DE19808938A1 - Stabilisierung von Polycarbonaten, Polyester und Polyketonen - Google Patents

Stabilisierung von Polycarbonaten, Polyester und Polyketonen

Info

Publication number
DE19808938A1
DE19808938A1 DE19808938A DE19808938A DE19808938A1 DE 19808938 A1 DE19808938 A1 DE 19808938A1 DE 19808938 A DE19808938 A DE 19808938A DE 19808938 A DE19808938 A DE 19808938A DE 19808938 A1 DE19808938 A1 DE 19808938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
substituted
hydrogen
tert
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19808938A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schmitter
Alfred Georges Oertli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19808938A1 publication Critical patent/DE19808938A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1535Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/08Stabilised against heat, light or radiation or oxydation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen enthaltend ein dem oxidativen, ther­ mischen und/oder lichtinduzierten Abbau unterworfenes Polycarbonat, Polyester oder Poly­ keton, oder deren Gemische oder Blends davon, und mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one, die Verwendung derselben zum Stabilisieren von Polycarbonat, Po­ lyester oder Polyketon, oder deren Gemische oder Blends davon, gegen oxidativen, thermi­ schen und/oder lichtinduzierten Abbau, sowie ein Verfahren zum Stabilisieren dieser Kunst­ stoffe.
Aus R. Gächter und H. Müller, "Plastics Additives Handbook, 3rd Edition", Seiten 88/89 (1990) ist beispielsweise bekannt, daß Polycarbonate durch geeignete Stabilisatormi­ schungen, enthaltend Triarylphosphite oder Phosphonite und bestimmte phenolische Anti­ oxidantien, gegen oxidative Schädigung während der Herstellung, der Verarbeitung und des Gebrauchs geschützt werden können.
Diese bekannten Stabilisatormischungen genügen nicht in jeder Hinsicht den hohen Anfor­ derungen, die ein Stabilisatorgemisch erfüllen soll, insbesondere hinsichtlich Lagerstabilität, Wasseraufnahme, Hydrolyseempfindlichkeit, Verarbeitungsstabilisierung, Farbverhalten, Transmissionseigenschaften, Flüchtigkeit, Migrationsverhalten, Verträglichkeit und Licht­ schutzverbesserung. Bei amorphen Kunststoffen, die beispielsweise als Glas-Ersatz verwen­ det werden, sind Verfärbungen sowie die Verminderung der Lichtdurchlässigkeit (Transpa­ renz) während der Verarbeitung oder des Gebrauchs der Kunststoffe unerwünscht. Bei Po­ lyestern, inbesondere PET, die in Kontakt mit Getränken kommen, sind Zersetzungsproduk­ te des Polyesters wie beispielsweise Formaldehyd oder Acetaldehyd extrem unerwünscht, weil diese bereits in geringen Konzentrationen den Geschmack der Getränke beeinflussen können. Es besteht deshalb weiterhin ein Bedarf an wirksamen Stabilisatoren für Polycarbo­ nate, Polyester oder Polyketone, oder deren Gemische oder Blends davon, die insbesonde­ re die Transparenz dieser Kunststoffe bei Bestrahlung oder bei oxidativer oder thermischer Belastung nicht wesentlich herabsetzen, die Vergilbung dieser Kunststoffe weitgehend unter­ drücken und die Abspaltung von Zersetzungsprodukten dieser Kunststoffe unterdrücken.
Die Verwendung von Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one als Stabilisatoren für organische Polymere, insbesondere Polyolefine, ist beispielsweise aus U.S. 4,325,863; U.S. 4,388,244; U.S. 5,175,312; U.S. 5,252,643; U.S. 5,216,052; U.S. 5,369,159; U.S. 5,488,117; U.S. 5,356,966; U.S. 5,367,008; U.S. 5,428,162; U.S. 5,428,177 oder U.S. 5,516,920 bekannt.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one sich besonders gut als Stabilisatoren für Polycarbonate, Polyester oder Polyketone, oder deren Gemische oder Blends davon, eignen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen enthaltend
  • a) ein dem oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau unterworfenen Poly­ carbonat, Polyester oder Polyketon, oder deren Gemische oder Blends davon, und
  • b) mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one.
Von Interesse sind Zusammensetzungen, enthaltend als Komponente (b) eine Verbindung der Formel I
ist, worin, wenn n 1 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thienyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxathiinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolizinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phthalazinyl, Naphthy­ ridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, β-Carbolinyl, Phenan­ thridinyl, Acridinyl, Perimidinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Isothiazolyl, Phenothiazinyl, Isoxazolyl, Furazanyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Phenoxazinyl darstellt, oder R1 einen Rest der Formel II
bedeutet, und
wenn n 2 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl oder Hydroxy substituiertes Phenylen oder Naph­ thylen; oder -R12-X-R13- darstellt,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, C1-C25-Alkyl, C7-C9-Phe­ nylalkyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyloxy, C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25-Al­ kenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl­ oxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy darstellen; oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R3 und R4 oder die Reste R4 und R5 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden, R4 zusätzlich (CH2)p-COR15 oder -(CH2)qOH darstellt, oder wenn R3, R5 und R6Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel III
bedeutet, worin R1 wie oben für n = 1 angegeben definiert ist,
R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel IV
darstellt, wobei R4 nicht einen Rest der Formel III bedeutet und R1 wie oben für n = 1 ange­ geben definiert ist,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C25-Al­ kyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkyl; C1-C25-Al­ koxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkoxy; C1-C25-Al­ kylthio, C3-C25-Alkenyl, C3-C25-Alkenyloxy, C3-C25-Alkinyl, C3-C25-Alkinyloxy, C7-C9-Phe­ nylalkyl, C7-C9-Phenylalkoxy, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenoxy; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkoxy; C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C1-C25-Al­ kanoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Al­ kanoyloxy; C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkenoyl; C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkenoyloxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl; Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy;
darstellen, oder ferner in Formel II die Reste R7 und R8 oder die Reste R8 und R11 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R12 und R13 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen darstellen,
R14 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist,
R15 Hydroxy
bedeutet,
R16 und R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellen, oder R16 und R17 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstitu­ ierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C8-Cycloalkylidenring bilden;
R18und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellen,
R20 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist,
R21 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; C1-C25-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkyl; unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C9-Phenylalkyl; durch Sauer­ stoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C25-Phenylalkyl bedeutet, oder ferner die Reste R20 und R21 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C12-Cycloalkylenring bilden;
R22 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt,
R23 Wasserstoff, C1-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Thenoyl, Furoyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl;
bedeutet,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl darstellen,
R26 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellt,
R27 eine direkte Bindung, C1-C18-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C18-Alkylen; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituier­ tes Phenylen,
darstellt,
R28 Hydroxy,
bedeutet,
R29 Sauerstoff, -NH- oder
darstellt,
R30 C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist,
R31 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet,
M ein r-wertiges Metallkation ist,
X eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -NR31- darstellt,
n 1 oder 2 ist,
p 0, 1 oder 2 bedeutet,
q 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 darstellt,
r 1, 2 oder 3 ist, und
s 0, 1 oder 2 bedeutet.
Unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thienyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxathiinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolizinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phthalazinyl, Naphthy­ ridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, β-Carbolinyl, Phenan­ thridinyl, Acridinyl, Perimidinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Isothiazolyl, Phenothiazinyl, Isoxazolyl, Furazanyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Phenoxazinyl bedeutet beispiels­ weise 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Phenylamino-4-naphthyl, 1-Methylnaphthyl, 2-Methylnaph­ thyl, 1-Methoxy-2-naphthyl, 2-Methoxy-1-naphthyl, 1-Dimethylamino-2-naphthyl, 1,2-Di­ methyl-4-naphthyl, 1,2-Dimethyl-6-naphthyl, 1,2-Dimethyl-7-naphthyl, 1,3-Dimethyl-6-naph­ thyl, 1,4-Dimethyl-6-naphthyl, 1,5-Dimethyl-2-naphthyl, 1,6-Dimethyl-2-naphthyl, 1-Hydroxy-2-naph­ thyl, 2-Hydroxy-1-naphthyl, 1,4-Dihydroxy-2-naphthyl, 7-Phenanthryl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 3-Benzo[b]thienyl, 5-Benzo[b]thienyl, 2-Benzo[b]thienyl, 4-Dibenzofuryl, 4,7-Dibenzofuryl, 4-Methyl-7-dibenzofuryl, 2-Xanthenyl, 8-Methyl-2-xanthenyl, 3-Xanthenyl, 2-Phenoxathiinyl, 2,7-Phenoxathiinyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 5-Methyl-3-pyrrolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl, 2-Methyl-4-imidazolyl, 2-Ethyl-4-imidazolyl, 2-Ethyl-5-imidazolyl, 3-Pyrazolyl, 1-Methyl-3-pyrazolyl, 1-Propyl-4-pyrazolyl, 2-Pyrazinyl, 5,6-Dimethyl-2-pyrazinyl, 2-Indolizinyl, 2-Methyl-3-isoindolyl, 2-Methyl-1-isoindolyl, 1-Methyl-2-indolyl, 1-Methyl-3-indo­ lyl, 1,5-Dimethyl-2-indolyl, 1-Methyl-3-indazolyl, 2,7-dimethyl-8-purinyl, 2-Methoxy-7-me­ thyl-8-purinyl, 2-Chinolizinyl, 3-Isochinolyl, 6-Isochinolyl, 7-Isochinolyl, Isochinolyl, 3-Methoxy-6-iso­ chinolyl, 2-Chinolyl, 6-Chinolyl, 7-Chinolyl, 2-Methoxy-3-chinolyl, 2-Methoxy-6-chinolyl, 6-Phthalazinyl, 7-Phthalazinyl, 1-Methoxy-6-phthalazinyl, 1,4-Dimethoxy-6-phthalazinyl, 1,8-Naphthyridin-2-yl, 2-Chinoxalinyl, 6-Chinoxalinyl, 2,3-Dimethyl-6-chinoxalinyl, 2,3-Dimethoxy- 6-chinoxalinyl, 2-Chinazolinyl, 7-Chinazolinyl, 2-Dimethylamino-6-chinazolinyl, 3-Cinnolinyl, 6-Cinnolinyl, 7-Cinnolinyl, 3-Methoxy-7-cinnolinyl, 2-Pteridinyl, 6-Pteridinyl, 7-Pteridinyl, 6,7-Dimethoxy-2-pteridinyl, 2-Carbazolyl, 3-Carbazolyl, 9-Methyl-2-Carbazolyl, 9-Methyl-3-Car­ bazolyl, β-Carbolin-3-yl, 1-Methyl-β-carbolin-3-yl, 1-Methyl-β-Carbolin-6-yl, 3-Phenanthridinyl, 2-Acridinyl, 3-Acridinyl, 2-Perimidinyl, 1-Methyl-5-perimidinyl, 5-Phenanthrolinyl, 6-Phenan­ throlinyl, 1-Phenazinyl, 2-Phenazinyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 2-Pheno­ thiazinyl, 3-Phenothiazinyl, 10-Methyl-3-phenothiazinyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazo­ lyl, 4-Methyl-3-furazanyl, 2-Phenoxazinyl oder 10-Methyl-2-phenoxazinyl.
Besonders bevorzugt sind unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl­ thio, Hydroxy, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thienyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxa­ thiinyl, Pyrrolyl, Isoindolyl, Indolyl, Phenothiazinyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Phe­ noxazinyl wie beispielsweise 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, 1-Phenylamino-4-naphthyl, 1-Methyl­ naphthyl, 2-Methylnaphthyl, 1-Methoxy-2-naphthyl, 2-Methoxy-1-naphthyl, 1-Dimethylami­ no-2-naphthyl, 1,2-Dimethyl-4-naphthyl, 1,2-Dimethyl-6-naphthyl, 1,2-Dimethyl-7-naphthyl, 1,3-Dimethyl-6-naphthyl, 1,4-Dimethyl-6-naphthyl, 1,5-Dimethyl-2-naphthyl, 1,6-Dimethyl-2-naph­ thyl, 1-Hydroxy-2-naphthyl, 2-Hydroxy-1-naphthyl, 1,4-Dihydroxy-2-naphthyl, 7-Phe­ nanthryl, 1-Anthryl, 2-Anthryl, 9-Anthryl, 3-Benzo[b]thienyl, 5-Benzo[b]thienyl, 2-Benzo[b]thienyl, 4-Dibenzofuryl, 4,7-Dibenzofuryl, 4-Methyl-7-dibenzofuryl, 2-Xanthenyl, 8-Methyl-2-xanthenyl, 3-Xanthenyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 2-Phenothiazinyl, 3-Phenothiazinyl, 10-Methyl-3-phenothiazinyl.
Halogen bedeutet beispielsweise Chlor, Brom oder Iod. Bevorzugt ist Chlor.
Alkanoyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butanoyl, Pentanoyl, Hexanoyl, Heptano­ yl, Octanoyl, Nonanoyl, Decanoyl, Undecanoyl, Dodecanoyl, Tridecanoyl, Tetradecanoyl, Pentadecanoyl, Hexadecanoyl, Heptadecanoyl, Octadecanoyl, Eicosanoyl oder Docosanoyl. Bevorzugt ist Alkanoyl mit 2 bis 18, insbesondere 2 bis 12, z. B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist Acetyl.
Durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C25-Alkanoyl bedeutet bei­ spielsweise (CH3CH2O)2POCH2CO-, (CH3O)2POCH2CO-, (CH3CH2CH2CH2O)2POCH2CO-, (CH3CH2O)2POCH2CH2CO-, (CH3O)2POCH2CH2CO-, (CH3CH2CH2CH2O)2POCH2CH2CO-, (CH3CH2O)2PO(CH2)4CO-, (CH3CH2O)2PO(CH2)8CO- oder (CH3CH2O)2PO(CH2)17CO-.
Alkanoyloxy mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweig­ ten Rest wie beispielsweise Formyloxy, Acetoxy, Propionyloxy, Butanoyloxy, Pentanoyloxy, Hexanoyloxy, Heptanoyloxy, Octanoyloxy, Nonanoyloxy, Decanoyloxy, Undecanoyloxy, Dodecanoyloxy, Tridecanoyloxy, Tetradecanoyloxy, Pentadecanoyloxy, Hexadecanoyloxy, Heptadecanoyloxy, Octadecanoyloxy, Eicosanoyloxy oder Docosanoyloxy. Bevorzugt ist Alkanoyloxy mit 2 bis 18, insbesondere 2 bis 12, z. B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist Acetoxy.
Alkenoyl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenoyl, 2-Butenoyl, 3-Butenoyl, Isobutenoyl, n-2,4-Pentadienoyl, 3-Methyl-2-butenoyl, n-2-Octenoyl, n-2-Dodecenoyl, iso-Dodecenoyl, Oleoyl, n-2-Octade­ cenoyl oder n-4-Octadecenoyl. Bevorzugt ist Alkenoyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkenoyl bedeutet bei­ spielsweise CH3OCH2CH2CH=CHCO- oder CH3OCH2CH2OCH=CHCO-.
Alkenoyloxy mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenoyloxy, 2-Butenoyloxy, 3-Butenoyloxy, Isobutenoyloxy, n-2,4-Pentadienoyloxy, 3-Methyl-2-butenoyloxy, n-2-Octenoyloxy, n-2-Dodecenoyloxy, iso-Dodecenoyloxy, Oleoyloxy, n-2-Octadecenoyloxy oder n-4-Octadecenoyloxy. Bevorzugt ist Alkenoyloxy mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoff­ atomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkenoyloxy bedeutet beispielsweise CH3OCH2CH2CH=CHCOO- oder CH3OCH2CH2OCH=CHCOO-. Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl bedeutet bei­ spielsweise CH3-O-CH2CO-, CH3-S-CH2CO-, CH3-NH-CH2CO-, CH3-N(CH3)-CH2CO-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CO-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2CO-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2CO- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2CO-.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyloxy bedeutet beispielsweise CH3-O-CH2COO-, CH3-S-CH2COO-, CH3-NH-CH2COO-, CH3-N(CH3)-CH2COO-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2COO-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2COO-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2COO- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2COO-.
C6-C9-Cycloalkylcarbonyl bedeutet beispielsweise Cyclohexylcarbonyl, Cycloheptylcarbonyl oder Cyclooctylcarbonyl. Cyclohexylcarbonyl ist bevorzugt.
C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy bedeutet beispielsweise Cyclohexylcarbonyloxy, Cycloheptyl­ carbonyloxy oder Cyclooctylcarbonyloxy. Cyclohexylcarbonyloxy ist bevorzugt.
Durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen trägt, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylbenzoyl, 2,3-Dimethylben­ zoyl, 2,4-Dimethylbenzoyl, 2,5-Dimethylbenzoyl, 2,6-Dimethylbenzoyl, 3,4-Dimethylbenzoyl, 3,5-Dimethylbenzoyl, 2-Methyl-6-ethylbenzoyl, 4-tert-Butylbenzoyl, 2-Ethylbenzoyl, 2,4,6-Tri­ methylbenzoyl, 2,6-Dimethyl-4-tert-butylbenzoyl oder 3,5-Di-tert-butylbenzoyl. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl.
Durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen trägt, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylbenzoyloxy, 2,3-Di­ methylbenzoyloxy, 2,4-Dimethylbenzoyloxy, 2,5-Dimethylbenzoyloxy, 2,6-Dimethylbenzoyl­ oxy, 3,4-Dimethylbenzoyloxy, 3,5-Dimethylbenzoyloxy, 2-Methyl-6-ethylbenzoyloxy, 4-tert-Bu­ tylbenzoyloxy, 2-Ethylbenzoyloxy, 2,4,6-Trimethylbenzoyloxy, 2,6-Dimethyl-4-tert-butyl­ benzoyloxy oder 3,5-Di-tert-butylbenzoyloxy. Bevorzugte Substituenten sind C1-C8-Alkyl, insbesondere C1-C4-Alkyl.
Alkyl mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethyl­ hexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylun­ decyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Eicosyl oder Docosyl. Eine der bevorzugten Bedeutungen von R2 und R4 ist beispielweise C1-C18-Alkyl. Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R4 ist C1-C4-Alkyl.
Alkenyl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-bu­ tenyl, n-2-Octenyl, n-2-Dodecenyl, iso-Dodecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder n-4-Octadecenyl. Bevorzugt ist Alkenyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Alkenyloxy mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propenyloxy, 2-Butenyloxy, 3-Butenyloxy, Isobutenyloxy, n-2,4-Pen­ tadienyloxy, 3-Methyl-2-butenyloxy, n-2-Octenyloxy, n-2-Dodecenyloxy, iso-Dodecenyl­ oxy, Oleyloxy, n-2-Octadecenyloxy oder n-4-Octadecenyloxy. Bevorzugt ist Alkenyloxy mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Alkinyl mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propinyl -CH2-C∼-CH), 2-Butinyl, 3-Butinyl, n-2-Octinyl, oder n-2-Dodecinyl. Bevorzugt ist Alkinyl mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Alkinyloxy mit 3 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Propinyloxy (-OCH2-C∼CH) 2-Butinyloxy, 3-Butinyloxy, n-2-Octinyloxy, oder n-2-Dodecinyloxy. Bevorzugt ist Alkinyloxy mit 3 bis 18, insbesondere 3 bis 12, z. B. 3 bis 6, vor allem 3 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkyl bedeutet bei­ spielsweise CH3-O-CH2-, CH3-S-CH2-, CH3-NH-CH2-, CH3-N(CH3)-CH2-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2-.
C7-C9-Phenylalkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 2-Phenylethyl. Benzyl und α,α-Dimethylbenzyl ist bevorzugt.
Unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C9-Phenyl­ alkyl bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl, 2-Phenylethyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl oder 4-tert-Butylbenzyl. Benzyl ist bevorzugt.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C25-Phenylalkyl bedeutet einen ver­ zweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Phenoxymethyl, 2-Methyl-phenoxy­ methyl, 3-Methyl-phenoxymethyl, 4-Methyl-phenoxymethyl, 2,4-Dimethyl-phenoxymethyl, 2,3-Dimethyl-phenoxymethyl, Phenylthiomethyl, N-Methyl-N-phenyl-methyl, N-Ethyl-N-phe­ nyl-methyl, 4-tert-Butyl-phenoxymethyl, 4-tert-Butyl-phenoxyethoxy-methyl, 2,4-Di-tert-butyl-phe­ noxymethyl, 2,4-Di-tert-butyl-phenoxyethoxymethyl, Phenoxyethoxyethoxyethoxymethyl, Benzyloxymethyl, Benzyloxyethoxymethyl, N-Benzyl-N-ethyl-methyl oder N-Benzyl-N-iso­ propyl-methyl.
C7-C9-Phenylalkoxy bedeutet beispielsweise Benzyloxy, α-Methylbenzyloxy, α,α-Dimethyl­ benzyloxy oder 2-Phenylethoxy. Benzyloxy ist bevorzugt.
Durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenyl, 2,3-Dimethylphe­ nyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 2,6-Dimethylphenyl, 3,4-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 2-Methyl-6-ethylphenyl, 4-tert-Butylphenyl, 2-Ethylphenyl oder 2,6-Diethyl­ phenyl.
Durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenoxy, das vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Alkylgruppen enthält, bedeutet beispielsweise o-, m- oder p-Methylphenoxy, 2,3-Dimethyl­ phenoxy, 2,4-Dimethylphenoxy, 2,5-Dimethylphenoxy, 2,6-Dimethylphenoxy, 3,4-Dimethyl­ phenoxy, 3,5-Dimethylphenoxy, 2-Methyl-6-ethylphenoxy, 4-tert-Butylphenoxy, 2-Ethylphe­ noxy oder 2,6-Diethylphenoxy.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl bedeutet beispiels­ weise Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, tert-Butylcyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Bevorzugt ist Cyclohexyl und tert-Butylcyclohexyl.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkoxy bedeutet beispiels­ weise Cyclopentoxy, Methylcyclopentoxy, Dimethylcyclopentoxy, Cyclohexoxy, Methylcyclo­ hexoxy, Dimethylcyclohexoxy, Trimethylcyclohexoxy, tert-Butylcyclohexoxy, Cycloheptoxy oder Cyclooctoxy. Bevorzugt ist Cyclohexoxy und tert-Butylcyclohexoxy.
Alkoxy mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, Pen­ toxy, Isopentoxy, Hexoxy, Heptoxy, Octoxy, Decyloxy, Tetradecyloxy, Hexadecyloxy oder Octadecyloxy. Bevorzugt ist Alkoxy mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, z. B. 1 bis 6 Kohlen­ stoffatomen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkoxy bedeutet bei­ spielsweise CH3-O-CH2CH2O-, CH3-S-CH2CH2O-, CH3-NH-CH2CH2O-, CH3-N(CH3)-CH2CH2O-, CH3-O-CH2CH2-O-CH2CH2O-, CH3-(O-CH2CH2-)2O-CH2CH2O-, CH3-(O-CH2CH2-)3O-CH2CH2O- oder CH3-(O-CH2CH2-)4O-CH2CH2O-.
Alkylthio mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio, Isobutyl­ thio, Pentylthio, Isopentylthio, Hexylthio, Heptylthio, Octylthio, Decylthio, Tetradecylthio, Hexadecylthio oder Octadecylthio. Bevorzugt ist Alkylthio mit 1 bis 12, insbesondere 1 bis 8, z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Alkylamino mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, n-Butyl­ amino, Isobutylamino oder tert-Butylamino.
Di-(C1-C4-alkyl)amino bedeutet auch, daß die beiden Reste unabhängig voneinander ver­ zweigt oder unverzweigt sind wie beispielsweise Dimethylamino, Methylethylamino, Diethyl­ amino, Methyl-n-propylamino, Methylisopropylamino, Methyl-n-butylamino, Methylisobutyl­ amino, Ethylisopropylamino, Ethyl-n-butylamino, Ethylisobutylamino, Ethyl-tert-butylamino, Diethylamino, Diisopropylamino, Isopropyl-n-butylamino, lsopropylisobutylamino, Di-n-butyl­ amino oder Di-isobutylamino.
Alkanoylamino mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unver­ zweigten Rest wie beispielsweise Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butanoyl­ amino, Pentanoylamino, Hexanoylamino, Heptanoylamino, Octanoylamino, Nonanoylamino, Decanoylamino, Undecanoylamino, Dodecanoylamino, Tridecanoylamino, Tetradecanoyl­ amino, Pentadecanoylamino, Hexadecanoylamino, Heptadecanoylamino, Octadecanoyl­ amino, Eicosanoylamino oder Docsanoylamino. Bevorzugt ist Alkanoylamino mit 2 bis 18, insbesondere 2 bis 12, z. B. 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
C1-C18-Alkylen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen oder Octadecamethylen. Bevorzugt ist C1-C12-Alkylen, insbesondere C1-C8-Alkylen.
Durch C1-C4-Alkyl substituierter C5-C12-Cycloalkylenring, der vorzugsweise 1 bis 3, insbe­ sondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet bei­ spielsweise Cyclopentylen, Methylcyclopentylen, Dimethylcyclopentylen, Cyclohexylen, Methylcyclohexylen, Dimethylcyclohexylen, Trimethylcyclohexylen, tert-Butylcyclohexylen, Cycloheptylen, Cyclooctylen oder Cyclodecylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen und tert-Butyl­ cyclohexylen.
Durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C18-Alkylen bedeutet bei­ spielsweise -CH2-O-CH2-, -CH2-S-CH2-, -CH2-NH-CH2-, -CH2-N(CH3)-CH2-, -CH2-O-CH2CH2-O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)2O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)3O-CH2-, -CH2-(O-CH2CH2-)4O-CH2- oder -CH2CH2-S-CH2CH2-.
C2-C18-Alkenylen bedeutet beispielsweise Vinylen, Methylvinylen, Octenylethylen oder Do­ decenylethylen. Bevorzugt ist C2-C8-Alkenylen.
Alkyliden mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Ethyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, 4-Methylpentyliden, Heptyliden, Nonyliden, Tridecyliden, Nonadecyli­ den, 1-Methylethyliden, 1-Ethylpropyliden oder 1-Ethylpentyliden. Bevorzugt ist C2-C8-Alky­ liden.
Phenylalkyliden mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Benzyliden, 2-Phe­ nylethyliden oder 1-Phenyl-2-hexyliden. Bevorzugt ist C7-C9-Phenylalkyliden.
C5-C8-Cycloalkylen bedeutet eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit zwei freien Va­ lenzen und mindestens einer Ringeinheit und ist beispielsweise Cyclopentylen, Cyclohexy­ len, Cycloheptylen oder Cyclooctylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen.
C7-C8-Bicycloalkylen bedeutet beispielsweise Bicycloheptylen oder Bicyclooctylen.
Unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen bedeutet beispielsweise 1,2-, 1,3-, 1,4-Phenylen, 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,6-, 1,7-, 2,6- oder 2,7-Naphthylen. 1,4-Phenylen ist bevorzugt.
Durch C1-C4-Alkyl substituierter C5-C8-Cycloalkylidenring, der vorzugsweise 1 bis 3, insbe­ sondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen-Reste enthält, bedeutet bei­ spielsweise Cyclopentyliden, Methylcyclopentyliden, Dimethylcyclopentyliden, Cyclohexyli­ den, Methylcyclohexyliden, Dimethylcyclohexyliden, Trimethylcyclohexyliden, tert-Butylcyc­ lohexyliden, Cycloheptyliden oder Cyclooctyliden. Bevorzugt ist Cyclohexyliden und tert-Bu­ tylcyclohexyliden.
Ein ein-, zwei- oder drei-wertiges Metallkation ist vorzugsweise ein Alkalimetall-, Erdalkali­ metall- oder Aluminium-Kation, beispielsweise Na⁺, K⁺, Mg⁺⁺, Ca⁺⁺ oder Al⁺⁺⁺.
Von Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist, R1 unsubstituiertes oder in para-Stellung mit C1-C18-Alkylthio oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Phenyl; mono- bis penta-substitu­ iertes Alkylphenyl mit total zusammen maximal 18 Kohlenstoffatomen in den 1 bis 5 Alkyl­ substituenten; unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy oder Amino substituiertes Naphthyl, Biphenyl, Terphenyl, Phenanthryl, Anthryl, Fluorenyl, Carbazolyl, Thienyl, Pyrrolyl, Phenothiazinyl oder 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl darstellt.
Bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Ver­ bindung der Formel I, worin, wenn n 2 ist,
R1 -R12-X-R13- darstellt,
R12 und R13 Phenylen bedeuten,
X Sauerstoff oder -NR31- darstellt, und
R31 C1-C4-Alkyl bedeutet.
Bevorzugt sind auch Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Thienyl, Dibenzofuryl, Carbazolyl, Fluorenyl oder einen Rest der Formel II
bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Brom, Hydroxy, C1-C18-Al­ kyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C2-C18-Alkyl; C1-C18-Alkoxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C2-C18-Alkoxy; C1-C18-Alkylthio, C3-C12-Alkenyloxy, C3-C12-Alkinyloxy, C7-C9-Phenylalkyl, C7-C9-Phenylalkoxy, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Al­ kyl substituiertes Phenyl; Phenoxy, Cyclohexyl, C5-C8-Cycloalkoxy, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C12-Alkanoyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C12-Al­ kanoyl; C1-C12-Alkanoyloxy, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C3-C12-Alka­ noyloxy; C1-C12-Alkanoylamino, C3-C12-Alkenoyl, C3-C12-Alkenoyloxy, Cyclohexylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyloxy, Benzoyl oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyl; Benzoyloxy oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Benzoyloxy;
darstellen, oder ferner in Formel II die Reste R7 und R8 oder die Reste R8 und R11 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R15 Hydroxy, C1-C12-Alkoxy oder
bedeutet,
R18 und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen,
R20 Wasserstoff ist,
R21 Wasserstoff, Phenyl, C1-C18-Alkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes C2-C18-Alkyl; C7-C9-Phenylalkyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes unsubstitu­ iertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C18-Phenylalkyl bedeu­ tet, oder ferner die Reste R20 und R21 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie ge­ bunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten Cyclohexy­ lenring bilden,
R22 Wasserstoff oder C 1-C4-Alkyl darstellt,
R23 Wasserstoff, C1-C18-Alkanoyl, C3-C18-Alkenoyl, durch Sauerstoff oder Schwefel unter­ brochenes C3-C12-Alkanoyl; durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C12-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Benzoyl,
bedeutet,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellen,
R28 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet,
R27 C1-C12-Alkylen, C2-C8-Alkenylen, C2-C8-Alkyliden, C7-C12-Phenylalkyliden, C5-C8-Cyclo­ alkylen oder Phenylen darstellt,
R28 Hydroxy, C1-C12-Alkoxy oder
bedeutet,
R29 Sauerstoff oder -NH- darstellt,
R30 C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist, und
s 1 oder 2 bedeutet.
Ebenfalls bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist,
R1 Phenanthryl, Thienyl, Dibenzofuryl, unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl substituiertes Carbazolyl; oder Fluorenyl darstellt; oder R1 einen Rest der Formel II
bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C3-C4-Alkenyloxy, C3-C4-Alkinyloxy, Phenyl, Benzoyl, Benzoyloxy oder
darstellen,
R20 Wasserstoff bedeutet,
R21 Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellt, oder ferner die Reste R20 und R21 zu­ sammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten Cyclohexylenring bilden,
R22 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, und
R23 Wasserstoff, C1-C12-Alkanoyl oder Benzoyl darstellt.
Besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin, wenn n 1 ist,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C1-C4-Alkylthio oder Phenyl bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, C1-C18-Alkyl, Benzyl, Phenyl, C5-C8-Cycloalkyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C18-Alkanoyloxy, C1-C18-Alkanoylamino, C3-C18-Alkenoyloxy oder Benzoyloxy darstellen; oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R3 und R4 oder die Reste R4 und R5 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden, R4 zusätzlich -(CH2)p-COR15 oder -(CH2)qOH darstellt, oder wenn R3, R5 und R6 Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel III bedeutet,
R15 Hydroxy, C1-C12-Alkoxy oder
darstellt,
R16 und R17 Methylgruppen sind oder zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C8-Cycloalkyli­ denring bilden,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl bedeuten,
p 1 oder 2 ist, und
q 2, 3, 4, 5 oder 6 darstellt.
Auch von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin mindestens zwei der Reste R2, R3, R4 und R5 Wasserstoff sind.
Speziell von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin R3 und R5 Wasserstoff sind.
Ganz speziell von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Kompo­ nente (b) mindestens eine Verbindung der Formel I, worin
R2 C1-C4-Alkyl bedeutet,
R3 Wasserstoff ist,
R4 C1-C4-Alkyl darstellt, oder wenn R6 Wasserstoff ist, R4 zusätzlichen einen Rest der Formel III bedeutet,
R5 Wasserstoff ist, und
R16 und R17 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexyliden­ ring bilden.
Die folgenden Verbindungen sind Beispiele vom Typ der Benzofuran-2-one, die sich als Komponente (b) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sich besonders gut eignen:
3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-ste­ aroyloxyethoxy)phenyl]-benzofuran-2-on; 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]-phe­ nyl)-benzofuran-2-on]; 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on; 3-(4-Ace­ toxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on; 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy­ phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di-tert-butyl-3-phenyl-benzofuran-2-on; 5,7-Di-tert-butyl-3-(3,4-dimethylphenyl)-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-(2,3-dimethylphenyl)-benzofuran-2-on.
Speziell von besonderem Interesse sind auch Zusammensetzungen enthaltend als Kompo­ nente (b) mindestens eine Verbindung der Formel V
worin
R2 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellt,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R4 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder
darstellt, mit der Bedingung, daß mindestens zwei der Reste R7,
R8, R9, R10 oder R11 Wasserstoff sind,
R20, R21 und R23 Wasserstoff bedeuten, und
R23 C2-C4-Alkanoyl darstellt.
Ganz besonders bevorzugt sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (b) min­ destens eine Verbindung der Formel Va oder Vb
oder ein Gemisch der beiden Verbindungen der Formel Va und Vb.
Die Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one als Komponente (b) in der erfindungsge­ mäßen Zusammensetzung sind in der Literatur bekannt und deren Herstellung beispiels­ weise in den folgenden U.S. Patentschriften beschrieben: U.S. 4,325,863; U.S. 4,388,244; U.S. 5,175,312; U.S. 5,252,643; U.S. 5,216,052; U.S. 5,369,159; U.S. 5,488,117; U.S. 5,356,966; U.S. 5,367,008; U.S. 5,428,162; U.S. 5,428,177 oder U.S. 5,516,920.
Die Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one [Komponente (b)] eignen sich zum Stabi­ lisieren von Polycarbonat, Polyester oder Polyketon, oder deren Gemische oder Blends da­ von, gegen oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau. Von besonderer Be­ deutung ist dabei, daß die Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one die Transparenz dieser Kunststoffe bei Bestrahlung oder bei oxidativer oder thermischer Belastung nicht we­ sentlich herabsetzen und die Vergilbung weitgehend unterdrücken.
Bevorzugt sind deshalb auch erfindungsgemäße Zusammensetzungen worin die Kompo­ nente (a) ein transparenter, fester und glasartiger Formkörper darstellt.
Glasartige Formkörper sind beispielsweise Fenster, Windschutzscheiben, Autolampenglä­ ser, Schutzschilder oder Verpackungen wie beispielsweise Flaschen oder Filme.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen worin der Formkörper als Kompo­ nente (a) bei einer Wellenlänge von 350 bis 700 nm transparent ist.
Bei Polyestern (PES) kann es sich um Homo- oder Mischpolyester handeln, die aus alipha­ tischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder Hydroxycar­ bonsäuren aufgebaut sind.
Die aliphatischen Dicarbonsäuren können 2 bis 40 C-Atome, die cycloaliphatischen Dicar­ bonsäuren 6 bis 10 C-Atome, die aromatischen Dicarbonsäuren 8 bis 14 C-Atome, die ali­ phatischen Hydroxycarbonsäuren 2 bis 12 C-Atome und die aromatischen wie cycloalipha­ tischen Hydroxycarbonsäuren 7 bis 14 C-Atome enthalten.
Die aliphatischen Diole können 2 bis 12 C-Atome, die cycloaliphatischen Diole 5 bis 8 C-Atome und die aromatischen Diole 6 bis 16 C-Atome enthalten.
Als aromatische Diole werden jene bezeichnet, bei denen zwei Hydroxygruppen an einen oder verschiedene aromatische Kohlenwasserstoffreste gebunden sind.
Ferner ist es möglich, daß die Polyester mit geringen Mengen, z. B. 0,1 bis 3 Mol%, bezo­ gen auf die vorhandenen Dicarbonsäuren, mehr als difunktioneller Monomere (z. B. Penta­ erythrit, Trimellitsäure, 1,3,5-Tri(hydroxyphenyl)benzol, 2,4-Dihydroxybenzoesäure oder 2-(4-Hy­ droxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)propan) verzweigt sind.
Bei Polyestern aus mindestens 2 Monomeren können diese statistisch verteilt sein oder es kann sich um Blockcopolymere handeln.
Geeignete Dicarbonsäuren sind lineare und verzweigte gesättigte aliphatische Dicarbon­ säuren, aromatische Dicarbonsäuren und cycloaliphatische Dicarbonsäuren.
Als aliphatische Dicarbonsäuren kommen jene mit 2 bis 40 C-Atome in Frage, z. B. Oxalsäu­ re, Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Adipinsäure, Trimethyl­ adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure und Dimersäuren (Dimerisationsprodukte von un­ gesättigten aliphatischen Carbonsäuren wie Ölsäure), alkylierte Malon- und Bernsteinsäu­ ren wie Octadecylbernsteinsäure.
Als cycloaliphatische Dicarbonsäuren kommen in Frage: 1,3-Cyclobutandicarbonsäure, 1,3-Cyclopentandicarbonsäure, 1,3- und 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,3- und 1,4-(Dicarbo­ xylmethyl)-cyclohexan, 4,4'-Dicyclohexyldicarbonsäure.
Als geeignete aromatische Dicarbonsäuren kommen in Frage: Insbesondere Terephthal­ säure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, sowie 1,3-, 1,4-, 2,6- oder 2,7-Naphthalindicarbon­ säure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenylsulfondicarbonsäure, 4,4'-Benzophenondi­ carbonsäure, 1,1,3-Trimethyl-5-carboxyl-3-(p-carboxylphenyl)-indan, 4,4'-Diphenyletherdi­ carbonsäure, Bis-p-(carboxylphenyl)-methan oder Bis-p-(carboxylphenyl)-ethan.
Bevorzugt sind die aromatischen Dicarbonsäuren, unter ihnen besonders Terephthalsäure, Isophthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
Weitere geeignete Dicarbonsäuren sind jene, die -CO-NH-Gruppen enthalten; sie sind in der DE-A-24 14 349 beschrieben. Auch Dicarbonsäuren, die N-heterocyclische Ringe enthalten, sind geeignet, z. B. solche, die sich von carboxylalkylierten, carboxylphenylierten oder carboxybenzylierten Monoamin-s-triazindicarbonsäuren (vgl. DE-A-2 121 184 und 2 533 675), Mono- oder Bishydantoinen, gegebenenfalls halogenierten Benzimidazolen oder Parabansäure ableiten. Die Carboxyalkylgruppen können hierbei 3 bis 20 C-Atome enthalten.
Geeignete aliphatische Diole sind die linearen und verzweigten aliphatischen Glykole, be­ sonders die mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B.: Ethylen­ glykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,2-, 1,3-, 2,3- oder 1,4-Butandiol, Pentylglykol, Neo­ pentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,12-Dodecandiol. Ein geeignetes cycloaliphatisches Diol ist z. B. 1,4-Dihydroxycyclohexan. Weitere geeignete aliphatische Diole sind z. B. 1,4-Bis-(hy­ droxymethyl)cyclohexan, aromatisch-aliphatische Diole wie p-Xylylenglykol oder 2,5-Dichlor-p-xylylenglykol, 2,2-(β-Hydroxyethoxyphenyl)-propan sowie Polyoxyalkylenglykole wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol oder Polypropylenglykol. Die Alky­ lendiole sind bevorzugt linear und enthalten insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
Bevorzugte Diole sind die Alkylendiole, 1,4-Dihydroxycyclohexan und 1,4-Bis(hydroxy­ methyl)cyclohexan. Insbesondere bevorzugt sind Ethylenglykol, 1,4-Butandiol, sowie 1,2- und 1,3-Propylenglykol.
Weitere geeignete aliphatische Diole sind die β-hydroxyalkylierten, besonders β-hydroxy­ ethylierten Bisphenole wie 2,2-Bis[4'-(β-hydroxyethoxy)-phenyl]-propan. Weitere Bisphenole sind später genannt.
Eine weitere Gruppe von geeigneten aliphatischen Diolen sind die in den deutschen Offen­ legungsschriften 18 12 003, 23 42 432, 23 42 372 und 24 53 326 beschriebenen heterocyc­ lischen Diole. Beispiele sind: N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-5,5-dimethyl-hydantoin, N,N'-Bis-(β-hydroxypropyl)-5,5-dimethyl-hydantoin, Methylen-bis-[N-(β-hydroxyethyl)-5-me­ thyl-5-ethyl-hydantoin], Methylen-bis-[N-(β-hydroxyethyl)-5,5-dimethylhydantoin], N,N'-Bis-(β-hydroxy­ ethyl)-benzimidazolon, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-(tetrachlor)-benzimidazolon oder N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-(tetrabrom)-benzimidazolon.
Als aromatische Diole kommen einkernige Diphenole in Betracht und besonders zweikerni­ ge, die an jedem aromatischen Kern eine Hydroxylgruppe tragen. Unter aromatisch werden bevorzugt kohlenwasserstoffaromatische Reste wie z. B. Phenylen oder Naphthylen ver­ standen. Neben z. B. Hydrochinon, Resorcin oder 1,5-, 2,6- und 2,7-Dihydroxynaphthalin sind besonders die Bisphenole zu nennen, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden können:
Die Hydroxylgruppen können sich in m-Stellung, besonders aber in p-Stellung befinden, R' und R'' können in diesen Formeln Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Halogen wie Chlor oder Brom und insbesondere Wasserstoffatome bedeuten. A kann für eine direkte Bindung stehen, oder Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, C=O, -P(O)(C1-C20-Alkyl)-, gegebenenfalls substituiertes Alkyliden, Cycloalkyliden oder Alkylen bedeuten.
Beispiele für gegebenenfalls substituiertes Alkyliden sind: Ethyliden, 1,1- oder 2,2-Propyli­ den, 2,2-Butyliden, 1,1-Isobutyliden, Pentyliden, Hexyliden, Heptyliden, Octyliden, Dichlor­ ethyliden, Trichlorethyliden.
Beispiele für gegebenenfalls substituiertes Alkylen sind Methylen, Ethylen, Phenylmethylen, Diphenylmethylen, Methylphenylmethylen. Beispiele für Cycloalkyliden sind Cyclopentyliden, Cyclohexyliden, Cycloheptyliden und Cyclooctyliden.
Beispiele für Bisphenole sind: Bis(p-hydroxyphenyl)-ether oder -thioether, Bis(p-hydroxy­ phenyl)-sulfon, Bis(p-hydroxyphenyl)-methan, Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2'-biphenyl, Phenyl­ hydrochinon, 1,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-ethan, 1-Phenyl-bis(p-hydroxyphenyl)-methan, Di­ phenyl-bis(p-hydroxyphenyl)-methan, Diphenyl-bis(p-hydroxyphenyl)-ethan, Bis(3,5-dimethyl- 4-hydroxyphenyl)-sulfon, Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-m-diisopropylbenzol, 2,2-Bis(3',5'-dimethyl-4'-hydroxy­ phenyl)-propan, 1,1- oder 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-hexa­ fluorpropan, 1,1-Dichlor- oder 1,1,1-TflchIor-2,2-bis(p-hydroxyphenyl)-ethan, 1,1-Bis(p-hydroxyphenyl)-cyclopentan und besonders 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A) und 1,1-Bis(p-hydroxyphenyl)-cyclohexan (Bisphenol-C).
Geeignete Polyester von Hydroxycarbonsäuren sind z. B. Polycaprolacton, Polypivalolacton oder die Polyester von 4-Hydroxycyclohexancarbonsäure oder 4-Hydroxybenzoesäure.
Weiterhin sind auch Polymere, die überwiegend Esterbindungen, aber auch andere Bindun­ gen enthalten können, geeignet, wie z. B. Polyesteramide oder Polyesterimide.
Polyester mit aromatischen Dicarbonsäuren haben die größte Bedeutung erlangt, insbe­ sondere die Polyalkylenterephthalate. Bevorzugt sind daher erfindungsgemäße Formmas­ sen, in denen der Polyester aus mindestens 30 Mol%, bevorzugt mindestens 40 Mol%, aro­ matische Dicarbonsäuren und zu mindestens 30 Mol%, vorzugsweise mindestens 40 Mol%, aus Alkylendiolen mit bevorzugt 2 bis 12 C-Atomen aufgebaut ist, bezogen auf den Poly­ ester.
Insbesondere ist in diesem Fall das Alkylendiol linear und enthält 2 bis 6 C-Atome, wie z. B. Ethylen-, Tri-, Tetra- oder Hexamethylenglykol und die aromatische Dicarbonsäure Tereph­ thal- und/oder Isophthalsäure.
Besonders geeignete Polyester sind PEN, PTT, PET, PETG (Glykol modifiziertes Polyethy­ lenterephthalat) oder PBT und entsprechende Copolymere oder Blends davon, wobei PET und seine Copolymeren speziell bevorzugt sind.
Polycarbonate (PC) sind als Ester der Kohlensäure die einfachsten Polyester. Polycarbonate werden beispielsweise aus Bisphenol A und Phosgen bzw. einem Phosgen-Analogon wie Trichloromethylchloroformat, Triphosgen oder Diphenylcarbonat durch Kondensation im letzten Falle in der Regel unter Zugabe eines geeigneten Umesterungskatalysators wie z. B. eines Borhydrids, eines Amins wie 2-Methylimidazol oder eines quaternären Ammoniumsal­ zes erhalten. Neben Bisphenol A können zusätzlich auch noch andere Bisphenol-Kompo­ nenten verwendet werden, auch können im Benzolkern halogenierte Monomere eingesetzt werden. Als besonders geeignete Bisphenol-Komponenten sind zu erwähnen: 2,2-Bis-(4'-hy­ droxyphenyl)-propan (Bisphenol A), 2,4'-Dihydroxydiphenylmethan, Bis-(2-hydroxyphenyl)-methan, Bis(4-hydroxyphenyl)-methan, Bis(4-hydroxy-5-propylphenyl)-methan, 1,1-Bis(4'-hy­ droxyphenyl)-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-cyclohexylmethan, 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-1-phe­ nylpropan, 2,2-Bis(3',5'-dimethyl-4'-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3',5'-dibromo-4'-hy­ droxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(3',5'-dichloro-4'-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis(4'-hydro­ xyphenyl)-cyclododecan, 1,1-Bis(3',5'-dimethyl-4'-hydroxyphenyl)-cyclododecan, 1,1-Bis(4'-hy­ droxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(4'-hydroxyphenyl)-3,3,5,5-tetramethyl­ cyclohexan oder 1,1-Bis(4'-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclopentan. Weiterhin können die Polycarbonate auch durch geeignete Mengen von mehr als zweifunktionellen Monomeren verzweigt vorliegen (Beispiele wie weiter oben angegeben).
Neben Blends aus PES und PC d. h. insbesondere PBT/PC und PET/PC kommen als erfin­ dungsgemäß einsetzbare Polymere auch PC/ABS und ternäre Blends wie beispielsweise PBT/PC/ABS-, PBT/PET/PC-, PBT/PET/PC/ABS- oder PBT/PC/ASA-Blends in Frage.
Die Blends werden in üblicher Art und Weise aus den Ausgangspolymeren hergestellt. Be­ vorzugt sind als PES-Komponente PBT und als PC-Komponente ein PC auf Bisphenol-A-Basis. Das Verhältnis PES zu PC ist bevorzugt 95 : 5 bis 5 : 95, wobei ein Verhältnis, bei dem eine Komponente mindestens 70% ausmacht, besonders bevorzugt ist.
In der Regel weisen alle PES/PC Blends aufgrund von Umesterungsreaktionen einen mehr oder weniger großen Anteil an Blockcopolymerstrukturen auf, d. h. ein Teil des Blends liegt als PC/PES-Blockcopolymer vor. Durch die erfindungsgemäße Eigenschaftsverbesserung wird die Verträglichkeit der Polymeren untereinander erhöht. Es ist aber auch möglich die Verträglichkeit durch sogenannte Compatibilisatoren zu erhöhen. Dies können im vorliegen­ den Falle z. B. Polyester-Polycarbonat-Copolymere aber auch Polyarylate (= aromat. Polyester) sein.
Von besonderem Interesse sind Zusammensetzungen enthaltend als Komponente (a) ein Polycarbonat, das von Bisphenol A abgeleitet ist.
Unter Polyketonen werden Kunststoffe verstanden, die durch Polymerisation von Kohlen­ monoxid mit ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise in EP-A-0 222 454 oder EP-A-0 685 517 beschrieben, entstehen.
Zweckmäßig sind Zusammensetzungen, wie vorstehend beschrieben, worin die Kompo­ nenten (b) in einer Menge von 0,0005 bis 5%, insbesondere 0,001 bis 2%, beispielsweise 0,01 bis 2%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegt.
Zusätzlich zu den Komponenten (a) und (b) können die erfindungsgemäßen Zusammen­ setzungen zusätzliche Additive bzw. Costabilisatoren enthalten, wie beispielsweise die fol­ genden:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6-dimethylphe­ nol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-iso­ butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxy­ methylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl-4-me­ thylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-undec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-hep­ tadec-1'-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyl-tridec-1'-yl)-phenol und Mischungen davon.
1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octylthio­ methyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl-4-no­ nylphenol.
1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxy­ anisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
1.4. Tocopherole, z. B. α-Tocopherol, β-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Mi­ schungen davon (Vitamin E).
1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-2-me­ thylphenol), 4-4'-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxy­ phenyl)-disulfid.
1.6. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methy­ len-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol), 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2'-Methylen-bis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylen-bis[6-(α-methylbenzyl)-4-nonyl­ phenol], 2,2'-Methylen-bis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylen-bis(2,6-di-tert-bu­ tylphenol), 4,4'-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hy­ droxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-me­ thyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hy­ droxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl-phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-6-tert-butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
1.7. O-, N und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzyl­ ether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-bu­ tylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert-butyl-3-hy­ droxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyben­ zyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecyl­ mercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-[4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
1.9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trime­ thylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanili­ no)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Oc­ tylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocya­ nurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl­ propionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat.
1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Di-ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
1.13. Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-He­ xandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hy­ droxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.14. Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein oder mehr wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylengly­ col, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis-(hydroxyethyl)-oxalsaurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-2.2.2]-octan.
1.15. Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwerti­ gen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen­ glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N, N'-Bis(hydroxyethyl)-oxal­ säurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trime­ thylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Al­ koholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonan­ diol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N, N'-Bis(hydroxyethyl)-oxal­ säurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol­ propan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
1.17. Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-bu­ tyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydro­ xyphenylpropionyl)-trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hy­ drazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl]-propionyloxy)ethyl]oxamid (Nau­ gard® XL-1 der Firma Uniroyal).
1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
1.19. Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-me­ thyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyc­ lohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-(2-naphthyl)-p-pheny­ lendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phe­ nylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phe­ nylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phe­ nylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenylamin, N-Phenyl-1-naph­ thylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylamino­ phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octadecanoylamino­ phenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino-methyl-phenol, 2,4'-Diamino-diphenylmethan, 4,4'-Diamino-diphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diamino-di­ phenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di-(phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1',3'-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl-1-naph­ thylamin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-di­ phenylaminen, Gemische aus mono- und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-di­ methyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-pheno­ thiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-te­ tramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-seba­ cat, 2,2,6,6-Tetramethypiperidin-4-on, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotri­ azol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)-ben­ zotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert­ butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphe­ nyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy- 4'-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-oc­ tyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-car­ bonylethyl]-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-me­ thoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxy­ carbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonyl­ ethyl)-phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-ben­ zotriazol, 2-(3-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hy­ droxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethy)phenyl-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetra­ methylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol], Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-me­ thoxycarbonylethyl)-2'-hydroxy-phenyl]-benzotnazol mit Polyethylenglycol 300;
[R-CH2CH2-COO-CH2CH2 2 mit R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-yl­ phenyl; 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]-benzotri­ azol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]-benzotriazol.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-, 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenylsali­ cylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)-re­ sorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butylphenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoe­ säure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6-di-tert-butylphe­ nylester.
2.4. Acrylate, wie z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, α-Car­ bomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyano-β-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cya­ novinyl)-2-methyl-indolin.
2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2'-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Ligan­ den, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithio­ carbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkyl­ estern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2-Hydroxy- 4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyra­ zols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-pipendin-4-yl)-sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpipendin-4-yl)-seba­ cat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hy­ droxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethy­ lendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tfls(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1'-(1,2-Ethan­ diyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hy­ droxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]de­ can-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-te­ tramethylpiperidyl)-succinat, lineare oder cyclische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-pipendyl)-hexamethylendiamin, und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-tri­ azin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpi­ pendyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-ami­ nopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Do­ decyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Kondensationsprodukt aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-tri­ azin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136 504-96-6]); N-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-do­ decylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, Umsetzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-di­ aza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-pipendyloxycarbonyl)-2-(4-me­ thoxyphenyl)-ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethy­ lendiamin, Diester der 4-Methoxy-methylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hy­ droxy-piperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]-siloxan, Reak­ tionsprodukt aus Maleinsäureanhydrid-α-olefin-copolymer und 2,2,6,6-Tetramethyl-4-amino­ piperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4'-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2'-Diethoxy-oxanilid, 2,2'-Di-oc­ tyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl-oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethylox­ anilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2-ethyl-5,4-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphe­ nyl)-1,3,5-triazin 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyl­ oxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-me­ thylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphe­ nyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri­ azin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri­ azin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-di­ methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-di­ methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-tri­ azin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-bu­ toxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phe­ nyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phe­ nyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloyl­ hydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hy­ drazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Iso­ phthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N'-Diacetyl-adipinsäure-dihy­ drazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure-dihy­ drazid.
4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyl­ dialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Diste­ aryl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-di­ phosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4-methyl­ phenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl- 6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-pentaerythritdi­ phosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-di­ phosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert­ butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 2,2',2''-Nitrilo[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit], 2-Ethylhe­ xyl-(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)-phosphit.
Besonders bevorzugt werden die folgenden Phosphite verwendet:
Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit (Irgafos® 168, Ciba Spezialitätenchemie AG), Tris(nonyl­ phenyl)-phosphit,
Ganz besonders bevorzugt wird Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit [Irgafos® 168, Ciba Spezialitätenchemie], Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethyl-phosphit [Irgafos® 38, Ciba Spezialitätenchemie, Formel (G)], Ultranox® 626 [GE Chemicals, Formel (D)], Tetra­ kis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-diphosphonit [Irgafos® P-EPQ, Ciba Spezialitätenchemie Formel (H)], GSY® P101 [Yoshitomi, Formel (I)], Ultranox® 641 [GE Chemicals, Formel (K)], Doverphox® S9228 [Dover Chemicals, Formel (L)] oder Mark® HP10 [Adeka Argus, Formel (M)].
5. Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-diethylhydroxylamin, N,N-Dioctyl­ hydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexadecylhy­ droxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N-Hep­ tadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettaminen.
6. Nitrone wie z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl-alpha­ heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N-He­ xadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl-alpha­ heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha-heptadecyl-ni­ tron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
7. Thiosynergisten wie z. B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure-di-stearylester.
8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der β-Thio-dipropionsäure, beispiels­ weise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Penta­ erythrit-tetrakis(β-dodecylmercapto)-propionat.
9. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Tri­ allylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinkbrenzcatechinat.
10. Nukleierungsmittel, wie z. B. anorganische Stoffe wie z. B. Talk, Metalloxide wie Titan­ dioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erd­ alkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren sowie ihre Salze wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie z. B. ionische Copolymerisate ("Ionomere").
11. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glas­ kugeln, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte, synthetische Fasern.
12. Triarylphosphine, wie z. B. Triphenylphosphin.
13. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheolo­ gieadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Anti­ statika, Treibmittel.
Die Costabilisatoren werden beispielsweise in Konzentrationen von 0,01 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht des stabilisierenden Polycarbonats, Polyesters oder Polyketons, oder deren Gemische oder Blends davon, zugesetzt.
Weitere bevorzugte Zusammensetzungen enthalten neben der Komponenten (a) und (b) noch weitere Additive, insbesondere phenolische Antioxidantien, Lichtschutzmittel oder/und Verarbeitungsstabilisatoren.
Besonders bevorzugte Additive sind phenolische Antioxidantien (Punkt 1 der Liste), sterisch gehinderte Amine (Punkt 2.6 der Liste), Phosphite und Phosphonite (Punkt 4 der Liste), Tri­ arylphosphine (Punkt 12 der Liste) und UV-Absorber (Punkte 2.1; 2.2 und 2.8 der Liste).
Die Einarbeitung der Komponente (b) sowie gegebenenfalls weiterer Additive in die Kompo­ nente (a) [Polycarbonat, Polyester oder Polyketon oder deren Gemische oder Blends davon] erfolgt nach bekannten Methoden, beispielsweise vor oder während der Formgebung oder auch durch Aufbringen der gelösten 15341 00070 552 001000280000000200012000285911523000040 0002019808938 00004 15222oder dispergierten Komponenten (b) auf die Kom­ ponente (a), gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels. Die Komponente (b) kann auch in Form eines Masterbatches, der diese beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Materialien [Kompo­ nente (a)] zugesetzt werden.
Die Komponente (b) kann auch vor oder während der Polymerisation oder vor der Vernet­ zung zugegeben werden.
Die Komponente (b) kann in reiner Form oder in Wachsen, Ölen oder Polymeren verkap­ selt in die zu stabilisierende Komponente (a) eingearbeitet werden.
Die Komponente (b) kann auch auf die zu stabilisierende Komponente (a) aufgesprüht wer­ den. Sie ist in der Lage, andere Zusätze (z. B. die oben angegebenen herkömmlichen Addi­ tive) bzw. deren Schmelzen zu verdünnen, so daß sie auch zusammen mit diesen Zusätzen auf die zu stabilisierende Komponente (a) aufgesprüht werden kann. Besonders vorteilhaft ist die Zugabe durch Aufsprühen während der Desaktivierung der Polymerisationskata­ lysatoren, wobei z. B. der zur Desaktivierung verwendete Dampf zum Versprühen verwendet werden kann.
Die so stabilisierten Polycarbonate, Polyester und Polyketone, oder deren Gemische oder Blends davon, können in verschiedenster Form angewendet werden, z. B. als Gläser, Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profile, Bindemittel für Lacke, insbesondere Pulverlacke, Klebstoffe oder Kitte. In einer speziell bevorzugten Ausführungsform werden die so stabilisierten Polycarbonate, Polyester und Polyketone, oder deren Gemische oder Blends davon, als Glas-Ersatz für beispielsweise Fenster, Windschutzscheiben, Autolampengläser oder Schutzschilder verwendet.
Die Komponente (b) eignet sich besonders als Verarbeitungsstabilisator (Hitzestabilisator). Zu diesem Zweck wird sie vorteilhaft vor oder während der Verarbeitung der Komponente (a) zugesetzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one [Komponente (b)] als Stabilisatoren für Polycarbonate, Polyester oder Polyketone, oder deren Gemische oder Blends davon [Kom­ ponente (a)], gegen oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau.
Die Komponenten (b) zeichnet sich durch ein vorteilhaftes Farbverhalten, d. h. geringe Ver­ färbung der Polycarbonate, Polyester und Polyketone, oder deren Gemische oder Blends, während der Verarbeitung aus.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Stabilisieren von Polycarbonaten, Polyester oder Polyketonen, oder deren Gemische oder Blends davon, gegen oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one [Komponente (b)] einverleibt oder auf diese aufbringt.
Die bevorzugten Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one für die Verwendung als Sta­ bilisatoren und das Verfahren zum Stabilisieren sind die gleichen, wie sie für die Zusam­ mensetzungen mit einem Polycarbonat, Polyester oder Polyketon, oder deren Gemische oder Blends davon, beschrieben werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1 Stabilisierung von Polycarbonat
1,0 kg eines während 8 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ carbonatpulvers (Lexan® 115 der Firma General Electric) und 0,1 bis 0,6 g (0,01 bis 0,06%) der in Tabelle 1 aufgeführten Stabilisatoren werden in einem Henschel Mischer während 2 Minuten gemischt. Diese Mischung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 280°C extrudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Aus dem so erhaltenen Granu­ lat werden anschließend mit einer Spritzgußmaschine bei maximal 300°C Platten mit einer Schichtdicke von 2 mm gespritzt. Die Platten werden in einem Umluftofen bei 135°C wäh­ rend 2000 Stunden gealtert. Von diesen Platten wird der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925-70 und die Transmission in Prozent bei 450 nm bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeu­ ten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Muster. Je geringer die Verfär­ bung, desto wirksamer ist der Stabilisator. Je höher die Transmissionswerte sind, desto wirksamer ist der Stabilisator. Die Resultate sind in Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Tabelle 2
a) Vergleichsbeispiele.
b) erfindungsgemäßes Beispiel.
c) Irgafos® 168 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit.
d) Die Verbindung (101) ist ein Gemisch von ca. 85 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel Va und ca. 15 Gewichtsteilen der Verbindung der Formel Vb.
e) Die Verbindung (102) bedeutet 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzo­ furan-2-on der Formel Vc.
Beispiel 2 Stabilisierung von Polycarbonat
1,0 kg eines während 8 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ carbonatpulvers (Lexan® 145 der Firma General Electric) wird mit den in der Tabelle 3 aufge­ führten Stabilisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Minuten gemischt. Diese Mischung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 280°C extrudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Aus dem so erhaltenen Granulat werden an­ schließend mit einer Spritzgußmaschine bei maximal 300°C Platten mit einer Schichtdicke von 2 mm gespritzt. Die Platten werden in einem Umluftofen bei 135°C gealtert. Dabei wird die Zeit in Stunden gemessen bis der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925-70 einen Wert von 20 erreicht. Je länger die Zeit, desto wirksamer ist der Stabilisator. Die Resultate sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
f) Irganox® 1076 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet eine Verbindung der Formel A
Beispiel 3 Stabilisierung von Polycarbonat
1,0 kg eines während 8 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ carbonatpulvers (Lexan® 145 der Firma General Electric) wird mit den in der Tabelle 4 aufge­ führten Stabilisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Minuten gemischt. Diese Mischung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 280°C ex­ trudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Aus dem so erhaltenen Granulat werden an­ schließend mit einer Spritzgußmaschine bei maximal 300°C Platten mit einer Schichtdicke von 2, 4 und 8 mm gespritzt. Von diesen Platten wird der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925-70 gemessen. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Platten. Je geringer die Verfärbung, desto wirksamer ist der Stabilisator bzw. das Stabilisatorgemisch. Die Resultate sind in der Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4
Beispiel 4 Stabilisierung von Polybutylenterephthalat (PBT)
1,0 kg eines während 10 Stunden bei 1 00°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ butylenterephtthalatpulvers (Crastin® S600 der Firma Ciba Spezialitätenchemie AG) wird mit den in der Tabelle 5 aufgeführten Stabilisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Minuten gemischt und dann in einem Doppel-Schnecken-Extruder (Typ Berstorff) bei maximal 250°C extrudiert und anschließend granuliert. Das erhaltene Granulat wird auf einer Spritzgießanlage bei maximal 260°C zu 4 mal 6 mm dicken und 50 mm langen Stäb­ chen verspritzt. Diese Stäbchen werden in einem Umluftofen bei 160°C gealtert. Nach 360 Stunden wird die die Schlagfestigkeit der Stäbchen in KJ/m2 gemessen. Je größer die Wer­ te sind, desto besser ist die Stabilisierung. Die Resultate sind in Tabelle 5 zusammenge­ faßt.
Schlagfestigkeit in Ofenalterungstest bei 160°C
Schlagfestigkeit in Ofenalterungstest bei 160°C
g) Irganox® 245 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet eine Verbindung der Formel B
Beispiel 5 Stabilisierung von Polycarbonat
1,0 kg eines während 8 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ carbonatpulvers (Lexan® 145 der Firma General Electric) wird mit den in der Tabelle 6 aufge­ führten Stabilisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Minuten gemischt. Diese Mischung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 280°C ex­ trudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Aus dem so erhaltenen Granulat werden an­ schließend mit einer Spritzgußmaschine bei maximal 300°C Platten mit einer Schichtdicke von 2 mm gespritzt. Diese Platten werden in einem Weather-O-Meter (WOM CI 65) während 2500 Stunden bei einer Schwarztafeltemperatur von 63°C, einem Trocken/Naß-Zyklus von 102/18 Minuten und einer Intensität von 0,35 W/m2 bei 340 nm belichtet. Anschließend wird von diesen Platten der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925-70 gemessen. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Platten. Je gerin­ ger die Verfärbung, desto wirksamer ist der Stabilisator bzw. das Stabilisatorgemisch. Die Resultate sind in der Tabelle 6 zusammengefaßt.
Tabelle 6
h) Tinuvin® 234 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet eine Verbindung der Formel UV-1
i) Tinuvin® 360 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet eine Verbindung der Formel UV-2
j) Tinuvin® 1577 (Ciba Spezialitätenchemie AG) bedeutet eine Verbindung der Formel UV-3
Beispiel 6 Stabilisierung von Polycarbonat
1,0 kg eines während 8 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ carbonatpulvers (Lexan® 145 der Firma General Electric) wird mit den in der Tabelle 7 aufge­ führten Stabilisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Minuten gemischt. Diese Mischung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 280°C extrudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Das so erhaltene Granulat wird in 1 cm dicke Polystyrolboxen eingepackt und der Yellowness Index (YI) nach ASTM D 1925-70 bestimmt. Niedrige YI-Werte bedeuten wenig Verfärbung, hohe YI-Werte starke Verfärbung der Pro­ ben. Je geringer die Verfärbung, desto wirksamer ist der Stabilisator bzw. das Stabilisatorge­ misch. Die Resultate sind in der Tabelle 7 zusammengefaßt.
Tabelle 7
k) GSY® P101 (Yoshitomi) bedeutet eine Verbindung der Formel I
Beispiel 7 Stabilisierung von Polyestern
2,5 kg eines während 12 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ esters (Polyclear® T86 der Firma Hoechst) wird mit den in der Tabelle 8 aufgeführten Stabi­ lisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Stunden gemischt. Diese Mi­ schung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 275°C extrudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Das erhaltene Granulat wird erneut während 12 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet. In einer Doppelbestimmung wird 500 mg des Granu­ lats innert 10 Minuten auf 290°C erhitzt und während 1 Stunde unter reinem Sauerstoff im Rancimat bei 290°C gelagert. Die entstehenden gasförmigen Abspaltungsprodukte werden kontinuierlich in eine wäßrige Auffanglösung geleitet und die Leitfähigkeit (µS) dieser Lö­ sung kontinuierlich gemessen. Niedrige Leitfähigkeitswerte bedeuten, daß wenig Abspal­ tungsprodukte gebildet werden, hohe Leitfähigkeitswerte bedeuten, daß sehr viele Abspal­ tungsprodukte gebildet wurden. Je geringer die Leitfähigkeitswerte, desto wirksamer ist der Stabilisator. Die Resultate sind in der Tabelle 8 zusammengefaßt.
Tabelle 8
Beispiel 8 Stabilisierung von Polyestern
2,5 kg eines während 12 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ esters (Polyclear® T86 der Firma Hoechst) wird mit den in der Tabelle 9 aufgeführten Stabi­ lisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Stunden gemischt. Diese Mi­ schung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 275°C extrudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Das erhaltene Granulat wird erneut während 12 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet. 15 mg des Granulats wird ausgehend von einer Starttemperatur von 30°C in einem Thermographimeter (Mettler Thermo Gravimeter) einem Heizprogramm unterworfen. Beim Aufheizen werden Abspaltungsprodukte gebildet, welche das Gewicht der ursprünglichen Probe reduzieren. Dabei wird die Temperatur gemessen bei welcher die Probe einen Gewichtsverlust von 1% erreicht. Je höher die Temperatur, bei wel­ cher 1% Gewichtsverlust erreicht wird, desto besser ist die Stabilisierung. Die Resultate sind in der Tabelle 9 zusammengefaßt.
Tabelle 9
Beispiel 9 Stabilisierung von Polyestern
2,5 kg eines während 12 Stunden bei 120°C im Vakuumtrockenschrank getrockneten Poly­ esters (Polyclear® T86 der Firma Hoechst) wird mit den in der Tabelle 10 aufgeführten Stabi­ lisatoren versetzt und in einem Henschel Mischer während 2 Stunden gemischt. Diese Mi­ schung wird anschließend in einem Schwabenthan Extruder bei maximal 275°C extrudiert. Der Polymerstrang wird granuliert. Das erhaltene Granulat wird erneut während 12 Stunden im Vakuumtrockenschrank getrocknet. 15 mg des Granulats wird ausgehend von einer Starttemperatur von 30°C in einem Thermographimeter (Mettler Thermo Gravimeter) einem Heizprogramm unterworfen. Beim Aufheizen werden Abspaltungsprodukte gebildet, welche das Gewicht der ursprünglichen Probe reduzieren. Die Messung wird beim Erreichen der Temperatur von 290°C abgebrochen und der Gewichtsverlust der Probe bestimmt. Je nied­ riger der bei 290°C erreichte Gewichtsverlust, desto effizienter ist die Stabilisierung. Die Re­ sultate sind in der Tabelle 10 zusammengefaßt.
Tabelle 10

Claims (14)

1. Zusammensetzung, enthaltend
  • a) ein dem oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau unterworfenen Poly­ carbonat, Polyester oder Polyketon, oder deren Gemische oder Blends davon, und
  • b) mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (b) eine Verbindung der Formel I
worin, wenn n 1 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Amino, C1-C4-Alkylamino, Phenylamino oder Di(C1-C4-alkyl)amino substituiertes Naphthyl, Phenanthryl, Anthryl, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthyl, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl, Thienyl, Benzo[b]thienyl, Naphtho[2,3-b]thienyl, Thianthrenyl, Dibenzofuryl, Chromenyl, Xanthenyl, Phenoxathiinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolizinyl, Isoindolyl, Indolyl, Indazolyl, Purinyl, Chinolizinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Phthalazinyl, Naphthy­ ridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, β-Carbolinyl, Phenanthri­ dinyl, Acridinyl, Perimidinyl, Phenanthrolinyl, Phenazinyl, Isothiazolyl, Phenothiazinyl, Isoxa­ zolyl, Furazanyl, Biphenyl, Terphenyl, Fluorenyl oder Phenoxazinyl darstellt, oder R1 einen Rest der Formel II
bedeutet, und
wenn n 2 ist,
R1 unsubstituiertes oder mit C1-C4-Alkyl oder Hydroxy substituiertes Phenylen oder Naph­ thylen; oder -R12-X-R13- darstellt,
R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor, Hydroxy, C1-C25-Alkyl, C7-C9-Phe­ nylalkyl, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyloxy, C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25-Al­ kenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl­ oxy; C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy darstellen; oder ferner die Reste R2 und R3 oder die Reste R3 und R4 oder die Reste R4 und R5 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden, R4 zusätzlich -(CH2)p-COR15 oder -(CH2)qOH darstellt, oder wenn R3, R5 und R6Wasserstoff sind, R4 zusätzlich einen Rest der Formel III
bedeutet, worin R1 wie oben für n = 1 angegeben definiert ist,
R6 Wasserstoff oder einen Rest der Formel IV
darstellt, wobei R4 nicht einen Rest der Formel III bedeutet und R1 wie oben für n = 1 ange­ geben definiert ist,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C25-Al­ kyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkyl; C1-C25-Al­ koxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkoxy; C1-C25-Al­ kylthio, C3-C25-Alkenyl, C3-C25-Alkenyloxy, C3-C25-Alkinyl, C3-C25-Alkinyloxy, C7-C9-Phe­ nylalkyl, C7-C9-Phenylalkoxy, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenoxy; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkyl; unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes C5-C8-Cycloalkoxy; C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)amino, C1-C25-Alkanoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; C1-C25-Al­ kanoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Al­ kanoyloxy; C1-C25-Alkanoylamino, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkenoyl; C3-C25-Alkenoyloxy, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkenoyloxy; C5-C9-Cycloalkylcarbonyl, C6-C9-Cycloalkylcarbonyloxy, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl;
Benzoyloxy oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyloxy;
darstellen, oder ferner in Formel II die Reste R7 und R8 oder die Reste R8 und R11 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Benzoring bilden,
R12 und R13 unabhängig voneinander unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenylen oder Naphthylen darstellen,
R14 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl ist,
R15 Hydroxy,
bedeutet,
R16 und R17 unabhängig voneinander Wasserstoff, CF3, C1-C12-Alkyl oder Phenyl darstellen, oder R16 und R17 zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, einen unsubstitu­ ierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C8-Cycloalkylidenring bilden;
R18und R19 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Phenyl darstellen,
R20 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist,
R21 Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl; C1-C25-Alkyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C25-Alkyl; unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C9-Phenylalkyl; durch Sauer­ stoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes unsubstituiertes oder am Phenylrest durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituiertes C7-C25-Phenylalkyl bedeutet, oder ferner die Reste R20 und R21 zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen unsubstituierten oder durch 1 bis 3 C1-C4-Alkyl substituierten C5-C12-Cycloalkylenring bilden;
R22 Wasserstoff oder C 1-C4-Alkyl darstellt,
R23 Wasserstoff, C1-C25-Alkanoyl, C3-C25-Alkenoyl, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C3-C25-Alkanoyl; durch eine Di(C1-C6-alkyl)phosphonatgruppe substituiertes C2-C25-Alkanoyl; C6-C9-Cycloalkylcarbonyl, Thenoyl, Furoyl, Benzoyl oder durch C1-C12-Alkyl substituiertes Benzoyl;
bedeutet,
R24 und R25 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl darstellen,
R26 Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl darstellt,
R27 eine direkte Bindung, C1-C18-Alkylen, durch Sauerstoff, Schwefel oder N-R14 unterbrochenes C2-C18-Alkylen; C2-C18-Alkenylen, C2-C20-Alkyliden, C7-C20-Phenylalkyliden, C5-C8-Cycloalkylen, C7-C8-Bicycloalkylen, unsubstituiertes oder durch C1-C4-Alkyl substitu­ iertes Phenylen,
darstellt,
R28 Hydroxy,
bedeutet,
R29 Sauerstoff, -NH- oder
darstellt,
R30 C1-C18-Alkyl oder Phenyl ist,
R31 Wasserstoff oder C1-C18-Alkyl bedeutet,
M ein r-wertiges Metallkation ist,
X eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel oder -NR31- darstellt,
n 1 oder 2 ist,
p 0, 1 oder 2 bedeutet,
q 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 darstellt,
r 1, 2 oder 3 ist, und
s 0, 1 oder 2 bedeutet.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend als Komponente (b) eine Verbindung der Formel V
worin
R2 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
R3 Wasserstoff bedeutet,
R4 Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt,
R5 Wasserstoff bedeutet,
R7, R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder
darstellt, mit der Bedingung, daß mindestens zwei der Reste R7, R8, R9, R10 oder R11 Wasserstoff sind,
R20, R21 und R23 Wasserstoff bedeuten, und
R23 C2-C4-Alkanoyl darstellt.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (b) eine Verbindung der Formel Va oder Vb
darstellt, oder ein Gemisch der beiden Verbindungen der Formel Va und Vb bedeutet.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponente (a) ein transparenter, fester und glasartiger Formkörper darstellt.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, worin der Formkörper bei einer Wellenlänge von 350 bis 700 nm transparent ist.
7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Polycarbonat in der Komponente (a) von Bisphenol A abgeleitet ist.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin der Polyester in der Komponente (a) ein PEN, PTT, PET, PETG oder PBT oder Copolymeres oder Blend davon ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin die Komponenten (b) in einer Menge von 0,0005 bis 5% bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) vorliegt.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, enthaltend neben den Komponenten (a) und (b) zusätzlich weitere Additive.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, enthaltend als weitere Additive phenolische Antioxidantien, UV-Absorber, Lichtschutzmittel oder/und Verarbeitungsstabilisatoren.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, enthaltend als weiteres Additiv mindestens eine Verbindung vom Typ der organischen Phosphite oder Phosphonite.
13. Verfahren zum Stabilisieren von Polycarbonaten, Polyester oder Polyketonen, oder de­ ren Gemische oder Blends davon, gegen oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau, dadurch gekennzeichnet, daß man diesen mindestens eine Verbindung vom Typ der Benzofuran-2-one einverleibt oder auf diese aufbringt.
14. Verwendung der Verbindungen vom Typ der Benzofuran-2-one als Stabilisatoren für Polycarbonate, Polyester oder Polyketone, oder deren Gemische oder Blends davon, gegen oxidativen, thermischen und/oder lichtinduzierten Abbau.
DE19808938A 1997-03-06 1998-03-03 Stabilisierung von Polycarbonaten, Polyester und Polyketonen Ceased DE19808938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52697 1997-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808938A1 true DE19808938A1 (de) 1998-10-08

Family

ID=4189028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808938A Ceased DE19808938A1 (de) 1997-03-06 1998-03-03 Stabilisierung von Polycarbonaten, Polyester und Polyketonen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6310220B1 (de)
JP (1) JP4217926B2 (de)
KR (1) KR100530094B1 (de)
BE (1) BE1012881A5 (de)
DE (1) DE19808938A1 (de)
ES (1) ES2149678B1 (de)
FR (1) FR2760460B1 (de)
GB (1) GB2322861B (de)
IT (1) IT1298340B1 (de)
NL (1) NL1008496C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004621A1 (de) * 1998-06-11 2000-05-31 Teijin Limited Gamma-strahl stabilisator und thermoplastische polymerzusammensetzung die diesen enthält
WO2000031171A1 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 Basf Aktiengesellschaft Stabilisierte kohlenmonoxidcopolymerisate
DE19961464A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Clariant Internat Ltd Muttenz Mischungen aus Phosphanen und Chroman-Derivaten
WO2001074934A2 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Corporation Polycarbonate composition resistant to gamma radiation
WO2002077087A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Neue polymergemische
WO2005063865A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Bayer Materialscience Ag Stabilisierte thermoplastische zusammensetzungen
US7083743B2 (en) 1999-12-20 2006-08-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Mixture of phosphanes and chromane derivatives
EP3168252A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Ems-Patent Ag Polyketon-formmassen mit verbesserten eigenschaften, hieraus hergestellter formkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3168253A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Ems-Patent Ag Flammgeschützte, aliphatische polyketonmassen, hieraus hergestellte formkörper sowie verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2343007B (en) 1998-10-19 2001-11-07 Ciba Sc Holding Ag Colour photographic material
AU3727300A (en) * 1999-03-15 2000-10-04 Bayer Corporation Melt-stable, pigmented polycarbonate molding composition
US6069225A (en) * 1999-03-17 2000-05-30 Bayer Corporation Polycarbonate composition useful in optical storage applications
MXPA01012294A (es) * 1999-06-14 2002-08-12 Clariant Finance Bvi Ltd Estabilizacion de plasticos y articulos producidos o revestidos con estos.
KR100712873B1 (ko) * 1999-09-01 2007-05-02 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 시안아크릴산 에스테르 안정제 화합물을 포함하는 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이로부터 제조된 제품
CA2405835A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Dow Global Technologies Inc. Carbonate polymer compositions comprising low volatile uv absorbing compounds
US6986340B2 (en) * 2001-02-20 2006-01-17 Briggs & Stratton Corporation Automatic fuel vent closure and fuel shutoff apparatus having mechanical actuation
JP2002322265A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 芳香族―脂肪族共重合ポリカーボネートの製造方法
JP2002322264A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 芳香族―脂肪族共重合ポリカーボネートの製造方法
GB0119136D0 (en) * 2001-08-06 2001-09-26 Clariant Int Ltd Phenolfree stabilizaton of polyolefins
US7611829B2 (en) 2004-01-30 2009-11-03 Fujifilm Corporation Silver halide color photographic light-sensitive material and color image-forming method
US7390912B2 (en) * 2004-12-17 2008-06-24 Milliken & Company Lactone stabilizing compositions
JP5309429B2 (ja) * 2006-06-06 2013-10-09 三菱瓦斯化学株式会社 ポリエステル樹脂組成物
JP2009040866A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Unitika Ltd ポリアリレート樹脂組成物
CN102348761A (zh) * 2009-03-13 2012-02-08 巴斯夫欧洲公司 聚酯和聚酰胺的稳定共混物
WO2010103023A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Basf Se Stabilized blends of polyester and polyamide
KR102278533B1 (ko) 2016-12-27 2021-07-16 주식회사 엘지화학 폴리알킬렌 카보네이트계 수지 필름
KR20180085847A (ko) 2017-01-19 2018-07-30 주식회사 효성 폴리에스터 수지, 열가소성 엘라스토머를 포함하는 폴리케톤 조성물
KR102448024B1 (ko) * 2017-03-29 2022-09-28 에스케이이노베이션 주식회사 고분자 조성물 및 이를 이용한 필름
MX2020005050A (es) * 2017-11-14 2020-08-20 Basf Se Composiciones de policarbonato.
KR102042496B1 (ko) * 2018-01-22 2019-11-08 효성화학 주식회사 기계적 물성과 자외선에 대한 내광성이 향상된 폴리케톤 블렌드

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH178414A (de) 1934-12-22 1935-07-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Farbstoffes.
CH335547A (de) 1954-02-13 1959-01-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung eines braunen Tetrakisazofarbstoffes
CH531032A (de) 1969-05-23 1972-11-30 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Polyazoverbindungen und ihrer Metallkomplexverbindungen
JPS5144156A (en) 1974-07-26 1976-04-15 Eastman Kodak Co Shigaisennyoru retsukanitaishitekaizensaretaanteiseiojusuru horimaasoseibutsu
GB2044272B (en) * 1979-02-05 1983-03-16 Sandoz Ltd Stabilising polymers
DE2926761A1 (de) 1979-07-03 1981-01-22 Bayer Ag Metallkomplexfarbstoffe
DE3212240A1 (de) 1982-04-02 1983-10-06 Basf Ag Dis- und trisazofarbstoffe
DE3428836A1 (de) 1983-08-09 1985-02-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azoverbindungen
EP0152012A3 (de) 1984-02-10 1986-03-12 General Electric Company Verfahren zur Verbesserung der Beständigkeit gegen ionisierende Strahlung von Polymerzusammensetzungen
DE3601900A1 (de) 1986-01-23 1987-07-30 Bayer Ag Verwendung von 3-benzalphthaliden als uv-stabilisatoren fuer thermoplastische, aromatische polyester, polycarbonate und polyestercarbonate
DE3827447A1 (de) 1988-08-12 1990-04-26 Basf Ag Polyazofarbstoffe und deren zwischenprodukte
EP0415887B1 (de) * 1989-08-31 1994-10-05 Ciba-Geigy Ag 3-Phenylbenzofuran-2-one
US5175312A (en) 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
TW206220B (de) 1991-07-01 1993-05-21 Ciba Geigy Ag
US5252643A (en) 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
TW260686B (de) 1992-05-22 1995-10-21 Ciba Geigy
NL9300801A (nl) 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
GB2267490B (en) 1992-05-22 1995-08-09 Ciba Geigy Ag 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one stabilisers
TW255902B (de) 1992-09-23 1995-09-01 Ciba Geigy
MX9305489A (es) 1992-09-23 1994-03-31 Ciba Geigy Ag 3-(dihidrobenzofuran-5-il)benzofuran-2-onas, estabilizadores.
CH686306A5 (de) * 1993-09-17 1996-02-29 Ciba Geigy Ag 3-Aryl-benzofuranone als Stabilisatoren.
WO1996033236A1 (en) 1995-04-19 1996-10-24 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Polyketone polymer composition
US5763512A (en) 1996-03-29 1998-06-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Stabilization of polyamide, polyester and polyketone
GB2311528A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Ciba Geigy Ag Stabiliser mixtures for polyamides, polyesters and polyketones
EP0857765B1 (de) * 1997-02-05 2003-12-03 Ciba SC Holding AG Stabilisatoren für Pulverlacke

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1004621A1 (de) * 1998-06-11 2000-05-31 Teijin Limited Gamma-strahl stabilisator und thermoplastische polymerzusammensetzung die diesen enthält
EP1004621A4 (de) * 1998-06-11 2002-07-10 Teijin Ltd Gamma-strahl stabilisator und thermoplastische polymerzusammensetzung die diesen enthält
WO2000031171A1 (de) * 1998-11-20 2000-06-02 Basf Aktiengesellschaft Stabilisierte kohlenmonoxidcopolymerisate
DE19961464A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Clariant Internat Ltd Muttenz Mischungen aus Phosphanen und Chroman-Derivaten
US7083743B2 (en) 1999-12-20 2006-08-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Mixture of phosphanes and chromane derivatives
WO2001074934A2 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Corporation Polycarbonate composition resistant to gamma radiation
WO2001074934A3 (en) * 2000-04-03 2002-03-21 Bayer Ag Polycarbonate composition resistant to gamma radiation
WO2002077087A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Neue polymergemische
WO2005063865A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Bayer Materialscience Ag Stabilisierte thermoplastische zusammensetzungen
EP3168252A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Ems-Patent Ag Polyketon-formmassen mit verbesserten eigenschaften, hieraus hergestellter formkörper sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3168253A1 (de) 2015-11-13 2017-05-17 Ems-Patent Ag Flammgeschützte, aliphatische polyketonmassen, hieraus hergestellte formkörper sowie verfahren zu deren herstellung
US10882975B2 (en) 2015-11-13 2021-01-05 Ems-Patent Ag Flameproof, aliphatic polyketone materials, moulded articles produced therefrom and also method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980079962A (ko) 1998-11-25
FR2760460A1 (fr) 1998-09-11
KR100530094B1 (ko) 2006-03-09
GB2322861B (en) 2001-04-18
JPH10306209A (ja) 1998-11-17
GB2322861A (en) 1998-09-09
NL1008496C2 (nl) 1998-11-13
ES2149678B1 (es) 2001-05-16
JP4217926B2 (ja) 2009-02-04
FR2760460B1 (fr) 2003-09-12
GB9804057D0 (en) 1998-04-22
IT1298340B1 (it) 1999-12-20
US6310220B1 (en) 2001-10-30
NL1008496A1 (nl) 1998-09-08
ITMI980445A1 (it) 1999-09-05
BE1012881A5 (fr) 2001-05-08
ES2149678A1 (es) 2000-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808938A1 (de) Stabilisierung von Polycarbonaten, Polyester und Polyketonen
EP0839623B1 (de) Stabilisatorkombination für das Rotomolding-Verfahren
DE19728214A1 (de) Phenolfreie Stabilisierung von Polyolefinfasern
EP0591102B1 (de) 3-(2-Acyloxyethoxyphenyl)benzofuran-2-one als Stabilisatoren
DE19806846B4 (de) Stabilisiertes organisches Material, Verfahren zu dessen Stabilisierung sowie Verwendung eines Stabilisatorgemisches
DE60217151T2 (de) Polyester- und polyamidzusammensetzungen mit niedrigem restaldehydgehalt
DE19637181A1 (de) Stabilisierung von Polyolefinen in Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
DE60106583T2 (de) Synergistische stabilisatorzusammensetzungen für thermoplastische polymere, die im längeren kontakt mit wasser stehen
EP0857765B1 (de) Stabilisatoren für Pulverlacke
WO1999048997A1 (en) Stabilisation of organic materials
SK133898A3 (en) Compositions containing photoreactive, uv-light absorbing low molecular weight polyalkylpiperidines, masterbatch composition comprising the novel composition, method for the stabilisation of the natural or synthetic polymeric or pre-polymeric substrates and use
EP0709426B2 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE19820157A1 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
NL1005669C2 (nl) Stabilisatie voor polyamiden, polyesters en polyketonen.
DE19703047A1 (de) Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol
DE19855598A1 (de) Stabilisierung von Polyamid, Polyester und Polyacetal
DE19900829A1 (de) Stabilisatoren und Antiozonantien für Elastomere
JP2000355656A (ja) 6−ヒドロキシクロマン化合物と3−アリールベンゾフラノン化合物を含有する有機高分子材料用安定剤
EP0842975B1 (de) Stabilisierung von Polyolefinen in Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
WO1998055543A1 (en) Polymer stabilization
DE19633125A1 (de) Offenkettige und cyclische Monophosphonite

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8131 Rejection