoxyverbindung in 30 ml absolutem Methy­ lenchlorid gelöst und auf -30°C abgekühlt. Anschließend wird das in 20 ml absolutem Methylenchlorid gelöste Bortribromid (10 mmol) langsam zugetropft. Nach beendetem Zutropfen wird 2,5 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Reaktionslösung wird in 150 ml eisgekühlte gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung gegos­ sen, danach der Ansatz 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die ver­ einigten organischen Phasen werden 1mal mit gesättigter Natrium­ chlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und ein­ geengt.
C16H14N2O5S (346,36)
Ausbeute: 97%
Schmp.: < 250°C (Zers.)
IR (KBr): 3500 cm-1-3200 cm-1 (OH), 3350 cm-1 (NH), 1614 cm-1 (C=O), 1535 cm-1, 1506 cm-1, 1336 cm-1 und 1181 cm-1 (SO2).
1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 2.85 (s; 3H, NCH3), 6.70-6.80/7.45-7.55 ([AB]2; 3J = 8.8 Hz, 4H, aromat.), 7.80-8.10 (m; 4H, aro­ mat.), 9.45 (s; breit, 1H, NH, aus­ tausch.), 10.14 (s; 1H -OH, aus­ tausch.), 14.29 (s; 1H, -OH, aus­ tausch.)
13C-NMR (CDCl3+DMSO-d6 = 1 : 1): δ (ppm) = 39.5, 110.5, 114.0, 122.4, 122.9, 125.0, 127.3, 127.4, 130.9, 131.7, 133.3, 153.7, 155.9, 165.5.
Beispiel 15
Die folgenden Verbindungen werden analog Beispiel 14 erhalten.
1.) 4-Hydroxy-2-methyl-N-(2-hydroxyphenyl)-2H-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxid
C16
H14
N2
O5
S (346,36)
Ausbeute: 100%
Schmp.: < 150°C (Zers.)
IR (KBr): 3415 cm-1
(OH), 3340 cm-1
(NH), 1626 cm-1
(C=O), 1542 cm-1
, 1337 cm-1
und 1171 cm-1
(SO2
), 755 cm-1
(CH aro­ mat.).
1
H-NMR (DMSO-d6
): δ (ppm) = 2.97 (s; 3H, NCH3
), 6.80-7.10 (m; 3H, aromat.), 7.70-8.20 (m; 5H, aromat.), 9.08 (s; breit, 1H, NH, austausch.), 9.90 (s; 1H -OH, austausch.), 13.11 (s; 1H, -OH, austausch.)
2.) 4-Hydroxy-2-methyl-N-(3-hydroxyphenyl)-2H-1,2-benzothiazin- 3-carboxamid-1,1-dioxid
C16
H14
N2
O5
S (346,36)
Ausbeute: 100%
Schmp.: < 150°C (Zers.)
IR (KBr): 3470 cm-1
(OH), 3355 cm-1
(NH), 1627 cm-1
(C=O), 1595 cm-1
, 1543 cm-1
, 1440 cm-1
, 1337 cm-1
und 1170 cm-1
(SO2
).
1
H-NMR (DMSO-d6
): δ (ppm) = 2.86 (s; 3H, NCH3
), 6.55-6.65 (m; 1H, aromat.), 7.10-7.30 (m; 3H, aromat.), 7.80-8.05 (m; 4H, aromat.), 9.54 (s; 1H, NH), 10.17 (s; 1H, -OHaromat.
), 12.47 (s; 1H, -OH).
Beispiel 16 4-Hydroxy-2-methyl-N-[4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl)-2H-1,2- benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid
Es werden 1,2 mmol 4-Hydroxy-2-methyl-N-(4-hydroxypheny1)-2H- 1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid in 7 ml absolutem N,N- Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 3,5 mmol Kaliumcar­ bonat 1,5 h bei 60°C gerührt. Anschließend werden 1,2 mmol 2- Chlormethylchinolin-Hydrochlorid, gelöst in 6 ml absolutem N,N- Dimethylformamid, zugetropft und der Ansatz 14 h bei 70°C ge­ rührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung in Wasser ge­ gossen und mit 1n Salzsäure neutralisiert (pH 6). Der ausgefal­ lene Niederschlag wird abgesaugt und in Methylenchlorid in Anwe­ senheit von Aktivkohle umkristallisiert. Die Aktivkohle wird von der heißen Lösung abfiltriert, das Filtrat eingeengt. Nach dem Versetzen des Rückstandes mit Diethylether fällt das Produkt aus. Alternativ kann die Reaktionslösung nach Neutralisation 3mal mit Ethylacetat extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt werden. Das Produkt wird durch Säulenchromatogra­ phie (Kieselgel; Diisopropylether : Ethylacetat 7 : 2) gereinigt.
C26H21N3O5S (487,53)
Ausbeute: 50%
Schmp.: 190°C (Zers.)
IR (KBr): 3600 cm-1-3300 cm-1 (OH), 3352 cm-1 (NH), 1622 cm-1 (C=O), 1539 cm-1, 1510 cm-1, 1340 cm-1 und 1185 cm-1 (SO2), 840 cm1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 2.93 (s; 3H, NCH3), 5.40 (s; 2H, -CH2-O-), 7.05/7.52 ([AB]2; 3J AB = 9 Hz, 4H, aromat.), 7.54-8.23 (m; 11H, aromat. und NH), 13.39 (s; 1H, -OH).
13C-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 40.0, 71.6, 111.7, 115.4, 119.1, 122.4, 124.8, 126.6, 127.6, 127.7, 128.6, 129.0, 129.7, 129.8, 132.3, 133.1, 134.3, 137.1, 156.0, 157.6, 157.7, 166.3.
Beispiel 17
Die folgenden Verbindungen wurden analog Beispiel 16 erhalten.
1.) 4-Hydroxy-2-methyl-N-[2-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl)-2H- 1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid
C26
H21
N3
O5
S (487,53)
Ausbeute: 14%
Schmp.: 195,9°C
IR (KBr): 3600 cm-1
-3300 cm-1
(OH), 3350 (NH), 1632 cm-1
(C=O), 1598 cm-1
, 1532 cm-1
, 1344 cm-1
(SO2
), 1248 cm-1
(C-O-C), 1180 cm-1
(SO2
), 741 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 2.88 (s; 3H, NCH3
), 5.54 (s; 2H, -CH2
-O-), 7.00-8.50 (m; 14H, aromat.), 9.28 (s; 1H, NH), 13.42 (s; 1H, -OH).
13
C-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 39.8, 71.8, 111.6, 112.2, 118.6, 120.3, 121.8, 124.7, 125.2, 126.5, 126.6, 127.8, 128.0, 128.9, 130.0, 132.2, 133.1, 134.5, 138.0, 147.4, 147.5, 156.6, 157.6, 166.1.
2.) 4-Hydroxy-2-methyl-N-[3-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl)-2H- 1, 2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxid
C26
H21
N3
O5
S (487,53)
Ausbeute: 17%
Schmp.: 183,8°C
IR (KBr): 3600 cm-1
-3300 cm-1
(OH), 3328 cm-1
(NH), 1629 cm-1
(C=O), 1597 cm-1
, 1540 cm-1
, 1348 cm-1
und 1182 cm-1
(SO2
), 766 cm1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 2,93 (s; 3H, NCH3
), 5,42 (s; 2H; -CH2
-O-), 6,80-8,80 (m; 14H, aromat, und NH), 13,34 (s; 1H, -OH).
Beispiel 18 Naphthalin-2,6-disulfonyldichlorid
11,0 g (26,5 mmol) Naphthalin-2,6-disulfonsäure-Dinatriumsalz (80%ig) werden mit 25,0 g (120,0 mmol) Phosphorpentachlorid ver­ rieben und in einen 100 ml Einhalskolben gegeben. Nach Zugabe von 20,0 g (130,0 mmol) Phosphoroxytrichlorid wird der Ansatz 7 h bei 110°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung auf Eiswasser gegossen und 30 min gerührt. Das ausgefallene Pro­ dukt wird abgesaugt und getrocknet.
C10H6O4S2Cl2 (325,19)
Ausbeute: 96%
Schmp.: 200-250°C (Zers.)
IR (KBr): 1380 cm-1 und 1164 cm-1 (SO2)
1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 7.72 (dd; 3J = 8.4 Hz, 4J = 1.4 Hz, 2H, aromat.), 7.93 (d; 3J = 8.4 Hz, 2H, aromat.), 8.14 (d; 4J = 1.4 Hz, 2H, aromat.).
Beispiel 19 Naphthalin-2,6-disulfonsäurediamid
50 ml konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung werden auf 60°C er­ wärmt. 8,8 g (27 mmol) Naphthalin-2,6-disulfonyldichlorid werden in 30 ml Tetrahydrofuran suspendiert und hinzugetropft. An­ schließend wird 30 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionslösung wird das Tetrahydrofuran weitgehend ent­ fernt, das ausgefallene weiße Produkt abgesaugt, mit Wasser mehrmals nachgewaschen und in der Trockenpistole bei 40°C ge­ trocknet.
C10H10N2O4S2 (286.33)
Ausbeute: 84%
Schmp.: < 300°C
IR (KBr): 3320 cm-1 und 3240 cm-1 (NH), 1322 cm-1 und 1152 cm-1 (SO2).
1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 7.57 (s; breit, 4H, -NH2), 7.99 (dd; 3J = 8.6 Hz, 4J = 1.4 Hz, 2H, aromat.), 8.36 (d; 3J = 8.6 Hz, 2H, aromat.), 8.52 (d; 4J = 1.4 Hz, 2H, aromat.).
13C-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 123.4, 125.4, 130.3, 132.7, 143.1.
Beispiel 20 N-[2-(2-Fluor-biphenyl-4-yl)-propionyl]-naphthalin-2,6-disulfon­ säurediamid
Man löst 844 mg (3,46 mmol) Flurbiprofen in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran, gibt 840 mg (5,18 mmol) 1,1'-Carbonyldiimidazol zu und rührt 90 min bei Raumtemperatur. Gleichzeitig werden 140 mg (3,50 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) in 12 ml absolu­ tem Tetrahydrofuran suspendiert und nach Zugabe von 1 g (3,50 mmol) Naphthalin-2,6-disulfonsäurediamid 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die mit 1,1'-Carbonyldiimidazol akti­ vierte Carbonsäure zu der Natriumhydridlösung gegeben und 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der Inhalt des Kolbens wird mit Was­ ser versetzt und mit 8%iger Phosphorsäure angesäuert. Nach 3maligem Extrahieren mit Ethylacetat werden die vereinigten or­ ganischen Phasen mit Wasser nachgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Man verhält das Produkt nach säulen­ chromatographischer Aufreinigung (MPLC, RP 18; Aceton : Wasser = 5 : 2).
C25H21N2O5S2F (512,58)
Ausbeute: 25%
Schmp.: 241,5°C
IR (KBr): 3362 cm-1 und 3290 cm-1 und 3263 cm-1 (NH), 1728 cm-1 (C=O), 1332 cm-1 und 1159 cm-1 (SO2).
1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 1.27 (d; 3J = 7.0 Hz, 3H, CH- CH 3), 3.81 (q; 3J = 7.0 Hz, 1H, CH- CH3), 7.00-7.10 (m; 2H, aromat.), 7.30-7.55 (m; 6H, aromat.), 7.62 (s; 2H, -NH2), 7.91 (dd; 3J = 8.7 Hz, 4J = 1.8 Hz, 1H, naphth.), 8.02 (d; 3J = 8.6 Hz, 4J = 1.6 Hz, 1H, naphth.), 8.36 (d; 3J = 12.3 Hz, 1H, naphth.), 8.40 (d; 3J = 12.1 Hz, 1H, naphth.), 8.55 (d; 4J = nicht aufgelöst, 1H, naphth.), 8.64 (d; 4J = nicht aufgelöst, 1H, naphth.), 12.56 (s; breit, 1H, -SO2-NH-CO-).
Beispiel 21 N-{[4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl-acetyl}-N'-[2- (2-fluor-biphenyl-4-yl)-propionyl]-naphthalin-2,6- disulfonsäurediamid
In eine Natriumhydrid-Suspension aus 90 mg (2,25 mmol) Natrium­ hydrid (60%ig in Weißöl) und 5 ml absolutem N,N-Dimethylformamid werden 550 mg (1,07 mmol) N-[2-(2-Fluor-biphenyl-4-yl)- propionyl]-naphthalin-2,6-disulfonsäurediamid, gelöst in 10 ml absolutem N,N-Dimethylformamid, zugetropft und bei Raumtempera­ tur 180 min gerührt. 500 mg (1,28 mmol) [4-(Chinolin-2- ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl-essigsäure werden in 6 ml absolu­ tem N,N-Dimethylformamid gelöst, 300 mg (1,85 mmol) 1,1' Carbonyldiimidazol hin zugegeben und 2 h bei Raumtemperatur ge­ rührt. Anschließend wird diese Lösung in die Natriumhydrid- Suspension gegeben und der Ansatz 2 Tage bei 50°C gerührt. Das Lösungsmittel wird am Kugelrohrofen abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit 8%iger Phosphorsäure auf pH 4-5 an­ gesäuert. Es fällt weißer Niederschlag aus, der abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet wird. Die Isolierung des Produktes erfolgt säulenchromatographisch (Kieselgel; n-Hexan : Dioxan = 1 : 1). Man erhält ein Öl. Nach dem Versetzen mit Wasser fällt das weiße Produkt aus, das abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und getrocknet wird.
C50H46N3O7S2F (884,06)
Ausbeute: 74%
Schmp.: sintert ab 116°C
IR (KBr): 3246 cm-1 (NH), 2927 cm-1 und 2854 cm-1 (CHaliphat.), 1720 cm-1 (C=O), 1509 cm-1 (C=C), 1346 cm-1 und 1134 cm-1 (SO2).
1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 0.75-1.70 (m; 12H, -CH2-, cy­ clohept.), 1.20-1.30 (d; überlagert, 3H, CH-CH 3), 1.85-2.15 (m; 1H, <CH-, cyclo­ hept.), 3.25-3.35 (d; durch LM-Signal überlagert, 1H, CH-CH), 3.82 (q; 3J = 7.0 Hz, 1H, CH-CH3), 5.33 (s; 2H, -CH2-O-), 6.90-7.20 (m; 6H, aromat.), 7.30-7.55 (m; 6H, aromat.), 7.55-8.15 (m; 7H, aromat.), 8.30-8.45 (m; 3H, aromat.), 8.60-8.75 (m; 2H, aromat.), 12.52 (s; breit, 2H, -SO2-NH-CO-).
Beispiel 22 Propan-1,3-disulfonyldichlorid
15,0 g (138,9 mmol) Propan-1,3-dithiol werden in einem 250 ml Dreihalskolben mit KPG-Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Einleitungsrohr mit 30 ml Wasser und 30 ml Tetrachlorkohlenstoff gemischt. Unter Eiskühlung wird in die Reaktionslösung Chlorgas eingeleitet. Im Reaktionsansatz sollte die Temperatur 40°C nicht übersteigen. Die Reaktion ist beendet, wenn gelbliche Substanz ausfällt (nach ca. 15 min). Der Inhalt des Kolbens wird vorsich­ tig auf Wasser gegossen, anschließend 3mal mit Methylenchlorid extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die orga­ nische Phase eingeengt. Man erhält eine weiße wachsartige Fest­ substanz.
C3H6S2O4Cl2 (241,11)
Ausbeute: 84%
Schmp.: 51,4°C
IR (KBr): 3004 cm1 und 2923 cm-1 (CH2 aliphat.), 1367 cm-1 und 1163 cm-1 (SO2).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 2.79 (m; 3J = 7.0 Hz, 2H, -CH2-CH 2-CH2-), 3.95 (t; 3J = 7.0 Hz, 4H, -CH 2-CH2-CH 2-).
Beispiel 23 Propan-1,3-disulfonsäurediamid
90 ml Dioxan werden mit Ammoniakgas gesättigt (Eiskühlung). An­ schließend werden 2 g (8,3 mmol) Propan-1,3-disulfonyldichlorid in 10 ml Dioxan gelöst und so zugetropft, daß die Temperatur im Kolben 50°C nicht übersteigt. Nach beendetem Zutropfen wird nochmals 5 min unter Einleitung von Ammoniakgas nachgerührt. Das Dioxan wird abdestilliert, der Rückstand abgesaugt und gründlich mit Diethylether nachgewaschen. Das im Produkt enthaltene Ammo­ niumchlorid wird durch Sublimation (110°C, 3×10-3 mbar) abge­ trennt.
C3H10N2O4S2 (202,25)
Ausbeute: 90%
Schmp.: 158,6°C
IR (KBr): 3352 cm-1 und 3241 cm-1 (NH2), 1335 cm-1 und 1142 cm-1 (SO2).
1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 2.13 (m; 3J = 7.5 Hz, 2H, -CH2-CH 2-CH2-), 3.13 (t; 3J = 7.5 Hz, 4H, -CH 2-CH2-CH 2-), 6.89 (s; breit, 4H, -NH2).
Beispiel 24 N-[2-(2-Fluor-biphenyl-4-yl)-propionyl]-propan-1,3- disulfonsäurediamid
  • A) Es werden 574,5 mg (2,35 mmol) Flurbiprofen in 4 ml absolutem N,N-Dimethylformamid gelöst, 564,5 mg (3,48 mmol) 1,1'- Carbonyldiimidazol hinzugegeben und 100 min bei Raumtemperatur gerührt.
  • B) Parallel dazu werden 139,6 mg (3,48 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) in 7 ml absolutem N,N-Dimethylformamid sus­ pendiert, 705,2 mg (3,49 mmol) Propan-1,3-disulfonsäurediamid (39) hinzugegeben und 90 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Lösung A zu Lösung B wird 24 h bei 60°C ge­ rührt. Das Lösungsmittel wird am Kugelrohrofen abdestilliert, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit 8%iger Phosphor­ säure angesäuert (pH 5). Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und über Phosphorpentoxid getrocknet. Die Reinigung des Produktes erfolgt säulenchroma­ tographisch (MPLC: RP-18; Aceton: Wasser = 5 : 2).
    C18H21N2O5S2F (428,50)
    Ausbeute: 48%
    Schmp.: 161,8°C
    IR (KBr): 3383 cm-1 und 3278 cm-1 (NH2), 1681 cm-1 (C=O), 1336 cm-1 und 1137 cm-1 (SO2).
    1H-NMR (DMSO-d6): δ (ppm) = 1.41 (d; 3J = 6.9 Hz, 3H, CH- CH 3), 1.90-2.25 (m; 2H, -CH2-CH 2-CH2-), 3.00-3.25 (m; 2H, -CH 2-SO2-NH2), 3.40-3.70 (m; 2H, -CH 2-SO2-NH-), 3.84 (q; 3J = 6.9 Hz, 1H, CH-CH3), 6.92 (s; breit, 2H, -NH2), 7.10-7.35 (m; 2H, aromat.), 7.35-7.65 (m; 6H, aromat.), 11.89 (s; breit, 1H, -SO2-NH-CO-).
Beispiel 25
Die folgende Verbindung wurde analog Beispiel 24 erhalten.
N-{[4-(Chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl-acetyl}-N'-[2- (2-fluor-biphenyl-4-yl)-propionyl]-propan-1,3- disulfonsäurediamid
C43
H46
N3
O7
FS2
(799, 99)
Ausbeute: 30%
IR (KBr): 3252 cm-1
(NH) 1699 cm-1
(C=O) 1347 cm-1
und 1138 cm-1
(SO2
).
1
H-NMR (DMSO-d6
): δ (ppm) = 0.75-2.5 (m; 18H), 3.16 (d; 3
J = 10,4 Hz, 1H), 3.2-3.55 (m; 4H), 3.55-3.8 (m; 1H), 5.32 (s; 2H), 6.75-8.25 (m; 18H), 11.9-12.4 (s; 2H).
Beispiel 26 2-(4-Methoxyphenyl)-propionsäuremethylester
2,2 g (55,5 mmol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) werden in 30 ml absolutem Tetrahydrofuran suspendiert und auf -10 bis -15°C abgekühlt (Eis/NaCl-Kühlung). 10 g (55,5 mmol) 4- Methoxyphenylessigsäuremethylester, gelöst in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran, werden innerhalb 15 min hinzugegeben, anschlie­ ßend wird 30 min nachgerührt. 3,8 ml (60 mmol) Methyljodid wer­ den in 40 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und langsam zuge­ tropft. Nach beendetem Zutropfen wird 30 min nachgerührt, dar­ aufhin die Kühlung entfernt und 14 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird größtenteils eingeengt und mit 400 ml Wasser versetzt. Nach dem Ansäuern des Ansatzes mit 1N Salzsäure wird 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten Ethylace­ tatphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Es ergibt sich eine ölige Flüssigkeit.
C11H14O3 (194,23)
Ausbeute: 80%
Schmp.: Öl
IR (NaCl): 2950 cm-1 (CHaliphat.), 1733 cm-1 (C=O), 1507 cm-1, 1246 cm-1 (C-O-C), 829 cm-1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 1.47 (d; 3J = 7.2 Hz, 3H, CH- CH 3), 3.64 (s; 3H, -COOCH3), 3.60-3.70 (m; 1H CH-CH3), 3.78 (s; 3H -OCH3), 6.80-6.90/7.15-7.30 ([AB]2; 3J AB = 8.7 Hz, 4H, aromat.).
Beispiel 27 Cycloheptyl-(4-methoxyphenyl)-essigsäuremethylester
In eine Suspension, bestehend aus 5,3 g (0,13 mol) Natriumhydrid (60%ig in Weißöl) und 20 ml absolutem N,N-Dimethylformamid wer­ den bei 0°C 20 g (0,11 mol) 4-Methoxyphenylessigsäure­ methylester, gelöst in 30 ml absolutem N,N-Dimethylformamid, langsam zugetropft. Nachdem die Wasserstoffentwicklung beendet ist, werden 21,6 g (0,12 mol) Cycloheptylbromid, gelöst in 20 ml N,N-Dimethylformamid, zugetropft. Die Kühlung wird entfernt und 16 h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird in 1,2 l Wasser gegossen, mit 8%iger Phosphorsäure neutralisiert und 3mal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wer­ den über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach säulen­ chromatographischer Reinigung (Kieselgel; Ethylacetat : n-Hexan = 1 : 4) erhält man einen gelblich weißen Feststoff.
C24H27O4Cl (276,37)
Ausbeute: 53%
Schmp.: 45,4°C
IR (KBr): 2928 cm-1 (CHaliphat.), 2850 cm-1 (CHaliphat.), 1730 cm-1 (C=O, Ester), 1506 cm-1, 1245 cm-1 (C-O-C), 826 cm-1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 0.85-1.10 (m; 1H, cyclohept.), 1.18-1.85 (m; 11H, cyclohept.), 2.10-­ 2.30 (m; 1H, cyclohept.), 3.25 (d; 3J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 3.61 (s; 3H, -COOCH3), 3.76 (s; 3H -OCH3), 6.80-6.90/7.20-7.30 ([AB]2; 3J AB = 8.6 Hz, 4H, aromat.).
Beispiel 28 2-(3-Benzoyl-4-methoxyphenyl)-propionsäuremethylester
2,4 g (18 mmol) AlCl3 werden in 6 ml 1,2-Dichlorethan suspen­ diert und auf 0°C abgekühlt. Mit einer Spritze werden 18 mmol des Säurechlorids durch eine Serumkappe so zugetropft, daß die Temperatur im Kolben 5°C nicht übersteigt. Nach dem Zutropfen wird 30 min nachgerührt. Anschließend werden 15 mmol 2-(4- Methoxyphenyl)-propionsäuremethylester bzw. 2-Cycloheptyl-2-(4- methoxyphenyl)-essigsäuremethylester langsam zugetropft. Die Temperatur sollte dabei zwischen 0°C bis 5°C gehalten werden. Nach beendeter Zugabe wird die Kühlung entfernt, dann läßt man 12 h rühren. Der Ansatz wird auf 300 ml Eis gegossen und ge­ rührt, bis sich das Eis verflüssigt hat. Anschließend wird mit 1n Salzsäure angesäuert und 3mal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Die Isolierung des Pro­ duktes erfolgt durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Diisopro­ pylether : n-Hexan = 1 : 2).
C18H18O4 (298,34)
Ausbeute: 18%
Schmp.: halbfest
IR (NaCl): 2945 cm1 (CHaliphat.), 1731 cm-1 (C=O, Ester), 1662 cm-1 (C=O, Keton), 1246 cm-1 (C-O-C).
1H-NMR (CDCl3): 6 (ppm) = 1.50 (d; 3J = 7.2 Hz, 3H, CH- CH 3), 3.66 (s; 3H, -COOCH3), 3.70 (s; 3H- OCH3), 3.60-3.80 (m; 1H CH-CH3), 6.95 (d; 3J = 8.6 Hz, 1H, aromat.), 7.26-7.50 (m; 5H, aromat.), 7.70-7.80 (m; 2H, aro­ mat.).
Beispiel 29
Die folgenden Verbindungen wurden analog Beispiel 28 herge­ stellt.
1.) 2-[3-(4-Chlorbenzoyl)-4-methoxyphenyl]-propionsäure­ methylester
C18
H17
O4
Cl (332,5)
Ausbeute: 20%
Schmp.: Öl
IR (NaCl): 2975 cm-1
(CHaliphat.
), 1730 cm1
(C=O, Ester), 1663 cm-1
(C=O, Keton), 1491 cm-1
, 1256 cm-1
(C-O-C), 844 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 1.50 (d; 3
J = 7.3 Hz, 3H, CH-CH 3
), 3.67 (s; 3H, -COOCH3
), 3.71 (s; 3H -OCH3
), 3.60-3.80 (m; 1H CH
- CH3
), 6.95 (d; 3
J = 8.6 Hz, 1H, aro­ mat.), 7.20-7.50 (m; 2H, aromat.), 7.35-7.45/7.70-7.80 ([AB]2
; 3
J = 8.6 Hz, 4H, aromat.).
2.) (3-Benzoyl-4-methoxyphenyl)-cycloheptyl-essigsäuremethyl­ ester
C24
H28
O4
(380,48)
Ausbeute: 19%
Schmp.: 101,6°C
IR (KBr): 2920 cm-1
(CHaliphat.
), 2845 cm-1
(CHaliphat.
), 1726 cm-1
(C=O, Ester), 1648 cm-1
(C=O, Keton), 1250 cm-1
(C- O-C), 746 cm-1
(CHaromat.
), 701 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.90-1.20 (m; 1H, cyclo­ hept.), 1.20-1.85 (m; 11H, cyclo­ hept.), 2.10-2.35 (m; 1H, cyclo­ hept.), 3.29 (d; 3
J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 3.64 (s; 3H, -COOCH3
), 3.71 (s; 3H -OCH3
), 6.90-7.90 (m; 9H, aromat.).
3.) [3-(4-Chlorbenzoyl)-4-methoxyphenyl]-cycloheptyl­ essigsäuremethylester
C24
H27
O4
Cl (414,93)
Ausbeute: 19%
Schmp.: Öl
IR (NaCl): 2920 cm-1
(CHaliphat.
), 1730 cm-1
(C=O, Ester), 1664 cm-1
(C=O, Keton), 1490 cm-1
, 1257 cm-1
(C-O-C), 843 cm-1
(CHaromat.
), 767 cm1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.90-1.10 (m; 1H, cyclo­ hept.), 1.20-1.80 (m; 11H, cyclo­ hept.), 2.10-2.30 (m; 1H, cyclo­ hept.), 3.29 (d; 3
J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 3.64 (s; 3H, -COOCH3
), 3.71 (s; 3H -OCH3
), 6.94 (d; 3
J = 8.6 Hz, 1H, aromat.), 7.31 (d; 4
J = 2.3 Hz, 1H, aromat.), 7.40/7.73 ([AB]2
; 3J
AB = 8.4 Hz, 4H, aromat.), 7.48 (dd; 3
J = 8.6 Hz, 4
J = 2.3 Hz, 1H, aromat.).
Beispiel 30 2-(3-Benzoyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäuremethylester
Es werden 2,75 mmol 2-(3-Benzoyl-4-methoxyphenyl)-propionsäure­ methylester in 20 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und auf 5-30°C abgekühlt. Anschließend tropft man 12 mmol Bortribromid, gelöst in 10 ml Methylenchlorid, langsam zu. Nach dem Zutropfen rührt man 1,5 h nach. Die Vollständigkeit der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt (Kieselgel; Diisopropyle­ ther). Zur Aufarbeitung gießt man die Reaktionslösung in 250 ml kalte gesättigte Natriumhydrogencarbonat-Lösung und extrahiert 3mal mit Ethylacetat. Die vereinigten organischen Phasen werden 1mal mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert.
C17H16O4 (284,31)
Ausbeute: 93%
Schmp.: Öl
IR (NaCl): 3400 cm-1-3200 cm-1 (OH), 2950 cm-1 (CHaliphat.), 1732 cm-1 (C=O, Ester), 1627 cm-1 (C=O, Keton).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 1.44 (d; 3J = 7.2 Hz, 3H, CH- CH 3), 3.65 (s; 3H, -COOCH3), 3.60-3.80 (m; 1H CH-CH3), 6.76 (d; 3J = 8.5 Hz, 1H, aromat.), 7.40-7.70 (m; 7H, aromat.), 11.94 (s; 1H, -OH, austausch.).
Beispiel 31
Die folgenden Verbindungen wurden analog Beispiel 30 erhalten.
1.) 2-[3-(4-Chlorbenzoyl)-4-hydroxyphenyl]-propionsäuremethyl­ ester
C17
H15
O4
C1 (318,75)
Ausbeute: 97%
Schmp.: Öl
IR (NaCl): 3600 cm-1
-3200 cm-1
(OH), 2975 cm-1
(CHaliphat.
), 1731 cm-1
(C=O, Ester), 1628 cm-1
(C=O, Keton), 1479 cm-1
, 1214 cm-1
, 840 cm-1
(CHaromat.
), 782 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 1.45 (d; 3
J = 7.1 Hz, 3H, CH-CH 3
), 3.66 (s; 3H, -COOCH3
), 3.50-3.70 (m; 1H, CH
-CH3
), 7.05 (d; 3
J = 9.2 Hz, 1H, aromat.), 7.40-7.60 (m; 2H, aromat.), 7.40-7.55/7.60-7.70 ([AB]2
; 3
J = 8.5 Hz, 4H, aro­ mat.), 11.79 (s; 1H, -OH).
2.) (3-Benzoyl-4-hydroxyphenyl)-cycloheptyl-essigsäure­ methylester
C23
H26
O4
(366,45)
Ausbeute: 98%
Schmp.: 84,8°C
IR (KBr): 3455 cm1
, breit, (OH), 2926 cm-1
(CHaliphat.
), 2851 cm-1
(CHaliphat.
), 1730 cm-1
(C=O, Ester), 1633 cm-1
(C=O, Keton), 760 cm-1
(CHaromat.
), 707 cm1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.85-1.10 (m; 1H, cyclo­ hept.), 1.20-1.80 (m; 11H, cyclo­ hept.), 2.05-2.25 (m; 1H, cyclo­ hept.), 3.22 (d; 3
J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 3.63 (s; 3H, -COOCH3
), 7.03 (d; 3
J = 8.3 Hz, 1H, aromat.), 7.30-7.80 (m; 7H, aromat.), 11.90 (s; 1H, -OH).
3.) [3-(4-Chlorbenzoyl)-4-hydroxyphenyl]-cycloheptyl-essig­ säuremethylester
C23
H25
O4
Cl (400,90)
Ausbeute: 99%
Schmp.: 76,2°C
IR (KBr/NaCl): 3200 cm-1
-3000 cm-1
(OH), 2920 cm-1
(CHaliphat.
), 2852 cm-1
(CHaliphat.
), 1730 cm-1
(C=O, Ester), 1627 cm-1
(C=O, Keton), 841 cm-1
(CHaromat.
), 782 cm1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.90-1.10 (m; 1H, cyclo­ hept.), 1.20-1.80 (m; 11H, cyclo­ hept.), 2.00-2.20 (m; 1H, cyclo­ hept.), 3.22 (d; 3
J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 3.64 (s; 3H, -COOCH3
), 7.03 (d; 3
J = 9.2 Hz, 1H, aromat.), 7.40-7.70 (m; 6H, aromat.), 11.75 (s; 1H, -OH).
Beispiel 32 2-[3-Benzoyl-4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-propionsäure­ methylester
In die Lösung von 2,5 mmol 2-(3-Benzoyl-4-hydroxyphenyl)- propionsäuremethy1ester in 10 ml absolutem N,N-Dimethylformamid werden 0,54 g (3,9 mmol) Kaliumcarbonat gegeben und 2,5 h bei 60°C bis 70°C gerührt. Nach Zugabe von 0,56 g (2,6 mmol) 2- Chlormethylchinolin-Hydrochlorid (in 10 ml absolutem N,N- Dimethylformamid suspendiert) wird 17 h nachgerührt. Die Reakti­ onslösung wird in 250 ml Wasser gegeben und mit 1N Salzsäure an­ gesäuert (pH 4). Anschließend wird 3mal mit Ethylacetat extra­ hiert, die vereinigten organischen Phasen werden dann mit Wasser nachgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einrotiert. Die Aufreinigung des Produktes erfolgt durch Säulenchromatographie (Kieselgel; Ethylacetat : n-Hexan = 1 : 2).
C27H23NO4 (425,48)
Ausbeute: 53%
Schmp.: 115°C
IR (KBr): 1733 cm-1 (C=O, Ester), 1649 cm-1 (C=O, Keton), 1489 cm-1, 1250 cm-1 (C-O-C), 826 cm-1 (CHaromat.), 740 cm-1 (CHaromat.), 698 cm1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 1.50 (d; 3J = 7.2 Hz, 3H, CH- CH 3), 3.66 (s; 3H, -COOCH3), 3.73 (q; 3J = 7.2 Hz, 1H CH-CH3), 5.27 (s; 2H, -CH2-O-), 6.92 (d; 3J = 8.5 Hz, 1H, aromat.), 7.05 (d; 3J = 9.2 Hz, 1H, aromat.), 7.40-8.10 (m; 12H, aromat.).
Beispiel 33
Die folgenden Verbindungen wurden analog Beispiel 32 erhalten.
1.) 2-[3-(4-Chlorbenzoyl)-4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]­ propionsäuremethylester
C27
H22
NO4
Cl (459,93)
Ausbeute: 59%
Schmp.: 81°C
IR (NaCl): 2975 cm1
(CHaliphat.
), 1730 cm1
(C=O, Ester), 1659 cm-1
(C=O, Keton), 1488 cm-1
; 1245 cm-1
(C-O-C), 842 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 1.50 (d; 3
J = 7.2 Hz, 3H, CH-CH 3
), 3.67 (s; 3H, -COOCH3
), 3.73 (q; 3
J = 7.2 Hz, 1H CH
-CH3
), 5.28 (s; 2H, -CH2
-O-), 6.90-7.10 (m; 2H, aro­ mat.), 7.35-7.50 (m; 4H, aromat.), 7.50-7.60 (m; 1H, aromat.), 7.65-7.75 (m; 1H, aromat.), 7.75-7.85 (m; 3H, aromat.), 7.95-8.05 (m; 2H, aro­ mat.).
2.) [3-Benzoyl-4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl­ essigsäuremethylester
C33
H33
NO4
(507,63)
Ausbeute: 59%
Schmp.: 120,7°C
IR (KBr): 2927 cm1
(CHaliphat.
), 2850 cm-1
(CHaliphat.
), 1724 cm-1
(C=O, Ester), 1656 cm-1
(C=O, Keton), 1250 cm-1
(C- O-C), 821 cm-1
(CHaromat.
), 705 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.80-1.80 (m; 12H, -CH2
-, cyclohept.), 2.10-2.35 (m; 1H, CH-, cyclohept.), 3.32 (d; 3
J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 3.64 (s; 3H, -COOCH3
), 5.29 (s; 2H, -CH2
-O-), 6.90-7.10 (m; 2H, aromat.), 7.25-8.10 (m; 12H, aromat.).
3.) [3-(4-Chlorbenzoyl)-4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]­ cycloheptyl-essigsäure-methylester
C33
H32
NO4
Cl (542,07)
Ausbeute: 60%
Schmp.: Öl; nach Aufschäumen amorph
IR (KBr): 2920 cm-1
(CHaliphat.
), 2850 (CHaliphat.
), 1728 cm-1
(C=O, Ester), 1660 cm-1
(C=O, Keton), 1487 cm-1
, 821 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.90-1.80 (m; 12H, -CH2
-, cyclohept.), 2.10-2.30 (m; 1H, CH-, cyclohept.), 3.31 (d; 3
J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 3.65 (s; 3H, -COOCH3
), 5.29 (s; 2H, -CH2
-O-), 6.95-7.10 (m; 2H, aromat.), 7.35-8.10 (m; 11H, aromat.).
Beispiel 34 2-[3-Benzoyl-4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-propionsäure
300 mg (0,7 mmol) 2-[3-Benzoyl-4-(2-chinolinylmethoxy)-phenyl]­ propionsäuremethylester werden 2,5 h in 30 ml Methanol und 1,5 ml 1 M Natriumhydroxidlösung bei 60°C erwärmt. Das Lösungsmittel wird größtenteils entfernt, der Rückstand mit Wasser versetzt. Nach dem Ansäuern auf pH 5,5 mit 1n Salzsäure wird der ausgefal­ lene Niederschlag abgesaugt, mit Wasser nachgewaschen und ge­ trocknet. Man erhält eine weiße Restsubstanz.
C26H21NO4 (411,45)
Ausbeute: 79%
Schmp.: 142,4°C
IR (KBr): 3500 cm-1-2300 cm-1 (OH), 1713 cm-1 (C=O), 1651 cm-1 (C=O, Keton), 1488 cm-1, 1250 cm-1 (C-O-C), 827 cm-1 (CHaromat.), 742 cm-1 (CHaromat.), 698 cm-1 (CHaromat.).
1H-NMR (CDCl3): δ (ppm) = 1.56 (d; 3J = 7.1 Hz, 3H, CH- CH 3), 3.81 (q; 3J = 7.1 Hz, 1H CH-CH3), 5.27 (AB; 2H, -CH2-O-), 6.87 (d; 3J = 8.6 Hz, 1H, chinol.), 7.05 (d; 3J = 8.6 Hz, 1H, aromat.), 7.30-8.20 (m; 12H, aro­ mat.).
Beispiel 35
Die folgenden Verbindungen wurden analog Beispiel 34 erhalten.
1.) [3-Benzoyl-4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]-cycloheptyl­ essigsäure
C32
H31
NO4
(493,60)
Ausbeute: 17%
Schmp.: 113,4°C
IR (NaCl): 3400 cm-1
-2700 cm-1
(OH), 2925 cm-1
(CHaliphat.
), 2854 cm-1
(CHaliphat.
), 1705 cm-1
(C=O, Ester), 1664 cm-1
(C=O, Keton), 1250 cm-1
(C-O-C), 829 cm-1
(CH aromat.), 733 cm-1
(CHaromat.
).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 0.80-2.00 (m; 12H,-CH2
-, cyclohept.), 2.10-2.40 (m; 1H, CH-, cyclohept.), 3.37 (d; 3
J = 10.8 Hz, 1H, CH-CO-), 5.27/5.38 (AB; J
AB = 13.9 Hz, 2H, -CH2
-O-), 6.90-7.15 (m; 2H, aromat.), 7.20-8.20 (m; 13H, aromat., -COOH).
2. 2-[3-(4-Chlorbenzoyl)-4-(chinolin-2-ylmethoxy)-phenyl]- propionsäure
C26
H20
NO4
Cl (445,90)
Ausbeute: 69%
Schmp.: 134,8°C
IR (KBr): 3500 cm-1
-2800 cm-1
(OH), 1704 cm-1
(C=O), 1659 cm-1
(C=O).
1
H-NMR (CDCl3
): δ (ppm) = 1.53 (d; 3
J = 7.1 Hz, 3H, CH-CH 3
), 3.84 (q; 3
J = 7.1 Hz, 1H CH
-CH3
), 5.77 (AB: J
AB = 13.8 Hz, 2H, -CH2
-O-), 6.80-8.20 (m; 13H, aro­ mat.).

Claims (11)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I:
worin
R1 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, Aryl-, Ben­ zyl- oder Benzoylgruppe steht, wobei die Arylgruppe, der Phenylrest der Benzylgruppe oder die Benzoylgruppe gegebenenfalls durch einen oder zwei Reste substitu­ iert sind, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl und Hal-C1-C4-Alkyl;
R2 für -CHR3R4, -CONR9R5, -NHCOR6 oder CONR9COR6 steht;
R3 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C8-Alkyl- oder C5-C8- Cycloalkylgruppe steht;
R4 für -CONR9R5, -CONR9-COR6, COOH oder COOC1-C6-Alkyl steht, wobei R1 nicht für ein Wasserstoffatom stehen kann, wenn R4 für COOH oder COOC1-C6-Alkyl steht;
R5 für -SO2- (C1-C6)-Alkylen-SO2-NR9-COR6 oder -SO2-Aryl-SO2-NR9-COR6 steht;
R6 für den Rest eines Cyclooxygenase-Inhibitors mit einer COX-Gruppe (X = OH oder gegebenenfalls substituiertes NH2) steht, welcher sich durch Entfernung der COX- Gruppe ergibt,
R7, R8, die gleich oder verschieden sein können, für H, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder Halogen stehen;
R9 für H oder C1-C4-Alkyl steht und die physiologisch verträglichen Salze, Solvate und Hy­ drate davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel I, worin R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Benzoylgruppe steht, die gegebe­ nenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl oder Hal-C1-C4-Alkyl substituiert ist.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der Formel I, worin R2 für CHR3R4 steht, R4 für CONHR5, NHCOR6 oder CONHCOR6 steht und R3 und R6 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besit­ zen.
4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche der Formel I, worin R6 für einen Rest der folgenden Formeln steht:
worin
R9 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt;
R10 für H oder C1-C4-Alkyl steht;
R11 für Halogen oder Trifluormethyl steht;
R12 für C1-C4-Alkyl steht; und
R13 für H, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy steht.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, wobei R6 für einen Rest der folgenden Formeln steht:
6. Verbindungen nach Anspruch 4 oder 5, wobei
R1 für ein Wasserstoffatom steht,
R2 für CHR3R4 steht,
R3 für H, C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl steht,
R4 für CONH-COR6 oder CONHR5 steht
R5 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und
R7 und R8 für ein Wasserstoffatom stehen.
7. Verbindung nach Anspruch 4 oder 5, wobei
R1 für ein Wasserstoffatom steht,
R2 für NHCOR6 oder CONHCOR6 steht und
R7 und R8 für ein Wasserstoffatom stehen.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei
R1 für eine C1-C6-Alkyl-, Aryl-, Benzyl- oder Benzoyl­ gruppe steht, wobei die Arylgruppe, der Phenylrest der Benzylgruppe oder die Benzoylgruppe gegebenenfalls durch einen oder zwei Reste substituiert sind, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind unter Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Hydroxy, Trifluormethyl und Hal-C1-C4-Alkyl;
R2 CHR3R4 steht;
R3 für H, C1-C6-Alkyl oder C5-C7-Cycloalkyl steht;
R4 für COOH oder COOC1-C6-Alkyl steht; und
R7 und R8, die gleich oder verschieden sein können, für H oder C1-C4-Alkyl stehen.
9. Verbindungen nach Anspruch 8, wobei R1 für eine Benzyl- oder Benzoylgruppe steht, wobei der Phenylrest der Benzylgruppe oder die Benzoylgruppe gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogene substituiert sind.
10. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend wenigstens eine Verbin­ dung der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gegebe­ nenfalls zusammen mit üblichen Hilfsstoffen.
11. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der An­ sprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mit­ tels zur Thromboseprophylaxe und zur Prophylaxe des anaphy­ laktischen Schocks oder zur Behandlung dermatologischer Er­ krankungen, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Schmerz, Asthma, allergische Reaktionen und entzündliche Darmerkrankungen.
DE1998123722 1998-05-27 1998-05-27 Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen als duale Inhibitoren der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase Withdrawn DE19823722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123722 DE19823722A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen als duale Inhibitoren der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123722 DE19823722A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen als duale Inhibitoren der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823722A1 true DE19823722A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998123722 Withdrawn DE19823722A1 (de) 1998-05-27 1998-05-27 Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen als duale Inhibitoren der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823722A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001058892A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Rotta Research Laboratorium S.P.A. Tyrosine derivatives with anti-leukotriene activity
EP1651231A2 (de) * 2003-07-24 2006-05-03 Merck & Co., Inc. Diphenyl-substituierte cycloalkane, diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen und anwendungsverfahren
WO2011017800A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Bellus Health (International) Limited Methods, compounds, and compositions for delivering 1,3-propan ed isulfonic acid
CN103304513A (zh) * 2013-06-28 2013-09-18 安徽中医学院 一类1, 2-苯并噻嗪类化合物、制备方法及其应用
US9222088B2 (en) 2010-10-22 2015-12-29 Curna, Inc. Treatment of alpha-L-iduronidase (IDUA) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to IDUA

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4817577B2 (ja) * 2000-02-09 2011-11-16 ロッタファルム・ソシエタ・ペル・アチオニ 抗ロイコトリエン活性を持つチロシン誘導体
US6605722B2 (en) 2000-02-09 2003-08-12 Rotta Research Laboratorium S.P.A. Tyrosine derivatives with anti-leukotrienen activity
AU776214B2 (en) * 2000-02-09 2004-09-02 Rottapharm S.P.A. Tyrosine derivatives with anti-leukotriene activity
WO2001058892A1 (en) * 2000-02-09 2001-08-16 Rotta Research Laboratorium S.P.A. Tyrosine derivatives with anti-leukotriene activity
EP1651231A2 (de) * 2003-07-24 2006-05-03 Merck & Co., Inc. Diphenyl-substituierte cycloalkane, diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen und anwendungsverfahren
EP1651231A4 (de) * 2003-07-24 2009-04-01 Merck & Co Inc Diphenyl-substituierte cycloalkane, diese verbindungen enthaltende zusammensetzungen und anwendungsverfahren
US20120208850A1 (en) * 2009-08-10 2012-08-16 Bellus Health Inc. Methods, compounds, and compositions for delivering 1,3-propanedisulfonic acid
CN102471248A (zh) * 2009-08-10 2012-05-23 贝卢斯健康有限公司 用于递送1,3-丙二磺酸的方法、化合物和组合物
WO2011017800A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Bellus Health (International) Limited Methods, compounds, and compositions for delivering 1,3-propan ed isulfonic acid
JP2013501733A (ja) * 2009-08-10 2013-01-17 ビーエイチアイ リミテッド パートナーシップ 1,3−プロパンジスルホン酸を送達するための方法、化合物、および組成物
CN102471248B (zh) * 2009-08-10 2015-01-07 Bhi有限合伙公司 用于递送1,3-丙二磺酸的方法、化合物和组合物
AU2010282170B2 (en) * 2009-08-10 2015-04-23 Bhi Limited Partnership Methods, compounds, and compositions for delivering 1,3-propanedisulfonic acid
US9051248B2 (en) 2009-08-10 2015-06-09 Bhi Limited Partnership Methods, compounds, and compositions for delivering 1,3-propanedisulfonic acid
US20150266814A1 (en) * 2009-08-10 2015-09-24 Bhi Limited Partnership Methods, compounds, and compositions for delivering 1,3-propanedisulfonic acid
JP2016034960A (ja) * 2009-08-10 2016-03-17 ビーエイチアイ リミテッド パートナーシップ 1,3−プロパンジスルホン酸を送達するための方法、化合物、および組成物
US9222088B2 (en) 2010-10-22 2015-12-29 Curna, Inc. Treatment of alpha-L-iduronidase (IDUA) related diseases by inhibition of natural antisense transcript to IDUA
CN103304513A (zh) * 2013-06-28 2013-09-18 安徽中医学院 一类1, 2-苯并噻嗪类化合物、制备方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0763036B1 (de) [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE
EP0194548A2 (de) Neue Sulfonylaminoäthylverbindungen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5556990A (en) Polyarylcarbamoylaza- and -carbamoylalkanedioic acids
JP2020533328A (ja) ベンゼン縮合複素環誘導体およびその医薬組成物
JP2001500533A (ja) マトリックスメタロプロテイナーゼ・インヒビター
KR19990028630A (ko) 아테롬성 동맥경화증을 치료하기 위한 아제티디논 유도체
JP2000514043A (ja) マトリックスメタロプロテイナーゼ・インヒビター
US5204365A (en) Substituted diphenylmethane derivatives as analgesic or anti-inflammatory agents
JP4943340B2 (ja) 新規ジカルボキシアミド誘導体
JP3111321B2 (ja) 縮合チアゾール化合物
JP2856548B2 (ja) チオナフタレン誘導体およびその製法並びにそれを含む抗アレルギー剤
DE19823722A1 (de) Chinolinylmethoxyaryl-Verbindungen als duale Inhibitoren der Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase
RU2214409C2 (ru) N-фениламидные и n-пиридиламидные производные, способ их получения и содержащие их фармацевтические композиции
JPH0291052A (ja) 置換アミン類
JP2003505367A (ja) マトリックスメタロプロテイナーゼ阻害剤としての3−アリールスルホニル−2−(置換メチル)プロパン酸誘導体
DE3306146A1 (de) Pyridin-derivate und ihre verwendung als arzneimittel
US5206428A (en) Tetrahydronaphthalene derivatives and preparation thereof
JPH03190872A (ja) 新規なチオフェン誘導体
JPH02229168A (ja) ピラゾロン誘導体
JPWO2006095922A1 (ja) テトラヒドロイソキノリン化合物およびその医薬用途
JPH03279362A (ja) 4位置換イソキノロン誘導体
DE19502753A1 (de) Neue 9H-Pyrido[3,4-b]indol-Derivate
JPS63295553A (ja) ピロリジン誘導体
JP3358069B2 (ja) 三環性複素環類、その製造法及び剤
JPH02129169A (ja) キノリン化合物およびその医薬用途

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant