DE19812267A1 - Zangenbolzenfutter - Google Patents

Zangenbolzenfutter

Info

Publication number
DE19812267A1
DE19812267A1 DE19812267A DE19812267A DE19812267A1 DE 19812267 A1 DE19812267 A1 DE 19812267A1 DE 19812267 A DE19812267 A DE 19812267A DE 19812267 A DE19812267 A DE 19812267A DE 19812267 A1 DE19812267 A1 DE 19812267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
group
bolts
clamping
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19812267A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19812267A priority Critical patent/DE19812267A1/de
Priority to ES99100915T priority patent/ES2167965T3/es
Priority to EP99100915A priority patent/EP0943384B1/de
Priority to US09/273,154 priority patent/US6116617A/en
Publication of DE19812267A1 publication Critical patent/DE19812267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1253Jaws movement actuated by an axially movable member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1021Fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1033Expanding jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1291Fluid pressure moves jaws via mechanical connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/18Pivoted jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/22Double acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/25Compensation for eccentricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/26Chucks or sockets with centering means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/29More than one set of gripping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Das Zangenbolzenfutter dient zum Spannen von Werkstücken (2) auf einer Werkzeugmaschine und weist eine Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten, geneigt zur Futterachse (3) in Führungsaufnahmen (4) angeordneten Zangenbolzen (5, 6) auf, die durch eine in axialer Richtung verstellbare Spannplatte (8) in radialer Richtung verstellbar sind. Die Zangenbolzen (5, 6) sind in eine erste Gruppen zentrisch spannender Zangenbolzen (5) und in eine zweite Gruppe ausgleichend spannender Zangenbolzen (6) eingeteilt, wobei an der Spannplatte (8) starre Führungskolben (7) und axial, parallel zur Futterachse (3) verstellbare bewegliche Führungskolben (9) angeordnet sind, in denen die Führungsaufnahmen (4) für die Zangenbolzen (5, 6) ausgebildet sind. Die Zangenbolzen (5) der ersten Gruppe sind den starren Führungskolben (7) und die ausgleichend spannenden Zangenbolzen (6) der zweiten Gruppe sind den beweglichen Führungskolben (9) zugeordnet. Die Zangenbolzen (5) der ersten Gruppe sind gegenüber den Zangenbolzen (6) der zweiten Gruppe radial in Spannrichtung, zum zu spannenden Werkstück (2) hin versetzt angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Zangenbolzenfutter zum Spannen von Werkstücken auf einer Werkzeugmaschine, mit einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilten, geneigt zur Futterachse in Führungsaufnahmen angeordneten Zangenbolzen, die durch eine in axialer Richtung verstellbare Spannplatte in radialer Richtung verstellbar sind.
Da bei sich drehenden Werkzeugmaschinen ein zur Drehachse rotationssymmetrisches Arbeitsergebnis erzielt wird, ist es sehr wichtig, daß die Werkstücke genau zentrisch gespannt werden, um eine gleichmäßige und qualitativ hochwertige Bearbeitung zu ermöglichen. Bei verformungsempfindlichen Teilen wie Bremsscheiben, Lagerringen, Zahnkränzen oder dergleichen ist aber weiterhin darauf zu achten, daß bei dem zentrischen Spannen dem Werkstück keine Verformung aufgezwungen wird, die zwar im gespannten Zustand zu einem rotationssymmetrischen Arbeitsergebnis führt, im ausgespannten Zustand nach der Relaxation der Verformung jedoch ein unrundes, nicht rotationssymmetrisch bearbeitetes Werkstück ergibt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Zangenbolzenfutter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Werkstück mit ausreichender Spannkraft und exakt zentrisch gespannt werden kann, ohne daß verformungsempfindliche Teile deformiert werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Zangenbolzenfutter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zangenbolzen in eine erste Gruppe zentrisch spannender Zangenbolzen und in eine zweite Gruppe ausgleichend spannender Zangenbolzen eingeteilt sind, daß an der Spannplatte starre Führungskolben und axial, parallel zur Futterachse verstellbare bewegliche Führungskolben angeordnet sind, in denen die Führungsaufnahmen für die Zangenbolzen ausgebildet sind, daß die zentrisch spannenden Zangenbolzen der ersten Gruppe den starren Führungskolben und die ausgleichend spannenden Zangenbolzen der zweiten Gruppe den beweglichen Führungskolben zugeordnet sind, und daß die Zangenbolzen der ersten Gruppe gegenüber den Zangenbolzen der zweiten Gruppe radial in Spannrichtung, zum zu spannenden Werkstück hin versetzt angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Zangenbolzenfutter bietet den Vorteil, daß die beim Spannen des Werkstückes auftretenden Anforderungen bezüglich des Vermeidens jeglicher Exzentrizität bzw. der Verformung des Werkstückes sukzessive erfüllt werden, wobei die erste Gruppe Zangenbolzen die zentrische Ausrichtung des Werkstückes bewirkt und sodann bei axialer Verschiebung der beweglichen Führungskolben erst die zurückgesetzten Zangenbolzen der zweiten Gruppe zur Anlage kommen und eine in Umfangsrichtung des Werkstückes gleichmäßigere Einleitung der notwendigen Spannkraft ermöglichen.
Durch die Größe des Neigungswinkels der geneigt zur Futterachse in den Führungsaufnahmen angeordneten Zangenbolzen kann der in radialer Richtung zurückgelegte Verstellweg ebenso wie das Spannkraftverhalten beeinflußt werden, also ob eine Selbstklemmung erzielt wird oder nicht. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Zangenbolzen der ersten Gruppe um einen dem Produkt des halben Axialhubes des beweglichen Führungskolbens und dem Tangens des Neigungswinkels entsprechenden Betrag zum zu spannenden Werkstück hin versetzt sind.
Da ein Kreis durch drei auf seiner Peripherie liegenden Punkten exakt bestimmt ist, besteht die erste, zum zentrischen Spannen vorgesehene Gruppe zweckmäßigerweise aus drei Zangenbolzen.
Weiter empfiehlt es sich, das Zangenbolzenfutter so auszubilden, daß die zweite Gruppe mehr Zangenbolzen als die erste Gruppe umfaßt, vorzugsweise doppelt so viele. Durch die erhöhte Anzahl von Zangenbolzen in der zweiten Gruppe stehen in Umfangsrichtung des Werkstückes mehr Stützpunkte zum ausgleichenden Spannen zur Verfügung.
Um nach den Zangenbolzen der ersten Gruppe auch die Zangenbolzen der zweiten Gruppe zur Anlage an das Werkstück verstellen zu können, ist vorgesehen, daß jeder bewegliche Führungskolben durch ein wechselweise eine erste Zylinderkammer oder eine zweite Zylinderkammer beaufschlagendes Druckmittel axial, parallel zur Futterachse verstellbar ist. Wenn durch die Verstellung der Spannplatte die Zangenbolzen der ersten Gruppe zum zentrischen Spannen zur Anlage an das Werkstück gebracht sind, wird die erste Zylinderkammer mit dem Druckmittel beaufschlagt, um den beweglichen Führungskolben axial und damit die Zangenbolzen aufgrund ihrer Neigung radial zu verstellen und so das ausgleichende Spannen zu bewirken. Nachdem dies erreicht ist, kann durch weitere axiale Verstellung der Spannplatte und Druckerhöhung in der ersten Zylinderkammer die zum sicheren Spannen erforderliche Spannkraft auf das Werkstück ausgeübt werden.
Da bei der zuvor beschriebenen Erhöhung der Spannkraft keine Verformung des Werkstückes auftreten darf, die Zangenbolzen der zweiten Gruppe sich über ihre Zylinderkammer letztendlich ebenso wie die Zangenbolzen der ersten Gruppe aber über die Spannplatte abstützen, erfordert die Erzeugung der notwendigen Spannkraft über die axiale Verstellung der Spannplatte eine feinfühlige Anpassung des Druckes in der ersten Zylinderkammer. Einfacher und im Rahmen der Erfindung daher bevorzugt ist es, wenn ein Ventil zum Absperren der im ausgleichend gespannten Zustand des Werkstücks mit dem Druckmittel befüllten ersten Zylinderkammer vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, den Druck in der ersten Zylinderkammer konstant zu halten, so daß bei einer Verstellung der Spannplatte die Zangenbolzen der ersten und der zweiten Gruppe dieselbe Spannkrafterhöhung erfahren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Führungskolben gegenüber der Spannplatte arretierbar sind. Auch bei dieser Ausführungsform erfahren sämtliche Zangenbolzen bei einer Verstellung der Spannplatte die gleiche Spannkrafterhöhung.
Die Beladung des erfindungsgemäßen Zangenbolzenfutters wird dadurch erleichtert, daß zwischen den Zangenbolzen Anschläge für die Auflage des Werkstücks vorgesehen sind.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Zangenbolzen eine Hinterschneidung aufweisen, die an einer Keilfläche angreift, um bei der radial erfolgenden Verstellung der Zangenbolzen einen Niederzug des Werkstückes zu erreichen, das somit gegen die Anschläge gepreßt wird.
Wenn die Hinterschneidung in einer an der Keilfläche ausgebildeten Nut geführt ist, ist zugleich eine Verdrehsicherung der Zangenbolzen in ihren in den Führungskolben ausgebildeten Führungsaufnahmen erreicht.
Zweckmäßigerweise ist die Hinterschneidung des Zangenbolzens gegen die Kraft eines Federbolzens in der Nut gehalten.
Bisher bekannte Zangenbolzenfutter sind so ausgelegt, daß sie entweder eine Innenspannung oder eine Außenspannung des Werkstückes ermöglichen. Um eine flexiblere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Zangenbolzenfutters zu erhalten, ist dieses so ausgebildet, daß die starren Führungskolben und die beweglichen Führungskolben um ihre parallel zur Futterachse liegende Achse verdrehbar sind. Durch diese Verdrehbarkeit ergibt sich die Option, die Ausrichtung des Neigungswinkels zu verändern und so festzulegen, ob bei axialer Verstellung der Spannplatte die Zangenbolzen sich radial einwärts oder auswärts bewegen.
Da die Exaktheit der Spannung des Werkstückes und damit dessen Qualität von der exakten Ausrichtung der Führungskolben abhängt, sind jedem Führungskolben zwei gegenüberliegende Rastsitze zugeordnet, durch die die Lage der Führungskolben sowohl bei Innenspannung als auch Außenspannung festgelegt und gegen Verdrehung gesichert ist.
Dabei empfiehlt es sich, daß die Rastsitze in einem Zwischenflansch ausgebildet sind, in den die Führungskolben mit einem Profilvorsprung eingreifen.
Um sowohl bei Innenspannung als auch bei Außenspannung einen Niederzug des Werkstückes zu gewährleisten, sind je Zangenbolzen zwei um 180° versetzte Keilflächen vorgesehen.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Führungskolben bei Außenspannung im Futterkörper paßgenau und in der Spannplatte mit geringem Spiel geführt sind, so daß bei Rotation ein im Sinne einer Spannkraftunterstützung wirkendes Kippmoment auftritt.
Bei dünnwandigen Werkstücken ist es teilweise günstig, wenn die ausgleichend und die zentriert spannenden Zangenbolzen auf unterschiedlichen Seiten des Werkstückes anliegen. Durch die Verdrehbarkeit der Führungskolben ist es nun ermöglicht, daß die starren Führungskolben mit den zentrisch spannenden Zangenbolzen der ersten Gruppe eine die Innenspannung ermöglichende Orientierung aufweisen, und daß die beweglichen Führungskolben mit den ausgleichend spannenden Zangenbolzen eine die Außenspannung ermöglichende Orientierung aufweisen, bzw. daß die starren Führungskolben und die beweglichen Führungskolben eine dazu invertierte Orientierung aufweisen.
Um die geringere Anzahl von Zangenbolzen in der ersten Gruppe gegenüber denen in der zweiten Gruppe auszugleichen und eine größere Anzahl von Stützstellen an Umfang des Werkstückes bereitzustellen, ist vorgesehen, daß an den Zangenbolzen der ersten Gruppe ein dem Werkstück symmetrisch zum Zangenbolzen an zwei Punkten anliegender Ausleger angeordnet ist.
Im folgenden soll die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Zangenbolzenfutter mit einem innengespannten Werkstück,
Fig. 2 eine Sicht von oben auf das Zangenbolzenfutter gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Zangenbolzenfutter in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung mit einem außengespannten Werkstück,
Fig. 4 eine Sicht von oben auf das Zangenbolzenfutter gemäß Fig. 3,
Fig. 5 der Zwischenflansch mit den darin ausgebildeten Rastsitzen,
Fig. 6 ein Zangenbolzenfutter in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung mit einem von innen zentriert und von außen ausgleichend gespannten Werkstück,
Fig. 7 eine Sicht von oben auf das Zangenbolzenfutter gemäß Fig. 6, und
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechenden Darstellung eines gegenüber der Fig. 7 invertiert gespannten Werkstückes.
Das in der Zeichnung dargestellte Zangenbolzenfutter 1 dient zum Spannen von verformungsempfindlichen Werkstücken 2 wie beispielsweise Bremsscheiben, Lagerringen, Zahnkränzen oder dergleichen, auf einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer hier nicht dargestellten Drehmaschine. Das Zangenbolzenfutter 1 besitzt eine Mehrzahl von gleichmäßig über ihren Umfang verteilt, geneigt zur Futterachse 3 in Führungsaufnahmen 4 angeordneten Zangenbolzen 5, 6, wobei die Zangenbolzen 5, 6 in zwei Gruppen eingeteilt sind. Die erste Gruppe besteht aus drei Zangenbolzen 5, die dazu dienen, das Werkstück 2 zentrisch zu spannen, während die zweite Gruppe aus sechs Zangenbolzen 6 besteht, mit denen eine ausgleichende, eine Verformung verhindernde Spannung des Werkstückes 2 möglich ist. Die Zangenbolzen 5 der ersten Gruppe sind in starren Führungskolben 7 geführt, die an einer in axialer Richtung verstellbaren Spannplatte 8 fixiert sind. Demgegenüber sind die Zangenbolzen 6 der zweiten Gruppe in beweglichen Führungskolben 9 geführt, die gegenüber der Spannplatte 8 in axialer, parallel zur Futterachse 3 liegender Richtung verstellbar sind. Aufgrund dieses Aufbaus ergibt sich bei in axialer Richtung erfolgender Verstellung der wiederum in einem Futterkörper 10 geführten, durch einen Kolben 11 verstellbaren Spannplatte 8 eine in radialer Richtung erfolgende Verstellung der Zangenbolzen 5, 6. Dabei sind die Zangenbolzen 5 der ersten Gruppe gegenüber den Zangenbolzen 6 der zweiten Gruppe radial in Spannrichtung, zum zu spannenden Werkstück 2 hin versetzt angeordnet, und zwar um einen dem Produkt des halben Axialhubes des beweglichen Führungskolbens 9 und dem Tangens des Neigungswinkels 2 entsprechenden Betrag. Somit kommen bei Verstellung der Spannplatte 8 die Zangenbolzen 5 der ersten Gruppe zuerst an dem Werkstück 2 zur Anlage, wobei sie dieses zentrisch spannen. Um auch die Zangenbolzen 6 der zweiten Gruppe zur Anlage an das Werkstück 2 zu bringen, wird der bewegliche Führungskolben 9 in axialer Richtung verstellt, wozu am beweglichen Führungskolben 9 ein Ringbund 12 ausgebildet ist, der eine erste Zylinderkammer 13 von einer zweiten Zylinderkammer 14 trennt, die wechselweise mit einem Druckmittel beaufschlagt werden können. Bei Beaufschlagung der ersten Zylinderkammer 13 mit dem Druckmittel wird der bewegliche Führungskolben 9 in der Zeichnung nach oben verschoben, so daß in Fig. 1 der dem beweglichen Führungskolben 9 zugeordnete Zangenbolzen 6 der zweiten Gruppe radial nach außen zur Anlage an dem Werkstück 2 und zur ausgleichenden Spannung verschoben wird. Damit liegt durch die hubkontrollierte Verschiebung der Spannplatte 8 und nachfolgende Verstellung der beweglichen Führungskolben 9 eine zentrische und ausgleichende, die Form des Werkstückes 2 konservierende Spannung vor, die jedoch nicht die endgültige, zum sicheren Spannen notwendige Spannkraft aufbietet.
Zur Spannkrafterhöhung kann in einfacher Weise die Spannplatte 8 weiter in axialer Richtung verstellt und dazu der Druck in der ersten Zylinderkammer 13 angepaßt werden. Bei einer alternativen, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist ein Ventil zum Absperren der ersten Zylinderkammer 13 vorgesehen, so daß die alleinige Verschiebung der Spannplatte 8 ausreicht, um eine gleichmäßige Spannkrafterhöhung über die Zangenbolzen 5, 6 der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe zu erreichen. Bei einer weiteren Alternative sind die beweglichen Führungskolben 9 gegenüber der Spannplatte 8 arretierbar, um auch so durch alleinige Verstellung der Spannplatte 8 die Spannkrafterhöhung bewirken zu können.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Anschläge 15 zwischen den Zangenbolzen 5, 6 angeordnet. Die Zangenbolzen 5, 6 weisen eine Hinterschneidung 16 auf, die an einer Keilfläche 17 angreift, so daß bei der in radialer Richtung erfolgenden Verstellung der Zangenbolzen 5, 6 die Hinterschneidung 16 an der Keilfläche 17 entlang gleitet und so die Zangenbolzen 5, 6 in die axial vom Werkstück 2 weggerichtete Richtung gezogen werden, um einen Niederzug mit festem Anpressen des Werkstückes 2 gegen die Anschläge 15 zu erreichen. Die Hinterschneidung 16 ist in einer an der Keilfläche 17 ausgebildeten Nut 18 geführt, wodurch sich eine Verdrehsicherung ergibt. Weiterhin ist die Hinterschneidung 16 des Zangenbolzens 5, 6 gegen die Kraft eines Federbolzens 19 in der Nut 18 gehalten.
In Fig. 1 ist eine Konfiguration des Zangenbolzenfutters 1 gezeigt, bei dem das Werkstück 2 mit Innenspannung gehalten ist. Demgegenüber zeigt die Fig. 3 eine Konfiguration, bei der eine Außenspannung des Werkstückes 2 vorliegt. Der Übergang zwischen diesen beiden Konfigurationen wird dergestalt erreicht, daß die Spannplatte 8 durch den Kolben 11 ganz nach oben verfahren wird bis die Kante 20 am Futterkörper 10 anschlägt. Der erste Zylinderraum 13 wird beaufschlagt, so daß auch der bewegliche Führungskolben 9 in dieselbe Richtung wie die Spannplatte 8 verstellt ist. Daraufhin werden die Zangenbolzen 5, 6 gegen die Kraft des Federbolzens 19 in die entgegengesetzte Richtung gedrückt, bis die Hinterschneidung 16 aus der an der Keilfläche 17 ausgebildeten Nut 18 austreten kann. Anschließend werden die beweglichen Führungskolben 9 und die starren Führungskolben 7, die um ihre parallel zur Futterachse 3 liegende Achse verdrehbar sind, um 180° gedreht, wozu ein an den Führungskolben 7, 9 ausgebildeter Profilvorsprung 21 aus einem in einem Zwischenflansch 22 ausgebildeten Rastsitz 23 entnommen und in einen gegenüberliegenden Rastsitz 23 überführt wird. Für die Zangenbolzen 5, 6 sind auch zwei um 180° versetzte Keilflächen 17 vorgesehen. Die Hinterschneidung 16 des Zangenbolzens 5, 6 wird gegen die Kraft des Federbolzens 19 in die an der zweiten Keilfläche 17 ausgebildeten Nut 18 eingesetzt, woraufhin die zweite Zylinderkammer 14 mit Druck beaufschlagt und die Spannplatte 8 zurückverfahren werden kann, so daß das Zangenbolzenfutter 1 in die Offenstellung überführt ist, aus der ein Werkstück 2 mit Außenspannung gespannt werden kann.
In der Fig. 6-8 ist gezeigt, daß infolge der Verdrehbarkeit der Führungskolben 7, 9 es ermöglicht ist, die Zangenbolzen 5, 6 der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe auf unterschiedlichen Seiten des Werkstückes 2 angreifen zu lassen, wozu die beweglichen Führungskolben 7 und die starren Führungskolben eine zueinander entgegengesetzte Orientierung aufweisen.
In den Fig. 7 und 8 ist weiterhin gezeigt, daß an den Zangenbolzen 5 der ersten Gruppe ein Ausleger 24 angeordnet ist, der eine erhöhte Anzahl von Stützstellen für die zentrisch spannenden Zangenbolzen 5 am Umfang des Werkstückes 2 bereit stellt.
Die Führungskolben 7, 9 sind bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel mit Außenspannung im Futterkörper 10 paßgenau und in der Spannplatte 8 mit geringem Spiel geführt. Wird das Zangenbolzenfutter 1 in Drehung versetzt, tritt unter der Wirkung der Fliehkraft ein Kippmoment auf, das im Sinne einer Spannkraftunterstützung wirkt.

Claims (18)

1. Zangenbolzenfutter zum Spannen von Werkstücken (2) auf einer Werkzeugmaschine, mit einer Mehrzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilt, geneigt zur Futterachse (3) in Führungsaufnahmen (4) angeordneten Zangenbolzen (5, 6), die durch eine in axialer Richtung verstellbare Spannplatte (8) in radialer Richtung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbolzen (5, 6) in eine erste Gruppe zentrisch spannender Zangenbolzen (5) und in eine zweite Gruppe ausgleichend spannender Zangenbolzen (6) eingeteilt sind, daß an der Spannplatte (8) starre Führungskolben (7) und axial, parallel zur Futterachse (3) verstellbare bewegliche Führungskolben (9) angeordnet sind, in denen die Führungsaufnahmen (4) für die Zangenbolzen (5, 6) ausgebildet sind, daß die zentrisch spannenden Zangenbolzen (5) der ersten Gruppe den starren Führungskolben (7) und die ausgleichend spannenden Zangenbolzen (6) der zweiten Gruppe den beweglichen Führungskolben (9) zugeordnet sind, und daß die Zangenbolzen (5) der ersten Gruppe gegenüber den Zangenbolzen (6) der zweiten Gruppe radial in Spannrichtung, zum zu spannenden Werkstück (2) hin versetzt angeordnet sind.
2. Zangenbolzenfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbolzen (5) der ersten Gruppe um einen dem Produkt des halben Axialhubes des beweglichen Führungskolbens (9) und dem Tangens des Neigungswinkels (2) entsprechenden Betrag zum zu spannenden Werkstück (2) hin versetzt sind.
3. Zangenbolzenfutter der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe aus 3 Zangenbolzen (5) besteht.
4. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe mehr Zangenbolzen (6) als die erste Gruppe umfaßt, vorzugsweise doppelt so viele.
5. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder bewegliche Führungskolben (9) durch ein wechselweise eine erste Zylinderkammer (14) oder eine zweite Zylinderkammer (13) beaufschlagendes Druckmittel axial, parallel zur Futterachse (3) verstellbar ist.
6. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil zum Absperren der im ausgleichend gespannten Zustand des Werkstücks (2) mit dem Druckmittel befüllten ersten Zylinderkammer (13) vorgesehen ist.
7. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Führungskolben (9) gegenüber der Spannplatte (8) arretierbar sind.
8. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zangenbolzen (5, 6) Anschläge (15) für die Auflage des Werkstücks (2) vorgesehen sind.
9. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbolzen (5, 6) eine Hinterschneidung (16) aufweisen, die an einer Keilfläche (17) angreift, um bei der radial erfolgenden Verstellung der Zangenbolzen (5, 6) einen Niederzug des Werkstückes (2) zu erreichen.
10. Zangenbolzenfutter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (16) in einer an der Keilfläche (17) ausgebildeten Nut (18) geführt ist.
11. Zangenbolzenfutter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (16) des Zangenbolzens (5, 6) gegen die Kraft eines Federbolzens (19) in der Nut (18) gehalten ist.
12. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Führungskolben (7) und die beweglichen Führungskolben (9) um ihre parallel zur Futterachse (3) liegende Achse verdrehbar sind.
13. Zangenbolzenfutter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Führungskolben (7, 9) zwei gegenüberliegende Rastsitze (23) zugeordnet sind.
14. Zangenbolzenfutter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastsitze (23) in einem Zwischenflansch (22) ausgebildet sind, in den die Führungskolben (7, 9) mit einem Profilvorsprung (21) eingreifen.
15. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß je Zangenbolzen (5, 6) zwei um 180° versetzte Keilflächen (17) vorgesehen sind.
16. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskolben (7, 9) bei Außenspannung im Futterkörper (10) paßgenau und in der Spannplatte (8) mit geringem Spiel geführt sind, so daß bei Rotation ein im Sinne einer Spannkraftunterstützung wirkendes Kippmoment auftritt.
17. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Führungskolben (7) mit den zentrisch spannenden Zangenbolzen (5) der ersten Gruppe eine die Innenspannung ermöglichende Orientierung aufweisen, und daß die beweglichen Führungskolben (9) mit den ausgleichend spannenden Zangenbolzen (6) eine die Außenspannung ermöglichende Orientierung aufweisen, bzw. daß die starren Führungskolben (7) und die beweglichen Führungskolben (9) eine dazu invertierte Orientierung aufweisen.
18. Zangenbolzenfutter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zangenbolzen (5) der ersten Gruppe ein dem Werkstück (2) symmetrisch zum Zangenbolzen (5) an zwei Punkten anliegender Ausleger (24) angeordnet ist.
DE19812267A 1998-03-20 1998-03-20 Zangenbolzenfutter Withdrawn DE19812267A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812267A DE19812267A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Zangenbolzenfutter
ES99100915T ES2167965T3 (es) 1998-03-20 1999-01-20 Mandril con brazos de tenaza.
EP99100915A EP0943384B1 (de) 1998-03-20 1999-01-20 Zangenbolzenfutter
US09/273,154 US6116617A (en) 1998-03-20 1999-03-19 Multiple-jaw chuck for a large workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812267A DE19812267A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Zangenbolzenfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812267A1 true DE19812267A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812267A Withdrawn DE19812267A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Zangenbolzenfutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6116617A (de)
EP (1) EP0943384B1 (de)
DE (1) DE19812267A1 (de)
ES (1) ES2167965T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245174B3 (de) * 2002-09-26 2004-02-19 Technische Universität Chemnitz Spannfutter
EP2505286A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Hainbuch GmbH Spannende Technik Spanneinrichtung und Werkstückspindel mit einer Spanneinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224367A1 (de) * 2002-05-28 2004-02-05 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spannfutter mit mindestens zwei Spannbacken
US6948720B1 (en) * 2002-12-10 2005-09-27 Carlson James D Computer controlled positioning table
HU226381B1 (hu) * 2004-08-25 2008-10-28 Jozsef Dr Tajnafoei Befogótokmány a rugalmas gyártáshoz
DE202009014451U1 (de) * 2009-09-10 2010-02-11 Schenck Rotec Gmbh Spannfutter mit zum Spannen radial nach außen bewegten Backen
EP2383058B1 (de) * 2010-04-27 2013-04-03 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Kraftbetätigtes Spannfutter
DE102011117881A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Sms Meer Gmbh Spannfutter einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines rohrförmigen, rotierenden Werkstücks
EP2676755A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Kraftspannfutter
CN103264306B (zh) * 2013-05-30 2016-04-27 苏州创丰精密五金有限公司 一种圆夹头
GB2523360A (en) * 2014-02-21 2015-08-26 David Walter Lobley Woodturning chuck and jig
EP3456447A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-20 Hainbuch GmbH Spannende Technik Aussenspannmittel und verfahren zur festlegung von werkstücken
CN109365851B (zh) * 2018-12-24 2024-02-13 江苏泰源数控机床有限公司 一种大型中空液压卡盘装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904339A (en) * 1957-01-29 1959-09-15 Cushman Chuck Co Centering chucks
FR1545815A (fr) * 1967-10-02 1968-11-15 Cri Dan Mandrin de machine-outil
US3814449A (en) * 1972-10-05 1974-06-04 Ruck Tool Co Hydraulic ring chuck
US3871670A (en) * 1973-08-24 1975-03-18 Miles Machinery Company Chuck apparatus for clamping varied sized workpieces to be machined
US5052700A (en) * 1990-06-04 1991-10-01 Sheffer Collet Company Compensating and/or centralizing grip chuck
US5429375A (en) * 1994-03-01 1995-07-04 General Manufacturing Systems, Inc. Fluid actuated chuck with lock-up fingers for eccentric workpiece walls
US5429376A (en) * 1994-03-01 1995-07-04 General Manufacturing Systems, Inc. Fluid-operated collet chuck with centering fingers
US5441287A (en) * 1994-10-04 1995-08-15 Tang; Kuo-Tai Simplified steerable roller skate
JP3825119B2 (ja) * 1997-03-06 2006-09-20 帝国チャック株式会社 薄肉・脆性ワーク用チャック装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245174B3 (de) * 2002-09-26 2004-02-19 Technische Universität Chemnitz Spannfutter
EP2505286A1 (de) 2011-03-29 2012-10-03 Hainbuch GmbH Spannende Technik Spanneinrichtung und Werkstückspindel mit einer Spanneinrichtung
DE102011006367B3 (de) * 2011-03-29 2012-10-11 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Spanneinrichtung und Werkstückspindel mit einer Spanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2167965T3 (es) 2002-05-16
EP0943384A1 (de) 1999-09-22
EP0943384B1 (de) 2001-11-14
US6116617A (en) 2000-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217401B3 (de) Spannvorrichtung
AT500177B1 (de) Wiederholgenaue spanneinrichtung
EP0714338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen einer kurbelwelle
EP0943384B1 (de) Zangenbolzenfutter
DE4315839C2 (de) Werkstückspannvorrichtung für Mehrseitenbearbeitung
EP0753368B1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
DE926404C (de) Spannfutter
EP2747922A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines bauteils an einem rotierenden maschinenteil
EP1050360B1 (de) Zangenbolzenfutter
EP0800884B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
EP2219811B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter
EP3456447A1 (de) Aussenspannmittel und verfahren zur festlegung von werkstücken
EP0544939B1 (de) Keilspannzeug für Prüfmaschinen
DE19941424A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE3536237C2 (de) Spannfutter oder Einspannvorrichtung für hohe Geschwindigkeit
DE2041988A1 (de) Einspannvorrichtung
DE3223748A1 (de) Spannvorrichtung
CH705531B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks.
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102006024637B4 (de) Spannfutter
DE102018104985B4 (de) Spannmembrane, Spannfutter für Innen- und Außenspannung sowie Grundkörper dafür
DE10338275A1 (de) Spannfutter zum Spannen empfindlicher Werkstücke bei der Bearbeitung
DE3215899A1 (de) Kraftbetaetigtes schwenkfutter
WO1999050013A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von ringförmigen werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee