DE19804409A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs

Info

Publication number
DE19804409A1
DE19804409A1 DE19804409A DE19804409A DE19804409A1 DE 19804409 A1 DE19804409 A1 DE 19804409A1 DE 19804409 A DE19804409 A DE 19804409A DE 19804409 A DE19804409 A DE 19804409A DE 19804409 A1 DE19804409 A1 DE 19804409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
actual
lifting roof
lifting
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19804409A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19804409A priority Critical patent/DE19804409A1/de
Priority to KR1019997008889A priority patent/KR20010005815A/ko
Priority to DE59810227T priority patent/DE59810227D1/de
Priority to BR9809131-0A priority patent/BR9809131A/pt
Priority to EP98933439A priority patent/EP0983158B1/de
Priority to US09/402,920 priority patent/US6194857B1/en
Priority to HU0003657A priority patent/HUP0003657A3/hu
Priority to PCT/DE1998/001229 priority patent/WO1998052784A1/de
Publication of DE19804409A1 publication Critical patent/DE19804409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • E05Y2400/337Encoder wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits eine Betätigungseinrichtung für Schiebe-Hebe-Dächer in Kraftfahrzeugen aus der DE 33 48 489 C2 bekannt mit einem Bedienelement als Sollwertgeber für die Wahl einer Verstellbewegung eines Schiebe-Hebe-Dach-Deckels. Durch Betätigung des Bedienelementes wird der Deckel in einer Schiebebewegung oder einer Schwenkbewegung ausgehend von einer Nullstellung zu einer Sollposition verstellt. Ein Mikrocomputer führt einen Sollwert-Istwert-Vergleich durch und gibt in Abhängigkeit der Regelabweichung der Ist-Position des Deckels von der an dem Sollwertgeber eingestellten Soll-Position Steuersignale an eine Antriebssteuerung. Ein Antrieb als Teil des Positionsregelkreises verstellt den Deckel.
Weitere Vorrichtungen zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs sind auf dem Markt bekannt, die Soll- und Istwerte nacheinander (sequentiell) auslesen.
Darüber hinaus wird in diesen Vorrichtungen jeder durch das Bedienelement ausgegebener Stellbefehl zuerst zu Ende geführt und das Schiebe-Hebe-Dach in die entsprechende Sollposition verfahren, bevor ein gegebenenfalls zwischenzeitlich erteilter neuer Stellbefehl ausgeführt werden kann (statischer Übergang).
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß ein Stellbefehl als Ist-Zustandssignal und mindestens ein weiteres Ist-Zustandssignal zyklisch, beispielsweise alle 10 Millisekunden, durch einen Mikroprozessor erfaßt und abhängig von der Kombination der erfaßten Signale eine Reaktion unverzüglich ausgelesen wird, wobei die Reaktion vorgibt, ob und wie die möglichen Betätigungen des Bedienelementes durch den Benutzer zu einer Änderung des aktuellen Antriebsverhalten des Schiebe-Hebe-Daches führen.
Dieses ermöglicht die gleichzeitige (simultane) Auswertung von mehreren Ist-Zustandssignalen.
Damit ist als weiterer Vorteil verbunden, daß der Antrieb des Schiebe-Hebe-Daches unmittelbar (nach einer Entprellzeit) auf neue Stellbefehle reagiert (dynamischer Übergang). Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Schiebe-Hebe-Dach in kürzest möglicher Zeit auf den aktuell über einen Stellbefehl vorgegebenen Sollwert gebracht, sofern diese Reaktion im gegenwärtigen Ist-Zustand des Schiebe-Hebe-Daches zulässig ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Die Ist-Zustandssignale definieren einen aktuellen Ist­ zustand. Die Reaktion wird in Abhängigkeit des Ist-Zustandes von dem Mikroprozessor aus einem Speicher ausgelesen und gibt alle Möglichkeiten eines zulässigen oder unzulässigen Übergangs von dem aktuellen Ist-Zustand in einen weiteren möglichen Ist-Zustand und/oder die zulässigen oder unzulässigen Betätigungen des Bedienelementes vor, so daß der Benutzer eine Änderung des Antriebsverhaltens des Schiebe-Hebe-Daches auslösen kann oder auch nicht.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß für den Fall, daß die direkte Bewegung auf die neue Sollposition aufgrund des gegenwärtigen Ist-Zustands nicht erlaubt ist, als Reaktion verschiedene, nacheinander anzufahrende erlaubte Sollpositionen vorgegeben werden. Beispielsweise könnte das Schiebe-Hebe-Dach aus der geöffneten Position erst in die Schließposition, und dann in die über den Stellbefehl gewählte Hebelage als Sollposition gebracht werden.
Weiterhin ist von Vorteil, daß die, beispielsweise durch den Fahrzeughersteller festgelegte, Reaktion codiert in einem Speicher der signalverarbeitenden Anordnung niedergelegt wird, beispielsweise in Form einer Funktionsmatrix, bei der die Bedienungsmöglichkeiten des Bedienelementes (durch den Benutzer) den möglichen Ist-Zustände bzw. Übergänge von Ist-Zuständen zugeordnet werden. Damit ist jederzeit die Information über die festgelegte Reaktion abrufbar.
Es werden drei Reaktionen unterschieden: statische, dynamische bei stehendem Motor und dynamische bei laufendem Motor. Vorzugsweise werden die Reaktionen in je einer Funktionsmatrix im Speicher hinterlegt.
Des weiteren kann als Reaktion auf eine Fehlfunktion der Ist-Zustandssignale wie zum Beispiel einen fehlerhaften Stellbefehl (beispielsweise Kurzschluß im Potentiometer des Bedienelements) oder einen Bedientastenfehler ein Fehlersignal abgegeben werden. Von Vorteil ist es, daß bei Auftreten des Fehlersignals keine neue Sollposition festgelegt und/oder der Antrieb gestoppt wird. Weiterhin kann bei Auftreten des Fehlersignals das Schiebe-Hebe-Dach über eine Notfunktion manuell geschlossen werden.
Im Hinblick auf die unterschiedlichen Problemstellungen bei Schiebe-Hebe-Dächern ist die jeweiligen Zuordnung der Bedienung zu den erfaßten Ist-Zuständen und der damit vorgegebenen statischen oder dynamischen Reaktion für die Funktionsprüfung ein weiterer Vorteil, da die Zuordnung in Tabellen übersichtlich darstellbar ist.
Weiterhin ist das Verfahren auf mehrere definierte Eingangsgrößen (Ist-Zustandssignale) aber lediglich eine Ausgangsgröße (Reaktion) abgestimmt. Damit ergibt sich ein modularer Aufbau und der Vorteil der Vereinfachung für die Anpassung an unterschiedliche Schiebe-Hebe-Dächer. Insbesondere müssen lediglich die erfaßten Ist-Zustände und die festgelegten Reaktionen dem jeweiligen Konstruktionsprinzip des Schiebe-Hebe-Daches sowie den Bedienungsmöglichkeiten des Bedienelementes angepaßt werden.
Schließlich sind die Ist-Zustände derart definiert, daß das Schiebe-Hebe-Dach sich tatsächlich in jeder Position in einem definierten Ist-Zustand befindet.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Schaltbild einer das erfindungsgemäße Verfahren realisierenden Vorrichtung, Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig. 3 eine Tabelle der anhand der Ist-Zustandssignale erfaßten und definierten Ist-Zustände.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der dargestellten Vorrichtung gemäß Fig. 1 umgesetzt. Eine elektromotorische Antriebseinheit 10 mit einem Elektromotor 12 treibt über ein Getriebe 14 ein Schiebe-Hebe-Dach 16 mit einer Kulissenführung 17, die über eine lineare Bewegung das Schieben und das Heben des Schiebe-Hebe-Daches 16 ermöglicht, für ein Kraftfahrzeug an. Der Elektromotor 12 weist eine Motorankerwelle 13 auf, die relativ zum Stator 11 des Elektromotors 12 rotiert.
Eine signalverarbeitende Anordnung 20 steuert und/oder regelt den Elektromotor 12 nach Maßgabe von Stellbefehlen 23, die von einem Bedienelement 22 vorgegeben werden, über eine Treiberschaltung 18. Die Treiberschaltung 18 versorgt den Elektromotor 12 mit Energie und gibt die Geschwindigkeit des Elektromotors 12 sowie seine Drehrichtung nach Maßgabe eines von der signalverarbeitenden Anordnung 20 übermittelten Steuersignals 24 vor.
Der Elektromotor 12 weist einen inkrementellen Lagesensor 26 auf einem Magnetrad 28 oder einem Getriebe auf, das auf der Motorankerwelle 13 des Elektromotors 12 drehfest angeordnet ist, und zwei Hall-Sensoren 32 und 34, die als Magnetfeldsensoren in einem Winkel von 90° oder kleiner in Umfangsrichtung des Magnetrades 28 auf einer Elektronikplatine 30 angeordnet sind. Beide Hall-Sensoren 32, 34 werden von einer Sensortreiberschaltung 42 über Leitungen 44, 46 mit Energie versorgt.
Die signalverarbeitende Anordnung 20 beeinflußt die Sensortreiberschaltung 42 über ein Betriebssignal 48 und vermag die Hall-Sensoren 32, 34 durch Abschaltung ihrer Energiezufuhr außer Betrieb und wieder in Betrieb zu setzen.
Der signalverarbeitenden Anordnung 20 sind über eine Eingangsschnittstelle 39 Sensorsignale 36, 38 der Hallsensoren 32, 34 sowie Sensorsignale 52, 54 von zwei Mikroschaltern 56 und 58 zugeführt. Der Mikroschalter 56 ist betätigt, wenn sich das Schiebe-Hebe-Dach 16 in Hebeposition befindet. Der Mikroschalter 58 ist betätigt, wenn sich das Schiebe-Hebe-Dach 16 in der Schließposition befindet.
Die Sensorsignale 36, 38, 52, 54 werden in der Eingangsschnittstelle 39 aufbereitet und einem Mikroprozessor 21 mit zugeordnetem Speicher 47 der signalverarbeitenden Anordnung 20 als Ist-Zustandssignale zugeführt.
Über eine Eingabeschnittstelle 50 wird der signalverarbeitenden Anordnung 20 darüber hinaus ein Stellbefehl 23 zur Sollwertvorgabe als weiteres Ist-Zustandssignal zugeführt, der beispielsweise über ein Potentiometer als Bedienelement 22 generiert und in der Eingabeschnittstelle 50 aufbereitet wird. Das Potentiometer weist 11 Raststellungen auf, wobei beispielsweise die Raste Null der geschlossenen Position des Deckels 16 und die weiteren zehn Rasten Soll-Positionen des Schiebe-Hebe-Daches 16 im Schiebebereich entsprechen.
Das Bedienelement 22 weist darüber hinaus einen Wippschalter auf, der bezüglich der Tippfunktion (kurzzeitiges Antippen) und Tastfunktion (Antippen für beispielsweise länger als 400 Millisekunden) in Zug- und Druckrichtung betätigbar ist. Beispielsweise wird das Schiebe-Hebe-Dach 16 bei Tippbetätigung in Druckrichtung automatisch in die Hebeposition angehoben. Potentiometer und Wippschalter sind beispielsweise derart miteinander verknüpft, daß der Wippschalter nur bei Raste Null des Potentiometers betätigt werden kann. Ferner ist eine gleichzeitige Bedienung des Potentiometers und des Wippschalters durch den Fahrer möglich, so daß jeweils nur ein Stellbefehl 23 für eine definierte Sollposition des Schiebe-Hebe-Daches 16 erzeugt wird.
Fig. 2 beschreibt in vier Schritten S0 bis S3 den Ablauf des erfindungsgemäßen von der signalverarbeitenden Anordnung 20 zyklisch abzuarbeitenden Verfahrens. Im Schritt S0 wird das Verfahren gestartet und im Schritt S1 ein Startzustand des Schiebe-Hebe-Daches 16 erfaßt. In dem weiteren Schritt S2 werden die Ist-Zustandssignale erfaßt und ausgewertet und einem im Speicher 47 abgelegten Ist-Zustand gemäß Fig. 3 zugeordnet. Ausgehend von dem ermittelten Ist-Zustand wird in Schritt S3 eine Reaktion vorgegeben, d. h. der Benutzer (Fahrer) kann bei entsprechender Betätigung des Bedienelements 22 eine Änderung des Antriebsverhaltens des Schiebe-Hebe-Daches 16 auslösen oder auch nicht auslösen und somit Übergänge von einem Ist-Zustand in einen weiteren Ist-Zustand (Sollwertvorgabe) durchführen oder nicht durchführen.
Fig. 3 zeigt mögliche definierte Ist-Zustände für ein Schiebe-Hebe-Dach 16 auf, die in Abhängigkeit der Ist-Zustandssignale zugeordnet werden. Die Ist-Zustandssignale hängen dabei von der Ist-Position des Schiebe-Hebe-Daches 16 und insbesondere von folgenden Faktoren ab:
  • 1. das Schaltergebnis der Mikroschalter 56, 58,
  • 2. ferner die Einstellung des Bedienelements 22 und der daraus abgeleitete Stellbefehl 23,
  • 3. schließlich die durch die inkrementelle Positionsermittlung ermittelte Ist-Position des Schiebe-Hebe-Daches 16.
Die Ist-Zustandssignale werden in der signalverarbeitenden Anordnung 20 ausgewertet und ergeben gemäß Fig. 3 die nachfolgend definierten Variablen:
  • 1) "B_poserr" ist eine boolesche Variable, die durch die Mikroschalter 56, 58 oder Hallsensoren 32, 34 erfaßt wird und die bei einem normierten Zustand des Schiebe- Hebe-Daches den Wert "false" und bei einer entnormierten Zustand den Wert "true" annimmt. Ein entnormierter Zustand tritt beispielsweise vor der Initialisierung des Schiebe-Hebe-Daches 16, nach einem Watch-Dog-Reset, sowie nach einem Abklemmen der Vorrichtung von der Spannungsversorgung (Klemme 30) des Kraftfahrzeugs oder bei einem manuellen Verstellen des Schiebe-Hebe-Daches 16 auf. Die Normierung findet z. B. bei einem ersten Initialisierungsdurchlauf des Schiebe-Hebe-Daches 16 statt.
  • 2) "Zustand_neu" ist eine Variable die ebenfalls durch Abfragen des Schaltzustands der Mikroschalter 56, 58 erhalten wird und eine Information wiedergibt, ob das Schiebe-Hebe-Dach 16 sich in einer Schiebelage oder in einer Hebelage befindet.
  • 3) "B_dachzu" ist ebenfalls eine boolesche Variable, die bei geschlossenem Dach 16 den Wert "true" annimmt. Dieses Ist-Zustandssignal wird durch die Mikroschalter 56, 58 erfaßt.
  • 4) Schließlich gibt es einen Integer Wert "pos_neu_ind", der die Einstellung des Bedienelements 22 wiedergibt.
Insbesondere ist eine Rasteinstellung, beispielsweise die Raste Null, des Potentiometers durch den Wert "Dach_ZU" dargestellt.
Jede realisierbare Kombination der Ist-Zustandssignale bzw. Variablen (1) bis (4) ergibt einen definierten Ist-Zustand, der durch eine Variable "lage_zust_neu" (5) wiedergegeben ist. Diese Variable nimmt beispielsweise die Werte Zustand 1 bis Zustand 10 an, die in der Tabelle gemäß Fig. 3 für eine Ausgestaltung des Schiebe-Hebe-Daches 16 definiert sind. Die Anzahl und Definition der Ist-Zustände (5) ist abhängig von der Konstruktion des Schiebe-Hebe-Daches und des Bedienelementes 22 und ist daher für anderweitige Realisierungen beliebig erweiterbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand Fig. 2 mit Bezug auf Fig. 1 und 3 beschrieben:
Schritt S0
Der Start des Programms wird insbesondere durch die Betätigung des Zündschlüssels (Klemme 15) durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgelöst oder bei der Initialisierung des Schiebe-Hebe-Daches 16 (Klemme 30). Damit ist das Schiebe-Hebe-Dach 16 aktiviert und kann durch den Benutzer über das Bedienelement 22 betätigt werden.
Schritt S1
Der Variable für den Ist-Zustand "lage_zust_neu" (5) wird ein Startzustand zugeordnet. Während des Startzustands erfolgt ein Einlesen der Sensorsignale 52, 54, 36, 38 der Mikroschalter 56, 58 und der Hallsensoren 32, 34. Weiterhin ist innerhalb einer Entprellzeit keine Reaktion erlaubt.
Schritt S2
Der Mikroprozessor 21 erfaßt zyklisch, etwa alle 10 Mikrosekunden, die Ist-Zustandssignale der Sensoren 32, 34, 56, 58 und des Bedienelements 22, wertet diese aus und ordnet den Ist-Zustandssignalen bzw. Variablen (1) bis (4), abhängig von der Signalkombination, einen von zehn möglichen Ist-Zuständen (5) zu.
Schritt S3
Der Mikroprozessor 21 liest in Abhängigkeit von dem Ist-Zustand die dafür im Speicher abgelegte Reaktion aus diesem aus. Die Reaktion gibt dabei vor, ob und wie bei einer Verstellung des Potentiometers und/oder einer Zug- oder Druckbetätigung des Wippschalters der Antrieb 10 des Schiebe-Hebe-Daches 16 reagiert. Als Reaktion sind alle zulässigen und unzulässigen Übergänge von dem aktuellen Ist-Zustand in andere Ist-Zustände sowie die zulässigen und unzulässigen Bedienmöglichkeiten des Bedienelementes 22 festgelegt. Dabei werden, nachfolgend erläuterte, statische oder dynamische Reaktionen bei stehendem und bei laufendem Motor 12 unterschieden.
Beispielsweise befindet sich der Antrieb im Zustand 4 gemäß Fig. 3, d. h. die Antriebseinheit 10 ist normiert und befindet sich in einer Schiebelage. Weiterhin ist das Schiebe-Hebe-Dach 16 geöffnet und das Bedienelement 22 gibt keinen Stellbefehl 23 "Dach_ZU" aus, d. h. befindet sich nicht in der Ausgangsstellung.
Die statische Reaktion zu dem Zustand 4 erlaubt nun folgendes:
  • 1. Stellt der Fahrer über das Bedienelement 22 den Stellbefehl 23 "Dach_ZU" ein, wird die geschlossene Schiebe-Hebe-Dachposition als Sollposition angefahren. Dabei nimmt die Variable "pos_neu_ind" (4) den entsprechenden Wert an, der Zustand 4 geht gemäß Fig. 3 nun in Zustand 3 über.
  • 2. Stellt der Fahrer über das Potentiometer als Bedienelement 22 eine andere Position der Schiebelage ein, dann wird das Schiebe-Hebe-Dach 16 in diese Position verfahren.
  • 3. Betätigt er den Wippschalter als Tastfunktion in Zugrichtung, dann wird die Notfunktion aktiviert und das Schiebe-Hebe-Dach 16 kann manuell durch den Fahrer in seine geschlossene Position verstellt werden.
Alle weiteren Betätigungen des Wippschalters als Bedienelement 22, z. B. Tippfunktion in Druckrichtung für die Ansteuerung der Hebelage, sind hierbei nicht erlaubt und werden daher durch die signalverarbeitende Anordnung 20 nicht ausgeführt. Betätigt der Fahrer das Bedienelement 22 nicht, dann findet ebenfalls keine Verstellung des Schiebe-Hebe-Daches 16 statt.
Hat der Fahrer das Bedienelement 22 auf den Stellbefehl 23 "Dach_ZU" verstellt (Zustand 3), dann gibt die signalverarbeitende Anordnung 20 ein Steuersignal 24 an die Treiberschaltung 18 des Elektromotors 12, um die geschlossene Schiebe-Hebe -Dachposition als Sollposition anzufahren (Zustand 1). Während dessen wird eine sogenannte dynamische Reaktion ausgelesen.
Ist der Elektromotor 12 noch in Ruhe (dynamische Reaktion bei stehendem Motor), beispielsweise während der Anlaufverzögerung des Potentiometers (500 Millisekunden) bewirkt eine weitere Verstellung des Potentiometers in dieser Zeitspanne, daß eine weitere entsprechende Schiebe-Hebe-Dachposition als neue Sollposition durch die signalverarbeitende Anordnung 21 erfaßt und diese, ungeachtet des ersten Stellbefehls 23, sofort berücksichtigt wird. Die Notfunktion sowie die Betätigung des Wippschalters zum Verfahren des Schiebe-Hebe-Daches 16 in seine Hebelage sind ebenfalls erlaubt.
Nach der Anlaufverzögerung des Potentiometers 22 und bei laufendem Motor 12 (dynamische Reaktion bei laufendem Motor) wird das Schiebe-Hebe-Dach 16 gemäß der eingestellten Sollposition in seine geschlossene Position verfahren. Bei nochmaliger Verstellung des Potentiometers zu einer weiteren Sollposition des Schiebe-Hebe-Daches 16 während des Verstellvorgangs, wird die weitere entsprechende Schiebe-Hebe-Dachposition als neue Sollposition durch die signalverarbeitende Anordnung 21 sofort erfaßt und diese, ungeachtet des ersten Stellbefehls 23, direkt angefahren. Während dessen ist eine Aktivierung der Notfunktion nicht mehr erlaubt, da die Notfunktion die Automatikverstellung des Schiebe-Hebe-Daches 16 nicht unterbrechen soll. Lediglich der Wippschalter zum Verstellen des Schiebe-Hebe-Daches 16 in eine Hebelage darf betätigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird fortgesetzt mit Schritt S2.
Das Schiebe-Hebe-Dach 16 reagiert daher dynamisch auf neue Stellbefehle 23, da mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens das Schiebe-Hebe-Dach 16 in kürzest möglicher Zeit auf den aktuell über einen Stellbefehl 23 vorgegebenen Sollwert gebracht wird (dynamischer Übergang).
Falls die direkte Bewegung auf die neue durch den Fahrer vorgegebene Sollposition aufgrund des gegenwärtigen Ist-Zustands nicht erlaubt ist (z. B. Zustand 4 in Zustand 8), werden als Reaktion verschiedene, nacheinander anzufahrende Sollpositionen vorgegeben. Beispielsweise könnte das Schiebe-Hebe-Dach 16 erst in die Schließposition, und dann in die über den Stellbefehl 23 gewählte Sollposition gebracht werden.
Wie bereits eingangs beschrieben, erfaßt der Mikroprozessor 21 die Ist-Zustandssignale der Sensoren 32, 34, 56, 58 und des Eingangsmittels 22 und liest die Reaktion aus. Bei einer Fehlfunktion des Bedienelements 22 oder eines Bedienungsfehlers treten jedoch fehlerhafte Signale auf, die durch die Zustandslogik des Mikroprozessors 21 ebenfalls erkannt werden. Die einem Fehlersignal zugeordnete Reaktion führt zu keiner Festlegung einer neuen Sollposition für das Schiebe-Hebe-Dach 16, sondern die bisher gültige Sollposition wird beibehalten und/oder der Antrieb 10 gestoppt. Weiterhin kann bei Auftreten des Fehlersignals das Schiebe-Hebe-Dach 16 über die Notfunktion manuell geschlossen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels wird lediglich ein Mikroschalter 58 verwendet, der beispielsweise betätigt ist, wenn sich das Schiebe-Hebe-Dach 16 in einem geschlossenen Zustand befindet. Hierbei ist eine Position des Schiebe-Hebe-Daches 16 durch das Umschalten des Mikroschalters 58 bei Übergang des Schiebe-Hebe-Daches 16 von dem geschlossenem Zustand in die Schiebelage genau definiert. Die weiteren Positionen werden durch die Auswertung der Sensorsignale 36, 38 der Hallsensoren 32, 34 ermittelt und durch den Mikroprozessor 21 in die Variablen "B_poserr" (1), "Zustand_neu" (2) und "B_dachzu" (3) geschrieben.
Schließlich kann auf Mikroschalter auch vollständig verzichtet werden, wenn ein mechanischer Anschlag des Schiebe-Hebe-Daches 16, z. B. die geöffnete Hebelage, für die Normierung herangezogen wird (Positionszähler wird beispielsweise auf Null gesetzt) und die weitere Positions- und Drehrichtungsbestimmung durch die Hallsensoren 32, 34 erfolgt.

Claims (16)

1. Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs (10), insbesondere zum Verstellen eines Kraftfahr­ zeug-Schiebe-Hebe-Daches (16) mittels einer signalverarbeitenden Anordnung (20), mit einem Mikroprozessor (21), dem ein Stellbefehl (23) eines Bedienelements (22) für eine Sollposition des Schiebe-Hebe-Daches (16) als Ist-Zustandssignal sowie wenigstens ein weiteres Ist-Zustandssignal wenigstens eines Mittels (26, 32, 34, 56, 58) zur Erfassung der Ist-Position des Antriebs (10) und/oder des Schiebe-Hebe-Daches (16) zugeführt ist, und der den Antrieb (10) zur Bewegung des Schiebe-Hebe-Daches (16) auf seine Sollposition steuert oder regelt, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Mikroprozessor (21) zyklisch die wenigstens zwei Ist-Zustandssignale erfaßt und abhängig von der Signalkombination mindestens eine von mehreren festgelegten Reaktionen ausgelesen wird, wobei die Reaktion vorgibt, ob und wie die möglichen Betätigungen des Bedienelementes (22) über die signalverarbeitende Anordnung (20) zu einer Änderung des aktuellen Antriebsverhalten führen.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festgelegten Reaktionen codiert in einem Speicher (47) der signalverarbeitenden Anordnung (20) niedergelegt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (21) eine Fehlfunktion bei den Ist-Zustandssignalen erkennt und ein Fehlersignal abgibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abgabe des Fehlersignals keine neue Sollposition festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) bei Abgabe des Fehlersignals gestoppt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ist-Zustand (5) in Abhängigkeit der erfaßten Ist-Zustandssignale definiert wird und die Reaktion in Abhängigkeit des Ist-Zustands (5) von dem Mikroprozessor (21) aus einem Speicher (47) ausgelesen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktion mehrere, nacheinander anzufahrende Sollpositionen in einer Tabelle oder Funktionsmatrix festgelegt sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ist-Zustandssignale abhängen von:
  • - der Einstellung des Bedienelements (22) und dem daraus abgeleiteten Stellbefehl (23) als Sollwertvorgabe und/oder
  • - einem Schaltzustand (52, 54) wenigstens eines in einem Teilbereich des Bewegungsbereichs des Schiebe-Hebe-Daches (16) betätigten Mikroschalters (56, 58) zum Erfassen der Ist-Position (26) des Schiebe-Hebe-Daches (16) und/oder
  • - den Sensorsignalen (36, 38) eines am Antrieb (10) und/oder am Schiebe-Hebe-Dach (16) angeordneten Mittels zum Erfassen der Ist-Position (26) des Schiebe-Hebe-Daches (16).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel (26) zum Erfassen der Ist-Position ein Zähler verwendet wird, der abhängig von der, insbesondere durch wenigstens einen Hallsensor (32, 34) mit zugeordnetem Magnetpolrad (28) ermittelten Umdrehungszahl und der Drehrichtung der Motorankerwelle (13) des Antriebs (10) inkrementiert und dekrementiert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine aus Ist-Zustandssignalen gebildete Variable (1) angegeben wird, ob das Schiebe-Hebe-Dach (16) normiert oder entnormiert in Bezug zu einer Referenzposition ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine der aus Ist-Zustandssignalen gebildeten Variablen (2) angegeben wird, ob sich das Schiebe-Hebe-Dach (16) in einer Schiebeposition oder in einer Hebeposition befindet.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine der aus Ist-Zustandssignalen gebildeten Variablen (3) angegeben wird, ob das Schiebe-Hebe-Dach (16) geschlossen oder geöffnet ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine der aus Ist-Zustandssignalen gebildeten Variablen (4) die Einstellung des Bedienelements (22), insbesondere eines Potentiometers oder Wippschalters, angegeben wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich, in dem der wenigstens eine Mikroschalter (56, 58) betätigt ist, als Übergangsbereich zwischen der Schiebe- und der Hebelage des Schiebe-Hebe-Daches (16) und/oder eine Endlage des Schiebe-Hebe-Daches (16) gewertet wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zyklische Erfassung der Ist-Zustandssignale durch den Mikroprozessor (21) nach einer vorgebbaren Wartezeit zur Entprellung der elektrischen Eingänge (39) erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Bedienelement (22) wenigstens ein Potentiometer mit Rastpositionen und/oder wenigstens ein Wippschalter verwendet wird.
DE19804409A 1997-05-22 1998-02-05 Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs Withdrawn DE19804409A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804409A DE19804409A1 (de) 1997-05-22 1998-02-05 Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs
KR1019997008889A KR20010005815A (ko) 1997-05-22 1998-05-04 전동 액추에이터 작동 방법
DE59810227T DE59810227D1 (de) 1997-05-22 1998-05-04 Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
BR9809131-0A BR9809131A (pt) 1997-05-22 1998-05-04 Processo para a operação de um acionamento por motor elétrico
EP98933439A EP0983158B1 (de) 1997-05-22 1998-05-04 Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
US09/402,920 US6194857B1 (en) 1997-05-22 1998-05-04 Electromotive actuator
HU0003657A HUP0003657A3 (en) 1997-05-22 1998-05-04 Method for controlling an electromotive actuator
PCT/DE1998/001229 WO1998052784A1 (de) 1997-05-22 1998-05-04 Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721338 1997-05-22
DE19804409A DE19804409A1 (de) 1997-05-22 1998-02-05 Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804409A1 true DE19804409A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=7830126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804409A Withdrawn DE19804409A1 (de) 1997-05-22 1998-02-05 Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs
DE59810227T Expired - Lifetime DE59810227D1 (de) 1997-05-22 1998-05-04 Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810227T Expired - Lifetime DE59810227D1 (de) 1997-05-22 1998-05-04 Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010005815A (de)
DE (2) DE19804409A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797694A1 (fr) * 1999-05-18 2001-02-23 Jidosha Denki Kogyo Kk Dispositif de commande de toit ouvrant
DE102014205842A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Objekts, Patientenliege sowie Verfahren zum Betrieb einer Bewegungseinrichtung
JP2020094423A (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 日本電産モビリティ株式会社 開閉体制御装置、開閉体制御システム、パワーウインドウ装置、パワーウインドウシステム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797694A1 (fr) * 1999-05-18 2001-02-23 Jidosha Denki Kogyo Kk Dispositif de commande de toit ouvrant
FR2797693A1 (fr) * 1999-05-18 2001-02-23 Jidosha Denki Kogyo Kk Dispositif de commande de toit ouvrant
DE102014205842A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Objekts, Patientenliege sowie Verfahren zum Betrieb einer Bewegungseinrichtung
US9631957B2 (en) 2014-03-28 2017-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Movement system for moving an object, patient couch and method for operating a movement system
DE102014205842B4 (de) 2014-03-28 2020-07-09 Siemens Healthcare Gmbh Bewegungseinrichtung zur Bewegung eines Objekts, Patientenliege sowie Verfahren zum Betrieb einer Bewegungseinrichtung
JP2020094423A (ja) * 2018-12-13 2020-06-18 日本電産モビリティ株式会社 開閉体制御装置、開閉体制御システム、パワーウインドウ装置、パワーウインドウシステム

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010005815A (ko) 2001-01-15
DE59810227D1 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102014118537A1 (de) Shift-by-Wire-Automatikschalthebel-Steuerstruktur mit integrierter Steuerung mit zwei Schaltern
EP3963613B1 (de) Antriebssystem für einen schalter und ein verfahren zum antreiben eines schalters
DE4001226C2 (de)
DE10012756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abspeicherung und Abrufung individueller Einstellungen
EP0983158B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
DE19909968A1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für elektrisch gesteuerte Maschinen
DE3812760A1 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung eines sollwertgebers
DE29621794U1 (de) Verstellvorrichtung insbesondere für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs
EP0608771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE19804409A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs
DE2947688C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
EP1727694B1 (de) Steuerverfahren und steuervorrichtung f r kraftfahrzeuge mit einem aufklappbaren dach
DE2854225A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung
EP1535768B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Stellgliedes
DE3530678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen
EP0110428A2 (de) Fahrzeuggetriebe-Steuerungssystem
WO1992022022A1 (de) Regelungsanordnung, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0760132B1 (de) Schaltung zum betreiben von rechenbausteinen, insbesondere mikroprozessoren
EP0530235B1 (de) Einrichtung zum verstellen der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE4315210C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstelleinrichtung eines Möbels durch Spracheingabe
DE4216963C2 (de) Steuereinrichtung für eine Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
WO2001044006A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems mit mindestens einem bewegten teil
EP3519776B1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben einer aktorvorrichtung und aktorsystem
WO2005001582A1 (de) Elektronische steuereinheit und verfahren zur spezifikation einer software-architektur für eine elektronische steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee