DE19810329A1 - Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur - Google Patents

Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur

Info

Publication number
DE19810329A1
DE19810329A1 DE19810329A DE19810329A DE19810329A1 DE 19810329 A1 DE19810329 A1 DE 19810329A1 DE 19810329 A DE19810329 A DE 19810329A DE 19810329 A DE19810329 A DE 19810329A DE 19810329 A1 DE19810329 A1 DE 19810329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin glass
glass
carrier material
keyboard
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19810329A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Otto Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19810329A priority Critical patent/DE19810329A1/de
Priority to US09/623,891 priority patent/US6563435B1/en
Priority to PCT/EP1999/001567 priority patent/WO1999046788A1/de
Priority to EP99911767A priority patent/EP1062675B1/de
Priority to AU30334/99A priority patent/AU3033499A/en
Priority to DE59901799T priority patent/DE59901799D1/de
Publication of DE19810329A1 publication Critical patent/DE19810329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/703Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by spacers between contact carrying layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/024Properties of the substrate
    • H01H2209/038Properties of the substrate transparent
    • H01H2209/04Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • H01H2209/084Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/004Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2211/00Spacers
    • H01H2211/026Spacers without separate element
    • H01H2211/036Convexly bowed membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/002Layer thickness
    • H01H2227/004Membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/024Packing between substrate and membrane
    • H01H2229/028Adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/038Anti-vandalism

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bei einer Glastastatur mit einer aus einer flexiblen Dünnglasscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Trägermaterialscheibe (6), die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8, 10) aufweisen, wobei die sich gegenüberstehenden elektrisch leitenden Schichten (8, 10) mit Hilfe eines Abstandhalters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei sich die elektrisch leitenden Schichten (8, 10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasscheiben (2) an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungsstelle berühren, ist vorgesehen, daß die flexible Dünnglasscheibe (2) aus einer gezogenen Dünnglasfolie besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Glastastatur nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 bzw. 4, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
Derartige Druckschaltelemente sind als Touch-Panels in Anzeige; Displays bekannt. Die Touch-Panels bestehen üblicherweise aus transparenten Kunststoff-Folien, deren Innenoberflächen elektrisch leitend beschichtet sind. Zum Abstützen dieser Folien werden im Luft­ zwischenraum Abstandhalter eingeklebt, wobei ein außen an dem Kontaktbereich umlaufender Abstandhalter luft­ dicht mit den Kunststoff-Folien zur Stabilisierung des inneren Luftdrucks verschweißt wird und dadurch gleich­ zeitig die obere Folie abstützt. Innerhalb des Kontakt­ bereichs sind zusätzlich elastische Spacer angeordnet, um eine Rückstellung der Folien zu gewährleisten. Das bekannte Druckschaltelement hat den Nachteil, einen hermetisch abgeschlossenen Luftraum zu benötigen, der keinen Druckausgleich zuläßt. Bei erheblichen Abwei­ chungen vom normalen atmosphärischen Druck, z. B. bei der Anwendung in Unterwasserfahrzeugen oder in der Luft- und Raumfahrt, und bei hohen Temperaturen erzeu­ gen die Luftdruckveränderungen Haarrisse in der aufge­ dampften, elektrisch leitfähigen Kontaktschicht, was zu einem Funktionsausfall führt. In großen Höhen dehnt sich der Spacer im Kontaktbereich aus. Dadurch wird der Schaltweg der Kontaktfolie verändert und die vorgegebe­ nen elektronischen und mechanischen Parameter, wie z. B. Druckpunkt, werden nicht eingehalten. Weitere Nachteile der bekannten Touch-Panels bestehen darin, daß die Kunststoff-Folien mechanisch und chemisch nur eine be­ grenzte Widerstandsfähigkeit aufweisen, eine geringe Transmission aufweisen und im übrigen nicht antista­ tisch sind. Auch besteht bei größeren Temperaturschwan­ kungen die Gefahr einer Rißbildung in der elektrisch leitenden Schicht aufgrund erheblich unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen der leitenden Schicht und dem Kunststoffträger.
Aus der EP 0 546 003 B1 ist ein aus einem Glaslaminat gebildetes Druckschaltelement bekannt, daß aus einer flexiblen Dünnglasscheibe und mindestens einer Träger­ glasscheibe gebildet ist, die auf den einander zuge­ wandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht aufweisen. Die sich gegenüberstehenden elek­ trisch leitenden Schichten sind mit Hilfe eines Ab­ standhalters auf Abstand gehalten. Die elektrisch lei­ tenden Schichten berühren sich bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasschicht an der im wesentlichen punk­ tuellen Druckbelastungsstelle.
Das bekannte Druckschaltelement weist eine stoß- und druckempfindliche Dünnglasscheibe auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Glastastatur zu schaffen, die eine verringerte Druck- und Stoßempfindlichkeit aufweist und somit die groß­ technische Herstellung zuläßt.
Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß die flexible Dünnglasscheibe aus einer gezogenen Dünnglas­ folie besteht. Es ist wesentlich, daß die Dünnglas­ scheibe aus einer gezogenen Dünnglasfolie hergestellt ist, denn nur eine solche ist ausreichend stabil und zugleich flexibel. Die gezogene Dünnglasfolie ermög­ licht es daher, eine bruchfeste Dünnglasscheibe herzu­ stellen, die ausreichend biegbar ist, um eine Kontakt­ herstellung zwischen dem einander zugewandten elek­ trisch leitenden Schichten zu ermöglichen.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß die Trägermate­ rialscheibe relativ zu der flexiblen Dünnglasscheibe geringfügig größer ist, so daß der Randbereich der Trä­ germaterialscheibe relativ zu dem Randbereich der Dünn­ glasscheibe übersteht. Der überstehende Rand der Trägermaterialscheibe schützt die empfindliche Randkan­ te der Dünnglasscheibe, so daß auch auf diese Weise die Glasbruchgefahr bei der Dünnglasscheibe reduziert werden kann.
Der ebene zurückspringende Rand der Dünnglasscheibe ist dabei unter Zwischenschaltung eines Klebemittels als Abstandhalter im Randbereich mit dem Randbereich der Trägermaterialscheibe verklebt. Der überstehende Rand der Trägermaterialscheibe dient dabei auch zur Aufnahme einer Klebstoffwulst, die ebenfalls die empfindliche Kante der Dünnglasscheibe schützt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Rand der Dünnglas­ scheibe mit einem ausgehärteten Kunststoff stabilisiert ist. Die Schnittkante der Dünnglasscheibe weist mehrere von der Kante nach innen gehende Mikrorisse auf, die durch den Schnittprozeß entstanden sind. Von diesen Mikrorissen kann sehr leicht ein Riß ausgehen, der die gesamte Dünnglasscheibe zerstört. Der Rand der Dünn­ glasscheibe ist daher vorzugweise mit einem ausgehärte­ ten Kunststoff stabilisiert. Hierzu wird die Dünnglas­ scheibe mit ihren Begrenzungskanten beispielsweise in einen noch dünnflüssigen Kunststoff getaucht. Aufgrund von Kapillarwirkung werden die Mikrorisse mit dem zu­ nächst flüssigen Kunststoff ausgefüllt und anschließend der Kunststoff ausgehärtet. Nachdem der Kunststoff aus­ gehärtet ist, weist die Dünnglasscheibe eine erheblich höhere Stabilität auf, da ein Einreißen der Dünnglas­ scheibe bei Druck- oder Stoßbelastung von ihren Rändern aus nicht mehr auftreten kann.
Die aus der flexiblen Dünnglasscheibe bestehende Tasta­ turoberfläche kann in dem Randbereich eben gestaltet sein und im Tastaturbereich geringfügig nach außen kon­ vex gewölbt sein. Die konvexe Wölbung der Tastaturober­ fläche verbessert einerseits das Rückstellverhalten der Dünnglasscheibe nach einer Betätigung und verhindert andererseits das Entstehen von Newton'schen Ringen, die aus optischen Gründen bei einer Glastastatur uner­ wünscht sind.
Die Dünnglasscheibe wird vorzugsweise im tiefgezogenen Zustand mit der Trägermaterialscheibe verklebt. Dabei wird die Dünnglasscheibe im kalten Zustand tiefgezogen und in diesem Zustand zugleich mit der Trägermaterial­ scheibe verklebt, so daß die konvexe Wölbung der Tasta­ turoberfläche erhalten bleibt.
Die Dicke der Dünnglasscheibe beträgt ca. 0,1 bis 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,175 und 0,4 mm. Eine Dünnglasscheibe in diesem Dickenbereich weist eine aus­ reichende Flexibilität auf, um punktgenau einen Schalt­ kontakt zwischen den einander gegenüberliegenden elek­ trischen Schichten zu ermöglichen.
Der Abstandhalter ist ausschließlich im Randbereich der Tastaturoberfläche zwischen der Dünnglasscheibe und der Trägermaterialscheibe angeordnet, wobei die restliche Tastaturoberfläche ohne weitere Abstandhalter an belie­ biger Stelle punktuell schaltbar ist. Die Erfindung ermöglicht es in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Abstandhalter im Bereich der Schaltfläche zu verzich­ ten, so daß die gesamte Tastaturoberfläche für die Schaltbetätigung ohne Beschränkungen zur Verfügung steht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorge­ sehen, daß der Abstandhalter im Randbereich aus einem unter UV-Licht aushärtenden Kunststoff gebildet ist. Dies hat den Vorteil, daß kein separater Abstandhalter vorgesehen werden muß, und daß der Abstandhalter be­ reits beim Zusammenkleben der Dünnglasscheibe mit der Trägermaterialscheibe gebildet werden kann.
Die Trägermaterialscheibe ist vorzugsweise transparent. Dies ermöglicht, hinter der Trägermaterialscheibe bei­ spielsweise Tastaturbeschriftungen und/oder Beleuch­ tungsmittel anzuordnen.
Vorzugsweise besteht die Trägermaterialscheibe aus Glas. Glas hat den Vorteil, daß die Ausdehnungskoeffi­ zienten einer Trägermaterialscheibe aus Glas und der elektrisch leitenden Schicht, z. B. eine Indium-Zinn­ oxid-Schicht, nur geringe Unterschiede aufweisen, so daß die Rißbildungsgefahr in der elektrisch leitenden Schicht reduziert ist.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trägermaterialscheibe aus einer transparenten Glaszelle mit integrierter Elektrolumi­ niszenzmatrix (EL-Displayglas) besteht.
Die Trägermaterialscheibe kann aus einem Verbundglas für den Splitterschutz bestehen. Eine solche Glastasta­ tur kann vorteilhaft in Bereichen eingesetzt werden, in denen Explosions- oder Vandalismusgefahr besteht. Die Verwendung von Verbundglas hat den weiteren Vorteil, eine Sperrwirkung für UV-Licht zu bewirken.
Die Trägermaterialscheibe kann auf der der Dünnglas­ scheibe abgewandten Seite eine Heizeinrichtung aufwei­ sen.
Die Heizeinrichtung besteht vorzugsweise aus einer elektrisch leitenden transparenten Beschichtung der Trägermaterialscheibe.
Die Trägermaterialscheibe kann auch auf der Dünnglas­ scheibe abgewandten Seite eine elektrisch leitende Ab­ schirmschicht aufweisen, die eine hinter der Glastasta­ tur entstehende elektromagnetische Störstrahlung z. B. von der Ansteuerelektronik der Anzeige abschirmt und somit die elektromagnetische Störanfälligkeit der Glas­ tastatur verringert.
Die transparente Trägermaterialscheibe kann ein opti­ sches Filter bilden oder mit einem solchen Filter ver­ sehen sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Trägermaterialscheibe auf der der Dünnglasscheibe abge­ wandten Seite eine Aufnahmeeinrichtung für eine aus­ wechselbare Tafel zur Tastaturbeschriftung aufweist. Eine solche Aufnahmeeinrichtung besteht beispielsweise aus einer Einschubtasche für die auswechselbare Tafel. Die Auswechselbarkeit der Tastaturbeschriftung ermög­ licht es, die Funktionen bestimmter Tastaturfelder in­ dividuell festzulegen oder diese auch nachträglich zu verändern. So ist es beispielsweise bei einer Maschi­ nensteuerung möglich, die Tastaturfelder auf der Tasta­ turoberfläche je nach Bedarf anderen Funktionen zuzuor­ dnen.
Die Trägermaterialscheibe und/oder der Abstandhalter weisen im Randbereich Belüftungsöffnungen für den Zwischenraum zwischen der Dünnglasscheibe und der Trä­ germaterialscheibe auf. Dies hat den Vorteil, daß bei Abweichung von normalem atmosphärischen Druck, z. B. bei der Anwendung in Unterwasserfahrzeugen oder in der Luft- und Raumfahrt bzw. bei hohen Temperaturänderungen ein Druckausgleich möglich ist, so daß die elektrisch leitenden Schichten auf der Dünnglasscheibe und der Trägermaterialscheibe nicht beschädigt werden können.
Die Belüftungsöffnungen sind vorzugsweise mit einem Filtermaterial versehen, die die Glastastatur vor Ver­ schmutzung schützt.
Die Trägermaterialscheibe kann auf der der Dünnglas­ scheibe abgewandten Seite eine lichtstreuende Schicht aufweisen. Eine solche Beschichtung oder Oberflächen­ behandlung ist beispielsweise bei einer Hintergrundbe­ leuchtung vorteilhaft.
Die Dünnglasscheibe kann auf ihrer Unterseite einen Dekorrand aufweisen. Der Dekorrand hat den Vorteil, daß einerseits die bedienbare Tastaturoberfläche begrenzt wird, wodurch optisch die bedienbare Schaltfläche er­ kennbar wird und andererseits den Vorteil, größere Fer­ tigungs- und Einbautoleranzen dahinterliegender Ein­ richtungen, wie beispielsweise LCD-Anzeigen zuzulassen, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden können.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er­ läutert:
Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Glastastatur,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Glastastatur der Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Kantenansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Eckenbereich der Glas­ tastatur,
Fig. 4A das Detail in Fig. 4,
Fig. 5 eine Glastastatur mit einer Verbundglasscheibe als Trägermaterialscheibe,
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel mit einer elektrisch leitenden Schicht auf der Rückseite der Träger­ materialscheibe und einem Dekorrand unter der Dünnglasscheibe,
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 6, und
Fig. 8 und 9 ein Ausführungsbeispiel der Glastastatur mit einer Aufnahmetasche für eine Tafel hinter der Trägermaterialscheibe.
Die in Fig. 1 gezeigte Glastastatur besteht aus einer unteren relativ dicken Trägermaterialscheibe 12 und einer mit Hilfe eines Abstandhalters 12 in parallelem Abstand zu der Trägermaterialscheibe 6 gehaltenen Dünn­ glasscheibe 2. Die Dünnglasscheibe 2 und die Träger­ materialscheibe 6 sind auf den einander gegenüberlie­ genden Innenflächen mit elektrisch leitenden Schichten 8, 10 versehen, die Elektroden bilden und die bei gegen­ seitiger Berührung einen Schaltkontakt herstellen. Hierzu kann die flexible Dünnglasscheibe 2 durch im wesentlichen punktuelle Druckbeaufschlagung so verformt werden, daß ein elektrischer Kontakt zwischen den lei­ tenden Schichten 8, 10 hergestellt wird.
Ein derartiger Aufbau der Glastastatur ist sowohl für analoge Glastastaturen, bei denen die elektrisch lei­ tenden Schichten 8, 10 im wesentlichen die gesamte Tastaturoberfläche 4 überdecken, als auch für digitale Glastastaturen verwendbar, bei denen die elektrisch leitenden Schichten 8, 10 strukturiert sind und bei­ spielsweise aus einer Vielzahl von zueinander paralle­ len Leiterbahnen bestehen. Dabei verlaufen die Leiter­ bahnen auf der elektrisch leitenden Schicht 8 vorzugs­ weise rechtwinklig zu den Leiterbahnen auf der elek­ trisch leitenden Schicht 10.
Die Dünnglasscheibe 2 wird aus einer gezogenen Dünn­ glasfolie geschnitten und weist eine Dicke zwischen ca. 0,1 und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,175 und 0,4 mm, auf. Gefloatetes Glas gleicher Dicke weist einen Zinnfilm auf, der zu einer Versprödung des Glases führt und daher für diesen Einsatzzweck nicht geeignet ist. Nur Dünnglasscheiben, die aus einer gezogenen Glasfolie hergestellt werden, weisen eine ausreichende Flexibili­ tät und Bruchfestigkeit auf, um auch größere Tastatur­ oberflächen 4 herzustellen. Desweiteren kommt es auf eine hohe Gleichmäßigkeit der Glasdicke an.
Die Dünnglasscheibe 2 wird geringfügig konvex nach außen gewölbt und in diesen Zustand unter Zwischen­ schaltung des Abstandhalters 12 mit der Trägermaterial­ scheibe 6 verklebt. Hierzu wird die Dünnglasscheibe 2 tiefgezogen, wobei ein ebener Randbereich 20 verbleibt. Der Abstandhalter wird vorzugsweise aus dem die beiden Scheiben 2, 6 verbindenden Kleber gebildet, wobei ein Verkleben nur an der Kante des Randbereichs 20 der Dünnglasscheibe 2 erfolgt. Die Trägermaterialscheibe 6 steht allseitig relativ zu der Dünnglasscheibe 2 über und ermöglicht dadurch einen effektiven Schutz der em­ pfindlichen Außenkanten der Dünnglasscheibe 2. Gleich­ zeitig bildet der überstehende Rand der Trägermaterial­ scheibe 6 eine Stützfläche für eine aus dem Kleber ge­ bildete Klebewulst 14, die bis zur Oberkante der Dünn­ glasscheibe 2 reicht. Diese Klebewulst 14 schützt zu­ sätzlich die empfindliche Außenkante der Dünnglasschei­ be 2.
Die konvexe Krümmung der Dünnglasscheibe 2 nach außen hat den Vorteil, daß höhere Rückstellkräfte entstehen, und daß die Dünnglasscheibe 2 ohne weitere Abstandhal­ ter im Bereich der Tastaturoberfläche 4 auskommt. Es ist wesentlich, daß keine Abstandhalter im Schaltbe­ reich 24 der Tastaturoberfläche 4 enthalten sind, da im Bereich solcher Abstandhalter ein Schaltkontakt nicht herstellbar wäre. Die hier beschriebene Glastastatur ist dagegen an jeder beliebigen Stelle der Tastatur­ oberfläche 4 bedienbar.
Ein weiterer Vorteil der konvexen Überhöhung der Dünn­ glasscheibe 2 nach außen, besteht darin, daß die Bil­ dung von Newton'schen Ringen verhindert wird, die bei transparten Tastaturen unerwünscht sind.
Die Verwendung von Glas als Tastaturoberfläche 4 hat den Vorteil, eine kratzfeste Glastastatur mit hoher Transmission zu schaffen, die eine höhere chemische Beständigkeit aufweist und antistatisch ist. Die Tempe­ ratur-Ausdehnungskoeffizienten und das Verformungsver­ halten unter Druck von Glas und elektrisch leitender Schicht weisen einen geringen Unterschied auf, so daß die Gefahr einer Rißbildung in den elektrisch leitenden Schichten im Vergleich zu Kunststoff-Folien erheblich verringert ist.
Die Dünnglasscheibe 2 kann mit einer Kantenstabilisie­ rung versehen sein. Die Kantenstabilisierung wird da­ durch erreicht, daß die aus einer gezogenen Dünnglas­ folie geschnittene Dünnglasscheibe 2 mit ihren Schnitt­ kanten in einen hochviskosen, aushärtbaren Kunststoff getaucht wird. Infolge von Kapillarwirkung dringt der flüssige Kunststoff in durch den Schnittprozeß entstan­ dene Mikrorisse 18 im Kantenbereich 20 ein, wobei diese Mikrorisse 18 durch das anschließende Aushärten des Kunststoffs mit dem Kunststoffmaterial 16 derart ausge­ füllt werden, daß von den Mikrorissen 18 keine Bruchge­ fahr mehr ausgeht. Dies vereinfacht die Handhabung und die Verarbeitung der Dünnglasscheiben 2. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Kantenstabilisie­ rung erst beim Verkleben der Dünnglasscheibe 2 mit der Trägermaterialscheibe 6 herbeizuführen. Das Klebemittel übt dann mehrere Funktionen aus, nämlich die Funktion eines Abstandhalters 12 zwischen der Dünnglasscheibe 2 und der Trägermaterialscheibe 6, die Funktion als Kan­ tenstabilisator durch Eindringen des Klebers in Mikro­ risse 18 im Kantenbereich 20 der Dünnglasscheibe 2 und die Funktion als äußerer Kantenschutz für die Dünnglas­ scheibe 2 durch Bildung einer Klebewulst 14 auf dem überstehenden Rand der Trägermaterialscheibe 6. Die Klebewulst 14 wird dabei vorzugsweise in einem zweiten Arbeitsgang erzeugt.
Der Rand der Trägermaterialscheibe 6 steht beispiels­ weise um ca. 1 mm relativ zu den Außenkanten der Dünn­ glasscheibe 2 über und bildet damit auch in Verbindung mit der Klebewulst 14 einen effektiven Stoßschutz am Außenrand der Glastastatur.
Die Trägermaterialscheibe besteht vorzugsweise aus transparentem Material. Dies hat den Vorteil, daß die Glastastatur hinter der Trägermaterialscheibe 6 mit beliebig gestalteten Kennzeichnungsfeldern oder Be­ schriftungen versehen werden kann. Desweiteren können auch Beleuchtungseinrichtungen, z. B. LED-Lampen für Funktionsanzeigen oder zur Beleuchtung der Tafel 48 hinter der Trägermaterialscheibe 6 angeordnet sein. Es versteht sich, daß hinter der Trägmaterialscheibe auch Bildschirme oder LCD-Anzeigen u. dgl. angeordnet sein können.
Als Klebemittel wird vorzugsweise ein unter UV-Licht aushärtender Kunststoff verwendet. Ein derartiger Kle­ ber hat den Vorteil, daß der Zeitpunkt der Aushärtung genau gesteuert werden kann, was den Fertigungsprozeß erheblich vereinfacht.
Besonders bevorzugt besteht die Trägermaterialscheibe 6 aus Glas. Die Dicke der Trägermaterialscheibe 6 ist von den erwarteten mechanischen Belastungen abhängig und beträgt vorzugsweise mehr als 1 mm. Es ist auch mög­ lich, eine Trägermaterialscheibe 6 aus dünnem Glas vor­ zusehen, wenn eine andere Stützstruktur hinter der Trä­ germaterialscheibe 6 angeordnet ist.
Die Trägermaterialscheibe 6 kann auch aus einem Ver­ bundglas 22 bestehen. Hierzu kann die Trägermaterial­ scheibe 6 aus Glas auf der der Dünnglasscheibe 2 abge­ wandten Seite mit einem Kleber oder einer Folie ver­ sehen sein, die mit einer zweiten Glasscheibe verbunden ist. Die Folie kann auch eingefärbt sein. Ein derarti­ ges Verbundglas dient als Splitterschutz und ist bei­ spielsweise für den Einsatz der Glastastaturen in Be­ reichen vorgesehen, in denen Explosionsgefahr oder Van­ dalismusgefahr besteht. Die Verwendung von Verbundglas hat den weiteren Vorteil, eine Sperrwirkung für UV- Licht zu bewirken.
Die Trägermaterialscheibe 6 oder die Verbundglasscheibe 32 können auf der der Dünnglasscheibe 2 abgewandten Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht versehen sein, die beispielsweise als Abschirmschicht 40 gegen elektromagnetische Strahlung oder als Heizeinrichtung 36 dient.
Die elektrische Beschichtung weist einen Widerstands­ wert über 100 Ω auf, um eine Flächenheizung zu bilden.
Bei einem Widerstandswert < 20 Ω ist die elektrische Beschichtung als Abschirmung geeignet.
Die Unterseite der Dünnglasscheibe 2 kann in ihrem Randbereich 20 einen Dekorrand 60 aufweisen, der vor­ zugsweise mit einem punktförmigen Raster nach innen ausläuft. Dieser Dekorrand wird mit Siebdrucktechnik hergestellt und bildet eine Maske, die den Schaltbe­ reich 24 der Tastaturoberfläche 4 definiert. Der Dekor­ rand bildet einen Sichtschutz in bezug auf den verkleb­ ten Randbereich 20, 28 der Glastastatur, sowie einen Sichtschutz in bezug auf die umlaufende Leiterbahnfüh­ rung für die Kontaktierung der elektrischen Schichten 8, 10. Dadurch, daß der Dekorrand nach innen mit einem Punktraster allmählich in den transparenten Bereich übergeht, kann beispielsweise eine hinter der Träger­ materialscheibe liegende LCD-Anzeige mit größerer Tole­ ranz und damit kostengünstiger montiert werden.
Desweiteren deckt der Dekorrand die auf die Träger­ scheibe geklebten Anschlußkontakte ab.
Die Trägermaterialscheibe 6 kann auf der der Dünnglas­ scheibe 2 abgewandten Seite matt oder opak gestaltet sein, um das Licht dahinterliegender LED-Anzeigen zu streuen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß auf der der Dünnglasscheibe 2 abgewand­ ten Seite der Trägermaterialscheibe 6 eine Aufnahmeein­ richtung 44 für eine auswechselbare Einschubtafel 48 angeordnet ist. Die Einschubtafel 48 dient zur Kenn­ zeichnung von Tastaturfeldern der Tastaturoberfläche 4. Die Einschubtafel 48 kann beispielsweise aus Papier bestehen und mit Schriftzeichen oder Symbolen bedruckt sein. Das Papier kann wasserfest laminiert sein. Selbstverständlich kann die Einschubtafel 48 auch aus Kunststoff bestehen.
Bei dem in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbei­ spiel ist die Aufnahmeeinrichtung 44 für die Einschub­ tafel 48 aus einer transparenten oder undurchsichtigen Platte 50 gebildet, die mit Abstand von der Trägermate­ rialscheibe 6 so befestigt ist, daß eine Einschubtasche für die Einschubtafel 48 gebildet ist.

Claims (35)

1. Glastastatur mit einer aus einer flexiblen Dünn­ glasscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Trägermaterialscheibe (6), die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8, 10) aufweisen, wobei die sich gegenüberstehenden elektrisch lei­ tenden Schichten (8, 10) mit Hilfe eines Abstand­ halters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei sich die elektrisch leitenden Schichten (8, 10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasscheibe (2) an der im wesentlichen punktuellen Druckbela­ stungsstelle berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Dünnglasscheibe (2) aus einer gezogenen Dünnglasfolie besteht.
2. Glastastatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Trägermaterialscheibe (6) relativ zu der flexiblen Dünnglasscheibe (2) geringfügig grö­ ßer ist, so daß der Randbereich (28) der Träger­ materialscheibe (6) relativ zu dem Randbereich (20) der Dünnglasscheibe (2) allseitig übersteht.
3. Glastastatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der ebene zurückspringende Rand­ bereich (20) der Dünnglasscheibe (2) unter Zwi­ schenschaltung von Klebemittel als Abstandhalter (12) mit dem Randbereich (28) der Trägermaterial­ scheibe (6) verklebt ist.
4. Glastastatur mit einer aus einer flexiblen Dünn­ glasscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Trägermaterialscheibe (6), die auf den einander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8, 10) aufweisen, wobei die sich gegenüberstehenden elektrisch lei­ tenden Schichten (8, 10) mit Hilfe eines Abstand­ halters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei sich die elektrisch leitenden Schichten (8, 10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasschicht an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungs­ stelle berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialscheibe (6) relativ zu der flexiblen Dünnglasscheibe (2) geringfügig größer ist, so daß der Randbereich (28) der Trägermate­ rialscheibe (6) relativ zu dem Randbereich (20) der Dünnglasscheibe (2) übersteht, und daß der ebene zurückspringende Rand der Dünnglasscheibe (2) unter Zwischenschaltung des Abstandhalters (12) im Randbereich (20) mit dem Randbereich (28) der Trägermaterialscheibe (6) verklebt ist.
5. Glastastatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die flexible Dünnglasscheibe (2) aus einer gezogenen Dünnglasfolie besteht.
6. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Dünnglas­ scheibe (2) mit einem ausgehärteten Kunststoff (16) stabilisiert ist.
7. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der flexiblen Dünnglasscheibe (2) bestehende Tastaturoberfläche (4) in dem Randbereich (20) eben ist und im Schaltbereich (24) geringfügig nach außen konvex gewölbt ist.
8. Glastastatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die die Tastaturoberfläche bildende Dünn­ glasscheibe (2) im tiefgezogenen Zustand mit der Trägermaterialscheibe (6) verklebt ist.
9. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Dünn­ glasscheibe (2) zwischen ca. 0,1 und ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,175 und 0,4 mm, beträgt.
10. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) ausschließlich im Randbereich (20, 28) der Tasta­ turoberfläche (4) zwischen der Dünnglasscheibe (2) und der Trägermaterialscheibe (6) angeordnet ist, und daß die restliche Tastaturoberfläche ohne wei­ tere Abstandhalter an beliebiger Stelle punktuell schaltbar ist.
11. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) im Randbereich aus einem unter UV-Licht aushärten­ den Kunststoff gebildet ist.
12. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) transparent ist.
13. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) aus Glas besteht.
14. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) aus einer transparenten Glaszelle mit integrierter Elektroluminiszenzmatrix besteht.
15. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) aus einem Verbundglas (32) für den Splitterschutz besteht.
16. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) auf der der Dünnglasscheibe (2) abge­ wandten Seite eine Heizeinrichtung (36) aufweist.
17. Glastastatur nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizeinrichtung (36) aus einer elektrisch leitenden Beschichtung der Trägerma­ terialscheibe (6) besteht.
18. Glastastatur aus einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) auf der der Dünnglasscheibe (2) abge­ wandten Seite eine elektrisch leitende Abschirm­ schicht (40) aufweist.
19. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) transparent ist und ein optisches Fil­ ter bildet oder ein optisches Filter aufweist.
20. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) auf der der Dünnglasscheibe (2) abge­ wandten Seite eine Aufnahmeeinrichtung (44) für eine auswechselbare Tafel (48) zur Tastaturbe­ schriftung aufweist.
21. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) und/oder der Abstandhalter (12) im Randbereich Belüftungsöffnungen (52) für den Zwischenraum zwischen der Dünnglasscheibe (2) und der Trägermaterialscheibe (6) aufweist.
22. Glastastatur nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Belüftungsöffnungen (52) mit einem Filtermaterial (56) versehen sind.
23. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) auf der der Dünnglasscheibe (2) abge­ wandten Seite eine lichtstreuende Schicht auf­ weist.
24. Glastastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnglasscheibe (2) auf der Unterseite einen Dekorrand (60) auf­ weist.
25. Glastastatur nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dekorrand (60) aus einem punkt­ rasterförmig nach innen auslaufenden Siebdruckrand besteht.
26. Verwendung einer aus einer gezogenen Dünnglasfolie hergestellten Dünnglasscheibe (2) zur Herstellung einer Glastastatur mit einer aus einer flexiblen Dünnglasscheibe (2) gebildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Trägermaterialscheibe (6), die auf den einander zugewandten Flächen je­ weils eine elektrisch leitende Schicht (8, 10) auf­ weisen, wobei die sich gegenüberstehenden elek­ trisch leitenden Schichten (8, 10) mit Hilfe eines Abstandhalters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei sich die elektrisch leitenden Schichten (12) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasschicht (2) an der im wesentlichen punktuellen Druckbe­ lastungsstelle berühren.
27. Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur mit einer aus einer flexiblen Dünnglasscheibe (2) ge­ bildeten Tastaturoberfläche (4) und mindestens einer Trägermaterialscheibe (6), die auf den ein­ ander zugewandten Flächen jeweils eine elektrisch leitende Schicht (8, 10) aufweisen, wobei die sich gegenüberstehenden elektrisch leitenden Schichten (8, 10) mit Hilfe eines Abstandhalters (12) auf Abstand gehalten sind und wobei sich die elektri­ sch leitenden Schichten (8, 10) bei Druckbelastung der flexiblen Dünnglasscheibe (2) an der im wesentlichen punktuellen Druckbelastungsstelle berühren, gekennzeichnet durch die Herstellung der Dünnglasscheibe (2) aus einer gezogenen Dünnglasfolie.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß die flexible Dünnglasscheibe (12) mit eben gestaltetem Randbereich (20) konvex nach außen kalt gebogen wird und gleichzeitig unter Zwischenschaltung des Abstandhalters (12) im Rand­ bereich (20, 28) mit der Trägermaterialscheibe (6) unter Vorspannung mit Hilfe eines schnellhärtenden Kunststoffes verklebt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rand der Dünnglasscheibe (2) zuvor mit einem hochviskosen, schnellaushärtenden Kunststoff (16) stabilisiert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß als schnellhärtender Kunststoff ein unter UV-Licht aushärtender Kleber verwendet wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ scheibe (6) relativ zu der flexiblen Dünnglas­ scheibe (2) geringfügig größer geschnitten wird, so daß der Randbereich (28) der Trägermaterial­ scheibe (6) relativ zu dem Randbereich (28) der Dünnglasscheibe (2) übersteht.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Dünnglasscheibe (2) mit einer Dicke zwischen ca. 0,1 und ca. 0,5 mm, vorzugsweise zwischen ca. 0,175 und 0,4 mm, ver­ wendet wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, da­ durch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) ausschließlich im Randbereich (20, 28) zwischen Dünnglasscheibe (2) und Trägermaterialscheibe (6) angeordnet wird, wobei die restliche Tastatur­ fläche (4) ohne weitere Abstandhalter an beliebi­ ger Stelle punktuell geschaltet werden kann.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, da­ durch gekennzeichnet, daß ein UV-härtender Kleber als Abstandhalter (12) im Randbereich (20, 28) ver­ wendet wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwi­ schen der Trägermaterialscheibe (6) und der Dünn­ glasscheibe (2) belüftet wird.
DE19810329A 1998-03-11 1998-03-11 Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur Withdrawn DE19810329A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810329A DE19810329A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
US09/623,891 US6563435B1 (en) 1998-03-11 1999-03-10 Glass keyboard and method for producing a glass keyboard
PCT/EP1999/001567 WO1999046788A1 (de) 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
EP99911767A EP1062675B1 (de) 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
AU30334/99A AU3033499A (en) 1998-03-11 1999-03-10 Glass keyboard, and method for producing a glass keyboard
DE59901799T DE59901799D1 (de) 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810329A DE19810329A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810329A1 true DE19810329A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810329A Withdrawn DE19810329A1 (de) 1998-03-11 1998-03-11 Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
DE59901799T Expired - Lifetime DE59901799D1 (de) 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901799T Expired - Lifetime DE59901799D1 (de) 1998-03-11 1999-03-10 Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6563435B1 (de)
EP (1) EP1062675B1 (de)
AU (1) AU3033499A (de)
DE (2) DE19810329A1 (de)
WO (1) WO1999046788A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958506A1 (de) * 1999-12-04 2001-07-19 Schott Interactive Glass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glastastatur
DE10164063A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-10 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
WO2009003716A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Aquis Sanitär AG Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur
EP2048677A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE102011081604A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
DE102012020609A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen
DE102012020570A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen
DE102015002966A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Oberflächenelement für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2230184T3 (es) 2001-02-05 2005-05-01 Schott Ag Puerta.
EP1229189A1 (de) 2001-02-05 2002-08-07 Schneider + Fichtel GmbH Türgriff
DE10340763B4 (de) * 2003-09-02 2008-08-28 Ritto Gmbh & Co. Kg Frontplatte für eine Türstation
US6967299B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-22 Ark-Les Corporation Membrane switch with rigid fascia
JP2006259815A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd タッチパネル
US20060227108A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Ikey, Ltd. Computer mouse for harsh environments and method of fabrication
US7294799B2 (en) * 2005-10-13 2007-11-13 Ikey, Ltd. Smooth keyboard with low key height
KR20090027253A (ko) * 2006-06-27 2009-03-16 코닝 인코포레이티드 유리 보호 방법
US20080027750A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Barkeloo Jason E System and method for digital rights management
US20080028002A1 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Barkeloo Jason E Content publishing system and method
US8001123B2 (en) * 2006-10-11 2011-08-16 Somatic Digital Llc Open source publishing system and method
US20080140610A1 (en) * 2006-10-11 2008-06-12 Barkeloo Jason E System and method for repurposing printed content to interact with digital content
KR101353418B1 (ko) * 2007-03-16 2014-01-27 엘지전자 주식회사 입력장치 및 이를 구비하는 휴대 단말기
JP5012134B2 (ja) * 2007-03-28 2012-08-29 パナソニック株式会社 タッチパネル
CN103946778B (zh) * 2011-11-17 2016-09-21 郡是株式会社 触控面板及其制造方法
US9348425B2 (en) 2013-02-05 2016-05-24 Corning Incorporated Glass keyboard
KR20150022560A (ko) * 2013-08-23 2015-03-04 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 인쇄회로기판 제조 방법
US11500538B2 (en) 2016-09-13 2022-11-15 Apple Inc. Keyless keyboard with force sensing and haptic feedback
WO2019023357A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Apple Inc. COMPUTER WITH KEYBOARD

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186813A (en) * 1961-08-17 1965-06-01 Owens Illinois Glass Co Forming thin glass foil
US4901074A (en) * 1987-12-31 1990-02-13 Whirlpool Corporation Glass membrane keyboard switch assembly for domestic appliance
US4975676A (en) * 1989-11-13 1990-12-04 Spectra Symbol Corp. Glass membrane touch-controlled circuit apparatus for voltage selection
DE59103999D1 (de) * 1990-08-30 1995-02-02 Karl Otto Platz Druckschaltelement.
TW388894B (en) * 1997-10-09 2000-05-01 Nissha Printing High strength touch panel and manufacturing method therefor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958506A1 (de) * 1999-12-04 2001-07-19 Schott Interactive Glass Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glastastatur
DE10164063A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-10 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
DE10164063B4 (de) * 2001-12-24 2007-12-06 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verbundscheibe mit einem elektrisch steuerbaren Funktionselement
WO2009003716A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Aquis Sanitär AG Betätigungsvorrichtung zur steuerung einer wasserarmatur
EP2048677A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine und/oder eines Roboters
DE102011081604A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
DE102012020609A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen
DE102012020570A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen
DE102012020609B4 (de) * 2012-10-19 2014-11-27 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements
DE102012020570B4 (de) * 2012-10-19 2017-02-16 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements
DE102012020570C5 (de) 2012-10-19 2024-06-27 Audi Ag Bedienelement für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements
DE102015002966A1 (de) * 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Oberflächenelement für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
AU3033499A (en) 1999-09-27
EP1062675A1 (de) 2000-12-27
US6563435B1 (en) 2003-05-13
DE59901799D1 (de) 2002-07-25
EP1062675B1 (de) 2002-06-19
WO1999046788A1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1062675B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
EP0546003B1 (de) Druckschaltelement
DE10329643B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels mit einer Glasscheibe und elektrischen Funktionselementen
EP2766994B1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche
DE10208552B4 (de) Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
DE10123633A1 (de) Sensorelement
DE102008004942A1 (de) Mehrschichtelement mit einer ersten transparenten Flächenelektrode
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
DE102010034062B3 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
DE102014209802B4 (de) Sichtblende, insbesondere Bedienblende, mit metallisch beschichteter Mikrostruktur
DE19960450C1 (de) Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004011734A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
DE19810327A1 (de) Glastastatur, sowie Verfahren zur Herstellung einer Glastastatur
DE3411477C2 (de)
EP1062674B1 (de) Glastastatur, sowie verfahren zur herstellung einer glastastatur
WO2001054209A2 (de) Verbundscheibe zur verwendung als schutz von displays
DE9012407U1 (de) Druckschaltelement
DE2841447A1 (de) Zeichentraegerplatte einer elektrischen tastatur zur dateneingabe
DE2751680A1 (de) Schaltermatrix, insbesondere transparente schaltermatrix, fuer tastflaechenvorrichtungen
EP1235198A2 (de) Abdeckung einer Anzeigevorrichtung
DE10224537A1 (de) Kapazitive Tastatureinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen kapazitiven Tastatureinrichtung
DE19958506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glastastatur
EP0936645A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Sensorschalter
DE9205228U1 (de) Folientastatur
DE202006020185U1 (de) Scheibenelement mit einer elektrischen Leitstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination