DE19820088C1 - Kalander für die Behandlung einer Warenbahn - Google Patents

Kalander für die Behandlung einer Warenbahn

Info

Publication number
DE19820088C1
DE19820088C1 DE1998120088 DE19820088A DE19820088C1 DE 19820088 C1 DE19820088 C1 DE 19820088C1 DE 1998120088 DE1998120088 DE 1998120088 DE 19820088 A DE19820088 A DE 19820088A DE 19820088 C1 DE19820088 C1 DE 19820088C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
calender
rollers
frame
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998120088
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820088C5 (de
Inventor
Bernhard Brendel
Peter Svenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Kuesters Beloit & Co KG GmbH
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Kuesters Beloit GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuesters Beloit & Co KG GmbH, Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG, Kuesters Beloit GmbH and Co KG filed Critical Kuesters Beloit & Co KG GmbH
Priority to DE29823570U priority Critical patent/DE29823570U1/de
Priority to DE1998120088 priority patent/DE19820088C5/de
Priority to JP12515599A priority patent/JPH11335994A/ja
Priority to FI991030A priority patent/FI113555B/fi
Publication of DE19820088C1 publication Critical patent/DE19820088C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820088C5 publication Critical patent/DE19820088C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/02Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between co-operating press or calender rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kalander für die Behandlung einer Warenbahn nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Bei Kalandern sind die einen Walzenstapel aufbauenden Walzen produktions- und ver­ schleißbedingt wiederholt auszuwechseln. Um dieses Walzenwechseln zu vereinfachen, ist aus der DE-PS 10 54 952 und DE-OS 22 01 630 bekannt, die Lagerblöcke, die die Walzen­ enden aufnehmen, derart auszubilden, daß die Walzen einfach aus ihren Lagern herausge­ hoben werden können und ebenso einfach der Einbau einer neuen Walze möglich ist. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, daß auch mit solchen Kalandern noch hohe Pro­ duktionsunterbrechungen bei einem Walzenwechsel auftreten.
Weiterhin ist aus der DE 37 38 973 C1 eine Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Walzen bekannt, die über eine vertikal verfahrbare Fahrbühne mit einer Fördereinrichtung zum Befördern der Walzen zwischen dem Kalander und einem Walzenmagazin sowie zum Ein- und Ausbau von Leitwalzen verfügt. Die Fördereinrichtung besteht dabei aus horizontal ausfahrbaren Querförderern, die die in vorderen Lagerteilen der elastischen Walzen gelagerten Leitwalzen als auch die elastischen Walzen selbst ergreifen können. Die Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen ist dazu neben dem Kalander angeordnet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kalander nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der die Produktionsunterbrechungen bei einem Walzenwechsel verkleinert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird ein Kalander geschaffen, bei dem die außen liegenden Leitmittel an einem separaten Gestell in Lagerhalterungen verfahrbar gehalten sind. Die außen liegenden Leit­ mittel können aufgrund dieser eigenständigen vom Kalanderständer getrennten Halterung einfach und schnell aus einer Betriebsposition zur Führung einer Warenbahn durch die Nips in eine vom Kalanderständer beabstandete Außerbetriebsposition verfahren werden, bei der der Zugang zu den Walzen eines Kalanders freigegeben ist. Die Minimierung der Produk­ tionsunterbrechungen bei einem Walzenwechsel wird also nicht durch eine Veränderung des Walzenstapels selbst erreicht, sondern durch eine Veränderung der Lagerung der Leit­ mittel. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß durch eine schnelle Freilegung der Walzen der Walzenwechsel wesentlich beschleunigt werden kann.
Vorteilhaft ist ferner, daß diese Beschleunigung des Walzenwechselns unabhängig von der Art der für den Walzenstapel verwendeten Walzen erfolgen kann. Der Walzenstapel kann folglich wählbar harte, elastische und biegesteuerbare Walzen enthalten. Ferner können auch mehrere Walzenstapel in einem Kalanderständer angeordnet sein. Die Lagerhalterun­ gen für die Leitmittel können entsprechend horizontal und/oder vertikal verlagerbar ausgebil­ det sein, um sich der jeweiligen Kalanderkonstruktion anzupassen, wobei dies gleicherma­ ßen für vertikale, geneigte oder auch horizontale Walzenstapel gilt.
Vorteilhafterweise wird das Gestell von einem Leitmittelständer gebildet, der als Doppelstän­ der beidseitige Tragarme für eine Führung der Lagerhalterungen aufweist.
Alternativ kann das Gestell samt Lagerhalterungen verfahrbar ausgebildet sein.
Weiterhin kann dem Gestell mit den Lagerhalterungen eine Walzenwechselvorrichtung zu­ geordnet sein, die Greifer zum Erfassen und Ablegen der Walzen in dem Kalander aufweist. Dadurch kann der freie Zugriff auf die Walzen des Kalanders als auch deren Wechseln auf­ einander abgestimmt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Un­ teransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit verstellbaren Leitmitteln in einer Betriebsposition,
Fig. 2 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit den verstellbaren Leitmitteln gemäß Fig. 1 und einer zusätzlichen Wal­ zenwechselvorrichtung,
Fig. 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Er­ findung 2 mit verstellbaren Leitmitteln in einer Außerbetriebsposition,
Fig. 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels ge­ mäß Fig. 3 mit einer Walzenwechselvorrichtung nach einer Entnahme einer Walze,
Fig. 5 zeigt schematisch eine Teildraufsicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Er­ findung für eine Walze eines Kalanders mit außen liegenden Leitmitteln.
Fig. 1 zeigt einen Kalander 1 für die Behandlung einer Warenbahn 2, insbesondere einer Papierbahn oder einer Textilbahn, mit mindestens einem Walzenstapel 3 aus Walzen 4 bis 6, die hier übereinander angeordnet sind und einen vertikalen Walzenstapel 3 bilden. Zwischen den einzelnen Walzen 4 bis 6 werden Nips gebildet, die die Warenbahn 2 durchläuft. Die Walzen 4 bis 6 können wahlweise als harte oder elastische Walzen ausgebildet sein. Die Anzahl der Walzen ist in Abhängigkeit von der Behandlungsart wählbar. Ferner sind die Oberwalze 4 und die Unterwalze 6 vorzugsweise als biegesteuerbare Walzen ausgebildet. Die Walzen 4 bis 6 sind in einem Kalanderständer 7 angeordnet. Dazu liegen die Walzen 4 bis 6 mit ihren Walzenenden in Walzenlagern, die über Walzenhalterungen 8 bis 10 an dem Kalanderständer 7 befestigt sind. Die biegesteuerbare Oberwalze 4 und die biegesteuerbare Unterwalze 6 besitzen als Walzenhalterung 8, 10 starre Halterungen, während die Walzen­ halterung 10 für die Zwischenwalze 5 aus einem Schwenkarm 11 besteht, der sich an einem Be- oder Entlastungsheber 12 abstützt für ein Aufbringen von Kräften an den Walzenenden für eine Kompensation der überhängenden Gewichte an der Zwischenwalze 5.
Dem Walzenstapel 3 sind innen liegende Leitmittel 13, 14, 15 und außen liegende Leitmittel für die Führung der Warenbahn 2 durch die Nips zugeordnet. Die innen und außen liegenden Leitmittel führen die Warenbahn 2 beidseitig des Walzenstapels 3, damit die Warenbahn 2 möglichst immer gerade in einen Nip oder gezielt gerichtet in diesen einläuft. In Abhängigkeit von der Zahl der Walzen des Walzenstapels 3 folgt die Anordnung der Leitmittel dem Aufbau des Walzenstapels 3, und zwar beidseitig. Hierzu umfassen die Leitmittel vorzugsweise Umlenkwalzen, die von der Warenbahn 2 umschlungen werden und Breitstreckwalzen, die dafür sorgen, daß keine Falten in die Nips einlaufen. Die innen liegenden Leitmittel 13, 14, 15 an einer Seite des Walzenstapels 3 sind vorzugsweise an dem Kalanderständer 7 befestigt. Die außen liegenden Leitmittel an der anderen Seite des Walzenstapels 3 werden hier von einem außen liegenden Leitmittel 16, 17 gebildet, das an einer Lagerhalterung 18 angeordnet ist, die von einem von dem Kalanderständer 7 getrennten Gestell 20 gehalten wird und aus einer Betriebsposition benachbart dem Walzenstapel 3, wie in Fig. 1 darge­ stellt, in eine vom Walzenstapel 3 beabstandete Außerbetriebsposition, wie in Fig. 3 für ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, verfahrbar ist. Bei den außen liegenden Leitmitteln handelt es sich im allgemeinen um Walzen, die an beiden Walzenenden gelagert werden. Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Lagerungen der Walzen im Kalanderständer 7 als auch im Gestell 20 erfolgt deshalb doppelseitig, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die nachfol­ gende Beschreibung, soweit sie sich auf ein Walzenende bezieht, gilt für das andere Wal­ zenende entsprechend.
Die Lagerhalterung 18 ist an einem Tragarm 19 eines Gestells 20 in Form eines Leitmittel­ ständers angeordnet. Über den Tragarm 19 ist die Lagerhalterung 18 vertikal und horizontal gegenüber dem Walzenstapel 3 verfahrbar und kann insbesondere vom Walzenstapel 3 entfernt werden, um einen freien Zugriff auf die Walzen 4 bis 6 an der dem Kalanderständer 7 abgewandten außen liegenden Seite zu ermöglichen.
Der Leitmittelständer 20 ist vorzugsweise als Doppelständer mit beidseitigen Tragarmen 19 ausgebildet. Die Lagerhalterung 18 besteht dann aus gegenüberliegenden Halterungsplatten 21, an denen die Leitmittel 16, 17 gelagert sind (vgl. Fig. 5). Ein Leitmittel bestehen vor­ zugsweise aus einer Leit(umlenk)walze 16 und einer Breitstreckwalze 17.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind zwei Walzenstapel 3, 22 übereinander angeordnet für eine zweiseitige Behandlung der Warenbahn 2. Für den zweiten Walzenstapel 22 gelten die vorstehenden Ausführungen zum ersten Walzenstapel 3 entsprechend. Der zweite Walzenstapel 22 umfaßt eine biegesteuerbare Oberwalze 22, drei Zwischenwalzen 24, 25, 26 und eine biegesteuerbare Unterwalze 27, die von unten über einen Hydraulikzylinder 28 mit Druck beaufschlagbar ist. Dem zweiten Walzenstapel 22 zu­ gehörige innere Leitmittel 29, 30 sind wiederum an dem Kalanderständer 7 befestigbar. Außen liegende Leitmittel 31, 32 und 33, 34 sind dagegen jeweils an einer Lagerhalterung 35, 36 angeordnet, um aus einer Betriebsposition benachbart dem zweiten Walzenstapel 22, wie in Fig. 1 dargestellt, in eine Außerbetriebsposition verlagerbar zu sein. Die Lagerhalte­ rungen 35, 36 sind wie die Lagerhalterung 18 an dem Leitmittelständer 20 horizontal und vertikal verstellbar angeordnet. Dazu umfassen die Lagerhalterungen 35, 36 Halterplatten 37, 38, die an dem Leitmittelständer 20 von Tragarmen 39, 40 geführt werden, die vorzugs­ weise wieder doppelarmig ausgebildet sind. An den Halterplatten 37, 38 sind die aus einer Umlenkwalze 31, 33 und einer Breitstreckwalze 32, 34 bestehenden außen liegenden Leit­ mittel gelagert. Die Verlagerbarkeit der Lagerhalterungen 18, 35 und 36 an dem Leitmittel­ ständer 20 ist durch Pfeile V, H angezeigt. An den Halterplatten 21, 37, 38 können weiterhin Schaber 41 für die Walzen des oder der Walzenstapel 3, 22 angeordnet sein. Weiterhin kön­ nen auch Dampffeuchter angeordnet sein.
Der Übergang von dem ersten Walzenstapel 3 in den zweiten Walzenstapel 22 erfolgt über einen offenen Spalt 50. Die Walzenhalterungen der Oberwalze 23, der Unterwalze 27 und der Zwischenwalzen 24, 25, 26 des zweiten Walzenstapels 22 sind gleich den jeweiligen Walzen des ersten Walzenstapels 3 aufgebaut.
Alternativ kann der Leitmittelständer 20 horizontal verfahrbar ausgebildet sein, so daß gege­ benenfalls alle Lagerhaltungen 18, 35, 36 gleichzeitig in eine Außerbetriebsposition oder Betriebsposition verfahrbar sind.
Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor be­ schriebenen ersten Ausführungsbeispiel durch eine dem Gestell 20 zugeordnete Walzen­ wechselvorrichtung 42, an der Greifer 44 höhenverstellbar geführt sind. Die Walzenwechsel­ vorrichtung 42 umfaßt vorzugsweise einen Doppelständer 43 (vgl. Fig. 5), an dem zwei Greifer 44 zum Entnehmen und Ablegen der Walzen 4, 5, 6, 23, 24, 25, 26, 27 geführt sind. Die Greifer 44 erfassen die Walzen vorzugsweise an ihren Walzenenden. Der Doppelstän­ der 43 überspannt deshalb vorzugsweise das Gestell 20 für die Leitmittel und läuft auf Bo­ denschienen 45, die das Gestell 20 außenseitig begrenzen. Diese Bodenschienen 45 erlau­ ben eine Verschiebung des Doppelständers 43 parallel der Verschiebung der Lagerhalterun­ gen 18, 35, 36 für eine Verlagerung derselben zwischen Betriebsposition und Außerbe­ triebsposition.
Wie in Fig. 3 dargestellt, können das Gestell 20 mit den verfahrbaren Lagerhalterungen 18, 35, 36 für die außen liegenden Leitmittel 16, 17 und 31, 32 und 33, 34 und die Walzen­ wechselvorrichtung 42 derart bei einem Walzenwechsel zusammenarbeiten, daß zunächst mittels der verfahrbaren Lagerhalterungen 18, 35, 36 die außen liegenden Leitmittel in die gezeigte Außerbetriebsposition verfahren werden, bei der diese einen Zugriff auf die Walzen der Walzenstapel 3, 22 freigeben. Danach kann die Walzenwechselvorrichtung 42 aus einer gezeigten Wartestellung in Richtung der Walzenstapel 3, 22 bewegt werden, bis die Greifer 44 eine der Walzen der Walzenstapel 3, 22 erfassen und entfernen können. Die zu entfer­ nende Walze der Walzenstapel 3, 22 ist beliebig wählbar und durch eine Höhenverschiebung der Greifer 44 an dem Doppelständer 43 entsprechend anfahrbar.
Fig. 4 zeigt das Gestell 20 und die Walzenwechselvorrichtung 42 mit einer erfaßten Walze 23, die durch ein Zurückfahren der Walzenwechselvorrichtung 42 aus dem Walzenstapel 22 entnommen wurde. Die entnommene Walze 23 kann jetzt ausgetauscht oder auf einem Block 46 zwischengelagert werden.
Das Erfassen der Walzen eines Walzenstapels 3, 23 kann mit oder ohne Walzenhalterung erfolgen, je nachdem wie die Walzen der Walzenstapel 3, 22 an dem Kalanderständer 7 an­ geordnet sind. Gemäß Fig. 4 ist die Walze 23 samt Walzenhalterung entnommen worden.
Wie Fig. 5 zeigt, sind Walzenlängen der außen liegenden Leitmittelwalzen 16, 17 kürzer wählbar, als die einer Walze 5 des Walzenstapels 3. Insbesondere können Walzenzapfen 51, 52 der Walze 5 des Walzenstapels 3 beidseitig gegenüber dem Kalanderständer 7 über­ stehen. Diese überstehenden Walzenzapfen 51, 52 können von den Greifern 44, 44" ergrif­ fen werden. Eine beide Walzenzapfen 51, 52 haltende Walzenhalterung 9, 9" kann für eine Entnahme die Walze 23 freigeben oder mit dieser entnommen werden.

Claims (9)

1. Kalander für die Behandlung einer Warenbahn mit mindestens einem Walzenstapel aus in einem Kalanderständer angeordneten Walzen mit zugeordneten innen liegenden und außen liegenden Leitmitteln für eine Führung einer Warenbahn durch zwischen den ein­ zelnen Walzen gebildeten Nips, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegenden Leit­ mittel (16, 17; 31, 32; 33, 34) an auf einem Gestell (20) gehaltenen, verfahrbaren Lager­ halterungen (18, 35, 36) angeordnet sind, die aus Betriebspositionen benachbart dem oder der Walzenstapel (3, 22) in vom Walzenstapel (3, 22) beabstandete, die Walzen des oder der Walzenstapel (3, 22) zugriffsfrei gebende Außerbetriebspositionen verlagerbar sind.
2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (20) von einem Leitmittelständer mit beidseitigen, die Lagerhalterungen (18, 35, 36) führenden Trag­ armen (19, 39, 40) gebildet wird.
3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhalterungen (18, 35, 36) jeweils zwei gegenüberliegende Halterungsplatten (21, 37, 38) aufweisen, die über Halterungsarme (19, 39, 40) an dem Gestell (20) horizontal und vertikal verfahr­ bar geführt sind.
4. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (20) verfahrbar ausgebildet ist für eine horizontale und vertikale Verlagerung der außen liegenden Leit­ mittel (16, 17; 31, 32; 33, 34).
5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die außen liegenden Leitmittel jeweils eine Leitwalze (16, 31, 33) und eine Breitstreckwalze (17, 32, 34) umfassen, deren Walzenenden an den Lagerhalterungen (18, 35, 36) gehalten sind.
6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gestell (20) eine bezüglich des oder der Walzenstapel (3, 22) verfahrbare Walzenwechselvor­ richtung (42) zugeordnet ist, die Greifer (44, 44") für ein Erfassen und Ablegen von Wal­ zen (4, 5, 6, 23, 24, 25, 26, 27) des Kalanderständers (7) aufweist.
7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (4, 5, 6, 23, 24, 25, 26, 27) in dem Kalanderständer (7) eine Walzenachsenlänge besitzen, die größer ist als die von Leitmittelwalzen (16, 17; 31, 32; 33, 34), die in den Lagerhalterungen (18, 35, 36) derart lagerbar sind, daß Walzenenden der Walzen (4, 5, 6, 23, 24, 25, 26, 27) in dem Kalanderständer (7) gegenüber Walzenenden der Leitmittelwalzen (16, 17; 31, 32; 33, 34) beidseitig überstehen für eine Eingriffstellung mit den Greifern (44, 44").
8. Kalander nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenwechselvor­ richtung (42) von einem zweiarmigen Walzenwechselständer (43) gebildet wird, an dem die Greifer (44, 44'') höhenverstellbar geführt sind.
9. Kalander nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen­ wechselvorrichtung (42) entlang einer Bodenschiene (45) verfahrbar ist.
DE1998120088 1998-05-06 1998-05-06 Kalander für die Behandlung einer Warenbahn Expired - Fee Related DE19820088C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823570U DE29823570U1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
DE1998120088 DE19820088C5 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
JP12515599A JPH11335994A (ja) 1998-05-06 1999-04-30 ウエブ製品を処理するためのカレンダ装置
FI991030A FI113555B (fi) 1998-05-06 1999-05-05 Tavararainan käsittelyä varten tarkoitettu kalanteri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120088 DE19820088C5 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Kalander für die Behandlung einer Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820088C1 true DE19820088C1 (de) 1999-09-09
DE19820088C5 DE19820088C5 (de) 2006-10-19

Family

ID=7866762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120088 Expired - Fee Related DE19820088C5 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Kalander für die Behandlung einer Warenbahn

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH11335994A (de)
DE (1) DE19820088C5 (de)
FI (1) FI113555B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669431A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Metso Paper Inc. Mehrwalzenkalender

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201630A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Troester Maschf Paul Kalander mit profilwalze
DE3738973C1 (de) * 1987-11-17 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201630A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Troester Maschf Paul Kalander mit profilwalze
DE3738973C1 (de) * 1987-11-17 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Auswechseln elastischer Superkalander-Walzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2669431A1 (de) 2012-05-30 2013-12-04 Metso Paper Inc. Mehrwalzenkalender

Also Published As

Publication number Publication date
FI991030A (fi) 1999-11-07
FI991030A0 (fi) 1999-05-05
DE19820088C5 (de) 2006-10-19
FI113555B (fi) 2004-05-14
JPH11335994A (ja) 1999-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE2139159A1 (de) Vorrichtung zum breitstrecken von warenbahnen, insbesondere von papierbahnen
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
AT392305B (de) Vorrichtung zum auswechseln elastischer-walzen eines superkalanders
DE3247459C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen Materialien mit einem gasförmigen Medium
DE3540203C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
EP3584207B1 (de) Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel
DE19856517C2 (de) Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
DE19708213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktführung in einem Falzbildungsbereich eines Falzapparates
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE19820088C1 (de) Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
EP0854221A2 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Quetschen von Schlauch-Wirkware
DE19523699A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Lufteinschlüssen aus Papierstapeln
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2328696A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stabfoermigem gut, insbesondere walzprofilen
DE68909791T2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen.
DE2801558C2 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE19633670A1 (de) Walzenmaschine
DE29823570U1 (de) Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
DE102017213255B3 (de) Vorrichtung zum Abzug eines bahnförmigen Produktes von einer Webmaschine
EP0419447A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entzundern von Rundstahlstäben
DE3930537C2 (de)
EP0379205B1 (de) Stofflegemaschine
DE1635261B2 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchen offnen und Auflegen
AT126843B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Metalltuches an Papiermaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8325 Change of the main classification

Ipc: D21G 1/00

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 478

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, 47805 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee