DE19805658A1 - Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais

Info

Publication number
DE19805658A1
DE19805658A1 DE19805658A DE19805658A DE19805658A1 DE 19805658 A1 DE19805658 A1 DE 19805658A1 DE 19805658 A DE19805658 A DE 19805658A DE 19805658 A DE19805658 A DE 19805658A DE 19805658 A1 DE19805658 A1 DE 19805658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switching
relays
detected
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19805658A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Koch
Rolf Kremser
Michael Soellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19805658A priority Critical patent/DE19805658A1/de
Priority to EP98951166A priority patent/EP1004059B1/de
Priority to KR1020007001791A priority patent/KR20010023165A/ko
Priority to US09/486,169 priority patent/US6304189B1/en
Priority to PCT/DE1998/002410 priority patent/WO1999010780A1/de
Priority to ES98951166T priority patent/ES2182364T3/es
Priority to BR9811960-5A priority patent/BR9811960A/pt
Priority to DE59805201T priority patent/DE59805201D1/de
Publication of DE19805658A1 publication Critical patent/DE19805658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3277Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches
    • G01R31/3278Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of low voltage devices, e.g. domestic or industrial devices, such as motor protections, relays, rotation switches of relays, solenoids or reed switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B9/00Safety arrangements
    • G05B9/02Safety arrangements electric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais, dessen Schaltmittel in Reihe mit einem Verbraucher geschaltet ist, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Aus der DE 31 35 888 C2 ist ein Verfahren bekannt, welches zur Erkennung von Fehlschaltungen von Relais dient, dessen Schaltmittel in Reihe mit einem Verbraucher geschaltet ist und je nach Schaltstellung nach Maßgabe von Schaltbefehlen die Verbindung zum Verbraucher unterbricht oder schließt. Wird eine Fehlschaltung erkannt, entweder bei den Schaltbefehlen oder bei den Relais, wird der motorische Verbraucher so mit Potential versorgt, daß er am Anlaufen gehindert ist. Vorliegende Fehlererkennung beruht auf der Erkennung bestimmter Potentiale und deren recht komplexen Auswertung.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, eine einfache und zuverlässige Lösung zur Verfügung zu stellen, bei welcher ein Relaistest mit Hilfe einer in einem elektronischen Steuergerät implementierten Strommessung durchgeführt wird. In vorteilhafter Weise können somit alle Relais angesteuert werden, ohne daß einer der als Verbraucher vorgesehenen Aktuatoren bewegt werden muß.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird dazu prinzipiell ein durch einen die Schaltmittel beinhaltenden Stromkreis fließender Strom erfaßt und eine Fehlfunktion des Relais, insbesondere ein Kleben des Schaltmittels, erkannt, wenn die Stromstärke nicht der gemäß der angewählten Schaltstellung zu erwartenden Stromstärke entspricht.
Durch die in den weiteren Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Nach einer besonders zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein zweites Relais vorgesehen, das eine erste Klemme des Stromkreises durch Umschaltung auf wenigstens zwei verschiedene Potentiale legen kann, und eine zweite Klemme des Stromkreises auf einem ersten der beiden Potentiale liegt, vorgesehen, und erfindungsgemäß wird an das zweite Relais ein Schaltsignal zur Verbindung der ersten Klemme mit dem zweiten Potential abgegeben und an das erste Relais wird ein Schaltsignal zum Öffnen gegeben, und ein einen Fehler der beiden Relais kennzeichnendes erstes Fehlersignal wird dann abgegeben, wenn ein Stromfluß in dem Stromkreis erkannt wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß an das zweite Relais ein Schaltsignal zur Schaltung der ersten Klemme an das erste Potential gegeben wird und an das erste Relais ein Schaltsignal zum Schließen gegeben wird, wenn im vorhergehenden Schritt kein Fehler erkannt wurde, und daß ein einen Fehler der beiden Relais kennzeichnendes Fehlersignal abgegeben wird, wenn ein Stromfluß im Stromkreis erkannt wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß mehrere Verbraucher mit zugeordneten ersten Relais parallel zu den beiden Klemmen geschaltet sind und Fehler in einzelnen und/oder mehreren der Relais erkannt werden.
In besonders vorteilhafter und zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist ein drittes Relais vorgesehen, über das die zweite Klemme mit einem der beiden Potentiale verbunden werden kann. Entsprechend einer vorteilhaften Anwendung dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung wird durch Schalten des dritten Relais eine Fehlfunktion des zweiten Relais und umgekehrt festgestellt.
Eine weitere vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Verwendung eines Halbleiterschalters an Stelle wenigstens eines der Relais.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer Aktuatoransteuerung, dargestellt anhand von Motoren, bei der das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft einsetzbar ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist schematisch in einem Blockschaltbild der Aufbau einer Aktuatoransteuerung dargestellt, bei dem die Aktuatoren Motore M1, . . ., Mx sind. Diese Motore M1, . . ., Mx werden über erste Relais 1-X, bestehend aus den jeweils zugehörigen Relaisspulen Sp1 bis Spx und den als Schaltmittel dienenden Relaiskontakten S1 bis Sx, an die an den Leitungen 1 bzw. 2 anliegenden Potentiale geschaltet. Mit Hilfe eines zweiten Relais A, bestehend aus der Relaisspule SpA und dem zugehörigen Relaiskontakt SA, wird eine Leitung 7 mit zwei verschiedenen Potentialen, im dargestellten Beispiel entweder mit GND oder Ubat, verbunden. Dementsprechend liegt dieses unterschiedliche Potential an der einen Seite der Motoren M1, . . ., Mx an. Mit Hilfe eines weiteren Relais B, bestehend aus der Relaisspule SpB und dem zugehörigen Relaiskontakt SB, wird eine Leitung 6 mit zwei verschiedenen Potentialen, im dargestellten Beispiel entweder mit GND oder Ubat, verbunden. Dementsprechend liegt dieses unterschiedliche Potential an der zweiten Seite der Motoren M1, . . ., Mx an. Auf diese Weise kann der Rechts- oder Linkslauf der Motoren bestimmt werden. Die Ansteuerung der Relaisspulen Sp1 bis Spx, SpA und SpB erfolgt von einem Steuergerät aus, welches die entsprechenden Schaltsignale bzw. Schaltbefehle abgibt, um die als Schaltmittel dienenden Relaiskontakte in die entsprechenden Schaltstellungen zu verbringen. Die Einwirkung der Relaisspulen auf die zugehörigen Relaiskontakte ist durch gepunktete Linien angedeutet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist im Steuergerät bevorzugt ein Mikrokontroller vorgesehen sowie eine in der Figur nicht näher dargestellte Vorrichtung zur Summenstrommessung aller Aktuatoren, beispielsweise über einen Shunt-Widerstand in der Leitung zwischen den Relaiskontakten SA/SB, Leitung 5 und dem GND-Potential, oder einer Strommessung jedes Pfades getrennt oder einer Mischung aus beidem.
Zur Überprüfung der in der Figur dargestellten Relais, ob diese beispielsweise in geschlossenem Zustand "Kleben", genügen die nachfolgend aufgeführten Testschritte. Dabei ist von folgender, in der Figur dargestellter Grundstellung der Relaiskontakte ausgegangen: die Relaiskontakte 51 bis Sx sind offen, die Relaiskontakte SA und SB liegen auf GND-Potential.
Der erste Testschritt beinhaltet das Ansteuern der Relaisspule SpA und damit das Schließen des Relaiskontaktes SA nach Leitung 8. Damit liegt dann auf Leitung 7 das Potential Ubat an den Motoren M1, . . ., Mx an. Ist nun eines der Relaiskontakte S1 bis Sx fehlerhaft geschlossen, dann mißt der Mikrokontroller einen Strom, der größer als Null, allgemein: größer als ein erwarteter Sollwert, ist und detektiert damit, daß eines der Relais 1 bis x, bestehend aus Relaisspulen Sp1 bis Spx sowie zugehörigen Relaiskontakten S1 bis Sx, "hängt" in geschlossener Position (gegen Leitung 2). Mißt das Steuergerät bzw. der Mikrokontroller keinen derartigen Strom, dann sind alle den Motoren zugeordnete erste Relais 1-x offen oder das Relais A, bestehend aus Relaisspule SpA sowie zugehörigem Relaiskontakt SA, "hängt" gegen Leitung 5. Nach diesem ersten Testschritt kehrt die Anordnung nach Beendigung der Ansteuerung in die vorstehend beschriebene Grundstellung zurück.
Die vom Steuergerät für Testzwecke vorgenommene Ansteuerung der Relais erfolgt solange, daß die Relais sicher anziehen. Andererseits wird die Ansteuerung nicht so lange aufrecht erhalten, um somit bei einer Fehlfunktion der Relais eine Aktuatorbewegung so minimal wie irgend möglich zu halten. Bei der Wahl der erforderlichen Ansteuerzeit werden die Daten der verwendeten Relais beachtet.
In einem optionalen Testschritt erfolgt das Ansteuern der Relaisspule SpB und damit das Schließen des Relaiskontaktes SB nach Leitung 8. Damit liegt dann auf Leitung 6 das Potential Ubat an den Motoren M1, . . ., Mx an. Ist nun eines der Relaiskontakte S1 bis Sx fehlerhaft geschlossen, dann mißt der Mikrokontroller einen Strom, der größer als Null, allgemein: größer als ein erwarteter Sollwert, ist und detektiert damit, daß eines der Relais 1 bis x, bestehend aus Relaisspulen Sp1 bis Spx sowie zugehörigen Relaiskontakten S1 bis Sx, "hängt" in geschlossener Position (gegen Leitung 2). Mißt das Steuergerät bzw. der Mikrokontroller keinen derartigen Strom, dann sind alle den Motoren zugeordnete erste Relais 1-x offen oder das Relais B, bestehend aus Relaisspule SpB sowie zugehörigem Relaiskontakt SB, "hängt" gegen Leitung 5. Nach diesem optionalen Testschritt kehrt die Anordnung nach Beendigung der Ansteuerung in die vorstehend beschriebene Grundstellung zurück.
Mit diesem ersten bzw. optionalen Testschritt werden alle Relais überprüft. Wird kein Strom gemessen und damit Fehlverhalten festgestellt, kann auf weitere Tests verzichtet werden.
Ein zweiter Testschritt besteht nun darin, daß ein beliebiges Relais 1 bis x, bestehend aus den jeweils zugehörigen Relaisspulen Sp1 bis Spx und den Relaiskontakten S1 bis Sx, angesteuert wird. Ist nun eines der Relais A oder B, bestehend aus Relaisspule SpA/SpB sowie zugehörigem Relaiskontakt SA/SB, fehlerhaft geschlossen, dann mißt der Mikrokontroller einen Strom, der größer als Null ist. Damit wird detektiert, daß eines der Relais A bzw. B "hängt" in Position gegen das Potential Ubat auf Leitung 8. Nach diesem zweiten Testschritt kehrt die Anordnung nach Beendigung der Ansteuerung in die vorstehend beschriebene Grundstellung zurück.
Der Test bezüglich des "Hängens" der Relais 1-X in offener Position bzw. der Relais A und B gegen GND-Potential erfolgt über eine Mindeststromerkennung im Normalbetrieb des Systems, wobei bei der Aktuatoransteuerung der Mikrokontroller keinen Strom mißt. Daraufhin erfolgt die Fehlerdetektion.
Der Test entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann beliebig durchgeführt werden, beispielsweise nach dem Einschalten der Zündung bei einem Kraftfahrzeug oder zyklisch oder in anderer geeigneter Weise. Das Ergebnis steht für Diagnosezwecke zur Verfügung und kann in die Funktionalität des Steuergerätes eingebunden werden. So kann z. B. dafür gesorgt werden, daß bei der Feststellung einer Relaisfehlfunktion keine Ansteuerung des entsprechenden Aktuators mehr erfolgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorteilhafterweise auch dann eingesetzt werden, wenn die Verwendung eines Halbleiterschalters an Stelle wenigstens eines der Relais vorgesehen ist. Als Halbleiterschalter kann beispielsweise ein MOSFET-Transistor Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen Relaistest ohne Bewegung der Aktuatoren, vorausgesetzt die Relais sind in Ordnung. Es bringt darüber hinaus eine wesentliche Zeitersparnis, da nicht alle Relais zum Test angesteuert werden müssen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais, dessen Schaltmittel in Reihe mit einem Verbraucher geschaltet ist und je nach Schaltstellung nach Maßgabe von Schaltbefehlen die Verbindung zum Verbraucher unterbricht oder schließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch einen die Schaltmittel beinhaltenden Stromkreis fließender Strom erfaßt und eine Fehlfunktion des Relais, insbesondere ein Kleben des Schaltmittels, erkannt wird, wenn die Stromstärke nicht der gemäß der angewählten Schaltstellung zu erwartenden Stromstärke entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein zweites Relais vorgesehen ist, das eine erste Klemme des Stromkreises durch Umschaltung auf wenigstens zwei verschiedene Potentiale legen kann, und eine zweite Klemme des Stromkreises auf einem ersten der beiden Potentiale liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an das zweite Relais ein Schaltsignal zur Verbindung der ersten Klemme mit dem zweiten Potential abgegeben wird und an das erste Relais ein Schaltsignal zum Öffnen gegeben wird, und daß ein einen Fehler der beiden Relais kennzeichnendes erstes Fehlersignal abgegeben wird, wenn ein Stromfluß in dem Stromkreis erkannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das zweite Relais ein Schaltsignal zur Schaltung der ersten Klemme an das erste Potential gegeben wird und an das erste Relais ein Schaltsignal zum Schließen gegeben wird, wenn im vorhergehenden Schritt kein Fehler erkannt wurden und daß ein einen Fehler der beiden Relais kennzeichnendes Fehlersignal abgegeben wird, wenn ein Stromfluß im Stromkreis erkannt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verbraucher mit zugeordneten ersten Relais parallel zu den beiden Klemmen geschaltet sind und Fehler in einzelnen und/oder mehreren der Relais erkannt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Relais vorgesehen ist, über das die zweite Klemme mit einem der beiden Potentiale verbunden werden kann.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch Schalten des dritten Relais eine Fehlfunktion des zweiten Relais und umgekehrt festgestellt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Halbleiterschalters an Stelle wenigstens eines der Relais.
DE19805658A 1997-08-22 1998-02-12 Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais Withdrawn DE19805658A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805658A DE19805658A1 (de) 1997-08-22 1998-02-12 Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais
EP98951166A EP1004059B1 (de) 1997-08-22 1998-08-19 Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais
KR1020007001791A KR20010023165A (ko) 1997-08-22 1998-08-19 제1 릴레이의 오류 접속 검출 방법
US09/486,169 US6304189B1 (en) 1997-08-22 1998-08-19 Method for detecting malfunctions of a first relay
PCT/DE1998/002410 WO1999010780A1 (de) 1997-08-22 1998-08-19 Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais
ES98951166T ES2182364T3 (es) 1997-08-22 1998-08-19 Procedimiento para el reconocimiento de circuitos erroneos de un primer reles.
BR9811960-5A BR9811960A (pt) 1997-08-22 1998-08-19 Processo para reconhecer erros de conexão de um primeiro relê
DE59805201T DE59805201D1 (de) 1997-08-22 1998-08-19 Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736731 1997-08-22
DE19805658A DE19805658A1 (de) 1997-08-22 1998-02-12 Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805658A1 true DE19805658A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7839947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805658A Withdrawn DE19805658A1 (de) 1997-08-22 1998-02-12 Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais
DE59805201T Expired - Lifetime DE59805201D1 (de) 1997-08-22 1998-08-19 Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805201T Expired - Lifetime DE59805201D1 (de) 1997-08-22 1998-08-19 Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010023165A (de)
DE (2) DE19805658A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947391A2 (de) * 2007-01-13 2008-07-23 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zum Schalten eines Kochfeldes und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
WO2011051178A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE202017002030U1 (de) 2017-03-13 2017-06-29 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und/oder Schützes
DE102017003755A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und /oder Schützes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947391A2 (de) * 2007-01-13 2008-07-23 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zum Schalten eines Kochfeldes und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
DE102007002060A1 (de) * 2007-01-13 2008-07-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zum Schalten eines Kochfeldes und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
DE102007002060B4 (de) * 2007-01-13 2010-12-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
EP1947391A3 (de) * 2007-01-13 2011-05-04 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Vorrichtung zum Schalten eines Kochfeldes und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
WO2011051178A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
DE102017003755A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und /oder Schützes
DE102017003755B4 (de) 2017-03-10 2019-01-03 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und /oder Schützes
DE202017002030U1 (de) 2017-03-13 2017-06-29 Plättner Elektronik GmbH Schaltung zur internen und externen Funktionsprüfung eines elektrischen Relais und/oder Schützes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805201D1 (de) 2002-09-19
KR20010023165A (ko) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004059B1 (de) Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais
DE3341472C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
DE3924988C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung des Sicherheitsrelais einer elektronisch geregelten Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP1490700B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum überprüfen eines stromkreises
EP2357484B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Verbindung und Ausgabebaugruppe
WO1996038736A1 (de) Schaltungsanordnung zur fehlerstromerkennung
DE19611522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung
DE102010000852A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
DE19805658A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlschaltungen eines ersten Relais
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
DE19718041A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung der Kontaktierung eines Schalters oder Tasters
DE4416008A1 (de) Mit einem Regelsystem ausgerüstetes Fahrzeug
DE102005028058B3 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür
DE19906932B4 (de) Binäreingabegerät
DE4313532B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Endstufe
WO2018059649A1 (de) Relais-schaltung
DE10246107B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
DE10127056A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Signalerzeugung
EP2117094A2 (de) Überwachungsschaltung und Verfahren zum Prüfen der Schaltung
DE102005010899A1 (de) Steuersystem mit Funktionsüberwachung für einen elektromechanischen Antrieb in einem Fahrzeug
DE4234271A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontrolle der Blinklampenfunktion bei Kraftfahrzeugen mit Anhänger
EP2750960B1 (de) Elektromotor mit einer teststromquelle
EP1872476B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer an ein relais angeschlossenen last

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee