DE19801053A1 - Entkopplungselement - Google Patents

Entkopplungselement

Info

Publication number
DE19801053A1
DE19801053A1 DE19801053A DE19801053A DE19801053A1 DE 19801053 A1 DE19801053 A1 DE 19801053A1 DE 19801053 A DE19801053 A DE 19801053A DE 19801053 A DE19801053 A DE 19801053A DE 19801053 A1 DE19801053 A1 DE 19801053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
decoupling element
knitted fabric
element according
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19801053A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ernst Buck
Reinhard Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19801053A priority Critical patent/DE19801053A1/de
Priority to PCT/DE1999/000050 priority patent/WO1999036684A1/de
Priority to EP99904703A priority patent/EP1047866A1/de
Publication of DE19801053A1 publication Critical patent/DE19801053A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/026Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with interior reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Bei Abgasanlagen für Verbrennungsmotoren, besonders Kolbenmaschinen, besteht die Notwendigkeit, in der Rohr­ leitung ein Entkopplungselement vorzusehen, um die Bewe­ gungen, die der Verbrennungsmotor vollführt, nicht auf den Rest der Abgasanlage zu übertragen. Insbesondere bei quer eingebauten Motoren bei Fahrzeugen ist diese Entkopplung wichtig. Der Motor vollführt in der Motoraufhängung be­ züglich der Karosserie Kippbewegungen, abhängig vom aufge­ nommenen oder abgegebenen Drehmoment. Diese Kippbewegungen würden ohne Entkopplungselement das Auspuffrohr sehr stark auf Biegung belasten, denn der überwiegende Teil des Auspuffrohrs verläuft unter dem Karosserieboden parallel zur Längserstreckung des Fahrzeugs. Diese Biegungen würden alsbald das Rohr brechen lassen.
Beim längs eingebauten Motor sind die Verhältnisse nicht ganz so kritisch, weil die Drehachse, um die der Motor die Pendelbewegung ausführt, parallel zur Haupter­ streckung des Auspuffrohrs liegt. Gleichwohl sind auch hier Entkopplungselemente von Vorteil, denn sie verhindern auch eine Schallausbreitung im Infraschallbereich.
Die bisher verwendeten Entkopplungselemente bestehen aus einem balgenförmigen Edelstahlrohr, das an seinen beiden Enden in zylindrische Abschnitte übergeht. Das balgenförmige Rohr ist verhältnismäßig biegeelastisch. Der wellenförmige Wandverlauf verursacht allerdings in der Abgasströmung beträchtliche Turbulenzen, was den Strö­ mungswiderstand des bekannten Entkopplungselementes ver­ größert. Um den Strömungswiderstand zu vermindern, ist im Inneren eine rohrförmige Auskleidung enthalten, die aus einem in Umfangsrichtung schraubenlinig gewickelten Blech­ band besteht.
Das Gebilde aus balgenförmigem Rohr und darin befind­ lichem Metallschlauch ist nicht längenstabil. Um dem Gebilde eine definierte Länge zu geben und sowohl das balgenförmige Rohr als auch den Metallschlauch in axialer Richtung komprimiert zu halten, d. h. eine Vorspannung in axialer Richtung zu erzeugen, steckt das balgenförmige Rohr in einem geflochtenen Metallschlauch. Das Metall­ geflecht hat die Eigenschaft, biegsam zu sein, ist aber andererseits in Längsrichtung im Wesentlichen undehnbar.
Das bekannte Entkopplungselement ist schwierig in der Herstellung.
Der gewickelte Metallschlauch bereitet erhebliche Schwierigkeiten, wenn er in das balgenförmige Rohr einge­ führt werden muß. Schließlich ist es auch nicht einfach, das balgenförmige Rohr in dem geflochtenen Schlauch unter­ zubringen, der seinerseits kostenaufwendig in der Her­ stellung ist.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Entkopplungselement zu schaffen, das leichter in der Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Entkopp­ lungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1, 2 oder 3 gelöst.
Eine vereinfachte Herstellung ergibt sich bereits, wenn zumindest die Innenauskleidung aus einem schlauchför­ migen Textilgebilde besteht. Das schlauchförmige Textilge­ bilde ist in der Herstellung wesentlich einfacher als der aus dem Blechband gewickelte Schlauch. Darüber hinaus gestaltet sich das Einführen des Textilschlauches in das balgenförmige Rohr sehr einfach, denn alleine durch Strec­ ken des Textilschlauchs läßt sich dessen lichte Weite so weit verringern, daß er ohne weiteres in das Rohr einge­ zogen werden kann.
Die Maschen des Textilgebildes, das gestrickt, ge­ wirkt oder rundgehäkelt sein kann, erzeugen eine hinrei­ chend glatte Oberfläche, die die wellenförmige Wand des balgenförmigen Rohres von dem Abgasstrom gut entkoppeln. Im Gegenteil ist die geringe Mikrorauhigkeit an der Innen­ seite des textilen Schlauches günstig, weil sie Mikrowir­ bel entstehen läßt, die unter Umständen des Strömungs­ widerstand in der Nähe der Wandung vermindern.
Eine andere Möglichkeit der Vereinfachung der Her­ stellung ergibt sich, wenn der äußere Schlauch bzw. die äußere Ummantelung aus einem textilen Schlauch hergestellt ist. Die Vereinfachung ergibt sich insofern, als es mög­ lich ist, den textilen Schlauch um das balgenförmige Rohr herum zu erzeugen, womit das nachträgliche Einfädeln in das textile Schlauchgebilde entfällt. Zweckmäßigerweise wird für die äußere Ummantelung eine solche Maschenware verwendet, die in Längsrichtung des Rohres verhältnismäßig undehnbar ist, um die gewünschte Vorspannung in dem Ent­ kopplungselement zu erzeugen.
Eine sehr einfache Herstellung wird auch erhalten, wenn sowohl die innere Auskleidung als auch die Ummante­ lung des balgförmigen Rohres aus einem Textilgebilde hergestellt ist.
Zumindest für die innere Auskleidung ist es von Vorteil, wenn in dem textilen Flächengebilde Draht enthal­ ten ist, der das textile Flächengebilde radial nach außen aussteift, falls unter bestimmten Betriebsbedingungen ein Kollabieren zu befürchten ist oder zu starke Schwingungen in der Auskleidung angeregt werden.
Eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit wird erreicht, wenn die Auskleidung ausschließlich aus Metalldraht be­ steht.
Bei hinreichender Festigkeit kann die Auskleidung auch aus einer Mineralfaser bestehen, was den Vorteil besonders geringer Korrosion in der sehr heißen Abgas­ strömung hat. Mineralfasern, insbesondere Keramikfasern, sind gegenüber einer chemischen Zerstörung im heißen Abgasstrom gegenüber resistent.
Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, eine Mischung aus Draht und Mineralfasern zu verwenden.
Die äußere Ummantelung läßt sich aus denselben Materialien herstellen, wobei es allerdings auf die radial nach außen gerichtete Federwirkung nicht ankommt, weil die äußere Ummantelung aufgrund der Zugwirkung ohnehin stramm auf dem balgförmigen Rohr aufliegt.
Obwohl ein Gewirk oder Gestrick in Richtung parallel zu den Maschenstäbchen dehnbar ist, kann dennoch mit einer auf eine solche Weise hergestellten äußeren Ummantelung die gewünschte Vorspannung erzeugt werden. Die Dehnung in Längsrichtung ist von einer Querkontraktion begleitet, die, weil sich die Ummantelung an dem balgförmigen Rohr von außen anlegt, verriegelt ist, so daß die gewünschte Vorspannung in Längsrichtung erzeugt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Entkopplungselement besteht die äußere Ummantelung vorzugsweise aus Mineralfaser, weil diese gegen Abrieb sehr unempfindlich ist. Zufolge der Relativbewegungen zwischen den beiden Enden des Entkopp­ lungselementes entsteht eine erhöhte Reibung in der äuße­ ren Ummantelung, die von den Mineralfasern, insbesondere Keramikfasern, gut aufgenommen werden kann, im Gegensatz z. B. zu den im Stand der Technik verwendeten Edelstahl­ drähten. Diese sind gegen Scheuern sehr empfindlich, insbesondere bei den hohen Betriebstemperaturen, bei denen das Entkopplungselement arbeitet.
Zum Herstellen der Innenauskleidung und der äußeren Ummantelung kommen alle Maschen bildenden Verfahren in Frage, insbesondere Rundstricken, Rundwirken, Rundhäkeln, Kettenwirken u. dgl., um nur einige aufzuzählen.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegen­ stand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Entkopplungselement in einem Längsschnitt,
Fig. 2 stark schematisiert einen Ausschnitt aus einem Schlauchgestrick, aus dem die Innenauskleidung und/oder die äußere Ummantelung des Entkopplungselementes nach Fig. 1 hergestellt ist, und
Fig. 3 stark schematisiert einen Ausschnitt aus einem Warenschlauch, der aus einem Metallfaden und einem Mineralfaden rundgestrickt ist.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert einen Ausschnitt aus einer Abgasabanlage eines Verbrennungsmotors. Zwischen einem abgebrochen veranschaulichten Auspuffkrümmer 1 und einem wegführenden Auspuffrohr 2 ist ein Entkopplungs­ element 3 eingefügt.
Das Entkopplungselement 3 ist in Fig. 1 im Längs­ schnitt gezeigt und zu ihm gehören eine balgförmiges oder Wellrohr 4 aus warm- bzw. hitzefestem Metall, dessen Seitenwand 5 wellenförmig verläuft, und zwar in der Weise, daß hierdurch hintereinanderliegende Ringe und Einschnü­ rungen entstehen, die rechtwinklig zu der Längsachse des Rohres 4 ausgerichtet sind. An seinen beiden Enden 6 und 7 geht das balgförmige Rohr 4 in zylindrisch glatte Ab­ schnitte 8 und 9 über. Das Rohr 4 ist das eigentliche gasdichte Element.
Im Inneren des Rohres 4 befindet sich eine Ausklei­ dung 11, die aus einer textilen Maschenware besteht, die schlauchförmig hergestellt ist. Die Maschenware kann beispielsweise ein Gestrick 12 sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Das Gestrick 12 besteht aus einem oder mehreren Fäden 14, die unter Bildung von Maschen 13 miteinander ver­ strickt sind. Dabei bildet die Folge von Maschen, bezogen auf die Darstellung in Fig. 2, vertikal verlaufende Ma­ schenstäbchen, während die nebeneinanderliegenden Maschen 13 als Maschenreihen bezeichnet werden. Die Produktion beim Stricken geschieht durch Verlängerung der Maschen­ stäbchen durch Anfügen weiterer Maschen 13.
Das Material bzw. der Faden 14 ist beispielsweise ein Metalldraht, der hinsichtlich seiner Materialeigenschaften so gewählt ist, daß er bei der Abgastemperatur, die im Betrieb im Inneren des Entkopplungselementes 3 herrscht, eine gewisse mechanische Rücksprungkraft beibehält. Der Faden 14 hat einen Durchmesser zwischen 0,05 mm und 1,0 mm.
Das Gestrick 12 ist als Schlauch hergestellt, d. h. die Maschenreihen bilden eine eng gewundene Schraube, während die Maschenstäbchen in Richtung parallel zur Längsachse des entstandenen Schlauches ausgerichtet sind.
Das so erhaltene Maschengebilde wird auf die ent­ sprechende Länge abgelängt und erstreckt sich als zylin­ drisches Gebilde zwischen den Abschnitten 8 und 9. An diesen zylindrischen Abschnitten 8 und 9 sind die Enden der Innenauskleidung 11 durch jeweils zwei rohrförmige Stützringe 15 und 16 festgelegt, indem in diesem Bereich die Auskleidung 11 zwischen dem betreffenden Stützring 15 oder 16 und dem zylindrischen Abschnitt 8 oder 9 festge­ klemmt ist.
Der Zweck der Innenauskleidung 11 besteht darin zu verhindern, daß die durch das Entkopplungselement 3 strömenden Abgase unmittelbar mit dem wellenförmigen Bereich der Rohrwand 5 in Berührung kommen und dort zur Wirbelbildung oder Schwingungen angeregt werden. Die Innenauskleidung 11 ist zwar gestrickt und auch einigerma­ ßen porös, verhindert aber weitgehend, daß das strömende Abgas unmittelbar die Rohrwand 5 berührt und durch die dort vorhandenen Wellen zusätzlich zu Schwingungen ange­ regt wird.
Es wird davon ausgegangen, daß die feinen Maschen Mikrowirbel oder sogenannte Eddies erzeugen, die dazu füh­ ren, daß der Reibungswiderstand vermindert wird.
Damit das Entkopplungselement 3 in axialer Richtung auf Vorspannung gehalten wird, ist eine Ummantelung 17 vorgesehen, die ebenfalls aus einer schlauchförmigen Maschenware, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, besteht. Die schlauchförmige gestrickte Ummantelung 17 umgibt das Rohr 5 auf der Außenseite. Die axialen Enden der Ummantelung 17 sind mit rohrförmigen Klemmringen 18 und 19 auf den zylin­ drischen Enden 8 und 9 auf deren Außenseite festgeklemmt. Das Material für die Ummantelung 17 ist ein Mineralfaden.
Eine Möglichkeit der Herstellung des gezeigten Ent­ kopplungselementes ist wie folgt:
Auf Rundstrickmaschinen wird die Schlauchware 12 für die Innenauskleidung 11 sowie für die Ummantelung 17 aus einem geeigneten Material rundgestrickt oder rundgewirkt.
Der auf diese Weise erhaltene Schlauch wird auf die Länge der Innenauskleidung 11 abgelängt und in das ent­ spannte Wellrohr 4 in seiner Längsrichtung eingezogen, d. h. die Längsachse des Getrickschlauchs stimmt mit der Längsachse der Metallrohrs 4 überein. Sodann wird ein Ende, beispielsweise mit Hilfe des Stützrings 16, durch Weiten desselben in dem zylindrischen Abschnitt 8 festge­ klemmt. Darauf wird auch das andere Ende mit Hilfe des Rings 15 in dem zylindrischen Abschnitt 18 befestigt. Dabei ist die Länge der Innenauskleidung 11 zu dem ent­ spannten Rohr 4 so bemessen, daß die Innenauskleidung 11 unter einer geringen axialen Spannung steht.
Anschließend wird das erhaltene Gebilde in einen vorher entsprechend abgelängten Schlauchabschnitt für die äußere Ummantelung 17 gesteckt, deren lichte Weite zu­ nächst beispielsweise im Bereich des zylindrischen Ab­ schnitts 9 durch Ziehen so weit verringert wird, bis die äußere Ummantelung 17 satt auf der Außenseite des zylin­ drischen Abschnittes 9 aufliegt. Sodann wird der Ring 18 aufgesetzt und verpreßt. Dadurch ist das betreffende Ende der Ummantelung 17 auf dem zylindrischen Abschnitt 9 festgelegt.
Nunmehr wird das Wellrohr 4 durch ein entsprechendes Werkzeug bis auf die gewünschte Länge gestaucht und die äußere Ummantelung 17 am anderen zylindrischen Abschnitt so weit gezogen, bis sie sich unter großer Vorspannung an die wellenförmige Außenseite des Rohres 4, wie gezeigt, anlegt. Sodann wird der Ring 9 ebenfalls aufgeschoben und verpreßt. Der überstehende Abschnitt der äußeren Ummante­ lung 17 wird abgeschnitten und es wird das Entkopplungs­ element 3 aus dem Vorspannwerkzeug entnommen, wobei es nach dem Lösen aus dem Werkzeug praktisch keine Längen­ änderung mehr vollführt, weil die in dem Wellrohr 4 ge­ speicherte Federkraft von dem straff um sein Äußeres herumliegenden äußeren Ummantelung 17 aufgenommen wird.
Obwohl die äußere Ummantelung 17 aus einem Gestrick besteht, das an sich in axialer Richtung, also in Richtung parallel zu den Maschenstäbchen dehnbar wäre, kann dennoch keine Streckung zustandekommen, weil die Dehnung in Längs­ richtung immer auf Kosten einer Querkontraktion erfolgt. Die Querkontraktion kann nicht geschehen, weil die äußere Ummantelung 17 in radialer Richtung durch das Wellrohr 4 ausgesteift ist. Somit kommt eine Verriegelung zustande, weil das unter Vorspannung stehende Wellrohr 4 an sich die Ummantelung 17 strecken will, diese aber, damit sie sich weiter strecken könnte, radial zusammenziehen müßte, was durch das im Inneren befindliche Wellrohr 4 verhindert wird. Die äußere Ummantelung 17 läuft somit straff ge­ spannt über die radial nach außen stehenden Wellenkämme der Rohrwand 5.
Durch die axiale Vorspannung ist gleichzeitig die innere Auskleidung 11 in axialer Richtung gestaucht wor­ den, was eine radiale Ausdehnung zur Folge hat. Die Aus­ kleidung 11 wird sich also an die radial nach innen vor­ stehenden Wellenscheitel der Rohrwand 4 anlegen.
Bei der äußeren Ummantelung 17 kommt es nicht darauf an, daß diese eine Rücksprungkraft hat, weil sie von innen her durch das Rohr 4 ausgesteift wird. Als Material für die äußere Ummantelung 17 eignet sich deswegen hervor­ ragend mineralisches Material, beispielsweise Keramikfa­ sern, die eine sehr hohe Temperaturfestigkeit zeigen und außerdem sehr scheuerfest sind. Die beim Betrieb auftre­ tenden Scheuerbewegungen an den Kreuzungspunkten der Maschen 13 mit den Nachbarmaschen werden nicht so schnell die einzelnen Fäden durchscheuern können. Das Kopplungs­ elemente 3 wird über einen sehr langen Zeitraum seine Vorspannung beibehalten können.
Bevorzugt besteht demzufolge die äußere Ummantelung 17 ausschließlich aus einer Mineralfaser ohne Beimengung von Metallfäden.
Für die äußere Ummantelung 17 kommt jeder Maschen bildende Prozeß, wie Stricken, Wirken, Häkeln, beispiels­ weise auf einer Häkelgallonmaschine, in Frage.
Die Innenauskleidung 11 dagegen soll auch bei Druck­ schwankungen möglichst ihren rohrförmigen glatten Verlauf beibehalten, weshalb hier eine gewisse nach außen wirkende Vorspannkraft von Vorteil ist. Zweckmäßigerweise besteht deswegen das Gestrick 12, aus dem die Innenauskleidung 11 hergestellt ist, aus wenigstens zwei Fäden, wie dies in Fig. 3 schematisch gezeigt ist, nämlich einem Faden mit Rücksprungkraft z. B. einem Metallfaden 21 und einem Kera­ mikfaden 22, der seinerseits wieder aus einzelnen kurzen Fasern gebildet ist. In Fig. 3 ist der Mineralfaden der Einfachheit halber als Monofilament gezeigt. Es braucht sich hierbei aber nicht unbedingt um ein Monofilament handeln. Es genügt, wenn der Mineralfaden 22 aus hinrei­ chend langen Einzelfasern besteht, da diese in den Maschen 13 ausreichend verankert werden. Der mitverarbeitete Metallfaden 21 hält den Gestrickschlauch offen, so daß keine Tendenz zum Kollabieren besteht, wenn das Abgas mit hoher Geschwindigkeit durch die Innenauskleidung 11 hin­ durchströmt.
Es ist ferner möglich, den Warenschlauch für die Innenauskleidung 11 als platierte Ware herzustellen, d. h. der Mineralfaden 22 befindet sich ausschließlich an der Innen- oder Außenseite des Schlauches und erscheint nicht, wie Fig. 3 zeigt, zufällig verteilt an der Innen- oder an der Außenseite.
Um einen möglichst günstigen Strömungswiderstand zu bekommen, ist es zweckmäßig, wenn die lichte Weite des Rings 15 bzw. des Rings 16 nach dem Verpressen einen Durchmesser hat, der der lichten Weite der Innenausklei­ dung 11 entspricht, wenn das Rohr 4 auf die Betriebslänge im vorgespannten Zustand gebracht ist. Lediglich aus Gründen der einfacheren Darstellung und besseren Erkenn­ barkeit springen bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ beispiel die Ringe 15 und 16 radial nach innen vor.
Für die äußere Ummantelung 17 kann auch ein Maschen bildender Prozeß verwendet werden, bei dem die erzeugte Ware in Längsrichtung der Ware eine andere Dehnbarkeit zeigt als in Umfangsrichtung, wie dies beispielsweise bei Häkelware der Fall ist.
Ein Entkopplungselement für Abgasanlagen von Ver­ brennungsmotoren besteht aus einem Wellrohr, durch das eine innere Auskleidung verläuft, die aus einer schlauch­ förmigen Maschenware hergestellt ist. Um das Entkopplungs­ element in axialer Richtung vorspannen zu können, ist eine Ummantelung vorgesehen, die ebenfalls aus einem Maschen bildenden Herstellungsprozeß hervorgegangen ist. Sowohl die Innenauskleidung als auch die äußere Ummantelung können Mineralfäden enthalten oder ausschließlich daraus bestehen.

Claims (15)

1. Rohrförmiges Entkopplungselement (3) für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren, das zwischen Auspuffkrümmer (1) und Auspuffrohr (2) anzuordnen ist,
mit einem gasdichten Metallrohr (4), das zwei Enden (6, 7) und eine balgenförmige Rohrwand (4) aufweist,
mit einer Innenauskleidung (11), die aus einem schlauchförmigen Textilgebilde (12) besteht, in dem Me­ tallrohr (4) angeordnet ist und deren Enden an den Enden des Metallrohrs (6, 7) befestigt ist, und
mit einer Ummantelung (17), die an den Enden (6, 7) des Metallrohrs (4) befestigt ist und sich außerhalb des Metallrohrs (4) erstreckt.
2. Rohrförmiges Entkopplungselement (2) für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren, das zwischen Auspuffkrümmer (1) und Auspuffrohr (2) anzuordnen ist,
mit einem gasdichten Metallrohr (4), das zwei Enden (6, 7) und eine balgförmige Rohrwand (4) aufweist,
mit einer schlauchförmigen Innenauskleidung (11), die in dem Metallrohr (4) angeordnet und deren Enden an den Enden (6, 7) des Metallrohrs (4) befestigt ist, und
mit einer Ummantelung (17), die aus einer schlauch­ förmigen Maschenware (12) besteht, das Metallrohr (4) außen umgibt und deren Enden an den Enden (6, 7) des Me­ tallrohrs (4) befestigt ist.
3. Rohrförmiges Entkopplungselement (2) für Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren, das zwischen Auspuffkrümmer (1) und Auspuffrohr (2) anzuordnen ist,
mit einem gasdichten Metallrohr (4), das zwei Enden (6, 7) und eine balgförmige Rohrwand (4) aufweist,
mit einer Innenauskleidung (11), die aus einem schlauchförmigen Textilgebilde (12) besteht, in dem Me­ tallrohr (4) angeordnet ist und deren Enden an den Enden (6, 7) des Metallrohrs (4) befestigt ist, und
mit einer Ummantelung (17), die aus einer schlauch­ förmigen Maschenware (12) besteht, das Metallrohr (4) außen umgibt und deren Enden an den Enden (6, 7) des Me­ tallrohrs (4) befestigt ist.
4. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Textilge­ bilde (12) bzw. Maschenware (12) Metalldraht (14, 21) enthält.
5. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Textilge­ bilde (12) bzw. Maschenware (12) aus Metalldraht (14) be­ steht.
6. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Textilge­ bilde (12) bzw. Maschenware (12) Mineralfaser (22) ent­ hält.
7. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Textilge­ bilde (12) bzw. Maschenware (12) aus Mineralfaser (22) be­ steht.
8. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das schlauchförmige Textilge­ bilde (12) bzw. Maschenware (12) Mineralfaser (22) und Metalldraht (14, 21) enthält.
9. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgebilde (12) bzw. Maschenware (12) ein Rundgestick ist.
10. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgebilde (12) bzw. Maschenware (12) ein Rundgewirk ist.
11. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgebilde (12) bzw. Maschenware (12) ein Rundflechtgestrick ist.
12. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgebilde (12) bzw. Maschenware (12) rundgehäkelt ist.
13. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Textilgebil­ des (12) bzw. der Maschenware (12) bis ca. 1200°C tempera­ turfest ist.
14. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metalldraht (14, 21) einen Durchmesser zwischen 0,05 mm und 1,0 mm aufweist.
15. Entkopplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenschenkel eine Länge zwischen 2 mm und 8 mm aufweisen.
DE19801053A 1998-01-14 1998-01-14 Entkopplungselement Ceased DE19801053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801053A DE19801053A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Entkopplungselement
PCT/DE1999/000050 WO1999036684A1 (de) 1998-01-14 1999-01-14 Entkopplungselement
EP99904703A EP1047866A1 (de) 1998-01-14 1999-01-14 Entkopplungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801053A DE19801053A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Entkopplungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19801053A1 true DE19801053A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=7854525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19801053A Ceased DE19801053A1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Entkopplungselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1047866A1 (de)
DE (1) DE19801053A1 (de)
WO (1) WO1999036684A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270889A3 (de) * 2001-06-28 2004-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP1783416A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement
DE102012216097A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement
DE102013100389B4 (de) * 2013-01-15 2015-06-25 Alfred Buck Dämpfungseinrichtung, Sicherungselement und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29901957U1 (de) * 1999-02-05 1999-04-22 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 75175 Pforzheim Leitungselement für Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102014111458A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Norma Germany Gmbh Fluidleitung
CN111497120A (zh) * 2020-03-28 2020-08-07 重庆朋舟科技有限公司 一种***吸音棉金属网骨架的制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424704A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Wellrohr
EP0282689A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
EP0681096A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4042291A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424704A1 (de) * 1984-07-05 1986-02-06 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Wellrohr
EP0282689A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren
EP0681096A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-08 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270889A3 (de) * 2001-06-28 2004-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP1783416A2 (de) * 2005-11-02 2007-05-09 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement
EP1783416A3 (de) * 2005-11-02 2009-03-18 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement
DE102012216097A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Witzenmann Gmbh Entkoppelelement
DE102013100389B4 (de) * 2013-01-15 2015-06-25 Alfred Buck Dämpfungseinrichtung, Sicherungselement und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999036684A1 (de) 1999-07-22
EP1047866A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0797039B1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP0875669B1 (de) Flexibles Leitungselement
DE2920604A1 (de) Hitzefester puffer
DE102005034389B4 (de) Stabilisierungseinrichtung für einen Wellschlauch und Verfahren zur Aufbringung der Stabilisierungseinrichtung auf einem Wellschlauch
DE19820863A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102008017598B4 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Befestigen eines Außengestrickes
DE2836624A1 (de) Flachschlauch
EP2441996B1 (de) Balg und flexibles Leitungselement mit einem solchen
DE19801053A1 (de) Entkopplungselement
EP1783416A2 (de) Flexibles Leitungselement
DE69819038T2 (de) Trägervorrichtung für einen abgaskatalysator
DE19641963C1 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
DE102010016980B4 (de) Gestrickkörper, Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0701080A2 (de) Heisswasserbeständiger Druckschlauch
EP1747358B1 (de) Flexibles leitungselement für abgasleitungen
DE102010000087A1 (de) Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
CH262058A (de) Vorrichtung zur Längenbegrenzung eines Federrohres, insbesondere für Dehnungsausgleicher.
EP1552121B1 (de) Flexibles leitungselement
DE102008053813A1 (de) Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen
DE202008014411U1 (de) Gestickte oder genähte Flächenheizsysteme aus Grundmaterial und gering biegesteifen Medienführungsschläuchen
DE202009013583U1 (de) Schlauchgestrick und Dämpfungseinrichtung mit Schlauchelement
EP2535628A2 (de) Durchleitungselement für Fluide
DE3812241A1 (de) Elastischer dichtungs- und/oder abstreifring
DE10031154A1 (de) Rußfilter
DE7908868U1 (de) Anordnung zur elastischen verbindung zweier heissgehender rohrleitungen, insbesondere von auspuffleitungen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection