DE19804238B4 - Positioniervorrichtung - Google Patents

Positioniervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19804238B4
DE19804238B4 DE1998104238 DE19804238A DE19804238B4 DE 19804238 B4 DE19804238 B4 DE 19804238B4 DE 1998104238 DE1998104238 DE 1998104238 DE 19804238 A DE19804238 A DE 19804238A DE 19804238 B4 DE19804238 B4 DE 19804238B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
positioning device
sliding guide
sliding
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998104238
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804238A1 (de
DE19804238B9 (de
Inventor
Christoph Rossner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Rosner & Sohn GmbH
Hans Rossner & Sohn GmbH
Original Assignee
Hans Rosner & Sohn GmbH
Hans Rossner & Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Rosner & Sohn GmbH, Hans Rossner & Sohn GmbH filed Critical Hans Rosner & Sohn GmbH
Priority to DE19804238A priority Critical patent/DE19804238B9/de
Publication of DE19804238A1 publication Critical patent/DE19804238A1/de
Publication of DE19804238B4 publication Critical patent/DE19804238B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804238B9 publication Critical patent/DE19804238B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0027Base for holding castings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Positioniervorrichtung, insbesondere für die Aufnahme und Anstellung eines Werkstückes (1) oder ähnlichem an einer Bearbeitungsstation, mit einer ersten Gleitführung (1), die von einem Tragelement (2) und einem schlittenartigen Auflageelement (3) gebildet ist, das mit einer Gleitfläche (4) auf einer korrespondierenden Tragfläche (5) des Tragelementes (2), gleitend gelagert und durch die Kraft einer Einstelleinrichtung (6) in seiner Position oder Lage veränderbar ist, wobei zwischen der Gleitfläche (4) und der Tragfläche (5) eine magnetische Anziehungskraft wirkt, die ein ungewolltes Lösen der Gleitfläche (4) von der Tragfläche (5) zu verhindern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung zwei Gleitführungen (A, B) aufweist und das Auflageelement (3) der ersten Gleitführung (A) und das Tragelement (2/1) der zweiten Gleitführung (B) einstückig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 18, wobei die Positioniervorrichtung insbesondere für die Aufnahme und Anstellung eines Werkstückes oder ähnlichem an einer Bearbeitungsstation, mit zumindest einer Gleitführung, die von einem Tragelemente und einem schlittenartigen Auflageelement gebildet ist, das mit einer Gleitfläche auf einer korrespondierenden Tragfläche des Tragelements gleitend gelagert und durch die Kraft einer Einstelleinrichtung in seiner Position oder Lage veränderbar ist.
  • Derartige Positioniervorrichtungen sind allgemein bekannt und werden zum Beispiel im Rahmen der feinmechanischen Bearbeitung, eines Werkstücks zum Beispiel zum Anstellen des Werkstücks an eine Bearbeitungsstation verwendet. Dies kann beispielsweise im zahntechnischen Labor im Falle eines sogenannten Artikulators geschehen, bei dem auf die Positioniervorrichtung eine vorgefertigte Form eines Gebißabdruckes aufgesetzt ist. Dieser Gebißabdruck wird zum einen durch Bearbeitungswerkzeuge wie zum Beispiel Fräswerkzeuge oder Bohrer bearbeitet und zum anderen mit den Gegenstück des Abdruckes verglichen um die Form und Lage des zahntechnischen Implantates zu kontrollieren und zu korrigieren. Um einen optimalen Sitz des so gefertigten künstlichen Gebisses zu gewährleisten, müssen die verwendeten Positioniervorrichtungen eine hohe Führungsgenauigkeitaufweisen, die in der Regeln eine Maßabweichung von weniger als 10 μm nicht überschreiten darf. Gleichzeitig darf der Antriebsaufwand nicht allzu hoch sein, so daß ein möglichst leichtgängiger Lauf und eine hohe Wartungsfreiheit bzw. Störungssicherheit gefordert wird.
  • Aus der Druckschrift DE 44 19 134 A1 ist eine Positioniervorrichtung für die Bearbeitung von Substraten bekannt. Es handelt sich dabei um eine Positioniervorrichtung für die Bearbeitung von Keramiksubstraten mit einem plattenförmig ausgebildeten Bearbeitungstisch, der in seiner plan ausgebildeten Oberseite zur Saugbefestigung dienende, mit einer atmosphärischen Unterdruckleitung verbindbare Ansaugöffnungen aufweist. Zwischen der Gleitfläche und der Tragfläche dieser Vorrichtung ist eine magnetische Anziehungskraft vorgesehen, die ein ungewolltes Lösen der Gleitfläche von den Tragflächen zu verhindern vermag.
  • Aus der Druckschrift DE 43 22 081 C2 ist ein Artikulator für die Bearbeitung zahntechnischer Implantate mit zumindest einer Positioniervorrichtung bekannt, wobei die Positioniervorrichtung eine durch die Postioniervorrichtung räumlich versetzbare Aufnahme für das zahntechnische Implantat aufweist, aus der das Implantat in einer definierten Lage lösbar befestigbar ist.
  • Bei den bekannten Artikulatoren ist der Gebißabdruck um eine metallische Platte herumgeformt und wird auf einer in der Fach welt unter dem Begriff "Quicksplitplatte" bekannten magnetischen Halterung aufgesetzt, auf der es in einer reproduzierbaren Position durch die Kraft der Magneten verschiebe- und drehsicher gehalten ist. Diese Quicksplitplatte wiederum ist auf der eigentlichen Positioniervorrichtung angeordnet, die von zwei zueinander kreuzweise angeordneten Schlitten gebildet ist, die jeweils entlang einer Linearführung verfahrbar sind. Dabei ist der eine Schlitten auf dem unter ihm angeordneten zweiten Schlitten angeordnet, so daß sich durch die kreuzweise Anordnung jede Flächenposition anfahren läßt. Die hierbei verwendeten Linearführungen sind beispielsweise als Schwalbenschwanzführungen oder als federbeaufschlagte Kugelumlaufführungen ausgebildet. Zum Vergleich der Zahnform werden jeweils zwei Positioniervorrichtungen übereinander angeordnet, wobei eine den Abdruck des Unterkiefers und die gegenüberliegende Positioniervorrichtung den Abdruck des Oberkiefers des Patienten so trägt, daß die Kauflächen der Zahnreihen jeweils gegenüberliegend angeordnet sind. Auf diese Weise wird die natürliche Zahnstellung des Patienten nachgestellt und Gebißimplantate können ohne unnötige Anproben im Labor weitgehend passgenau hergestellt werden.
  • Neben den hohen Fertigungskosten derartiger Führungen haben diese gerade im Bereich der Zahntechnik den weiteren Nachteil, daß verhältnismäßig harter Abrieb des oft keramischen Werkstückmaterials während der Bearbeitung als feiner Staub in die Führung eindringen kann und so zuerst die Leichtgängigkeit der Führung herabsetzt und bei größeren Mengen für Beschädigungen durch Riefenbildung oder ähnliches verantwortlich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine möglichst einfach zu fertigende, flexibel einstellbare Positioniervorrichtung zu schaffen, die leicht zu reinigen ist und ein Eindringen von Schmutzpartikeln in unzugängliche Bereiche der Führung vermeidet.
  • Die Aufgabe nach der Erfindung wird gelöst durch eine Positioniervorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bzw 18, wobei die Positioniervorrichtung, insbesondere für die Aufnahme und Anstellung eines Werkstückes oder ähnlichem an eine Bearbeitungsstation, mit einer ersten Gleitführung, die von einem Tragelement und einem schlittenartigen Auflageelement gebildet ist, das mit einer Gleitfläche auf einer korrespondierenden Tragfläche des Tragelementes gleitend gelagert und durch die Kraft einer Einstellvorrichtung in seiner Position oder Lage veränderbar ist, wobei zwischen der Gleitfläche und der Tragfläche eine magnetische Anziehungskraft wirkt, die ein ungewolltes Lösen der Gleitfläche von der Tragfläche zu verhindern vermag, welche sich dadurch auszeichnet, daß die Positioniervorrichtung zwei Gleitvorrichtungen aufweist und das Auflageelement der ersten Gleitführung und das Tragelement der zweiten Gleitführung einstückig miteinander verbunden sind.
  • Eine solchermaßen ausgestaltete Positioniervorrichtung weist keine schwer herstellbaren Hinterschneidungen oder aufwendige Kugelführungen auf und ist zur Reinigung leicht demontierbar. Zur Erzielung der magnetischen Anziehungskraft werden bevorzugt in einer der beiden zueinander gekehrten Oberflächen Ausnehmungen eingebracht, in die Permanentmagnete oder Elektromagnete eingebracht werden, wobei anschließend die Ausnehmung durch ein geeignetes Material aufgefüllt wird. Durch die auf die jeweils gegenüberliegende Fläche ausgeübte Anziehungskraft der eingebrachten Magnete wird das schlittenartige Auflageelement an das Tragelement herangezogen und kann auf diesem abgleiten.
  • Im Falle einer Verunreinigung wird diese zunächst von einem zwischen dem schlittenartigen Auflageelement und dem Tragelement angeordneten Gleitmittel aufgenommen und entweder hierin gelöst oder durch dieses Gleitmittel in den Randbereich des Verstellbereichs transportiert, bis dann die Verschmutzung einen Grad erreicht hat, der eine Demontage der Positioniervorrichtung erfordert. In diesem Fall läßt sich einfach durch manuelles Aufbringen einer Abzugskraft die magnetische Haltekraft überwinden und die Positioniervorrichtung in seine Einzelteile zerlegen. Anschließend kann die Positioniervorrichtung, die keine Hinterschneidungen oder sonstigen Taschen aufweist, in denen Späne oder Materialabrieb angelagert sein könnte, leicht und einfach gereinigt und wieder zusammengesetzt werden.
  • Je nach Ausgestaltung der Oberfläche des Tragelements und des schlittenartigen Auflageelements können verschiedenartige Magnetanordnungen verwendet werden. Dies kann beispielsweise ein in eine Ringnut eingesetzter ringförmiger Magnet sein oder auch mehrere über die Oberfläche des Auflageelements oder des Tragelements verteilte Magnete. Im Falle eins Elektromagnets, der bevorzugt für größere Positioniervorrichtungen und damit für größere Anziehungskräfte eingesetzt wird, kann durch Abschalten des elektrischen Stroms die Demontage der Positioniervorrichtung einfach erfolgen. Das schlittenartige Auflageelement ist durch eine Einstelleinrichtung antreibbar, die je nach Ausgestaltung der Gleitführung verschiedenartig ausgeführt sein kann. Im Falle einer als Lineargleitführung ausgebildeten. Gleitführung kann zum Beispiel die Einstellvorrichtung eine manuell oder motorisch antreibbare Spindel sein, die an dem Tragelement oder an dem Auflageelement drehbar gelagert ist. Diese Spindel wirkt mit einer an dem jeweils anderen Bauteil angeordneten Spindelmutter zusammen, die an diesem Bauteil nicht verschiebbar befestigt ist. Durch Drehen der Antriebsspindel wird sich dann dieses Bauteil relativ zu dem anderen Bauteil verschieben.
  • Die Positioniervorrichtung erhält die erforderliche Flexibilität durch die Kombination mehrerer Gleitführungen. Sollen beispielsweise innerhalb einer Ebene alle Punkte dieser Ebene anfahrbar sein, so ist es zweckmäßig, auf dem Auflageelement der ersten Gleitführung eine zweite Gleitführung anzuordnen, deren Auflageelement in eine zur ersten Verschieberichtung unterschiedlichen Richtung verschiebbar ist. Bevorzugt wird zwischen den beiden Verschieberichtungen ein Winkel von 90° vorgesehen werden, wie dies auch bei den bekannten Positioniervorrichtungen bereits der Fall ist. Soll dagegen ein beliebiger Punkt innerhalb eines begrenzten Raums anfahrbar sein, so kann eine dritte Gleitführung vorgesehen werden, die eine Verschiebung in eine dritte Richtung, die aus die durch die erste und zweite Richtung aufgespannten Ebene herausführt, ermöglicht.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den oben beschriebenen, als Linearführung ausgebildeten Gleitführungen, kann die Positioniervorrichtung auch eine oder mehrere als Rotationsgleitführung ausgebildete Gleitführungen aufweisen. Im Falle der Rotationsgleitführung ist das Auflageelement drehbar auf dem Tragelement gelagert und wird durch die Kraft eines oder mehrerer Magneten, der auch hier entweder ein Permanentmagnet oder ein schaltbarer Elektromagnet sein kann, festgehalten. Das drehbare Auflageelement kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Rotationsgleitführung über eine Verzahnung angetrieben werden, die beispielsweise von einem außenverzahnten Auflageelement und einem motorisch oder manuell angetriebenen Antriebsritzel, daß mit dieser Außenverzahnung kämmt, gebildet sein.
  • Im Kombination mit einer als Linearführung ausgebildeten Gleitführung kann mit der oben beschriebenen Rotationsgleitführung jeder Punkt durch direktes Umsetzen seiner Polarkoordinaten angefahren werden, wenn das Tragelement der Linearführung auf dem Auflageelement der Rotationsgleitführung angeordnet ist oder beide Teile einstückig ausgebildet sind. Hierzu wird über die Rotationsgleitführung der entsprechende Winkel eingestellt und über die Linearführung der Abstand des Punktes von dem Drehpunkt der Rotationsgleitführung eingestellt.
  • Neben einer zweidimensionalen Verfahrmöglichkeit des Werkstückes kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung über ein Hebelgetriebe, das von zumindest einem Hebelarm mit einem im Verhältnis zu seiner Lagerung starren Endstück und einem in seiner Position relativ zum starren Endstück beweglichen Endstück gebildet ist, eine Bewegung des Werkstückes in alle drei Raumrichtungen erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Gleitführung oder sind mehrere Gleitführungen an dem beweglichen Endstück des Hebelarms angeordnet, so daß nach Positionieren des Hebelarms die endgültige Position eingestellt werden kann. Der Hebel, der seinerseits natürlich ebenfalls mit seinem festen Ende auf einem Auflageelement einer Gleitführung gelagert sein kann, kann aus einem einfachen Hebel oder auch aus mehreren Hebeln, die untereinander über Gelenke verbunden sind, bestehen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Lagerung des Endstückes des Hebelarms in einer spezielle Ausführungsform einer Gleitführung, bei der das starre Ende des Hebelgetriebes mit einer Lagerkugel verbunden ist, die in einer sphärischen Ausnehmung eines Schwenklagers gelagert ist. Hier kann zwischen der sphärischen Ausnehmung und der Lagerkugel eine magnetische Anziehungskraft wirken, die ein ungewolltes Lösen der Lagerkugel von der sphärischen Ausnehmung zu verhindern vermag und die Bewegung des Hebelarms durch die erhöhten Lagerkräfte soweit hemmt, das eine selbsttätige, antriebslose Bewegung bzw. Verstellung des Hebelarms weitgehend unterdrückt wird. Auch bei dieser Ausführungsform kann der Magnet von einem Permanent magnet oder auch einem Elektromagneten gebildet sein.
  • Weitere Ausbildungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 die untere Positioniervorrichtung eines Artikulators in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Draufsicht auf das Auflageelement der in 1 dargestellten Positioniervorrichtung,
  • 3 eine Seitenansicht des unteren Teils einer Positioniervorrichtung mit einer Rotationsgleitführung und einer Lineargleitführung und
  • 4 eine Draufsicht auf das Auflageelement der Rotationsgleitführung der in 3 dargestellten Positioniervorrichtung.
  • In 1 ist ein Teil eines sogenannten Artikulators dargestellt. Auf einem derartigen Artikulator werden die Gebißabdrücke eines Patienten befestigt und dann oberer und unterer Teil des Gebisses so zueinander positioniert, wie die natürlichen Zähne des Patienten zueinander angeordnet sind. Dann können die zahntechnischen Implantate bearbeitet werden und so geformt werden, daß sie mit größtmöglicher Paßgenauigkeit implantiert werden können.
  • Die Bearbeitung kann sowohl auf dem Artikulator als auch außerhalb des Artikulators auf einer speziellen Bearbeitungsmaschine erfolgen. Im letzten Fall werden die Implantate von der Positioniervorrichtung abgenommen und nach der Bearbeitung zur Kontrolle der Form des jeweiligen Gebißteiles wieder aufgesetzt. Hierzu ist neben einer genauen Positionierung der Aufnahme für den Gebißabdruck eine möglichst reproduzierbare Lage vor und nach der Bearbeitung notwendig. Die Genauigkeit der Positionierung darf wegen der erforderlichen Fertigungsgüte keine Maßabweichungen von mehr als 10 μm zulassen.
  • Die Positioniervorrichtung umfaßt eine erste untere Gleitführung A und eine zweite, auf der unteren angeordnete obere Gleitführung B, wobei die beiden Gleitführungen jeweils eine Verschiebung des Werkstücke in zwei Raumrichtungen ermöglichen, die zueinander senkrecht sind. Auf das Auflageelement 3/1 der oberen Gleitführung B ist eine Aufnahme 13 für das Werkstück 1 aufgesetzt, die ein Kreuzgelenk beinhaltet, durch das das Werkstück, hier ein Gebißabdruck um zwei ebenfalls zueinander rechtwinklige Achsen kippbar ist.
  • Jede der Gleitführungen A, B weist ein Tragelement 2, 2/1 und ein Aufnahmeelement 3, 3/1 auf, wobei das Auflageelement 3 der unteren Gleitführung A gleichzeitig das Tragelement 2/1 der oberen Gleitführung bildet. Zwischen dem Auflageelement 3, 3/1 und dem Tragelement 2, 2/1 kann jeweils eine Gleitpaste oder ein Schmiermittel angeordnet sein, wodurch die Reibung reduziert wird und eventuelle Verunreinigungen zunächst gebunden und dann aus der Reibzone abtransportiert werden können. Auch eine Nachführung von Schmiermittel, etwa über einen Schmiernippel zum Reinigungen der Lagerfläche ist möglich.
  • Das Auflageelement kann jeweils über eine Einstellvorrichtung 6 verschoben werden, die im gezeigten Beispiel manuell durch eine Rändelschraube betrieben wird. Diese Rändelschraube ist am Tragelement drehbar gelagert und in eine Spindelmutter 8 eingeschraubt, die mit einer Mitnehmernase in eine Ausnehmung am Auflageelement 3 eingreift. Durch Verdrehen der Rändelschraube kann so das Auflageelement 3 in eine Richtung verschoben werden.
  • Durch die Anziehungskraft zweier Permanentmagneten 7 wird das Auflageelement an das Tragelement angezogen und ohne zusätzliche Halterungen hieran gehalten. Durch diese Art der Lagerung kann die Positioniervorrichtung einfach hergestellt und zu Reinigungszwecken leicht auseinandergebaut werden. Hinterschneidungen, in denen sich Abrieb oder Späne sammeln könnten, werden vermieden, so daß die Reinigungsintervalle zusätzlich länger werden können.
  • In 2 ist das Auflageelement der Positioniervorrichtung aus 1 dargestellt. die Spindelmutter 8 kann innerhalb eines Langloches verschoben werden, dessen Längsausdehnung dem maximalen Verfahrweg der Positioniervorrichtung entspricht.
  • In 3 ist eine weitere Ausgestaltung einer Gleitführung für eine Positioniervorrichtung dargestellt, die als Rotationsgleitführung ausgebildet ist. Hierzu ist das Auflageelement 3 drehbar auf dem Tragelement 2 gelagert und weist eine Außenverzahnung 9 auf, die mit der Verzahnung eines Antriebsritzels 10 kämmt.
  • Das Tragelement 2 ist mittig mit einer zylindrischen Ausnehmung versehen, in die eine Anstellfeder 12 und ein Zentrierelement 11 eingesetzt ist. Durch die Andruckkraft der Feder 12 wird das kugelförmige Zentrierelement in eine korrespondierende Ausnehmung im Auflageelement 3 gedrückt und so unter Zusammenwirken mit der Anziehungskraft der Permanentmagneten 7 eine drehbare Lagerung des Auflageelementes geschaffen. Auch diese Positioniervorrichtung weist eine weitere, obere Gleitführung auf, die über die oben beschriebene Einstellvorrichtung 6 einstellbar ist.
  • In 4 ist das Tragelement aus 3 in einer Draufsicht gezeigt. Obwohl das dargestellte Tragelement rund ausgeführt ist, kann selbstverständlich jede andere Form gewählt werden. Auch die Anordnung der Magneten und die Art der Erzeugung der magnetischen Anziehungskraft kann je nach Einsatzzweck und dessen spezifischen Anforderungen variieren. Ferner kann die beschriebene Positioniervorrichtung für verschiedenste Zwecke der Werkstückpositionierung verwendet werden.

Claims (20)

  1. Positioniervorrichtung, insbesondere für die Aufnahme und Anstellung eines Werkstückes (1) oder ähnlichem an einer Bearbeitungsstation, mit einer ersten Gleitführung (1), die von einem Tragelement (2) und einem schlittenartigen Auflageelement (3) gebildet ist, das mit einer Gleitfläche (4) auf einer korrespondierenden Tragfläche (5) des Tragelementes (2), gleitend gelagert und durch die Kraft einer Einstelleinrichtung (6) in seiner Position oder Lage veränderbar ist, wobei zwischen der Gleitfläche (4) und der Tragfläche (5) eine magnetische Anziehungskraft wirkt, die ein ungewolltes Lösen der Gleitfläche (4) von der Tragfläche (5) zu verhindern vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung zwei Gleitführungen (A, B) aufweist und das Auflageelement (3) der ersten Gleitführung (A) und das Tragelement (2/1) der zweiten Gleitführung (B) einstückig miteinander verbunden sind.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tragelement(e) (2, 2/1) oder das oder die Auflageelement(e) (3, 3/1) einen oder mehrere Permanentmagneten (7) aufweist(en).
  3. Positioniervorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung als Lineargleitführung ausgebildet ist, wobei das Auflageelement (3) in einer ersten Verschieberichtung verschiebbar und durch die Einstellrichtung (6) antreibbar gelagert ist.
  4. Positioniervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellrichtung (6) eine manuell oder motorisch antreibbare Spindel ist, die an dem Tragelement (2) drehbar gelagert ist und mit einer an dem Auflageelement (3) gelagerten Spindelmutter (8) zusammenzuwirken vermag.
  5. Positioniervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (2/1) der zweiten Gleitführung (B) an dem Auflageelement (3) der ersten Gleitführung (A) angeordnet ist und das Auflageelement (3) der ersten Gleitführung (A) in die erste Verschieberichtung und das Auflageelement (3/1) der zweiten Gleitführung (B) relativ zur ersten Gleitführung (A) in eine von der ersten verschiedene zweite Verschieberichtung verschiebbar ist.
  6. Positioniervorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine dritte Gleitführung aufweist, wobei das Tragelement der dritten Gleitführung an dem Auflageelement (3/1) der zweiten Gleitführung (B) angeordnet ist und wobei das Auflageelement der dritten Gleitführung in eine dritte Verschieberichtung verschiebbar ist und die drei Verschieberichtungen miteinander jeweils zwei, voneinander verschiedene Ebenen aufspannen.
  7. Positioniervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest eine als Rotationsgleitführung ausgebildete Gleitführung aufweist wobei das Auflageelement (3) der Rotationsgleitführung in eine Drehrichtung drehbar und durch die Einstellichtung (6) antreibbar gelagert ist.
  8. Positioniervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (3) als außenverzahnte Scheibe ausgebildet ist und die Einstelleinichtung (6) über eine manuell oder motorisch antreibbare, mit der Außenverzahnung (9) im Eingriff stehende Verzahnung (10) das Auflageelement (3) zu verdrehen vermag.
  9. Positioniervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (10) von den Zähnen einer manuell oder motorisch linear bewegten Zahnstange gebildet ist.
  10. Positioniervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (10) von der Außenverzahnung eines manuell oder motorisch angetriebenen Antriebsrades gebildet ist.
  11. Positioniervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Auflageelementes (3) von einem Zentrierelement (11) gebildet ist, wobei das Zentrierelement (11), rechtwinklig von der Tragfläche (5) hervorspringt und in eine im Drehpunkt des Auflageelements (3) angeordnete Ausnehmung in dem Auflageelement (3) eingreift.
  12. Positioniervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (11) in einer in die Tragfläche (5) eingebrachte Aufnahmebohrung eingesetzt ist und durch die Wirkung einer in der Aufnahmebohrung angeordneten Feder (12) gegen das Auflageelement (3) angestellt ist.
  13. Positioniervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (11) eine Kugel ist.
  14. Positioniervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (3) oder das Tragelement (2) eine Maßeinteilung aufweist, an der der Grad der Längen- oder Winkeländerung des Auflageelementes (3) relativ zum Tragelement (2) ablesbar ist.
  15. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein von zumindest einem Hebelarm gebildetes Hebelgetriebe mit einem starren und einem in seiner Position beweglichen Endstück aufweist, an dessen beweglichem Ende die Gleitführung angeordnet ist oder die Gleitführungen angeordnet sind, wobei das Tragelement (2) der ersten Gleitführung mit dem Hebelgetriebe verbunden ist und das starre Ende des Hebelgetriebes mit einer Lagerkugel verbunden ist, die in einer sphärischen Ausnehmung eines Schwenklagers gelagert ist, und wobei zwischen der sphärischen Ausnehmung und der Lagerkugel eine magnetische Anziehungskraft wirkt, die ein ungewolltes Lösen der Lagerkugel von der sphärischen Ausnehmung zu verhindern vermag.
  16. Positioniervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Anziehungskraft zwischen der Lagerkugel und der sphärischen Ausnehmung durch einen innerhalb einer Vertiefung in der sphärischen Ausnehmung befestigten Permanent- oder Elektromagneten bewirkt ist.
  17. Positioniervorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem starren Ende des Hebelgetriebes zumindest eine Gleitführung angeordnet ist und das Schwenklager an dem Auflageelement (3) dieser Gleitführung befestigt ist.
  18. Artikulator für die Bearbeitung zahntechnischer Implantate mit zumindest einer Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniervorrichtung eine durch die Positioniervorrichtung räumlich versetzbare Aufnahme (13) für das zahntechnische Implantat aufweist, auf der das Implantat in einer definierten Lage lösbar befestigbar ist.
  19. Artikulator nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (13) ein feststellbares Kreuzgelenk aufweist, wobei durch die Freiheitsgrade des Kreuzgelenkes das auf der Aufnahme befestigte Implantat um zwei in einem Winkel zueinander angeordnete Achsen schwenkbar ist.
  20. Artikulator nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß er eine erste und eine zweite Positioniervorrichtung aufweist, wobei auf der Aufnahme der ersten Positioniervorrichtung eine Nachbildung der Zahnreihe des Unterkiefers und auf der Aufnahme der zweiten Positioniervorrichtung eine Nachbildung der Zahnreihe des Oberkiefers eines Patienten befestigbar ist, die Positioniervorrichtungen so angeordnet sind, daß die Zahnreihen mit den Kauflächen einander gegenüberliegend in einer der natürlichen Position entsprechenden Lage positionierbar sind und die Nachbildung zumindest einer der Zahnreihen wenigstens zum Teil von dem zu bearbeitenden Implantat gebildet ist.
DE19804238A 1998-02-04 1998-02-04 Positioniervorrichtung Expired - Fee Related DE19804238B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804238A DE19804238B9 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Positioniervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804238A DE19804238B9 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Positioniervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19804238A1 DE19804238A1 (de) 1999-08-05
DE19804238B4 true DE19804238B4 (de) 2004-10-14
DE19804238B9 DE19804238B9 (de) 2006-01-12

Family

ID=7856534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804238A Expired - Fee Related DE19804238B9 (de) 1998-02-04 1998-02-04 Positioniervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19804238B9 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017450B4 (de) * 2000-04-07 2005-01-05 Maik Dachwitz Vorrichtung zur Herstellung passgenauer zahntechnischer Abformobjekte
DE10319955B4 (de) * 2003-05-02 2009-02-05 Helmuth Kahl Verstelleinrichtung
JP4512166B1 (ja) * 2009-07-27 2010-07-28 株式会社ミラック光学 多機能送りネジ式アリ溝ステージ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391589A (en) * 1981-07-27 1983-07-05 Johnson & Johnson Dental Products Company Surgical dental articulator
DE4334360A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Gamundia Dentalprodukte Und Cn Bearbeitungstisch für Kiefermodelle
DE4419134A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Blaupunkt Werke Gmbh Positioniervorrichtung für die Bearbeitung von Substraten
DE4322081C2 (de) * 1993-07-02 1996-09-26 Jacob Gruebel Mittelwert-Justiergerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391589A (en) * 1981-07-27 1983-07-05 Johnson & Johnson Dental Products Company Surgical dental articulator
DE4322081C2 (de) * 1993-07-02 1996-09-26 Jacob Gruebel Mittelwert-Justiergerät
DE4334360A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Gamundia Dentalprodukte Und Cn Bearbeitungstisch für Kiefermodelle
DE4419134A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-07 Blaupunkt Werke Gmbh Positioniervorrichtung für die Bearbeitung von Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804238A1 (de) 1999-08-05
DE19804238B9 (de) 2006-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506486B1 (de) Aufspannvorrichtung für eine rechnergesteuerte, spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE202005021128U1 (de) Kopierfräseinrichtung zur Herstellung von insbesondere zahntechnischen Werkstücken
EP0893098A2 (de) Führungsvorrichtung für Instrumente, insbesondere für chirurgische Instrumente
EP0455853B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen, Prothetik- Passkörpern
EP1216787B1 (de) Positioniervorrichtung
EP0513283B1 (de) Vorrichtung zum schärfen, schleifen und polieren von dental-, parodontal- und/oder chirurgischen instrumenten
EP3257621B1 (de) Vorrichtung zur variablen und geführten positionierung eines zu messenden und/oder zu bearbeitenden objektes oder eines objektträgers
DE3136241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern ausgewaehlter punkte einer sollformlinie bei einer projektionsformenschleifmaschine
DE19804238B4 (de) Positioniervorrichtung
DE2930016A1 (de) Dentalvermessungsinstrument
DE3224294C2 (de)
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
DE202008008212U1 (de) Kegelradverzahnmaschine zum Verzahnen und Entgraten eines Kegelrades
EP0761382B1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
DE3934365C1 (en) Grinder tool for dental instruments - has tool body to coaxially enclose support and holder
CH597959A5 (en) Machine tool jig with tool guide and workpiece holder
EP0299154B1 (de) Fräser und Fräseinrichtung und Verfahren zum Herstellen von Split-cast-Einkerbungen
DE10020811B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von wenigstens einem Schablonenteil an einer Schablone für den menschlichen oder tierischen Körper, insbesondere an einer Implantatschablone
DE4232299C1 (de) Kreissäge für die Zahntechnik
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE10238650A1 (de) Winkeleinstellvorrichtung
DE3026137C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von dentalen Gipsmodellen
DE7835355U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von zahntechnischen Modellen unter Verwendung eines rotierenden Abtragungswerkzeuges
DE134112C (de)
DE3103093A1 (de) - gleitfuehrungseinrichtung an arbeitsmaschinen -

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
8397 Reprint of erroneous patent document
8339 Ceased/non-payment of the annual fee