DE1103723B - Einrichtung zum Spannen und Loesen von Werkzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Spannen und Loesen von Werkzeugen

Info

Publication number
DE1103723B
DE1103723B DEG23464A DEG0023464A DE1103723B DE 1103723 B DE1103723 B DE 1103723B DE G23464 A DEG23464 A DE G23464A DE G0023464 A DEG0023464 A DE G0023464A DE 1103723 B DE1103723 B DE 1103723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
spindle
clamping
tension rod
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG23464A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis Fraser Ltd
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis Fraser Ltd
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis Fraser Ltd, Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis Fraser Ltd
Publication of DE1103723B publication Critical patent/DE1103723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/266Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a threaded spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • Y10T409/309464Cutter spindle or spindle support with cutter holder and draw bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen und Lösen von mit einem konischen Schaft in eine entsprechende Bohrung einer Spindel eingesetzten, Aussparungen für die Mitnehmernocken des Spindelkopfes aufweisenden Werkzeugen mittels einer in einer zentralen Bohrung der Spindel drehbar und längsverschiebbar gelagerten, unter Vorspannung stehenden -Spannstange, deren vorderes Ende mit einem in den Werkzeugschaft einschraubbai en Gewindebolzen versehen ist.
Bei bekannten Einrichtungen dieser Art besteht die Möglichkeit, daß der am vorderen Ende der Spannstange vorgesehene Gewindebolzen mit dem Gewinde innerhalb des Werkzeugschaftes bereits in Eingriff kommt, bevor die Mitnehmernocken des Spindelkopfes in die entsprechenden Aussparungen am Werkzeug eingetreten sind. So kann bei einer eventuellen Verschmutzung oder Beschädigung der Gewinde die Spannstange das aufgeschraubte Werkzeug mitnehmen und relativ zu der Spindel in Drehung versetzen. Damit ist aber eine große Gefahr für das Bedienungspersonal verbunden; denn das sich unerwartet mitdrehende Werkzeug kann zu erheblichen Verletzungen führen. Außerdem kann das Mitdrehen das Lösen des Werkzeuges von der Spannstange behindern.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist eine derartige Einrichtung gemäß der Erfindung in der Weise ausgebildet, daß die Längs verschiebung der Spannstange nach beiden Richtungen hin durch Anschläge begrenzt ist und daß die Spannstange durch Federdruck gegen den die Verschiebung nach innen begrenzenden Anschlag gedrückt ist, wobei der Anschlag so angeordnet ist, daß der Gewindebolzen der Spannstange erst dann am Werkzeugschaft in Eingriff kommt, wenn die am Spindelkopf vorgesehenen Mitnehmernocken in Aussparungen am Werkzeug eingreifen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die die axiale Verschiebung des Spannbolzens begrenzenden Anschläge aus Drucklagern, die auf dem dem Einsatzende des Werkzeuges entgegengesetzt liegenden Ende des Spannbolzens, diesen umgreifend, angeordnet sind und mit einem mit dem Spannbolzen fest verbundenen Bund zusammenwirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt; es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine mit einer Spannstange gemäß der Erfindung ausgerüstete Spindel einer Werkzeugmaschine mit einem an der Spindel befestigten Werkzeug,
Fig. 2 einen Schnitt wie Fig. 1, jedoch mit in die Spindel lose eingesetztem Werkzeug,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Fig. 1,
Einrichtung zum Spannen und Lösen
von Werkzeugen
Anmelder:
Giddings & Lewis Machine Tool Company, Fond du Lac, Wis. (V. St. A.),
und Giddings & Lewis-Fraser Limited,
Wellgate Works, Arbroath
(Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Dezember 1956
Fig. 6 einen teilweise als Ansicht gezeichneten Schnitt durch den Motor und das Getriebe zum Antreiben der Spannstange,
Fig. 7, 8 und 9 teilweise als Ansichten gezeichnete Teilschnitte einer mit einer Spannstange gemäß der Erfindung ausgerüsteten Werkzeugmaschinenspindel, die verschiedene Stadien des Bef estigens eines Schneidwerkzeugdornes darstellen.
Die Werkzeugmaschinenspindel 10 ist mittels Wälzlagern 11 in einem verschiebbaren Hülsenteil bzw. einer Pinole 12 gelagert und durch eine Keilverzahnung, die axiale Relativbewegungen zuläßt, mit einer drehbaren Antriebsmuffe 13 verbunden. Um die Spindel in Drehung zu versetzen, wird die Antriebsmuffe 13 mittels eines daran befestigten Zahnrades 14 angetrieben, das mit (nicht gezeigten) Antriebsmitteln zusammenwirkt. Zum axialen Ein- und Ausfahren der Spindel gegenüber der Werkzeugmaschine dient ein an der Pinole vorgesehener Ritzel- und Zahnstangentrieb 15.
In Fig. 1 ist in das vordere Ende der Spindel 10 ein Schneidwerkzeug 18 eingesetzt, bei dem es sich z. B. um einen Messerkopf bzw. Stirnfräser handelt.
Zur Befestigung des Schneidwerkzeuges an der Spindel ist das Werkzeug mit einem konischen Schaft oder Dorn 19 versehen, der sich in eine entsprechend
109 535Ί83
konisch ausgebildete Öffnung 20 im Ende der Spindel einsetzen läßt. Die Kegelform des Werkzeugschaftes und der Aufnahmeöffnung der Spindel ergibt eine Keilwirkung, durch die das Werkzeug in der Spindelöffnung sicher festgehalten wird. Um das Schneidwerkzeug zusätzlich gegen Drehbewegungen gegenüber der Spindel zu sichern, wenn das Werkzeug am Ende der Spindel befestigt ist, sind am Schneidwerkzeugkopf Keilnuten 22 angeordnet, in die Mitnehmernocken 23 am Spindelende eingreifen.
Das Werkzeugdorn wird in der Spindelbohrung durch die kraftbetätigte Spannstange 25 festgehalten. Diese Spannstange erstreckt sich durch eine Bohrung 26 in der Spindel, in der sie durch Lager 27 so unterstützt wird, daß sie sich sowohl drehen als auch axial bewegen kann. Zum Antreiben der Spannstange sind ein Motor und ein Getriebe vorgesehen, die weiter unten beschrieben sind.
Zum Eingriff der Spannstange an dem konischen Werkzeugschaft oder -dorn 19 ist das in die Spindelöffnung hineinragende Ende 28 der Spannstange mit einem Gewinde versehen, das in eine Gewindebohrung 29 im Werkzeugschaft 19 eingreift. Durch Drehen der Spannstange 25 gegenüber der Spindel 10, wobei das Schneidwerkzeug 18 durch das Eingreifen der Nocken 23 in die Nuten 22 so festgelegt ist, daß es sich gegenüber der Spindel nicht drehen kann, läßt sich die Spannstange in die Gewindebohrung des Werkzeugschaftes einschrauben.
Die Spannstange ist in Richtung auf das Innere der Spindel vorgespannt, und die axialen Bewegungen der Spannstange sind sowohl nach innen als auch nach außen begrenzt.
Die axiale Begrenzung der Bewegungen der Spannstange erfolgt durch zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Drucklager 31 und 32, die in einer auf das rückwärtige Ende der Spindel aufgeschraubten Haltemutter 33 angeordnet sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zwischen den Drucklagern 31 und 32 liegt ein am Ende der Spannstange vorgesehener Bund 34, der als Anschlag oder Widerlager wirkt und die Einwärts- und Auswärtsbewegungen der Spannstange begrenzt. Der Abstand zwischen den Drucklagern ist so gewählt, daß dann, wenn sich die Spannstange 25 am weitesten innerhalb der Spindel befindet, nur ein kleiner Teil des mit Gewinde versehenen Endes 28 der Spannstange in die Aufnahmeöffnung 20 der Spindel hineinragt, wobei dieser Teil gerade lang genug ist, um an dem Werkzeugschaft 19 anzugreifen, wenn dieser in die Aufnahmeöffnung eingesetzt wird, und die Nocken am Ende der Spindel in die Nuten des Werkzeugkopfes eingreifen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. In entsprechender Weise ist die vorderste Stellung der Spannstange bzw. die Länge des aus der Spindelbohrung in die Aufnahmeöffnung hineinragenden Teils der Spannstange durch das vordere Drucklager 31 begrenzt. Ferner ist die Länge der Spannstange so gewählt, daß die Nocken am Spindelende im Eingriff mit den Nuten des Werkzeugkopfes bleiben, wenn das mit Gewinde versehene Ende 28 der Spannstange in den konischen Werkzeugschaft 19 eingreift und die Spannstange ihre vorderste Lage einnimmt. Ohne Rücksicht auf die jeweilige Stellung der Spannstange sind die Spindel und der Werkzeugkopf somit stets miteinander gekuppelt, um relative Drehbewegungen zwischen dem Werkzeugkopf und der Spindel unmög-Hch zu machen. Wenn die Spindel und der Werkzeugkopf stetig miteinander gekuppelt bleiben, besteht nicht die Gefahr, daß die Bedienungsperson einer Werkzeugmaschine, die mit einem kraftbetätigten Spannbolzen der vorstehend beschriebenen Art ausgerüstet ist, durch zufällig oder unerwartet erfolgende Drehbewegungen verletzt wird, die dem Schneidwerkzeug durch die Spannstange mitgeteilt werden könnten, wenn sich das mit Gewinde versehene Ende der Spannstange aus irgendeinem Grunde mit dem Werkzeugschaft verklemmt.
Damit die Bedienungsperson der Werkzeugmaschine ihre ganze Aufmerksamkeit auf die Betätigungsmittel für die Spannstange richten kann, sind Vorkehrungen getroffen, um die Spannstange aus der für den Werkzeugschaft bestimmten Aufnahmeöffnung der Spindel so weit herauszuziehen, daß das in die Öffnung eingeführte Ende des Werkzeugschaftes nur zu einem kleinen Teil das Ende der Spannstange umgreift, und daß die Nocken 22 und die Nuten 23 im wesentlichen vollständig in Eingriff kommen, bevor irgendeine Gewindeverbindung zwischen dem Schaft und der Spannstange besteht. Da sich das Werkzeug in der richtigen Lage befindet, bevor der Schaft die Spannstange Berührt, braucht die Bedienungsperson lediglich eine Steuerschaltung zu betätigen, um die Spannstange in Drehung zu versetzen und auf diese Weise das Werkzeug fest mit der Spindel zu verbinden.
Ferner wird die Spannstange dann, wenn sie nicht in das Werkzeug eingreift, innerhalb der Spindel nach innen gedrückt. Dies geschieht z. B. mittels einer Feder 36, die sich zwischen einer Schulter 37 des Spannstangenlagers 27 innerhalb der Spindel und einem Bund 38 der Spannstange 25 abstützt. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird die Spannstange durch das Bestreben der Feder 36, sich auszudehnen, in die Spindel hineingedrückt, während die Feder dann, wenn die Spannstange im Eingriff mit dem Werkzeugschaft steht, zusammengedrückt wird. Diese Wirkung der Feder verhindert ein Eingreifen der Spannstange in ein in die Spindel eingesetztes Werkzeug bzw. in dessen Schaft, bevor die Nocken und Nuten an dem Werkzeug bzw. an der Spindel ineinandergreifen.
Beschädigungen der Gewindegänge 29 des Schaftes 19 infolge eines Anschlagens an das Gewinde 28 der nach innen vorgespannten Spannstange werden durch Härten der Gewindegänge sowohl der Spannstange als auch des Schaftes oder Dorns verhindert. Es macht daher nichts aus, wenn der Benutzer des Werkzeugs das Werkzeug mit Gewalt in die Spindelöffnung einführt: denn das gehärtete Gewinde verhindert ein Verklemmen bzw. das Auftreten von Beschädigungen.
Um das auf der Spindel lastende Gewicht herabzusetzen und die Anbringung des Antriebes für die Spannstange zu vereinfachen, ist dieses in Fig. 6 insgesamt mit 40 bezeichnete Getriebe auf den rückwärtigen Teil der Pinolenführung 41 aufgesetzt. Die innerhalb der Spindel 10 angeordnete Spannstange25 ist mit dem zugehörigen Getriebe zweckmäßigerweise so verbunden, daß er axiale Relativbewegungen gegenüber dem Getriebe ausführen kann. Eine Möglichkeit, dies zu bewerkstelligen, besteht in der Verwendung einer Keilwellen- und Muffenverbindung zwischen der Spannstange und dem Getriebe. Bei einer Ausbildungsform umfaßt eine solche Verbindung eine Muffe bzw. Hülse 45 (Fig. 1), die auf den vorderen Abschnitt der Spannstange aufgeschraubt und mit ihr gemäß Fig. 3 durch einen Stift 46 unlösbar verbunden ist. Eine Keilwelle 48 ist axial beweglich in dieser Hülse 45 angeordnet (Fig. 4), und diese Welle ist mit der Hülse 45 durch ein Bundteil 49 mit Innenkeilverzahnung verbunden, das auf das hintere Ende des Hülsenteils 45 aufgeschraubt und mit ihm verschweißt ist (Fig. 5). Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der
Bund 34 an dem Bundteil 49 ausgebildet. Das freie Ende der Keilwelle 48 steht mit dem noch zu beschreibenden Getriebe 40 in Verbindung. Wenn die Spindel 10 mittels der Pinole 12 bewegt wird, bewegen sich der Hülsenteil 45 und die Keilwelle 48 relativ zueinander, d. h., es besteht eine ständige, axiale Gleitbewegungen zulassende Verbindung zwischen dem Spannbolzen 25 und dem Getriebe 40.
Das Getriebe 40 für die Spannstange umfaßt gemäß Fig. 6 einen Drehmomentmotor 50 (Spannmotor), der über ein Untersetzungsgetriebe 51 bis 54 mit einem Achsstummel 56 verbunden ist, der in einer Wand an einem Ende der Pino.lenführung gelagert ist. Ein Ende des Achsstummels bzw. der Welle 56 ist bei 57 mit Keilnuten versehen, die einen axial bewegbaren Klauenkupplungsteil 58 aufnehmen. Ein zweiter Klauenkupplungsteil 60 ist in Lagern 61 in einer zweiten Trennwand der Pinolenführung gelagert und durch Keilnuten mit einem Ende der Keilwelle 48 der Spannstange verbunden. Der erste Kupplungsteil trägt zwei ao vorspringende Kupplungszähne bzw. -klauen 63 und 64, die in entsprechend geformte Zähne oder Klauen 65 und 66 des gegenüberliegenden Kupplungsteils eingreifen. Die Bewegung des ersten Kupplungsteils 58 längs der kurzen Keilwelle 56 wird durch einen mittels eines Elektromagneten betätigten Hebel 68 bewirkt, der beim Einschalten eines Elektromagneten eine Schaltgabel 69 verstellt, die mit dem Kupplungsteil durch Schuhe 70 beweglich verbunden ist.
Um ein Werkzeug 18 in einer Spindel 10 zu befestigen, die mit der vorstehend beschriebenen Spannstange 25 ausgerüstet ist, wobei diese anfangs die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung einnimmt, führt man den konischen Schaft 19 des Werkzeugs in die konische öffnung 20 am Ende der Spindel ein, so daß der Schaft an dem in die Spindelöffnung hineinragenden Teil 28 der Spannstange angreift. Die Nocken und Nuten 22 und 23 am Ende des Werkzeugkopfes bzw. der Spindel greifen ineinander, und der Spannstangenmotor 50 wird betätigt, um die Spannstange 25 zu drehen, so daß das mit Gewinde versehene Ende der Spannstange in die Gewindebohrung 29 des konischen Werkzeugschaftes eingeschraubt wird. Die Drehbewegung der Spannstange setzt sich fort, nachdem die Vorwärtsbewegung der Spannstange dadurch unterbrochen worden ist, daß der Bund 34 am hinteren Ende der Spannstange zur Anlage an dem vorderen Drucklager 31 ■ kommt; hierdurch wird das Werkzeug 18 in die Spindel 10 hineingezogen. Wenn der Drehmomentmotor zum Stillstand kommt, sitzt der Werkzeugschaft fest in der Spindelöffnung. Der Drehmomentmotor 50 ist so ausgebildet, daß er beim Aufbringen einer vorbestimmten Last stehenbleibt, so daß er in idealer Weise zur Verwendung bei einer kraftbetätigten Spannstange geeignet ist, bei der es erwünscht ist, das Werkzeug mit einer vorbestimmten Kraft in der Spindel festzuhalten.
Die Wirkungsweise der Spannstange 25 beim Befestigen eines Werkzeugs an einer Spindel 10 ist in Fig. 7 bis 9 veranschaulicht. Fig. 7 zeigt die anfängliehe Stellung der Spannstange beim Einschieben des Werkzeugdorns in die Spindelöffnung. Hierbei ist die Spannstange nach hinten bzw. in die Spindel 10 hinein vorgespannt. Man erkennt, daß das Innengewinde 29 des Dorns erst dann an dem Außengewinde 28 der Spannstange angreifen kann, wenn die Nocken 23 der Spindel in die Mitnehmernuten 22 des Werkzeugs 18 eingreifen. Nunmehr wird der Motor der Spannstange eingeschaltet, und die Spannstange beginnt sich zu drehen und sich in den Dorn 19 einzuschrauben, wie es aus Fig. 8 ersichtlich ist. Hierdurch wird der konische Teil des Dorns fest in die konische Bohrung 20 am Ende der Spindel hineingezogen, wobei sich die Nocken 23 noch weiter in die Nuten 22 hineinbewegen. Wenn der Dorn fest in der Bohrung 20 sitzt, dreht sich die Spannstange weiter, bis sie die aus Fig. 9 ersichtliche Stellung erreicht hat, in der der Bund 34 gemäß Fig. 1 an dem vorderen Drucklager 31 anliegt. Hierdurch wird eine weitere Bewegung der Spannstange verhindert, und der Drehmomentmotor 50 kommt zum Stillstand. Auf diese Weise wird das Werkzeug 18 fest in die Spindelöffnung hineingezogen, und der Spannstangenmotor wird ausgeschaltet. Nunmehr ist das Werkzeug für einen maschinellen Arbeitsgang benutzungsbereit.
Soll das Werkzeug aus der Spindel entfernt werden, so schaltet man den Spindelmotor aus. Hierauf wird der Motor für die Spannstange so eingeschaltet, daß er in der entgegengesetzten Richtung läuft. Durch das gleichzeitige Einschalten des Kupplungssolenoids wird bewirkt, daß die Klauenkupplung eingerückt wird, so daß die Spannstange gedreht wird, um die feste Verbindung zwischen der Spannstange und dem Werkzeugschaft sowie zwischen letzterem und der Spindel zu lösen, damit man das Werkzeug leicht entfernen kann. Wenn die Verbindung zwischen der Spannstange und dem Schaft gelöst wird, wird die Spannstange aus dem Werkzeugschaft herausgeschraubt^ und die Spannstange bewegt sich nach hinten, bis der Bund 34 an das hintere Drucklager 32 anstößt.
Hierdurch wird auf das Werkzeug in axialer Richtung ein kräftiger Schlag ausgeübt, durch den der Werkzeugschaft in der Spindelbohrung gelockert wird (Fig. 8). Es sei bemerkt, daß hierbei jedoch die Nokken 23 der Spindel immer noch in die Nuten 22 des Werkzeugs eingreifen. Die Drehbewegung der Spannstange setzt sich fort, bis das Werkzeug ganz von der Spannstange gelöst ist und sich leicht aus der Spindelöffnung entfernen läßt (Fig. 7). Nach dem Entfernen des Werkzeugs wird die Spannstange durch die Feder 36 in ihrer hinteren Stellung innerhalb der Spindel festgehalten, so daß sie für den nächsten Benutzungsfall bereit ist. Dann erfolgt das Abschalten des Motors 50 und des Elektromagneten, so daß die Klauenkupplungsteile 58 und 60 der Spannbolzenkupplung ausgerückt werden können, woraufhin die Feder 73 a den ersten Klauenkupplungsteil 58 nach hinten bewegt, um ihn aus dem zweiten Kupplungsteil 60 auszurücken.

Claims (4)

PaTENTANSPBÜCHE:
1. Einrichtung zum Spannen und Lösen von mit einem konischen Schaft in eine entsprechende Bohrung einer Spindel eingesetzten, Aussparungen für die Mitnehmernocken des Spindelkopfes aufweisenden Werkzeugen mittels einer in einer zentralen Bohrung der Spindel drehbar und längsverschiebbar gelagerten, unter Vorspannung stehenden Spannstange, deren vorderes Ende mit einem in den Werkzeugschaft einschraubbaren Gewindebolzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung der Spannstange (25) nach beiden Richtungen hin durch Anschläge (31, 32) begrenzt ist und daß die Spannstange (25) durch Federdruck gegen den die Verschiebung nach innen begrenzenden Anschlag (32) gedrückt ist, wobei der Anschlag so angeordnet ist, daß der Gewindebolzen (28) der Spannstange (25) erst dann am
Werkzeugschaft (19) in Eingriff kommt, wenn die am Spindelkopf (10) vorgesehenen Mitnehmernocken (23) in Aussparungen (22) am Werkzeug eingreifen.
2. Einrichtung zum Spannen und Lösen von Werkzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die axiale Verschiebung des Spannbolzens (25) begrenzenden Anschläge aus Drucklagern (31, 32) bestehen, die auf der dem Einsatzende des Werkzeuges entgegengesetzt lie- ίο genden Ende des Spannbolzens, diesen umgreifend, angeordnet sind und mit einem mit dem Spannbolzen (25) fest verbundenen Bund (34) zusammenwirken.
3. Einrichtung zum Spannen und Lösen von Werkzeugen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Lösen des Werkzeuges der Bund (34) des Spannbolzens (25) an dem inneren Anschlag (32j zur Anlage kommt, bevor sich das Gewinde (28) des Spannbolzens vollständig aus dem Gewinde (29) des Werkzeugschaftes herausgeschraubt hat, so daß beim Auflaufen des Bundes (34) auf den Anschlag (32) ein der Lockerung des Werkzeugschaftes (19) dienender Schlag über den Spannbolzen (25) auf diesen Werkzeugschaft ausgeübt wird.
4. Einrichtung zum Spannen und Lösen von Werkzeugen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spannbolzen (25) aufnehmende axiale Bohrung (26) der Spindel (lOj einen vom Spindelkopf abgewandten Innenbund
(37) aufweist, daß der Spannbolzen (25) mit einem diesem Bund (37) zugewandten Außenbund
(38) versehen ist und daß sich eine den Spannbolzen (25) umgreifende Druckschraubenfeder (36) einerseits gegen den Bund (37) und andererseits gegen den Bund (38) abstützt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 501 421, 2 667 820.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 538/183 3.61
DEG23464A 1956-12-24 1957-12-03 Einrichtung zum Spannen und Loesen von Werkzeugen Pending DE1103723B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US630381A US2924152A (en) 1956-12-24 1956-12-24 Drawbolt for machine tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103723B true DE1103723B (de) 1961-03-30

Family

ID=24526946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG23464A Pending DE1103723B (de) 1956-12-24 1957-12-03 Einrichtung zum Spannen und Loesen von Werkzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2924152A (de)
BE (1) BE562808A (de)
CH (1) CH358305A (de)
DE (1) DE1103723B (de)
GB (1) GB882500A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182934B (de) * 1961-12-08 1964-12-03 Scharmann & Co Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraes- und Bohrmaschinen, zum Spannen und Loesen von Werkzeugen
DE1192028B (de) * 1961-12-08 1965-04-29 Scharmann & Co Einrichtung an Werkzeugmaschinenspindeln, insbesondere Fraes- und Bohrmaschinen, zum Spannen und Loesen von Werkzeugen
US4879930A (en) * 1987-06-26 1989-11-14 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Tool arrangement having angular position fixing means

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH331911A (fr) * 1956-11-12 1958-08-15 Genevoise Instr Physique Machine-outil comprenant une broche porte-outil munie d'un dispositif de fixation et d'extraction rapide d'un outil
US3038386A (en) * 1958-04-23 1962-06-12 Kearney & Trecker Corp Power operated tool draw-in bar
US3207903A (en) * 1963-05-10 1965-09-21 Mc Graw Edison Co Unidirectional ultraviolet detection systems
US3205779A (en) * 1963-12-23 1965-09-14 Cincinnati Milling Machine Co Drawbolt for machine tool spindles
US3254567A (en) * 1964-01-16 1966-06-07 Giddings & Lewis Machine tool power drawbolt
US3374711A (en) * 1966-02-24 1968-03-26 Pratt & Whitney Inc Power drawbar
US3789500A (en) * 1971-07-28 1974-02-05 Ex Cell O Corp Machine tool with automatic tool changing means
US3823642A (en) * 1972-09-01 1974-07-16 Devlieg Machine Co Power draw bolt
US4026191A (en) * 1975-11-17 1977-05-31 Sundstrand Corporation Machine tool
US4128043A (en) * 1976-03-08 1978-12-05 Reinhold Grassl Tool changer apparatus
US4167218A (en) * 1977-02-28 1979-09-11 Kabushiki Kaisha Meidensha Machine tool arrangement
US4604010A (en) * 1984-07-26 1986-08-05 Vsi Corporation Draw bar type flange mounted tool holder
JP3210241B2 (ja) * 1995-02-07 2001-09-17 光洋機械工業株式会社 増速スピンドル装置
JPH10277803A (ja) * 1997-03-28 1998-10-20 Sodick Co Ltd 工作機械の主軸及び主軸装置
US6755101B1 (en) 2003-05-29 2004-06-29 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Low profile in-line beveler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501421A (en) * 1949-03-29 1950-03-21 New Britain Machine Co Machine tool spindle
US2667820A (en) * 1951-12-26 1954-02-02 Vlieg Charles B De Power tool lock

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667819A (en) * 1949-09-10 1954-02-02 Vlieg Charles B De Power lock for tools and the like
US2685823A (en) * 1951-02-24 1954-08-10 Ingersoll Milling Machine Co Mechanism for facilitating the detachable mounting of rotary devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501421A (en) * 1949-03-29 1950-03-21 New Britain Machine Co Machine tool spindle
US2667820A (en) * 1951-12-26 1954-02-02 Vlieg Charles B De Power tool lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182934B (de) * 1961-12-08 1964-12-03 Scharmann & Co Einrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraes- und Bohrmaschinen, zum Spannen und Loesen von Werkzeugen
DE1192028B (de) * 1961-12-08 1965-04-29 Scharmann & Co Einrichtung an Werkzeugmaschinenspindeln, insbesondere Fraes- und Bohrmaschinen, zum Spannen und Loesen von Werkzeugen
US4879930A (en) * 1987-06-26 1989-11-14 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Tool arrangement having angular position fixing means

Also Published As

Publication number Publication date
GB882500A (en) 1961-11-15
CH358305A (de) 1961-11-15
BE562808A (de)
US2924152A (en) 1960-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1103723B (de) Einrichtung zum Spannen und Loesen von Werkzeugen
DE2757739C3 (de) Bei Drehzahlgleichheit selbsttätig einrückbare Zahnkupplung
DE102007017074B4 (de) Bohrfutter mit zweistufigem Einspannmechanismus
DE3136054C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfingersystem
DE3610749C2 (de)
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE3809000C2 (de)
EP0591574B1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE1939482C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Befestigungsmittels
DE2106933A1 (de) Vorrichtung zum Drehen einer Welle, insbesondere eines Ventilschaftes
EP0458170A2 (de) Spannfutter
DE2400287A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungsmitteln
EP2891826B1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE69124284T2 (de) Nietmaschine
DE1477357B2 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von in der spindel eines bohr und fraeswerks aufgenommenen werkzeugen
DE4215008C1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines selbstbohrenden Klemmbefestigers
DE2920065C2 (de) Motorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine zum Bohren, Schlagbohren und Schrauben
DE3818924C2 (de)
DE1255059B (de) Montagewerkzeug fuer eine Blindschraubenverbindung
DE3725714C1 (de)
DE2316605C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Lösen von einen konischen Schaft aufweisenden, in eine Spindelaufnahme einsetzbaren Werkzeugen
DE3216696C2 (de)
DE2917331C3 (de) Direktantrieb für Tiefbohrmeißel o.dgl. in einem Rohrloch arbeitende Werkzeuge
DE3341602A1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
DE2621809C2 (de) Bohreinrichtung für einen Gesteinsbohrer, insbesondere einen Schlagbohrer, Hammerbohrer und dergleichen