DE19753781C2 - Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile

Info

Publication number
DE19753781C2
DE19753781C2 DE19753781A DE19753781A DE19753781C2 DE 19753781 C2 DE19753781 C2 DE 19753781C2 DE 19753781 A DE19753781 A DE 19753781A DE 19753781 A DE19753781 A DE 19753781A DE 19753781 C2 DE19753781 C2 DE 19753781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
components
spring ring
ring
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19753781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19753781A1 (de
Inventor
Wolfgang Planck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19753781A priority Critical patent/DE19753781C2/de
Priority to US09/204,786 priority patent/US6126130A/en
Publication of DE19753781A1 publication Critical patent/DE19753781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19753781C2 publication Critical patent/DE19753781C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile mit einem in axialer Richtung federnd gestaltete Bereiche aufweisenden Federring und mit Zentrierelementen zum Ausrichten der Bauteile in radialer Richtung. Weiterhin betrifft die Erfindung zwei vorteilhafte Verwendungen der Vorrichtung.
Solche Vorrichtungen haben beispielsweise als Federring eine Tellerfeder oder einen Wellring und sind aus der Praxis bekannt. Der Federring dient in der Regel dazu, eine konstante Vorspannkraft zwischen den Bauteilen herzustellen. Die Zentrierelemente werden meist an einem der Bauteile befestigt und stützen sich am jeweils anderen Bauteil ab. Solche Zen­ trierelemente sind jedoch aufwendig zu fertigen.
Es ist weiterhin bekannt, Sicherungsringe zum axialen oder radialen Aus­ richten zweier Bauteile einzusetzen (US 3,397,727; DE-GM-19 22 273). Ein aus mehreren Lagen bestehender Federring ist aus DE 34 19 263 C2 bekannt. Jede Lage weist dabei Wellungen auf, wobei übereinanderliegende Lagen sich nur an den Wellentälern berühren. Der Nachteil bei diesem Federring besteht darin, dass sich bei einem Kräfteangriff sowohl in axialer als auch in radialer Richtung die Lager zueinander verschieben, so dass die Federwirkung stark vermindert wird.
Schließlich ist ein Sicherungsring mit einer von der exakten Kreisform abweichenden Form bekannt (DE 38 04 560 A1). Dieser Sicherungsring besitzt sowohl in radialer als auch in axialer Richtung bogenförmige Berei­ che, die durch ebene und geradlinige Bereiche getrennt sind. Dadurch kann der Sicherungsring nur im geringen Maße federnd wirken.
Man hat bereits daran gedacht, einen Elastomerring zum Vorspannen und Zentrieren der Bauteile einzusetzen. Jedoch hat ein solcher Elastomerring nur einen sehr kleinen Federweg, so dass die Vorspannkraft sehr stark von den Toleranzen der Bauteile abhängt. Weiterhin verliert der Elastomerring seine Federwirkung beispielsweise in radialer Richtung, wenn man ihn in axialer Richtung zusammendrückt. Daher ordnet man meist zusätzlich zu dem Elastomerring einen Wellring an, der die erforderliche axiale Vorspan­ nung zwischen den beiden Bauteilen unabhängig von den radialen Vor­ spannkräften erzeugt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie besonders kostengünstig herstellbar und einfach zu montieren ist. Weiterhin sollen zwei vorteilhafte Verwendun­ gen der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschaffen werden.
Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zentrierelemente als Wellenberge und Wellentäler und damit als radial nach innen und/oder aussen federnde Bereiche des Federrings gestaltet sind, wobei die radial und die axial federnden Bereiche nahezu unabhängig voneinander bewegbar sind.
Durch diese Gestaltung lässt sich der Federring radial zusammendrücken, ohne dass er seine Federwirkung in axialer Richtung verliert. Deshalb benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem Federring ein einzelnes Teil, welches die Bauteile gegeneinander vorspannt und gleichzeitig zen­ triert. Hierdurch gestaltet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders kostengünstig und lässt sich einfach montieren. Der Federring kann entspre­ chend der Form der Bauteile beispielsweise rund, oval oder dgl. gestaltet sein. Weiterhin lässt sich der Federring an einer Stelle durchtrennen, um ihn von der Seite her über eines der Bauteile zu schieben.
In der Regel wird der Federring in eine Ausnehmung eines der Bauteile eingelegt. Das zweite Bauteil ragt dabei mit einer Querschnittsverringerung in die Ausnehmung hinein. Die radial federnden Bereiche des Federrings könnten sich beispielsweise über die gesamte Höhe des Federrings erstrec­ ken. Da jedoch Querschnittsverringerungen und Ausnehmungen häufig an ihren Enden fertigungsbedingte Radien aufweisen, würden sich die radial federnden Bereiche an den Radien abstützen und im ungünstigsten Fall den Federring verkanten. Ein Verkanten des Federrings lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die in radialer Richtung federnd gestalteten Bereiche ungefähr auf halber Höhe des Federrings angeordnet sind. Hierbei stützen sich die radial federnden Bereiche in einem von den Radien der Bauteile entfernten Stellen ab. Weiterhin werden durch diese Gestaltung die axial federnden Bereiche ebenfalls auf Abstand von den am Ende der Querschnittsverringerung und der Ausnehmung angeordneten Radien gehalten.
Der Federring könnte beispielsweise als Wellring mit radial abstehenden Federzungen gestaltet sein. Die erforderlichen Vorspannkräfte der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in radialer und axialer Richtung lassen sich einfach durch eine entsprechende Wahl des Querschnitts des Federrings einstellen. Hierfür kann der Federring beispielsweise einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.
Zur weiteren Verringerung der Kosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt es bei, wenn der Federring aus Kunststoff gefertigt ist. Hierdurch kann man den Federring beispielsweise im Spritzgussverfahren herstellen, was insbesondere bei einer hohen Stückzahl besonders kostengünstig ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich beson­ ders große Vorspannkräfte erzeugen, wenn der Federring aus Federstahl gefertigt ist.
Eine Korrosion des Federstahls des Federrings lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung einfach vermeiden, wenn der Federstahl eine Um­ mantelung aus Kunststoff aufweist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich die Bauteile einfach gegen ein Verdrehen sichern, wenn der Federring zum Eindringen in Ausnehmungen der Bauteile vorgesehene Erhebungen aufweist. Weiterhin lässt sich die Position der Bauteile zueinander durch eine asymmetrische Anordnung der Erhebungen festlegen. Die Erhebungen dienen damit zudem als Montagehilfe.
Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer vorteilhaften Verwendung der Vorrichtung, wird erfin­ dungsgemäß gelöst durch eine Verwendung der Vorrichtung zur Verspannung einer Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeu­ ges in einer Fördereinheit.
Die Fördereinheit besteht in der Regel aus einem topfför­ migen Gehäuseunterteil und einem mit dem oberen Rand ver­ rasteten Gehäusedeckel. Die Kraftstoffpumpe muss dank der Erfindung nicht mehr mit einem Elastomerring und zusätz­ lich einem Wellring zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäusedeckel der Fördereinheit verspannt werden. Hier­ durch können die Fördereinheit und die Kraftstoffpume be­ sonders große Toleranzen aufweisen, ohne dass eine uner­ wünschte Vorspannkraft zwischen diesen Bauteilen zu er­ warten ist. Weiterhin lässt sich die Kraftstoffpumpe durch die an dem Federring angeordneten Erhebungen ein­ fach gegen Verdrehen sichern. Die Montage der Kraftstoff­ pumpe gestaltet sich besonders einfach und damit auch sehr kostengünstig. Bei dieser Verwendung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung entkoppelt der Federring zudem den Körperschall der Kraftstoffpumpe. Schwingungen der Kraft­ stoffpumpe werden daher nicht auf die Fördereinheit über­ tragen.
Eine weitere vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung ergibt sich bei einer Halterung von Sen­ soren oder Stellgliedern an feststehenden Bauteilen eines Kraftfahrzeuges.
Solche Sensoren oder Stellglieder müssen dank der Erfin­ dung nicht mehr festgeschraubt oder von einer Klemmfaust gehalten werden. Der mit Erhebungen versehene Federring vermag die Sensoren oder Stellglieder selbständig zu hal­ tern und Vibrationen von dem Sensor oder dem Stellglied fernzuhalten.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine Förder­ einheit mit einer von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgespannten Kraftstoffpumpe,
Fig. 2 die Fördereinheit mit einem Federring in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 die Fördereinheit aus Fig. 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III-III,
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine Fördereinheit 1 mit einem topfförmigen Gehäuseunterteil 2 und einem in dem Gehäuseunterteil 2 verrasteten Gehäusedeckel 3. In der Fördereinheit 1 ist eine Kraftstoffpumpe 4 angeordnet. Die Kraftstoffpumpe 4 hat in ihrem oberen und unteren En­ de jeweils eine Querschnittsverringerung 5, 6, die je­ weils in Ausnehmungen 7, 8 der Fördereinheit 1 hineinra­ gen. In der unteren Ausnehmung 7 ist ein Elastomerring 9 angeordnet, der zum Entkoppeln des Körperschalls der Kraftstoffpumpe 4 dient. In der oberen Ausnehmung 8 ist ein in axialer Richtung wellenförmiger Federring 10 ange­ ordnet, der die Kraftstoffpumpe 4 nach unten hin vor­ spannt. Der Federring 10 hat durch seine Wellenform in axialer Richtung federnde Bereiche 11a, 11b. In einem seiner an der Kraftstoffpumpe 4 anliegenden Bereiche ist eine noppenförmige Erhebung 12 angeordnet. Die Erhebung 12 dringt in eine Ausnehmung 13 der Kraftstoffpumpe 4 ein und sichert diese gegen ein Verdrehen. Der Federring 10 entkoppelt ebenfalls den Körperschall der Kraftstoffpumpe 4. Selbstverständlich kann anstelle des Elastomerrings 9 auch ein zweiter, nicht dargestellter Federring einge­ setzt werden.
Die Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie II-II aus Fig. 1, dass der Federring 10 auch in radialer Richtung wellenförmig gestaltet ist. Hierdurch weist der Federring 10 auch in radialer Richtung federnde Bereiche 14a, 14b auf und zentriert die Kraftstoffpumpe 4 in der Ausnehmung 8 des Gehäusedeckels 3 der Förderein­ heit 1. Weiterhin hat der Federring 10 in seinen radialen inneren und äußeren Bereichen angeordnete Erhebungen 15, 16, die asymmetrisch über seinen Umfang verteilt sind. Diese Erhebungen 15, 16 dringen in Ausnehmungen 17, 18 der Kraftstoffpumpe 4 und der Fördereinheit 1 ein. Damit lässt sich die Kraftstoffpumpe 4 nur in einer einzigen Position in der Fördereinheit 1 montieren.
Die Fig. 3 zeigt die Fördereinheit 1 aus Fig. 2 in ei­ ner Schnittdarstellung entlang der Linie III-III. Hier­ bei ist zu erkennen, dass die radial federnden Bereiche 14a, 14b, die an dem Gehäusedeckel 3 der Fördereinheit 1 anliegen, auf etwa der halben Höhe des Federrings 10 an­ geordnet sind. Hierdurch wird vermieden, dass sich der Federring 10 an einem am Ende der Ausnehmung des Gehäuse­ deckels vorhandenen fertigungsbedingten Radius 19 verkan­ tet.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile mit einem in axialer Richtung federnd gestaltete Bereiche aufweisenden Federring und mit Zentrierelementen zum Ausrichten der Bauteile in radialer Richtung, wobei die Zentrierelemente als radial nach innen und/oder außen federn­ de Bereiche des Federrings gestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen und axialen federnden Bereiche (11, 14) in axialer und radialer Richtung als Wellenberge und Wellentäler gestaltet sind und daß die radial und die axial federnden Bereiche (11, 14) nahezu unabhängig voneinander bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialer Richtung federnd gestalteten Bereiche (14) ungefähr auf halber Höhe des Federrings (10) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derring (10) aus Kunststoff gefertigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fe­ derring (10) aus Federstahl gefertigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Feder­ stahl (10) eine Ummantelung aus Kunststoff aufweist.
6. Vorrichtung nach zumindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Federring (10) zum Eindringen in Ausneh­ mungen (13, 17, 18) der Bauteile (Gehäuseunterteil 2, Gehäuseoberteil 3, Kraftstoffpumpe 4) vorgesehene Erhebungen (12, 15, 16) aufweist.
7. Verwendung der Vorrichtung nach zumindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Verspannen einer Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeugs in einer För­ dereinheit.
8. Verwendung der Vorrichtung nach zumindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Halterung von Sensoren oder Stellgliedern an feststehenden Bauteilen eines Kraftfahrzeugs.
DE19753781A 1997-12-04 1997-12-04 Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile Expired - Fee Related DE19753781C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753781A DE19753781C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile
US09/204,786 US6126130A (en) 1997-12-04 1998-12-03 Device for bracing and centering two components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753781A DE19753781C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19753781A1 DE19753781A1 (de) 1999-06-17
DE19753781C2 true DE19753781C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=7850712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19753781A Expired - Fee Related DE19753781C2 (de) 1997-12-04 1997-12-04 Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6126130A (de)
DE (1) DE19753781C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009361A1 (de) 2008-02-14 2009-09-10 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung mit Sicherungsring

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927194A1 (de) * 1999-06-15 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Befestigungselement und Verfahren zur axialen Sicherung und Federung von zumindest einem Bauteil in einer Öffnung
DE19933046B4 (de) 1999-07-15 2004-08-26 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter anzuordnende Fördereinheit
DE10033211A1 (de) * 2000-07-07 2002-02-07 Siemens Ag Elastomerfeder und Rasteinrichtung
US20020145620A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-10 William Smith Geographic information system for the management and retrieval of location-related drawings and other related electronic files
GB0121947D0 (en) * 2001-09-12 2001-10-31 Black & Decker Inc Tool holder for hammer
US8089940B2 (en) * 2001-10-05 2012-01-03 Qualcomm Incorporated Method and system for efficient and reliable data packet transmission
FR2841603B1 (fr) * 2002-06-28 2005-05-06 Marwal Systems Dispositif de suspension pour pompe electrique
DE10314202B4 (de) * 2003-03-28 2005-07-07 Shaft-Form-Engineering Gmbh Sicherungsring
US9987692B2 (en) 2012-08-09 2018-06-05 Franz Haimer Maschinenbau Kg Centering device
CN103790866B (zh) * 2012-10-31 2016-05-11 英业达科技有限公司 风扇结构
EP3048320B1 (de) * 2015-01-22 2017-09-06 Ansaldo Energia Switzerland AG Anordnung zur zentrierung zweier teile relativ zueinander

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922273U (de) * 1965-06-26 1965-08-26 Karl Cichowlas Sprengring.
US3397727A (en) * 1965-07-29 1968-08-20 Steve J. Orosz Resilient retaining ring assembly
DE3419263C2 (de) * 1984-05-23 1988-06-16 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer, De
DE3804560A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Rolls Royce Plc Reibschluessig wirkender sicherungsring

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180388A (en) * 1961-11-13 1965-04-27 Camloc Fastener Corp Coined retaining ring
US3437119A (en) * 1967-07-26 1969-04-08 Standard Pressed Steel Co Captive bolt unit
US5395194A (en) * 1993-10-13 1995-03-07 H. Thad Johnson Convoluted bolt retainer
DE9401501U1 (de) * 1994-01-29 1994-03-10 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 51688 Wipperfürth Steckkupplung für Druckleitungssysteme
US5544992A (en) * 1994-08-11 1996-08-13 Huck International, Inc. Panel fastener having composite turning knob

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922273U (de) * 1965-06-26 1965-08-26 Karl Cichowlas Sprengring.
US3397727A (en) * 1965-07-29 1968-08-20 Steve J. Orosz Resilient retaining ring assembly
DE3419263C2 (de) * 1984-05-23 1988-06-16 Ing. Lang & Menke Gmbh, 5870 Hemer, De
DE3804560A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Rolls Royce Plc Reibschluessig wirkender sicherungsring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009361A1 (de) 2008-02-14 2009-09-10 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung mit Sicherungsring
DE102008009361B4 (de) * 2008-02-14 2009-11-12 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Verbindungsanordnung mit Sicherungsring

Also Published As

Publication number Publication date
US6126130A (en) 2000-10-03
DE19753781A1 (de) 1999-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233205B1 (de) Federungsanordnung
DE19753781C2 (de) Vorrichtung zum Verspannen und Zentrieren zweier Bauteile
EP2754880B1 (de) Filtereinrichtung
EP1893885B1 (de) Federteller für einen schwingungsdämpfer
EP0680430B1 (de) Zahnstangenlenkgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102005002231B4 (de) Federteller für einen Schwingungsdämpfer
DE3612420C2 (de)
DE4226618A1 (de) Klammerhülse
DE3832543A1 (de) Lager fuer die elastische lagerung einer welle, insbesondere mittellager fuer die gelenkwelle eines fahrzeugantriebs
EP1637367B1 (de) Federteller
EP1747941B1 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
EP2646703B1 (de) Tripode-rollelement mit federring
DE19951388A1 (de) Toleranzring
WO2014124720A1 (de) Baugruppe umfassend pumpelement und befestigungsflansch
DE10359638B3 (de) Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
DE102016213623A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
EP1895185B1 (de) Trennelement, insbesondere für ein Luftfeder-Dämpferelement
EP0541069B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
EP2050981B1 (de) Luftfeder
DE60024957T2 (de) Befestigung eines Motors an einem Lüftergehäuse
DE9318402U1 (de) Lagervorrichtung für Maschinen, insbesondere Elektromotoren
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102012107857B4 (de) Lagerbuchse
EP2139706B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP0872268B1 (de) Filtermodulsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701