DE19751573A1 - Bediengerät für Spielmaschine - Google Patents

Bediengerät für Spielmaschine

Info

Publication number
DE19751573A1
DE19751573A1 DE19751573A DE19751573A DE19751573A1 DE 19751573 A1 DE19751573 A1 DE 19751573A1 DE 19751573 A DE19751573 A DE 19751573A DE 19751573 A DE19751573 A DE 19751573A DE 19751573 A1 DE19751573 A1 DE 19751573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
handle
key
handles
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19751573A
Other languages
English (en)
Inventor
Ken Kjikawa
Shinji Hirano
Kazuhito Ooshita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE19751573A1 publication Critical patent/DE19751573A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/21Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types
    • A63F13/218Input arrangements for video game devices characterised by their sensors, purposes or types using pressure sensors, e.g. generating a signal proportional to the pressure applied by the player
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/23Input arrangements for video game devices for interfacing with the game device, e.g. specific interfaces between game controller and console
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/20Input arrangements for video game devices
    • A63F13/24Constructional details thereof, e.g. game controllers with detachable joystick handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1025Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals details of the interface with the game device, e.g. USB version detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1043Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals being characterized by constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1056Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals involving pressure sensitive buttons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bediengerät zur Verwendung in Verbindung mit einer Spielmaschine, um beispielsweise ein TV-Spiel mit einer TV-Spielmaschine, ein Computer-Spiel mit einem eine Anzeige aufweisenden Computer oder dergleichen auszuführen.
Ein herkömmliches Bediengerät für eine Spielmaschine ist z. B. in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung 8-45392 offenbart. Fig. 8 und 9 zeigen das äußere Erscheinungsbild eines solchen Bediengeräts, Fig. 10 zeigt das Gerät im Betrieb.
Fig. 8 zeigt das Gehäuse 21, welches die äußere Form eines Bediengeräts 20 für eine Spielmaschine bestimmt (im folgenden wird lediglich von einem "Bediengerät" gesprochen). Das Gehäuse 21 wird gebildet durch einen rechten Griff 22, einen linken Griff 23 und ein Verbindungsteil 24, welches den rechten Griff 22 mit dem linken Griff 23 verbindet. Diese Teile sind aus Kunststoff oder dergleichen gefertigt. Innerhalb des Gehäuses 21 ist ein entsprechend geformtes (nicht gezeigtes) Substrat aufgenommen, auf dem sich aufgedruckte Leitungsmuster, Schaltungsteile etc. befinden.
Bei diesem Bediengerät 20 erstrecken sich von dem Verbindungsteil 24 vertikal nach unten der linke und der rechte Griff 23 und 22. Die Griffe werden von den Handflächen des Benutzers umschlossen. Die Enden 22a und 23a der Griffe sind so ausgebildet, daß sie nicht über die Hände des Benutzers überstehen. Wie in Fig. 10 gezeigt ist, erfaßt also der Benutzer die Griffe 22 und 23 mit den Handflächen so, daß die Griffe des Bediengeräts an jedem Ende des Verbindungsteils 24 etwa vertikal verlaufen. Die Griffe 22 und 23 besitzen Vertiefungen und Vorsprünge 22b und 23b für Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger an dem linken und an dem rechten Griff, so daß diese Finger bequem an den Griffen 22 und 23 liegen. Wenn der Benutzer die Griffe 22 und 23 ergreift, sind die Griffe durch die Handflächen des Benutzers verdeckt. Bei dem Formen des linken und des rechten Griffs werden die dazugehörigen Vertiefungen und Vorsprünge 22b und 23b einstückig mit den Griffen 22 und 23 ausgebildet.
Ein erster Richtungsangabeschalter 25 und ein zweiter Richtungsangabeschalter 26 befinden sich auf der Vorderseite in der Nähe des rechten und des linken Griffs 22 und 23 dort, wo der rechte bzw. der linke Daumen des Benutzers liegt. Im Betrieb wird ein Zeichen, beispielsweise ein Haupt-Merkmalzeichen oder eine Figur des Spiels durch Betätigen der Richtungsangabeschalter in die entsprechende Richtung bewegt.
Der erste Richtungsangabeschalter 25 enthält einen kreuzförmigen Tastenkopf 25a mit vier Druckabschnitten 25b entsprechend den vier Richtungen, in die ein Zeichen in zueinander senkrechten Richtungen bewegt werden kann, beispielsweise nach vom und zurück, nach links und nach rechts. Die vier Druckabschnitte 25b verlaufen parallel zu oder rechtwinklig zu der Mittelachse des Bediengeräts 20.
In ähnlicher Weise enthält der zweite Richtungsangabeschalter 26 einen kreuzförmigen Tastenkopf 26a mit Druckabschnitten 26b, die den vier Richtungen entsprechen, in denen sich ein Zeichen bewegen läßt, beispielsweise nach oben, nach unten, diagonal nach links oder diagonal nach rechts.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, ruhen die Daumen des Benutzers auf den Tastenköpfen 25a und 26a des ersten Richtungsangabeschalters 25 und des zweiten Richtungsangabeschalters 26. Drückt der Benutzer einen der vier vorstehenden Abschnitte des kreuzförmigen Tastenkopfs 25a oder 26a, so bewegt sich das Zeichen in der Richtung, die dem gedrückten vorstehenden Abschnitt entspricht.
Wie in Fig. 9 zu sehen ist, befinden sich auf der Rückseite vom an dem rechten Griff 22 und dem linken Griff 23 Betätigungsschalter 27 und 28, deren Köpfe kugelförmig ausgebildet sind. Die Schalter 27 und 28 befinden sich an den Stellen, die den Rückseiten der beiden Richtungsangabeschalter 25 und 26 entsprechen, dort, wo sich der linke bzw. rechte Zeigefinger des Benutzers befindet, wenn dieser den rechten und den linken Griff 22, 23 ergreift. Diese Betätigungsschalter 27 und 28 werden gedrückt, damit das Zeichen beispielsweise läuft oder fliegt, abhängig vom Inhalt des Spielprogramms.
Der Verbindungsteil 24 beinhaltet einen Stromversorgungsaufnahmeabschnitt 24a in seiner Mitte, einen rechten Verbindungsabschnitt 24b zur Verbindung mit dem rechten Griff 22 und einen linken Verbindungsabschnitt 24c zum Verbinden mit dem linken Griff 23. Der Stromversorgungsaufnahmeabschnitt 24a enthält eine Trockenzelle, eine Batterie oder dergleichen.
Der rechte Verbindungsabschnitt 24b ist mit drei Betätigungsschaltern 29a, 29b und 29c ausgestattet, von denen der Tastenkopf jeweils Kugelform aufweist und eine Größe besitzt, die vom Daumen des Benutzers abgedeckt werden kann. Diese drei Betätigungsschalter befinden sich in enger Nachbarschaft zueinander und an einer solchen Stelle, die von dem rechten Daumen des Benutzers erreichbar ist. Wenn diese Betätigungsschalter betätigt werden, lassen sich Operationen ausführen, die sich von jenen Operationen unterscheiden, die mit Hilfe der oben erwähnten Betätigungsschalter 27 und 28 ausführbar sind. Beispielsweise können sie dazu dienen, die Figur des Spiels zu veranlassen, eine Kanone abzufeuern, eine Rakete zu starten oder einen Schlag auszuführen.
Ein Startschalter 30 und ein Wählschalter 31 befinden sich in dem linken Verbindungsabschnitt 24c, wobei beide Schalter längliche Form aufweisen. Der Startschalter 30 dient zum Starten des Spiels, der Wählschalter 31 dient zur Auswahl des Spiel-Typs und dessen Inhalt. Diese Schalter 30 und 31 befinden sich an einer Stelle, die leicht vom linken Daumen des Benutzers erreicht werden kann.
Allerdings sind bei dem oben beschriebenen Bediengerät 20 die Griffe 22 und 23 derart schmal, daß die Handflächen des Benutzers beim Erfassen der Griffe 22 und 23 letztere verbergen. Außerdem sind die Griffe 22 und 23 so angeordnet und ausgebildet, daß sie sich vertikal nach unten erstrecken. Obschon also Benutzer mit unterschiedlich großen Händen das Bediengerät benutzen können sollen, müssen sämtliche Benutzer gleiche Teile der Griffe erfassen. Deshalb läßt sich dieses Bediengerät 20 insbesondere bei längerer Spielzeit nur mühsam handhaben, es kommt schnell zur Ermüdung der Hände.
Der das Gerät 20 ergreifende Benutzer kann das Bediengerät 20 handhaben, indem er seine Hände auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage ruhen läßt. Allerdings befinden sich die Griffe 22 und 23 innerhalb der Handflächen des Benutzers, so daß selbst dann, wenn der Benutzer seine Hände auf einem Tisch ruhen läßt, er gezwungen ist, das Bediengerät 20 oberhalb des Tisches zu halten. Dies bedeutet, daß die Hände gegen den Tisch reiben, so daß sich die Händen entzünden, wenn der Benutzer das Bediengerät 20 über einen längeren Zeitraum hinweg mit auf dem Tisch ruhenden Händen handhabt.
Wenn der rechte und der linke Griff 22 und 23 mit Vertiefungen und Vorsprüngen 22b und 23b ausgestattet sind, kann der Benutzer seine Mittelfinger, seine kleinen Finger und seine Zeigefinger in die Vertiefungen legen, um einen festeren Griff an den Griffen 22 und 23 zu erhalten. Allerdings wird ein Benutzer, dessen Hände größer als durchschnittlich sind, kaum in der Lage sein, seine drei erwähnten Finger in die Ausnehmungen 22 in die Vertiefungen zu legen, so daß sich seine kleinen Finger außerhalb der betreffenden Vertiefungen befinden, also der Griff instabil ist und eine rasche Handhabung des Bediengeräts 20 nicht möglich ist. Andererseits wird ein Benutzer, dessen Hände unterdurchschnittlich groß sind, nicht in der Lage sein, seine Finger richtig in die Vertiefungen 22b und 23b zu legen, weil die Größe nicht paßt, so daß auch dieser Halt an den Griffen 22 und 23 instabil ist.
Die Vertiefungen und Vorsprünge 22b und 23b des rechten und des linken Griffs 22 bzw. 23 bestehen aus Kunststoff oder dergleichen und sind einstückig mit dem rechten und linken Griff 22 und 23 ausgebildet, so daß, wenn der Benutzer von dem Spiel gefangen ist und Schweißfinger bekommt, seine Finger aus den Vertiefungen herausgleiten, so daß der Benutzer nur noch mit Schwierigkeiten das Bediengerät 20 handhaben kann.
Ferner sind bei dem konventionellen Bediengerät 20 die Tastenköpfe 25a und 26a des ersten und des zweiten Richtungsangabeschalters 25 bzw. 26 beide kreuzförmig. Wenn der Benutzer also seine Daumen auf die Tastenköpfe 25a und 26a legt, fühlt sich der linke Tastenkopf genauso an wie der rechte Tastenkopf, so daß der Benutzer nur mit Schwierigkeiten zwischen rechten und linken Schalter 25 und 26 unterscheiden kann. Insbesondere für einen noch unerfahrenen Benutzer ist es also schwierig, sofort zwischen rechten und linken Schalter zu unterscheiden, so daß er kaum in der Lage sein wird, das Bediengerät 20 rasch zu handhaben. Ferner verlaufen die Druckabschnitte 25b und 26b der Tastenköpfe 25a und 26a parallel bzw. rechtwinklig zu der Mittelachse des Bediengeräts 20, so daß der Benutzer seine Daumen ständig parallel zur Mittelachse des Bediengeräts 20 halten muß. Hat der Benutzer also große Hände, kann er das Bediengerät 20 nicht mühelos handhaben, seine Hände neigen zum Ermüden.
Um das Bediengerät 20 baulich klein zu halten, werden die Tastenköpfe der Betätigungsschalter 29a, 29b und 29c, der Startschalter 30 und der Wählschalter 31, die sich sämtlich an dem Verbindungsteil 24 befinden, klein bauend ausgebildet. Ferner sind die Zwischenabstände zwischen den Tastenköpfen gering. Folglich ist der Benutzer gezwungen, die Schalter dadurch zu bedienen, daß er seinen Daumen auf einen der kreisförmigen oder länglichen Tastenköpfe legt und zur Schalterbetätigung seinen Daumen in vertikaler Richtung bewegt, damit er nicht den dem für die Betätigung vorgesehenen Schalter benachbarten Schalter erreicht. Es läßt sich also keine mühelose fehlerfreie Schalterbetätigung erreichen, so daß die Gesamthandhabbarkeit dieses Bediengeräts 20 zu wünschen übrig läßt.
Um die oben geschilderten Probleme zu überwinden, schafft die vorliegende Erfindung ein Bediengerät für eine Spielmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Außerdem schafft die Erfindung ein Bediengerät für eine Spielmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Bediengeräts sind in den vom Anspruch 7 abhängigen Ansprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Bediengeräts für eine Spielmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Rückansicht des Bediengeräts für eine Spielmaschine gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Ansicht des Bediengeräts für eine Spielmaschine gemäß der Erfindung von vorn;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 1;
Fig. 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 eine Frontansicht des Bediengeräts für eine Spielmaschine bei Benutzung des Bediengeräts;
Fig. 7 eine Ansicht des Bediengeräts für eine Spielmaschine von links im Betrieb;
Fig. 8 eine perspektivische Frontansicht des herkömmlichen Bediengeräts für eine Spielmaschine;
Fig. 9 eine perspektivische Rückansicht des herkömmlichen Bediengeräts für eine Spielmaschine; und
Fig. 10 eine Ansicht des konventionellen Bediengeräts für eine Spielmaschine im Betrieb.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Bediengeräts zur Verwendung bei einer Spielmaschine gemäß der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 7 näher erläutert. In den Figuren ist eine äußere Frontansicht des Bediengeräts 1 zur Verwendung bei einer Spielmaschine gemäß der Erfindung dargestellt (im folgenden wird einfach von einem "Bediengerät" gesprochen). Das Gehäuse 2 des Bediengeräts hat die Form eines umgekehrten "V" und ähnelt der Gestalt eines Bumerangs. Das Gehäuse 2 ist durch Kunstharzguß oder dergleichen gebildet, so daß die Oberflächen des Gehäuses eine Bogenform bilden. Das Gehäuse läßt sich in vertikaler Richtung an einer durch eine Verbindungslinie 2a definierten Grenze trennen, wie in Fig. 4 dargestellt ist, die eine äußere Seitenansicht des Gehäuses 2 darstellt.
Ein erster Griff 3 und ein zweiter Griff 4, die von dem Benutzer in die Hand genommen werden, sind symmetrisch auf der rechten bzw. der linken Seite einer Mittellinie S des Gehäuses 2 ausgebildet, wobei ein Verbindungsteil 5 den ersten Griff 3 mit dem zweiten Griff 4 verbindet. Das Innere des Gehäuses 2 ist hohl und nimmt ein (nicht gezeigtes) Substrat auf, welches entsprechend geformt und bemessen ist und auf sich die elektrische Schaltung mit gedruckten Leiterbahnen etc. trägt.
Der Bereich, in welchem der erste Griff 3 und der zweite Griff 4 durch den Verbindungsteil 2 miteinander verbunden sind, besitzt einen relativ großen Außendurchmesser, der sich zu dem Ende 3a des Griffs 3 hin und zu dem Ende 4a des Griffs 4 hin allmählich verringert. Die Form der Griffe 3 und 4 verläuft zu deren Enden 3a und 4a etwa konisch, so daß die Griffe insgesamt eine Dicke haben, die es dem Benutzer ermöglichen, die Griffe 3 und 4 mit den Handflächen und mindestens mit den Mittel- und den kleinen Fingern zu ergreifen. Das Gesamterscheinungsbild des Geräts ist kurvenförmig mit einem großen Radius, wobei der erste und der zweite Griff 3 und 4 die Form eines umgekehrten "V" bilden und als Hohlzylinder ausgebildet sind. Der erste und der zweite Griff 3 und 4 sind also so gestaltet, daß der Benutzer seine Hände entlang den oberen gekrümmten Oberflächen 3c und 4c des ersten und des zweiten Griffs 3 bzw. 4 bewegen kann, abhängig von seiner Handgröße. Hierdurch hängt die bequeme Handhabbarkeit und Bedienbarkeit des Bediengeräts nicht von der individuellen Handgröße des Benutzers ab.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind die Griffe 3 und 4, die mit den Handfläche und den Mittelfingern sowie den kleinen Fingern ergriffen werden kann, lang genug, damit die Enden 3a und 4a weit genug über die Handflächen des Benutzers hinaus abstehen, wenn der Benutzer die Griffe 3 und 4 erfaßt. Weit genug bedeutet hier, daß der Benutzer die Möglichkeit hat, das Bediengerät zu handhaben, während die Enden 3a und 4a der Griffe 4 auf dem Tisch T oder dergleichen abgestützt sind.
Wie in der Vorderansicht der Fig. 1 gezeigt ist, sind die Enden 3a und 4a der Griffe 3 und 4 so geformt, daß ihre Breite in Richtung der Spitzen hin abnimmt, während ihre Seiten spitze Winkel bildet. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, bei der es sich um eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 handelt, hat das Bediengerät 1 in der Seitenansicht Eiform und ist innen hohl.
Durch Bonden oder Einformen an den Bereichen des ersten und des zweiten Griffs 3 und 4 dort, wo der Mittelfinger und der kleine Finger des Benutzers liegen, wenn er die Griffe 3 und 4 festhält, sind Gummistücke 6 integriert. Die Gummistücke bestehen aus weichem Material, beispielsweise Urethangummi, und sie dienen als Antirutschelemente.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, befindet sich die erste Bedieneinrichtung 7 innerhalb einer Stelle auf der Oberfläche 5a des Verbindungsteils 5, die durch den rechten Daumen des Benutzers erreichbar ist, wenn der Benutzer den ersten Griff 3 mit seiner rechten Hand ergreift. Die erste Bedieneinrichtung 7 enthält vier Tastenköpfe 7a bis 7d. Die entsprechenden (nicht gezeigten) Schalter sind mit einer in dem Gehäuse 2 aufgenommenen elektrischen Schaltung verbunden.
Die Tastenköpfe 7a bis 7d haben die Form einer etwa vertikal etwas in Längsrichtung gezogenen Flamme, innerhalb der eine Seite jedes Tastenkopfs halbkreisförmig und die andere Seite des Tastenkopfs verjüngend ausgebildet ist. Die Gesamtform der Tastenköpfe ähnelt einem Halbkreis. Die flammenförmigen Tastenköpfe sind derart angeordnet, daß die halbkreisförmige Seite jedes Tastenkopfs dort liegt, wo die Spitze des Daumens des den Griff 3 erfassenden Benutzers liegt, während die sich verjüngende Seite jedes Tastenkopfs dort liegt, wo die Wurzel des Daumens des Benutzers liegt.
Der Abstand zwischen den Tastenköpfen 7a und 7b sowie der Abstand zwischen den Tastenköpfen 7c und 7d sind kleiner als die Breite des Daumens, so daß, wenn der Benutzer seinen rechten Daumen auf den Mittelpunkt N, der durch die Tastenköpfe 7a bis 7d definiert wird, legt, der Benutzer die erste Betätigungseinrichtung 7 in einfacher Weise dadurch betätigen kann, daß er seinen rechten Daumen einfach, mühelos und mit Drehung nach oben oder unten oder nach rechts oder nach links bewegt. Damit kann der Benutzer die beiden Tastenköpfe 7b und 7d gleichzeitig drücken. In ähnlicher Weise kann der Benutzer die beiden Tastenköpfe 7c und 7b, die Tastenköpfe 7a und 7d oder die Tastenköpfe 7a und 7c gleichzeitig niederdrücken.
Bei der ersten Betätigungseinrichtung 7 ist der Abstand zwischen dem Tastenkopf 7a (dem der vorderen Seitenfläche 5b des Verbindungsteils 5 am nächsten liegenden Tastenkopf) und der Mittellinie S des Gehäuses kleiner als der Abstand zwischen dem Tastenkopf 7b (dem von der Vorderseite 5b am weitesten entfernten Tastenkopf) und der Mittellinie S des Gehäuses 2.
Eine die beiden Tastenköpfe 7a und 7b verbindende Linie C1 ist unter einem vorbestimmten Winkel α von z. B. 12° bezüglich der Mittellinie S des Gehäuses 2 geneigt. Der Winkel α ist derart gewählt, daß der Benutzer den ersten und den zweiten Griff 3 und 4 so ergreifen kann, daß seine Daumen für ihn bequeme Winkel bilden können.
Die anderen beiden Tastenköpfe 7c und 7d sind auf einer Linie C2 angeordnet, welche die die Tastenköpfe 7a und 7b verbindende Linie C1 rechtwinklig schneidet, so daß die Tastenköpfe 7a bis 7d sich an den Ecken eines Quadrats befinden. In anderen Worten: zwei Tastenköpfe befinden sich auf der Linie C1, die beiden anderen Tastenköpfe befinden sich auf der Linie C2, wobei sämtliche Tastenköpfe von einem Schnittpunkt der beiden Linien C1 und C2 gleichen Abstand haben.
Innerhalb eines Bereichs auf der Oberfläche 5a des Verbindungsteils 5, der von dem linken Daumen des den Griff 4 mit seiner linken Hand erfassenden Benutzers erreichbar ist, ist eine zweite Betätigungseinrichtung 8 angeordnet.
Die zweite Betätigungseinrichtung 8 enthält einen Tastenkopf 8a, der durch einen Mehrrichtungs-Eingabeschalter gebildet wird. Der Tastenkopf 8a hat etwa quadratische Form, wobei seine vier Ecken abgerundet sind, außerdem ist der Tastenkopf breiter als die Breite des Daumens des Benutzers. An den vier Ecken des Tastenkopfs 8a sind außerdem Druckabschnitte 8b bis 8e vorgesehen.
Auf der zweiten Betätigungseinrichtung 8 ist der Abstand zwischen dem Druckabschnitt 8b (der der Vorderseite 5b am nächsten gelegenen Druckabschnitt) des Tastenkopfs 8a und der Mittellinie S des Gehäuses 2 kleiner als der Abstand zwischen dem Druckabschnitt 8c (dem von der Vorderseite 5b am weitesten entfernten Abschnitt) des Tastenkopfs 8a und der Mittellinie S des Gehäuses 2. Eine die zwei Druckabschnitte 8b und 8c des Tastenkopfs 8a verbindende Linie ist unter einem vorbestimmten Winkel α von beispielsweise etwa 12° gegenüber der Mittellinie S des Gehäuses 2 gekippt.
Die übrigen zwei Druckabschnitte oder Richtungsangabeschalter 8d und 8e befinden sich auf einer Linie D2, welche die die Druckabschnitte 8b und 8c des Tastenkopfs 8a verbindende Linie D1 rechtwinklig schneidet, wobei der Trennabstand zwischen den beiden Druckabschnitten oder Richtungsangabeschaltern genauso groß ist wie der Trennabstand zwischen den Druckabschnitten 8b und 8c.
In dem Gehäuse 2 sind entsprechend dem Tastenkopf 8a mehrere Schalter vorgesehen, die an eine (nicht gezeigte) elektrische Schaltung innerhalb des Gehäuses 2 angeschlossen sind.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, befindet sich eine dritte Betätigungseinrichtung 9 in einem Bereich auf der Vorderseite 5b des Verbindungsteils 5, der von dem linken und dem rechten Zeigefinger des den ersten und den zweiten Griff 3 und 4 ergreifenden Benutzers leicht erreichbar ist. Die dritte Betätigungseinrichtung 9 enthält vier Tastenköpfe 9a bis 9d, die in zwei Spalten angeordnet sind, wobei eine Spalte jeweils zwei Tastenköpfe enthält, und die Spalten symmetrisch links und rechts bezüglich der Linie S liegen und zwei Tastenköpfe oberhalb der weiteren zwei Tastenköpfe liegen.
Diese Tastenköpfe 9a bis 9d haben die Form einer vertikal länglichen Flamme, so daß eine Seite etwa halbkreisförmig und die andere Seite sich verjüngend zulaufend ausgebildet ist, wie dies auch der Fall bei den Tastenköpfen 7a bis 7d der ersten Betätigungseinrichtung 7 ist.
Bei der dritten Betätigungseinrichtung werden die oberen Tastenköpfe 7b und 7d vom Zeigefinger betätigt, während die unteren Tastenköpfe 9a und 9c vom Mittelfinger bedient werden. Die Tastenköpfe 9a bis 9d sind derart angeordnet, daß die halbkreisförmige Seite jedes Tastenkopfs zur Spitze des Zeigefingers hin oder des Mittelfingers hin weist, während die sich verjüngende Seite jedes Tastenkopfs zur Wurzel des Zeigefingers hin zeigt.
Da die dritte Betätigungseinrichtung weniger häufig benutzt wird als die erste und die zweite Betätigungseinrichtung 7 bzw. 8, liegen die Mittelfinger, die die unteren Tastenköpfe 9a und 9c betätigen, in Ausnehmungen 5d auf der Rückseite des Verbindungsteils 5, um den gesamten Halt des Bediengeräts 1 zu stabilisieren, wie in Fig. 6 und 7 erkennbar ist. Die Ausnehmungen 5d sind sanft gekrümmt, so daß der Benutzer seinen Mittelfinger mühelos bewegen und das Bediengerät bequem in seinen Händen aufnehmen kann.
Eine vierte Betätigungseinrichtung 10 befindet sich symmetrisch links und rechts bezüglich der Mittellinie S des Gehäuses 2. Sie sind beide in Richtung der Mitte der Fläche 5a des Verbindungsteils 5 zwischen der ersten und der zweiten Betätigungseinrichtung 7 und 8 vor dem Benutzer angeordnet, und zwar an einer Stelle der Fläche 5a des Verbindungsabschnitts 5, die von beiden Daumen des Benutzers erreichbar ist, wenn der Benutzer die Griffe 3 und 4 ergreift. Die vierte Betätigungseinrichtung 10 beinhaltet einen Startschalter 10a in Form eines Drucktastenschalters, und einen Auswahlschalter 10b. Innerhalb der vierten Betätigungseinrichtung befindet sich der Startschalter 10a z. B. auf der rechten Seite und wird zum Starten oder Beenden eines Spiels betätigt, während der Wahlschalter 10b sich links befindet und betätigt wird, um ein Spielprogramm auszuwählen. Tastenköpfe der Schalter 10a und 10b sind ähnlich einem gleichseitigen Dreieck geformt, wobei der Scheitel des einen Schalter der ersten Betätigungseinrichtung 7 und der Scheitel des anderen Schalters der zweiten Betätigungseinrichtung 8 zugewandt ist. Deshalb verlaufen die Schalter 10a und 10b entlang den Wegen, die bei einer Drehbewegung der Daumen des Benutzers beschrieben werden.
Vorn an dem Bediengerät 1 befindet sich ein Kabel 14, welches aus der Vorderseite 2a des Gehäuses 2 herausgeführt ist und dazu dient, ein Betätigungssignal, welches durch Betätigen einer von der ersten bis vierten Betätigungseinrichtung 7 bis 10 erzeugt wird, zu einer (nicht gezeigten) Spielmaschine zu übertragen.
Wenn ohne die Verwendung des Kabels 14 oder mit Hilfe von Kabels gemäß Fig. 4 ein Betätigungssignal gesendet werden soll, dient ein in dem Verbindungsteil 5 ausgebildeter Batterieaufnahmebereich 11 zur Aufnahme einer als Stromquelle dienenden Batterie 12 oder dergleichen. Ein Batteriedeckel 13 deckt den Battieraufnahmebereich 11 ab, damit er im Betrieb den Benutzer nicht behindert, wie dies in der rückseitigen Ansicht der Fig. 2 zu sehen ist.
Das Kabel 14, welches auf der Frontseite des Bediengeräts 1 angeordnet ist, ist aus der Vorderseite 2a des Gehäuses 2 nach außen geführt, um ein Betätigungssignal zu übertragen, welches der Betätigung einer von der ersten bis vierten Betätigungseinrichtung 7 bis 12 erzeugt wird, zu einer (nicht gezeigten) Spielmaschine zu übertragen.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Bediengeräts näher erläutert. Der Benutzer greift mit einer rechten Hand den ersten Griff 3 und kann seine rechte Hand dann entlang der oberen gekrümmten Fläche 3c bewegen, abhängig von seiner Handgröße, und er plaziert seine Finger bequem an dem Griff 3 in der Weise, daß sein Daumen mühelos die vier Tastenköpfe 7a bis 7d der ersten Betätigungseinrichtung 7 erreichen kann. Wenn der Benutzer den Griff 3 erfaßt, kommen sein rechter Zeigefinger und sein rechter Mittelfinger auf der Vorderseite 5a des Verbindungsteils 5 zu liegen, so daß Zeigefinger und Mittelfinger mühelos die zwei Tastenköpfe 9a und 9b der dritten Betätigungseinrichtung 9 erreichen können.
Dann ergreift der Benutzer den zweiten Griff 4 mit einer linken Hand. Genau wie beim Ergreifen des ersten Griffs 3 mit der rechten Hand kann der Benutzer nun seine linke Hand über die obere gekrümmte Fläche 4c gleiten lassen und seine Finger bequem an dem zweiten Griff 4 so plazieren, daß sein Daumen mühelos einen der Druckabschnitte 8b bis 8e des Tastenkopfs 8a (der einen Mehrrichtungs-Eingabeschalter beinhaltet) der zweiten Betätigungseinrichtung 8 erreichen kann. Sein linker Zeigefinger und sein linker Mittelfinger liegen auf der Vorderseite der Oberfläche 5a des Verbindungsteils 5, so daß der Zeigefinger und der Mittelfinger mühelos die zwei Tastenköpfe 9c bzw. 9d der dritten Betätigungseinrichtung 9 erreichen können. Die Enden 3a und 4a der Griffe 3 und 4 stehen ausreichend weit von den Handflächen des Benutzers nach unten ab. Linker und rechter Mittelfinger des Benutzers befinden sich an den Ausnehmungen 5d, so daß sie sich zu den unteren Tastenköpfen 9a bzw. 9c bewegen und die Tastenköpfe niederdrücken können, und zwar zu beliebiger Zeit. Man beachte, daß es keine Rolle spielt, welcher Griff zuerst erfaßt wird.
Wenn also der Benutzer das Bediengerät 1 mit den Händen ergreift, liegen die Griffe 3 und 4 bequem in den Handflächen und den Fingern, und die gekrümmte Form des ersten und des zweiten Griffs 3 und 4, des Verbindungsabschnitts 5 und der Ausnehmung 5d ermöglichen ein bequemes Anschmiegen der Benutzerhände an das Bediengerät 1.
Der die Griffe 3 und 4 erfassende Benutzer hält das Gerät 1 freischwebend in der Luft. Für einen stabileren Betrieb des Bediengeräts 1 kann der Benutzer die Enden 3a und 4a der Griffe 3 und 4, die über die Hände des Benutzers hinaus vorstehen, auf einem Tisch T oder dergleichen absetzen. Während er den ersten Griff 3 erfaßt, drückt der Benutzer den rechten Drucktastenschalter der vierten Betätigungseinrichtung 10, d. h., er drückt den Startschalter 10a mit seinem rechten Daumen, um ein (nicht gezeigtes) Spielprogramm zu starten.
Dann schiebt der Benutzer, während er den Startschalter 10a gedrückt hält, seinen rechten Daumen nach rechts und plaziert ihn auf der ersten Betätigungseinrichtung 7, die zu jeder Zeit niedergedrückt werden kann.
Dann drückt der Benutzer, indem er den zweiten Griff 4 mit der linken Hand ergreift, den linken Drucktastenschalter, d. h. den Wählschalter 10b der vierten Betätigungseinrichtung 10 mit dem linken Daumen, wodurch ein gewünschtes Spielprogramm aus mehreren möglichen Spielprogrammen ausgewählt wird, gefolgt von dem Starten des ausgewählten Spielprogramms auf dem Bildschirm der (nicht gezeigten) Spielmaschine. Anschließend rutscht der linke Daumen des Benutzers bei niedergedrücktem Wählschalter 10b nach links auf die zweite Betätigungseinrichtung 8, die von dem Benutzer zu jeder Zeit niedergedrückt werden kann.
Wenn das Spielprogramm auf dem Bildschirm der Spielmaschine gestartet ist, plaziert der Benutzer seinen linken oder seinen rechten Daumen auf der ersten oder der zweiten Betätigungseinrichtung, in diesem Fall plaziert er seinen linken Daumen auf der Mitte des Tastenkopfs 8a (der zweiten Betätigungseinrichtung), die einen Mehrrichtungs-Eingabeschalter beinhaltet, und gleitet mit dem linken Daumen auf den Tastenkopf 8a in Richtung nach links oder nach rechts, so daß der Daumen einen Bogen beschreibt, wodurch der linke Druckabschnitt 8d oder der rechte Druckabschnitt 8e niedergedrückt wird. Wenn der Benutzer bei Bewegung seines Daumens nach oben den Daumen gleitend nach vorn und zurück bewegt und dabei den vorderen Druckabschnitt 8b oder den hinteren Druckabschnitt 8c niederdrückt, wird ein (nicht gezeigter) Schaltkreis des Schaltabschnitts eingeschaltet.
Abhängig vom Inhalt des Spielprogramms kann also das Zeichen (z. B. eine Hauptfigur) des Spiels in jeder der vier Richtungen bewegt werden, nach vorn oder nach hinten, nach links oder nach rechts.
Andererseits bewirkt das Auswählen und Niederdrücken eines der flammenförmigen Tastenköpfe 7a-7d der ersten Betätigungseinrichtung 7 abhängig vom Inhalt des Spielprogramms, daß das Zeichen oder die Figur beispielsweise schlägt, tritt, springt, niederhockt oder andere Bewegungen als die erwähnten Bewegungen ausführt (Vertikalbewegungen oder Kippbewegung nach links oder nach rechts), wie sie über die erste Betätigungseinrichtung 7 veranlaßt werden.
Der Benutzer, der den Tastenkopf 7a niederdrückt, kann seinen rechten Daumen von der halbkreisförmigen Seite des flammenförmigen Tastenkopfs zu dessen sich verjüngender Seite hin gleiten lassen, das heißt, den Daumen nach oben und glatt entlang dem Tastenkopf zu dem anderen Tastenkopf 7a oder dergleichen bewegen. Ferner kann der Benutzer ausgehend vom Mittelpunkt N, der zwischen den Tastenköpfen 7a-7d der ersten Betätigungseinrichtung 7 definiert ist, jeden der Tastenköpfe 7a-7d durch drehendes Gleiten seines Daumens niederdrücken. Der Benutzer kann z. B. die Tastenköpfe 7b und 7d gleichzeitig niederdrücken, um zu veranlassen, daß die Figur komplizierte Bewegungen ausführt, einschließlich einer schrägen Drehung.
Die erste Betätigungseinrichtung 7 oder die zweite Betätigungseinrichtung 8 kann gedrückt werden, um die Figur oder das Zeichen des Spiels in jede der acht möglichen Richtungen frei zu bewegen, oder man kann die erste Betätigungseinrichtung 7 und die zweite Betätigungseinrichtung 8 in Kombination niederdrücken, um zu veranlassen, daß sich die Figur dreidimensional bewegt.
Bei der Betätigung der ersten und der zweiten Betätigungseinrichtung 7, 8 mit dem rechten bzw. dem linken Daumen drückt der Benutzer irgendeinen der flammenförmigen Tastenköpfe a-d unter Verwendung des rechten bzw. des linken Zeigefingers oder des rechten oder des linken Mittelfingers, die sich an der dritten Betätigungseinrichtung 9 befinden. Abhängig vom Programminhalt des Spielprogramms bewirkt eine Betätigung der dritten Betätigungseinrichtung, daß die Figur vier Bewegungsarten vollzieht, beispielsweise das "Auslösen einer Kanone", das "Abfeuern einer Rakete" oder dergleichen.
Die Betätigung der dritten Betätigungseinrichtung 9, der ersten Betätigungseinrichtung 7 und der zweiten Betätigungseinrichtung 8 in Kombination unter Einsatz des linken und des rechten Daumens, des linken und des rechten Mittelfingers und des linken und des rechten Zeigefingers bewirkt, daß die Figur beispielsweise verschiedene Kampfhandlungen unternimmt, wenn es sich bei dem Spiel um ein Kampfspiel handelt. Ist die Figur ein Jagdflugzeug, und fliegt das Jagdflugzeug aufgrund einer Betätigung der ersten Betätigungseinrichtung 7 nach rechts, so kann der Benutzer die dritte Betätigungseinrichtung 9 bedienen, um eine Rakete abzufeuern, oder er kann die zweite Betätigungseinrichtung 8 bedienen, um die Rakete nach unten oder nach rechts abzufeuern.
Wie aus der obigen Beschreibung entnehmbar ist, kann der Benutzer das Bediengerät 1 zur Verwendung in Verbindung mit einer Spielmaschine in seinen Handflächen bewegen, da das Bediengerät mit seinem bogenförmig gestalteten Außenseiten des ersten und des zweiten Griffs Führungsbereiche bietet, an denen die Handflächen des Benutzers entlangbewegt werden. Der erste und der zweite Griff sind jeweils mit einem großen Radius konisch ausgebildet und sind so angeordnet, daß die Form eines umgekehrten "V" gebildet ist. Die gekrümmten Flächen des ersten und zweiten Griffs sind kontinuierlich ausgebildet. Aufgrund dieser Ausbildung der Griffe kann der Benutzer seine Hand oder seine Finger beliebig entlang den bogenförmigen Oberflächen der Griffe bewegen, abhängig von der Handgröße des Benutzers, um auf diese Weise die Griffposition der Hand oder der Finger so zu ändern, daß die bequemste Haltestellung und die einfachste Bedienung des Bediengeräts 1 möglich ist. Das Bediengerät 1 kann also von jedem benutzt werden, vom Kind und vom Erwachsenen.
Ferner sind der erste und der zweite Griff mit auf der Rückseite des Verbindungsteils ausgebildeten Ausnehmungen ausgestattet, so daß dort die gekrümmte Fläche jeweils kontinuierlich an die Oberflächen des ersten und des zweiten Griffs anschließt. Wenn also der Benutzer den ersten und den zweiten Griff mit seinen Handflächen und seinen Fingern ergreift, legen sich zumindest seine Mittelfinger in die Ausnehmungen, wodurch die Anzahl von Stellen erhöht wird, die von dem Benutzer abgestützt werden. Hierdurch läßt sich eine Stabilisierung des Halts des gesamten Bediengeräts erreichen. Als Ergebnis fühlt sich das Bediengerät bequem an, wenn es in den Händen des Benutzers liegt. Weiterhin besitzt die Ausnehmung eine gekrümmte Fläche, so daß der Benutzer seinen Mittelfinger glatt und mühelos bewegen kann.
Der erste und der zweite Griff sind lang genug ausgebildet, um über die Handflächen des Benutzers hervorzustehen, so daß der Benutzer das Bediengerät handhaben kann, indem er dessen Enden auf einem Tisch oder dergleichen absetzt. Außerdem kann er das Bediengerät auch freischwebend in der Luft handhaben. Der Benutzer wird also kaum über ermüdete Hände zu klagen haben, auch nicht nach längerer Handhabung des Bediengeräts.
Zumindest dort, wo die Mittelfinger und die kleinen Finger liegen, sind Antirutschelemente vorhanden, so daß auch dann, wenn der Benutzer von dem Spiel gefangen ist und Schweißhände bekommt, die die Antirutschelemente bildenden Gummiteile verhindern, daß die Hände des Benutzers von den Griffen abrutschen. Ein stabiles Handhaben des Bediengeräts wird also selbst nach längerer Benutzungsdauer gewährleistet.
Die erste Bedieneinrichtung enthält mehrere Tastenköpfe, die zweite Bedieneinrichtung enthält einen Tastenkopf. Die erste Bedieneinrichtung und die zweite Bedieneinrichtung haben also unterschiedliche Form, so daß der Benutzer sofort zwischen linker und rechter Bedieneinrichtung unterscheiden kann, indem er die jeweilige Bedieneinrichtung mit dem betreffenden Daumen berührt. Folglich ist die Benutzung der Spielmaschine schnell und zuverlässig möglich.
Die Tastenköpfe der ersten Bedieneinrichtung haben jeweils die Form einer Flamme, so daß eine Seite jedes Tastenkopfs halbkreisförmig ist, während die andere Seite spitz oder konisch zuläuft. Jeder flammenförmige Tastenkopf ist derart gelegen, daß seine halbkreisförmige Seite dort liegt, wo sich die Fingerspitze des Benutzers befindet, während die spitz zulaufende Seite dort liegt, wo sich die Wurzel des Fingers befindet. Wenn der Benutzer irgendeinen der Tastenköpfe der ersten Betätigungseinrichtung niederdrückt, kann er z. B. seinen rechten Daumen ruckfrei nach oben bewegen, um den Daumen zu einem anderen Tastenkopf vor- oder zurückzubewegen. Folglich kann der Benutzer die Schalter mit seinen Daumen einfacher betätigen, was zu weniger Bedienungsfehlern bei der Betätigung der ersten Betätigungseinrichtung und zu einer geringeren Ermüdung der Daumen führt.
Der Abstand zwischen den Tastenköpfen der ersten Betätigungseinrichtung ist geringer als die Breite des Daumens der Bedienungsperson, ihre Außenseiten sind gekrümmt, so daß der Benutzer irgendeinen der Tastenköpfe niederdrücken kann, indem er seinen Daumen drehend bewegt. Hierdurch kann der Benutzer die erste Betätigungseinrichtung mit Hilfe einer geringen Drehbewegung des Daumens vertikal oder horizontal betätigen, so daß eine rasche Betätigung möglich ist.
Die dritte Betätigungseinrichtung beinhaltet mehrere flammenförmige Tastenköpfe, von denen jeder an einer Seite halbkreisförmige Gestalt besitzt, während sich die andere Seite verjüngt. Die Tastenköpfe sind derart angeordnet, daß zwei der Tastenköpfe oberhalb der übrigen beiden Tastenköpfe liegen und zwei benachbarte Tastenköpfe symmetrisch links und rechts bezüglich der Seitenfläche des Verbindungsabschnitts liegen. Wenn daher der Benutzer irgendeinen der Tastenköpfe der dritten Betätigungseinrichtung drückt, kann er seinen Zeigefinger oder Mittelfinger in Richtung der sich verjüngenden Seite des Tastenkopfs bewegen, oder er kann den Zeigefinger oder Mittelfinger in einer glatten Bewegung nach oben bewegen, um ihn vorwärts oder rückwärts zu bewegen, so daß der Benutzer das Bediengerät auch mit seinem Zeigefinger oder Mittelfinger relativ einfach bedienen kann und es zu weniger Bedienungsfehlern bei der Betätigung der dritten Betätigungseinrichtung kommt.
Bei der ersten Betätigungseinrichtung ist der Abstand zwischen dem Tastenkopf nahe der Vorderseitenfläche des Verbindungsabschnitts und der Mittellinie des Gehäuses kleiner als der Abstand zwischen dem am weitesten von der Vorderseitenfläche entferntesten Tastenkopf und der Mittellinie des Gehäuses. Bei der zweiten Betätigungseinrichtung ist der Abstand zwischen dem Tastenkopf-Druckabschnitt in der Nähe der vorderen Seite des Verbindungsabschnitts und der Mittellinie des Gehäuses kleiner als der Abstand zwischen dem am weitesten von der vorderen Seitenfläche entfernten Tastenkopf-Druckabschnitt und der Mittellinie des Gehäuses. Deshalb sind die Tastenköpfe der ersten und der zweiten Betätigungseinrichtung so angeordnet, daß sie in der Richtung geneigt sind, in der der Benutzer seinen rechten oder linken Daumen nach vorn oder nach hinten bewegt, so daß der Benutzer seine Daumen mühelos und glatt nach hinten und nach vorn auf den Tastenköpfen bewegen kann, so daß sich die erste und die zweite Betätigungseinrichtung relativ einfach bedienen lassen.
In der ersten Betätigungseinrichtung wird durch Verbinden des der Vorderseitenfläche des Verbindungsteils am nächsten liegenden Tastenkopfs mit dem von der Vorderseitenfläche am weitesten entfernten Tastenkopf eine Linie gebildet, und die beiden übrigen Tastenköpfe liegen auf einer Linie, welche diese erstgenannte Linie rechtwinklig schneidet, so daß die vier Tastenköpfe auf den Ecken eines Quadrats liegen. Bei der zweiten Bedienungseinrichtung bildet eine Linie, welche den Tastenkopf-Druckabschnitt in der Nähe der Vorderseitenfläche des Verbindungsabschnitts mit dem Tastenkopf-Druckabschnitt entfernt von der Vorderseite verbindet, mit der die beiden übrigen Druckabschnitte verbindenden Linie einen rechten Winkel, so daß die vier Druckabschnitte an den Ecken eines Tastenkopfs liegen. Deshalb kann der Benutzer seine beiden Daumen so bewegen, daß diese einen Bogen nach links oder nach rechts beschreiben und dabei glatt und bequem die Schalter betätigen. Hierdurch zeichnet sich das Bediengerät für die Spülmaschine durch hohe Bedienungsfreundlichkeit aus.

Claims (12)

1. Bediengerät (1) zur Verwendung bei einer Spielmaschine, umfassend ein Gehäuse (2) mit (i) einem ersten Griff (3) und einem zweiten Griff (4), die von einem Benutzer mit beiden Händen ergriffen werden, und (ii) einem Verbindungsteil (5) zum Verbinden des ersten und des zweiten Griffs.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der erste Griff und der zweite Griff konisch mit einem großen Krümmungsradius ausgebildet sind und so zueinander angeordnet sind, daß sie gemeinsam etwa einem umgekehrten "V" entsprechen.
3. Gerät nach Anspruch 1, bei der der Verbindungsteil sowie der erste und der zweite Griff (3, 4) eine kontinuierlich gekrümmte Oberfläche bilden.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Verbindungsabschnitt auf seiner Rückseite Ausnehmungen besitzt, deren gekrümmte Oberfläche durchgehend mit den gekrümmten Oberflächen des ersten und des zweiten Griffs (3, 4) ausgebildet ist, wobei mindestens die Mittelfinger in diesen Ausnehmungen liegen, wenn der Benutzer die Griffe mit seinen Handflächen und Fingern ergreift.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der erste und der zweite Griff (3, 4) lang genug ausgebildet sind, so daß die Enden (3a, 4a) dieser Griffe über die Handflächen auch eines Benutzers mit großen Händen hinausragen, so daß der Benutzer das Bediengerät handhaben kann, indem er die beiden Enden der Griffe auf einer Unterlage (C) absetzt.
6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste und der zweite Griff jeweils mit einem Antirutschelement (6) ausgestattet sind, wobei sich ein Antirutschelement (6) jeweils an einer solchen Stelle des ersten bzw. des zweiten Griffs (3, 4) befindet, daß sich dort zumindest der Mittelfinger und der kleine Finger der jeweiligen Hand befindet.
7. Bediengerät (1) zur Verwendung in Verbindung mit einer Spielmaschine, umfassend:
  • - ein Gehäuse (2) mit einem ersten und einem zweiten Griff (3, 4) die beide von einem Benutzer erfaßt werden, und einem den ersten mit dem zweiten Griff verbindenden Verbindungsteil (5);
  • - eine erste Betätigungseinrichtung (7) an einer Stelle in Reichweite eines der Daumen an dem Verbindungsteil, wenn der Benutzer den ersten Griff (3) ergreift; und
  • - eine zweite Betätigungseinrichtung (8) an einer Stelle in Reichweite des anderen Daumens an dem Verbindungsabschnitt, wenn der Benutzer den zweiten Griff (4) ergreift; wobei die erste Betätigungseinrichtung (7) mehrere Tastenköpfe (7a-7d) enthält, während die zweite Betätigungseinrichtung (8) einen Tastenkopf (8a) mit Druckabschnitten (8b-8e) enthält.
8. Gerät nach Anspruch 7, bei dem die Tastenköpfe der ersten Betätigungseinrichtung (7) flammenförmig sind, wobei eine Seite halbkreisförmig und die andere Seite sich verjüngend ausgebildet ist, von denen die halbkreisförmige Seite sich dort befindet, wo die
Fingerspitze des Benutzers liegt, während die sich verjüngende Seite dort liegt, wo die Wurzel des Fingers des Benutzers liegt, wenn der Benutzer den ersten Griff (3) ergreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der Trennabstand zwischen den Tastenköpfen (7a-7d) der ersten Betätigungseinrichtung kleiner ist als die zu erwartende Breite des Daumens des Benutzers, während die äußeren Seitenflächen der Tastenköpfe gekrümmt sind, so daß der Benutzer irgendeinen der Tastenköpfe durch eine Drehbewegung des Daumens niederdrücken kann.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine dritte Betätigungseinrichtung (9) an einer Stelle in Reichweite der linken und rechten Zeigefinger oder der linken und rechten Mittelfinger an dem Verbindungsteil (5), wobei die dritte Betätigungseinrichtung (9) mehrere flammenförmige Tastenköpfe enthält, von denen eine Seite halbkreisförmig und die andere Seite sich verjüngend ausgebildet ist, wobei die halbkreisförmige Seite sich bei der Spitze des Zeigerfingers oder der Spitze des Mittelfingers bei Ergreifen des Griffs durch den Benutzer befindet, und sich jede sich verjüngende Seite auf der Seite der Wurzel des Zeigefingers oder des Mittelfingers befindet, wenn der Benutzer den Griff erfaßt, und die Tastenköpfe (9a-9d) zwei Spalten bilden, von denen eine Spalte zwei Tastenköpfe symmetrisch links und rechts auf der Frontseite des Verbindungsteils (5) enthält.
11. Gerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem in der ersten Betätigungseinrichtung (7) der Abstand zwischen dem der vorderseitigen Oberfläche des Verbindungsteils (5) am nächsten liegenden Tastenkopf (7a) und einer Mittellinie des Gehäuses kleiner ist als der Abstand zwischen dem von der vorderseitigen Oberfläche am weitesten wegliegenden Tastenkopf (7b) und der Mittellinie (S) des Gehäuses, und in der zweiten Betätigungseinrichtung der Abstand zwischen dem der vorderseitigen Oberfläche des Verbindungsteils (5) am nächsten liegenden Druckabschnitt des Tastenkopfs (8a) und der Mittellinie des Gehäuses geringer ist als der Abstand zwischen dem der vorderseitigen Oberfläche am weitesten abgewandten Druckabschnitt des Tastenkopfs und der Mittellinie des Gehäuses.
12. Gerät nach Anspruch 11, bei der in der ersten Betätigungseinrichtung dann, wenn der der vorderseitigen Oberfläche des Verbindungsteils am nächsten gelegene Tastenkopf (7a) mit dem der vorderseitigen Oberfläche am weitesten abgewandten Tastenkopf mit einer Linie (C1) verbunden wird, die anderen beiden Tastenköpfe (7a, 7c) auf einer Linie (C2) rechtwinklig zu der erstgenannten Linie liegen, so daß die vier Tastenköpfe (7a-7d) sich an den Ecken eines Quadrats befinden, wobei die zweite Betätigungseinrichtung (8), wenn der Tastenkopf- Druckabschnitt in der Nähe der vorderseitigen Oberfläche des Verbindungsteils (5) mit dem Tastenkopf-Druckabschnitt am weitesten entfernt von der vorderseitigen Oberfläche durch eine Linie verbunden wird, die übrigen beiden Tastenkopf- Druckabschnitte auf einer zur erstgenannten Linie rechtwinkligen Linie liegen, so daß die vier Tastenkopf-Druckabschnitte (8b-8e) sich an den Ecken eines Quadrats befinden.
DE19751573A 1996-11-20 1997-11-20 Bediengerät für Spielmaschine Ceased DE19751573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/749,369 US6010406A (en) 1996-11-20 1996-11-20 Operation device for game machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751573A1 true DE19751573A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=25013466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751573A Ceased DE19751573A1 (de) 1996-11-20 1997-11-20 Bediengerät für Spielmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6010406A (de)
JP (1) JPH10149747A (de)
CN (1) CN1170608C (de)
DE (1) DE19751573A1 (de)
TW (1) TW373143B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6231444B1 (en) 1996-10-11 2001-05-15 Sony Computer Entertainment Inc. Operating device for game machine
US6641479B1 (en) * 1997-04-24 2003-11-04 Sony Computer Entertainment, Inc. Control unit and system utilizing the control unit
JPH11239674A (ja) * 1998-02-26 1999-09-07 Namco Ltd ゲーム機用コントローラ
US7749089B1 (en) 1999-02-26 2010-07-06 Creative Kingdoms, Llc Multi-media interactive play system
JP2001143556A (ja) * 1999-11-12 2001-05-25 Sony Computer Entertainment Inc 操作装置
US7878905B2 (en) 2000-02-22 2011-02-01 Creative Kingdoms, Llc Multi-layered interactive play experience
US7445550B2 (en) 2000-02-22 2008-11-04 Creative Kingdoms, Llc Magical wand and interactive play experience
US6761637B2 (en) 2000-02-22 2004-07-13 Creative Kingdoms, Llc Method of game play using RFID tracking device
DE60136871D1 (de) * 2000-08-23 2009-01-15 Nintendo Co Ltd Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsspeichermedium und Programm dafür sowie Betriebsvorrichtung für einen Spielautomat
US7066781B2 (en) 2000-10-20 2006-06-27 Denise Chapman Weston Children's toy with wireless tag/transponder
US6743100B1 (en) * 2001-10-03 2004-06-01 Gabe Neiser Game controller
US6967566B2 (en) 2002-04-05 2005-11-22 Creative Kingdoms, Llc Live-action interactive adventure game
US20070066396A1 (en) 2002-04-05 2007-03-22 Denise Chapman Weston Retail methods for providing an interactive product to a consumer
US7674184B2 (en) 2002-08-01 2010-03-09 Creative Kingdoms, Llc Interactive water attraction and quest game
US9446319B2 (en) 2003-03-25 2016-09-20 Mq Gaming, Llc Interactive gaming toy
US8313379B2 (en) 2005-08-22 2012-11-20 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
US7942745B2 (en) 2005-08-22 2011-05-17 Nintendo Co., Ltd. Game operating device
JP4805633B2 (ja) * 2005-08-22 2011-11-02 任天堂株式会社 ゲーム用操作装置
US7927216B2 (en) * 2005-09-15 2011-04-19 Nintendo Co., Ltd. Video game system with wireless modular handheld controller
JP4262726B2 (ja) * 2005-08-24 2009-05-13 任天堂株式会社 ゲームコントローラおよびゲームシステム
US8870655B2 (en) 2005-08-24 2014-10-28 Nintendo Co., Ltd. Wireless game controllers
US8308563B2 (en) * 2005-08-30 2012-11-13 Nintendo Co., Ltd. Game system and storage medium having game program stored thereon
US8157651B2 (en) 2005-09-12 2012-04-17 Nintendo Co., Ltd. Information processing program
JP5224832B2 (ja) * 2008-01-21 2013-07-03 任天堂株式会社 情報処理プログラムおよび情報処理装置
US8641525B2 (en) 2011-06-17 2014-02-04 Ironburg Inventions Ltd. Controller for video game console
JP2015176596A (ja) * 2014-03-12 2015-10-05 和宏 諫崎 入力装置
FR3019759B1 (fr) * 2014-04-15 2021-12-17 Playrapid Dispositif d'entree de commande pour un appareil electronique/informatique
JP6594696B2 (ja) * 2015-08-06 2019-10-23 株式会社ソニー・インタラクティブエンタテインメント 操作装置
KR102481632B1 (ko) * 2016-04-26 2022-12-28 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 디스플레이를 이용한 적응적 터치 입력 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3628358B2 (ja) * 1994-05-09 2005-03-09 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ゲーム機用コントローラ
JP4036246B2 (ja) * 1994-08-02 2008-01-23 任天堂株式会社 ゲーム機用操作装置
CN2211084Y (zh) * 1994-11-15 1995-10-25 郑秋豪 可分离的电视游戏机键盘
US5700194A (en) * 1996-05-06 1997-12-23 Hsien; Ming-Kun Joypad circuit for playing PC games

Also Published As

Publication number Publication date
TW373143B (en) 1999-11-01
CN1170608C (zh) 2004-10-13
US6010406A (en) 2000-01-04
CN1191150A (zh) 1998-08-26
JPH10149747A (ja) 1998-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751573A1 (de) Bediengerät für Spielmaschine
DE3686930T2 (de) Tastatur fuer eine informationenverarbeitende vorrichtung.
DE69528412T2 (de) Steuereinheit für elektronische Vorrichtungen
DE69729628T2 (de) Bedienvorrichtung für videospiele
DE69827811T2 (de) Haltering-Handsteuergerät
DE69114400T2 (de) Steuervorrichtung für ein Spielgerät.
DE69821026T2 (de) Dateneingabevorrichtung
DE9116519U1 (de) Laptop-Computer mit integrierter Tastatur, Cursor-Steuervorrichtung und Handflächen-Auflage
DE112007003723T5 (de) Ergonomische Mauseinrichtung mit mehrfach programmierbaren Tasten
DE10022537A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts
DE202006008605U1 (de) Eine Fahrradgangschalteinheit
DE1279693B (de) In zwei spiegelbildliche Felder unterteilte Normentastatur zum Steuern des Antriebes von Funktionseinrichtungen an Schreib- und aehnlichen Maschinen
EP0840910A1 (de) Programmiergerät
DE102005007789A1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE10041590B4 (de) Lenkrad
DE69026516T2 (de) Digitalisiertablett mit zweimodenläufer/maus
WO2021048833A1 (de) Fernbedienung zum steuern einer elektronischen vorrichtung
DE60315167T2 (de) Tastaturverbesserungen
DE4206515C1 (de)
DE3786521T2 (de) Digitaler Markierstift.
DE29704875U1 (de) Joystick-Anordnung
DE3329673A1 (de) Schalteranordnung
DE3889351T2 (de) Alpha-numerische Tastatur.
DE3889352T2 (de) Dateneingabesystem für einen Rechner.
WO2019200421A1 (de) Eingabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection