DE19802016A1 - Behälter mit Verschlußmembran - Google Patents

Behälter mit Verschlußmembran

Info

Publication number
DE19802016A1
DE19802016A1 DE19802016A DE19802016A DE19802016A1 DE 19802016 A1 DE19802016 A1 DE 19802016A1 DE 19802016 A DE19802016 A DE 19802016A DE 19802016 A DE19802016 A DE 19802016A DE 19802016 A1 DE19802016 A1 DE 19802016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
container
tab
sealing
double layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19802016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19802016B4 (de
Inventor
Klaus Koessendrup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonoco Consumer Products Europe De GmbH
Original Assignee
Weidenhammer Packungen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidenhammer Packungen GmbH and Co KG filed Critical Weidenhammer Packungen GmbH and Co KG
Priority to DE19802016A priority Critical patent/DE19802016B4/de
Priority to EP98106842A priority patent/EP0878412A1/de
Publication of DE19802016A1 publication Critical patent/DE19802016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19802016B4 publication Critical patent/DE19802016B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/268Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in a container closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/812Applying tabs, patches, strips or strings on blanks or webs
    • B31B50/8125Applying strips or strings, e.g. tear strips or strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2025Multi-layered container, e.g. laminated, coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters mit den Merkmalen des Oberbegriffs des An­ spruchs 7.
Behälter dieser Art sind in einer Vielzahl von Ausfüh­ rungsformen für Nahrungsmittel, Getränke, Genußmittel, Körperpflegemittel, Kosmetika etc. bekannt. Die Ver­ schlußmembran hat dabei in erster Linie die Aufgabe, für einen dichten Verschluß zu sorgen. Andererseits soll sie auch leicht zu öffnen sein, um die Behälteröffnung frei­ legen und den Behälterinhalt leicht entnehmen zu können. Gelegentlich sind solche Behälter noch mit einem zusätz­ lichen, abnehmbaren Deckel versehen, um einerseits die relativ druckempfindliche Membran bei Transport und Lagerung zu schützen und andererseits den Behälter nach Teilentnahme des Behälterinhaltes wieder verschließen zu können.
Zum Öffnen solcher Verschlußmembranen dienen Aufreißla­ schen, die in der einfachsten Ausführung einstückig mit der Dichtmembran sind. Beispielsweise kann die Aufreiß­ lasche in Form einer Zunge den Umriß der Verschlußmembran überragen, so daß sie nach dem Festlegen der Verschluß­ membran am Öffnungsrand des Behälters leicht ergriffen werden kann (z. B. DE 29 33 944). Ist ein zusätzlicher Deckel als Verschluß des Behälters vorgesehen, so wird die überstehende Zunge nach außen an die Behälterwandung oder nach innen auf die Oberseite der Dichtmembran umge­ legt. Von Nachteil ist hierbei vor allem der relativ große Verschnitt beim Ausstanzen der Verschlußmembran. In gebrauchstechnischer Hinsicht ergibt sich der Nachteil, daß beim Anheben der Aufreißlasche zum Freilegen der Öffnung die Dichtmembran häufig einreißt und sich somit nicht sauber vom Öffnungsrand trennen läßt.
Es ist weiterhin bekannt, die Aufreißlasche als gesonder­ tes Teil zu fertigen und auf der späteren Außenseite der Verschlußmembran, gegebenenfalls innerhalb deren Umriß, zu befestigen (DE 196 23 133, DE 94 19 814). Diese Aus­ führung hat den Vorteil, daß die Zugkräfte beim Aufreißen nicht am Rand der Verschlußmembran wirksam werden und somit einem Einreißen der Verschlußmembran vom Rand her vorgebeugt wird. Von Nachteil ist jedoch die Tatsache, daß die Aufreißkräfte auf einer relativ kleinen Fläche der Membran wirksam werden und bei starker Haftkraft der Membran auf dem Öffnungsrand zum Aufreißen der Membran führen können, womit sich wiederum die Membran nicht sauber vom Öffnungsrand trennen läßt. Auch ist der ferti­ gungstechnische Aufwand größer, weil zwei Fertigungssta­ tionen, nämlich für die Verschlußmembran einerseits und für die Aufreißlasche andererseits, notwendig sind und die ausgestanzten Teile anschließend zusammengeführt werden müssen.
Gleiches gilt für solche Verschlußmembranen, bei denen lediglich eine definierte Öffnung innerhalb der Membran freigelegt wird (z. B. DE 30 08 274). In diesem Fall wird beim Ausstanzen der Membran zugleich die vorgegebene Öffnung ausgestanzt und anschließend eine diese Öffnung verschließende Lasche aufgebracht. Abgesehen davon, daß eine solche kleine Öffnung nur für gießfähiges Füllgut zum Ausgießen geeignet ist, ist der fertigungstechnische Aufwand der gleiche, wie bei der zuvor beschriebenen Ausführung.
Aus der EP 0 057 436 ist eine Verschlußmembran bekannt, die eine über deren ganze Breite reichende, mit der Membran einstückige Falte als Aufreißlasche aufweist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß beim Hochziehen dieser Falte der Kraftansatz undefiniert ist und es zum Einreißen der Membran kommt, so daß diese nur teilweise abgetrennt werden kann.
Aus der US 1 983 139 ist eine zweiteilige Membran be­ kannt, die aus zwei sich lose überlappenden Membranteilen besteht, die so über den Behälterrand gespannt sind, daß einerseits der Gasaustausch zwischen dem Innenraum des Behälters und der Umgebung minimiert wird, andererseits ein Eingriff zwischen den beiden Membranteilen hindurch in das Behälterinnere möglich ist, um im Behälter befind­ liche Teile entnehmen zu können. Die Membran schließt also den Behälter weder gas- noch flüssigkeitsdicht ab. Einsatzbedingt ist dabei eine Aufreißfunktion zum Freile­ gen der Behälteröffnung weder vorgesehen noch überhaupt sinnvoll.
Allen bekannten Systemen haftet mehr oder minder der Nachteil an, daß die Aufreißkräfte in einem sehr kleinen Bereich der Membran wirksam bzw. auf diesen übertragen werden, so daß die Membran selbst eine entsprechend große Reißfestigkeit aufweisen muß, um ein unerwünschtes Ein­ reißen der Membran zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Behälter mit einer Verschlußmembran eine fertigungstech­ nisch einfache Möglichkeit zur Bildung einer Aufreißla­ sche vorzuschlagen, wobei die Aufreißkräfte an einer möglichst großen Fläche der Verschlußmembran ansetzen und ein sicheres und sauberes Lösen der Verschlußmembran vom Behälterrand gestatten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschlußmembran zweiteilig ausgeführt ist und daß die Aufreißlasche durch zur Doppellage zusammengeführte, dicht miteinander verbundene Abschnitte beider Membran­ teile gebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung reicht die doppel­ lagig ausgeführte Aufreißlasche von Rand zu Rand der Membran. Aufgrund der Doppellagigkeit ist selbst bei dünnem Membranmaterial zunächst einmal die Griffigkeit der Aufreißlasche verbessert. Ferner ist durch die Dop­ pellagigkeit die Aufreißlasche selbst stabiler. Dadurch, daß der doppellagige Abschnitt an der Verschlußmembran von Rand zu Rand reicht, werden die an der Aufreißlasche wirksamen Kräfte auf die gesamte Länge dieses Abschnittes verteilt und auf die Befestigungsstellen am Öffnungsrand übertragen, so daß die Membran nicht einreißen kann.
Durch die Zweiteiligkeit der Verschlußmembran kann die Membran in zwei Schritten von der Behälteröffnung abgezo­ gen werden, womit gewährleistet ist, daß der Kraftansatz an der Siegellinie entlang des Behälterrandes immer in Richtung der vorteilhaften Abziehrichtung der Membran vom Behälterrand erfolgt. Die Gefahr eines unkontrollierten Einreißens der Membran ist somit minimal.
Vorzugsweise sind die beiden Lagen der Aufreißlasche an ihrer Innenseite durch Siegeln miteinander verbunden, um die Dichtfunktion der Verschlußmembran sowohl am Behäl­ terrand als auch an der Verbindungsstelle der beiden Membranteile sicherzustellen. Es wird also zum Verbinden der beiden Membranteile die gleiche Siegelschicht verwen­ det, die auch zum Aufsiegeln der Membran auf dem Behäl­ terrand dient.
Mit Vorteil überlappen sich die beiden Lagen der Aufreiß­ lasche wobei die eine Lage einen Überstand gegenüber der anderen Lage aufweist. Mit dieser Ausführung ist gewähr­ leistet, daß die beiden Teile der zweiteiligen Verschluß­ membran unabhängig voneinander ergriffen und in zwei Schritten in entgegengesetzte Richtungen abgezogen werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung sind die Lagen im Bereich des Überstandes nicht verbunden. Dies ermöglicht das getrennte Abziehen der beiden Membranteile in zwei Schritten und in entgegengesetzte Richtungen in besonders einfacher Weise.
Mit Vorteil weist die Aufreißlasche eine weitgehend mittig angeordnete Grifflasche auf, indem sie zusätzlich zu den Rändern zurückgeschnitten ist. Dadurch wird eine zentrale Grifffläche geschaffen, die ein kontrolliertes Abziehen der Membranteile ermöglicht.
Schließlich kann die Aufreißlasche auf die Oberseite der Verschlußmembran umgelegt sein, um bei Transport und Lagerung nicht zu stören.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Behälters wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem in bekannter Weise aus einem endlos zugeführten Bahnenmaterial eine Verschluß­ membran ausgestanzt wird. Dieses Verfahren zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß zwei, je ein Membranteil bildende Materialbahnen derart zur Doppellage zusammenge­ führt und miteinander verbunden werden, daß die die Aufreißlasche bildende Doppellage auf einer Seite des entstehenden Bahnenmaterials liegt, und daß anschließend die Verschlußmembran, die Doppellage einschließend, aus dem Bahnenmaterial ausgestanzt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die kontinuier­ liche Herstellung eines die Verschlußmembran ein schließenden Bahnenmaterials aus zwei endlosen Material­ bahnen, wodurch ein sowohl hinsichtlich des Materialein­ satzes wie auch bezüglich des Fertigungsablaufs preiswer­ tes Verfahren bereitgestellt wird. Durch die auf einer Seite des Bahnenmaterials liegende Doppellage ist eine einfache und zweckdienliche Ausbildung der Aufreißlasche möglich.
Mit Vorteil werden die nach dem Zusammenführen einander anliegenden Bereiche der beiden mit einer heißsiegelfähi­ gen Beschichtung versehenen Materialbahnen vor dem Stan­ zen aufgerichtet und kontinuierlich in einem in Zuführ­ richtung liegenden streifenförmigen Abschnitt zu einer Doppellage heißgesiegelt und diese auf das Bahnenmaterial umgelegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird die Doppellage vor dem Umlegen auf das Bahnenmate­ rial zwischen benachbarten Stanzschnitten zweier Ver­ schlußmembrane zur Bildung der Grifflasche ausschnitts­ weise zurückgeschnitten. Dies führt zu einer mittig an der ausgestanzten Verschlußmembran angeordneten Griffla­ sche, die das Trennen der die Verschlußmembran bildenden Membranteile beim späteren Öffnen eines mit der Ver­ schlußmembran verschlossenen Behälters erleichtert.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Behälter in schematischer, perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung der Ver­ schlußmembran mit Aufreißlasche;
Fig. 3 und 4 je eine Zwischenstufe des Herstel­ lungsverfahrens.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1 weist eine zylindrische Hülse 2, z. B. aus einem Kartonverbund, auf, die an ihrer Unterseite 3 durch einen nicht gezeigten Boden verschlos­ sen ist. An der gegenüberliegenden Seite ist die Öffnung der Hülse durch eine Verschlußmembran 4 verschlossen, die am Öffnungsrand der Hülse 2 aufgesiegelt ist. Die Ver­ schlußmembran 4 weist eine Aufreißlasche 5 mit einer mittigen Grifflasche 5a auf, mittels der sie vom Öff­ nungsrand der Hülse 2 abgezogen werden kann, um den gesamten Querschnitt der oberen Öffnung des Behälters 1 freizulegen.
Die Hülse 2 des Behälters 1 kann in herkömmlicher Weise, beispielsweise durch Wickeln, hergestellt werden.
Die Verschlußmembran 4 wird aus einem Bahnenmaterial 6 taktweise mittels einer nicht gezeigten Stanzeinrichtung ausgestanzt, wie in Fig. 2 schematisch gezeigt. Das Bahnenmaterial 6 wird durch paralleles Zusammenführen von zwei Materialbahnen 6a, 6b erzeugt. Wie Fig. 3 und 4 zeigen, werden die Materialbahnen so zusammengeführt, daß sie in schmalen Bereichen zur Doppellage 8 gelangen und dort miteinander verbunden werden. Die an der Unterseite der Materialbahnen 6a, 6b angebrachte heißsiegelfähige Kaschierung, die zum Aufsiegeln der Verschlußmembran an der Hülse 2 vorgesehen ist, dient zugleich zum Verbinden der beiden Materialbahnen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Materialbahnen 6a und 6b so zusammengeführt, daß die beiden Lagen der Doppellage 8 auf einer Seite des Bahnenmaterials 6 liegen und sich unter Bildung eines Überstandes 8a überlappen und wenig unterhalb des Über­ standes durch Siegeln verbunden werden.
Aus der aufgerichteten Doppellage 8 werden jeweils zwi­ schen den späteren Verschlußmembranen Teilabschnitte 9 ausgeschnitten und die Doppellage anschließend auf das Bahnenmaterial 6 umgelegt. Das Ausschneiden bzw. Ausstan­ zen der Teilabschnitte 9 erfolgt so, daß die verbleiben­ den Abschnitte der Doppellage 8 beim Ausstanzen der Anschlußmembrane 4 aus dem Bahnenmaterial 6 jeweils eine mittig angeordnete und zu den Rändern zurückgeschnittene Grifflasche 5a bilden.
Nach dem Ausbilden der Grifflasche 5a wird aus dem Bah­ nenmaterial 6 die Verschlußmembran 4 ausgestanzt. Die Verschlußmembran mit Aufreißlasche 5 und Grifflasche 5a wird schließlich auf die Hülse 2 des Behälters 1 aufge­ setzt und randseitig aufgesiegelt. Anschließend wird der Behälter 1 an einer nicht gezeigten Füllstation über die noch offene Unterseite 3 befüllt und der Boden einge­ setzt.
Zum Entnehmen des Behälterinhaltes kann die umgelegte Aufreißlasche 5 untergriffen und aufgestellt werden. Durch Zug an der Grifflasche 5a kann die Verschlußmembran vom Behälter abgetrennt werden. Vorzugsweise jedoch wird sie in zwei Stufen getrennt, indem zunächst an dem Über­ stand 8a (Fig. 4) gezogen wird, so daß die Doppellage aufreißt und ein Membranteil abgetrennt werden kann, während anschließend das andere Membranteil abgezogen wird. Statt dessen können die beiden freien Enden der Grifflasche 5a auch mit beiden Händen gleichzeitig er­ griffen und die Membranteile nach entgegengesetzten Seiten abgezogen werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Verschlußmembran in dieser Ausführungsform nicht nur auf dem stirnseitigen band der Hülse 2 aufgesiegelt, sondern mit ihrem hochge­ bogenen Rand 7 in die Öffnung hineingeformt, wobei sie der Wandung der Hülse 2 anliegt. Die Verschlußmembran dann auch in diesem, der Wandung anliegenden Bereich angesiegelt sein.

Claims (9)

1. Behälter mit einer Öffnung und einer diese dicht überspannenden Verschlußmembran, die zumindest an ihrer Innenseite beschichtet und an der Behälterwand durch Siegeln befestigt ist und eine über die Breite der Verschlußmembran reichende, zumindest doppella­ gig ausgeführte Aufreißlasche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmembran zweiteilig ausgeführt ist und daß die Aufreißlasche durch zur Doppellage zusammengeführte, dicht miteinander verbundene Abschnitte beider Membranteile gebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen der Aufreißlasche an ihren Innenseiten durch Siegeln miteinander verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Lagen der Aufreißlasche unter Bildung eines Überstandes der einen gegenüber der anderen Lage einander überlappen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen im Bereich des Überstandes nicht miteinander verbunden sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche eine weitge­ hend mittig angeordnete Grifflasche geringer Breite aufweist und im übrigen zu beiden Rändern zurückge­ schnitten ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche auf die Ober­ seite der Verschlußmembran umgelegt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 6, indem aus einem endlos zuge­ führten Bahnenmaterial die Verschlußmembran ausge­ stanzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je ein Membranteil bildende Materialbahnen derart zur Doppellage zusammengeführt und miteinander verbunden werden, daß die die Aufreißlasche bildende Doppella­ ge auf einer Seite des entstehenden Bahnenmaterials liegt, und daß anschließend die Verschlußmembran, die Doppellage einschließend, aus dem Bahnenmaterial ausgestanzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zumindest einseitig mit einer siegel­ fähigen Beschichtung versehenen Materialbahnen in den nach dem Zusammenführen einander anliegenden Bereichen aufgerichtet, in dieser Position durch Heißsiegeln zumindest in Teilabschnitten miteinander verbunden werden, anschließend die Doppellage auf das Bahnenmaterial umgelegt und die Verschlußmembran ausgestanzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bahnenmaterial im Bereich der Doppellage vor deren Umlegen auf das Bahnenmaterial zwischen benachbarten Stanzschnitten zweier Ver­ schlußmembranen unter Bildung der Grifflasche aus­ schnittsweise zurückgeschnitten wird.
DE19802016A 1997-05-13 1998-01-21 Behälter mit Verschlußmembran Expired - Lifetime DE19802016B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802016A DE19802016B4 (de) 1997-05-13 1998-01-21 Behälter mit Verschlußmembran
EP98106842A EP0878412A1 (de) 1997-05-13 1998-04-15 Behälter mit Verschlussmembran

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720021 1997-05-13
DE19720021.4 1997-05-13
DE19802016A DE19802016B4 (de) 1997-05-13 1998-01-21 Behälter mit Verschlußmembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19802016A1 true DE19802016A1 (de) 1998-11-19
DE19802016B4 DE19802016B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=7829334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802016A Expired - Lifetime DE19802016B4 (de) 1997-05-13 1998-01-21 Behälter mit Verschlußmembran

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19802016B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137659A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Convenience Food Sys Wallau Zweiteilige Schalenverschlüsse
DE202008005479U1 (de) 2008-04-18 2008-08-21 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983139A (en) * 1930-08-30 1934-12-04 Arden Box Toe Company Container and closure therefor
SE343518B (de) * 1970-07-15 1972-03-13 Anero Ab
FR2434765A1 (fr) * 1978-09-04 1980-03-28 Sandherr Ag M Recipient muni d'une membrane de fermeture
CH636820A5 (de) * 1979-06-18 1983-06-30 Sandherr Max Ag Dosenverschluss.
DE3103542C2 (de) * 1981-02-03 1983-07-07 Unilever N.V., 3000 Rotterdam Dosenförmiger Behälter mit Wiederverschlußdeckel
DE8223246U1 (de) * 1982-08-18 1982-10-28 Chocolat Tobler GmbH, 7000 Stuttgart Schlauchbeutelverpackung fuer tafel- oder riegelfoermiges zerbrechbares Gut wie Schokoladeprodukte
US4896775A (en) * 1988-06-29 1990-01-30 Zip-Pak Incorporated Zippered thermal form tray system
DE4000857A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Helio Folien Gmbh Aufreisspackung
DK152492A (da) * 1992-12-21 1994-06-29 Raackmanns Fab As Emballage omfattende en bakkeformet underdel og en afdækningsdel
DE9419814U1 (de) * 1994-12-10 1996-01-11 Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co, 68766 Hockenheim Behälterförmige Verpackung
NZ303159A (en) * 1995-03-15 1998-01-26 Danisco Tray has flexible plastic cover sheet having a peelable part and a further sheet rigidly held to the peelable part
CH689186A5 (de) * 1995-06-23 1998-11-30 Siegfried Frei Aus einer Aluminiumfolie bestehender Aufreissdeckel auf einem Gebinde und Verfahren zur Herstellung eines Aufreissdeckels.
FR2744986B1 (fr) * 1996-02-19 1998-05-07 Alsacienne Aluminium Dispositif d'ouverture d'un recipient a rebord opercule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137659A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Convenience Food Sys Wallau Zweiteilige Schalenverschlüsse
DE202008005479U1 (de) 2008-04-18 2008-08-21 Gebrüder Leonhardt GmbH & Co. KG Blema Kircheis Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19802016B4 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501730T2 (de) Haftklebeverschluss für flexible beutel
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE69019701T2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier gegenüberliegender Oberflächenelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung.
CH418178A (de) Behälter und Verfahren zur Herstellung des Behälters
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
EP0042832A1 (de) Packung
DE20106175U1 (de) Seitenfaltenbeutel oder -sack aus flexiblem schweißbarem Material
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0185325A2 (de) Flüssigkeitsverpackung
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
DE69201753T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen eines Beutels aus Kunststoffolie.
DE2826170A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE69715441T2 (de) Wiederverschliessbarer warmgeformter behälter
DE69526235T2 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2851296A1 (de) Verschlussystem fuer behaelter insbesondere fuer einwegbehaelter aus halbstarrem material, bestehend aus mindestens zwei miteinander verbundenen schalen
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE19802016A1 (de) Behälter mit Verschlußmembran
DE60003241T2 (de) Tragezugbeutel mit tragegriff
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABRO WEIDENHAMMER GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEIDENHAMMER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABRO WEIDENHAMMER GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

Effective date: 20120703

Owner name: SONOCO CONSUMER PRODUCTS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ABRO WEIDENHAMMER GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

Effective date: 20120703

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SONOCO CONSUMER PRODUCTS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEIDENHAMMER PACKAGING GROUP GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

R071 Expiry of right