DE19805108C1 - Schmuckstück-Set - Google Patents

Schmuckstück-Set

Info

Publication number
DE19805108C1
DE19805108C1 DE1998105108 DE19805108A DE19805108C1 DE 19805108 C1 DE19805108 C1 DE 19805108C1 DE 1998105108 DE1998105108 DE 1998105108 DE 19805108 A DE19805108 A DE 19805108A DE 19805108 C1 DE19805108 C1 DE 19805108C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
jewelry
loops
set according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998105108
Other languages
English (en)
Inventor
Monica Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meister & Co AG
Original Assignee
Meister & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meister & Co AG filed Critical Meister & Co AG
Priority to DE1998105108 priority Critical patent/DE19805108C1/de
Priority to CH3699A priority patent/CH693360A5/de
Priority to AT16399A priority patent/AT409063B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805108C1 publication Critical patent/DE19805108C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück-Set mit mindestens zwei ringförmigen Schmuckstücken, insbesondere Trauringen, und einem gemeinsamen Träger für diese.
Solche Sets (im Sinn von zusammengehörigen mehrteiligen Sätzen) sind an sich bekannt, insbesondere um Schmuckstücke zu präsentieren und insbesondere bei relativ kleinen Schmuckstücken eine bessere Handhabung zu ermöglichen.
Bei den bekannten Sets sind die Schmuckstücke aber meist nur ungenügend gegen eine unbeabsichtigte Trennung vom Trä­ ger gesichert und/oder ist die beabsichtigte Trennung nicht einfach zu bewerkstelligen.
Ein Beispiel der erstgenannten Art ist der aus DE 87 06 208 U1 bekannte Verkaufsständer für Ringe mit mindestens einem prismatischen, insbesondere zylindrischen Körper, auf des­ sen freie Enden die Ringe aufgeschoben werden können und mittels der federnden Verbindung des Körpers mit einem kästchen- oder tablettförmigen Träger auf diesem so gehal­ ten werden, dass sie sich leicht seitlich vom zylindrischen Körper abziehen lassen, dabei aber gegen eine unbeabsich­ tigte Trennung von Ring und Träger keineswegs gesichert sind.
Beim Schmuckstück-Set gemäss US 53 58 099 hingegen ist das ringförmige Schmuckstück zur Sicherung gegen Diebstahl mit einem kästchenförmigen Träger so verbunden, dass eine zer­ störungsfreie Trennung von Ring und Träger gar nicht mög­ lich ist. Vielmehr muss eine Schlaufe, die das Schmuckstück mit dem Träger verbindet, zerschnitten werden.
Bei beiden bekannten Schmuckstück-Sets sind die Träger überdies im Verhältnis zur Grösse der Ringe relativ volumi­ nös, nämlichen kästchen- oder tablettförmig, ausgebildet; hinzu kommt, dass die Ringe in annähernd senkrechter Stel­ lung relativ zur Hauptebene des Trägers miet diesem verbun­ den sind, was die Voluminosität des Sets beträchtlich er­ höht. Mit den bekannten Sets liesse sich der Ring bzw. lie­ ssen sich die Ringe jedenfalls nicht einfach und unauffäl­ lig, z. B. in einer Jackentasche, zum Ort der bestimmungsge­ mässen Entnahme der Ringe, etwa dem Ort einer Verlobungs- oder Trauungsfeier, transportieren.
Für einen solchen Verwendungszweck ist aber auch die oben genannte Forderung einer ausreichenden Sicherung bei gleichzeitig einfach zu bewerkstelligender Trennung von be­ sonderer Bedeutung, weil etwa Trauringe bis zur Trauungs­ feier sicher und gemeinsam aufbewahrt werden sollten und sich bei der Trauungsfeier ohne Schwierigkeiten vom Träger trennen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein für Trauringe oder andere ringförmige Schmuckstücke geeignetes Schmuckstück- Set anzugeben, das eine optimale Sicherung gegen unbeab­ sichtigte Loslösung vom Träger und gleichzeitig eine einfa­ che und sichere Trennung von diesem gewährleistet, problem­ los transportiert und in ästhetischer Hinsicht attraktiv gestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Schmuckstück-Set gemäss der Erfindung, bei dem der Träger ein flächiges Gebilde mit einer Oberseite, einer Rückseite und einem umlaufenden Rand ist, das mit mindestens zwei Schlaufen versehen ist, die an der Rückseite des Trägers an diesem befestigt sind, sich durch den Träger hindurch zu dessen Ober­ seite erstrecken und eine den Abmessungen des Trägers ange­ passte Länge besitzen, wobei jeweils eine der Schlaufen durch eines der ringförmigen Schmuckstücke geführt und um den Rand des Trägers auf dessen Rückseite geschlungen sind, um die Schmuckstücke auf der Oberseite des Trägers gesi­ chert zu halten, aber freizugeben, wenn die Schlaufen über den Rand des Trägers von dessen Rückseite auf die Ober­ seite geführt werden.
Der vorzugsweise als flaches flexibles, d. h. biegsames, aber relativ formstabiles Kissen ausgebildete Träger kann eine in Draufsicht, d. h. von der Ober- oder Rückseite rechteckige bzw. quadratische, polygonale, runde, ovale oder unregelmässige, z. B. herzartige Form haben.
Diese Flexibilität ermöglicht es, Schlaufen aus schnurarti­ gem Material, z. B. in Form einer Kordel, eines Bandes oder einer Kette, zu verwenden, welches Material keine signifi­ kante Dehnbarkeit besitzt. Wahlweise kann das Material der Schlaufen aber auch elastisch dehnbar sein, doch wird dies normalerweise weniger bevorzugt, weil es den Schmuck- Charakter des Schmuckstück-Sets beeinträchtigen kann.
Die Länge der Schlaufen ist den Abmessungen des Kissens entsprechend so bemessen, dass die ringförmigen Schmuck­ stücke bzw. Trauringe von den durch sie hindurch gezogenen und auf die Rückseite des Trägers geschlungenen Schlaufen ausreichend gesichert sind. Diese Bedingung gilt dann als erfüllt, wenn bei allen normalerweise zu erwartenden mecha­ nischen Beanspruchungen keine unbeabsichtigte Trennung der Schmuckstücke von dem Träger erfolgt. Die Position der Schlaufen auf dem Träger kann praktisch beliebig gewählt werden, ist aber in der Regel in Bezug auf die Trägerflä­ chen annähernd symmetrisch angeordnet.
Der Träger kann z. B. einen mit textilem oder nicht-textilem Material, wie Samt, Seide, Leinwand, Filz, Faservlies, Le­ der oder Lederimitation oder dergleichen überzogenen Kern, z. B. aus Schaumstoff, besitzen. Dabei kann jede der Schlau­ fen einfach durch ein Loch in dem Träger gezogen und an dessen Rückseite mit einem Knoten zur Befestigung am Träger versehen sein. Die Schlaufen können aber auch durch Vernä­ hen, Kleben oder dergleichen am Träger fixiert sein.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Schmuckstück-Set eine manschettenartige, d. h. beidseitig offene flache Hülle, die aus einer Vorderfläche und einer Rückenfläche besteht, und zwar so, dass sie den Träger mit darauf von den Schlaufen gehaltenen ringförmigen Schmuck­ stücken anliegend umgibt und zur Freigabe seitlich abgezo­ gen werden kann. Eine solche Hülle kann aus dünnem flexi­ blem Material mit oder ohne Eigensteifigkeit, wie Karton, Kunststoff, Textilmaterial, Leder, Metall usw. bestehen.
Die Komponenten des erfindungsgemässen Schmuckstück-Sets können farblich in beliebiger und vergleichsweise einfacher Art aufeinander abgestimmt werden.
Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemässen Schmuckstück-Sets in annähernd quadratischer Ausführung mit zwei Ringen;
Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer manschettenför­ migen Hülle, die über das in Fig. 1 dargestellte Schmuckstück-Set geschoben und von diesem abgezogen wer­ den kann;
Fig. 3A eine Seitenansicht des Schmuckstück-Sets von Fig. 1 und
Fig. 3B die Vorderansicht des Schmuckstück-Sets von Fig. 1.
Das in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Schmuckstück-Set 10 besitzt einen Träger 11, der als ein annähernd quadrati­ sches Kissen ausgebildet und mit zwei Schlaufen 14, 16 ver­ bunden ist, die durch die auf der Oberseite 111 (siehe Fig. 3A, 3B) des Trägers 11 angeordneten Ringe 13, 15 gezogen und über den Rand 12 auf die Rückseite 112 des Trägers ge­ schlungen sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Ringe 13, 15 durch die auf die Rückseite geschlungenen Schlaufen 14, 16 gegen eine unbeabsichtigte Trennung vom Träger 11 gesichert; anderer­ seits kann eine beabsichtigte Trennung leicht und einfach dadurch bewerkstelligt werden, dass die Schlaufen 14, 16 zu­ nächst über die zugehörigen Ecken des Trägers 11 geschoben werden, d. h. in Fig. 1 die Schlaufe 14 um die Ecken 121, 122 und die Schlaufe 16 um die Ecken 123, 124. Dann können die Ringe 13, 15 ohne Schwierigkeiten über die zugehörigen Schlaufen 14, 16 gezogen und abgenommen werden.
Die in Fig. 2 perspektivisch dargestellte manschettenartige Hülle 20 besteht aus einer Oberwand 21 und einer Rückwand 22, die an den Kanten 212, 221 ineinander übergehen. Die Hülle 20 ist an der in der Zeichnung dem Schmuckstück-Set 10 von Fig. 1 nächstliegenden Stirnseite 23 ebenso offen, wie an der nicht dargestellten hinteren Stirnseite. Die Hülle 20 besteht zweckmässig aus einem biegsamen und vorzugsweise elastisch-formsteifen Material, wie glattem dünnem Karton, Kunststoff oder Metallblech, kann aber auch aus schlaff biegsamem Material, z. B. Leder oder Stoff bestehen.
Fig. 3A zeigt eine schematische Vorderansicht des Trägers 11 nach Abnehmen der Ringe 13, 15. In der Realität würde die aus Kord oder anderem schnurartig schlaffem Material beste­ hende Schlaufe 14 natürlich nicht frei nach oben abragen, sondern auf der Oberfläche des Trägers 11 liegen. Gleiches gilt auch für die in Fig. 3B dargestellte Seitenansicht bzw. die beiden dort dargestellten Schlaufen 14, 16.
Die Fig. 3A und 3B zeigen die bevorzugte kissenartige Aus­ bildung des Trägers 11, indem die Oberseite 111 schwach nach oben und die Rückseite 112 schwach nach unten gewölbt ist. Die in Fig. 3A dargestellte Schlaufe 14 ist von einem Stück Kordel gebildet, das etwa in seiner Mitte 144 umge­ legt ist und über die beiden Schenkel 141, 143 durch eine im Träger 11 vorgesehene (nicht dargestellte) Durchgangsöff­ nung) zur Rückseite 112 des Trägers 11 geführt und dort zu einem Knoten 142 gebunden ist. Dieser Knoten verhindert auch ein Herausziehen der Schlaufe 14 nach oben aus dem Träger 11, indem die Durchgangsöffnung kleiner ist als der Durchmesser des Knotens.
Das den Träger 11 bildende Kissen kann durch randseitiges Vernähen oder Verkleben eines geeigneten Hüllmaterials aus textilem oder nicht-textilem Material, z. B. Samt, Sei­ de, Leinwand, Filz, Faservlies, Leder oder Lederimitation, um einen (nicht dargestellten) Kern aus Schaumstoff herge­ stellt werden.
Die Länge der Schlaufen 14, 16 und die Steifigkeit bzw. Nachgiebigkeit des kissenförmigen Trägers sind so aufeinan­ der abgestimmt, dass sich die Schlaufen 14, 16 in der in Fig. 1 dargestellten, die Ringe 13, 15 haltenden Form nur unter Überwindung eines mechanischen Widerstandes über die Ecken 121, 122 bzw. 123, 124 schieben lassen. Die Grösse die­ ses mechanischen Widerstandes ist abhängig von der Länge der Schlaufe im Verhältnis zu den Flächenabmessungen des kissenförmigen Trägers sowie der Biegesteifigkeit des Trä­ gers 11 und gegebenenfalls der Dehnbarkeit der Schlaufen. In der Praxis sollte eine Zugkraft von mindestens etwa 100 g, vorzugsweise 200-300 g, erforderlich sein. Die jeweils optimalen Abmessungen bzw. Materialeigenschaften können an­ hand weniger einfacher Versuche ermittelt werden.
Hierbei spielt die Form des Trägers 11 eine Rolle. In der Praxis stellen die Ecken eines annähernd rechteckigen bzw. quadratischen Trägers eine einfache und wirksame Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Trennung der ringförmigen Schmuckstücke vom Träger dar. Analoge Effekte können aber auch mit anderen Formen des Trägers erzielt werden, etwa durch mehr oder weniger leicht verformbare Vorsprünge an den Kanten des Trägers.

Claims (8)

1. Schmuckstück-Set (10) mit mindestens zwei ringförmigen Schmuckstücken (13, 15), insbesondere Trauringen, und einem gemeinsamen Träger (11) für diese, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) ein flächiges Gebilde mit einer Ober­ seite (111), einer Rückseite (112) und einem umlaufenden Rand (12) ist, das mit mindestens zwei Schlaufen (14, 16) versehen ist, die an der Rückseite (112) des Trägers (11) an diesem befestigt sind, sich durch den Träger (11) hin­ durch zu dessen Oberseite (111) erstrecken und eine den Ab­ messungen des Trägers (10) angepasste Länge besitzen, wobei jeweils eine der Schlaufen (14, 16) durch eines der ringför­ migen Schmuckstücke (13, 15) geführt und um den Rand (12) des Trägers (11) auf dessen Rückseite (112) geschlungen sind, um die Schmuckstücke (13, 15) auf der Oberseite (111) des Trägers (11) gesichert zu halten, aber freizugeben, wenn die Schlaufen (14, 16) über den Rand (12) des Trägers (11) von dessen Rückseite (112) auf die Oberseite (111) ge­ führt werden.
2. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Träger (11) als flaches flexibles Kissen aus­ gebildet ist und die Schlaufen (14, 16) aus schnurartigem Material, z. B. einer Kordel, bestehen.
3. Schmuckstück-Set (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (14, 16) auf der Rücksei­ te (112) mit Knoten (142, 162) zur Befestigung am Träger (11) versehen sind.
4. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1 oder 2 mit einer vor­ zugsweise manschettenförmigen flachen Hülle (20), die eine Oberseite (21) und eine Rückseite ((22) besitzt und den Träger (11) mit darauf von den Schlaufen (14, 16) gehaltenen ringförmigen Schmuckstücken (13, 15) anliegend umgibt und zur Freigabe seitlich abgezogen werden kann.
5. Schmuckstück-Set nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der als Kissen ausgebildete Träger (11) eine in Drauf­ sicht rechteckige bzw. quadratische, polygonale, runde, ovale oder unregelmässige, z. B. herzartige Form hat.
6. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Schlaufen (14, 16) elastisch dehnbar sind.
7. Schmuckstück-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Träger (11) einen mit textilem oder nicht- textilem Material, z. B. Samt, Seide, Leinwand, Filz, Fa­ servlies, Leder oder Lederimitation überzogenen Kern, z. B. aus Schaumstoff, besitzt.
8. Schmuckstück-Set nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, dass die Hülle (20) aus dünnem flexiblen Material mit oder ohne Formsteifigkeit, wie Karton, Kunststoff, Textil­ material, Leder oder Metall besteht.
DE1998105108 1998-02-09 1998-02-09 Schmuckstück-Set Expired - Fee Related DE19805108C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105108 DE19805108C1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Schmuckstück-Set
CH3699A CH693360A5 (de) 1998-02-09 1999-01-11 Schmuckstück-Set.
AT16399A AT409063B (de) 1998-02-09 1999-02-08 Schmuckstück-set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998105108 DE19805108C1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Schmuckstück-Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19805108C1 true DE19805108C1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7857086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998105108 Expired - Fee Related DE19805108C1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Schmuckstück-Set

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT409063B (de)
CH (1) CH693360A5 (de)
DE (1) DE19805108C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019108657A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Mendy Christine Ring storage apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706208U1 (de) * 1987-04-30 1987-07-02 J. Fischer & Sohn, 7530 Pforzheim Ständer zur Präsentation von Schmuckringen und -reifen
US5358099A (en) * 1993-08-02 1994-10-25 Tavone John H Ring display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706208U1 (de) * 1987-04-30 1987-07-02 J. Fischer & Sohn, 7530 Pforzheim Ständer zur Präsentation von Schmuckringen und -reifen
US5358099A (en) * 1993-08-02 1994-10-25 Tavone John H Ring display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019108657A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Mendy Christine Ring storage apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CH693360A5 (de) 2003-06-30
ATA16399A (de) 2001-10-15
AT409063B (de) 2002-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805108C1 (de) Schmuckstück-Set
AT389647B (de) Tragvorrichtung fuer ein paar ski
EP1867581A1 (de) Verpackung
DE10056333C2 (de) Ohrstück mit einem Lärmschutzstopfen und einem Schmuckelement
DE102013223655A1 (de) Halterung für ein Trinkgefäß
DE10056091C2 (de) Klemmelement für den Halt oder die Befestigung von einem oder mehreren blattförmigen Elementen
DE102015009586A1 (de) Haltevorrichtung für Gegenstände
DE20006593U1 (de) Ohrenschutzstöpsel
DE69300443T2 (de) Uhrzeiger mit Mittel zum Einsetzen von Diamanten oder Steinen variabler Grösse.
AT507695B1 (de) Körper zum handhaben von schmucksteinen
DE102009034108A1 (de) Uhrenhalter
AT320431B (de) Behälter nach Art eines Bucheinbandes
DE2049167A1 (en) Numbered armband - for swimming - bath use,with integral polyamide band and slider moulding
DE102021112109A1 (de) Bandartig ausgebildete struktur sowie befestigungsmittel für diese struktur
DE102007034165B3 (de) Schutz- und Betrachtungsvorrichtung für Kunstwerke
DE20111297U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes
DE202005006444U1 (de) Vorrichtung zur Bildung verketteter Elemente mit austauschbaren Einlagen mit dekorativen Elementen u.a.
DE202017007068U1 (de) Schmuckband
CH440603A (de) Auflege-Matratze
DE202009001023U1 (de) Zopfhalter
DE20014809U1 (de) Magnetische Anzeigevorrichtung
DE202005021600U1 (de) Staubsaugerhalter
DE202016105760U1 (de) Schmuckstück mit Aufnahme
DE9206142U1 (de) Steuerungsgerät für einen Bildschirmlichtpunkt
DE1173786B (de) An einer Wand befestigbare Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901