DE19754515A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19754515A1
DE19754515A1 DE1997154515 DE19754515A DE19754515A1 DE 19754515 A1 DE19754515 A1 DE 19754515A1 DE 1997154515 DE1997154515 DE 1997154515 DE 19754515 A DE19754515 A DE 19754515A DE 19754515 A1 DE19754515 A1 DE 19754515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
channel
fuel injection
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997154515
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Teegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997154515 priority Critical patent/DE19754515A1/de
Priority to IT98MI002540 priority patent/IT1303857B1/it
Priority to FR9815401A priority patent/FR2772084B1/fr
Publication of DE19754515A1 publication Critical patent/DE19754515A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einer Bohrung eines Ventilkörpers axial verschiebbar geführten Ventilglied, das an seinem brennraumseitigen Ende eine Ventildicht­ fläche aufweist, mit der es zur Steuerung des Einspritz­ querschnittes mit einer gehäusefesten Ventilsitzfläche zusammenwirkt sowie mit einer in Öffnungsrichtung des Ventilgliedes wirkenden Druckschulter am Schaft des Ventilgliedes, die in einen im Querschnitt erweiterten Druckraum ragt, in den ein mit einer Kraftstoffhoch­ druckquelle verbindbarer Druckkanal mündet, wobei der Druckraum über eine zwischen dem Ventilgliedschaft und der Wand der Bohrung gebildeten, sich axial erstreckenden Ringkanal mit der Ventilsitzfläche verbunden ist, und mit einer zweiten Zulaufleitung, über die ein zweites Medium an den Einspritzquerschnitt des Einspritzventils zuführ­ bar ist.
Bei derartigen Kraftstoffeinspritzventilen, welche beispielsweise aus der DE 42 03 144 A1 und der DE 42 30 641 A1 hervorgehen, ist ein axialer Zulaufkanal und Radialbohrungen in dem Ventilglied vorgesehen. Die axiale Bohrung steht über Querbohrungen mit einer Ausnehmung im Düsenkörper in Verbindung, in der der Zulaufkanal mündet.
Problematisch hierbei ist, daß zur Herstellung derartiger Ventile ein großer Fertigungsaufwand erforderlich ist. Darüber hinaus verbleiben aufgrund der in dem Ventilkör­ per angeordneten zweiten Zulaufleitung nur geringe Wandstärken am Schaft des Ventilkörpers, wodurch ein Einsatz eines derartigen Kraftstoffventils bei sehr hohen Einspritzdrücken bis zu 1800 bar nicht möglich ist. Darüber hinaus ist die Zuführung des zweiten Mediums, meistens Wasser, im ventilsitznahen Bereich problema­ tisch, da sich keine optimalen Schichtungen von Kraft­ stoff, Wasser und wiederum Kraftstoff erzielen lassen.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 197 06 661.5 geht ferner ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftma­ schinen hervor, bei dem der zweite Zulaufkanal in den Druckraum mündet. Hierdurch wird zwar eine bessere Schichtung von Kraftstoff, Medium und wiederum Kraftstoff erreicht. Problematisch hierbei ist jedoch zum einen, daß die zweite Zulaufleitung ebenfalls im Ventilkörper angeordnet ist, wodurch dessen Stabilität insbesondere bei hohen Einspritzdrücken abnimmt. Zum anderen ist problematisch, daß die zweite Zulaufleitung genauso wie der Druckkanal im Druckraum endet. Aufgrund des ringför­ mig umlaufenden Druckraums können hierdurch unerwünschte Rückstände des zweiten Mediums, bei Verwendung von Wasser sogenannte Totwassergebiete, entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil dahingehend weiterzubilden, daß zum einen eine optimale Schichtung von Kraftstoff, zweitem Medium, vorzugsweise Wasser, und wiederum Kraftstoff ermöglicht wird und daß zum anderen unerwünschte Rückstände des zweiten Mediums im Druckraum und im Ringkanal vermieden werden.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftstoffeinspritzventil der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckraum eine sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung des Ventilkörpers asymmetrische, auf die Mündung des Druckkanals zulaufende, durchflußopti­ mierte Gestalt aufweist und daß die zweite Zulaufleitung oberhalb des Druckraums in den Druckkanal mündet.
Durch die sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung des Ventilkörpers asymmetrische, auf die Mündung des Druckka­ nals zulaufende, durchflußoptimierte Gestalt des Druck­ raums werden unerwünschte Rückstände des zweiten Mediums im Druckraum und im Ringkanal auf besonders vorteilhafte Weise weitestgehend vermieden.
Dadurch, daß die zweite Zulaufleitung oberhalb des Druckraums in den Druckkanal mündet, wird eine besonders vorteilhafte Schichtung vorbestimmbaren Kraftstoff­ volumens eines Volumens des zweiten Mediums und eines weiteren Kraftstoffvolumens ermöglicht. Dabei beginnt das sogenannte Vorlagervolumen bereits bei der Mündung der zweiten Zulaufleitung in dem Druckkanal. Das Vorla­ gervolumen wird mit anderen Worten durch den Teil des Druckkanals unterhalb der Mündung der zweiten Zulauflei­ tung, den Druckraum und den Ringraum, der sich zwischen dem Druckraum und dem Dichtsitz des Ventilglieds zwischen dem Ventilglied und dem Ventilkörper erstreckt, festge­ legt. Hinsichtlich der in Axial- und in Radialrichtung des Ventilkörpers asymmetrischen Ausbildung des Druck­ raums sind rein prinzipiell die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar. Eine vorteilhafte Ausführungs­ form sieht vor, daß der Druckraum ausschließlich auf der dem Druckkanal zugewandten Seite des Ventilglieds angeordnet ist. Durch diese einseitige Anordnung des Druckkanals wird insbesondere ein sehr gutes Durchfluß­ verhalten erzielt, wodurch die oben beschriebenen Rückstände des zweiten Mediums, bei Wasser die sogenann­ ten Totwassergebiete, weitestgehend vermieden werden.
Was die Verbindung der zweiten Zulaufleitung mit dem Druckkanal betrifft, so sind auch hier die unterschied­ lichsten Ausführungsformen denkbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß in einer zwischen dem Ventilkörper und einem Ventilhaltekörper angeordneten Zwischenscheibe ein Verbindungskanal angeordnet ist, der den Druckkanal mit der zweiten Zulaufleitung verbindet. Durch diese Anordnung des Verbindungskanals erübrigt sich eine zweite Zulaufleitung in dem Ventilkörper voll­ ständig, wodurch sich dessen Stabilität erhöht und er auf diese Weise auch bei sehr hohen Drücken einsetzbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß in der in der Zwischen­ scheibe verlaufenden Zulaufleitung ein Rückschlagventil angeordnet ist.
Möglich ist es aber auch, daß in der in dem Ventilhalte­ körper verlaufenden zweiten Zulaufleitung ein Rück­ schlagventil angeordnet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß eine vereinfachte, einen geringeren Ferti­ gungsaufwand erfordernde Zwischenscheibe verwendet werden kann und daß zum anderen aufgrund der Anordnung des Rückschlagventils in dem Ventilhaltekörper eine größere konstruktive Freiheit hinsichtlich der Ausbildung des Rückschlagventils gegeben ist.
Zeichnung
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen­ stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichneri­ schen Darstellung einiger vorteilhafter Ausführungsbei­ spiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftma­ schinen, das von der Erfindung Gebrauch macht;
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung des in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzventils zur Verdeutlichung der Strömung des zweiten Medi­ ums;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraft­ stoffeinspritzventils, das von der Erfindung Gebrauch macht;
Fig. 4 eine Unteransicht einer Zwischenscheibe, die bei dem in Fig. 3 dargestellten Kraftstoffein­ spritzventil vorgesehen ist;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung des Ventilkörpers zur Verdeutlichung des Druck­ raums des in Fig. 1 dargestellten Kraftstoff­ einspritzventils und
Fig. 6 eine entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 ge­ schnittene Darstellung des in Fig. 5 darge­ stellten Ventilkörpers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 und in der Fig. 2 in einem vergrößerten Ausschnitt dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffeinspritzventils für Brennkraftmaschinen weist einen in ein (nicht dargestelltes) Gehäuse einer Brenn­ kraftmaschine, vorzugsweise dessen Zylinderkopf, einge­ setzten Ventilkörper 10 auf, der unter Zwischenlage einer Zwischenscheibe 20 mittels einer hülsenförmigen Spann­ mutter 40 an einem Ventilhaltekörper 30 verspannt ist.
Der Ventilkörper 10 weist eine axiale Sacklochbohrung 11 auf, in der ein kolbenförmiges Ventilglied 50 axial ver­ schiebbar geführt ist. Dieses Ventilglied 50 weist an seinem unteren brennraumseitigen Ende eine konisch ausgebildete Ventildichtfläche 52 auf, mit der es mit einer ebenfalls konischen Ventilsitzfläche 13 an einem kuppenförmig geschlossenen Ende der Bohrung 11 zusammen­ wirkt.
Das Ventilglied 50 weist ferner an seinem Schaft eine in Öffnungsrichtung des Ventilgliedes 50 wirkende Druck­ schulter 54 auf, die in einen weiter unten noch näher zu beschreibende Druckraum 15 ragt, der durch eine Quer­ schnittserweiterung der Bohrung 11 gebildet ist. In diesen Druckraum 15 mündet ein von der Stirnfläche des Ventilkörpers ausgehender, schräg verlaufender Druckkanal 16, der an eine (nicht dargestellte) Kraftstoffein­ spritzleitung angeschlossen ist, über die der Druckraum 15 von einer (nicht dargestellten) Hochdruckeinspritzpum­ pe mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt wird. Zwischen dem Druckraum 15 und dem Ventilsitz 13 ist ein axialer Ringkanal 17 zwischen der Wand der Bohrung 11 und dem Schaft des Ventilglieds 50 ausgebildet, über den der Kraftstoff vom Druckraum 15 an den Ventilsitz 13 gelangt. An der dem Ringkanal 17 abgewandten Seite der Ventilsitzfläche 13 führen die Einspritzöffnungen 14, die beispielsweise als durchgängige Bohrungen ausgebildet sein können, in den Brennraum der Brennkraftmaschine. In den Ventilhaltekörper 30 ist auf der dem Ventilglied 10 abgewandten Seite der Zwischenscheibe 20 eine Ventilfeder 33 eingesetzt, die das Ventilglied 10 über einen Feder­ teller 34 und ein Druckstück 35 in Schließrichtung gegen den Ventilsitz 13 mit einer Federkraft beaufschlagt.
Zur Zuführung eines zweiten Einspritzmediums, vorzugs­ weise Wasser, ist in dem Ventilhaltekörper 30 und in der Zwischenscheibe 20 eine zweite Zulaufleitung 70 vor­ gesehen, die in einen Verbindungskanal 22 mündet, der in der Zwischenscheibe 20 auf ihrer dem Ventilglied 10 zugewandten Seite ausgebildet ist und die zweite Zu­ laufleitung 70 mit dem Druckkanal 16 verbindet. In dem Ventilhaltekörper 30 ist ferner ein Rückschlagventil 80 angeordnet, welches einen Rückstrom aus dem Druckkanal 16 in die stromaufwärts hinter dem Rückschlagventil 80 angeordnete zweite Zulaufleitung 70 verhindert. Dieses Rückschlagventil kann auch in der Zwischenscheibe selbst angeordnet sein, wie es bei einem weiteren, in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kraftstoff­ einspritzventils verdeutlicht ist.
Durch diese Anordnung des Verbindungskanals, der in den Druckkanal 16 mündet, wird ermöglicht, daß das zweite Medium, vorzugsweise Wasser, oberhalb des Druckraums 15 eingespritzt wird. Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Schichtung von Kraftstoff, Medium und wiederum Kraftstoff. Dabei ist zu beachten, daß bei einem derartigen Zwei-Medium-Einspritz-System bei jeder einzelnen Einspritzung am Anfang eine bestimmte Menge Dieselkraftstoff die sogenannte Vorlagerungsmenge, dann eine Zumeßmenge an einem anderen Medium, beispielsweise Wasser, und schließlich eine dritte Zumeßmenge an Kraft­ stoff eingespritzt wird.
Durch die oben dargestellten Kraftstoffeinspritzventile ist eine definierte Kraftstoffvorlagerung und eine variable Medium-Zwischenlagerung bei jeder Einspritzung möglich. Dabei wird als Vorlagervolumen, das Volumen des Druckkanals unterhalb der Mündungsstelle des Verbindungs­ kanals, der Druckraum 15 sowie der Ringkanal 17 ver­ wendet.
Die bedarfsgemäße Zwischenlagerung (Zumessung) des zweiten Mediums erfolgt während einer Einspritzpause durch Rückverdrängen des Kraftstoffes in Richtung der Hochdruckpumpe.
In Fig. 2 ist schematisch anhand von pfeilen P die Strömung des zweiten Mediums, beispielsweise Wasser, während der Zumessung dargestellt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, strömt das zweite Medium bis zu einer gewissen Höhe in den Druckkanal 16. Dabei wird Diesel­ kraftstoff im Druckraum 16 verdrängt. Die Zumeßmenge wird dabei hauptsächlich in der zylindrischen Bohrung des Druckkanals 16 aufgenommen, so daß eine darauf anschlie­ ßende wenig behinderte Spülströmung durch Einleiten von Kraftstoff in den Druckkanal 16 möglich ist.
Die eigentliche Haupteinspritzung erfolgt dann auf an sich bekannte Weise dadurch, daß infolge eines Druckauf­ baus durch die Hochdruckpumpe der Düsenöffnungsdruck überschritten und die Ventilnadel in Axialrichtung weg von dem Ventilsitz 13 verschoben wird, wodurch Kraftstoff zusammen mit der zwischengelagerten Menge des zweiten Mediums durch die Kraftstoffeinspritzöffnungen 14 in den Brennraum der Brennkraftmaschine gespritzt wird. Die gemeinsame Strömungsrichtung ist in Fig. 2 durch Pfeile PE dargestellt.
Um unerwünschte Restmengen des zweiten Mediums, soge­ nannte Totwassergebiete bei Verwendung von Wasser als zweitem Medium insbesondere im Druckraum 15 zu verhin­ dern, ist vorgesehen, daß der Druckraum 15 eine asym­ metrische, sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung des Ventilkörpers 10 auf die Mündung des Druckkanals 16 zulaufende durchflußoptimierte Gestalt aufweist, wie es in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt ist. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Druckraum 15 in Axialrichtung im wesentlichen tropfenförmig ausgebildet ist (siehe Fig. 5) und daß er ausschließlich auf der dem Druckkanal 16 zugewandten Seite des Ventilglieds 10 ausgebildet ist (siehe Fig. 5 und Fig. 6).

Claims (5)

1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem in einer Bohrung (11) eines Ventilkörpers (10) axial verschiebbaren Ventilglied (50), das an seinem brennraumseitigen Ende eine Ventildichtfläche (52) aufweist, mit der es zur Steuerung eines Einspritzquerschnitts mit einer gehäusefesten Ventilsitzfläche (13) zusammenwirkt sowie mit einer in Öffnungsrichtung des Ventilglieds (50) wirkenden Druckschulter (54) am Schaft des Ventilglieds (50), die in einen im Querschnitt erweiterten Druckraum (15) ragt, in den ein mit einer Kraftstoffhoch­ druckquelle verbindbarer Druckkanal (16) mündet, wobei der Druckraum (15) über einen zwischen dem Ventilgliedschaft und der Wand der Bohrung (11) gebildeten, sich axial erstreckenden Ringkanal (17) mit der Ventilsitzfläche (13) verbunden ist und mit einer zweiten Zulaufleitung (70), über die ein zweites Medium an den Einspritzquerschnitt des Einspritzventils zuführbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckraum (15) eine sowohl in Axial- als auch in Radialrichtung des Ventilkörpers (10) asymmetrische, auf die Mündung des Druckkanals (16) zulaufende, durchflußoptimierte Gestalt auf­ weist und daß die zweite Zulaufleitung (70) oberhalb des Druckraums (15) in den Druckkanal (16) mündet.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum (15) ausschließ­ lich auf der dem Druckkanal (16) zugewandten Seite des Ventilglieds (50) angeordnet ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwischen dem Ventilkörper (10) und einem Ventilhaltekörper (30) angeordneten Zwischenscheibe (20) ein Verbindungs­ kanal (22) angeordnet ist, der den Druckkanal (16) mit der zweiten Zulaufleitung (70) verbindet.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der in der Zwischenscheibe (20) verlaufenden zweiten Zulaufleitung (70) ein Rückschlagventil (80) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der in dem Ventilhaltekörper (30) verlaufenden zweiten Zulaufleitung (70) ein Rückschlagventil (80) angeordnet ist.
DE1997154515 1997-12-09 1997-12-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Ceased DE19754515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154515 DE19754515A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
IT98MI002540 IT1303857B1 (it) 1997-12-09 1998-11-24 Valvola ad iniezione del combustibile per motori endotermici
FR9815401A FR2772084B1 (fr) 1997-12-09 1998-12-07 Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997154515 DE19754515A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754515A1 true DE19754515A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7851190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997154515 Ceased DE19754515A1 (de) 1997-12-09 1997-12-09 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19754515A1 (de)
FR (1) FR2772084B1 (de)
IT (1) IT1303857B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330511A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-10 Man B & W Diesel Ag Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924128A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Motoren Werke Mannheim Ag Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
JPH0311147A (ja) * 1989-06-09 1991-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 2種流体噴射弁
JP2772114B2 (ja) * 1990-05-23 1998-07-02 三菱重工業株式会社 水噴射ディーゼルエンジン
DE4203144A1 (de) 1992-02-05 1993-08-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer diesel-brennkraftmaschinen zum einspritzen von zuendunwilligem hauptkraftstoff und zuendkraftstoff
DE4230641A1 (de) 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse mit Additiveinspritzung für Dieselmotoren
DE4435823C1 (de) * 1994-10-07 1995-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bifluide Einspritzdüse
DE19706661A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330511A1 (de) * 2003-07-05 2005-02-10 Man B & W Diesel Ag Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1303857B1 (it) 2001-03-01
FR2772084B1 (fr) 2005-04-29
ITMI982540A1 (it) 2000-05-24
FR2772084A1 (fr) 1999-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030966B1 (de) Kraftstoff-einspritzventil für hochdruck-einspritzung mit verbesserter steuerung der kraftstoffzufuhr
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10354878A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10123775A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
EP2235356B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2339164A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE19710891A1 (de) Druckventil
EP1623108A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen
EP1574701A1 (de) Common-Rail Injektor
EP0922159B1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung
EP1043496B1 (de) Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE19754515A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19706661A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102008041167A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1416152A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Druckmittelzuführung
DE102004032700B3 (de) Kraftstoffinjektor mit einem Kugelsitz für ein zweistufiges Servoventil
WO2006128757A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO2002001062A1 (de) Hochdruckfester injektor zur kraftstoffeinspritzung in kompaktbaueweise
WO2017005556A1 (de) Einspritzdüse für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE19929881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10023957B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2085604A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection