DE19816133A1 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19816133A1
DE19816133A1 DE19816133A DE19816133A DE19816133A1 DE 19816133 A1 DE19816133 A1 DE 19816133A1 DE 19816133 A DE19816133 A DE 19816133A DE 19816133 A DE19816133 A DE 19816133A DE 19816133 A1 DE19816133 A1 DE 19816133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road
control
detected
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19816133A
Other languages
English (en)
Inventor
Shohei Matsuda
Hiroshi Sekine
Makoto Otabe
Yuji Sakaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19816133A1 publication Critical patent/DE19816133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • B60K31/0083Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature responsive to centrifugal force acting on vehicle due to the path it is following
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuervorrichtung, welche ein Fahrzeug auf der Basis von Kartendaten oder Information steuert, die von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird, so daß das Fahrzeug eine vor ihm liegende Kurve sicher durchfahren kann.
Aus der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-141979 ist eine Fahrzeugsteuervorrichtung bekannt, die einen Krümmungsradius einer Straßenkurve schätzt, indem sie den Radius eines durch drei Knoten verlaufenden Bogens berechnet, die ferner eine maximale Durchfahr­ geschwindigkeit des Fahrzeugs, die auf Basis des Krümmungsradius der Kurve berechnet ist, mit einer vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die auf Basis einer gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit berechnet ist, vergleicht, und die, falls die vorhergesagte Durchfahr­ geschwindigkeit nicht größer als die maximale Durchfahrgeschwindigkeit ist, bestimmt, daß das Fahrzeug die Kurve sicher durchfahren kann.
Jedoch stimmt wegen einem Fehler in den Kartendaten, Straßenreparatur oder dgl. die aus den Kartendaten bestimmte Straßenform mit der tatsächli­ chen Straßenform gelegentlich nicht überein, wie in Fig. 15A gezeigt. Wenn in diesem Fall die Fahrzeugsteuerung etwa eine automatische Verzögerung auf der Basis der angenommenen Straßenform, durchführt, die sich von der tatsächlichen Straßenform unterscheidet, bekommt der Fahrer das unangenehme Gefühl, daß die Steuerung ungeeignet ist. Anderenfalls stimmt wegen eines Fehlers bei der Erfassung der Fahrzeugposition auf der Karte, eine erfaßte Fahrzeugposition mit einer tatsächlichen Fahrzeug­ position gelegentlich nicht überein, wie in Fig. 15B gezeigt. Auch in diesem Fall wird, wenn die Fahrzeugsteuerung, wie etwa eine automatische Verzögerung, auf der Basis der angenommenen Fahrzeugposition durch­ geführt wird, die sich von der tatsächlichen unterscheidet, der Fahrer wiederum das unangenehme Gefühl haben, daß die Steuerung ungeeignet ist.
Die Erfindung erfolgt im Hinblick auf die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Systeme, und es ist ein Ziel der Erfindung, Fehler der Straßenda­ ten oder Fehler der Fahrzeugposition zu kompensieren und eine geeignete Fahrzeugsteuerung durchzuführen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung eine Fahrzeugsteuervorrichtung vorgeschlagen, umfassend:
ein Karteninformationsausgabemittel zur Ausgabe von Straßendaten enthaltender Karteninformation;
ein Fahrzeugpositionserfassungsmittel zur Erfassung einer Fahrzeugposition auf einer Karte;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel zur Erfassung einer Fahrgeschwin­ digkeit;
ein Fahrzeugsteuermittel zur Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der Straßendaten einer vor der Fahrzeugposition liegenden Straße und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit;
ein Fahrzustanderfassungsmittel zum Erfassen eines Fahrzustands des Fahrzeugs; und
ein Einstellmittel zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels auf Basis des erfaßten Fahrzustands des Fahrzeugs.
Bei der Steuerung bzw. Regelung des Fahrzeugs auf Basis der Straßendaten auf einer vor der eigenen Fahrzeugposition liegenden Straße und der Fahrgeschwindigkeit wird die Steuergröße oder/und die Steuerzeitgebung des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis des erfaßten Fahrzustands des Fahrzeugs eingestellt. Demzufolge werden mögliche Fehler der Straßendaten oder/und mögliche Fehler der Fahrzeugposition derart kompensiert, daß eine geeignete Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden kann, wodurch sich die Möglichkeit reduzieren läßt, daß der Fahrer ein unangenehmes Gefühl der unrichtigen Steuerung empfindet.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugsteuervor­ richtung vorgeschlagen, umfassend:
ein Karteninformationsausgabemittel zum Erfassen von Straßendaten enthaltender Karteninformation;
ein Fahrzeugpositionserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrzeugposition auf einer Karte;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrgeschwin­ digkeit;
ein Fahrzeugsteuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der Straßendaten einer vor der Fahrzeugposition liegenden Straße und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit;
ein Bildaufnahmemittel zur Aufnahme eines Bilds der vor dem Fahrzeug liegenden Straße;
ein Straßenformerfassungsmittel zum Erfassen einer Straßenform auf Basis des Bilds von der Straße; und
ein Einstellmittel zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels auf Basis der erfaßten Straßenform.
Hierdurch wird bei der Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der Straßen­ daten der vor der eigenen Fahrzeugposition liegenden Straße und der Fahrgeschwindigkeit die Steuergröße oder/und die Steuerzeitgebung des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis der erfaßten Straßenform eingestellt. Demzufolge werden mögliche Fehler der Straßendaten oder/und mögliche Fehler der Fahrzeugposition zur Durchführung einer geeigneten Fahrzeug­ steuerung kompensiert, wodurch es sich vermeiden läßt, daß der Fahrer ein unangenehmes Gefühl einer unrichtigen Steuerung empfindet.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugsteuervor­ richtung vorgeschlagen, umfassend:
ein Karteninformationsausgabemittel zur Ausgabe von Straßendaten enthaltender Karteninformation;
ein Fahrzeugpositionserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrzeugposition auf einer Karte;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrgeschwin­ digkeit;
ein Fahrzeugsteuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis von Straßendaten einer vor der Fahrzeugposition liegenden Straße und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit;
ein Empfangsmittel zum Empfang von Information über die Straßenform, wobei diese Information von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird; und
ein Einstellmittel zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis der empfangenen Information über die Straßenform.
Hierdurch wird bei der Steuerung des Fahrzeugs auf Basis der Straßendaten der vor der eigenen Fahrzeugposition liegenden Straße und der Fahrge­ schwindigkeit die Steuergröße oder/und die Steuerzeitgebung des Fahrzeug­ steuermittels auf der Basis der empfangenen Information der Straßenform eingestellt. Demzufolge werden mögliche Fehler der Straßendaten oder/und mögliche Fehler der Fahrzeugposition zur Durchführung einer geeigneten Fahrzeugsteuerung kompensiert, wodurch sich die Möglichkeit reduzieren läßt, daß der Fahrer ein unangenehmes Gefühl der unrichtigen Steuerung empfindet.
Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugsteuervor­ richtung vorgeschlagen, umfassend:
ein Empfangsmittel zum Empfangen von Information über eine Straßenform, wobei diese Information von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrgeschwin­ digkeit;
ein Fahrzeugsteuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der empfangenen Information und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit;
ein Fahrzustanderfassungsmittel zum Erfassen eines Fahrzustands des Fahrzeugs; und
ein Einstellmittel zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis des erfaßten Fahrzustands des Fahrzeugs.
Hierdurch wird bei der Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der Fahr­ geschwindigkeit und der Information der Straßenform, die von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird, die Steuergröße oder/und die Steuerzeit­ gebung des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis des erfaßten Fahrzustands des Fahrzeugs eingestellt. Demzufolge werden mögliche Fehler der Straßendaten oder/und mögliche Fehler der Fahrzeugposition zur Durch­ führung einer geeigneten Fahrzeugsteuerung kompensiert, wodurch sich die Möglichkeit verringern läßt, daß der Fahrer ein unangenehmes Gefühl der unrichtigen Steuerung empfindet.
Nach einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Fahrzeugsteuervor­ richtung vorgeschlagen, umfassend:
ein Empfangsmittel zum Empfang von Information über eine Straßenform, wobei diese Information von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrgeschwin­ digkeit;
ein Fahrzeugsteuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der empfangenen Information und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit;
ein Bildaufnahmemittel zur Aufnahme eines Bilds einer vor dem Fahrzeug liegenden Straße;
ein Straßenformerfassungsmittel zum Erfassen einer Straßenform auf der Basis des Bilds der Straße; und
ein Einstellmittel zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis der erfaßten Straßenform.
Hierdurch wird bei der Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der Fahr­ geschwindigkeit und der Information der Straßenform, die von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird, die Steuergröße oder/und die Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis der erfaßten Straßenform einge­ stellt. Demzufolge werden mögliche Fehler der Straßendaten oder mögliche Fehler der Fahrzeugposition zur Durchführung einer geeigneten Fahrzeug­ steuerung kompensiert, wodurch sich die Möglichkeit verringern läßt, daß der Fahrer ein unangenehmes Gefühl der unrichtigen Steuerung empfindet.
Da nach einem sechsten Aspekt der Erfindung der Fahrzustand des Fahrzeugs auf der Basis einer Quer-Verhalten-Größe des Fahrzeugs erfaßt wird, läßt sich der Fahrzustand genau erfassen.
Nach dem siebten Aspekt der Erfindung wird eine Querverhaltensgröße eines Fahrzeugs, die auf der Basis von Straßendaten einer vor der Fahrzeug­ position liegenden Straße oder empfangener Information berechnet wird, mit einer tatsächlichen erfaßten Querverhaltensgröße des Fahrzeugs verglichen, um hierdurch die zuvor genannte Steuergröße oder/und die Steuerzeit einzustellen. Hierdurch läßt sich eine Steuerung realisieren, die der tatsächlichen Querverhaltensgröße des Fahrzeugs angepaßt ist.
Da nach einem achten Aspekt der Erfindung der Fahrzustand des Fahrzeugs auf der Basis einer Richtungsänderungsgröße der Straße erfaßt wird, läßt sich der Fahrzustand genau erfassen.
Nach einem neunten Aspekt der Erfindung wird eine Richtungsänderungs­ größe einer Straße, die auf der Basis von Straßendaten auf einer vor der Fahrzeugposition liegenden Straße oder empfangener Information berechnet wird, mit einer tatsächlich erfaßten Richtungsänderungsgröße der Straße verglichen, um hierdurch die zuvor genannte Steuergröße oder/und die Steuerzeitgebung einzustellen. Demzufolge läßt sich eine Steuerung realisieren, die an die tatsächliche Richtungsänderungsgröße der Straße angepaßt ist.
Weil nach einem zehnten Aspekt der Erfindung die zuvor genannte Steuergröße oder/und die Steuerzeitgebung auf der Basis des Abstands der Fahrzeugsposition zu einer Steuerzielposition auf einer Straße eingestellt wird, läßt sich die Steuerzeitgebung leicht regulieren.
Weil nach einem elften Aspekt der Erfindung die Steuerung für das Fahrzeug eine Warnung eines Fahrers ist, kann der Fahrer zur Durchführung einer freiwilligen Verzögerung oder einer Lenkbetätigung gewarnt werden, so daß das Fahrzeug eine Kurve problemlos und sicher durchfahren kann.
Weil nach einem zwölften Aspekt der Erfindung die Fahrzeugsteuerung eine automatische Fahrzeugsteuerung ist, wird das Fahrzeug automatisch verzögert, um eine Kurve problemlos und sicher durchfahren zu können.
Weil nach einem dreizehnten Aspekt der Erfindung die Fahrzeugsteuerung eine automatische Steuerung ist, kann das Fahrzeug automatisch gelenkt werden, um eine Kurve problemlos und sicher durchfahren zu können.
Andere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die bevorzugten Ausführungen der Erfindung offenbart.
Fig. 1 zeigt im Blockdiagramm die Gesamtkonfiguration der Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausführung;
Fig. 2 zeigt eine Erläuterung der Funktion des Kurvenintervall-Entschei­ dungsmittels und jener des Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen- Berechnungsmittels der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Erläuterung eines zuvor gelesenen Intervalls und eines Prüfintervalls zur Verwendung durch die Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine erste Teilansicht eines Flußdiagramms des Steuerbetriebs der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 5 zeigt eine zweite Teilansicht des Flußdiagramms;
Fig. 6 zeigt eine dritte Teilansicht des Flußdiagramms;
Fig. 7 zeigt eine Erläuterung der Gliedlänge IN und eines Schnittwinkels θN zur Verwendung beim Steuerbetrieb;
Fig. 8A und 8B zeigen Erläuterungen zu Schritt S5 des Flußdiagramms;
Fig. 9A, 9B und 9C zeigen Erläuterungen einer Definition einer Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN;
Fig. 10A und 10B zeigen Erläuterungen zum Schritt S13 des Flußdia­ gramms;
Fig. 11A und 11B zeigen Kennfelder zur Abfrage von Korrekturkoeffi­ zienten KC und KS;
Fig. 12 zeigt ein Flußdiagramm ähnlich Fig. 6 einer zweiten bevorzugten Ausführung;
Fig. 13 zeigt ein Flußdiagramm ähnlich Fig. 6 einer dritten bevorzugten Ausführung;
Fig. 14 zeigt ein Blockdiagramm ähnlich Fig. 1 mit fünften und sechsten bevorzugten Ausführungen; und
Fig. 15A und 15B zeigen Erläuterungen zu Problemen der bekannten Fahrzeugsteuervorrichtungen.
Fig. 1 bis 11 zeigen eine erste bevorzugte Ausführung der Erfindung. Fig. 1 zeigt im Blockdiagramm die Gesamtkonfiguration einer Vorrichtung nach einer ersten bevorzugten Ausführung. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält eine Fahrzeugsteuervorrichtung ein Karteninformationsausgabemittel M1, ein Fahrzeugposition-Erfassungsmittel M2, ein Kurvenintervall-Entschei­ dungsmittel M3, ein Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen-Berechnungs­ mittel M4, ein maximale Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel M5, ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel M6, ein vorhergesagte Durchfahr­ geschwindigkeitberechnungsmittel M7, ein Durchfahrmöglichkeits/unmög­ lichkeitsentscheidungsmittel M8, ein Fahrzeugsteuermittel M9, ein Fahrzustanderfassungsmittel M10, ein Einstellmittel M11, ein Bildaufnahme­ mittel M12, ein Straßenformerfassungsmittel M13 sowie ein Empfänger­ mittel M14.
Das Karteninformationsausgabemittel M1 und das Fahrzeugposition­ erfassungsmittel M2 sind in einem an sich bekannten Kraftfahrzeug- Navigationssystem enthalten. Das Karteninformationsausgabemittel M1 liest und gibt Straßendaten für einen vorbestimmten Bereich aus, der zuvor in einer IC-Karte, einem CD-ROM, einer überschreibbaren MO (magneto-op­ tischen Scheibe) oder dgl. gespeichert ist, und das Fahrzeugposition­ erfassungsmittel M2 überlagert über eine GPS-Antenne empfangene Fahrzeugpositionsdaten auf die Straßendaten und erfaßt eine Fahrzeug­ position P auf einer Karte. Die Straßendaten sind aus den Koordinaten einer Mehrzahl von Knoten NN zusammengesetzt, die mit vorbestimmten Intervallen oder Abständen an den Straßen gesetzt sind.
Wie aus Fig. 2 zusammen mit Fig. 1 ersichtlich, bestimmt das Kurven­ intervallentscheidungsmittel M3, welches ein erstes Entscheidungsmittel bildet, ob ein vor der Fahrzeugposition P liegender Knoten NN auf einer Kurve oder einer geraden Straße liegt, auf Basis der Straßendaten und der Fahrzeugposition P. Das Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen-Berech­ nungsmittel M4 enthält ein zweites Entscheidungsmittel M41, ein drittes Entscheidungsmittel M42, ein viertes Entscheidungsmittel M43, ein erstes Korrekturmittel M44 sowie ein zweites Korrekturmittel M45 (deren Inhalt wird später beschrieben), und berechnet eine Durchfahrzustand-Ent­ scheidungsgröße θN/LN, die ein Index zur Bestimmung ist, ob das Fahrzeug die Kurve sicher durchfahren kann.
Das maximale Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel M5 berechnet eine maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN, die eine maximale Fahr­ geschwindigkeit ist, mit der das Fahrzeug den Knoten NN sicher durchfahren kann, auf der Basis der Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN und einer zuvor gesetzten Grenzquerbeschleunigung Gmax (oder einer zuvor gesetzten Grenzgierrate YRmax).
Das Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel M6 erfaßt eine gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs auf der Basis der Ausgabe von an jedem Rad vorgesehenen Radgeschwindigkeitssensoren. Das vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel M7 berechnet eine vorherge­ sagte Durchfahrgeschwindigkeit VN, mit der das Fahrzeug den Knoten NN durchfahren kann, auf Basis der Fahrgeschwindigkeit V, der Fahrzeug­ position P und einer zuvor gesetzten Bezugsverzögerung β für das Fahrzeug. Das Durchfahrmöglichkeits/unmöglichkeitsentscheidungsmittel M8 vergleicht die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN mit der maxima­ len Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN, und bestimmt, falls VN ≦ VmaxN, daß das Fahrzeug den Knoten NN durchfahren kann. Wenn VN < VmaxN, bestimmt das Durchfahrmöglichkeits/unmöglichkeitsentscheidungsmittel M8, daß das Fahrzeug den Knoten NN nicht ohne weiteres durchfahren kann und betätigt das Fahrzeugsteuermittel M9. Das Fahrzeugsteuermittel M9 enthält ein Warnmittel M9a zum Warnen des Fahrers, um eine Verzögerungsbetätigung oder eine Lenkbetätigung durchzuführen, mit Hilfe eines Summers oder einer Lampe, ein automatisches Verzögerungsmittel M9b zum Verzögern der Fahrgeschwindigkeit durch Betätigung von Bremsen oder Senken der Motorleistung, sowie ein automatisches Lenkmittel M9c zum Erzeugen einer Lenkhilfskraft entlang einer Kurve durch Betätigung einer Servolenkvor­ richtung oder dgl.
Das Fahrzustanderfassungsmittel M10 enthält einen Querbeschleunigungs­ sensor M10a zum Erfassen einer Querbeschleunigung G des Fahrzeugs oder/und einen Gierratensensor M10b zum Erfassen einer Gierrate YR des Fahrzeugs. Der Querbeschleunigungssensor M10a wird in der ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung verwendet, wohingegen der Gierratensensor M10b in einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung verwendet wird. Das Einstellmittel M11 vergleicht die von dem Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen-Berechnungsmittel M4 berechnete Durchfahrzutand-Entscheidungsgröße mit dem von dem Fahrzustand­ erfassungsmittel M10 erfaßten Fahrzustand des Fahrzeugs und modifiziert bzw. verstellt die Steuergröße und die Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels M9.
Das Bildaufnahmemittel M12 enthält eine Fernsehkamera oder dgl. und erkennt als Bilder weiße Linien auf einer Straße, Leitplanken, Verkehrs­ signale und dgl. Das Straßenformerfassungsmittel M13 erfaßt eine Richtungsänderungsgröße (wie etwa einen Krümmungsradius, einen Eingang oder einen Ausgang der Straße, etc.), die den Zustand einer tatsächlichen Kurve der Straße darstellt, auf der Basis der Ausgabe des Bildaufnahme­ mittels M12 und verstellt die Steuergröße und die Steuerzeitgebung des Fahrzeugsteuermittels M9 über das Einstellmittel M11. Das Bildaufnahme­ mittel M12 und das Straßenformerfassungsmittel M13 werden in einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung verwendet.
Das Empfangsmittel M14 erfaßt eine Richtungsänderungsgröße, die den Zustand einer tatsächlichen Kurve der Straße darstellt, durch Empfang einer Funkwelle oder einer optischen Welle von einer Bake oder dgl., die in der Nähe der Straße angebracht ist, oder eines magnetischen Signals von einer Magnetsignal-Vorrichtung. Das Empfangsmittel M14 wird in einer vierten bevorzugten Ausführung der Erfindung verwendet.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden vor der Fahrzeugposition P entlang einer Straße ein vor-Lese-Intervall und ein Prüfintervall gesetzt. Das vor-Lese- Intervall wird zwischen die Fahrzeugposition P und einen Knoten NN gesetzt, für den die Bestimmung erfolgen soll, ob das Fahrzeug den Knoten sicher durchfahren kann. Eine vorbestimmte Zeit t wird sichergestellt, bevor das Fahrzeug den Knoten NN erreicht, nachdem er das vor-Lese-Intervall durchfahren hat. Innerhalb der vorbestimmten Zeit t wird bestimmt, ob das Fahrzeug den Knoten sicher durchfahren kann, und bei Bedarf wird das Fahrzeugsteuermittel M9 betätigt. Für jeden innerhalb des Prüfintervalls vorhandenen Knoten NN wird individuell nacheinander bestimmt, ob das Fahrzeug den Knoten NN durchfahren kann, wodurch sich eine überflüssige Entscheidung vermeiden läßt, ob das Fahrzeug einen zu weit entfernten Knoten NN durchfahren kann.
Das vor-Lese-Intervall wird bestimmt durch einen Weg Vt - (βt2/2), der innerhalb der vorbestimmten Zeit t vom Fahrzeug zurückzulegen ist, auf der Basis der zuvor gesetzten Bezugsverzögerung β, von der angenommen wird, daß sie durch Bremsung erzeugt wird, unter der Annahme, daß der Fahrer freiwillig die Bremsung an der Fahrzeugposition P beginnt, um eine vor dem Fahrzeug liegende Kurve durchfahren zu können. Der Ausgangspunkt des Prüfintervalls wird auf das Schlußende des vor-Lese-Intervalls gesetzt, und das Schlußende des Prüfintervalls wird auf eine Halteposition des Fahrzeugs gesetzt, das mit der Bezugsverzögerung β verzögert, d. h. eine Position, die um einen Abstand V2/2β vor der Fahrzeugposition P liegt.
Eine Einstellmittel-Betriebsfreigabe-Position wird auf eine Position gesetzt, die um einen Abstand D kurz vor dem Knoten NN liegt, für den die Bestimmung der Durchfahrmöglichkeit erfolgen soll. Bei jeglicher Position kurz vor der Einstellmittel-Betriebsfreigabe-Position wird der Betrieb des Einstellmittels M11 im Hinblick auf den Knoten NN nicht zugelassen, für den die Bestimmung der Durchfahrmöglichkeit erfolgen soll. Nachdem das Fahrzeug die Einstellmittel-Betriebsfreigabe-Position erreicht hat, wird der Betrieb des Einstellmittels M11 nach Maßgabe eines tatsächlichen Fahrzustands des Fahrzeugs, der von dem Fahrzustanderfassungsmittel M10 erfaßt ist, oder des Zustands der tatsächlichen Krümmung der Straße, deren Bild von dem Bildaufnahmemittel M12 aufgenommen worden ist, gesteuert.
Der Betrieb der ersten Ausführung wird nun anhand des Flußdiagramms der Fig. 4 bis 6 beschrieben. Übrigens wird für diese Ausführung in dem Fahrzustand-Erfassungsmittel 10 gemäß Fig. 1 der Querbeschleunigungs­ sensor M10a verwendet, jedoch weder der Gierratensensor M10b, noch das Bildaufnahmemittel M12, noch das Straßenformerfassungsmittel M13, noch das Empfängermittel M14.
Zuerst werden in Schritt S1 Koordinaten einer Mehrzahl von Knoten NN (NN = N1, N2, N3, . . .), die innerhalb des Prüfintervalls liegen, eingelesen, und in Schritt S2 werden eine Gliedlänge IN und ein Schnittwinkel θN an den jeweiligen Knoten NN eingelesen. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die Gliedlänge IN definiert als Abstand zwischen den benachbarten Knoten NN und NN+1, und der Schnittwinkel θN ist definiert als ein Winkel, der durch ein jeweiliges Glied NN1-1, NN und ein unmittelbar davor liegendes Glied NN+1 gebildet ist. Die Gliedlänge IN und der Schnittwinkel θN lassen sich geometrisch berechnen, weil die Positionen der Knoten NN als Koordinaten vorliegen.
Dann bestimmt das Kurvenintervallentscheidungsmittel (erstes Entschei­ dungsmittel) M3, das in Fig. 2 gezeigt ist, ob der Knoten NN auf einer Kurve oder einer geraden Straße liegt. Diese Entscheidung wird in folgender Weise getroffen. In Schritt S3 wird θN/IN an jedem Knoten NN berechnet, und dieses θN/IN wird mit einem zuvor gesetzten ersten Entscheidungsbezugs­ wert ϕREF verglichen. Wenn θN/IN ≧ ϕREF, wird bestimmt, daß der Knoten NN auf einer Kurve liegt, und der Prozeß geht zu Schritt S5 weiter. θN/IN entspricht einer Seitenwinkeländerungsgröße des Fahrzeugs relativ zum Fahrweg des Fahrzeugs. Wenn θN/IN einen größeren Wert hat, zeigt dies an, daß die Straße gekrümmt ist, während ein kleinerer Wert von θN/IN anzeigt, daß die Straße gerade ist.
Wenn in Schritt S3 bestimmt wird, daß θN/IN < ϕREF ist, wird der Schnitt­ winkel θN mit einem zweiten Entscheidungsbezugswert θREF in Schritt S4 verglichen. Wenn θN ≧ θREF, d. h. wenn der Schnittwinkel θN selbst nicht kleiner als der zweite Entscheidungsbezugswert θREF ist, wird bestimmt, daß die Straße gekrümmt ist, und der Prozeß geht zu Schritt S5 weiter. Wenn andererseits in Schritt S3 bestimmt wird, daß θN/IN < ϕREF und in Schritt S4 bestimmt wird, daß θN < θREF, dann wird in Schritt S15 bestimmt, daß die Straße gerade ist. Wenn übrigens die Straße gerade ist, wird eine später zu beschreibende Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN auf null gesetzt.
Wenn in dem Kurvenintervallentscheidungsmittel (erstes Entscheidungs­ mittel) M3 bestimmt wird, daß der Knoten NN auf der Kurve liegt, bestimmt das zweite Entscheidungsmittel M41, ob zwei aufeinanderfolgende Knoten NN und NN+1 auf derselben Kurve liegen. Die Entscheidung des zweiten Entscheidungsmittels M41 geschieht in folgender Weise. In Schritt S5 wird die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 mit einem dritten Entscheidungsbezugswert ImaxN verglichen. Wenn IN ≦ ImaxN, wird bestimmt, daß die Knoten NN und NN+1 auf derselben Kurve liegen, und der Prozeß geht zu Schritt S6 weiter. Wenn IN < ImaxN, wird bestimmt, daß die Knoten NN und NN+1 nicht auf derselben Kurve liegen, und der Prozeß geht zu Schritt S10 weiter.
Die Bedeutung von Schritt S5 wird anhand der Fig. 8A und 8B erläutert. Fig. 8A zeigt ein allgemeines Beispiel einer üblichen Kurve und zeigt den Zustand, in dem drei Knoten NN-1, NN und NN+1 mit gleichem Abstand voneinander auf dem gleichen Bogen liegen, der um null zentriert ist. Weil der Schnittwinkel θN am Knoten NN gleich dem Mittelwinkel des Bogens ∠NN ONN+1 ist, ergibt sich die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 wie folgt:
IN = 2d/tan (θN/4) (1)
wobei d eine "Durchbiegung" zwischen den Knoten NN und NN+1 ist.
Die "Durchbiegung" d ist ein Wert, der als Bezugswert dient, um den Abstand zwischen benachbarten Knoten NN (d. h. der Gliedlänge IN) zu setzen, wenn Kartendaten der Straße zu erzeugen sind. Die Form der Straße wird durch eine minimale Anzahl von Knoten NN derart dargestellt, daß die Positionen der jeweiligen Knoten NN derart festgelegt werden, daß die "Durchbiegung" d gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird (z. B. 3,5 m bis 6 m). Demzufolge wird bei einer scharfen Kurve die Gliedlänge IN zwischen den benachbarten Knoten NN klein, und die Knoten NN werden dicht angeordnet, wohingegen bei einer leichten Kurve die Gliedlänge IN zwischen den benachbarten Knoten NN groß wird und die Knoten NN mit größerem Abstand angeordnet werden.
Somit wird der dritte Entscheidungsbezugswert ImaxN als maximale Gliedlänge wie folgt definiert:
ImaxN = 2d/tan (θN/4) (2).
Wenn in Schritt S5 IN ≦ ImaxN erfüllt ist, wird bestimmt, daß die Knoten NN und NN+1 auf derselben Kurve liegen: Wenn hingegen IN ≦ ImaxN nicht erfüllt ist, wird bestimmt, daß die Knoten NN und NN+1 auf verschiedenen Kurven liegen (siehe Fig. 8B).
Wenn in dem zweiten Entscheidungsmittel M41 bestimmt wird, daß die Knoten NN und NN+1 auf derselben Kurve liegen, werden die Durchfahr­ zustands-Entscheidungsgrößen θ1/L1 . . . θN/LN von n Knoten N1 . . . NN, die auf derselben Kurve liegen, in Schritt S6 durch das dritte Entscheidungsmittel M42 in der folgenden Weise bestimmt. Betrachtet man die ersten (N-1) Knoten N1 bis NN-1, werden ihre Durchfahrzustands-Entscheidungsgrößen θK/LK (K = 1 bis N-1) wie folgt bestimmt:
θK/LK ← θK/IK (3).
Dann wird die Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN des letzten n-ten Knotens NN bestimmt als:
θNLN ← θN/ (einen kleineren Wert von IN-1 oder ImaxN)
wobei ImaxN das in der obigen Gleichung (2) definierte ImaxN = 2d/tan (θN/4) ist.
Wenn etwa, wie in Fig. 9A gezeigt, zwei Knoten N1 und N2 nacheinander auf derselben Kurve liegen, wird die Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θ1/L1 am ersten Knoten N1 als θ1/I1 bestimmt, und die Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße θ2/L2 am zweiten (letzten) Knoten N2 wird als θ2/(einen kleineren Wert von I1 oder Imax2) bestimmt. Wenn, wie in Fig. 9B gezeigt, drei Knoten N1, N2 und N3 nacheinander auf derselben Kurve liegen, werden die Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen θ1/L1 und θ2/L2 an den ersten und zweiten Knoten N1 und N2 jeweils als θ1/I1 und θ2/I2 bestimmt, und die Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θ3/L3 am dritten (letzten) Knoten N3 wird als θ3/(einen kleineren Wert von I2 oder Imax3) bestimmt.
Übrigens kann der letzte Knoten NN der mehreren Knoten N1 . . ., die nacheinander auf derselben Kurve liegen, auch als Knoten NN bestimmt werden, der anzeigt, daß sich die Antwort in Schritt S5 von JA zu NEIN geändert hat.
Dann wird in Schritt S7 die Richtung des Schnittwinkels θN am Knoten NN mit der Richtung eines Schnittwinkels θN+1 am Knoten NN+1 verglichen. Wenn beide Richtungen gleich sind, wird in Schritt S8 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf einer einfachen Kurve liegen (einer Kurve, deren Biegerichtung konstant ist). Wenn diese Richtungen einander entgegengesetzt sind, wird in Schritt S9 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf einer S-förmigen Kurve liegen (einer Kurve, deren Biegerich­ tung sich von rechts nach links oder von links nach rechts ändert).
Wenn andererseits in dem zweiten Entscheidungsmittel M41 (Schritt S5) bestimmt wird, daß die zwei Knoten NN und NN+1 nicht auf derselben Kurve liegen, wird die Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN am Knoten NN, der unabhängig auf derselben Kurve liegt, wie folgt in Schritt S10 durch das dritte Entscheidungsmittel M42 bestimmt (siehe Fig. 9C):
θN/LN = θN/ImaxN (5).
Dann wird in Schritt S1 ein vierter Entscheidungsbezugswert ImaxNS unter Verwendung von LN und LN+1 der obigen Gleichung (5) wie folgt berechnet:
ImaxNS = LN + LN+1 (6).
Die Bedeutung des vierten Entscheidungsbezugswerts ImaxNS wird später beschrieben.
Dann wird in Schritt S12 die Richtung des Schnittwinkels θN am Knoten N mit der Richtung eines Schnittwinkels θN+1 am Knoten NN+1 verglichen. Wenn beide Richtungen gleichen sind, wird in Schritt S14 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf zwei verschiedenen Kurven liegen (die in derselben Richtung gebogen sind).
Wenn andererseits in Schritt S12 bestimmt wird, daß die Richtungen der Schnittwinkel θN und θN+1 einander entgegengesetzt sind, wird in Schritt S13 die Gliedlänge IN mit dem vierten Entscheidungsbezugswert ImaxNS verglichen. Wenn IN ≦ ImaxNS ist, wird in Schritt S13 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf der S-förmigen Kurve liegen. Wenn hingegen IN < ImaxNS ist, wird in Schritt S14 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf zwei verschiedenen Kurven liegen (die in entgegengesetzte Richtungen gebogen sind).
Die Bedeutung von Schritt S13 ist wie folgt. Wenn man annimmt, daß, wie in Fig. 10A gezeigt, der Knoten NN auf der ersten Kurve einer S-förmigen Kurve liegt, die auf zwei aufeinanderfolgenden in entgegengesetzte Richtungen gekrümmten Bogen besteht, und der zweiten Knoten NN+1 auf der zweiten Kurve der S-förmigen Kurie liegt, werden die Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße θN/LN, die das Fahrzeug zum Durchfahren des Knotens NN benötigt, und eine Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN+1/LN+1, die das Fahrzeug zum Durchfahren des Knotens NN+1 benötigt, θN/ImaxN bzw. θN+1/ImaxN+1, und zwar aus der obigen Gleichung (5). Wenn, wie in Fig. 10B gezeigt, die erste Kurve sich direkt an die zweite Kurve unter Bildung einer S-förmigen Kurve anschließt, ist die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 nicht größer als ImaxN + ImaxN+1 = ImaxNS. Wenn andererseits die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 den Wert ImaxN + ImaxN+1 = ImaxNS überschreitet, müssen die erste Kurve und die zweite Kurve aufein­ anderfolgende unterschiedliche Kurven sein, die durch eine gerade Linie voneinander getrennt sind.
In der oben beschriebenen Weise wird in einem der oben beschriebenen Schritte S8, S9, S13, S14 und S15 der Zustand des Knotens NN auf der Kurve in einen von fünf Sorten klassifiziert, und im folgenden Schritt S16 wird die in Schritt S6 oder S10 berechnete Durchfahrzustand-Entschei­ dungsgröße θNLN durch das erste Korrekturmittel M44 und das zweite Korrekturmittel M45 korrigiert.
Zuerst wird eine Korrektur beschrieben, die von dem ersten Korrekturmittel M44 durchgeführt wird, wenn mehrere Knoten NN auf einer einfachen Kurve liegen (siehe Schritt S8). In diesem Fall wird in Schritt S6 die Durchfahr­ zustand-Entscheidungsgröße θN/LN berechnet. Wenn jedoch der Wert der berechneten Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN für mehrere Knoten der gleiche ist, da die Gesamtheit der Schnittwinkel θN auf dieser Kurve größer wird, wird es für das Fahrzeug schwieriger, die Kurve zu durchfahren. Der Grund hierfür ist aus der Tatsache ersichtlich, daß das Fahrzeug nur schwerer eine Kurve durchfahren kann, bei der das Fahrzeug seine Fahrrichtung um 90° ändern muß, als eine Kurve, bei der das Fahrzeug seine Fahrrichtung um 30° ändern muß, gleich wenn beide Kurven den gleichen Krümmungsradius haben. Demzufolge wird, wie in Fig. 1A gezeigt, die Summe ΣθN der Schnittwinkel θN an den auf der Kurve liegenden mehreren Knoten NN berechnet, und es wird ein Korrekturkoeffizient KC aus einem Kennfeld unter Verwendung dieses ΣθN als Parameter abgefragt. Dann wird der Korrekturkoeffizient KC verwendet, um die Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße θN/LN durch folgenden Ausdruck zu korrigieren:
θN/LN ← (θN/LN) × (1 + KC) (7).
Da der Korrekturkoeffizient KC mit zunehmender Summe ΣθN der Schnitt­ winkel θN von 0 auf 0,5 zunimmt, bekommt die korrigierte Durchfahr­ zustand-Entscheidungsgröße θN/LN ein Maximum, das 1,5 mal so groß ist wie die ursprüngliche Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN. Daher kann der Wert der Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN einen Wert einnehmen, der dem Schwierigkeitsgrad entspricht, den das Fahrzeug bei der tatsächlichen Kurvendurchfahrt bewältigen muß.
Nun wird eine Korrektur beschrieben, die von dem zweiten Korrekturmittel M45 durchzuführen ist, wenn zwei Knoten NN und NN+1 auf einer S-förmigen Kurve liegen (siehe Schritte S9 und S13). In diesem Fall wird die Durchfahr­ zustand-Entscheidungsgröße θN/LN in Schritt S6 oder S10 berechnet. Wenn jedoch der Wert der berechneten Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN gleich ist, ist es für das Fahrzeug schwieriger, eine S-förmige Kurve zu durchfahren als eine Kurve, die in einer Richtung gebogen ist. Demzu­ folge wird, wie in Fig. 11B gezeigt, die Summe |θN| + |θN+1| der Absolutwerte der Schnittwinkel θN und θN+1 an den zwei Knoten NN und NN+1 als Parameter berechnet, und ein Korrekturkoeffizient KS wird aus einem Kennfeld abgefragt. Dann wird der Korrekturkoeffizient KS verwendet, um die Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN durch folgenden Ausdruck zu korrigieren:
θN/LN ← (θN/LN) × (1 + KS) (8).
Da der Korrekturkoeffizient KS mit zunehmender Summe |θN| + |θN+1| der Absolutwerte der Schnittwinkel θN und θN+1 von 0 auf 1,0 ansteigt, bekommt die korrigierte Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN ein Maximum, das 2,0 mal so groß ist wie die ursprüngliche Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße θN/LN. Daher kann der Wert der Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße einen Wert einnehmen, der dem Schwierigkeitsgrad entspricht, den das Fahrzeug bei der tatsächlichen Durchfahrt der Kurve bewältigen muß.
Übrigens ergibt sich die Gierrate YR des Fahrzeugs am Knoten NN aus θN/t, erhalten durch Teilung des Schnittwinkels θN, der die Änderungsgröße der Fahrrichtung des Fahrzeugs ist, durch eine Zeit t, die für das Auftreten des Schnittwinkels θN erforderlich ist. Weil sich die Zeit t aus IN/V ergibt, erhalten durch Teilung der Gliedlänge IN durch die Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs, welches die Gliedlänge IN durchfährt, wird schließlich die Gierrate YR als Produkt der Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN und der Fahrgeschwindigkeit V berechnet.
YR = θN/t = θN/(IN/V) = (θN/IN) × V (9).
Andererseits ergibt sich die Querbeschleunigung G des Fahrzeugs aus dem Produkt der Gierrate YR und der Fahrgeschwindigkeit V.
G = YR × V (10).
Somit wird in Schritt S17 die folgende Gleichung aus den obigen Gleichun­ gen (9) und (10) errechnet:
V = {G/(θN/LN)}1/2 (11).
Die obige Gleichung (11) zeigt, daß, wenn eine gesetzte Grenzquerbe­ schleunigung Gmax bestimmt wird, die für die Durchfahrt des Fahrzeugs durch die Kurve zulässig ist, sich die maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN, mit der das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann, auf der Basis der gesetzten Grenzquerbeschleunigung Gmax und der Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße θN/LN erhalten läßt. Die maximale Durchfahrgeschwin­ digkeit VmaxN ist eine maximale Fahrzeuggeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug die Kurve derart durchfahren kann, daß die Querbeschleunigung des Fahrzeugs die gesetzte Grenzquerbeschleunigung Gmax nicht über­ schreitet.
Dann wird in Schritt S18 die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN, mit der das Fahrzeug den Knoten NN unter der Annahme durchfährt, daß es von der Fahrzeugposition P ausgehend mit der Bezugsverzögerung β zu verzögern beginnt, berechnet aus:
VN = (V2 - 2βSN)1/2 (12)
wobei SN der Abstand oder Weg der Fahrzeugposition P zum Knoten NN ist.
Dann wird in Schritt S19 die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN mit der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN verglichen. Wenn VN ≦ VmaxN, wird bestimmt, daß das Fahrzeug den Knoten NN sicher durchfahren kann. Wenn hingegen VN < VmaxN, wird bestimmt, daß das Fahrzeug den Knoten NN nicht ohne weiteres durchfahren kann. Wenn das Fahrzeug den Knoten NN nicht ohne weiteres durchfahren kann, gemäß Bestimmung von Schritt S20, wird das Warnmittel M9a, das automatische Verzögerungs­ mittel M9b oder/und das automatische Lenkmittel M9c des Fahrzeugsteuer­ mittels M9 betätigt. Somit erfolgt eine freiwillige Bremsung durch den Fahrer, eine automatische Verzögerung oder/und eine automatische Lenkung derart, daß das Fahrzeug die Kurve sicher und problemlos durchfahren kann.
Dann wird in Schritt S21 die tatsächliche Querbeschleunigung G des Fahrzeugs von dem Querbeschleunigungssensor M10a des Fahrzustand­ erfassungsmittels M10 erfaßt, und in Schritt S22 wird eine Bezugsquerbe­ schleunigung G0 auf der Basis der gesetzten Grenzquerbeschleunigung Gmax zur Verwendung bei der Berechnung der maximalen Durchfahrgeschwindig­ keit VmaxN berechnet. Bevor das Fahrzeug eine Einstellmittel-Betriebs­ freigabeposition in dem vor-Lese-Intervall erreicht (siehe Fig. 3), arbeitet das Fahrzeugsteuermittel M9 auf der Basis des Ergebnisses, das durch Vergleich der vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit VN mit der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN in Schritt S19 erhalten ist, wodurch der Betrieb des Einstellmittels M11 gehemmt wird. Wenn in Schritt S23 das Fahrzeug die Einstellmittel-Betriebsfreigabesposition erreicht (siehe Fig. 3), wird der Betrieb des Einstellmittels M11 auf der Basis der tatsächlichen Querbeschleunigung G und der Bezugsquerbeschleunigung G0 gehemmt.
Insbesondere wird in Schritt S24 ein Integralwert ∫ G der tatsächlichen Querbeschleunigung G mit einem Integralwert ∫ G0 der Bezugsquerbe­ schleunigung G0 verglichen. Wenn ∫ G < ∫ G0, kehrt der Prozeß zu Schritt S19 zurück, ohne das Einstellmittel M1 zu betätigen. Wenn in Schritt S24 bestimmt wird, daß ∫ G ≧ ∫ G0, geht der Prozeß zu Schritt S25 weiter, in dem die tatsächliche Querbeschleunigung G mit der Bezugsquerbeschleuni­ gung G0 verglichen wird, und falls G ≧ G0, geht der Prozeß zu Schritt S26 weiter. In Schritt S26 wird ein Differentialwert dG/dt der tatsächlichen Querbeschleunigung G mit einem Differentialwert dG0/dt der Bezugsquerbe­ schleunigung G0verglichen. Wenn dG/dt ≧ dG0/dt, wird bestimmt, daß das Fahrzeug die Kurve nur mit Schwierigkeiten durchfahren kann, und in Schritt S27 wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 zwangsweise fort­ geführt. Die zwangsweise Betätigung des Fahrzeugsteuermittels M9 wird fortgeführt, bis in Schritt S26 dG/dt < dG0/dt erreicht ist. Wenn vom Beginn an in Schritt S26 dG/dt < dG0/dt ist, wird bestimmt, daß das Fahrzeug die Kurve mit lediglich normaler Betätigung des Fahrzeugsteuer­ mittels M9 durchfahren kann, und der Prozeß kehrt zu Schritt S19 zurück.
Wenn in Schritt S26 G < G0 und in Schritt S28 dG/dt ≦ dG0/dt, wird bestimmt, daß der Normalbetrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 eine übermäßige Steuerung ergibt, und in Schritt S29 wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 gehemmt oder beendet. Die Hemmung oder Beendigung des Betriebs des Fahrzeugsteuermittels M9 wird fortgeführt, bis dG/dt < dG0/dt in Schritt S28 erreicht ist. Wenn in Schritt S28 vom Beginn an dG/dt < dG0/dt ist, wird bestimmt, daß trotz normaler Betätigung des Fahrzeugsteuermittels M9 keine Wahrscheinlichkeit besteht, daß eine übermäßige Steuerung erfolgt, und der Prozeß kehrt zu Schritt S19 zurück.
Wenn, wie oben beschrieben, in den Schritten S3 und S4 bestimmt wird, daß der Knoten NN auf einer Kurve liegt, wird die Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße θN/LN am auf der Kurve liegenden Knoten NN gesondert berechnet. Demzufolge wird die Rechenlast reduziert, indem die Berechnung der Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN vermieden wird, die für das auf einer geraden Straße fahrende Fahrzeug nicht erforderlich ist, wodurch sich die Größe der elektronischen Steuereinheit reduzieren läßt. Darüber hinaus wird die Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/LN, die ein Parameter ist, der in geeigneter Weise den Schwierigkeitsgrad darstellt, mit der das Fahrzeug die Durchfahrt des Knotens bewältigen muß, zur Bestimmung verwendet, ob das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann. Auch wenn nur einer oder zwei Knoten NN auf einer Kurve liegen, wird es jedoch möglich, genau zu bestimmen, ob das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann.
Ferner wird der tatsächliche Fahrzustand (die tatsächliche Querbeschleuni­ gung G) des Fahrzeugs, die durch das Fahrzustanderfassungsmittel M10 erfaßt wird, mit der Bezugsquerbeschleunigung G0 verglichen, die wahr­ scheinlich in der Kurve auftritt, und zwar auf Basis der Kurvenform, die von dem Durchfahrzustandentscheidungs-Größenberechnungsmittel M4 erfaßt ist. Die Steuergröße oder die Steuerzeitgebung des Fahrzeugsteuermittels M9 wird auf der Basis des Ergebnisses eines solchen Vergleichs geändert. Demzufolge wird verhindert, daß der Fahrer aufgrund übermäßiger oder ungenügender Steuerung durch das Fahrzeugsteuermittel M9 ein unange­ nehmes Gefühl empfindet.
Die zweite Ausführung der Erfindung wird nun anhand Fig. 12 beschrie­ ben.
Obwohl in der ersten Ausführung der Querbeschleunigungssensor M10a als das Fahrzustanderfassungsmittel M10 verwendet wird, verwendet die zweite Ausführung anstelle des Querbeschleunigungssensors M10a den Gierratensensor M10b. In Schritten S21' bis S26' und S28' des Flußdia­ gramms von Fig. 12 ersetzen die tatsächliche Gierrate YR und eine Bezugsgierrate YR0 die tatsächliche Querbeschleunigung G und die Bezugsquerbeschleunigung G0, die in den Schritten S21 bis S26 und S28 von Fig. 6 verwendet werden, wobei jedoch die anderen Schritte in den beiden Flußdiagrammen gleich sind. Die Bezugsgierrate YR0 ist eine Gierrate, die auf der Basis der gesetzten Grenzgierrate YRmax berechnet ist, die zur Berechnung der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN in dem maximale-Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel M5 verwendet wird.
Somit lassen sich auch in der zweiten Ausführung die gleichen Vorteile und Wirkungen wie in der ersten Ausführung erzielen.
Die dritte Ausführung der Erfindung wird nun anhand von Fig. 13 beschrieben.
In der dritten Ausführung werden das Bildaufnahmemittel M12 und das Straßenformerfassungsmittel M13 anstelle des Fahrzustanderfassungs­ mittels M10 der ersten und zweiten Ausführung verwendet. Das Straßen­ formerfassungsmittel M13 erfaßt eine tatsächliche Kurvenform einer Straße auf der Basis eines Bilds weißer Linien auf der Straße, das von dem Bildaufnahmemittel M12, die eine Fernsehkamera enthält, aufgenommen wird, und vergleicht die tatsächliche Kurvenform mit der von dem Durch­ fahrzustand-Entscheidungsgrößen-Berechnungsmittel M4 erfaßten Kurvenform, und das Einstellmittel M11 steuert den Betrieb des Fahrzeug­ steuermittels M9.
Der obige Vorgang wird insbesondere anhand Fig. 13 beschrieben, die den Fig. 6 und 12 jeweils ähnlich ist. In Schritt S21 wird ein tatsächlicher Krümmungsradius R der Kurve von dem Straßenformerfassungsmittel M13 erfaßt, und in Schritt S22'' wird ein Bezugskrümmungsradius R0 der Kurve auf der Basis der Kurvenform berechnet, die von dem Durchfahrzustand- Entscheidungsgrößen-Berechnungsmittel M4 erfaßt ist. Wenn in Schritt S23'' bestimmt wird, daß das Fahrzeug die Einstellmittel-Betriebsfreigabe- Position erreicht hat (siehe Fig. 3), wird der tatsächliche Krümmungsradius R mit dem Bezugskrümmungsradius R0 in Schritt S25'' verglichen, und wenn R ≦ R0, geht der Prozeß zu Schritt S26 weiter. Wenn in Schritt S26'' bestimmt wird, daß der tatsächliche Krümmungsradius R abgenommen hat, wird bestimmt, daß das Fahrzeug die Kurve nicht leicht durchfahren kann, und in Schritt S27 wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 zwangs­ weise fortgeführt. Dieser erzwungene Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 wird fortgeführt, bis in Schritt S26'' bestimmt ist, daß der tatsächliche Krümmungsradius R anfängt, zuzunehmen. Wenn von Beginn an der tatsächliche Krümmungsradius R angefangen hat, zuzunehmen, wird bestimmt, daß das Fahrzeug die Kurve mit lediglich Normalbetrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 durchfahren kann, und der Prozeß kehrt zu Schritt S19 zurück.
Wenn in Schritt S25'' R < R0 und in Schritt S28 der tatsächliche Krümmungsradius R zugenommen hat, wird bestimmt, daß der Normalbe­ trieb des Fahrzeugsteuermittels M9 eine übermäßige Steuerung ergibt, und in Schritt S29 wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 gehemmt oder beendet. Die Hemmung oder Beendigung des Betriebs des Fahrzeugsteuer­ mittels M9 wird fortgeführt, bis der tatsächliche Krümmungsradius R in Schritt S28'' abzunehmen beginnt. Wenn der tatsächliche Krümmungsradius R in Schritt S28'' von Anfang an abzunehmen begonnen hat, wird bestimmt, daß trotz normalen Betriebs des Fahrzeugsteuermittels M9 keine Wahr­ scheinlichkeit besteht, daß eine übermäßige Steuerung erfolgt, und der Prozeß kehrt zu Schritt S19 zurück.
Somit lassen sich auch mit der dritten Ausführung die gleichen Vorteile und Wirkungen erreichen wie mit der ersten und der zweiten Ausführung.
Nun wird die vierte Ausführung der Erfindung beschrieben.
Obwohl in der dritten Ausführung das Bildaufnahmemittel M12 und das Straßenformerfassungsmittel M13 verwendet werden, um den Zustand einer tatsächlichen Kurve einer Straße zu erfassen (wie etwa Krümmungsradius, Eingang oder Ausgang der Straße), ist die vierte Ausführung dazu geeignet, den Zustand dieser tatsächlichen Kurve von dem Empfängermittel M14, wie etwa einer Bake, zu empfangen, die in der Nähe der Straße angebracht ist (siehe Fig. 1). Die andere Konstruktion, der Betrieb und die Wirkungen gleichen jenen der dritten Ausführung.
Nun werden die fünfte und die sechste Ausführung der Erfindung be­ schrieben.
Wie in Fig. 14 gezeigt, ist die fünfte und die sechste Ausführung jeweils mit dem Empfangsmittel M14 anstelle des Karteninformationsausgabemittels M1 und des Fahrzeugpositionserfassungsmittels M2 der ersten bis vierten Ausführungen versehen (siehe Fig. 4). Das Empfangsmittel M14 erfaßt die Straßenform und eine Fahrzeugposition aus einer Funkwelle oder einer Bake, die in der Nähe der Straße angebracht ist, und das maximale Durchfahr­ geschwindigkeitberechnungsmittel M5' berechnet die maximale Durchfahr­ geschwindigkeit VmaxN auf der Basis des Ergebnisses dieser Erfassung, und das vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeitberechnungsmittel M7' berechnet die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN. Demzufolge läßt sich bestimmen, ob das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann, durch Vergleich der vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit VN mit der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN in dem Durchfahrmöglichkeit/un­ möglichkeitsentscheidungsmittel M8'.
Hierbei wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M9 durch das Einstell­ mittel M11 eingestellt bzw. beeinflußt, wobei jedoch in der fünften Ausführung dieser Einstellung auf der Basis eines Signals von dem Fahrzustanderfassungsmittel M10 in einer ähnlichen Weise erfolgt wie in den ersten und zweiten Ausführungen.
In der sechsten Ausführung erfolgt die Einstellung bzw. Beeinflussung auf der Basis von Signalen von dem Bildaufnahmemittel M12 und dem Straßenformerfassungsmittel M13 ähnlich wie bei der dritten Ausführung.
Obwohl beispielsweise in den oben beschriebenen bevorzugten Aus­ führungen jeweils die maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN auf der Basis der gesetzten Grenzquerbeschleunigung Gmax berechnet wird, läßt sich die maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN auch auf der Basis der gesetzten Grenzgierrate YRmax berechnen, anstelle der gesetzten Grenzquer­ beschleunigung Gmax. Insbesondere kann die maximale Durchfahrgeschwin­ digkeit VmaxN auch aus der obigen Gleichung (9) wie folgt berechnet werden:
VmaxN = YRmax/(θN/LN) (13).
Eine Fahrzeugsteuervorrichtung ermöglicht eine problemlose und sichere Durchfahrt einer vor der Fahrzeug liegenden Kurve, unabhängig von Fehlern in von der Vorrichtung verwendeten Straßendaten sowie Fehlern der erfaßten Fahrzeugposition. Die Vorrichtung berechnet eine vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit für eine Kurve auf der Basis einer Fahrgeschwin­ digkeit und einer Fahrzeugposition und vergleicht diese mit einer maximalen Durchfahrgeschwindigkeit für die Kurve, die auf der Basis von Karten­ information und der Fahrzeugposition berechnet ist, um hierdurch zu bestimmen, ob das Fahrzeug die Kurve problemlos und sicher durchfahren kann. Wenn die Vorrichtung bestimmt, daß das Fahrzeug die Kurve nicht problemlos und sicher durchfahren kann, erfolgt durch einen Steuermecha­ nismus der Vorrichtung eine Warnung, eine automatische Verzögerung oder/und und eine automatische Lenkbeeinflussung. Hierbei vergleicht die Vorrichtung eine tatsächliche Querbeschleunigung oder eine tatsächliche Gierrate, die von einem Querbeschleunigungssensor oder einem Gierraten­ sensor erfaßt ist, mit einer Bezugsquerbeschleunigung oder einer Bezugs­ gierrate, die aufgrund der von einem Durchfahrzustand-Entscheidungs­ größen-Berechnungsmittel M4 aus der Straßenform geschätzt wird, und ein Einstellmittel M11 stellt eine Steuergröße oder/und eine Steuerzeit ein, um die Warnung, die automatische Verzögerung oder/und die automatische Lenkbeeinflussung durchzuführen, um hierdurch Fehler der Straßendaten sowie Fehler der Fahrzeugposition zu kompensieren.

Claims (14)

1. Fahrzeugsteuervorrichtung, umfassend:
ein Karteninformationsausgabemittel (M1) zur Ausgabe von Straßen­ daten enthaltender Karteninformation;
ein Fahrzeugpositionserfassungsmittel (M2) zur Erfassung einer Fahrzeugposition (P) auf einer Karte;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel (M6) zur Erfassung einer Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Fahrzeugsteuermittel (M9) zur Steuerung des Fahrzeugs auf der Basis der Straßendaten einer vor der Fahrzeugposition (P) liegenden Straße und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Fahrzustanderfassungsmittel (M10) zum Erfassen eines Fahr­ zustands des Fahrzeugs; und
ein Einstellmittel (M11) zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels (M9) auf Basis des erfaßten Fahrzustands des Fahrzeugs.
2. Fahrzeugsteuervorrichtung, umfassend:
ein Karteninformationsausgabemittel (M1) zum Erfassen von Straßendaten enthaltender Karteninformation;
ein Fahrzeugpostionserfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer Fahrzeugposition (P) auf einer Karte;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel (M6) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Fahrzeugsteuermittel (M9) zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der Straßendaten einer vor der Fahrzeugposition (P) liegenden Straße und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Bildaufnahmemittel (M 12) zur Aufnahme eines Bilds der vor dem Fahrzeug liegenden Straße;
ein Straßenformerfassungsmittel (M13) zum Erfassen einer Straßen­ form auf Basis des Bilds von der Straße; und
ein Einstellmittel (M11) zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels (M9) auf Basis der erfaßten Straßenform.
3. Fahrzeugsteuervorrichtung, umfassend:
ein Karteninformationsausgabemittel (M1) zur Ausgabe von Straßen­ daten enthaltender Karteninformation;
ein Fahrzeugpositionserfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer Fahrzeugposition (P) auf einer Karte;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel (M6) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Fahrzeugsteuermittel (M9) zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis von Straßendaten einer vor der Fahrzeugposition (P) liegenden Straße und der erfaßten Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Empfangsmittel (M14) zum Empfang von Information über die Straßenform, wobei diese Information von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird; und
ein Einstellmittel (M11') zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels (M9') auf der Basis der empfangenen Information über die Straßenform.
4. Fahrzeugsteuervorrichtung, umfassend:
ein Empfangsmittel (M14) zum Empfangen von Information über eine Straßenform, wobei diese Information von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel (M6) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Fahrzeugsteuermittel (M9') zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der empfangenen Information und der erfaßten Fahrgeschwin­ digkeit (V);
ein Fahrzustanderfassungsmittel (M10) zum Erfassen eines Fahr­ zustands des Fahrzeugs; und
ein Einstellmittel (M11') zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels auf der Basis des erfaßten Fahrzustands des Fahrzeugs.
5. Fahrzeugsteuervorrichtung, umfassend:
ein Empfangsmittel (M14) zum Empfang von Information über eine Straßenform, wobei diese Information von außerhalb des Fahrzeugs bereitgestellt wird;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel (M6) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Fahrzeugsteuermittel (M9') zum Steuern des Fahrzeugs auf der Basis der empfangenen Information und der erfaßten Fahrgeschwin­ digkeit (V);
ein Bildaufnahmemittel (M12) zur Aufnahme eines Bilds einer vor dem Fahrzeug liegenden Straße;
ein Straßenformerfassungsmittel (M13) zum Erfassen einer Straßen­ form auf der Basis des Bilds der Straße; und
ein Einstellmittel (M11') zum Einstellen einer Steuergröße oder/und einer Steuerzeit des Fahrzeugsteuermittels (M9') auf der Basis der erfaßten Straßenform.
6. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzustand des Fahr­ zeugs auf Basis einer Querverhaltensgröße (G; YR) des Fahrzeugs erfaßt wird.
7. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einstellmittel (M11') eine Bezugsquerverhaltens­ größe (G0; YR0) des Fahrzeugs, die auf der Basis der Straßendaten über die vor der Fahrzeugposition (P) liegenden Straße berechnet ist, mit einer erfaßten Querverhaltensgröße (G; YR) des Fahrzeugs vergleicht, um hier die Steuergröße oder/und die Steuerzeit ein­ zustellen.
8. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzustand des Fahrzeugs auf der Basis einer Richtungsänderungsgröße (θN) der Straße erfaßt wird.
9. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einstellmittel (M11) eine Bezugsrichtungsände­ rungsgröße der Straße, die auf der Basis der Straßendaten über eine vor der Fahrzeugposition (P) liegenden Straße berechnet ist, mit einer erfaßten Richtungsänderungsgröße des Fahrzeugs vergleicht, um hier die Steuergröße oder/und die Steuerzeit einzustellen.
10. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (M11) die Steuergröße oder/und die Steuerzeit zusätzlich auf Basis eines Abstands von der Fahrzeugposition (P) zu einer Steuerzielposition auf der Straße einstellt.
11. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (M9) das Fahrzeug durch Ausgabe einer Warnung an den Fahrer des Fahrzeugs steuert.
12. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (M9) das Fahrzeug durch Auslösen einer automatischen Fahrzeugsteuerung steuert.
13. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (M9) das Fahrzeug durch eine automatische Lenksteuerung steuert.
14. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einstellmittel (M11) eine Bezugsrichtungsände­ rungsgröße der Straße, die auf der Basis der empfangenen Informa­ tion berechnet ist, mit einer erfaßten Richtungsänderungsgröße des Fahrzeugs vergleicht, um hierdurch die Steuergröße oder/und die Steuerzeit einzustellen.
DE19816133A 1997-04-09 1998-04-09 Fahrzeugsteuervorrichtung Withdrawn DE19816133A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP09116897A JP3388132B2 (ja) 1997-04-09 1997-04-09 車両制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816133A1 true DE19816133A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=14018955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816133A Withdrawn DE19816133A1 (de) 1997-04-09 1998-04-09 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6141617A (de)
JP (1) JP3388132B2 (de)
DE (1) DE19816133A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197410A3 (de) * 2000-10-11 2002-11-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP1110793A3 (de) * 1999-12-22 2003-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs
EP1074421A3 (de) * 1999-08-06 2004-12-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung zur Erkennung des Anfangs einer Kurvenfahrt
DE19950033B4 (de) * 1999-10-16 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kameravorrichtung für Fahrzeuge
EP1790946A2 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
FR2920240A1 (fr) * 2007-08-24 2009-02-27 Viamichelin Soc Par Actions Si Procede de recherche et de detection de virages pour systeme numerique de reseau routier.
DE102008021380A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen eines Verlaufs einer Fahrbahn und Fahrerassistenzsystem
EP2168832A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Aisin Aw Co., Ltd. Geschwindigkeitskontrollvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009041580A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Warnung vor Kurven
DE102009023489A1 (de) 2009-05-30 2010-12-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE102010007240A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Ermittlung eines Spurverlaufes einer Fahrstrecke
DE102011010286A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102021003873A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Begrenzung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Durchfahren einer Kurve

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3045401B2 (ja) * 1996-05-08 2000-05-29 ダイムラークライスラー・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車の前方車道状況を確認する方法
JP3850530B2 (ja) * 1997-10-21 2006-11-29 富士重工業株式会社 車両運動制御装置
JP3548009B2 (ja) * 1998-07-10 2004-07-28 本田技研工業株式会社 車両用走行制御装置
JP3167990B2 (ja) * 1999-09-14 2001-05-21 富士重工業株式会社 カーブ進入制御装置
US6285945B1 (en) * 1999-12-22 2001-09-04 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for controlling vehicle deceleration in an adaptive speed control system based on vehicle speed
KR20020058782A (ko) * 2000-12-30 2002-07-12 이계안 차량 속도 제어방법 및 시스템
US6408241B1 (en) * 2001-02-05 2002-06-18 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for controlling vehicle speed based on vehicle yaw rate and yaw acceleration
JP3878008B2 (ja) * 2001-12-07 2007-02-07 株式会社日立製作所 車両用走行制御装置及び地図情報データ記録媒体
DE10218924A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kursprädiktion bei Kraftfahrzeugen
US7522091B2 (en) * 2002-07-15 2009-04-21 Automotive Systems Laboratory, Inc. Road curvature estimation system
US7272482B2 (en) * 2002-09-30 2007-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Preceding-vehicle following control system
JP4095460B2 (ja) * 2003-02-07 2008-06-04 株式会社堀場製作所 業務用車両の運行管理システム
DE10312513B4 (de) * 2003-03-20 2008-09-04 Daimler Ag System zur Spurhaltelenkunterstützung in einem Fahrzeug
DE10341754A1 (de) * 2003-09-10 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
US7512475B2 (en) * 2004-03-19 2009-03-31 Delphi Technologies, Inc. Automatic lateral acceleration limiting and non threat target rejection
DE102004019337A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Siemens Ag Assistenzsystem für Kraftfahrzeuge
US7751973B2 (en) * 2004-05-04 2010-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Curve warning system
JP4175291B2 (ja) * 2004-05-12 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
US7974778B2 (en) * 2004-09-17 2011-07-05 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular control object determination system and vehicular travel locus estimation system
DE602004016348D1 (de) * 2004-11-19 2008-10-16 Harman Becker Automotive Sys Fahrzeugnavigation mit integrierter Kurvenwarnung basiert auf Klothoiden
JP4760008B2 (ja) * 2004-12-21 2011-08-31 日産自動車株式会社 車両用減速制御及び警報装置
US7474961B2 (en) * 2005-02-04 2009-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. System to determine the path of a vehicle
JP4639997B2 (ja) * 2005-02-18 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
JP4434101B2 (ja) * 2005-08-03 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
US7792624B2 (en) * 2005-10-05 2010-09-07 Nissan Motor Co., Ltd. Cruise control system
JP4169065B2 (ja) * 2006-02-13 2008-10-22 株式会社デンソー 車両制御装置
KR100783512B1 (ko) 2006-04-13 2007-12-11 현대자동차주식회사 차량의 스티어링 휠 진동저감장치
JP5162103B2 (ja) * 2006-05-15 2013-03-13 トヨタ自動車株式会社 支援制御装置
JP2008012975A (ja) * 2006-07-04 2008-01-24 Xanavi Informatics Corp 車両走行制御システム
JP4860391B2 (ja) * 2006-07-27 2012-01-25 本田技研工業株式会社 車両の走行安全装置
FR2906362B1 (fr) * 2006-09-26 2009-01-02 Valeo Vision Sa Procede de determination anticipee d'un virage sur une portion de route et systeme associe.
GB2442492A (en) * 2006-10-03 2008-04-09 Autoliv Dev Vehicle speed control
US7979199B2 (en) 2007-01-10 2011-07-12 Honeywell International Inc. Method and system to automatically generate a clearance request to deviate from a flight plan
US8180513B2 (en) * 2008-05-05 2012-05-15 Southwest Research Institute Autonomous ground vehicle control system for high-speed and safe operation
FR2947231B1 (fr) * 2009-06-30 2013-03-29 Valeo Vision Procede pour determiner de maniere predictive des situations routieres d'un vehicule
GB2477341A (en) * 2010-02-01 2011-08-03 Gm Global Tech Operations Inc A method of estimating a cornering limit of a vehicle
JPWO2012137354A1 (ja) * 2011-04-08 2014-07-28 トヨタ自動車株式会社 道路形状推定システム
JP5890736B2 (ja) * 2012-04-13 2016-03-22 本田技研工業株式会社 走行支援制御装置
JP5947279B2 (ja) * 2013-12-20 2016-07-06 株式会社デンソー 進路推定装置,及びプログラム
US10026324B2 (en) 2014-11-04 2018-07-17 Honeywell International Inc. Systems and methods for enhanced adoptive validation of ATC clearance requests
JP6298772B2 (ja) * 2015-01-14 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 車載用制御装置、自車位置姿勢特定装置、車載用表示装置
JP2016159683A (ja) * 2015-02-27 2016-09-05 富士通テン株式会社 車両制御装置、車両制御システム、および、車両制御方法
JP6537876B2 (ja) * 2015-04-23 2019-07-03 本田技研工業株式会社 走行支援システム及び走行支援方法
DE102015215699A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lokalisieren eines automatisierten Kraftfahrzeugs
JP7059460B2 (ja) * 2017-05-19 2022-04-26 ダイハツ工業株式会社 運転支援装置
JP2019043428A (ja) * 2017-09-05 2019-03-22 三菱電機株式会社 車両制御装置および車両制御方法
US11178805B2 (en) * 2019-07-05 2021-11-23 Deere & Company Apparatus and methods for vehicle steering to follow a curved path
WO2021065501A1 (ja) * 2019-09-30 2021-04-08 日本電気株式会社 通行可否判断方法、通行可否判断装置、及び移動経路生成システム
US11914379B2 (en) 2020-12-23 2024-02-27 Deere & Company Methods and apparatus to generate a path plan

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3227741B2 (ja) * 1991-11-18 2001-11-12 住友電気工業株式会社 オーバースピード予測装置
DE4408745C2 (de) * 1993-03-26 1997-02-27 Honda Motor Co Ltd Fahr-Steuereinrichtung für Fahrzeuge
JP3223220B2 (ja) * 1993-10-28 2001-10-29 本田技研工業株式会社 車両の相互通信装置
US5661650A (en) * 1994-02-23 1997-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a vehicle relative to a judged shape of a travel road
JP3305518B2 (ja) * 1994-11-22 2002-07-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074421A3 (de) * 1999-08-06 2004-12-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung zur Erkennung des Anfangs einer Kurvenfahrt
EP1733913A3 (de) * 1999-08-06 2007-02-14 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung zur erkennung des anfangs einer kurvenfahrt.
DE19950033B4 (de) * 1999-10-16 2005-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kameravorrichtung für Fahrzeuge
EP1110793A3 (de) * 1999-12-22 2003-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung auf der Basis der Giergeschwindigkeit und Gierbeschleunigung eines Fahrzeugs
EP1197410A3 (de) * 2000-10-11 2002-11-20 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP1790946A3 (de) * 2005-11-23 2012-04-18 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP1790946A2 (de) 2005-11-23 2007-05-30 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
FR2920240A1 (fr) * 2007-08-24 2009-02-27 Viamichelin Soc Par Actions Si Procede de recherche et de detection de virages pour systeme numerique de reseau routier.
DE102008021380A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen eines Verlaufs einer Fahrbahn und Fahrerassistenzsystem
DE102008021380B4 (de) * 2008-04-29 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorhersagen eines Verlaufs einer Fahrbahn und Fahrerassistenzsystem
EP2168832A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Aisin Aw Co., Ltd. Geschwindigkeitskontrollvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009041580A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Warnung vor Kurven
DE102009023489A1 (de) 2009-05-30 2010-12-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE102010007240A1 (de) 2010-02-09 2011-08-11 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Ermittlung eines Spurverlaufes einer Fahrstrecke
WO2011098107A1 (de) 2010-02-09 2011-08-18 Daimler Ag Verfahren zur ermittlung eines spurverlaufes einer fahrstrecke
DE102011010286A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zur Schätzung eines Kurvengrenzbereichs eines Kraftfahrzeugs und ein Computerprogrammprodukt zum Ausführen des Verfahrens
DE102021003873A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Begrenzung einer Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs beim Durchfahren einer Kurve

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10283597A (ja) 1998-10-23
JP3388132B2 (ja) 2003-03-17
US6141617A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816133A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1135274B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE19637245C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1502166B1 (de) Querführungsunterstützung bei kraftfahrzeugen
DE19602766C2 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug
EP1276626B2 (de) Abstandsbezogenes verfahren zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19506364C2 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE19751067B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE19722947C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs
DE102018106713A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugspurwechsels, Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugspurwechsels und dazugehörige Einrichtungen
DE19650168C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE19816132B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2003047900A1 (de) System zur automatischen folgeführung eines kraftfahrzeugs
DE10354018A1 (de) Fahrspurabweichungs-Vermeidungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10118265A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Spurwechsels eines Fahrzeugs
DE10345380A1 (de) Steuersystem zum Folgen eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE4407757A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Hindernissen für ein Fahrzeug
DE19818328B4 (de) Selbständig fahrendes Fahrzeug
DE19745231A1 (de) Automatisches Warngerät für ein Kraftfahrzeug
DE19638511A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
DE102005062086A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Befahrbarkeit einer Parklücke und Einparkhilfeeinrichtung
WO1999010193A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
DE19815854A1 (de) System zur Bestimmung, ob ein Fahrzeug passieren kann
DE102004003502B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Assistieren beim Führen eines Kraftfahrzeugs
DE19815855B4 (de) System zur Bestimmung, ob ein Fahrzeug passieren kann

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G05D 1/02

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101