DE19818157B4 - Elektromechanische Radbremsvorrichtung - Google Patents

Elektromechanische Radbremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19818157B4
DE19818157B4 DE19818157A DE19818157A DE19818157B4 DE 19818157 B4 DE19818157 B4 DE 19818157B4 DE 19818157 A DE19818157 A DE 19818157A DE 19818157 A DE19818157 A DE 19818157A DE 19818157 B4 DE19818157 B4 DE 19818157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
bevel gear
rotation
electric motor
brake device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19818157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818157A1 (de
Inventor
Frank Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19818157A priority Critical patent/DE19818157B4/de
Priority to KR1019990013944A priority patent/KR19990083332A/ko
Priority to US09/296,495 priority patent/US6305508B1/en
Priority to JP11677299A priority patent/JP4662591B2/ja
Publication of DE19818157A1 publication Critical patent/DE19818157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818157B4 publication Critical patent/DE19818157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromechanische Radbremsvorrichtung, mit einem Elektromotor, mit einem Winkelgetriebe, das mit dem Elektromotor antreibbar ist, mit einem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, das ein Antriebselement, das vom Winkelgetriebe rotierend angetrieben wird, und ein Abtriebselement aufweist, und mit einem Reibbremsbelag, der vom Abtriebselement des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe an einen drehfest mit einem Fahrzeugrad verbundenen Bremskörper andrückbar ist, wobei das Winkelgetriebe ein Kegelradgetriebe (22) mit einem mit dem Elektromotor (24) antreibbaren Kegelrad (58) und mit einem mit dem Kegelrad (58) kämmenden Tellerrad (56) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (56) drehfest und axialverschieblich mit dem Antriebselement (40) des Rotations/Translations-Umstzungsgetriebe (22) verbunden ist, und dass das Tellerrad (56) eine eigene Axiallagerung (66) aufweist, die steif mit einer Drehlagerung des Kegelrades (58) des Kegelradgetriebes (22) verbunden ist, und dass das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (22) eine Vorspanneinrichtung (74) aufweist, die das Antriebselement (40) des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (20) und das Tellerrad (56) des Kegelradgetriebes (22) spielfrei miteinander und beweglich gegeneinander vorspannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Radbremsvorrichtung ist bekannt aus der DE 196 31 592 A1 . Die bekannte Radbremsvorrichtung weist einen Elektromotor auf, der zur Betätigung der Rad bremsvorrichtung über ein Schneckengetriebe, also ein Winkelgetriebe, eine Mutter eines Spindeltriebs rotierend antreibt. Eine Spindel des Spindeltriebs drückt einen Reibbremsbelag gegen einen Bremskörper und bewirkt dadurch eine Bremskraft bzw. ein Bremsmoment. Die bekannte Radbremsvorrichtung ist als Scheibenbremse mit einem Schwimmsattel ausgebildet, der Elektromotor, das Schneckengetriebe und der Spindeltrieb sind im Schwimmsattel untergebracht. Der Bremskörper ist eine drehfest mit einem Fahrzeugrad verbundene Bremsscheibe. Der Spindeltrieb ist ein Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe, das eine rotierende Antriebsbewegung des Winkelgetriebes in eine Translationsbewegung zum Andrücken oder Abheben des Reibbremsbelags an bzw. vom Bremskörper umsetzt. Anstelle der Mutter kann die Spindel rotierend angetrieben und die dadurch bewirkte Verschiebebewegung der Mutter zum Andrücken des Reibbremsbelags genutzt werden.
  • Die bekannte Radbremsvorrichtung mit dem Schneckengetriebe hat den Nachteil, dass das Schneckengetriebe bauartbedingt einen hohen Gleitreibungsanteil und infolgedessen einen schlechten Wirkungsgrad und einen hohen Verschleiß aufweist. Durch den Verschleiß sinkt der Wirkungsgrad über die Lebensdauer. Hinzu kommt ein schlechtes Anlaufverhalten als Folge der hohen Gleitreibung, das eine Dosierbarkeit der Radbremsvorrichtung beeinträchtigt.
  • Die DE 40 21 572 A1 offenbart ebenfalls eine elektromechanische Radbremsvorrichtung in Bauform einer Scheibenbremse, die zu einer Bremsbetätigung einen Reibbremsbelag mittels eines Spindeltriebs gegen eine Bremsscheibe drückt. Zum Drehantrieb einer Spindel des Spindeltriebs, die dessen Antriebselement bildet, weist die bekannte Radbremsvorrichtung ein Schneckengetriebe auf, dessen Schneckenrad auf der Spindel des Spindeltriebs sitzt und dessen Schnecke mit einem Elektromotor antreibbar ist. Als Ersatz des Schneckengetriebes schlägt die genannte Druckschrift ein Hypoidgetriebe vor, also ein spezielles Kegelradgetriebe, bei dem sich die Achsen eines Kegelrads und eines Tellerrads nicht schneiden, sondern zueinander versetzt sind.
  • Kegelradgetriebe sind aus Achsausgleichsgetrieben von Kraftwagen bekannt. Beispiele offenbaren die DE 1 680 700 A und DE 691 08 688 T2 .
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine elektromechanische Radbremsvorrichtung anzugeben, welche Vorteile gegenüber bekannten Radbremsvorrichtungen aufweist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist ein Kegelradgetriebe als Winkelgetriebe auf. Das Kegelradbetriebe hat infolge einer Abwälzbewegung der miteinander kämmenden Verzahnungen eines Kegelrads und eines Tellerrades einen geringen Gleitreibungsanteil und infolgedessen einen verbesserten Wirkungsgrad und geringen Verschleiß. Das Kegelradgetriebe lässt sich im Vergleich zu einem Schneckengetriebe bei gegebener Leistung auf kleinerem Raum unterbringen und hat eine geringere Masse. Durch einen hohen Überdeckungsgrad der Verzahnungen des Ritzels und des Tellerrades ist eine gleichmäßige Kraft- und Momentübertragung gewährleistet. Das Kegelradgetriebe hat ein gutes Anlaufverhalten, wodurch sich die Bremskraft der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung fein dosieren lässt.
  • Das Kegelradgetriebe ist allerdings empfindlich auf eine axiale Verlagerung des Tellerrades in Bezug auf das mit dem Tellerrad kämmende Kegelrad. Durch eine axiale Verlagerung des Tellerrades reduziert oder erhöht sich das Zahnflankenspiel, so dass die Verzahnungen des Kegelrades und des Tellerrades nicht wie konstruktiv vorgesehen miteinander kämmen und ineinander abwälzen, so dass bereits eine geringe axiale Verlagerung des Tellerrades zu einer merklichen Verschlechterung des Wirkungsgrades des Kegelradgetriebes führt. Auch erhöht sich der Verschleiß. Um eine axiale Verlagerung des Tellerrades zu vermeiden, ist bei der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung das das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe rotierend antreibende Tellerrad von einer Reaktionskraft entkoppelt, die aus einer Andruckkraft resultiert, mit der das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe den Reibbremsbelag an den Bremskörper andrückt. Zur Kraftentkopplung ist das Tellerrad drehfest und axial verschieblich mit dem Antriebselement des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, also beispielsweise mit der Mutter oder Spindel des Spindeltriebs verbunden. Die drehfeste und axial verschiebliche Verbindung lässt sich beispielsweise mittels eines Polygonprofils, eines Vielnutprofils oder eines Kerbzahnprofils verwirklichen. Das Tellerrad weist eine eigene Axiallagerung auf, die von einer Axiallagerung des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes unabhängig ist. Die Axiallagerung des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes stützt dieses Getriebe beim Andrücken des Reibbremsbelages an den Bremskörper axial ab. Das Tellerrad ist frei von der Andruckkraft des Reibbremsbelages an dem Bremskörper und von der daraus resultierenden Reaktionskraft. Um die Position des Tellerrades in Bezug auf das mit ihm kämmende Kegelrad des Kegelradgetriebes möglichst exakt einzuhalten, ist die Axiallagerung des Tellerrades beispielsweise über ein Getriebegehäuse steif mit einer Drehlagerung des Kegelrads verbunden. Das Kegelrad kann auf einer Motorwelle des Elektromotors angebracht sein, so dass die Motorwellenlagerung zugleich die Drehlagerung des Kegelrads ist. Durch die steife Verbindung der Drehlagerung des Kegelrads mit der Axiallagerung des Tellerrades wird ein auch unter Belastung nahezu konstantes, konstruktiv vorgesehenes Zahnflankenspiel eingehalten und dadurch auch unter Belastung ein guter Wirkungsgrad und niedriger Verschleiß erreicht.
  • Das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe weist eine Vorspanneinrichtung auf, die das Antriebselement des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes und das Tellerrad des Kegelradgetriebes spielfrei miteinander und beweglich gegeneinander vorspannt. Das vermeidet einen unerwünschten Leerlauf beim Umschalten vom Zuspannen zum Lösen der Radbremsvorrichtung.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung in teilweise schematisierter, vereinfachter Darstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße, elektromechanische Radbremsvorrichtung 10 ist als Scheibenbremse ausgebildet. Ihr Bremssattel 12 ist als sog. Schwimmsattel ausgebildet, in dem zwei Reibbremsbeläge 14 aufgenommen sind, zwischen denen eine rotierbare Bremsscheibe 16 angeordnet ist. Der Bremssattel 12 ist einstückig mit einem Getriebegehäuse 18, in welchem ein Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe 20 sowie ein Winkelgetriebe 22 untergebracht sind. Zur Betätigung der Radbremsvorrichtung 10 ist ein Elektromotor 24 an das Getriebegehäuse 18 angeflanscht. Der Elektromotor 24 ist mit seiner gedachten Achse parallel zur Bremsscheibe 16 und mit seitlichem Abstand zu dieser angeordnet. Der Elektromotor 24 weist eine stromlos geschlossene, elektromagnetisch lösbare Motorbremse 26 auf, die an den Elektromotor 24 angeflanscht ist. Derartige Elektromagnet-Motorbremsen 26 sind dem Fachmann an sich bekannt.
  • Zum Andrücken der Reibbremsbeläge 14 an die Bremsscheibe 16 ist das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe 20 vorgesehen. Dieses ist als Schraubgetriebe ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Rollengewindetrieb 20 als Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe gewählt. Der Rollengewindetrieb 20 weist eine rechtwinklig zur Bremsscheibe 16 und zu den Reibbremsbelägen 14 angeordnete Spindel 28 auf, mit deren Spindelgewinde 30 eine Anzahl von beispielsweise acht Gewinderollen 32 in Eingriff stehen. Die Gewinderollen 32 sind äquidistant um die Spindel 28 herum verteilt angeordnet.
  • Außer mit der Spindel 28 stehen die Gewinderollen 32 mit einem Mutterngewinde 38 einer Mutter 40 in Eingriff, die koaxial zur Spindel 28 die Spindel 28 umgreifend im Getriebegehäuse 18 angeordnet ist. Die Mutter 40 ist ebenso wie die Gewinderollen 32 und die Spindel 28 Bestandteil des Rollengewindetriebs 20, der das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung 10 bildet.
  • Die Mutter 40 stützt sich axial über ein als Rollenlager ausgeführtes Axiallager 42 gegen einen Gehäusedeckel 44 ab, der auf einer der Bremsscheibe 16 abgewandten Seite mit nicht dargestellten Schrauben mit dem Getriebegehäuse 18 verschraubt ist. Radial ist die Mutter 40 mit einem ebenfalls als Rollenlager ausgebildeten Radiallager 46 im Getriebegehäuse 18 drehbar gelagert.
  • Um das Eindringen von Schmutz in das Getriebegehäuse 18 zu vermeiden, ist eine Faltenbalg-Dichtmanschette 48 am Bremssattel 12 angebracht, die ein auf der Seite der Bremsscheibe 16 aus dem Getriebegehäuse 18 vorstehendes Ende der Spindel 28 umgreift und die einen Zwischenraum zwischen dem in der Zeichnung rechts dargestellten Reibbremsbelag 14 und dem Getriebegehäuse 18 verschließt.
  • Die Spindel 28 des Rollengewindetriebs 20 ist axial verschieblich und drehfest auf einem Drehsicherungsbolzen 50 aufgenommen, der koaxial zur Spindel 28 in den Gehäusedeckel 44 des Getriebegehäuses 18 eingeschraubt ist. Der Drehsicherungsbolzen 50 ist als Sechskant ausgebildet, der in einen komplementären Innensechskant 52 der Spindel 28 eingreift.
  • Die Funktion des Rotations/Translation-Umsetzungsgetriebes 20 ist folgende: Durch rotierenden Antrieb der Mutter 40 werden die mit dem Mutterngewinde 38 in Eingriff stehenden Gewinderollen 22 zu einer umlaufenden Bewegung um die Spindel 28 herum angetrieben. Zugleich rotieren die Gewinderollen 32 um ihre eigenen Achsen. Die Gewinderollen 32 bewegen sich also nach Art von Planetenradern eines Planetengetriebes um die Spindel 28 herum. Da die Gewinderollen 32 auch mit dem Spindelgewinde 30 in Eingriff stehen, bewirkt die Umlaufbewegung der Gewinderollen 32 um die Spindel 28 herum sowie die Rotation der Gewinderollen 32 um ihre eigenen Achsen eine Axialverschiebung der Spindel 28 in bezug auf die Mutter 40 und, da die Mutter 40 über das Axiallager 42 unverschieblich im Getriebegehäuse 18 und im Bremssattel 12 ist, in bezug auf den Bremssattel 12.
  • In das der Bremsscheibe 16 zugewandte Ende der Spindel 28 ist eine Kugel 54 eingesetzt und durch Verstemmen der Spindel 28 drehbar in der Spindel 28 gehalten. Mit der Kugel 54 drückt die Spindel 28 gegen den in der Zeichnung rechts dargestellten Reibbremsbelag 14 auf der der Spindel 28 zugewandten Seite der Bremsscheibe 16. Wird die Mutter 40 in einer Zustelldrehrichtung rotierend angetrieben, verschiebt sich die Spindel 28 in Richtung der Bremsscheibe 16 und drückt den einen Reibbremsbelag 14 gegen die eine Seite der Bremsscheibe 16. Die Andruckkraft des einen Reibbremsbelags 14 gegen die eine Seite der Bremsscheibe 16 bewirkt eine Reaktionskraft, die über den als Schwimmsattel ausgebildeten Bremssattel 12 den anderen Reibbremsbelag 14 gegen die andere Seite der Bremsscheibe 16 drückt. Durch rotierenden Antrieb der Mutter 40 in Zustelldrehrichtung wird somit eine Bremskraft bzw. ein Bremsmoment auf die Bremsscheibe 16 augeübt. Durch Antrieb der Mutter 40 in entgegengesetzter Drehrichtung, also in Rückstelldrehrichtung, wird die Bremskraft bzw. das Bremsmoment verringert oder es werden die Reibbremsbeläge 14 ganz von der Bremsscheibe 16 abgehoben.
  • Beim Rückstellen hält die Dichtmanschette 48 aufgrund ihrer Elastizität den einen Reibbremsbelag 14 in Anlage an der Kugel 54 der Spindel 28.
  • Zum rotierenden Antrieb der Mutter 40 des Spindelgewindetriebs 20 ist das Winkelgetriebe 22 vorgesehen. Das Winkelgetriebe 22 ist als hypoidverzahntes Kegelradgetriebe 22 ausgebildet. Es weist ein drehfest auf der Mutter 40 angebrachtes Tellerrad 56 auf, mit dem ein Kegelrad 58 kämmt, das einstückig mit einer Motorwelle 60 des Elektromotors 24 ist. Die Verzahnungen des Tellerrades 56 und des Kegelrads 58 sind mit einer Gleit- und Verschleißschutzschicht an sich bekannter Art versehen.
  • Ein Winkelgetriebe 22 hat zunächst den Vorteil, daß sich der Elektromotor 24 der Radbremsvorrichtung 10 dem an einem Fahrzeugrad zur Verfügung stehenden Bauraum angepaßt seitlich neben der Bremsscheibe 16 und damit seitlich neben einem nicht dargestellten Fahrzeugrad anordnen läßt, ohne daß der Elektromotor 24 seitlich weit vom Fahrzeugrad absteht und dadurch störend im Weg wäre. Bei der Anordnung des Elektromotors 24 ist daran zu denken, daß es sich bei dem zu bremsenden Fahrzeugrad um ein gelenktes Fahrzeugrad handeln kann, wobei der Elektromotor 24 die Schwenkbewegungen des Fahrzeugrades beim Lenken mitmacht, so daß ein seitlich abstehender Elektromotor einer Fahrzeugradaufhängung und einem Lenkgestänge störend im Wege wäre. Der rechtwinklig zum Elektromotor 24 angeordnete Bremssattel 12 ragt in einen Innenraum einer Felge des Fahrzeugrades hinein, in welchem die Bremsscheibe 16 angeordnet ist. Der Elektromotor 24 muß nicht, wie in der Zeichnung dargestellt, nach oben vom Bremssattel 12 abstehen, er kann in beliebiger Richtung radial zum Spindeltrieb 20 angeordnet sein.
  • Vorteil der Verwendung eines Kegelradgetriebes 22 als Winkelgetriebe ist dessen gleichmäßiger Lauf, hoher Wirkungsgrad, geringer Verschleiß und dessen gutes Anlaufverhalten insbesondere unter Last.
  • Das Tellerrad 56 des Kegelradgetriebes 22 ist axial verschieblich und drehfest auf der Mutter 40 des Rollengewindetriebs 20 angeordnet. Das Tellerrad 56 weist eine mit ihm einstückige Muffe 72 auf, die etwas länger als die Mutter 40 ist. Mit seiner Muffe 72 ist das Tellerrad 56 auf die Mutter 40 aufgeschoben und dadurch axial verschieblich zur Mutter 40. Zur drehfesten Verbindung des Tellerrades 56 mit der Mutter 40 ist ein Vielnutprofil 62, 64 vorgesehen: Die Mutter 40 weist mit ihr einstückige, radial nach außen abstehende und in Längsrichtung der Mutter 40 verlaufende Gleitfedern 62 auf. Das Tellerrad 56 weist zu den Gleitfedern 62 komplementäre Nuten 64 an der Innenseite seiner Muffe 72 auf, in die die Gleitfedern 62 der Mutter 40 eingreifen, so daß das Tellerrad 56 drehfest mit der Mutter 40 ist.
  • Durch die Verschiebbarkeit des Tellerrades 56 auf der Mutter 40 ist das Tellerrad 56 von einer auf die Mutter 40 einwirkenden Axialkraft entkoppelt. Eine solche Axialkraft wirkt als Reaktionskraft zur Andruckkraft, mit der die Spindel 28 den Reibbremsbelag 14 gegen die Bremsscheibe 16 drückt, auf die Mutter 40. Diese Reaktionskraft in axialer Richtung wird vollständig und ausschließlich von der Mutter 40 auf das Axiallager 42 übertragen, mit dem sich die Mutter 40 gegen den Gehäusedeckel 44 des Getriebegehäuses 18 abstützt. Das Tellerrad 56 ist vollkommen frei von der auf die Mutter 40 einwirkenden Axialkraft. Durch diese Entkopplung des Tellerrades 56 von einer auf die Mutter 40 einwirkenden Axialkraft ist eine geringstmögliche axiale Lageveränderung des Tellerrades 56 in bezug auf das Kegelrad 58 verwirklicht. Eine solche axiale Lageveränderung des Tellerrades 56 in bezug auf das Kegelrad 58 aus einer vorgesehenen Konstruktionslage würde den Wirkungsgrad verschlechtern und den Verschleiß des Kegelradgetriebes 58 erhöhen.
  • Eine Lagerung des Tellerrades 56 im Getriebegehäuse 18 erfolgt mittels eines Rollen-Axiallagers 66 und zweier Radiallager 36, 46. Das Axiallager 66 ist auf einer der Verzahnung abgewandten Seite des Tellerrades 56 angeordnet. Die Radiallager 36, 46 sind nahe der Stirnenden auf der Muffe 72 des Tellerrades 56 angeordnet. Das Axiallager 66 hält einen Abstand des Tellerrades 56 vom Kegelrad 58 in axialer Richtung des Tellerrades 56 konstant. Die Radiallager 36, 46 verhindern ein Kippen des Tellerrades 56. Da das Kegelrad 58 einstückig mit der Motorwelle 60 des Elektromotors 24 ist, ist eine Radiallagerung des Kegelrades 58 zugleich eine in der Zeichnung nicht sichtbare Motorwellenlagerung im Gehäuse des Elektromotors 24. Um eine Lageveränderung des Tellerrades 56 in bezug auf das Kegelrad 58 aufgrund der beim Betrieb des Kegelradgetriebes 22 insbesondere unter Last auftretenden Belastungen so gering wie möglich zu halten, ist das Getriebegehäuse 18 zumindest in dem Bereich, der den Elektromotor 24 mit den Lagern 36, 46, 66 des Tellerrades 56 verbindet, steif ausgeführt.
  • Der Rollengewindetrieb 20 ist nur bis zu einer begrenzten Axialkraft auf seine Spindel 28 selbsthemmend. Übersteigt die Axialkraft auf die Spindel 28 einen Grenzwert, dreht der Rollengewindetrieb 20 bei stromlosem Elektromotor 24 und gelöster Motorbremse 26 zurück, bis die Axialkraft, die der Bremskraft der Radbremsvorrichtung 10 entspricht, soweit abgebaut ist, daß Selbsthemmung eintritt. Damit eine Bremskraft/Axialkraft oberhalb der Selbsthemmung über längere Zeit gehalten werden kann, ohne den Elektromotor 24 und dessen Stromversorgung zu belasten, wird die Motorwelle 60 mit der Motorbremse 26 festgesetzt. Die Motorbremse 26 ist auch für die Funktion der Radbremsvorrichtung 10 als Parkbremse/Feststellbremse notwendig. Der Elektromotor 24 wird also nur zum Aufbringen und Andern der Bremskraft und zum Lösen der Radbresvorrichtung 10 bestromt. Beim Konstanthalten der Bremskraft ist der Elektromotor 24 unbestromt, wodurch eine thermische Überlastung des Eiektromotors 24 vermieden und eine Belastung seine Stromversorgung verringert wird.
  • Um bei Ausfall der Stromversorgung des Elektromotors 24 oder einem Motordefekt die Radbremsvorrichtung 10 lösen zu können, weist der Drehsicherungsbolzen 50 einen Werkzeugsitz 68 in Form eines Innensechskants zum drehfesten Angriff eines nicht dargestellten Drehwerkzeuges auf. Durch Ausschrauben des Drehsicherungsbolzens 50 aus dem Gehäusedeckel 44 läßt sich die drehfest auf den Drehsicherungsbolzen 50 aufgesteckte Spindel 28 ausdrehen, d. h. axial von der Bremsscheibe 16 entfernen, wodurch die Reibbremsbeläge 14 von der Bremsscheibe 16 gelöst werden.
  • Zwischen eine der Bremsscheibe 16 zugewandte Stirnseite der Mutter 40 und einen nach innen stehenden Bund 70 der Muffe 72 des Tellerrades 56 ist eine Federscheibe 74 als Vorspannfederelement eingesetzt. Das Vorspannfederelement 74 drückt das Tellerrad 56 und die Mutter 40 axial auseinander, wobei das Vorspannfederelement 74 die Mutter 40 gegen das Axiallager 42 der Mutter 40 und das Tellerrad 56 gegen das Axiallager 66 des Tellerrades 56 drückt. Durch das Vorspannfederelement 74 wird axiale Spielfreiheit zwischen Tellerrad 56 und Mutter 40 erzielt, die einen unerwünschten Leerlauf beim Umschalten vom Zuspannen zum Lösen der Radbremsvorrichtung 10 (Reversierbetrieb) vermeidet.

Claims (6)

  1. Elektromechanische Radbremsvorrichtung, mit einem Elektromotor, mit einem Winkelgetriebe, das mit dem Elektromotor antreibbar ist, mit einem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, das ein Antriebselement, das vom Winkelgetriebe rotierend angetrieben wird, und ein Abtriebselement aufweist, und mit einem Reibbremsbelag, der vom Abtriebselement des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe an einen drehfest mit einem Fahrzeugrad verbundenen Bremskörper andrückbar ist, wobei das Winkelgetriebe ein Kegelradgetriebe (22) mit einem mit dem Elektromotor (24) antreibbaren Kegelrad (58) und mit einem mit dem Kegelrad (58) kämmenden Tellerrad (56) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (56) drehfest und axialverschieblich mit dem Antriebselement (40) des Rotations/Translations-Umstzungsgetriebe (22) verbunden ist, und dass das Tellerrad (56) eine eigene Axiallagerung (66) aufweist, die steif mit einer Drehlagerung des Kegelrades (58) des Kegelradgetriebes (22) verbunden ist, und dass das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (22) eine Vorspanneinrichtung (74) aufweist, die das Antriebselement (40) des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (20) und das Tellerrad (56) des Kegelradgetriebes (22) spielfrei miteinander und beweglich gegeneinander vorspannt.
  2. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelradgetriebe (22) ein spiral- oder hypoidverzahntes Kegelradgetriebe (22) ist.
  3. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verzahnung des Kegelradgetriebes (22) eine Verschleißschutzbeschichtung aufweist.
  4. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (20) als Spindeltrieb, insbesondere als Rollengewindetrieb ausgebildet ist.
  5. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebselement (28) des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes (20) eine Schiebeführung (50, 52) aufweist, die das Abtriebselement (28) drehfest hält.
  6. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung (50, 52) eine lösbare Drehsicherung aufweist.
DE19818157A 1998-04-23 1998-04-23 Elektromechanische Radbremsvorrichtung Expired - Fee Related DE19818157B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818157A DE19818157B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Elektromechanische Radbremsvorrichtung
KR1019990013944A KR19990083332A (ko) 1998-04-23 1999-04-20 전기기계식차륜제동장치
US09/296,495 US6305508B1 (en) 1998-04-23 1999-04-22 Electromechanical wheel brake device
JP11677299A JP4662591B2 (ja) 1998-04-23 1999-04-23 電気機械式の車輪ブレーキ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818157A DE19818157B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Elektromechanische Radbremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19818157A1 DE19818157A1 (de) 1999-10-28
DE19818157B4 true DE19818157B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=7865560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818157A Expired - Fee Related DE19818157B4 (de) 1998-04-23 1998-04-23 Elektromechanische Radbremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6305508B1 (de)
JP (1) JP4662591B2 (de)
KR (1) KR19990083332A (de)
DE (1) DE19818157B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009584C2 (nl) * 1998-07-07 2000-01-10 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator voorzien van een centrale steun, alsmede remklauw met een dergelijke actuator.
SE9803857D0 (sv) * 1998-11-08 1998-11-08 Reidar Andree Låsanordning patronlägeslås
JP4137427B2 (ja) * 2001-10-22 2008-08-20 住友重機械工業株式会社 ハイポイド減速機のシリーズ、及びハイポイドギヤドモータのシリーズ
FR2838694B1 (fr) * 2002-04-18 2004-07-09 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage pour vehicule automobile et systeme de freinage comportant un tel dispositif
US6699153B2 (en) * 2002-04-19 2004-03-02 General Motors Corporation Electrically-actuated braking clutch for transmission
ATE293762T1 (de) * 2002-12-04 2005-05-15 Bosch Rexroth Ag Bremsaktuator
DE10349078A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Reibungsbremse
JP4898123B2 (ja) * 2005-01-13 2012-03-14 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ブレーキ装置
KR101055975B1 (ko) * 2005-06-22 2011-08-11 주식회사 만도 전동식 주차 브레이크 장치
DE102006037660A1 (de) * 2005-11-04 2007-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
DE102009045857A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Spindel für einen Spindeltrieb, Wälzgewindetrieb mit einer solchen Spindel und Verwendung des Wälzgewindetriebs
DE102010038418B4 (de) * 2010-02-10 2011-11-24 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Elektrische Bremse
JP6139077B2 (ja) * 2012-08-31 2017-05-31 Ntn株式会社 電動式直動アクチュエータおよび電動式ディスクブレーキ装置
DE102013020468A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
EP2995834B1 (de) * 2014-09-15 2020-02-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremseinrichtung und Verfahren zur Montage dieser Bremseinrichtung
FR3045754B1 (fr) * 2015-12-17 2019-06-14 Foundation Brakes France Actionneur electromecanique a encombrement reduit pour frein a disque
KR102672824B1 (ko) * 2017-02-21 2024-06-05 에이치엘만도 주식회사 전자식 디스크 브레이크
EP3372461A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Narr Beteiligungs GmbH Elektrische bremse
DE102019205972A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
FR3105137B1 (fr) * 2019-12-18 2021-12-03 Foundation Brakes France Kit pour fabriquer un ensemble motoreducteur d’un frein de vehicule automobile
US11460082B2 (en) * 2020-06-29 2022-10-04 Akebnon Brake Industry Co., Ltd. Self-lock high-efficient rotary to linear mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680700A1 (de) * 1966-03-07 1971-04-15 Fendt & Co Xaver Ausgleichgetriebe fuer ein Kraftfahrzeug
FR2296792A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Durand Francois Commande de frein a tambour
DE4021572A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
DE69108688T2 (de) * 1990-12-05 1996-01-04 Eaton Corp Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad.
EP0729871A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Lucas Industries Public Limited Company Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19631592A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH580461A5 (de) * 1974-06-06 1976-10-15 Oerlikon Buehrle Ag
JPS5548836Y2 (de) * 1974-12-02 1980-11-14
US3976168A (en) * 1975-09-02 1976-08-24 Daniel G. Durfee Mechanical disc brake having an automatic slack adjustor
US4289970A (en) * 1978-11-22 1981-09-15 Deibert David D Wind powered electrical generator
US4400998A (en) * 1980-05-12 1983-08-30 Ford Motor Company Four speed overdrive transaxle
US4804073A (en) * 1980-12-23 1989-02-14 Allied-Signal Inc. Electrically operated disc brake with back-off protector
US5127887A (en) * 1989-10-27 1992-07-07 Nuttall John B Vehicle driveline
DE4031616C2 (de) * 1990-10-05 1999-11-25 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse
JP3079832B2 (ja) * 1993-04-08 2000-08-21 トヨタ自動車株式会社 超音波モータを駆動源とする駆動装置
JPH07232653A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Nippon Seiko Kk 電動式パワーステアリング装置
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
JPH08284981A (ja) * 1995-04-17 1996-11-01 Asmo Co Ltd ディスクブレーキ装置
DE19525048A1 (de) * 1995-07-10 1997-01-16 Perrot Bremsen Gmbh Scheibenbremse
EP0847508B1 (de) * 1995-09-21 2003-03-05 Lucas Industries Limited Bremsaktor für elektrisch betätigbare fahrzeugbremse
JPH09191606A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Aichi Electric Co Ltd 電動アクチュエータ
JP3579779B2 (ja) * 1996-01-18 2004-10-20 光洋精工株式会社 電動パワーステアリング装置
JPH1037993A (ja) * 1996-07-29 1998-02-13 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 電気作動ブレーキ装置
US6039158A (en) * 1997-08-11 2000-03-21 Fox; Richard H. Powered locomotive parking brake
NL1008593C2 (nl) * 1998-03-13 1999-09-14 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator met verbeterde nauwkeurigheid.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680700A1 (de) * 1966-03-07 1971-04-15 Fendt & Co Xaver Ausgleichgetriebe fuer ein Kraftfahrzeug
FR2296792A1 (fr) * 1975-01-03 1976-07-30 Durand Francois Commande de frein a tambour
DE4021572A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugscheibenbremsanlage
DE69108688T2 (de) * 1990-12-05 1996-01-04 Eaton Corp Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad.
EP0729871A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Lucas Industries Public Limited Company Kraftfahrzeug-Feststellbremse und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19631592A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse

Also Published As

Publication number Publication date
JP4662591B2 (ja) 2011-03-30
US6305508B1 (en) 2001-10-23
KR19990083332A (ko) 1999-11-25
JP2000027907A (ja) 2000-01-25
DE19818157A1 (de) 1999-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818157B4 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE19807328C2 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP2195218B1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP0916037B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
EP1539558B1 (de) Spielfreies lenkgetriebe
DE102013018946B4 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
EP3086987B1 (de) Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE19611910A1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung
EP1030979B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE102013005744B4 (de) Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
EP1169581A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer betätigungseinheit
WO2009053359A1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP0743470A1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2012076267A1 (de) Parksperre
WO2004099644A1 (de) Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbremse
WO2022117142A1 (de) Aktuator für eine lenkeinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2004022375A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit einer ein axial festgelegtes sonnenritzel aufweisenden getriebestufe
EP2187092B1 (de) Koaxiales Getriebe
EP0993561B1 (de) Stellantrieb für eine fahrzeugkupplung
EP2002140B1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
DE19811784A1 (de) Elektrische Lenkhilfe
DE10104739C1 (de) Scheibenbremse
DE102006037675B4 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE19823568A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101