DE19819251B4 - Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern - Google Patents

Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern Download PDF

Info

Publication number
DE19819251B4
DE19819251B4 DE1998119251 DE19819251A DE19819251B4 DE 19819251 B4 DE19819251 B4 DE 19819251B4 DE 1998119251 DE1998119251 DE 1998119251 DE 19819251 A DE19819251 A DE 19819251A DE 19819251 B4 DE19819251 B4 DE 19819251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
mandrel
spindle
overload
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119251
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819251A1 (de
Inventor
Michael Hayder Dipl.-Ing. Honsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MH Honsel Beteiligungs GmbH
Original Assignee
MH Honsel Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MH Honsel Beteiligungs GmbH filed Critical MH Honsel Beteiligungs GmbH
Priority to DE1998119251 priority Critical patent/DE19819251B4/de
Priority to NL1011495A priority patent/NL1011495C2/nl
Priority to CZ19991456A priority patent/CZ291630B6/cs
Publication of DE19819251A1 publication Critical patent/DE19819251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819251B4 publication Critical patent/DE19819251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Handnietgerät zum Setzen von Blindeinnietmuttern mit einem Zugdorn, auf den die Blindeinnietmutter aufschraubbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung, durch die der Zugdorn zum Auf- und Abschrauben der Blindeinnietmutter drehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handnietgerät (1) eine Überlastkupplung (2, 7) aufweist, die zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes an den Zugdorn (10) antriebsseitig mit der Antriebseinrichtung (29, 30, 32) und abtriebsseitig mit dem Zugdorn (10) verbunden ist und derart steuerbar ist, dass durch die Überlastkupplung beim Herausschrauben des Zugdorns aus der Blindeinnietmutter höchstens ein vorgegebenes Grenzdrehmoment an den Zugdorn (10) übertragbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Handnietgerät zum Setzen von Blindeinnietmuttern mit einem Zugdorn, auf den die Blindeinnietmutter aufschraubbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung, durch die der Zugdorn zum Auf- und Abschrauben der Blindeinnietmutter drehend antreibbar ist.
  • Derartige Handnietgeräte sind bekannt und sind beispielsweise als Handzangen ausgebildet. Bei diesen Handnietgeräten wird die Blindeinnietmutter auf den mit einem Außengewinde versehenen Zugdorn aufgesetzt und der Zugdorn durch Betätigen der Antriebseinrichtung so gedreht, dass die Blindeinnietmutter auf den Zugdorn geschraubt wird. Die Verwendung einer Antriebseinrichtung ermöglicht einen schnellen Aufschraubvorgang und stellt sicher, dass eine hohe Anzahl von Blindeinnietmuttern pro Zeiteinheit gesetzt werden kann.
  • Aus der DE 35 09 614 A1 ist ein Handnietgerät bekannt, dass zwei Gelenkhebel zum Aufbringen einer axial wirkenden Kraft zur Durchführung des Nietvorgangs und einen in Drehung versetzbaren Gewindedorn zum Auf- und Abschrauben der Einnietmutter aufweist. Einer der Gelenkhebel ist mit einer Überlasteinrichtung zur Anzeige und/oder Begrenzung der beim Nietvorgang aufbringbaren Anpresskraft versehen.
  • Aus der DE 1 945 820 U1 und der EP 0 119 007 A2 sind motorbetriebene Geräte zum Setzen von Blindnietmuttern bekannt. Diese Geräte weisen Überlastschutzkupplungen auf, die zur Vermeidung von Beschädigungen an den Blindnietmuttern vorgesehen sind.
  • Das Setzen von Blindeinnietmuttern mit Handnietgeräten ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Nach dem Setzen der Blindeinnietmutter wird die Antriebseinrichtung in der entgegengesetzten Richtung betätigt, diesmal um den Zugdorn aus der gesetzten Blindeinnietmutter herauszuschrauben.
  • Beim Herausschrauben des Zugdorns aus der Blindeinnietmutter können leicht Proble me auftreten, wenn beispielsweise die Blindeinnietmutter aufgrund eines am Handnietgerät falsch eingestellten Hubes zu stark gestaucht wurde. In diesem Fall ist das Gewin de der Blindeinnietmutter verformt und die Antriebseinrichtung muss zum Herausschrauben des Zugdorns eine größere Antriebskraft aufbringen. Hierbei wird bei den aus dem Stand der Technik bekannten Handnietgeräten die Antriebseinrichtung oft beim Herausschrauben des Zugdorns aus der zu stark gestauchten Blindeinnietmutter beschädigt oder gar zerstört.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Handnietgerät zu schaffen, bei dem die Antriebseinrichtung beim Herausschrauben zu stark gestauchter Blindeinnietmuttern nicht mehr beschädigt oder zerstört werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe für ein Handnietgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Handnietgerät eine Überlastkupplung aufweist, die zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes an den Zugdorn antriebsseitig mit der Antriebseinrichtung und abtriebsseitig mit dem Zugdorn verbunden ist und derart steuerbar ist, dass durch den Überlastschutz beim Herausschrauben des Zugdorns aus der Blindeinnietmutter höchstens ein vorgegebenes Grenzdrehmoment an den Zugdorn übertragbar ist.
  • Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, dass die Antriebseinrichtung durch das Herausschrauben des Zugdorns aus zu stark gestauchten Blindeinnietmuttern nicht mehr beschädigt werden kann. Muss nämlich von der Antriebseinrichtung zum Herausschrauben des Zugdorns aus der gesetzten Blindeinnietmutter ein zu großes Antriebsmoment aufgebracht werden, wodurch die Antriebseinrichtung beschädigt würde, so verhindert die Überlastkupplung die Übertragung dieses Antriebsdrehmomentes an den Zugdorn.
  • Zudem wird bei der erfindungsgemäßen Lösung der Zugdorn vor Überlastung geschützt. Überschreitet nämlich das von der Antriebseinrichtung auf den Zugdorn übertragene Antriebsdrehmoment ein vorgegebenes Grenzdrehmoment, so verhindert die Überlastkupplung, dass dieses Antriebsdrehmoment an den Zugdorn weitergeleitet wird.
  • Das vorgegebene Grenzdrehmoment richtet sich dabei nach der Belastbarkeit von in der Antriebseinrichtung vorhandenen Komponenten oder nach der Belastbarkeit des Zugdorns.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Überlastkupplung zumindest zwei Kupplungselemente aufweisen, von denen das eine mit dem Antrieb und das andere mit dem Abtrieb der Überlastkupplung verbunden ist, wobei die Kupplungselemente bei Überschreiten des Grenzdrehmomentes am Zugdorn von einer Betriebsstellung, in der der Kraftfluss von der Antriebseinrichtung im wesentlichen ungehindert durch die Kupplungsübertragungselemente an den Zugdorn geleitet ist, in eine Überlaststellung überführbar sind, in der der Kraftfluss von der Antriebseinrichtung durch die Kupplungselemente an den Zugdorn zumindest teilweise unterbrochen ist. Dies hat den Vorteil, dass durch die Unterbrechung des Kraftflusses durch die Überlastkupplung hindurch die Leistung der Antriebseinrichtung begrenzt werden kann. In der Betriebsstellung kann so die volle Leistung der Antriebseinrichtung an den Zugdorn weitergegeben werden, wohingegen in der Überlaststellung diese Leistung nur vermindert weitergegeben wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Kupplungselemente drehbar im Handnietgerät aufgenommen werden und in der Betriebsstellung im wesentlichen drehstarr miteinander verbunden sein. Eine Überlastkupplung mit derartigen Kupplungselementen ist konstruktiv besonders einfach und die Übertragung eines Drehmomentes über die Überlastkupplung ist besonders leicht steuerbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Antriebseinrichtung in Form eines Spindeltriebs mit einer Drillspindel und mit einem parallel zu einer Längsachse der Drillspindel, relativ zum Zugdorn beweglichen Drillstab ausgebildet sein, wobei der Spindeltrieb durch eine parallel zur Längsachse der Drillspindel wirkende Antriebskraft angetrieben ist. Eine derartig ausgestaltete Antriebseinrichtung hat sich zum Antrieb des Zugdorns bewährt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Spindelabtrieb des Spindeltriebes drehstarr mit dem Antrieb der Überlastkupplung verbunden sein. Diese Ausgestaltung erlaubt eine konstruktiv besonders einfache Verbindung des Abtriebs des Spindeltriebes mit dem Antrieb der Überlastkupplung und/oder dem mit dem Antrieb der Überlastkupplung verbundenen Kupplungselement.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Spindelabtrieb von der Drillspindel gebildet sein. Diese Ausgestaltung hat sich aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften und ihrer konstruktiven Einfachheit bewährt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Überlastschutz eine Sicherung aufweisen, durch die die Drillspindel gegen eine Längsverschiebung gesichert ist und die derart steuerbar ist, dass die Drillspindel bei Überschreiten einer Grenzantriebskraft für eine Verschiebung entlang der Achse freigegeben ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Drillspindel bei Überschreiten der Grenzantriebskraft, ab der Gefahr besteht, dass die Drillspindel beschädigt wird, sich mit einer Spindelmutter mitbewegen kann. Dadurch wird die auf die Drillspindel wirkende Axialkraft reduziert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein antriebsseitiges Kupplungselement zumindest mittelbar mit der Drillspindel verbunden sein und bei Überschreiten der Grenzantriebskraft zusammen mit der Drillspindel in die Überlaststellung überführbar sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Bewegung der Drillspindel bei Überschreiten der Antriebskraft auf das entsprechende Kupplungselement übertragen wird. Damit wird die Bewegung der Drillspindel auf einfache Weise zur Unterbrechung des Kraftflusses durch die Überlastkupplung benutzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Überlastkupplung als Rutschkupplung ausgestaltet sein. Rutschkupplungen sind gängige Bauteile und daher leicht und kostengünstig zu beziehen. Zudem ermöglichen sie auf einfache Weise eine Begrenzung des Drehmomentes und dadurch den Schutz der Drillspindel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Überlastkupplung als Sperrkörperkupplung ausgestaltet sein. Eine Sperrkörperkupplung lässt sich insbesondere im Rahmen eines Spindeltriebes leicht verwirklichen. Bei Sperrkörperkupplungen wird ein die Bewegung übertragender Sperrkörper beiseite gedrückt, sobald eine auf den Sperrkörper wirkende Antriebskraft einen Grenzwert überschreitet. Wenn der Sperrkörper durch diese Kraft beiseite gedrückt ist, ist der Kraftfluss durch die Sperrkörperkupplung unterbrochen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Überlastkupplung am Handnietgerät abnehmbar anbringbar sein. Dies hat den Vorteil, dass die Wartung der Überlastkupplung erleichtert wird und Verschleißelemente leicht austauschbar sind. Auch kann so die gesamte Überlastkupplung bei Beschädigung oder zum Nachrüsten bereits vorhandener Handnietgeräte ohne Überlastkupplung verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Überlastkupplung zwischen Drillstab und Zugdorn angeordnet sein. Diese Anordnung ermöglicht einen besonders kostengünstigen und konstruktiv einfachen Aufbau.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Überlastkupplung als separates Bauteil mit einer Drillstabaufnahme und einer Geräteverbindung ausgestaltet sein, die jeweils einen Befestigungsabschnitt und ein Bewegungsübertragungselement aufweisen, wobei die Drillstabaufnahme im wesentlichen einer Drillstabaufnahme eines Gehäuses des Handnietgeräts und die Geräteverbindung im wesentlichen einer Geräteverbindung des Drillstabes entspricht, so dass die Überlastkupplung zwischen Drillstab und Gehäuse des Handnietgeräts einsetzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Handnietgerät modular aufgebaut ist, und wahlweise mit und ohne Überlastkupplung betrieben werden kann. Der Befestigungsabschnitt dient dabei zum Befestigen der Überlastkupplung mit dem Drillstab bzw. dem Gehäuse des Handnietgeräts und die Bewegungsübertragungselemente dienen zur Übertragung der Bewegung vom Spindeltrieb des Drillstabes an den Zugdorn.
  • Im folgenden wird der Aufbau und die Funktion des erfindungsgemäßen Handnietgeräts unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Handnietgerät mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Überlastkupplung in einem Längsschnitt;
  • 2 das erste Ausführungsbeispiel der Überlastkupplung gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Überlastkupplung.
  • Zunächst wird der Aufbau eines Handnietgeräts mit einer ersten Ausführungsform der Überlastkupplung anhand der 1 erläutert.
  • 1 zeigt ein Handnietgerät, das als Blindeinnietmutter-Handzange ausgebildet ist. Eine Überlastkupplung 2 ist zwischen einem Drillstab 3 und einer Rändelmutter 4 angebracht. Die Rändelmutter 4 ist Teil eines Gehäuses 5 des Handnietgeräts 1.
  • Eine Drehbewegung wird vom Abtrieb des Drillstabes 3 über einen Sechskant 6, eine unter Federspannung stehende Zahnkupplung 7 und einen Innensechskant 8 an die Zugspindel 9 und damit an den Zugdorn 10 übertragen.
  • Der Drillstab 3 ist in Längsrichtung, also entlang der Achse 11 bewegbar und treibt durch einen nicht dargestellten Spindeltrieb durch diese Längsbewegung den Zugdorn 10 drehend an.
  • Zwei Zangenschenkel 12 sind jeweils um Gelenke 13 schwenkbar und derart mit dem Gehäuse 5 durch Laschen 14 verbunden, dass durch ein Aufklappen der Zangenschenkel 12 der Zugdorn 10 mitsamt Zugspindel in ein Mundstück 15, in der 1 also nach links, ausfährt.
  • Werden die Zangenschenkel 12 in die in 1 gezeigte Stellung zusammengeklappt, so wird der Zugdorn 10 nach rechts in das Mundstück 15 eingefahren.
  • Dazu ist das Gehäuse 5 gegenüber dem Gehäuse 16, an dem die Zangenschenkel 12 über die Gelenke 13 gelagert sind, entlang der Achse 11 längsverschieblich. Über eine am Gehäuse 16 angeschraubte Hubeinstellhülse 17, die entlang der Achse 11 einge stellt werden kann, kann die Hubbewegung des Gehäuses 5 durch Anschlag begrenzt werden.
  • 2 zeigt vergrößert die Überlastkupplung 2, wie sie im Handnietgerät 1 der 1 eingebaut ist.
  • Der Antrieb der Überlastkupplung 2 ist als Sechskantstift 6 ausgebildet und mit einem entsprechenden Innensechskant des in 2 nicht gezeigten Drillstabes 3 drehstarr verbunden. Im Gehäuse 18, das als Sechskant- oder als Rändelmutter ausgebildet ist, ist der Antrieb durch ein Kugellager 19 drehbar gelagert. Der Antrieb ist nicht in Richtung der Achse 11 verschieblich.
  • Auf der dem Sechskantstift 6 gegenüberliegenden Seite des Antriebs ist ein Kupplungselement 7'' angeordnet. Das Kupplungselement 7'' weist einen im wesentlichen kreisringförmigen Querschnitt auf, auf dem sich eine in axialer Richtung erstreckende Sägeverzahnung befindet. Die steilen Flanken der Sägeverzahnung sind in etwa parallel zur Achse 11.
  • Mit dieser Sägeverzahnung im Eingriff befindet sich ein zweites Kupplungselement 7', das über eine Hülse 20, in der ein Sechskantstift 21 aufgenommen ist, drehstarr mit dem Abtrieb der Überlastkupplung verbunden. Der Abtrieb weist zur Weiterleitung der Drehbewegung einen Innensechskant 8 auf, in dem ein entsprechender Sechskantstift der Zugspindel 9, die in der 2 nicht dargestellt ist, eingreift.
  • Der Abtrieb ist ebenfalls im Gehäuse 18 durch ein Kugellager 22 drehbar gelagert und nicht in Richtung der Achse 11 verschieblich. Das Kugellager 22 ist mit einem Sicherungsring 22' gegen axiales Verschieben gesichert.
  • Die beiden Kupplungselemente 7' und 7'' werden durch eine Feder 23, die zwischen dem Kupplungselement 7' und dem Lagerinnenring des Kugellagers 22 angeordnet ist, zusammengedrückt. Gegen die Vorspannung der Feder 23 ist das Kupplungselement 7' in Richtung der Achse 11 beweglich.
  • Zur Befestigung des Gehäuses 18 mit dem Drillstab 3 ist ein Innengewinde 24 vorgesehen, in das das entsprechende Außengewinde des Drillstabes 3 eingeschraubt werden kann.
  • Entsprechend ist zum Einschrauben des Gehäuses 18 in das Gehäuse 5 ein Außengewinde 25 vorgesehen.
  • Der Sechskantstift 6 hat dieselben Abmessungen wie der Sechskantstift der Zugspindel 9, der in den Innensechskant 8 eingreift. Das Innengewinde 24 hat dieselben Abmessungen wie das Innengewinde der Rändelmutter 4.
  • Analog hat das Außengewinde 25 dieselben Abmessungen wie das Außengewinde des Drillstabes 3. Der Innensechskant 8 hat dieselben Abmessungen wie der entsprechende Innensechskant des Drillstabes 3.
  • Damit ist die Überlastkupplung 2 als ein separates Bauteil in das Handnietgerät 1 einsetzbar. Bei aus dem Handgerät 1 herausgenommener Überlastkupplung 2 ist der Drillstab 3 auch wahlweise direkt an das Gehäuse 5 mittels der Rändelmutter 4 anschraubbar, wobei der Sechskantstift 9 der Zugspindel in den entsprechenden Innensechskant des Drillstabes 3 eingreift.
  • Somit sind auch bestehende Handnietgeräte mit der Überlastkupplung 2 nachrüstbar.
  • Im folgenden wird der Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels anhand der 3 beschrieben.
  • Dabei werden für Merkmale, die dem ersten Ausführungsbeispiel, das in den 1 und 2 gezeigt ist, entsprechen, gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Die Überlastkupplung der 3 ist in den Drillstab integriert.
  • Der Drillstab 3 ist über ein Gewinde 26 koaxial zur Achse 11 in einem Mutternabschnitt 27 gehalten. Der Mutternabschnitt 27 weist einen Außensechskant und ein Außengewin de 25 auf und ist über die Rändelmutter 4 mit dem Gehäuse 5 analog der in 1 gezeigten Überlastkupplung einschraubbar.
  • In einer Bohrung 28 eines Auszugsrohres 29 ist eine Kugel 30 angebracht, die durch eine Feder 31 in den Gewindegang einer zur Achse 11 koaxialen Drillspindel 32 gedrückt wird. Das Auszugsrohr 29 ist drehstarr mit dem Drillstab 3 verbunden und entlang der Achse 11 innerhalb des Drillstabes 3 verschieblich. An seinem inneren Umfang weist das Auszugsrohr 29 mehrere Kugeln 30 der dargestellten Art auf. Der Innendurchmesser der Bohrung 28 ist etwas größer als der Kugeldurchmesser.
  • Die Drillspindel 32 ist mit einem Bolzen 33 mit dem Kupplungselement 7'' verbunden.
  • Auszugsrohr 29, Kugeln 30 und Drillstab 32 bilden einen Spindeltrieb, bei dem durch Längsverschiebung des Auszugsrohres 29 entlang der Achse 11 die Drillspindel 32 durch die in das Gewinde der Drillspindel 32 greifenden Kugeln gedreht wird.
  • Das Kupplungselement 7'' ist somit mit dem Abtrieb des Spindeltriebes, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Drillspindel 32 entspricht, verbunden.
  • Das antriebsseitige Kupplungselement 7'' weist eine Klinge auf, die in einen entsprechenden Schlitz des antriebsseitigen Kupplungselementes 7' eingreift. Das abtriebsseitige Kupplungselement 7' ist drehstarr mit einem Sechskant 8 verbunden, der in den entsprechenden Innensechskant der Zugspindel 9 eingreift. Das abtriebsseitige Kupplungselement 7' ist im Mutternabschnitt 27 durch ein Kugellager 22 drehbar gelagert und nicht entlang der Achse 11 verschieblich. Das Kugellager 22 wird durch einen Sprengring 22' gegen Verschieben gesichert.
  • Das antriebsseitige Kupplungselement 7'' ist drehbar in einer Stützhülse 34 gelagert und wird durch eine Feder 35 zusammen mit der Drillspindel 32 gegen das antriebsseitige Kupplungselement 7' gedrückt. Das dem antriebsseitigen Kupplungselement 7'' entgegengesetzte Ende der Feder 35 stützt sich an der Stützhülse 34 ab, die sich wiederum an einen entsprechenden Vorsprung in der Innenwandung des Drillstabes 3 abstützt. Die Schiebehülse 34 ist fest mit dem Drillstab 3 verbunden, beispielsweise eingeklebt.
  • Im folgenden wird die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels anhand der 2 erläutert.
  • Durch Einschieben des Auszugsrohres 29 in den Drillstab 3 wird über den Spindeltrieb der Zugdorn 10 in Rotation versetzt und eine Blindeinnietmutter aufgeschraubt. Durch Zusammenklappen der Schenkel 12 wird dann die Blindeinnietmutter gesetzt und die Nietverbindung auf an sich bekannte Weise hergestellt. Durch Herausziehen des Auszugsrohres aus dem Drillstab 3 wird der Zugdorn in die entgegengesetzte Richtung gedreht und aus der gesetzten Blindeinnietmutter herausgedreht.
  • Ist über die Hubeinstellmutter 17 ein zu großer Hub eingestellt worden, so wird die Blindeinnietmutter zu stark gestaucht und das Innengewinde der Blindeinnietmutter verformt. Dadurch lässt sich der Zugdorn 10 nicht mehr durch leichtes Herausziehen des Drillstabes 3 aus der gesetzten Blindeinnietmutter herausschrauben.
  • Um in diesem Fall eine Beschädigung des Spindeltriebes, insbesondere der Drillspindel 32, zu vermeiden, ist die Überlastkupplung 2 zwischen Drillstab 3 und Zugdorn 10 angebracht.
  • Durch Hineinschieben des Auszugsrohrs 29 in den Drillstab 3 entlang der Achse 11 wird der Sechskantstift 6 zum Einschrauben des Zugdorns 10 in die Blindeinnietmutter derart gedreht, dass die steilen Flanken der Sägeverzahnung der Kupplungselemente 7' und 7'' aufeinander gedrückt werden. Da bei einem Aufeinanderpressen dieser Flanken keine Axialkraft entsteht, die die beiden Kupplungselemente 7' und 7'' voneinander wegzubewegen versucht, wird die Anschraubdrehung an den Zugdorn 10 drehstarr durch die Überlastkupplung 2 übertragen. In dieser Betriebsstellung befinden sich die Sägeverzahnungen der Kupplungselemente 7' und 7'' fest miteinander im Eingriff.
  • Zum Herausschrauben des Zugdorns aus der Blindeinnietmutter dreht sich der Sechskantstift 6 in die zum Einschrauben entgegengesetzte Richtung. Dadurch werden die schräg geneigten Flanken der Kupplungselemente 7' und 7'' aufeinander gedrückt. Aufgrund der geringen Neigung dieser Flanken gegenüber der Achse 11 entsteht beim Herausschrauben des Zugdorns eine Axialkraft, die auf das abtriebsseitige Kupplungselement 7' gegen die Vorspannkraft der Feder 23 wirkt. Die Feder 23 ist dabei so einge stellt, dass bei Überschreiten eines durch die Überlastkupplung 2 übertragenen Grenzdrehmomentes das abtriebsseitige Kupplungselement 7' in der Überlaststellung gegenüber dem antriebsseitigen Kupplungselement 7'' durchrutscht. Da das Antriebsmoment des Spindeltriebs von der auf die Drillspindel wirkenden Antriebskraft abhängt, läßt sich das Grenzdrehmoment so einstellen, dass eine auf die Drillspindel wirkende Maximalkraft, die zu einer Beschädigung der Spindel führen würde, nicht überschritten wird.
  • Auf diese Weise wird außerdem sichergestellt, dass vom Spindeltrieb nur ein bestimmtes, maximales Antriebsmoment zum Herausschrauben des Zugdorns bereitgestellt werden kann. Somit werden Zugdorn 10 und der im Drillstab 3 enthaltene Spindeltrieb vor einer Beschädigung durch Überlastung geschützt.
  • Im folgenden wird die Funktion des zweiten Ausführungsbeispiels anhand der 3 erläutert.
  • Wird das Auszugsrohr 29 in den Drillstab 3 gedrückt, so bewegen sich die Kugeln 30 entlang der Achse 11 in der 3 nach links. Da das Auszugsrohr 29 verdrehfest im Drillstab 3 gehalten ist, wird durch die Längsbewegung der Kugeln 30 die Drillspindel 32 in Drehbewegung versetzt. Die Drehbewegung der Drillspindel 32 wird auf das antriebsseitige Kupplungselement 7'' und das abtriebsseitige Kupplungselement 7' und damit auf den Innensechskant 8 übertragen.
  • Durch das Hineinschieben des Auszugsrohrs 29 in den Drillstab 3 wird auf die Kugeln 30 eine entlang der Achse 11 in der 3 nach links in Richtung des Gehäuses 5 wirkende Kraft erzeugt, die die Drillspindel und somit in der Betriebsstellung das antriebsseitige Kupplungselement 7'' gegen das abtriebsseitige Kupplungselement 7' drückt. Dadurch wird beim Einschrauben des Zugdorns 10 in eine Blindeinnietmutter eine drehstarre Verbindung erreicht.
  • Beim Herausschrauben des Zugdorns 10 aus der Blindeinnietmutter wird die Auszugshülse 29 nach rechts aus dem Drillstab 3 gezogen und dadurch die Drillspindel 32 in der entgegengesetzten Richtung gedreht. In diesem Fall wirkt auf die Drillspindel 32 entlang der Achse 11 eine nach rechts vom Gehäuse 5 weg gerichtete Kraft, die gegen die Vorspannung der Feder 35 wirkt. Überschreitet die auf die Drehspindel 32 wirkende Kraft die Vorspannung der Feder 35, die die Kupplungselemente 7' und 7'' zusammendrückt, so wird das antriebsseitige Kupplungselement 7'' in Richtung der Längsachse 11 innerhalb der Stützhülse 34 vom abtriebsseitigen Kupplungselement 7' in die Überlaststellung weggezogen und die Verbindung der Kupplungselemente gelöst.
  • Somit kann bei Überschreiten dieser Grenzantriebskraft kein Drehmoment mehr durch die Überlastkupplung übertragen werden und Drillspindel 32 und Zugdorn 10 werden wirksam vor Überlastung geschützt. Die Grenzantriebskraft, ab der die Kupplungslemente 7', 7'' in die Überlaststellung bewegt werden, hängt von der maximal zulässigen Kraft auf die Spindel ab.
  • Um verschiedene Zugdorne und Drillspindeln zu verwenden, ist die Federvorspannung der als Sicherung wirkenden Feder 35 zweckmäßigerweise einstellbar.
  • Dem Fachmann ist ohne weiteres einsichtlich, dass die prinzipielle Funktionsweise der Überlastkupplung kann auch dann beibehalten wird, wenn anstelle der Drillspindel 32 als Abtrieb des Spindeltriebs die Kugeln 30 mitsamt dem Auszugsrohr 29 als Abtrieb mit dem antriebsseitigen Kupplungselement 7'' verbunden sind.
  • Durch Verringerung der Zugkraft, mit der das Auszugsrohr 29 nach rechts in der 3 gezogen wird, kann das antriebsseitige Kupplungselement 7'' mit dem abtriebsseitigen Kupplungselement 7' wieder in Eingriff gebracht werden und die Überlastkupplung ist wieder einsatzbereit.

Claims (13)

  1. Handnietgerät zum Setzen von Blindeinnietmuttern mit einem Zugdorn, auf den die Blindeinnietmutter aufschraubbar ist, und mit einer Antriebseinrichtung, durch die der Zugdorn zum Auf- und Abschrauben der Blindeinnietmutter drehend antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Handnietgerät (1) eine Überlastkupplung (2, 7) aufweist, die zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes an den Zugdorn (10) antriebsseitig mit der Antriebseinrichtung (29, 30, 32) und abtriebsseitig mit dem Zugdorn (10) verbunden ist und derart steuerbar ist, dass durch die Überlastkupplung beim Herausschrauben des Zugdorns aus der Blindeinnietmutter höchstens ein vorgegebenes Grenzdrehmoment an den Zugdorn (10) übertragbar ist.
  2. Handnietgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (2, 7) zumindest zwei Kupplungselemente (7', 7'') aufweist, von denen das eine (7'') mit dem Antrieb (6, 32) und das andere (7') mit dem Abtrieb (8) der Überlastkupplung (2, 7) verbunden ist, wobei die Kupplungselemente (7', 7'') bei Überschreiten des Grenzdrehmomentes am Zugdorn (10) von einer Betriebsstellung, in der der Kraftfluss von der Antriebseinrichtung (29, 30, 32) im wesentlichen ungehindert durch die Kupplungselemente (7', 7'') an den Zugdorn geleitet ist, in eine Überlaststellung überführbar sind, in der der Kraftfluss von der Antriebseinrichtung durch die Kupplungselemente (7', 7'') an den Zugdorn (10) zumindest teilweise unterbrochen ist.
  3. Handnietgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungselemente (7', 7'') drehbar im Handnietgerät (1) aufgenommen sind und in der Betriebsstellung im wesentlichen drehstarr miteinander verbunden sind.
  4. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (29, 30, 32) in Form eines Spindeltriebes mit einer Drillspindel (32) und einem parallel zu einer Längsachse (11) der Drillspindel, relativ zum Zugdorn (10) beweglichen Drillstab (3, 29) ausgebildet ist, wobei der Spindeltrieb durch eine parallel zur Längsachse (11) der Drillspindel (32) wirkende Antriebskraft angetrieben ist.
  5. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spindelabtrieb des Spindeltriebes drehstarr mit dem Antrieb der Überlastkupplung (2) verbunden ist.
  6. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelabtrieb von der Drillspindel (32) gebildet ist.
  7. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastschutz eine Sicherung (32, 34, 35, 7'') aufweist, durch die die Drillspindel (32) gegen eine Längsverschiebung gesichert ist und die derart steuerbar ist, dass die Drillspindel (32) bei Überschreiten einer Grenzantriebskraft für eine Verschiebung entlang der Achse (11) freigegeben ist.
  8. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein antriebsseitiges Kupplungselement (7'') zumindest mittelbar mit der Drillspindel (32) verbunden ist und bei Überschreiten der Grenzantriebskraft zusammen mit der Drillspindel (32) in die Überlaststellung überführbar ist.
  9. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung als Rutschkupplung ausgestaltet ist.
  10. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung als Sperrkörperkupplung ausgestaltet ist.
  11. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung (2) am Handnietgerät (1) abnehmbar anbringbar ist.
  12. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung zwischen Drillstab (3) und Zugdorn (10) angeordnet ist.
  13. Handnietgerät nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastkupplung als separates Bauteil mit einer Drillstabaufnahme (24, 11) und einer Geräteverbindung (25, 8) ausgestaltet ist, die jeweils einen Befestigungsabschnitt (24, 25) und ein Bewegungsübertragungselement (6, 8) aufweisen, wobei die Drillstabaufnahme (24, 6) im wesentlichen einer Drülstabaufnahme eines Gehäuses (5) des Handnietgeräts (1) und die Geräteverbindung (24, 8) im wesentlichen einer Geräteverbindung des Drillstabes entspricht, so dass die Überlastkupplung (2) zwischen Drillstab (3) und Gehäuse (5) des Handnietgeräts (1) einsetzbar ist.
DE1998119251 1998-04-29 1998-04-29 Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern Expired - Fee Related DE19819251B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119251 DE19819251B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
NL1011495A NL1011495C2 (nl) 1998-04-29 1999-03-09 Handklinkapparaat voor het vastzetten van blindklinkmoeren.
CZ19991456A CZ291630B6 (cs) 1998-04-29 1999-04-23 Ruční nýtovací nástroj pro osazování slepých nýtovacích matic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119251 DE19819251B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819251A1 DE19819251A1 (de) 1999-11-11
DE19819251B4 true DE19819251B4 (de) 2006-12-21

Family

ID=7866240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119251 Expired - Fee Related DE19819251B4 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ291630B6 (de)
DE (1) DE19819251B4 (de)
NL (1) NL1011495C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ12144U1 (cs) * 2002-02-18 2002-03-28 Ms Nářadí, S.R.O. Upínací spoj výměnného trnu a taľného čepu nýtovacího nástroje a pouľití tohoto upínacího spoje pro ruční nýtovací nástroj
CN109396319B (zh) * 2018-07-27 2024-04-05 宾科精密部件(中国)有限公司 压铆装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119007A2 (de) * 1983-02-10 1984-09-19 Armstrong Fastenings Limited Montagewerkzeug für Nietmuttern
DE3509614A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Alfred Honsel Nieten - und Metallwarenfabrik GmbH & Co, 5758 Fröndenberg Handnietgeraet mit kraftbegrenzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119007A2 (de) * 1983-02-10 1984-09-19 Armstrong Fastenings Limited Montagewerkzeug für Nietmuttern
DE3509614A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Alfred Honsel Nieten - und Metallwarenfabrik GmbH & Co, 5758 Fröndenberg Handnietgeraet mit kraftbegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool

Also Published As

Publication number Publication date
CZ9901456A3 (cs) 2001-07-11
DE19819251A1 (de) 1999-11-11
NL1011495A1 (nl) 1999-11-01
CZ291630B6 (cs) 2003-04-16
NL1011495C2 (nl) 2000-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599568B1 (de) Bohrvorrichtung
DE2229388A1 (de) Von hand zu fuehrender bohrhammer
EP0591574B1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
CH622322A5 (de)
CH646901A5 (de) Motorisch betriebenes handwerkzeug.
DE102016203265A1 (de) Stellanordnung und Klappensteuervorrichtung mit einer Stellanordnung
EP3733349B1 (de) Spannvorrichtung für eine schraubverbindung
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE1939482C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungsmittels
DD201991A5 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von, insbesondere schienenfahrzeugen
EP2891826B1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE1103723B (de) Einrichtung zum Spannen und Loesen von Werkzeugen
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
DE4215008C1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines selbstbohrenden Klemmbefestigers
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE3528757A1 (de) Rutschkupplung mit einstellbarem ansprechdrehmoment
DE19819251B4 (de) Handnietgerät zum Setzen von Blindnietmuttern
DE3216696C2 (de)
DE202007008591U1 (de) Antriebsanordnung insbesondere für landwirtschaftliche Geräte
WO2009135859A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP3683117A1 (de) Verschleissnachsteller einer kompakt-bremszangeneinheit, und kompakt-bremszangeneinheit mit einem verschleissnachsteller
EP0806580A1 (de) Vorrichtung zur Überlastsicherung zwischen einer angetriebenen Einrichtung und einem antreibenden Getriebe
DE10145012A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für Landmaschinen
DE102008005455B4 (de) Scheibenbremse mit Sicherheitskupplung für die Nachstelleinrichtung
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee