DE19818561A1 - Impulslasersteuerung - Google Patents

Impulslasersteuerung

Info

Publication number
DE19818561A1
DE19818561A1 DE1998118561 DE19818561A DE19818561A1 DE 19818561 A1 DE19818561 A1 DE 19818561A1 DE 1998118561 DE1998118561 DE 1998118561 DE 19818561 A DE19818561 A DE 19818561A DE 19818561 A1 DE19818561 A1 DE 19818561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
monoflop
input
switch
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998118561
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Juenemann
Joerg Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE1998118561 priority Critical patent/DE19818561A1/de
Publication of DE19818561A1 publication Critical patent/DE19818561A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0428Electrical excitation ; Circuits therefor for applying pulses to the laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Impulslasersteuerung, die die Generierung der Laserimpulse in Frequenz und Energie kontrolliert und das Kriterium der Einfehlerausfallsicherheit erfüllt.

Description

Bei der Konzeption von Impulssteuerungen wird auf die Formung von kurzen und hochenergetischen Laserimpulsen gezielt. Mit der DE-OS 19 50 369 wird eine Treiberstufe für gepulste Halbleiterlaser, insbesondere für mit hoher Pulswiederholfrequenz gepulste Hochleistungs-Laserdioden, angegeben. Hierbei werden aufgrund einer verbesserten Impedanzanpassung zwischen Treiberstromkreis und Laserdiodenarray die Wärmeverluste wirkungsvoll verringert und somit ein größerer Anteil der im Kondensator gespeicherten Energie als Stromimpuls in das Laserdiodenarray geschickt. Die Impulsdauer der so erzeugten Laserimpulse wird hierbei im wesentlichen von der Dauer eines Triggerimpulses, der einen optisch aktivierbaren Halbleiterschalter in entsprechender Zeit öffnet, bestimmt. Lösungen für die schaltungstechnische Festlegung der Energie des Laserimpulses und seiner Frequenz im Sinne der Laser-Augensicherheit für einen extrem hohen Wirkungsgrad der Wandlung von elektrischer Energie in Laserenergie werden nicht aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Impulslasersteuerung aufzuzeigen, die die Generierung der Laserimpulse in Frequenz und Energie kontrolliert und das Kriterium der Einfehlerausfallsicherheit erfüllt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Impulslasersteuerung zur Generierung von Laserimpulsen aus ankommenden Steuerflanken, die einen Ladeimpulsgenerator, einen Ladungsspeicher und eine Laserdiode enthält, dadurch gelöst, daß der Ladeimpulsgenerator aus einem Einimpuls-Sperrwandler- Transformator besteht, in dessen Primärseite ein erster Schalter vorhanden ist, daß ein erster Monoflop vorhanden ist, an dessen Eingang die Steuerflanken anliegen und dessen Ausgang mit dem Steuereingang des ersten Schalters und dem Eingang eines zweiten Monoflops zur Übertragung eines generierten Impulses mit einer Impulsbreite, die der Ladezeit entspricht, verbunden ist, daß im Sekundärkreis des Einimpuls-Sperrwandler-Transformators eine erste Diode, eine Drossel zur Entkopplung des Entladestromkreises vom Aufladestromkreis, eine Zenerdiode zur Begrenzung des Hochspannungsimpulses, ein zweiter Schalter, der Ladungsspeicher, eine zweite Diode und die Laserdiode vorhanden sind, und daß der Ausgang des zweiten Monoflops über einen Impulsformer zur Übermittlung eines Triggerimpulses mit dem Steuereingang des zweiten Schalters und ebenfalls direkt mit dem Eingang eines dritten Monoflops verbunden ist, wobei der Ausgang des dritten Monoflops zur Übermittlung einer Sperrimpulszeitspanne mit einem zweiten Eingang des ersten Monoflops verbunden ist. Der Ladungsspeicher kann dabei günstigerweise aus parallelgeschalteten Wellenleitern mit offenen Enden bestehen, wobei die Wellenleiter zur Impulsformung verschiedene Längen aufweisen können. Im Falle der parallel geschalteten Wellenleiter mit unterschiedlichen Längen setzt sich der Entladestrom der Parallelschaltung aus den einzelnen Entladeströmen zusammen, die aber nur während der Verzögerungszeit des zugehörigen Wellenleiters fließen. Ist ein Wellenleiter aufgrund einer kurzen Verzögerungszeit schon entladen, dann wird es durch den parallel geschalteten Wellenleiter mit größerer Verzögerungszeit, der noch Strom liefert, wieder aufgeladen. Ist dieser Parallelschaltung nun eine Laserdiode mit einem Innenwiderstand, der niedriger ist als der einzelne Wellenwiderstand, parallel geschaltet, dann addieren sich die einzelnen Ströme in der Laserdiode. So kann man einen Stromverlauf in Höhe und Zeit programmieren, der einen entsprechenden Laserimpuls erzeugt.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Impulslasersteuerung.
Gemäß Fig. 1 triggert eine Steuerflanke Sf, die die Generierung eines Laserimpulses in Gang setzt, das erste Monoflop 1, das über seinen Ausgang mit dem ersten Schalter 2 und dem Eingang eines zweiten Monoflops 3 in Verbindung steht. Über die Impulsbreite TLade des vom ersten Monoflop 1 erzeugten Impulses schaltet der erste Schalter 2 und es fließt ein linear ansteigender Strom ILade durch die Primärseite des Einimpuls-Sperrwandler-Transformators 4 und den ersten Schalter 2 und es wird somit eine magnetische Energie im Einimpuls-Sperrwandler-Transformator 4 gespeichert, deren Größe proportional der stabilisierten Spannung +Ustab der Primärinduktivität des Transformators 4 und der Ladezeit TLade ist. Die gespeicherte magnetische Energie ist temperaturabhängig und hat einen positiven Temperaturkoeffizienten, indem TLade = f (T) ist. Vorzugsweise besitzt die im ersten Monoflop 1 enthaltene Monoflop-Kapazität einen entsprechenden Temperaturgang. Ziel der temperaturabhängigen Energiespeicherung ist die Kompensation des negativen Temperaturkoeffizienten der Laserleistung einer Halbleiter-Laserdiode. Mit dem Ausschalten des ersten Schalters 2 am Ende der Ladezeit TLade wird die magnetische Energie in elektrische Energie umgewandelt, d. h. auf der Sekundärseite des Transformators 4 entsteht ein Hochspannungsimpuls, der mittels der Zenerdiode 5 im Fehlerfall begrenzt werden kann und es fließt ein Strom ILadesek über die erste Diode 6, die Drossel 7, den Ladungsspeicher 8 und die zweite Diode 9 solange, bis das Magnetfeld des Transformators 4 entladen ist. Während der Aufladezeit ist der zweite Schalter 10 geöffnet. Der Ladevorgang des Ladungsspeichers 8 dauert einige Mikrosekunden, bis sich die Spannung über den Ladungsspeicher 8 stabilisiert hat. Diese Wartezeit wird vom zweiten Monoflop 3 vorgegeben, das mit dem Ausschalten vom ersten Schalter 2 die Zeitspanne Tstab generiert. Nach Ablauf von Tstab wird im Impulsformer 11, dessen Eingang mit dem Ausgang des zweiten Monoflops 3 und dieser mit dem Eingang des dritten Monoflops 12 verbunden ist, ein kurzer Triggerimpuls Trig zum Einschalten des zweiten Schalters 10 erzeugt und gleichzeitig wird das dritte Monoflop 12 getriggert, das eine Sperrimpulszeitspanne Tsperr über seinen Ausgang an einen weiteren Eingang des ersten Monoflops 1 abgibt. Mit dem Schließen vom zweiten Schalter 10 entlädt sich der Ladungsspeicher 8, es fließt ein Entladestromimpuls in umgekehrter Richtung zum Ladestrom durch die Laserdiode 13. Die Drossel 7 entkoppelt dabei den Entladestromkreis vom Aufladestromkreis. Die Sperrimpulszeitspanne Tsperr verhindert unkontrolliertes und fehlerhaftes Ansteuern mit einer neuen eventuell auslösenden Steuerflanke Sf am ersten Monoflop 1 ankommend. Die Sperrimpulszeitspanne Tsperr ist so gewählt, daß im Sinne der Laser- Augensicherheit die Aufladung zum Erzeugen eines nächsten Laserimpulses in dieser Zeitspanne unmöglich ist und somit die Laserfrequenz nach oben begrenzt ist.
Bezugszeichenliste
1
erstes Monoflop
2
erster Schalter
3
zweites Monoflop
4
Transformator
5
Zenerdiode
6
erste Diode
7
Drossel
8
Ladungsspeicher
9
zweite Diode
10
zweiter Schalter
11
Impulsformer
12
dritter Monoflop
13
Laserdiode
Sf Steuerflanke
ILade
linear ansteigender Strom
+Ustab
stabilisierte Spannung
TLade
Ladezeit
ILadesek
Strom
Tstab
Zeitspanne
Trig
Triggerimpuls
Tsperr
Sperrimpulszeitspanne

Claims (5)

  1. Impulslasersteuerung zur Generierung von Laserimpulsen aus ankommenden Steuerflanken, die einen Ladeimpulsgenerator, einen Ladungsspeicher und eine Laserdiode enthält, dadurch gekennzeichnet, daß
  2. - der Ladeimpulsgenerator aus einem Einimpuls-Sperrwandler-Transformator (4) besteht, in dessen Primärseite ein erster Schalter (2) vorhanden ist,
  3. - ein erster Monoflop (1) vorhanden ist, an dessen Eingang die Steuerflanken (Sf) anliegen und dessen Ausgang mit dem Steuereingang des ersten Schalters (2) und dem Eingang eines zweiten Monoflops (3) zur Übertragung eines generierten Impulses mit einer Impulsbreite, die der Ladezeit TLade entspricht, verbunden ist,
  4. - im Sekundärkreis des Einimpuls-Sperrwandler-Transformators (4) eine erste Diode (6), eine Drossel (7) zur Entkopplung des Entladestromkreises vom Aufladestromkreis, eine Zenerdiode (5) zur Begrenzung des Hochspannungsimpulses, ein zweiter Schalter (10), der Ladungsspeicher (8), eine zweite Diode (9) und die Laserdiode (13) vorhanden sind, und
  5. - der Ausgang des zweiten Monoflops (3) über einen Impulsformer (11) zur Übermittlung eines Triggerimpulses (Trig) mit dem Steuereingang des zweiten Schalters (10) und ebenfalls jedoch direkt mit dem Eingang eines dritten Monoflops (12) verbunden ist, wobei der Ausgang des dritten Monoflops (12) zur Übermittlung einer Sperrimpulszeitspanne (Tsperr) mit einem zweiten Eingang des ersten Monoflops (1) verbunden ist.
DE1998118561 1998-04-25 1998-04-25 Impulslasersteuerung Ceased DE19818561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118561 DE19818561A1 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Impulslasersteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118561 DE19818561A1 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Impulslasersteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19818561A1 true DE19818561A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7865790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998118561 Ceased DE19818561A1 (de) 1998-04-25 1998-04-25 Impulslasersteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011875C5 (de) * 2011-02-21 2014-03-27 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Pulslaufzeitsensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331084C2 (de) * 1972-07-03 1984-02-23 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Anordnung zum Pumpen eines Diodenlasers
DE3216312C2 (de) * 1982-05-03 1992-11-05 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg De Hipp
DE19503611A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-17 Hyung Dong Chung Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser
DE19504158A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-24 Hyung Dong Chung Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser mit ultrakurzer Pulsdauer
US5734668A (en) * 1992-10-07 1998-03-31 Diomed Limited Laser diode drive circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331084C2 (de) * 1972-07-03 1984-02-23 Aktiebolaget Bofors, 69180 Bofors Anordnung zum Pumpen eines Diodenlasers
DE3216312C2 (de) * 1982-05-03 1992-11-05 Johann F. Dipl.-Phys. 2000 Hamburg De Hipp
US5734668A (en) * 1992-10-07 1998-03-31 Diomed Limited Laser diode drive circuit
DE19503611A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-17 Hyung Dong Chung Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser
DE19504158A1 (de) * 1994-02-08 1995-08-24 Hyung Dong Chung Treiberstufe für gepulsten Halbleiterlaser mit ultrakurzer Pulsdauer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011875C5 (de) * 2011-02-21 2014-03-27 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Optischer Pulslaufzeitsensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437156C2 (de) Verfahren und Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung von Subnanosekunden-Impulsen
DE1413509A1 (de) System zum gleichzeitigen Zuenden gesteuerter Gleichrichter
DE3216312C2 (de)
EP2709257A2 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP0696102B1 (de) Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis
DE4116298C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0036186A2 (de) Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers
DE2738626A1 (de) Impulsbreitenmodulator
DE2305052A1 (de) Radar-modulator
DE2118938A1 (de) Impulsgenerator
DE2451477B2 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Spannungsspitzen an schaltenden Transistoren
DE19734045C2 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
EP0791244B1 (de) Modulator zur erzeugung eines elektrischen pulses hoher leistung
DE60126393T2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Meldung von Zustandsinformationen, insbesondere für Eisenbahnmaterial, und System mit einer solchen Einrichtung
DE2110427A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe einer bestimmten Ausgangsspannung auf die Aufnahme einer Eingangsspannung hin
DE19818561A1 (de) Impulslasersteuerung
EP1131874B1 (de) Schutzsystem in einem leistungsmodulator zum schutze der last
DE102014101319B4 (de) Elektrozaunimpulsgenerator und Elektrozaun
DE3221757A1 (de) Motorgesteuerte zuendanlage
DE2319987A1 (de) Wechselrichter
DE3335690C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz
DE2456625A1 (de) Magnetischer halbleitermodulator fuer ein radar mit festzeichenloeschung
DE69534510T2 (de) Ansteuereinrichtung eines Hochstromschalters mit isoliertem Gate und Impulsschalter unter Verwendung derselben
DE102018221518A1 (de) Hochspannungsgenerator zum Bereitstellen eines Hochspannungsimpulses
DE3727787C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 5/062

8131 Rejection