DE19802569A1 - Toxikologisch aktive Fragmente des lethalen Toxins von Clostridium sordellii und deren Verwendung in Immuntoxinen - Google Patents

Toxikologisch aktive Fragmente des lethalen Toxins von Clostridium sordellii und deren Verwendung in Immuntoxinen

Info

Publication number
DE19802569A1
DE19802569A1 DE19802569A DE19802569A DE19802569A1 DE 19802569 A1 DE19802569 A1 DE 19802569A1 DE 19802569 A DE19802569 A DE 19802569A DE 19802569 A DE19802569 A DE 19802569A DE 19802569 A1 DE19802569 A1 DE 19802569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fragment
toxin
cell
sequence
immunotoxin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19802569A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Aktories
Fred Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Migragen Ag 72076 Tuebingen De
Original Assignee
Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Ludwigs Universitaet Freiburg filed Critical Albert Ludwigs Universitaet Freiburg
Priority to DE19802569A priority Critical patent/DE19802569A1/de
Publication of DE19802569A1 publication Critical patent/DE19802569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6811Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
    • A61K47/6817Toxins
    • A61K47/6829Bacterial toxins, e.g. diphteria toxins or Pseudomonas exotoxin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Bei den verschiedensten Therapieansätzen werden unterschiedliche Toxine eingesetzt. Bei den Toxinen handelt es sich um Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen oder Pflanzen, die eine Giftwirkung auf den Organismus von Säugetieren und insbesondere des Menschen haben. Von bestimmten lebenden Bakterien werden die sogenannten Exotoxine, wie beispielsweise Cholera-, Diphtherie-, Tetanus-, Botulinus- oder Gasbrandtoxin abgesondert.
Die für die Therapie einsetzbaren Exotoxine wirken innerhalb der Zelle. Üblicherweise binden die Toxine zunächst an Rezeptoren an der Zelloberfläche, werden dann durch Endozytose aufgenommen und durchqueren eine intrazelluläre Membran, um das Zytosol in der Zelle zu erreichen. Im Zytosol rufen die Toxine dann die zytotoxischen Effekte hervor. Häufig stören die Toxine in dem Zytosol essentielle Stoffwechselwege. Die Störung tritt häufig bei der Proteinsynthese auf. Wenn Stoffwechselwege betroffen sind, die in jeder Zelle ablaufen, muß gewährleistet sein, daß bei der therapeutischen Anwendung das Toxin möglichst nur in die gewünschte Zielzelle gelangt, da anderenfalls die unerwünschten Nebenreaktionen überhand nehmen würden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fragment eines bakteriellen Exotoxins, nämlich des sogenannten lethalen Toxins (LT), das von Clostridium sordellii gebildet wird. Das lethale Toxin von Clostridium sordellii gehört zu der Familie der großen Clostridienzytotoxine, die morphologische Veränderungen in Zellinien hervorrufen. Diese gehen einher mit einer Zerstörung des Aktinzytoskeletts.
Das lethale Toxin ist eine Glucosyltransferase, die UDP-Glucose als Co-Substrat zur Modifikation von GTPasen mit niedrigem Molekulargewicht verwendet. LT modifiziert selektiv Rac und Rap sowie Ras. Ras ist der Prototyp einer Unterfamilie der Superfamilie der GTPasen mit niedrigem Molekulargewicht. LT modifiziert und inaktiviert Ras durch Glycosylierung eines essentiellen Threoninrestes (35). Durch die Glycosylierung wird Ras inaktiviert, was zu einer Inhibierung des EGF (Epidermal Growth Factor) stimulierten MAP-Kinaseweges führt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein biologisch aktives Fragment des lethalen Toxins von Clostridium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nr. 1 oder eine hierzu homologe Sequenz aufweist, wobei die Homologie zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID- Nr. 1 wenigstens 80% beträgt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das biologisch aktive Fragment des lethalen Toxins die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nr. 1 auf.
Seq.-ID-Nr. 1
Darüber hinaus kann das biologisch aktive Fragment noch am N- und/oder C-Terminus weitere Sequenzen aufweisen. Bevorzugt ist jedoch, wenn das Fragment keine weiteren Sequenzen aufweist, die von Clostridium-DNA abgeleitet sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Abwandlungen und Variationen des bevorzugt eingesetzten Fragments des lethalen Toxins. Die beanspruchten Fragmente weisen eine Homologie zu der in Seq.-ID-Nr. 1 angegebenen Aminosäuresequenz von wenigstens 80% auf. Eine Homologie von 80% bedeutet, daß jeweils 80% der Aminosäuren an der jeweiligen Position der angegebenen Sequenz entsprechen, wohingegen 20% der Aminosäuren unterschiedlich sein können. Die essentiellen Bereiche des Proteinfragments müssen dabei unverändert bleiben, jedoch ist es möglich, daß Aminosäuren in den nicht biologisch aktiven Bereichen ausgetauscht werden können, wobei bevorzugt die Aminosäuren durch ähnliche Aminosäuren ausgetauscht werden. Die Ähnlichkeit wird bedingt durch die Seitenketten, insbesondere durch die Polarität und die Ladung der Seitenketten.
Die erfindungsgemäßen Fragmente können bevorzugterweise in Immuntoxinen Verwendung finden. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher Immuntoxine, die erfindungsgemäß ein biologisch aktives Fragment und eine Zellbindungskomponente aufweisen.
Die Zellbindungskomponente kann ein Antikörper oder ein Teil davon (variable Regionen) sein, der spezifisch an eine Zielzelle bindet. Alternativ hierzu kann die Zellbindungskomponente ein Ligand sein, der spezifisch an einen Rezeptor der Zielzelle binden kann.
Bei den Zielzellen handelt es sich bevorzugt um Tumorzellen.
Als weiteren Bereich können die erfindungsgemäßen Immuntoxine ein Transportsystem oder einen Translokationsbereich aufweisen, der es ermöglicht, daß das Toxin in das Zytosol der Zelle eingebracht wird. Erfindungsgemäß wird besonders das Transportsystem des Pseudomonas Exotoxin A oder des Diphtherietoxins bevorzugt eingesetzt. In einer anderen bevorzugt eingesetzten Ausführungsform wird das Transportsystem des C2-Toxin bevorzugt eingesetzt, das in der deutschen Patentanmeldung 197 35 105.0 näher beschrieben ist. Das C2- Transportsystem beinhaltet die N-terminale C2I-Domäne des C2- Toxins von C.botulinum als Interaktionsdomäne.
Die vorliegende Erfindung betrifft also die Verwendung eines erfindungsgemäßen Fragments als Toxin, das zur Abtötung spezifischer Zellen eingesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Immuntoxine weisen also in bevorzugter Ausführungsform wenigstens drei Bereiche auf. Der erste Bereich ist der Zellbindungsbereich. Mit Hilfe des Zellbindungsbereiches dockt das Immunotoxin an die Zielzelle an. Bei den natürlich vorkommenden Immuntoxinen bindet dieser Bereich üblicherweise an einen Rezeptor der Zielzelle. Beim Pseudomonas Exotoxin A bindet dieser Bereich beispielsweise an den α2-Makroglubolinrezeptor. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es sich bei der Zellbindungskomponente um einen Antikörper oder ein Antikörperfragment handeln, das an eine bestimmte Struktur an der Zelloberfläche bindet. Es ist nicht erforderlich, daß der gesamte Antikörper beim Immuntoxin vorhanden ist. Ausreichend können beispielsweise die Fv- Fragmente sein, die die variablen Regionen aus den Fab- Fragmenten eines Antikörpers darstellen.
Alternativ hierzu kann die Zellbindungskomponente ein Ligand sein, der an einen Rezeptor auf der Zelle bindet. Liganden können beispielsweise Zytokine wie Interferone, Interleukine, Tumornekrosefaktor usw. sein, die an die hierfür spezifischen Rezeptoren binden. Da üblicherweise eine möglichst hohe Zellspezifität für die Immuntoxine gewünscht wird, werden erfindungsgemäß bevorzugt solche Liganden eingesetzt, die an Rezeptoren binden, die sich nur oder zumindest überwiegend auf den Zielzellen finden.
Das erfindungsgemäße Fragment des lethalen Toxins kann besonders vorteilhaft bei Tumoren verwendet werden, da das Toxinfragment zelleigene Enzyme inaktiviert, die bei der Krebsbildung außer Kontrolle geraten sind. Die Ras-Gene gehören zu den Onkogenen und werden besonders stark in Tumorzellen exprimiert. Wenn also die aufgrund des Tumors übermäßig stark exprimierten Ras-Genprodukte wieder inaktiviert werden können, ermöglicht diese eine effektive Tumortherapie.
Gegenüber dem unveränderten lethalen Toxin weisen die erfindungsgemäßen Fragmente den Vorteil auf, daß sie kleiner sind. Kleinere Proteine können aber von den Zielzellen leichter aufgenommen werden und die toxische Wirkung kann sich daher besser im Zytosol der Zielzelle entfalten.
Bei der Therapie mit Immuntoxinen hat sich die Bildung von Antikörpern gegen das Toxin als Problem herausgestellt. Da erfindungsgemäß nur ein Fragment des Holotoxins eingesetzt wird, ist die Gefahr der Bildung von (neutralisierenden) Antikörpern verringert.
Überraschenderweise wurde auch herausgefunden, daß die erfindungsgemäßen Toxinfragmente eine höhere Aktivität aufweisen als das unveränderte Holotoxin.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgend beschriebenen Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion wurden zwei Fragmente des lethalen Toxins von C.sordellii, Stamm 6018 amplifiziert. Einmal wurde das erfindungsgemäße Fragment mit den Aminosäuren 1 bis 546. Weiterhin wurde als Vergleich das Fragment mit den Aminosäuren 1 bis 517 durch Verkürzung des erstgenannten Fragments hergestellt.
Die Amplifikation der Fragmente wurde mit Hilfe des PCR-Systems 2400 von Perkin Elmer gemäß den Vorschriften des Herstellers durchgeführt, wobei das Primerpaar CS1C/CS1N eingesetzt wurde. Die Primer hatten folgende Sequenzen:
Die Reaktion wurde mit 300 nmol Primern, 250 ng chromosomaler DNA in einem Gesamtvolumen von 100 µl in 30 Zyklen durchgeführt (Denaturierung, 94°C, 10 Sek.; Annealing, 48°C, 30 Sek.; Verlängerung, 68°C, 3 Min.). Die amplifizierten DNA-Fragmente wurden mit den Restriktionsenzymen BglII/BamHI verdaut und in den Expressionsvektor pGEX2T kloniert.
Für die C-terminale Deletionsvariante 1-517 wurde zusätzlich mit den Restriktionsenzymen SpeI/EcoRI verdaut. Die verkürzten Fragmente wurden mit DNA-Polymerase I, Klenow-Fragment aufgefüllt und religiert.
Nach Sequenzierung wurde die DNA-Sequenz des Fragmentes 1-546 bestimmt. Dabei wurde folgende DNA-Sequenz ermittelt:
Seq.-ID-Nr. 4
Beispiel 2
Es wurde die Glucosyltransferase-Aktivität des Holoenzyms verglichen mit der des erfindungsgemäßen Fragments (AS 1-546) und mit der des am C-Terminus deletierten Fragments mit den Aminosäuren 1-517.
Die Ergebnisse dieses Versuchs sind in Fig. 1 dargestellt. Hierzu wurde jeweils 1 µg Ras mit dem Holoenzym (schwarz ausgefülltes Dreieck [▲]), gereinigtem N-terminalen Toxinfragment mit den Aminosäuren 1-546, dargestellt als schwarz ausgefülltes Quadrat [∎], und Deletionsfragment mit den Aminosäuren 1-517 (schwarz ausgefüllte Kreise [⚫]) inkubiert. Eingesetzt wurden jeweils 1 nM des Toxins. Die Inkubation erfolgte in Gegenwart von UDP-[14C]-Glucose (10 µM) für die angegebene Zeit. Dann wurden die markierten Proteine mit SDS PAGE und Phosphorbilddarstellung analysiert. Fig. 1 zeigt, daß das erfindungsgemäße Fragment eine höhere Aktivität aufweist als das Holotoxin. Die Aktivität ist bei dem weiterdeletierten Fragment (1-517) nahezu vollständig verlorengegangen.
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (11)

1. Fragment des lethalen Toxins von Clostridium, dadurch gekennzeichnet, daß es die Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID- Nr. 1 oder eine hierzu homologe Sequenz aufweist, wobei die Homologie zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nr. 1 wenigstens 80% beträgt.
2. Fragment gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Homologie zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nr. 1 wenigstens 90% beträgt.
3. Fragment gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Homologie zu der Aminosäuresequenz gemäß Sequenz-ID-Nr. 1 wenigstens 95% beträgt.
4. Immuntoxin, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) ein Fragment gemäß einem der Ansprüche 1-3 und
  • b) eine Zellbindungskomponente
    aufweist.
5. Immuntoxin gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellbindungskomponente (b) ein Antikörper oder ein Teil davon ist, der spezifisch an eine Zielzelle bindet.
6. Immuntoxin gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellbindungskomponente (b) ein Ligand ist, der spezifisch an einen Rezeptor der Zielzelle binden kann.
7. Immuntoxin gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Zielzelle um eine Tumorzelle handelt.
8. Immuntoxin nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin
  • c) ein Transportsystem
    aufweist.
9. Immuntoxin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem die Translokationsdomäne des Pseudomonas Exotoxins A ist.
10. Immuntoxin nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportsystem die Translokationsdomäne des C2-Toxins von Clostridium ist.
11. Verwendung eines Fragments gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 als zielzellspezifisches Toxin.
DE19802569A 1998-01-23 1998-01-23 Toxikologisch aktive Fragmente des lethalen Toxins von Clostridium sordellii und deren Verwendung in Immuntoxinen Ceased DE19802569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802569A DE19802569A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Toxikologisch aktive Fragmente des lethalen Toxins von Clostridium sordellii und deren Verwendung in Immuntoxinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802569A DE19802569A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Toxikologisch aktive Fragmente des lethalen Toxins von Clostridium sordellii und deren Verwendung in Immuntoxinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19802569A1 true DE19802569A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7855496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802569A Ceased DE19802569A1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Toxikologisch aktive Fragmente des lethalen Toxins von Clostridium sordellii und deren Verwendung in Immuntoxinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802569A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004071525A1 (en) * 2002-02-08 2004-08-26 Allergan, Inc. Methods for treating mammary gland disorders
US7838008B2 (en) 1999-12-07 2010-11-23 Allergan, Inc. Methods for treating diverse cancers
USD1009402S1 (en) 2019-08-09 2024-01-02 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Confectionery-coated container
USD1012421S1 (en) 2020-08-07 2024-01-30 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Confectionery

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank Swissprat AC J 40884, Gene, 161 (1995), S. 57-61 *
EMBL-Genbank AC X82638 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7838007B2 (en) 1999-12-07 2010-11-23 Allergan, Inc. Methods for treating mammary gland disorders
US7838008B2 (en) 1999-12-07 2010-11-23 Allergan, Inc. Methods for treating diverse cancers
US7846456B2 (en) 1999-12-07 2010-12-07 Allergan, Inc. Methods for breast treatment
WO2004071525A1 (en) * 2002-02-08 2004-08-26 Allergan, Inc. Methods for treating mammary gland disorders
JP2006510723A (ja) * 2002-02-08 2006-03-30 アラーガン、インコーポレイテッド 乳腺障害の処置方法
USD1009402S1 (en) 2019-08-09 2024-01-02 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Confectionery-coated container
USD1012421S1 (en) 2020-08-07 2024-01-30 Zuru (Singapore) Pte. Ltd. Confectionery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333110T2 (de) Mit dem cytotoxin von helicobacter pylori assoziiertes, immunodominantes antigen verwendbar in impfstoffen und zur diagnose
DE69633228T2 (de) Botulinumtoxinderivate die periferishe sensorische afferende funktionen ändern können
DE3546806C2 (de)
DE69534786T2 (de) Diphtheria toxin impfstoffe mit mutierter r domäne
DE60131856T2 (de) Motiv auf Basis von Leucin und Clostridium-Neurotoxine
DE69635452T2 (de) Hohe expressionsrate des grün-fluoreszierenden proteins
DE69433394T3 (de) Botulinustoxine zur Modulation cholinergisch-kontrollierter Sekretionen
EP1834962A1 (de) PEGyliertes mutiertes Clostridium botulinum Toxin
DE3856588T2 (de) Biologisch-aktive Bakterizide/permeabilitätserhöhende Proteinbruchstücke
DE102005002978A1 (de) Rekombinante Expression von Proteinen in einer disulfidverbrückten, zweikettigen Form
EP0590530B1 (de) Fusionsproteine zur Prodrug-Aktivierung
EP1084146A2 (de) Hybridprotein zur hemmung der mastzelldegranulation und dessen verwendung
DE3005226A1 (de) Plasmid puc6, dieses enthaltende kultur von streptomyces espinosus und verfahren zum isolieren von plasmid puc6 aus streptomyces espinosus
DD216044A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rekombinierenden dna-klonierungsvektors
DE69435071T2 (de) Das tumore unterdrückende protein prb2, damit zusammenhängende genprodukte, und die dafür kodierende dna
EP1236740B1 (de) Vakzine gegen Krebserkrankungen, die mit dem HER-2/neu Onkogen assoziiert sind
DE19802569A1 (de) Toxikologisch aktive Fragmente des lethalen Toxins von Clostridium sordellii und deren Verwendung in Immuntoxinen
DE69433581T2 (de) Mitogener Faktor, sein Gen und Verfahren zur dessen Mikrodetektion
DE69434220T2 (de) Verfahren zur verhütung der nebenwirkungen und unempfindlichkeit gegenüber therapeutischen verwendungen von toxinen
DE69617956T2 (de) Zusammensetzungen, welche adp-ribosyltransferase-aktivität aufweisen und methoden für ihre herstellung und die verwendung derselben
DE69432963T2 (de) Plasmid und damit transformierte E. Coli Stämme
DE69730313T2 (de) Methode zur inaktivierung von proteinen der ras-unterfamilie und verbindungen dafuer
DE19735105A1 (de) Transportsystem zur Einbringung von Proteinen in Zielzellen mit Hilfe eines Fusionsproteins, Nucleinsäurekonstrukte kodierend für die Komponenten des Transportsystems und Arzneimittel, die Komponenten des Transportsystems umfassen
WO2005085417A2 (de) Bakterielles system zum proteintransport in eukaryontische zellen
DE69935071T2 (de) Mutein von humanem Thrombopoietin

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MIGRAGEN AG, 72076 TUEBINGEN, DE

8131 Rejection