DE19703047A1 - Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol - Google Patents

Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol

Info

Publication number
DE19703047A1
DE19703047A1 DE19703047A DE19703047A DE19703047A1 DE 19703047 A1 DE19703047 A1 DE 19703047A1 DE 19703047 A DE19703047 A DE 19703047A DE 19703047 A DE19703047 A DE 19703047A DE 19703047 A1 DE19703047 A1 DE 19703047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
alkyl
alkylene
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19703047A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Gilg
Kurt Stinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE19703047A1 publication Critical patent/DE19703047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s- alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol, die Verwendung dieses Gemisches sowie ausgewählte organische Polymere, z. B. ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer (ABS) oder Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), die mit dem erfindungsgemäßen Gemisch gegen thermischen, oxidativen und/oder aktinischen Abbau stabilisiert werden.
Eine Reihe von Trialkylphenolen, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol und 2,4-Dimethyl-6-(1-methylpentadecyl)-phenol (US-A-5 098 945), und deren Verwendung zum Stabilisieren von organischem Material sind bekannt, ebenso die stabilisierende Wirkung von sterisch gehinderten Phenolen wie z. B. in US-A-3 944 594, US-A-3 644 482, US-A-5 086 173, US-A-3 644 482, CA 843 985, US-A-3 681 417 usw. beschrieben.
G. Scott beschreibt in "Atmospheric Oxidation and Antioxidants; Elsevier Publishing Company (1965), Seiten 120-125" den Zusammenhang zwischen stabilisierender Wirkung und Substitution am Phenol für Mineralöle. In US-A-3 511 802 wird die Stabilisierung von Polypropylenharzen mit alkylsubstituierten Phenolen offenbart. Die Herstellung sowie die Spektren von sekundären Alkylphenolen werden in Chemical Abstracts 69: 10147s und 72: 11860t angegeben.
In "Rubber Chemistry and Technology 47 (1974), No. 4, Seiten 988 und 989" wird die Wirkungsweise von Antioxidantien beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gemisch, enthaltend
  • a) mindestens eine Verbindung der Formel I worin
    R₁ Methyl oder Ethyl und R₂ C₁₀-C₃₀-Alkyl bedeuten, und
  • b) mindestens eine Verbindung der Formel II worin
    n 1, 2 oder 4 ist,
    X₁ tert.-Butyl bedeutet,
    X₂ C₁-C₄-Alkyl darstellt,
    X₃ für n gleich 1 C₁-C₂₀-Alkyl,
    eine am Triazinring durch C₁-C₁₀-Alkylthio substituierte Triazinylaminogruppe oder eine Gruppe -A₁-COO-A₂ oder -A₁-CONH-A₂ darstellt,
    worin
    A₁ entweder eine direkte Bindung oder C₁-C₄-Alkylen ist und
    A₂ C₁-C₂₀-Alkyl, durch -O- unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl, durch -OH und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, am Phenylrest durch -OH und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl ist,
    X₃ für n gleich 2 eine Gruppe -E₁-COO-E₂-OOC-E₃- oder -E₁-CONH-E₂-NHCO-E₃- bedeutet,
    worin
    E₁ und E₃ unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder C₁-C₄-Alkylen sind,
    E₂ C₂-C₂₀-Alkylen, durch -O- oder -S- unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkylen, eine Gruppe C₅-C₇-Cycloalkylen, durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₇-Cycloalkylen, Phenylen oder eine Gruppe bedeutet, oder
    X₃ für n gleich 4 [-G₁-COO]₄-G₂ ist,
    worin
    G₁ eine direkte Bindung oder C₁-C₄-Alkylen darstellt, und
    G₂ C₅-C₁₀-Alkantetrayl bedeutet.
Alkyl mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, 2-Ethylbutyl, n-Pentyl, Isopentyl, 1-Methylpentyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, 1-Methylhexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, 1-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3-Trimethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylpentyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, 1-Methylundecyl, Dodecyl, 1,1,3,3,5,5-Hexamethylhexyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl, Nonacosyl oder Triacontyl.
Eine der bevorzugten Bedeutungen von R₂ ist beispielsweise C₁₀-C₂₅-Alkyl, insbesondere C₁₀-C₂₀-Alkyl bzw. C₁₀-C₁₈-Alkyl.
Eine besonders bevorzugte Bedeutung von R₂ ist C₁₂-C₁₆-Alkyl.
X₂ bedeutet z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl oder tert.-Butyl. Eine bevorzugte Bedeutung von X₂ ist Methyl und tert.-Butyl, besonders bevorzugt ist tert.-Butyl.
Eine der bevorzugten Bedeutungen von X₃ ist beispielsweise C₁-C₁₅-Alkyl, insbesondere C₁-C₁₀-Alkyl bzw. C₁-C₅-Alkyl.
Eine besonders bevorzugte Bedeutung von X₃ ist Methyl.
Eine der bevorzugten Bedeutungen von A₂ ist beispielsweise C₅-C₁₉-Alkyl, insbesondere C₁₀-C₁₈-Alkyl.
Eine besonders bevorzugte Bedeutung von A₂ ist C₁₈-Alkyl.
Durch -O- unterbrochenes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet einen Rest wie beispielsweise CH₃-O-CH₂CH₂-O-CH₂-, CH₃-[O-CH₂CH₂-]₂O-CH₂-, CH₃-[O-CH₂CH₂-]₃O-CH₂- oder CH₃-[O-CH₂CH₂-]₄O-CH₂- usw.
Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet beispielsweise Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctylen, Cyclononyl, Cyclodecyl, Cycloundecyl, oder Cyclododecyl. C₅-C₈-Cycloalkyl, insbesondere Cyclohexyl ist bevorzugt.
Durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl umfaßt beispielsweise Methylphenyl (Tolyl), Dimethylphenyl (Xylyl), Trimethylphenyl (Mesityl), Ethylphenyl, Propylphenyl, Butylphenyl. Diese Reste können gegebenenfalls zusätzlich eine OH-Gruppe als Substituenten in einer der möglichen Stellungen tragen.
Unsubsituiertes oder am Phenylring durch 1 bis 3 Reste substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl, das insbesondere 1 oder 2 verzweigte oder unverzweigte C₁-C₄-Alkylgruppen-Reste und/oder gegebenenfalls einen HO-Gruppen-Rest enthält, bedeutet beispielsweise Benzyl, α-Methylbenzyl, α,α-Dimethylbenzyl oder 2-Phenylethyl, 2-Methylbenzyl, 3-Methylbenzyl, 4-Methylbenzyl, 2,4-Dimethylbenzyl, 2,6-Dimethylbenzyl, 4-tert.-Butylbenzyl, 2-Hydroxybenzyl, 3-Hydroxybenzyl, 4-Hydroxybenzyl, 2-Hydroxy-4-Methylbenzyl, 4-Hydroxy-2-Methylbenzyl, 4-Hydroxy-2,6-Dimethylbenzyl. Benzyl und α,α-Dimethylbenzyl sind bevorzugt.
Alkylen mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeutet einen verzweigten oder unverzweigten Rest wie beispielsweise Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, n-Butylen, sec-Butylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, Octadecamethylen oder Icosamethylen.
Eine bevorzugte Bedeutung von A₁ ist Ethylen.
Bevorzugte Bedeutungen von E₂ sind C₂-C₁₅-Alkylen, insbesondere C₂-C₁₀-Alkylen, zum Beispiel Hexamethylen.
Durch -O- oder -S- unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkylen bedeutet beispielsweise -CH₂-O-CH₂CH₂-O-CH₂-, -CH₂-[O-CH₂CH₂-]₂O-CH₂-, -CH₂-[O-CH₂CH₂-]₃O-CH₂-, -CH₂-[O-CH₂CH₂-]₄O-CH₂- oder -CH₂CH₂-S-CH₂CH₂- usw.
Eine bevorzugte Bedeutung von E₂ ist -CH₂CH₂-O-CH₂CH₂-O-CH₂CH₂- bzw. -CH₂CH₂-S-CH₂CH₂-.
C₅-C₇-Cycloalkylen bedeutet Cyclopentylen, Cyclohexylen oder Cycloheptylen. Bevorzugt ist Cyclohexylen.
Durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₇-Cycloalkylen bedeutet z. B.
Beispiele für eine am Triazinring durch C₁-C₁₀-Alkylthio substituierte Triazinylaminogruppen sind:
Bevorzugt ist der Triazinring durch 2 C₁-C₁₀-Alkylthiogruppen substituiert.
Besonders bevorzugt ist die folgende Alkylthio-Triazinylaminogruppe
Eine bevorzugte Bedeutung von X₃ ist die Gruppe -A₁-COO-A₂.
Eine bevorzugte Bedeutung von X₃ für n gleich 2 stellt die Gruppe -E₁-COO-E₂-OOC-E₃- dar, worin E₁ und E₃ bevorzugt Ethylen sind und E₂ Hexamethylen oder die Gruppe
bedeutet.
C₅-C₁₀-Alkantetrayl bedeutet beispielsweise
Eine bevorzugte Bedeutung von X₃ für n gleich 4 ist [-CH₂CH₂COO-CH₂-]₄C.
Von Bedeutung ist ein Gemisch enthaltend a) eine Mischung der Verbindungen Ia und Ib,
worin R₂′-CmH2m+1 und R₂′′-Cm-1H2m-1 bedeuten und m eine ganze Zahl von 10 bis 30, insbesondere 10 bis 20, besonders bevorzugt 12 bis 16 ist und in den Resten R₂′ und R₂′′ gleich ist, und
b) mindestens eine Verbindung der Formel II
worin
n 1, 2 oder 4 ist,
X₁ tert.-Butyl bedeutet,
X₂ C₁-C₄-Alkyl darstellt,
X₃ für n gleich 1 C₁-C₁₀-Alkyl,
eine am Triazinring durch C₁-C₁₀-Alkylthio substituierte Triazinylaminogruppe oder eine Gruppe -A₁-COO-A₂ darstellt,
worin
A₁ ein C₁-C₄-Alkylen ist und
A₂ ein C₁-C₂₀-Alkyl ist,
X₃ für n gleich 2 eine Gruppe -E₁-COO-E₂-OOC-E₃- bedeutet,
worin
E₁ und E₃ ein C₁-C₄-Alkylen sind,
E₂ ein C₂-C₂₀-Alkylen, durch -O- oder -S- unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkylen oder eine Gruppe
bedeutet, oder
X₃ für n gleich 4 [-G₁-COO]₄-G₂ ist,
worin
G₁ ein C₁-C₄-Alkylen und
G₂ C₅-C₁₀-Alkantetrayl bedeuten.
Das Gewichtsverhältnis der Verbindungen (Ia)/(Ib) ist z. B. 1/99 bis 99/1, bevorzugt 99/1 bis 70/30, insbesondere 95/5 bis 80/20.
Von besonderer Bedeutung als Komponente a) ist eine Mischung der Verbindungen
und
Bevorzugt ist ein sterisch gehindertes Phenol der Formel II, worin
X₃ für n gleich 1 C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -A₁-COO-A₂ ist,
worin
A₁ ein C₂-Alkylen bedeutet, und
A₂ ein C₁₀-C₂₀-Alkyl ist, oder
X₃ für n gleich 2 eine Gruppe -E₁-COO-E₂-OOC-E₃- bedeutet,
worin
E₁ und E₃ ein C₂-Alkylen sind, und
E₂ ein durch -O- unterbrochenes C₆-Alkylen darstellt, oder
X₃ für n gleich 4 [-G₁-COO]₄-G₂ ist,
worin
G₁ ein C₂-Alkylen, und
G₂ C₅-Alkantetrayl bedeuten.
Von ganz besonderem Interesse ist ein Gemisch enthaltend a) die Mischung der Verbindungen
b) mindestens eine Verbindung der Formel II
worin
n gleich 1 ist,
X₁ und X₂ tert.-Butyl sind, und
X₃ eine Gruppe -A₁-COO-A₂ darstellt,
worin
A₁ ein C₂-Alkylen bedeutet, und
A₂ ein C₁₈-Alkyl ist.
Von Interesse sind auch Zusammensetzungen enthaltend als Komponente A ein gegen thermischen, oxidativen oder aktinischen Abbau empfindliches organisches Material und als Komponente B ein erfindungsgemäßes Gemisch der Verbindungen der Formeln I und II.
Als Beispiele für die Komponente A seien genannt:
  • 1. Polymere von Mono- und Diolefinen, beispielsweise Polypropylen, Polyisobutylen, Polybuten-1, Poly-4-methylpenten-1, Polyisopren oder Polybutadien sowie Polymerisate von Cycloolefinen wie z. B. von Cyclopenten oder Norbornen; ferner Polyethylen (das gege­ benenfalls vernetzt sein kann), z. B. Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen hoher Dichte und hoher Molmasse (HDPE-HMW), Polyethylen hoher Dichte und ultrahoher Mol­ masse (HDPE-UHMW), Polyethylen mittlerer Dichte (MDPE), Polyethylen niederer Dichte (LDPE), lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE), verzweigtes Polyethylen niederer Dichte (VLDPE).
    Polyolefine, d. h. Polymere von Monoolefinen, wie sie beispielhaft im vorstehenden Absatz erwähnt sind, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach den folgenden Methoden:
    • a) radikalisch (gewöhnlich bei hohem Druck und hoher Temperatur).
    • b) mittels Katalysator, wobei der Katalysator gewöhnlich ein oder mehrere Metalle der Gruppe IVb, Vb, VIb oder VIII enthält. Diese Metalle besitzen gewöhnlich einen oder mehrere Liganden wie Oxide, Halogenide, Alkoholate, Ester, Ether, Amine, Alkyle, Alkenyle und/oder Aryle, die entweder p- oder s-koordiniert sein können. Diese Metallkomplexe können frei oder auf Träger fixiert sein, wie beispielsweise auf aktiviertem Magnesiumchlorid, Titan(III)chlorid, Aluminiumoxid oder Silizium­ oxid. Diese Katalysatoren können im Polymerisationsmedium löslich oder unlöslich sein. Die Katalysatoren können als solche in der Polymerisation aktiv sein, oder es können weitere Aktivatoren verwendet werden, wie beispielsweise Metallalkyle, Metallhydride, Metallalkylhalogenide, Metallalkyloxide oder Metallalkyloxane, wobei die Metalle Elemente der Gruppen Ia, IIa und/oder IIIa sind. Die Aktivatoren können beispielsweise mit weiteren Ester-, Ether-, Amin- oder Silylether-Gruppen modifiziert sein. Diese Katalysatorsysteme werden gewöhnlich als Phillips, Standard Oil Indiana, Ziegler (-Natta), TNZ (DuPont), Metallocen oder Single Site Katalysatoren (SSC) bezeichnet.
  • 2. Mischungen der unter 1) genannten Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischun­ gen verschiedener Polyethylentypen (z. B. LDPE/HDPE).
  • 3. Copolymere von Mono- und Diolefinen untereinander oder mit anderen Vinylmono­ meren, wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolymere, lineares Polyethylen niederer Dichte (LLDPE) und Mischungen desselben mit Polyethylen niederer Dichte (LDPE), Propylen- Buten-1-Copolymere, Propylen-Isobutylen-Copolymere, Ethylen-Buten-1-Copolymere, Ethy­ len-Hexen-Copolymere, Ethylen-Methylpenten-Copolymere, Ethylen-Hepten-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Propylen-Butadien-Copolymere, Isobutylen-Isopren-Copoly­ mere, Ethylen-Alkylacrylat-Copolymere, Ethylen-Alkylmethacrylat-Copolymere, Ethylen- Vinylacetat-Copolymere und deren Copolymere mit Kohlenstoffmonoxid, oder Ethylen- Acrylsäure-Copolymere und deren Salze (Ionomere), sowie Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Dicyclopentadien oder Ethylidennorbornen; ferner Mischungen solcher Copolymere untereinander und mit unter 1) genannten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylen-Propylen-Copolymere, LDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, LLDPE/Ethylen-Acrylsäure-Copolymere und alternierend oder statistisch aufgebaute Polyalkylen/Kohlenstoffmonoxid-Copolymere und deren Mischungen mit anderen Polymeren wie z. B. Polyamiden.
  • 4. Kohlenwasserstoffharze (z. B. C₅-C₉) inklusive hydrierte Modifikationen davon (z. B. Klebrigmacherharze) und Mischungen von Polyalkylenen und Stärke.
  • 5. Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(a-methylstyrol).
  • 6. Copolymere von Styrol oder a-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, wie z. B. Styrol-Butadien, Styrol-Acrylnitril, Styrol-Alkylmethacrylat, Styrol-Butadien-Alkylacrylat und -methacrylat, Styrol-Maleinsäureanhydrid, Styrol-Acrylnitril-Methylacrylat; Mischungen von hoher Schlagzähigkeit aus Styrol-Copolymeren und einem anderen Polymer, wie z. B. einem Polyacrylat, einem Dien-Polymeren oder einem Ethylen-Propylen-Dien-Terpoly­ meren; sowie Block-Copolymere des Styrols, wie z. B. Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Iso­ pren-Styrol, Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol oder Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol.
  • 7. Pfropfcopolymere von Styrol oder a-Methylstyrol, wie z. B. Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol- oder Polybutadien-Acrylnitril-Copolymere, Styrol und Acryl­ nitril (bzw. Methacrylnitril) auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureanhydrid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleinsäureimid auf Polybutadien; Styrol und Maleinsäureimid auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate bzw. Alkylmethacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyalkylacrylaten oder Polyalkylmethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien- Copolymeren, sowie deren Mischungen mit den unter 6) genannten Copolymeren, wie sie z. B. als sogenannte ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Polymere bekannt sind.
  • 8. Halogenhaltige Polymere, wie z. B. Polychloropren, Chlorkautschuk, chloriertes und bromiertes Copolymer aus Isobutylen-Isopren (Halobutylkautschuk), chloriertes oder chlor­ sulfoniertes Polyethylen, Copolymere von Ethylen und chloriertem Ethylen, Epichlor­ hydrinhomo- und -copolymere, insbesondere Polymere aus halogenhaltigen Vinylver­ bindungen, wie z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Polyvinyliden­ fluorid; sowie deren Copolymere, wie Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylacetat oder Vinylidenchlorid-Vinylacetat.
  • 9. Polymere, die sich von a,b-ungesättigten Säuren und deren Derivaten ableiten, wie Polyacrylate und Polymethacrylate, mit Butylacrylat schlagzäh modifizierte Polymethylmeth­ acrylate, Polyacrylamide und Polyacrylnitrile.
  • 10. Copolymere der unter 9) genannten Monomeren untereinander oder mit anderen ungesättigten Monomeren, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Alkylacrylat- Copolymere, Acrylnitril-Alkoxyalkylacrylat-Copolymere, Acrylnitril-Vinylhalogenid-Copoly­ mere oder Acrylnitril-Alkylmethacrylat-Butadien-Terpolymere.
  • 11. Polymere, die sich von ungesättigten Alkoholen und Aminen bzw. deren Acylderivaten oder Acetalen ableiten, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, -stearat, -benzoat, -maleat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin; sowie deren Copolymere mit in Punkt 1 genannten Olefinen.
  • 12. Homo- und Copolymere von cyclischen Ethern, wie Polyalkylenglykole, Polyethylen­ oxyd, Polypropylenoxyd oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern.
  • 13. Polyacetale, wie Polyoxymethylen, sowie solche Polyoxymethylene, die Comonomere, wie z. B. Ethylenoxid, enthalten; Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen, Acrylaten oder MBS modifiziert sind.
  • 14. Polyphenylenoxide und -sulfide und deren Mischungen mit Styrolpolymeren oder Polyamiden.
  • 15. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern und Polybutadienen mit endständi­ gen Hydroxylgruppen einerseits und aliphatischen oder aromatischen Polyisocyanaten an­ dererseits ableiten, sowie deren Vorprodukte.
  • 16. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12, 4/6, 12/12, Polyamid 11, Polyamid 12, aromati­ sche Polyamide ausgehend von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Iso- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifikator, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly- m-phenylen-isophthalamid. Block-Copolymere der vorstehend genannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefin-Copolymeren, Ionomeren oder chemisch gebundenen oder gepfropften Elastomeren; oder mit Polyethern, wie z. B. mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykol. Ferner mit EPDM oder ABS modifizierte Polyamide oder Copoly­ amide; sowie während der Verarbeitung kondensierte Polyamide ("RIM-Polyamidsysteme").
  • 17. Polyharnstoffe, Polyimide, Polyamid-imide, Polyetherimide, Polyesterimide, Polyhy­ dantoine und Polybenzimidazole.
  • 18. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder von Hydroxy­ carbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoate, sowie Block-Polyether-ester, die sich von Polyethern mit Hydroxylendgruppen ableiten; ferner mit Polycarbonaten oder MBS modifizierte Polyester.
  • 19. Polycarbonate und Polyestercarbonate.
  • 20. Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone.
  • 21. Vernetzte Polymere, die sich von Aldehyden einerseits und Phenolen, Harnstoff oder Melamin andererseits ableiten, wie Phenol-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-Formaldehydharze.
  • 22. Trocknende und nicht-trocknende Alkydharze.
  • 23. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, sowie Vinylverbindungen als Vernetzungsmit­ tel ableiten, wie auch deren halogenhaltige, schwerbrennbare Modifikationen.
  • 24. Vernetzbare Acrylharze, die sich von substituierten Acrylsäureestern ableiten, wie z. B. von Epoxyacrylaten, Urethan-acrylaten oder Polyester-acrylaten.
  • 25. Alkydharze, Polyesterharze und Acrylatharze, die mit Melaminharzen, Harnstoffhar­ zen, Isocyanaten, Isocyanuraten, Polyisocyanaten oder Epoxidharzen vernetzt sind.
  • 26. Vernetzte Epoxidharze, die sich von aliphatischen, cycloaliphatischen, heterocycli­ schen oder aromatischen Glycidylverbindungen ableiten, z. B. Produkte von Bisphenol-A-di­ glycidylethern, Bisphenol-F-diglycidylethern, die mittels üblichen Härtern wie z. B. Anhy­ driden oder Aminen mit oder ohne Beschleunigern vernetzt werden.
  • 27. Natürliche Polymere, wie Cellulose, Naturkautschuk, Gelatine, sowie deren polymer­ homolog chemisch abgewandelte Derivate, wie Celluloseacetate, -propionate und -butyrate, bzw. die Celluloseether, wie Methylcellulose; sowie Kolophoniumharze und Derivate.
  • 28. Mischungen (Polyblends) der vorgenannten Polymeren, wie z. B. PP/EPDM, Poly­ amid/EPDM oder ABS, PVC/EVA, PVC/ABS, PVC/MBS, PC/ABS, PBTP/ABS, PC/ASA, PC/PBT, PVC/CPE, PVC/Acrylate, POM/thermoplastisches PUR, PC/thermoplastisches PUR, POM/Acrylat, POM/MBS, PPO/HlPS, PPO/PA 6.6 und Copolymere, PA/HDPE, PA/PP, PA/PPO, PBT/PC/ABS oder PBT/PET/PC.
  • 29. Natürliche und synthetische organische Stoffe, die reine monomere Verbindungen oder Mischungen von solchen darstellen, beispielsweise Mineralöle, tierische oder pflanz­ liche Fette, Öle und Wachse, oder Öle, Wachse und Fette auf Basis synthetischer Ester (z. B. PhthaIate, Adipate, Phosphate oder Trimellitate), sowie Abmischungen synthetischer Ester mit Mineralölen in beliebigen Gewichtsverhältnissen, wie sie z. B. als Spinnpräpara­ tionen Anwendung finden, sowie deren wäßrige Emulsionen.
  • 30. Wäßrige Emulsionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke, wie z. B. Naturkaut­ schuk-Latex oder Latices von carboxylierten Styrol-Butadien-Copolymeren.
Allgemein wird das erfindungsgemäße Gemisch der Formeln I und II bzw. Ia, Ib (oder Ic, Id) und II dem zu stabilisierenden Material in Mengen von 0,01 bis 10%, bevorzugt 0,05 bis 5%, insbesondere 0,1 bis 2%, bezogen auf das Gesamtgewicht des zu stabilisierenden Materials, zugesetzt.
Das Gewichtsverhältnis der Verbindungen (I)/(II) bzw. (Ia und Ib)/II ist z. B. 20/1 bis 1/20, bevorzugt 10/1 bis 1/10, insbesondere 4/1 bis 1/4, zum Beispiel 4/1 bis 2/1.
Die Einarbeitung in die Materialien kann beispielsweise durch Einmischen oder Aufbringen der Verbindungen der Formeln I und II bzw. Ia, Ib und II und gegebenenfalls weiterer Additive nach den in der Technik üblichen Methoden erfolgen. Handelt es sich um Polymere, insbesondere synthetische Polymere, kann die Einarbeitung vor oder während der Formgebung, oder durch Aufbringen der gelösten oder dispergierten Verbindung auf das Polymere, gegebenenfalls unter nachträglichem Verdunsten des Lösungsmittels erfolgen. Im Fall von Elastomeren können diese auch als Latices stabilisiert werden. Eine weitere Möglichkeit der Einarbeitung der Verbindungen der Formeln I und II bzw. Ia, Ib und II in Polymere besteht in deren Zugabe vor, während oder unmittelbar nach der Polymerisation der entsprechenden Monomeren bzw. vor der Vernetzung. Die Verbindungen der Formeln I und II bzw. Ia, Ib und II können dabei als solche, aber auch in encapsulierter Form (z. B. in Wachsen, Ölen oder Polymeren) zugesetzt werden. Im Falle der Zugabe vor oder während der Polymerisation können die Verbindungen der Formeln I und II bzw. Ia, Ib und II auch als Regulator für die Kettenlänge der Polymere (Kettenabbrecher) wirken.
Die Verbindungen der Formeln I und II bzw. Ia, Ib und II können auch in Form eines Masterbatches, der diese Verbindung beispielsweise in einer Konzentration von 2,5 bis 25 Gew.-% enthält, den zu stabilisierenden Kunststoffen zugesetzt werden.
Zweckmäßig kann die Einarbeitung der Verbindungen der Formeln I und II bzw. Ia, Ib und II nach folgenden Methoden erfolgen:
  • - als Emulsion oder Dispersion (z. B. zu Latices oder Emulsionspolymeren),
  • - als Trockenmischung während des Vermischens von Zusatzkomponenten oder Polymermischungen,
  • - durch direktes Zugeben in die Verarbeitungsapparatur (z. B. Extruder, Innenmischer usw.),
  • - als Lösung oder Schmelze.
Erfindungsgemäße Polymerzusammensetzungen können in verschiedener Form ange­ wendet bzw. zu verschiedenen Produkten verarbeitet werden, z. B. als (zu) Folien, Fasern, Bändchen, Formmassen, Profilen, oder als Bindemittel für Lacke, Klebstoffe oder Kitte.
Neben den Verbindungen der Formeln I und II bzw. Ia, Ib und II können die erfindungsgemäßen Gemische oder Zusammensetzungen als zusätzliche Komponente C ein oder mehrere herkömmliche Additive enthalten, wie beispielsweise die folgenden:
  • 1. Antioxidantien
  • 1.1. Alkylierte Monophenole, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-Butyl-4,6dimethyl­ phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- iso-butylphenol, 2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol, 2-(a-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethyl­ phenol, 2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tri-cyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxymethylphenol, lineare oder in der Seitenkette verzweigte Nonylphenole wie z. B. 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl-undec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6- (1′-methyl-heptadec-1′-yl)-phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1′-methyl-tridec-1′-yl)-phenol und Mi­ schungen davon.
  • 1.2. Alkylthiomethylphenole, z. B. 2,4-Di-octylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Di-octyl­ thiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Di-octylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Di-dodecylthiomethyl- 4-nonylphenol.
  • 1.3. Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxy­ phenol, 2,6-Di-tert-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl-stearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenyl)adipat.
  • 1.4. Tocopherole, z. B. a-Tocopherol, b-Tocopherol, g-Tocopherol, d-Tocopherol und Mi­ schungen davon (Vitamin E).
  • 1.5. Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2′-Thio-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′- Thio-bis(4-octylphenol), 4,4′-Thio-bis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4′-Thio-bis-(6-tert-butyl- 2-methylphenol), 4,4′-Thio-bis(3,6-di-sec.-amylphenol), 4,4′-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphe­ nyl)-disulfid.
  • 1.6. Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2′-Methylen-bis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2′-Methy­ len-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2′-Methylen-bis[4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)- phenol], 2,2′-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexylphenol), 2,2′-Methylen-bis(6-nonyl-4- methylphenol), 2,2′-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2′-Ethyliden-bis(4,6-di-tert-butyl­ phenol), 2,2′- Ethyliden-bis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2-Methylen- bis[6- a-methyl­ benzyl)-4-nonylphenoI], 2,2 Methylen-bis[6-(a,a-dimethylbenzyl) -4-nonylphenol], 4,4′- Methylen-bis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4-Methylen-bis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1- Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5- methyl -2- hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan, 1,1-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl-phenyl)-3-n-dodecylmercaptob-utan, Ethylenglycol- bis[3,3-bis(3′-tert-butyl-4′-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methyl­ phenyl)-dicyclopentadien, Bis[2-(3′-tert-butyl-2′-hydroxy-5′-methyl-benzyl)6-tert-butyl-4- methyl-phenyl]-terephthalat, 1,1-Bis(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan, 2,2-Bis(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan, 2,2-Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n- dodecylmercapto-butan, 1,1,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-pentan.
  • 1.7. O-, N- und S-Benzylverbindungen, z. B. 3,5,3′,5′-Tetra-tert-butyl-4,4′-dihydroxydiben­ zylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5- di-tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin, Bis(4-tert- butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyben­ zyl)-sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat.
  • 1.8. Hydroxybenzylierte Malonate, z. B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxyben­ zyl)-malonat, Di-octadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, Di-dodecyl­ mercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenyl]-2,2-bis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat.
  • 1.9. Hydroxybenzyl-Aromaten, z. B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-tri- methylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol- 2,4,6- Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
  • 1.10. Triazinverbindungen, z. B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5-triazin, 2-Octylmernapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1 ,3,5-triazin, 2- Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-tria-zin, 2,4,6-Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)- isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat, 2,4,6- Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5 Tris(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxy­ benzyl)-isocyanurat.
  • 1.11. Benzylphosphonate, z. B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Di- ethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy­ benzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, Ca-Salz des 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylesters.
  • 1.12. Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxystearinsäureanilid, N- (3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
  • 1.13. Ester der b-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwer­ tigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethy­ lenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethyl­ hexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.14. Ester der b-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehr­ wertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6- Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylen­ glycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′- Bis(hydroxyethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexan­ diol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.15. Ester der b-(3.5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure mit ein- oder mehrwer­ tigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen­ glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxy­ ethyl)-oxalsäurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri­ methylolpropan, 4 Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.16. Ester der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol 1,6-Hexandiol, 1,9- Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylen­ glycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)-isocyanurat, N,N′-Bis(hydroxy­ ethyl)-oxalsaurediamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Tri­ methylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-octan.
  • 1.17. Amide der b-(3.5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure, wie z. B. N,N′-Bis(3,5- di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N′-Bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N′-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpro­ pionyl)-hydrazin.
  • 1.18. Ascorbinsäure (Vitamin C).
  • 1.19. Aminische Antioxidantien, wie z. B. N,N′-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-sec- butyl-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1-ethyl-3- methyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N′-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N ,N′-Di- cyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N′-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N′-Di-(naphthyl-2)-p- phenylendiamin, N-Isopropyl-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N′-phenyl- p-phenylendiamin, N-(1-Methyl-heptyl)-N′-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N′- phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluol-sulfonamido)-diphenylamin, N, N′-Dimethyl-N ,N′-di- sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxy-diphenyl­ amin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naph­ thylamin, octyliertes Diphenylamin, z. B. p,p′-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophe­ nol, 4-Butyrylamino-phenol, 4-Nonanoylamino-phenol, 4-Dodecanoylamino-phenol, 4-Octa­ decanoylaminophenol, Di-(4-methoxyphenyl)-amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylamino­ methyl-phenol, 2,4′-Diamino-diphenylmethan, 4,4′-Diamino-diphenylmethan, N,N,N′,N′- Tetramethyl-4,4′-diamino-diphenylmethan, 1,2-Di-[(2-methyl-phenyl)-amino]-ethan, 1,2-Di- (phenylamino)-propan, (o-Tolyl)-biguanid, Di-[4-(1′,3′-dimethyl-butyl)-phenyl]amin, tert-octy­ liertes N-Phenyl-1-naphthylamin, Gemisch aus mono und dialkylierten tert-Butyl/tert Octyl­ diphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, Gemisch aus mono- und dialkylierten Iso­ propyl/Isohexyl-diphenylaminen, Gemische aus mono und dialkylierten tert- Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, Ge­ misch aus mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyl-phenothiazinen, Gemisch aus mono- und dialkylierten tert-Octyl-phenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N′,N ′-Tetraphenyl-1,4- diaminobut-2-en, N,N-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl-hexamethylendiamin, Bis- (2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6,6 Tetra­ methylpiperidin-4-ol.
  • 2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
  • 2.1. 2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, wie z. B. 2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotri­ azol, 2-(3′,5′-Di-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5′-tert-Butyl-2′-hydroxyphenyl)- benzotriazol, 2-(2′-Hydroxy-5′-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert- butyl-2′-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-5- chlor-benzotriazol, 2-(3′-sec-Butyl-5′-tert-butyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(2′- Hydroxy-4′-octoxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Di-tert-amyl-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′,5′-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2′-hydroxyphenyl)-benzotriazol, Mischung aus 2-(3′-tert- Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotr-iazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′- [2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2′-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzol-riazol 2-(3′-tert-Butyl-2′- hydroxy-5′-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy- 5′-(2-methoxycarbonylethylphenyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-octyloxy­ carbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3′-tert-Butyl-5′-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2′- hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3′-Dodecyl-2′-hydroxy-5′-methylphenyl)-benzotriazol, und 2- (3-tert-Butyl-2′-hydroxy-5′-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenyl-benzo-triazol, 2,2′-Methylen- bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-yl-phenol]; Umesterungsprodukt von 2-[3′- tert-Butyl-5′-(2-methoxycarbonylethyl)-2′-hydroxy-phenyl]-benzotriaz-ol mit Polyethylenglycol 300; mit R = 3′-tert-Butyl-4′-hydroxy-5′-2H-benzotriazol-2-yl-phenyl.
  • 2.2. 2-Hydroxybenzophenone, wie z. B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyl­ oxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2′,4′-Trihydroxy-, 2′-Hydroxy-4,4′-dimethoxy-Derivat.
  • 2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z. B. 4-tert-Butyl-phenyl­ salicylat, Phenylsalicylat, Octylphenyl-salicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert-butylbenzoyl)- resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert-butyl­ phenylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxybenzoesäure-octadecylester, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2-methyl-4,6- di-tert-butylphenylester.
  • 2.4. Acrylate, wie z. B. a-Cyan-b,b-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. -isooctylester, a- Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-b-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, a-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester, N-(b-Carbomethoxy-b- cyanovinyl)-2-methyl-indolin.
  • 2.5. Nickelverbindungen, wie z. B. Nickelkomplexe des 2,2′-Thio-bis[4-(1,1,3,3-tetramethyl­ butyl)-phenols], wie der 1 : 1- oder der 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Ligan­ den, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithio­ carbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure-monoalkyl­ estern, wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie von 2- Hydroxy-4-methyl-phenyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5- hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
  • 2.6. Sterisch gehinderte Amine, wie z. B. Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-piperidin-4-yl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin-4-yl)- sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationspro­ dukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kon­ densationsprodukt aus N,N′-Bis(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilo­ triacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetraoat, 1,1′-(1,2-Ethandiyl)- bis(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy- 2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5- di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4- dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetra­ methylpiperidyl)-succinat, Kondensationsprodukt aus N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperi­ dyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-t-riazin und 1,2-Bis(3- aminopropylamino)ethan, Kondensationsprodukt aus 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-äthan, 8- Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4--dion, 3-Dodecyl-1- (2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl 1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyl)-pyrrolidin-2,5-dion, Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin, Kondenstionsprodukt aus N,N′-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kondensations­ produkt aus 1,2-Bis(3-aminopropylamino)-ethan und 2,4,6-trichlor-1,3,5-triazin sowie 4- Butylamino-2,2,6,6-tetramethyl-piperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-tetra­ methyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecyl­ succinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan,- Um­ setzungsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]- decan und Epichlorhydrin.
  • 2.7. Oxalsäurediamide, wie z. B. 4,4′-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2′-Diethoxy-oxanilid, 2,2′-Di- octyloxy-5,5′-di-tert-butyl-oxanilid, 2,2′-Di-dodecyloxy-5,5′-di-tert-butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2′- ethyl-oxanilid, N,N′-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2′-ethylox­ anilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2′-ethyl-5,4′-di-tert-butyl-oxanilid, Gemische von o- und p-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
  • 2.8. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, wie z. B. 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-tri-azin, 2- (2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyl­ oxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4- methylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5--triazin, 2- [2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dim-ethylphenyl)-1,3,5- triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-d-imethylphenyl)- 1,3,5-triazin, 2-[4-(dodecyloxy/tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6--bis(2,4- dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)phenyl] 4,6- bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4,6-diphenyl 1,3,5- triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3- butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4- methoxyphenyl)- 6-phenyl-1,3,5-triazin.
  • 3. Metalldesaktivatoren, wie z. B. N,N′-Diphenyloxalsäurediamid, N′-Salicylal-N -salicyloyl­ hydrazin, N,N-Bis(salicyloyl)-hydrazin, N,N-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis(benzyliden)-oxalsäuredihydrazid, Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, N,N′-Diacetyl-adipinsäure­ dihydrazid, N,N′-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, N,N′-Bis-salicyloyl-thiopropionsäure­ dihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, wie z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaery­ thrit-diphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,6-di-tert-butyl-4- methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di- tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)-penta­ erythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′-biphe­ nylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxap-hos­ phocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxap-hosphocin, Bis- (2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethyl­ phosphit.
  • 5. Hydroxylamine wie z. B. N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Di­ octylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydroxylamin, N,N-Dihexade­ cylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N- Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin aus hydrierten Talgfettami­ nen.
  • 6. Nitrone wie z. B. N-Benzyl-alpha-phenyl-nitron, N-Ethyl-alpha-methyl-nitron, N-Octyl- alpha-heptyl-nitron, N-Lauryl-alpha-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-alpha-tridecyl-nitron, N- Hexadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-heptadecyl-nitron, N-Hexadecyl- alpha-heptadecyl-nitron, N-Ocatadecyl-alpha-pentadecyl-nitron, N-Heptadecyl-alpha- heptadecyl-nitron, N-Octadecyl-alpha-hexadecyl-nitron, Nitrone abgeleitet von N,N-Dialkyl­ hydroxylaminen hergestellt aus hydrierten Talgfettaminen.
  • 7. Thiosynergisten wie z. B. Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropionsäure- di-stearylester.
  • 8. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie z. B. Ester der b-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis(b-dodecylmercapto)-propionat.
  • 9. Polyamidstabilisatoren, wie z. B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
  • 10. Basische Co-Stabilisatoren, wie z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Tri­ allylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg- Behenat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenz­ catechinat.
  • 11. Nukleierungsmittel, wie z. B. anorganische Stoffe wie z. B. Talk, Metalloxide wie Titan­ dioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erd­ alkalimetallen; organische Verbindungen wie Mono- oder Polycarbonsäuren sowie ihre Salze wie z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; polymere Verbindungen wie z. B. ionische Copolymerisate ("Iono­ mere").
  • 12. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, wie z. B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern anderer Naturprodukte, synthetische Fasern.
  • 13. Sonstige Zusätze, wie z. B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheo­ logieadditive, Katalysatoren, Verlaufshilfsmittel, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
  • 14. Benzofuranone bzw. Indolinone, wie z. B. in US-A-4325863, US-A-4338244, US-A- 5175312, US-A-5216052, US-A-5252643, DE-A-43 16 611, DE-A-43 16 622, DE-A-43 16 876, EP-A-0589839 oder EP-A-0591102 beschrieben, oder 3-[4- (2-Acetoxyethoxy)phenyl]-5,7- di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]-benzofu­ ran-2-on, 3,3′-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)-benzofuran--2-on], 5,7-Di- tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert- butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxy-phenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-- on.
Zweckmäßige erfindungsgemäße Gemische oder Zusammensetzungen enthalten als zusätzliche Komponente C mindestens einen Thiosynergisten und/oder mindestens ein Phosphit oder Phosphonit und/oder mindestens ein aminisches Antioxidans. Beispiele für Thiosynergisten sind Thiodipropionsäure-di-laurylester oder Thiodipropion­ säure-di-stearylester und für Phosphite bzw. Phosphonite Triphenylphosphit, Diphenylalkyl­ phosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Triocta­ decylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)-phosphit, Diiso­ decylpentaerythrit-diphosphit, Bis(2,4di-tert-butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di- tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-isodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4di-tert-butyl-6-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Bis-(2,4,6-tri-tert-butylphenyl)- pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4′- biphenylen-diphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxa­ phosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxap-hosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)- ethylphosphit.
Als aminische Antioxidatien kommen bevorzugt solche der Formel Ar-NH-Ar′ in Betracht, wobei Ar und Ar′ unabhängig voneinander für einen Rest der Formeln
stehen, worin
R₃ und R₃′ unabhängig voneinander H oder C₄-C₁₈-Alkyl, R₄ und R₅ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl und R₆ und R₇ unabhängig voneinander C₄-C₁₈-Alkyl bedeuten. Insbesondere kommen die unter dem obigen Punkt 1.19. erwähnten aminischen Antioxidantien in Betracht. Gemische mit einem aminischen Antioxidans spielen insbesondere zur Stabilisierung von oxidationsempfindlichen Polyolen und/oder zur Verhinderung der sogenannten Kernverfärbung/-verbrennung (scorching) bei der Herstellung von Polyurethan(schaumstoff)en eine entscheidende Rolle.
Die einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Stabilisatorgemisches sind bekannt, teilweise im Handel erhältlich und können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise wie in US-A-5 098 945 beschrieben.
Diese zusätzlichen Additive werden zweckmäßig in Mengen von 0,1-10, beispielsweise 0,2-5 Gew.-%, bezogen auf das zu stabilisierende organische Material, eingesetzt.
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die Erfindung weiter. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten, in den Beispielen ebenso wie in der übrigen Beschreibung sowie in den Patent­ ansprüchen, beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist. In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
ABS: Acrylnitril-Butadien-Styrol
BHT: 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol [Butylhydroxytoluol]
DSC: Differential Scanning Calorimeter
®Irganox 245: Triethylenglykol-bis[3-(3′,5′-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propion-at]
®Irganox 1076: Stearyl-β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat
Ic: 2,4-Dimethyl-6-(1-methylpentadecyl)-phenol
Id: 2,4-Dimethyl-6-(2-ethyltetradecyl)-phenol
Stabilisierung von ABS
100 Teile der in Tabelle 1 angegebenen Stabilisatoren und 10 Teile Stearinsäure werden bei 80°C aufgeschmolzen. 2 Teile Kaliumhydroxid, gelöst in 200 Teilen Wasser, werden portionsweise unter intensivem Rühren zugegeben. Eine berechnete Menge der entstandenen Emulsion wird dem ABS-Latex zugefügt.
Zu einer Koagulationslösung, bestehend aus 7,2 g MgSO₄·7 H₂O und 300 g Wasser, dessen pH-Wert mit Essigsäure auf 4 eingestellt ist, werden 200 g ABS-Latex (33% Feststoffanteil) bei 60°C portionsweise zugegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wird für 5 Minuten auf 90°C erwärmt, anschließend abfiltriert und mit 600 g Wasser portionsweise gewaschen. Die so erhaltenen feuchten ABS-Teilchen werden innerhalb von 15 Stunden bei 60°C unter Vakuum (ca. 150 mbar) getrocknet.
Die thermische Stabilität des erhaltenen ABS-Pulvers wird anschließend mit Hilfe eines DSC-Gerätes unter Sauerstoffatmosphäre gemessen. Es wird die Zeit bis zum Maximum der exothermen Reaktion bei 180°C bestimmt. Die auftretende exotherme Reaktion ist ein Maß für den Abbau des Polymeren. Das Kriterium für die Stabilisierung ist die Zeit bis zum Eintreten bzw. Maximum der exothermen Reaktion. Der erhaltene Temperaturverlauf zeigt eine bessere Stabilisierung des Polymeren mit den Stabilisatorgemischen im Vergleich zu den Einzelkomponenten.
Tabelle 1

Claims (17)

1. Gemisch, enthaltend
  • a) mindestens eine Verbindung der Formel I worin
    R₁ Methyl oder Ethyl und R₂ C₁₀-C₃₀-Alkyl bedeuten, und
  • b) mindestens eine Verbindung der Formel II worin
    n 1, 2 oder 4 ist,
    X₁ tert.-Butyl bedeutet,
    X₂ C₁-C₄-Alkyl darstellt,
    X₃ für n gleich 1 C₁-C₂₀-Alkyl,
    eine am Triazinring durch C₁-C₁₀-Alkylthio substituierte Triazinylaminogruppe oder
    eine Gruppe -A₁-COO-A₂ oder -A₁-CONH-A₂ darstellt,
    worin
    A₁ entweder eine direkte Bindung oder C₁-C₄-Alkylen ist und
    A₂ C₁-C₂₀-Alkyl, durch -O- unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkyl, C₅-C₁₂-Cycloalkyl, Phenyl, durch -OH und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes Phenyl, C₇-C₉-Phenylalkyl, am Phenylrest durch -OH und/oder C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₇-C₉-Phenylalkyl ist,
    X₃ für n gleich 2 eine Gruppe -E₁-COO-E₂-OOC-E₃- oder -E₁-CONH-E₂-NHCO-E₃- bedeutet,
    worin
    E₁ und E₃ unabhängig voneinander eine direkte Bindung oder C₁-C₄-Alkylen sind,
    E₂ C₂-C₂₀-Alkylen, durch -O- oder -S- unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkylen, eine Gruppe C₅-C₇-Cycloalkylen, durch C₁-C₄-Alkyl substituiertes C₅-C₇-Cycloalkylen, Phenylen oder eine Gruppe bedeutet, oder
    X₃ für n gleich 4 [-G₁-COO]₄-G₂ ist,
    worin
    G₁ eine direkte Bindung oder C₁-C₄-Alkylen darstellt, und
    G₂ C₅-C₁₀-Alkantetrayl bedeutet.
2. Gemisch gemäß Anspruch 1, enthaltend
  • a) eine Mischung der Verbindungen Ia und Ib, worin R₂′-CmH2m+1 und R₂′′-Cm-1H2m-1 bedeuten und m eine ganze Zahl von 10 bis 30 ist und in den Resten R₂′und R₂′′ gleich ist, und
  • b) mindestens eine Verbindung der Formel II worin
    n 1, 2 oder 4 ist,
    X₁ tert.-Butyl bedeutet,
    X₂ C₁-C₄-Alkyl darstellt,
    X₃ für n gleich 1 C₁-C₁₀-Alkyl,
    eine am Triazinring durch C₁-C₁₀-Alkylthio substituierte Triazinylaminogruppe oder
    eine Gruppe -A₁-COO-A₂ darstellt,
    worin
    A₁ ein C₁-C₄-Alkylen ist und
    A₂ ein C₁-C₂₀-Alkyl ist,
    X₃ für n gleich 2 eine Gruppe -E₁-COO-E₂-OOC-E₃- bedeutet,
    worin
    E₁ und E₃ ein C₁-C₄-Alkylen sind;
    E₂ ein C₂-C₂₀-Alkylen, durch -O- oder -S- unterbrochenes C₄-C₂₀-Alkylen oder eine Gruppe bedeutet, oder
    X₃ für n gleich 4 [-G₁-COO]₄-G₂ ist,
    worin
    G₁ ein C₁-C₄-Alkylen und
    G₂ C₅-C₁₀-Alkantetrayl bedeuten.
3. Gemisch gemäß Anspruch 1, enthaltend
  • a) eine Mischung der Verbindungen und
4. Gemisch gemäß Anspruch 1, worin
X₃ für n gleich 1 C₁-C₄-Alkyl oder eine Gruppe -A₁-COO-A₂ ist,
worin
A₁ ein C₂-Alkylen bedeutet, und
A₂ ein C₁₀-C₂₀-Alkyl ist, oder
X₃ für n gleich 2 eine Gruppe -E₁-COO-E₂-OOC-E₃- bedeutet,
worin
E₁ und E₃ ein C₂-Alkylen sind, und
E₂ ein durch -O- unterbrochenes C₆-Alkylen darstellt, oder
X₃ für n gleich 4 [-G₁-COO]₄-G₂ ist,
worin
G₁ ein C₂-Alkylen, und
G₂ C₅-Alkantetrayl bedeuten.
5. Gemisch gemäß Anspruch 1, enthaltend
  • a) eine Mischung der Verbindungen
  • b) mindestens eine Verbindung der Formel II worin
    n gleich 1 ist,
    X₁ und X₂ tert.-Butyl sind, und
    X₃ eine Gruppe -A₁-COO-A₂ darstellt,
    worin
    A₁ ein C₂-Alkylen bedeutet, und
    A₂ ein C₁₈-Alkyl ist.
6. Gemisch gemäß Anspruch 1, worin X₁ und X₂ tert.-Butyl bedeuten.
7. Gemisch gemäß Anspruch 1, enthaltend zusätzlich mindestens einen weiteren Stabilisator.
8. Gemisch gemäß Anspruch 7, worin der zusätzliche Stablilisator ein aminisches Antioxidans ist.
9. Gemisch gemäß Anspruch 7, worin der zusätzliche Stablilisator ein Thiosynergist und/oder ein Phosphit ist.
10. Zusammensetzung enthaltend als Komponente A ein gegen thermischen, oxidativen oder aktinischen Abbau empfindliches organisches Material und als Komponente B ein Gemisch der Verbindungen der Formeln I und II gemäß Anspruch 1.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10 enthaltend als Komponente A ein Polystyrol, substituiertes Polystyrol, Co- oder Terpolymeres von Styrol oder substituiertem Styrol, Polycarbonat, Polyestercarbonat, Polyurethan, Polyamid, Copolyamid, Polyacetal oder Polyphenylenoxid.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin die Komponente A ein Polystyrol, substituiertes Polystyrol, Co- oder Terpolymeres von Styrol oder substituiertem Styrol ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin die Komponente A ein schlagfestes Polystyrol (IPS), ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol- Terpolymer (ABS) ist.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin die Komponente A ein Acrylnitril- Butadien-Styrol-Terpolymer (ABS) oder ein Methylmethacrylat-Butadien-Styrol gepfropftes Copolymer ist.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin die Komponente A ein Polycarbonat, Polyestercarbonat, Polyurethan, Polyamid, Copolyamid, Polyacetal oder Polyphenylenoxid ist.
16. Verwendung eines Gemisches gemäß Anspruch 1 zum Stabilisieren eines organischen Materials gegen thermischen, oxidativen oder aktinischen Abbau.
DE19703047A 1996-01-31 1997-01-28 Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol Ceased DE19703047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24996 1996-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19703047A1 true DE19703047A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=4182704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703047A Ceased DE19703047A1 (de) 1996-01-31 1997-01-28 Synergistisches Gemisch aus einem 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten Phenol

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5772921A (de)
JP (1) JP4251240B2 (de)
KR (1) KR100452336B1 (de)
CN (1) CN1074776C (de)
AT (1) AT406869B (de)
BE (1) BE1011167A3 (de)
BR (1) BR9700815A (de)
CA (1) CA2196266C (de)
CZ (1) CZ293598B6 (de)
DE (1) DE19703047A1 (de)
FR (1) FR2744120B1 (de)
GB (1) GB2309697B (de)
IT (1) IT1302984B1 (de)
MY (1) MY113152A (de)
NL (1) NL1005137C2 (de)
SG (1) SG83095A1 (de)
SK (1) SK284413B6 (de)
TW (1) TW369517B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11315179A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Kureha Chem Ind Co Ltd 塩化ビニリデン系樹脂組成物およびその製造方法
US6821456B2 (en) * 1998-09-22 2004-11-23 Albemarle Corporation Granular polymer additives and their preparation
US6056898A (en) * 1998-09-22 2000-05-02 Albemarle Corporation Low dust balanced hardness antioxidant pellets and process for the production of same
US6126862A (en) * 1998-12-02 2000-10-03 Ablemarle Corporation Low dust balanced hardness antioxidant agglomerates and process for the production of same
US7169093B2 (en) * 1999-09-14 2007-01-30 Free Motion Fitness, Inc. Cable crossover exercise apparatus
JP3912944B2 (ja) * 1999-11-11 2007-05-09 株式会社Adeka 農業用フィルム用樹脂組成物
US6596198B1 (en) 2000-04-28 2003-07-22 Albemarle Corporation Additive system for polymers in pellet form which provides proportioned stabilization and internal mold release characteristics
US6951672B2 (en) 2002-03-12 2005-10-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Chemically-modified coatings for enhanced performance of ink-jet images
KR101104780B1 (ko) * 2003-11-03 2012-01-13 시바 홀딩 인코포레이티드 할로겐 함유 중합체용 안정화제 조성물
WO2008141160A2 (en) 2007-05-11 2008-11-20 D Eredita Michael Simulated rowing machine
EP2550346B1 (de) 2010-03-25 2020-11-04 Vanderbilt Chemicals, LLC Schmiermittelzusammensetzungen mit sehr geringem phosphoranteil
CN104471041A (zh) 2012-06-06 2015-03-25 范德比尔特化学品有限责任公司 节油润滑油
GB201320919D0 (en) 2013-11-27 2014-01-08 Addivant Switzerland Gmbh Composition
GB2549061B (en) 2015-09-03 2020-04-01 Si Group Switzerland Chaa Gmbh Stabilising Compositions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA843985A (en) * 1970-06-09 Dexter Martin Stabilization of organic material with esters containing an alkylhydroxyphenyl group
US3644482A (en) * 1961-10-30 1972-02-22 Geigy Ag J R (4-hydroxy-5-alkylphenyl) alkanoic acid esters of polyols
US3347938A (en) * 1964-04-23 1967-10-17 Eastman Kodak Co Antioxidant composition
US3511802A (en) * 1968-06-10 1970-05-12 Eastman Kodak Co Stabilized polypropylene resin composition
GB1358977A (en) * 1970-02-06 1974-07-03 Kodak Ltd Preparation of silver compounds
CH549407A (de) * 1970-07-06 1974-05-31 Ciba Geigy Ag Verwendung sterisch gehinderter phenolestern von glykolen als stabilisatoren.
BE786825A (fr) * 1971-07-28 1973-01-29 Dow Chemical Co Composition de stabilisation des polystyrenes du type polystyrene-choc,et produits ainsi stabilises
DE2420357B2 (de) * 1974-04-26 1980-02-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formmassen
DE59010722D1 (de) * 1989-06-30 1997-07-10 Ciba Geigy Ag 2,4-Dimethyl-6-s-alkylphenole
KR0166082B1 (ko) * 1990-05-18 1999-01-15 월터 클리웨인;한스-피터 위트린 알킬히드록시아닐리노티오트리아진 유도체의 제조 방법
SE9201989L (sv) * 1992-06-29 1993-08-02 Atlas Copco Tools Ab Oevervarvsskydd foer en pneumatisk rotationsmotor
EP0669367A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-30 Ciba-Geigy Ag Phenolische Stabilisatormischungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100452336B1 (ko) 2004-12-23
CN1074776C (zh) 2001-11-14
IT1302984B1 (it) 2000-10-18
SK12897A3 (en) 1997-10-08
JPH09227862A (ja) 1997-09-02
CA2196266A1 (en) 1997-08-01
MY113152A (en) 2001-11-30
GB2309697B (en) 2000-08-09
GB9701625D0 (en) 1997-03-19
ATA14497A (de) 2000-02-15
TW369517B (en) 1999-09-11
JP4251240B2 (ja) 2009-04-08
CA2196266C (en) 2006-03-14
BR9700815A (pt) 1998-07-07
KR970059253A (ko) 1997-08-12
SK284413B6 (sk) 2005-03-04
AT406869B (de) 2000-10-25
ITMI970176A1 (it) 1998-07-30
SG83095A1 (en) 2001-09-18
US5772921A (en) 1998-06-30
CZ293598B6 (cs) 2004-06-16
CN1163283A (zh) 1997-10-29
CZ27097A3 (en) 1997-08-13
FR2744120B1 (fr) 1999-10-29
BE1011167A3 (fr) 1999-06-01
NL1005137C2 (nl) 1999-02-02
GB2309697A (en) 1997-08-06
FR2744120A1 (fr) 1997-08-01
NL1005137A1 (nl) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0741163B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0728806B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0723990B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE4221068A1 (de) Bisbenzofuran-2-one
DE19613982A1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0754723B1 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
DE60106583T2 (de) Synergistische stabilisatorzusammensetzungen für thermoplastische polymere, die im längeren kontakt mit wasser stehen
EP0745646B1 (de) Auf Trägermittel fixierte Antioxidantien und Lichtschutzmittel als Füllstoffe und Stabilisatoren
EP0905181B1 (de) Stabilisatorgemisch für organische Materialien
AT406869B (de) Synergistisches gemisch aus einem 2,4-dimethyl-6-s-alkylphenol und einem sterisch gehinderten phenol
DE19820157B4 (de) Neue Verbindungen auf Basis von Polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecan-Verbindungen
EP0727410A1 (de) Bisphenolesterderivate
EP0878502A2 (de) Formulierungen von Vitamin E zur Stabilisierung von polymeren organischen Materialien
EP0246189B1 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
EP0709426B2 (de) Synergistisches Stabilisatorgemisch
EP0669330A1 (de) Dimere Benztriazole als UV-Absorber
EP0579576B1 (de) 2,4-Dialkyl-6-sec-alkylphenole
EP0707035B1 (de) HALS-Phosphorinane als Stabilisatoren
EP0716076A2 (de) Bisphenolesterderivate
EP0873991A1 (de) Polyalkylenglykolgruppen enthaltende gehinderte Amine als Stabilisatoren
EP0421928B1 (de) Hydroxyphenylcarbonsäureester als Stabilisatoren
EP0729946B1 (de) Kondensate aus butinverknüpften gehinderten Aminen
EP0634450A2 (de) Polyether mit abspaltbaren gehinderten Aminen als Stabilisatoren
EP0545861B1 (de) Diphenylessigsäurederivate als Stabilisatoren für organisches Material
DE19544114A1 (de) Silangruppen enthaltende Piperidintriazinverbindungen als Stabilisatoren für organische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140422