DE1981317U - Loesungsmittelfilter, insbesondere fuer trockenreinigungsanlagen. - Google Patents

Loesungsmittelfilter, insbesondere fuer trockenreinigungsanlagen.

Info

Publication number
DE1981317U
DE1981317U DEM60744U DEM0060744U DE1981317U DE 1981317 U DE1981317 U DE 1981317U DE M60744 U DEM60744 U DE M60744U DE M0060744 U DEM0060744 U DE M0060744U DE 1981317 U DE1981317 U DE 1981317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
elements
solvent
units
filter elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM60744U
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Maestrelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1981317U publication Critical patent/DE1981317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F43/00Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
    • D06F43/08Associated apparatus for handling and recovering the solvents
    • D06F43/081Reclaiming or recovering the solvent from a mixture of solvent and contaminants, e.g. by distilling
    • D06F43/085Filtering arrangements; Filter cleaning; Filter-aid powder dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/48Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of spirally or helically wound bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/70Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/25Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow frames axially mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/29Filters with filtering elements which move during the filtering operation the movement of the filter elements being a combination of movements
    • B01D33/31Planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/68Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0453Filter tubes connected to plates positioned between at least two plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0469Filter tubes connected to collector tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

RA.689 563-5.1267
Dr-INQ. O. STÜRNER - Dr. F. MAYER · PATENTANWÄLTE 7530 PFORZHEIM · julius-naeh er-strasse 13
Telefon (07231) 8749 · Postscheckkonto: Stuttgart 40827 · Bank: Dresdner Bank Pforzheim, Konto Nr. 3370
Γ Dr.-Ing. O. Stürner - Dr. F. Mayer, 7530 Pforzheim, Julius-Naeher-Str. 13 -|
1 ■ 6". Ho vember 1 Dr.M/M.
Unsere Reg. Nt.
...1.425.
bitte angeben
Gr e b r a u c h s m us t e ran m e 1 d u ng
Anmelder: Herr G-ino Maestrelli, 55 Via Bernardo Quaranta, Mailand /Italien ..-.:.
Bezeiennung: Iiösungsmittelfil.ter, ins"besondere für
Trockenreinigungsanlagen
Das Gebrauchsmuster .betrifft einen__sich selbsttätig reinigenden Lösungsmittelfilter, insbesondere für Trockenreinlgungsanlagen, bei welchem jedes Filtrierelement durch ein stabartiges Hohlgestell gebildet ist,, auf das ein Metalldralrtstrang mit "anliegenden Windungen zur Bildung von Filtrierflächen gewickelt ist. ■
Es ist an sich bekannt, bei Troekenreinigungsanlagen geeignete Filtriergeräte vorzusehen, die während des Eeinigungsvorgangs das mit Unreinheiten angereicherte Lösungsmittel läutern. Dieses Lösungsmittel-wird während-des Heinigungsvorgangs in Umlauf gehalten und geht-stetig, durch das Filtriergerät hin?- durch,- wo es, in der Reinigungskammer angelangt, die Unreinheiten ablagert und.in gereinigtem Zustand in die.Kammer rückgeleitet wird und somit in befriedigender Weise das Gut reinigen kann. Dank des Filtergeräts wird in der Anlage stets ein reines Lösungsmittel eingesetzt. -
■- 2 ~"
.Praktisch, fällt die lösirngsmittel-Filtrierperiode mit der- --:. der Reinigung- des Waschguts zusammen. lach. Beendigung der genannten Torgänge oder nach einer bestimmten Anzahl dieser Torgänge wird die Reinigung des Lösungsmittelfilters . eingeleitet, wobei das angesammelte und anhaftende Material,- -das die eigentlieheFlltration, d.h. Rückhaltung der: fette und' Unreinheiten "bewirkt, von den Filtrierflächen entfernt und die aufgefangenen Unreinheiten beseitigt werden.
Ausgangspunkt für das Gebrauchsmuster ist der im italienischen Patent Ir. 715.229 beschriebene Lösungsmittelfilter.
Die an sich bekannten Filtriergeräte haben sowohl bei ihr erReinigung als auch bei^der Fertigung und der llontage Schwierigkeiten;, sie sind nicht leicht den Leistimgen verschiedener ; Anlagen anzupassen, .weshalb Filter unterschiedlicher G-röße für die einzelnen Anlagen vorgesehen werden müssen.
Erfindungsgemäß sind bei einem-Lösungsmittelfilter der eingangs genannten G-attung diese lachteile dadurch beseitigt, daß es aus wenigstens zwei rotierbaren, aneinandergrenzenden 111triereinheiten besteht, von denen jede eine Anzahl vorzugsweise sternförmig um eine Trägerwelle angeordneter E-iltrierelemente aufweist, wobei die Mltriereinheiten als Rotoren periodisch derart steuerbar sind, daß- die im Filter enthaltene.Flüssigkeit in eine die Filterflächen reinigende lirbelbewegung, insbesondere im Bereich der den verschiedenen liltriereinheiten angehörenden Filtrierelemente versetzt wird. .,-
Während der Reinigungsperiode der aus mikrometrisch voneinander entfernten Windungen bestehenden Filtrierflächen, werden mindestens zwei in.der-gleichen Kammer untergebrachte Filtriereinheiten zweckmäßig und zeitweilig derart bewegt, daß eine Wirbelbewegung des Lösungsmittels, insbesondere im Uahtbereich bzw. in den Berührungszonen von verschiedenen
Filtriereinheiten angehörenden liltrierelementen .entsteht, welche eine Pumpwirkung des-Lösungsmittels durch die: Zwischenräume: oder Durchgänge zwischen den genannten,, benachbarten liltrierelementen hindurch auslöst, .durch welche die- 111 trier pulver- .--. schichten und Krusten und- die- sich auf den liliirierflachen-. genannter Elemente angesetzten Unreinheiten'einwandfrei abgelöst und entfernt werden, womit die Wirkung genannter lilterflachen wieder hergestellt wird.
!"ach einer .bevorzugten Ausführungsform .sind die.Filtrierelemente derart ausgebildet und an ihren Srägerwellen.angeordnet, daß; sie während - der Drehung in der turbulenz ζ one,, wo ein -. Pump effekt stattfindet, gleich Zahnrädern ineinandergreifen, ohne sieh„. "■■.'.. .zu berühren, und zwar derart, daß die einer. Einheit angehörenden liltrierelemente sich allmählich in die- Kicken,.zwischen den . entsprechenden liltrierelementen der anderen Einheit einfügen, wodurch Kanäle. Zustandekommen, die sich über die: gesamte Höhe -, der Elemente erstrecken und durchs "welche .hindurch zwangsläufig das lösungsmittel zur Reinigung der Filtrierflächen geht.
Einer anderen Ausführungsform gemäß greifen die zwei benachbarten Einheiten angehörenden, lilterelemente während der Drehung nicht ineinander, so daß. eine lurbulenzbewegung der Flüssigkeit in der Grenzzone der liltrierelemente entsteht-,, die weniger heftig ist, als beim Ineinandergreifen dieser Elemente. - ~ :
Der In7Bede stehende. Lösungsmittelfilter kann zwei oder mehrere liltriereinheiten-zwecks .Reinigung- der liltrierelemente-aufweisen,-deren Erägerwellenachsen in.der gleichen Ebene und parallel zueinander angeordnet sind. ; ; ' \ V
Die Anzahl der liltrierelemente ge liltriereinheit- ist entsprechend den IiIterabmessungen und den erwünschten Filtrier-eigensehaf ten Veränderbar,- wobei beispielsweise: - vier, acht, sechzehn und mehr Filtrierelemente ge Einheit vorhanden sein können. .- " / :
Jedes Filtrierelement weist die G-estalt eines abgeplatteten und länglichen rhombοederartigen Körpers auf, dessen Querschnitt vorzugsweise rautenförmig ist und dessen Seitenflächen aus den von der Metalldrahtwicklung gebildeten Flächen bestehen,- wobei die kranzförmig um die Trägerwelle angeordneten Filtrierelemente während der Drehung der Einheit als Schaufeln wirken, um den angestrebten Pumpeffekt zur Reinigung der Filterflächen auszuführen»
Bei Änderung des Leistungsvermögens der Anlagen ist es möglich, den Filter den höheren Ansprüchen anzupassen, indem man zwei oder mehrere Sätze Filtrierelemente übereinander kranzförmig um die gleiche Welle anordnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen selbsttätigen Reinigungsfilters besteht ein solcher aus einem Gehäuse., in das die Zufuhr leitungen des zu filtrierenden Lösungsmittels münden-, aus einer Ableitung des gefilterten ' Lösungsmittels? ferner aus mindestens zwei Filtriereinheiten, die dicht im Gehäuse angeordnet sind-, von denen jede aus einer mittigen Hohlwelle zur Aufnahme.genannter, kranzförmig angeordneter Filtrierelemente besteht, wobei diese Filtrierelemente mit den Endteilen ihrer Gestelle zur Aufnahme der Metalldrahtstränge hydraulisch an entsprechende Kollektoren angeschlossen sind,.die das Innere jeden Gestells mit dem Hohlraum der Trägerwelle verbinden. Diese stabförmigen Gestelle weisen ihrerseits passende Öffnungen für den Umlauf des Lösungsmittels auf, welches', in der Filterkammer angelangt, .durch die Filtrierflächen der verschiedenen Elemente hindurchgeht und dabei dort mit Hilfe des organischen Pulvers die Unreinheiten absetzt, hiernach über.die Gestellöffnungen in diese eingeht, um durch die Kollektoren in die Hohlräume der Trägerwellen zu gelangen, von wo ab das bereits" filtrierte Lösungsmittel den Filter verläßt, um in Umlauf zu kommen. Die Filtervorrichtung umfaßt auch periodisch angelassene Motoren, die den Filtriereinheiten die Drehbewegung vermitteln, welche
den Pumpeffekt zur "Reinigung'des Filters.auslöst, sowie Mittel zur Bewegungsübertragung von den Antriebsorganen zu.den Wellen der verschiedenen Filtriereinheiten.
!■aahstehend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen erläutert.
Es" "zeigen: ; . r ,--; :
J1Ig. 1.. schematisch eine vorteilhafte Aus führung sform"' des- erfindungsgemäßen Filters (mit einem Eo tor en- -■ ..-.■-paar), bei -dem.die Filtrierelemente ineinander- \ greifen, im Längsschnitt; . .
Fig. - 2 die zum Seil- q_uergescimittenen:beiden Filtrier- ; : : : / . einheit en gemäß Fig. 1 in Draufsichts ./.v ■ ■■".; /. .-".
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechenden Ansicht eines / ; ; Filters mit drei Filtrierkomplexen, bei denen '--:~:. , .■'.■ die Elemente ineinandergreifen|; ._ ■■','■
Fig. 4 eine den Figuren 2 und 3 entsprechende Ansicht, \ \ bei der jedoch, die Filtrierelemente nicht ν -_ : - : '-■■ ineinandergreifen. Λ ' ■ .-. ; / / :/ ;: : / ^;
Fig. 5 sehematisen die.Anordnung der Filtrierelemente bei zwei Eotoren mit ineinandergreifenden Elementen, wobei je ein, zwei oder drei Sätze Filtrierelemente übereinandergestellt sind in Seitenansicht und
Fig.6 eine der Figur 5 analoge Seitenansicnt, die drei Eotoren mit ineinandeTgrel-fenden-^Slementen und drei Sätze: über-: einandergestellte Filtrier elemente aufweist. :ΐ
β -
Der Lösungsmittelfilter A, der bei. wurfstückbe tr !ebenen Trocken-^ reinigungsanlagen .verwendet wird, weist-das -Gehäuse B auf ,dessen y Querschnitt^ in diesem lalle aus. zwei· Hohlzylindern gebildet . wird.: Die. seitlichen Wandungen der Hohlzylinder vereinigen.sieh gemäß -zweier untereinander entfernten Entwicklungslinien,. wobei die umgrenzte Kammer oben durch einen..Deckel 10 hermetisch verschlossen ist und unten einen kegelförmigen .Boden 12 aufweist. Die-Kammer enthält die Einheiten Dt, ö 2 und liltrierelemente D. 1,D 2,.-die aus je einem stabformigen Gestell 11 bestehen, : um welches der Metalldraht gewickelt ist, der die liltrierflachen bildet.
Jede-Einheit C 1,0 2 besteht aus - einer axial hohlen Srägerwelle F, die vermittels der. Lagerung -1-4 drehbar am Deckel 10 befestigt ist,.so daß die. Wellen B der beiden Einheiten 0 1 j G untereinander vertikal und parallel ausgerichtet sind.
Jede' Welle. 3? umfaßt- aufgekeilte-.und. in zweckmäßigem Ibstand:: -"■,. voneinander angeordnete Scheiben-!G 1,. G 2, die, wie noch genauer beschrieben .wird, als Kollektoren dienen und zwischen welehen ". die liltrierelemente.-Dt, D 2 angeordnet und befestigt-sind, die, ν wie aus Fig. 2 hervorgeht., sternförmig angeordnet werden.
In diesem -Salle greifend die Mltrierelemente in.der Grenzzone H, wo die Wirbelbewegung .zustandekommt,: ineinander, um den Pumpeffekt zur Reinigung der liltrierflachen zu erzielen, sobald die Einheiten- -Öl\t>---0^-2\::j.n\-:3r«!b^g; versetzt-weräeii;. - - - - ^ " --/: '■:
Jede Hohlwelle 1ragt oben dichtfest aus dem Deckel der Kammer, während sie an ihrem-unteren Endteil 16 in einer Lageruhg 18 mit einem elastischen Kranz 20 im Sitze 22 des :Bodens 12 "■"■"■:" gehalten ist* : ;:;..:. .■.-;.■";'■"'-.. .-"■■"".". ;; - ;:
Jeder mit der Welle F verzapfte Kollektor G 1, G 2 besteht aus einem Armkranz 24, wobei ein jeder Arm eine radiale; Höhlung 26
aufweist, die die Kammer 28 mit dem inneren Hohlraum der
Welle IP über- eine Öffnung-30 verbindet. Jede" Kammer 28 weist einen prismatischen Querschnitt auf, so daß die beiden :. ;. Kammern zweier einander gegenüberliegender. Arme der KoIleic-. tor.en Gr 1,Gf 2 die entsprechenden .prismatischen Bndteile 30, 32 des Gestells 11 des betreffenden liltrierelements D 1 : aufnehmen können, das auf diese leise.torsionsfest in den Kollektoren und daher in der Welle: 1 gehalten wird und .. . gleichzeitig mit. der Höhlung.. genannter. Welle, in hydraulischer Jerbindung steht, die- oben durch dem Boden 34 abgeschlossen ist, während sie unten über den Bndteil 16 frei in die Wanne mündet.
Jedes den verschiedenen Einheiten 0 1,02 angehörende Filtrierelement-D besteht, .wie gesagt-, aus dem stabförmigen Gestell 11, das einen zentralen hohlen Kern 38 aufweist,, der sich über die-gesamte Höhe h des. Filtrierelements erstreckt., das in die Rippe 40 ausläuft,, deren abgerundete Kanten 42, 44 gemeinsam mit jenen-46,· 48 .des Kerns, die Stützpunkte für den Metalldraht 13 bilden, der. zur Bildung der Filtrierflächen um das Gestell gewickelt wird.
Jedes Filtrierelement D ist als langgestreckter und abgeflachter fester Körper ausgebildet, der einen rhombus-.oder rautenförmigen Querschnitt aufweist und die radiale Anordnung zahlreicher Eiltrierelemente an der .Felle F zuläßt; um die gesamte Filtrierfläche der Filtrierelemente einer Gruppe zu vergrößern und dem Apparat ein hohes Filtriervermögen zu verleihen.
Der Kern 38.weist seinen Wandungen entlang zahlreiche Bohrungen 50 auf, durch welche das bereits durch die Spalten des Metalldrahts 13 hindurchgedrungene Lösungsmittel in das Innere des Kerns und hierauf zu den Kanälen 26 .der Kollektoren G 1, G 2 gelangt, um sodann in die Höhlung der Welle F zu gelangen.
Mit dem oberen Endteil 52. der Welle I der Einheit G 1 ist die dem Zahnrad 56 überlagerte Riemenscheibe 54 verzapft°, dieser ■Riemenscheibe liegen die Riemern-58 an,- die durch die-mit der Welle 62 des.Elektromotors 64 verzapfte Riemenscheibe 60 angetrieben werden. Das Zahnrad 56 greift in das übereinstimmende Zahnrad 66 ein*- das-mit dem Endteil der Welle J? der -anderen Einheit 0 2 verzapft ist. Sobald der Motor 64-erregt wird und- seine Riemenscheibe sich in dem einen o-der .. ..:. anderen Sinne dreht, erreicht man die erforderliche Übersetzung, um die Bewegung: den Zahnrädern- 56^-66 und somit den Wellen ]? der Einheiten G.1 .- G 2, die -kongruent, um ihre senkrechten" Achsen rotieren, mitzuteilen.
Die, unteren Endteil©. 16- der beiden, parallelen Hohlwellen i1 . münden in das Innere, der abdichtungsfesten Wannen 36, so daß ; der-Innenraum des G-ehäuses B, wo. sich das zu filtrierende. .-." !lösungsmittel befindet, vom Inneren-der Wannen. 36, wo sieh das bereits filtrierte und. gereinigte,, in Umlauf zu setzende Lösungsmittel befindet, getrennt ist. :
Aus jeder Wanne -36- wird-ein-i.nschlu^stO.tz.en-10 abgeleitet. .--. . -'■:. Die .Ans-chlußstutzen 70 verbinden sich zu einer einzigen nicht dargestellten leitung, die die Wannjen_m^ verbindet|. der Kammer.-wird natürlich, durch diese Leitung nur das filtrierte Lösungsmittel zugeführt. " -
Aus dem kegelförmigen Boden 12 des Gehäuses B zweigt der Stutzen 72 ab, durch welchen der Silter A periodisch entleert und das schmutzige Lösungsmittel samt dem Schlamme. in den Destillierrapparat der Reinigungsanlage entladen'wird, _ ^
Aus Vorstehendem ergibt.sich die Arbeitsweise- des LÖsungs- ' ; mittelfilters, die nachstehend kurz zusammengefaßt wirdt
Während der Reinigungsphase der im Drehkorb untergebrachten Wäsche, Kleidungsstücke und dergleichen wird der -Filter A
zur Entfaltung seiner Wirkung und Gewährleistung, daß genanntem Korbe, ununterbrochen filtriertes Lösungsmittel zugeführt wird, in den Umlauf, eingeschaltet, Über den Yerbindungsstutzen 74 ■ wird--.das- Innere des Gehäuses B mit dem Korbe hydraulisch verbunden. Dieser Stutzen bewirkt, daß das unsaubere lösungsmittel im Sinne des Pfeiles- 76 in den Filter gepumpt wird und das Lösungsmittel die Filterkammer auffüllt.
Während der Filtrierphase, die mit der Heinigungsphase .zeitlich zusammentrifft-, steht der Motor 64- still und folglich stehen auch die Einheiten 0 1,0 2 und die Filtrierelemente D 1, D 2 still. - \ . .
Das unter Druck befindliche, über - 74- in das- Gehäuse B gekommene unsaubere Lösungsmittel muß bis- zu. den Wannen 36» also zu den Stutzen 70" gelangen,, um gefiltert in Umlauf zu kommen, muß also während der .Filtrierung durch die Filtrierflächen der-Elemente Dl, D 2 hindurchgehen, zumal auch der Stutzen 72 geschlossen ist. . . . - : ;.:■■;--■ \
Das- Lösungsmittel muß. daher zwangsläufig durch die mikrometrisehen Spalten . der Metalldrahtwindungen 13, die bei den FiItrierelementen beider: Einheiten C 1, S 2 vorhanden sind, hindurchgehen und setzt -mit Hilfe des organischen Äbsorptionsmittels die Unreinheiten auf den FiI tr-i er flächen ab, wo sich allmählich auch kompakte und mit Schmutz verkrustete Schichten bilden. .. ;
ETaohdem das Lösungsmittel durch die. metallenen Wicklungen in das Innere der Filtrierelemente D 1, D 2 gelangt ist, fließt es nunmehr gereinigt im Sinne der Pfeile 80 in den Hohlraum .' des-lerns 38 der Gestelle der einzelnen Elemente und bewegt sieh durch den.Hohlraum im Sinne der Pfeile 82 bis zu den Kollektoren G1■.,- G 2 ,deren radiale Leitungen 26 vom Lösungsmittel zentripetal im Sinne der Pfeile 84 durchflossen werden, um hierauf;; durch die Bohrungen,30 der Wellen F hindurch in die Hohlräume der Wellen selbst zu gelangen. '■■ -
- 10 -
Ton den Hohlräumen 86 der Wellen 1 kommt das gereinigte Lösungsmittel iin Sinne der. Bfeile 88 zu.den !Tannen. 36, von.wo es sich über - die - Stutzen 70 .sammelt,, um über eine Leitung in den Reinigungskorb zurüekbefordert zu werden. "■" - .;■-,_ -/ -
Nach Beendigung des Reinigungs- und-Siltrierirorgangs setzt, :r "im...Eilt er A die selbsttätige Reinigung-seiner liltrierf lachen^ ein. Zu diesem Zweck werden.die Zu- und--Abfuhrleitungen 74 und 7Qdes filters gesperrt, während der Stutzen 72 offen bleibt. . ~ " . ■ ;■-
Der Motor 64 wird in Gang gesetzt und daher kommt das Zahnrad-56.und folgerecht auch das Rad 66 mit den Wellen f in Drehung.
Eimmt man.beispielsweise an, der Drehsinn:der zur,Einheit ß gehörenden felle, f sei derides Pfeiles. X 1 von Jig. 2, bo \ ist der Drehsittn. der Ünheit Q 2 der des Pfeiles-X 2 ^ -. _"."..-: Von da ab und für die;gesamte Dauer der Reinigung fuhgiert . jede Einhei* Ö--1- ·*, 0 2 als: Rotor, indem,.;s±e wie eine Bchamf el« trommel, (die Schaufeln bestehen in diesem lalle aus den Ter-*~- schiedenen Elementen D 1., D 2 der Einheiten); wirkt und so die angestrebte Bewegung der im filter enthaltenen flüssigkeit herbeiführt.
Diese flüssigkeit,; oder besser, gesagt,: das die .FiIterkammeranfüllende Lösungsmittel, wird durch die in diesem lalle ent— gegengesetate.Drehbewegung der- beiden. Rotoren heftig bewegt. Insbesondere wird die Lösungsmittelmenge der Binhei-% Ö 1 im Sinne des- Pfeiles. X 1 und die Lösungsmittelmenge der Einheit .;,-■: G 2 in entgegengesetztem Sinne in Drehung versetzt.: Diese beiden flüssigkeitsmengen vereinen sich in der Grenzzone H ? der filtrierelemente D 1 - D 2 , wo die filtrierelemente ohne _ sich-zu .berühren ineinander eingreif en und, dadurch eine ■ -/ . " .; Eurbulenzbewegung der flüssigkeit in dieser Zone hervorrufen.
- - 11 -
Wie aus Iig:. 2.ersichtlich, greifen die Filtrierelemente derart ineinander, daß Kanäle M entstehen,, die sich über- die gesamte - Höhe h der als Schaufeln fungierenden.-Elemente ent-wickeln,durch welche .zwangsläufig das Lösungsmittel fließt, das in dieser Zone einem Pumpeffekt unterworfen ist, weil der gegenseitige Eingriff der in.Bewegung befindlichen Schaufeln dem Eingreifen der Zähne einer Räderpumpe gleichgestellt werden kann. Der. Pumpeffekt /bewirkt, daß .-.die- Filtrierflächen N 1, Έ 2 der Elemente D 1,D. 2 der beiden Rotoren, die sich jeweils in der lurbulenzzone H befinden, von der : stark, bewegten Flüssigkeit, getroffen werden, wodurch die ';.:..':. Krusten- und Sehmutzansammlungen nebst dem organischen Pulver, :das an,den aus dem Metalldraht 15 bestehenden IiIterflachen haftet, notwendigerweise und einwandfrei, gelöst werden, sor daß .diese Flächen gründlieh gereinigt; und für .die neue Filtrierperiode wieder voll gebrauchsfähig sind. V ■ -
Die Periode selbsttätiger Reinigung dauert; eine kleine-Weile und wird- unterbrochen .sobald - der Motor 64 stills t eht ,was die Sperrung, der Rotoren C 1, 0 2 zur Folge. ;hat,. die ihre, · statische lage über die gesamte Filtrierdauer beibehalten.
lach Beendigung der selbsttätigen,, der Drehung der Einheiten 0 .1-, ..0 2■--zuzusehreibenden Reinigungsperiöde.,- kann man gegebenen» falls den Filter einer Spülung im. Gregenstrom unterziehen,.. indem man.das Lösungsmittel vorstehenden Zyklus-in umgekehrtem Sinne ausführen läßt,.. d..h. von den Stutzen 70 zum Stutzen 74> so daß die-Flüssigkeit außerhalb-der Filtrierelemente-D 1,'D 2 , ; austritt,; wobei die etwaigen, am Metalldraht 13 noch vorhahdenen leilchen mitgenommen werden. \ ν ;
lach einer bestimmten. Filtrier- und Reinigungsperiodenzahl wird .der Stutzen -72 ;geöffnet, um^ den Schlamm organischen Pulvers und die Unreinheiten in den Destillierapparat zu;; entleeren, wo genanntes Pulver zurückgewonnen wird. >
Bei Betrachtung der .!ig, 3 erkennt man den Querschnitt eines Miters A-1 , bei dem das G-ehäuse B 1 aus drei Zylindern be-steht, .wovon ein jeder eine -Einheit.Gf 1, ö 2 oder G Ί>. umfaßt, bei denen die Filtrierelemente zur Herstellung der lurbulenzbewegung in den Grenzzonen H 1 ,H 2 zur Reinigung der; ;; Filtrierflächen ineinandergreifen* \ :· . ~-\
Bei Fig. 4 erkennt„man den Querschnitt einer anderen Ausführungsform des Filters-A- 2 j bei der. stets drei Einheiten Ο 1.,--ö 2, C 3 vorhanden-sind, deren Filtrierelemente jedoch während-der Drehperiode, in der: die Einheiten als Rotoren tätig sind, nicht ineinandergreifen. Der Drehsinn eines . .:". jeden Rotors ist der- in Fig. - 4 angegebene, weil er jeweils als de: bestgeeignete zur Herstellung einer Turbulenzbewegung in den Zonen H 1, H 2 erachtet wird.
Fig. 5 zeigt von oben nach .unten zuerst die Anordnung eines einzigen Satzes D 1, D 2 ineinandergreifender, zwei Rotoren angehörender Filterelemente wie in Fig« 1 veranschaulicht, dann die Anordnung zweier übereinandergestellter, stets zwei Rotoren angehörender Serien Filtrierelemente D 1, D 25 D 3, D 4 und schließlich die Anordnung dreier übereinandergestellter, ebenfalls zwei Rotoren angehörender und ineinandergreifender Filtrierelemente B 1, D 2j D 3, B 4} D 5, D 6.
In Fig. 6 sind drei übereinandergestellte Sätze von D 7 bis D 15 dargestellt, jiie ineinandergreifen-und drei parallelen Rotoren,wie jenen nach Fig. 3 angehören.
Man erweitert zweckmäßig die- Filtrierfläche ein- und desselben Filters, indem man, von einem einzigen Satz Filtrierelemente ausgehend, zu zwei, drei oder mehr übereinandergesteilten Sätzen gelangt, zumal es genügt, den Drehwellen die Sätze hinzuzufügen, ohne den Filter wechseln zu müssen.
Ss ist also möglich, .denselben Filter den Leistungen verschiedener Anlagen anzupassen. ;
Darüber, hinaus köwasn .die Abmessungen der veranschaulichten Filtrierelemente genormt werden, d.h.. es werden diese ·- Elemente stets in den gleichen AbmeBSungen hergestellt, sodaß von lall zu. lall, ihre Anzahl entsprechend, den Abmessungen der Dreheinheiten und der Anzahl der. den verschiedenen .-; . Teilen beigegebenen Filtrierelemente abgeändert werden kann..
Auf. diese Weise..wird die-Montage, der: verschiedenen Filtrierelemente und deren Auswechslung .wesentlich erleichtert:, und die Iiagerb.estände werden mit dem ¥orteil einer Eaum- : einsparuhg vereinheitlicht. - ' :.\ -
VorteilhafterWeise werden die .-Gestelle, der; verschiedenen filtrier elemente, sowie.die 'Blatten der Kollektoren,aus gepreßtem Kunststoff hergestellt. ; / \ '- Γ

Claims (13)

1. Lösungsmittelfilter, insbesondere für Trockenreinigungsanlagen, bei welchem jedes Filtrierelement durch ein stabartiges Hohlgestell gebildet ist, auf das ein Metall-
jrj drahtstrang mit anliegenden Windungen zur Bildung von
Filtrierflächen gewickelt ist, dadurch gekennzeichnet,"
- daß das Lösungsmittelfilter (A) aus wenigstens zwei ro
tierbaren, aneinandergrenzenden Filtriereinheiten (C 1, 0 2 usw.) besteht, von denen jede eine Anzahl vorzugs-
j weise sternförmig um eine Trägerwelle (F) angeordneter
j Filtrierelemente (D 1, D 2 usw.) aufweist, wobei die
Filtriereinheiten (D 1, C 2 usw.) als Rotoren periodisch ;H derart steuerbar sind, daß die im Filter enthaltene
" Flüssigkeit in eine die Filterflächen reinigende Wirb-el-
' bewegung, insbesondere im Bereich der den verschiedenen
Filtriereinheiten angehörenden Filtrierelemente versetzt j.;; wird.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtrierelemente (D 1, D 2 usw.) derart ausgebildet und an ihren Trägerwellen angeordnet sind, daß sie während
der Drehung in der Turbulenzζone, wo ein Pumpeffekt stattfindet, gleich Zahnrädern ineinandergreifen, ohne sich zu berühren, und zwar derart, daß die einer Einheit -(C) angehörenden Filtrierelemente sieh allmählich in die Lücken zwischen den entsprechenden Filtrierelementen (D) der anderen Einheit einfügen, wodurch Kanäle Zustandekommen, die sieh über die gesamte Höhe der Elemente erstrecken, und durch welche hindurch zwangsläufig das Lösungsmittel zur Reinigung der Filtrierflächen geht.
— 2 —
3. filter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei benachbarten Einheiten (G 1, O 2, O 3) ange- \ hörenden filtrierelemente während der Drehung nicht ineinandergreifen "(Mg.. 4), so daß eine Turbulenz bewegung der flüssigkeit in der Grenzzone (H 1, H 2) der filtrierelemente entsteht, die weniger heftig'ist, als beim Ineinandergreifen dieser Elemente.
4. filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser wenigstens zwei liltriereinheiten aufweist, . deren Trägerachsen in der gleichen Ebene und parallel zueinander angeordnet sind.
5. filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der filtrierelemente einer jeden Plltriereinheit entsprechend den filterabmessungen und den erwünschten filtriereigenschaften veränderbar sind, wobei . beispielsweise vier, acht, sechzehn und mehr filtrierelemente je Einheit vorhanden sein können.
6. filter nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes filtrierelement die form eines abgeflachten und länglichen festen Körpers besitzt, der rhomboedeaartig ausgebildet, dessen Querschnitt vorzugäveise rautenförmig ist und dessen Seitenflächen aus den von der Metalldrahtwieklung gebildetenflächen bestehen, wobei die , filtrierelemente als Schaufeln kranzförmig um die / Trägerwelle angeordnet sind. : r; ί ~
7. filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Sätze von filtrierelementen einer Ein- :heit kranzförmig ^m eine Trägerwelle .so angeordnet- sind, -■"■ : daß ihre Anzahl entsprechend^ der für die betreff ende . Anlage erforderlichen Leistung des filters verändert werden kann, so daß ein und derselbe filter in ver- : schiedenen Anlagen Yerwendung finden kann.
8. Filter, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Gehäuse (B) besteht, in das die-.Zuleitungen (74) des zu filtrierenden Lösungsmittels .münden,-und.aus einer Ableitung (70) des gefilterten Lösungsmitteis sowie einer Leitung. (72) zur Entleerung.der Unreinheiten, ferner aus mindestens zwei Filtrierelement-Einhe.iten,, -".die- dichtfest.": ... in genanntem-Gehäuse angeordnet-.sind, wobei jede Filtrier- : einheit (C 1, ö 2 usw.) aus einer mittigen Hohlwelle (F) zur Aufnahme der kranzärtig angeordneten Filtrierelemente • (D 1$ -D-2 usw.) besteht und diese Filtrierelemente mit den Endteilen ihrer Gestelle (11) zur Aufnähme der Metalldrahtwicklungen hydraulisch an :Kollektoren (G 1, G 2) angeschlossen sind, die das Innere jeden Gestells (11) mit dem Hohlraum der Trägerwelle (F)'verbinden, wobei die-stab-; förmigen Gestelle- (11) ihrerseits passende Öffnungen (50) für den Umlauf des-Lösungsmittels auf weisen','vund daß darüber hinaus die Filtervorrichtung periodisch erregte Motoren, die. die Filtriereinheiten.in.Drehbewegung .versetzen, sowie Mittel zur Bewegungsübertragung von den Antriebsorganen zu den Wellen der einzelnen Filtriereinheiten umfaßt.
9. Filter nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß seine Bestandteile-zum Teil aus gepreßtem Kunststoff bestehen.
10.'Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestelle (11) der Filterelemente und die Kollektoren (G 1, G 2) jeder Einheit aus gepreßtem Kunststoff gebildet sind.
11. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Endteile der Trägerwellen (F) der Filtriereinheiten (C 1, G 2) dichtfest aus dem Filtergehäuse (B) ragen, wobei sie durch am Deckel (10) des Gehäuses angebrachte Bohrungen hindurchgehen.
12. Filter nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß.-. - die oberen Bndteile der Trägerwellen (1) geeignete Mittel zur Aufnahme der von den Motoren übertragenen. Drehbewegungen, beispielsweise ineinandergreifende Zahnräder aufweisen. · . .'-".."" ■■-■■ V;
13. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß : die unteren Endteile genannter Trägerwellen diehtfest ; in Wannen (36) zum Auffangen und Weiterleiten des :; filtrierten Ijösungsmittels münden, -wobeiτ die Wannen (36) von der das -schmutzige lösungsmittel enthaltenden.Filter-
-"■' kammer, getrennt sind. ; : "■:■.-" - -■'' ■; ■".■■.-,"-
DEM60744U 1967-02-15 1967-12-05 Loesungsmittelfilter, insbesondere fuer trockenreinigungsanlagen. Expired DE1981317U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1264967 1967-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1981317U true DE1981317U (de) 1968-03-21

Family

ID=11142477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536855 Withdrawn DE1536855B1 (de) 1967-02-15 1967-06-19 Rueckspuelbare Filtervorrichtung,insbesondere fuer Trocken-Reinigungs-Anlagen
DEM60744U Expired DE1981317U (de) 1967-02-15 1967-12-05 Loesungsmittelfilter, insbesondere fuer trockenreinigungsanlagen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536855 Withdrawn DE1536855B1 (de) 1967-02-15 1967-06-19 Rueckspuelbare Filtervorrichtung,insbesondere fuer Trocken-Reinigungs-Anlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3438497A (de)
BE (1) BE699664A (de)
CH (1) CH454786A (de)
DE (2) DE1536855B1 (de)
ES (1) ES343429A1 (de)
GB (1) GB1181273A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100035B (de) * 1953-12-07 1961-02-23 Dow Chemical Co Emulgiermittel
US4443344A (en) * 1981-06-24 1984-04-17 Lewis John O Method for recovering solvent
US4599173A (en) * 1984-06-06 1986-07-08 Berger Dirck V Cleaning fluid vessel for immersion of cartridge-type filter media
US7964094B2 (en) * 2006-01-18 2011-06-21 Jim's Formal Wear Co. Filtration and recovery system
AT508893B1 (de) * 2010-03-29 2011-05-15 Pantreon Gmbh Vorrichtung zum filtrieren von flüssigkeiten
AT522880B1 (de) * 2019-12-02 2021-03-15 Pantreon Gmbh Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
CN111701326B (zh) * 2020-06-01 2021-12-31 天津市市政工程设计研究院 一种用于污水处理的泥水分离装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264635A (en) * 1917-09-25 1918-04-30 Walton C Graham Filtering apparatus and system.
DE618906C (de) * 1931-03-28 1935-09-21 David Mccrorie Shannon Ununterbrochen arbeitendes Fluessigkeitsspaltfilter
US2081198A (en) * 1933-11-27 1937-05-25 Otto W Hahn Filter
US2354150A (en) * 1941-09-13 1944-07-18 Ralph L Skinner Cleanable filter
DE1088469B (de) * 1955-06-11 1960-09-08 Hans Mueller Dipl Chem Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten und ihre Entfernung aus dem Filter
NL212454A (de) * 1955-12-09
US3019903A (en) * 1959-04-13 1962-02-06 Beloit Iron Works Fluid filter mechanism
US3202284A (en) * 1963-01-14 1965-08-24 Charles E Wade Filter apparatus and method
DE1460305A1 (de) * 1963-04-11 1969-01-02 Ugo Pranovi Selbstreinigendes Loesungsmittelfilter fuer Maschinen zur chemischen Reinigung von Bekleidungsstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
US3438497A (en) 1969-04-15
GB1181273A (en) 1970-02-11
BE699664A (de) 1967-11-16
DE1536855B1 (de) 1971-02-04
CH454786A (it) 1968-04-30
ES343429A1 (es) 1968-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280094B1 (de) Siebsegment für Filter zum Eindicken von Fasersuspensionen
DE2501547C3 (de) Zylindersieb zur Trennung von flüssigen Bestandteilen von festen Bestandteilen
DE2629848A1 (de) Verfahren zum filtern von trueben fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102009035273A1 (de) Wendelförderer
DE1981317U (de) Loesungsmittelfilter, insbesondere fuer trockenreinigungsanlagen.
DE4244880C2 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen von mehreren Transportkästen
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
EP2263810A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Schüttgut
DE3306003C2 (de) Filtereinrichtung für die mechanische Reinigung eines Kühlwasserstromes von Kraftwerkskondensatoranlagen
EP0565857A1 (de) Flüssigkeitsdruckfilter
DE2532511C3 (de) Verfahren zum Abläutern von Maische und Maischefilter zum Durchfuhren des Verfahrens
DE102008015009B4 (de) Anlage zum Sammeln von abgeschnittenen Haaren während des Haarschnitts
DE2537513C3 (de) Filtervorrichtung
DE964322C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Fluessigkeiten
DE69219656T2 (de) Verbesserter, herausnehmbarer Filter für Geschirrspüler
DE1536855C (de) Ruckspulbare Filtervorrichtung, ins besondere fur Trocken Reinigungs Anlagen
WO1987006921A1 (en) Device for cleaning cans
EP1081267A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE2051656B2 (de) Lösungsmittelfilter
DE4206282C2 (de) Düsen-Rückspülfilter
DE69111548T2 (de) Eintauchwaschmaschine für maschinell bearbeitete Teile.
DE2215334A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden aetzen von insbesondere flachen gegenstaenden
DE1700712U (de) Filter.
DE30925C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Zucker - Platten und -Streifen zur Würfelzuckerfabrikation
EP0612878B1 (de) Siebtrommel-Waschmaschine