DE19751240A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE19751240A1
DE19751240A1 DE1997151240 DE19751240A DE19751240A1 DE 19751240 A1 DE19751240 A1 DE 19751240A1 DE 1997151240 DE1997151240 DE 1997151240 DE 19751240 A DE19751240 A DE 19751240A DE 19751240 A1 DE19751240 A1 DE 19751240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
valve
ring
magnet armature
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151240
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Linhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997151240 priority Critical patent/DE19751240A1/de
Priority to PCT/EP1998/007288 priority patent/WO1999025595A1/de
Publication of DE19751240A1 publication Critical patent/DE19751240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 40 30 571 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil hervorgegangen, das in seiner elektromagnetisch nicht erreg­ ten, geschlossenen Grundstellung mittels eines an einem Ven­ tilsitz im Gehäuse anliegenden Ventilstößel einen Druckmit­ teldurchlauf trennt. In der elektromagnetisch erregten Stel­ lung des Ventils ist der Magnetkreis über den die Spule weitgehend umschließenden Jochring, über den Hülsenkörper, den im Hülsenkörper eingesetzten Magnetkern, den am Magnet­ kern anliegenden Magnetanker, über das Ringteil und über das Ventilgehäuse geschlossen. Damit zwischen dem Jochring und dem Ventilgehäuse kein Kurzschluß des Magnetkreises entste­ hen kann, ist der Hülsenkörper aus einem nicht magnetischen Material. Dies hat jedoch den Nachteil, daß durch den nicht magnetischen Hülsenkörper der Magnetfluß infolge des zu überbrückenden magnetischen Widerstandes geschwächt ist. Die bauliche Konstruktion sieht deshalb einen relativ weit in das Innere der Spule tiefgezogenen Jochring vor, um dieser Schwächung des Magnetfeldes entgegenzuwirken.
In der DE 41 41 546 A1 ist ein Elektromagnetventil beschrie­ ben, das in seiner elektromagnetisch nicht erregten Grund­ stellung einen Druckmitteldurchlaß zwischen dem Ventil­ schließglied und dem Ventilsitz aufweist. Bei diesem Ventil wird bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule über den Jochring, den Hülsenkörper, den Magnetanker, das als Magnetkern wirksame Ringteil sowie über das Ventilgehäuse der Magnetkreis der Ventilspule geschlossen. Damit der Ma­ gnetfluß nicht über den Jochring, den Hülsenkörper und den Magnetkern kurzgeschlossen ist und somit eine Betätigung des Magnetankers ausbleiben würde, ist der Hülsenkörper gleich­ falls - wie zum vorangenannten Stand der Technik zitiert - aus einem magnetisch nicht leitenden Material. Durch den nicht magnetischen Hülsenkörper ergibt sich ein magnetischer Widerstand, der den Magnetfluß vom Jochring zum Magnetanker behindert.
Auch ist bereits aus der DE 196 00 790 A1 bekannt, durch geschickte Anordnung der Ventilteile den magnetischen Wider­ stand mittels eines magnetischen Hülsenkörpers zu eliminie­ ren. Jedoch führt dies zu einer erheblichen Vergrößerung des Bauaufwandes und Veränderung bzw. Abweichung von den bisher gebräuchlichen, standardisierten Ventilteilen.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Elektromagnetventile der bereits vorgestellten Bauarten da­ hingehend zu verbessern, daß durch einfache, kostengünstige Maßnahmen und Mittel verbesserte Elektromagnetventile ge­ schaffen werden, die einerseits eine möglichst geringe Ab­ schwächung des Magnetkreises zwischen dem Hülsenkörper und dem Jochring verzeichnen und die andererseits im Bereich des Magnetankerluftspalts möglichst geringe, unerwünschte Kurz­ schlußströme und/oder eine gezielte Lenkung des Magnetflus­ ses aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven­ til der gattungsbildenden Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nach­ folgenden aus den Unteransprüchen und mehreren Aus­ führungsbeispielen hervor, die nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein in der Grundstellung elektromagnetisch nicht erregtes, geschlossenes Elektromagnetventil
Fig. 2 ein in der Grundstellung elektromagnetisch nicht erregtes, auf Druckmitteldurchlaß geschaltetes Elek­ tromagnetventil
Fig. 3 das aus Fig. 1 bekannte Elektromagnetventil mit ei­ ner örtlich veränderten Anordnung des entmagneti­ sierten Ringabschnittes zum Zweck der Proportionali­ sierung des Elektromagneten
Fig. 4 das aus Fig. 2 bekannte Elektromagnetventil mit ei­ ner örtlich veränderten Anordnung des entmagneti­ sierten Ringabschnittes zum Zwecke der Proportiona­ lisierung des Elektromagneten analog zu Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung die konstruktiven Einzelheiten eines in der Grundstellung elek­ tromagnetisch nicht erregten, geschlossenen Elektromagnet­ ventils. Das Ventilgehäuse 1 ist beispielsweise in Patronen­ bauweise ausgeführt und mittels einer selbsteinscherenden Befestigung in einer Stufenbohrung eines Ventilblocks gehal­ ten. In einer Bohrung des Ventilgehäuses 1 befindet sich ein Magnetanker 4, der mit einem stößelförmigen Ventilschließ­ glied 8 versehen ist, das an dem Ventilsitz 9 anliegt. Ober­ halb des den Magnetanker 4 führenden Hülsenabschnitts 3 ver­ schließt ein Magnetkern 5 den Innenraum des Ventilgehäuses 1. Der Hülsenabschnitt 3 ist ein homogenes Bestandteil des abgestuften Ventilgehäuses 1. Eine glockenförmig von einem Jochring 2 teilumschlossene Ventilspule 6 ist konzentrisch zum Hülsenabschnitt 3 und dem Magnetkern 5 angeordnet. Der Jochring 2 umschließt folglich die Ventilspule 6, wobei der Jochring 2 zumindest entsprechend dem Maß seiner Wandstärke die Mantelfläche des Magnetkerns 5 kontaktiert. Das Ventil­ gehäuse 1, der Jochring 2, der Magnetkern 5, der Magnetanker 4 und auch der Hülsenabschnitt 3 sind aus einem den Magnet­ fluß leitenden Werkstoff. Gleichfalls muß das den Jochring 2 mit dem Ventilgehäuse 1 verbindende Ringteil 10 aus einem den Magnetfluß leitenden Material bestehen. Damit ergibt sich bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule 6 ein ungehinderter Magnetfluß vom Jochring 2 auf den Magnetkern 5 und von dort nach Überbrückung des Magnetankerluftspaltes A auf den Magnetanker 4, so daß bei ausreichender Erregung des Magnetankers 4 dieser mit seiner Stirnfläche an der Stirn­ fläche des Magnetkerns 5 anliegt. Da der Magnetanker 4 in­ nerhalb der Wandung des mit dem Ventilgehäuse 1 vereinigten Hülsenabschnitts 3 anliegt, läßt sich zwar durch den magne­ tischen Hülsenabschnitt 3 der magnetische Widerstand elimi­ nieren und der Magnetfluß zum Jochring 2 entlang dem Ventil­ gehäuse 1 herstellen. Jedoch muß zur Vermeidung eines sog. magnetischen Kurzschlusses vom Hülsenabschnitt 3 auf den mittels Laserschweißung befestigten Magnetkern 5 erfindungs­ gemäß ein möglichst hoher magnetischer Übergangswiderstand geschaffen werden, der erfindungsgemäß als gering - oder besser noch als unmagnetischer Ringabschnitt 11 die magneti­ sche Eigenschaft des Hülsenabschnitts 3 an definierter Stel­ le unterbricht. Der möglichst unmagnetische Ringabschnitt 11 beträgt baulich nur ein Bruchteil des magnetischen Hülsen­ abschnitts 3. Zweckmäßigerweise ist deshalb der möglichst unmagnetische Ringabschnitt 11 auf Höhe des Magnetankerluft­ spaltes A vorgesehen. Zur einfachen Herstellung des mög­ lichst unmagnetischen Ringabschnitts 11 ist der betreffende Bereich des Hülsenabschnitts 3 wärmebehandelt, was bei­ spielsweise mittels einer für die Ventilfertigung gebräuch­ lichen Laserschweißung geschehen kann. Als geeignete Werk­ stoffe eignen sich für den Hülsenabschnitt 3 Stähle mit überwiegendem Ferritanteil im Magnetisierungsbereich, wäh­ rend der Hülsenabschnitt 3 im Bereich der Magnetflußabschwä­ chung bzw. im möglichst magnetisierungsfreien Ringabschnitt 11 ein vorwiegend austenitisches Werkstoffgefüge vorzufinden ist. Derartige örtlich erwünschte Materialgefüge des Stahls lassen sich ausgehend von der gewählten magnetflußleitenden Stahlsorte in der Ventilherstellung mittels eines Schmelz­ schweißverfahrens örtlich verändern, wobei durch den Einsatz entsprechender Schweißzusatzwerkstoffe die Magnetisierung des Hülsenabschnitts 3 auf das gewünschte Maß herabgesetzt oder eliminiert werden kann. Ein weiterer Anwendungsfall des Erfindungsgedankens bezieht sich auf die Herstellung eines Proportionalmagneten, wozu der möglichst gering magnetisier­ te Ringabschnitt 11 auf Höhe des dem Magnetankerluftspalt A zugewandten Magnetankerendbereichs anzuordnen ist.
Durch die voran erläuterten Merkmale ergibt sich, daß der aus dem Stand der Technik bekannte magnetische Übergangs­ widerstand zwischen dem Jochring 2 und dem Hülsenabschnitt 3 im Bereich des Magnetankerluftspalts A wirkungslos wird, so daß vorteilhaft bei gleicher Ventilspulenbaugröße die magne­ tischen Verluste geringer sind und somit eine größere Ma­ gnetkraft gezielt auf den Magnetanker 4 übertragen werden kann. Andererseits ist es möglich, unter Beibehaltung der bisher benötigten Magnetankerkraft die Ventilspulengröße zu verringern, womit sich ein wesentlich verkleinertes Elektro­ magnetventil mit gleicher Leistungscharakteristik ergibt, wie bei den bisher verwendeten Elektromagnetventilen.
Ein weiterer, fertigungstechnischer Vorteil der Erfindung kann in der vereinfachten Ausbildung des Jochrings 2 gesehen werden, der nunmehr infolge des verbesserten Magnetflusses in Richtung des Magnetankers 4 mit einer verkleinerten Kon­ taktfläche zum Magnetanker 4 benötigt. Damit könnte auf die abbildungsgemäße innere Bördelung des Jochrings 2 verzichtet werden, mit dem Vorteil, daß sich ein zusätzlicher Zwischen­ raum zwischen dem Hülsenabschnitt 3 und der Ventilspule 6 ergibt, der mit zusätzlichen Spulenwindungen ausgeführt wer­ den kann, um bei Bedarf die Magnetkraft zu steigern.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 2 zeigt in vielen Einzel­ merkmalen einen zu Fig. 1 vergleichbaren Aufbau. Wie bereits aus Fig. 1 hervorgeht, befindet sich das in der Grundstel­ lung elektromagnetisch nicht erregte, auf hydraulischen Durchlaß geschaltete Elektromagnetventil nach Fig. 2 in Pa­ tronbauweise in einem Blockgehäuse. Das Ventilgehäuse 1 nimmt wiederum den darin verstemmt befestigten Ventilsitz 9 auf, dem ein als Stößel ausgebildetes Ventilschließglied 8 zugeordnet ist. Der Ventilsitz 9 weist eine Bypassbohrung 12 auf, die differenzdruckabhängig von einem Plattenventil 13 verschlossen wird. Das Plattenventil 13 ist zwischen dem Ventilsitz 9 und einem Plattenfilter am Ventilgehäuse 1 an­ geordnet. Der am Ventilschließglied 8 befestigte Magnetanker 4 erstreckt sich innerhalb eines Hülsenabschnitts 3 und wird mittels einer Druckfeder gegen den Dom des Hülsenabschnitts 3 gepreßt. Der Hülsenabschnitt 3 ist vorzugsweise als Tief­ ziehteil ausgeführt und am vom Ventildom abgewandten offenen Ende auf einen hohlzylinderförmigen Fortsatz des Ventilge­ häuses 1 mittels Laserschweißung druckmitteldicht befestigt. Der Fortsatz übernimmt die Funktion des Magnetkerns 5. Am Fortsatz befindet sich eine als Scheibe ausgeführte Platte 7, die sich an einem Absatz des Ventilgehäuses 1 abstützt. Die Platte 7, der Jochring 2, der Hülsenabschnitt 3, der Magnetkern 5 und das Ventilgehäuse 1 sind aus einem den Ma­ gnetfluß leitenden Material hergestellt, wobei der Hülsen­ abschnitt 3 analog zum Gegenstand nach Fig. 1 auf Höhe des Magnetankerluftspaltes A einen möglichst vollständig ent­ magnetisierten bzw. nicht magnetischen Ringabschnitt 11 auf­ weist und damit derart verändert ist, daß der Ringabschnitt 11 den Magnetfluß nicht leitet, um den eingangs erwähnten Kurzschlußstrom des Magnetfeldes vorbei am Magnetanker 4 und damit unmittelbar auf dem Magnetkern 5 (Fortsatz) zu verhin­ dern. Der bei elektromagnetischer Erregung der Ventilspule 6 erzeugte Magnetfluß gelangt über den Jochring 2, den magne­ tisch leitenden Hülsenabschnitt 3 zu dem im Hülsenabschnitt 3 anliegenden Magnetanker 4, so daß nach Überbrückung des Magnetankerluftspaltes A über die Stirnfläche des Magnetan­ kers 4 der Magnetfluß auf den Magnetkern 5 und somit auf das Ventilgehäuse 1 und auf die Platte 7 gelangt, wobei über die Kontaktflächen zwischen der Platte 7 und dem Ventilgehäuse 1 der Magnetkreis zum Jochring 2 geschlossen ist. Abweichend von der gezeigten Ventilgrundstellung nach Fig. 2, befindet sich folglich bei elektromagnetischer Erregung das Ventil­ schließglied 8 in einer Sperrstellung am Ventilsitz 9.
Das Wesen der Erfindung ist darin zu sehen, daß der magne­ tisch nur wenig oder nicht leitende Ringabschnitt 11 einen unerwünschten Feldlinienverlauf des Magnetkreises unter Um­ gehung des Magnetankerluftspaltes A zwischen Magnetkern 5 und Magnetanker 4 im Sinne eines sog. magnetischen Kurz­ schlusses verhindert. Ferner entfällt infolge des magneti­ schen Hülsenabschnitts 3 der große magnetische Widerstand zwischen dem Jochring 2 und dem Magnetanker 4, worauf be­ reits in der Ausführungsform nach Fig. 1 hingewiesen wurde.
Analog zu den in Fig. 1 aufgezeigten Vorteilen der Erfindung kann somit für das nach Fig. 2 beschriebene Elektromagnet­ ventil bei gleichem Spulenbauraum eine höhere Magnetkraft auf den Magnetanker 4 übertragen werden oder unter Beibehal­ tung der bisherigen Magnetkraft des zum Stand der Technik genannten Ventils der Bauraum der Ventilspule 6 reduziert werden.
Abweichend von den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 zei­ gen die Ausführungsbeispiele nach Fig. 3 und 4 den erfin­ dungsgemäßen Ringabschnitt 11 in einer in Richtung des Ma­ gnetankers 4 veränderten Position, um den Feldlinienverlauf des Elektromagneten zu proportionalisieren, das bedeutet, daß die magnetischen Flußlinien derart umgelenkt werden, daß jeweils für einen gewählten elektrischen Strom der Ventil­ spule 6 ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Magne­ tankerluftspalt und der Magnetkraft besteht. Hierdurch läßt sich eine Analogfunktion des Elektromagnetventils schaffen. Bis auf die nunmehr in Überdeckung mit dem Magnetanker 4 gebrachte Anordnung des möglichst magnetarmen Ringabschnitts 11 ist der Aufbau der Elektromagnetventile nach Fig. 3 und 4 identisch mit den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2, so daß auf die bereits beschriebenen Einzelheiten nicht mehr eingegangen werden muß. Bezüglich der Wirkung und Herstel­ lung des in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ringabschnittes 11 kann gleichfalls auf die Erläuterungen in Fig. 1 und 2 verwiesen werden.
Zusammenfassend läßt sich somit festhalten, daß die Erfin­ dung auf der Verwendung eines magnetischen Hülsenabschnitts 3 basiert, der im Bereich des Magnetankerluftspaltes A, zum Beispiel durch eine Laserschweißnaht oder eine andere inten­ sive Wärmequelle, beispielsweise unter Aufschmelzen des Hül­ senabschnitts 3 und Einbringen eines magnetarmen bzw. ma­ gnetfreien Zusatzwerkstoffs entlang einem Ringabschnitt 11 des Hülsenabschnitts 3 keinen Magnetfeldaufbau erlaubt. Dies kann beispielhaft mittels eines überwiegend austenitischen Zusatzwerkstoffes im Schmelzgut geschehen.
Die Erfindung ist folglich nicht an die übrigen konstrukti­ ven Einzelheiten des Elektromagnetventils gebunden. Somit auch auf Elektromagnetventile ohne Platte 7 bzw. Ringteil 10 anwendbar. Auch unabhängig davon, ob es sich um ein vormon­ tiertes Patronenventil handelt.
Bezugszeichenliste
1
Ventilgehäuse
2
Jochring
3
Hülsenkörper
4
Magnetanker
5
Magnetkern
6
Ventilspule
7
Platte
8
Ventilschließglied
9
Ventilsitz
10
Ringteil
11
Ringabschnitt
12
Bypassbohrung
13
Plattenventil
A Magnetankerluftspalt

Claims (8)

1. Elektromagnetventil mit einem Ventilgehäuse, das einen Ventilsitz und ein an einem Magnetanker angebrachtes Ventilschließglied aufweist, mit einer dem Ventilgehäuse zugeordneten Ventilspule, die von einem Jochring be­ grenzt ist, mit einem magnetischen Hülsenabschnitt, an dem sich der Magnetanker abstützt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hülsenabschnitt (3) einen gering- oder un­ magnetischen Ringabschnitt (11) aufweist, und daß der gering- oder unmagnetische Ringabschnitt (11) wesentlich kleiner ist als der magnetische Teil des Hülsen­ abschnitts (3).
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hülsenabschnitt (3) auf Höhe eines zwischen dem Magnetanker (4) und dem Magnetkern (5) ge­ legenen Magnetankerluftspalts (A) den gering- oder un­ magnetischen Ringabschnitt (11) aufweist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hülsenabschnitt (3) im Bereich des Ringabschnittes (11) zur Magnetflußabschwächung eine Wärmebehandlung aufweist.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringabschnitt (11) mittels Laser­ schweißung entmagnetisiert ist.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hülsenabschnitt (3) überwiegend aus einem ferritischen Stahl besteht.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hülsenabschnitt (3) im Bereich des Ringabschnittes (11) ein vorwiegend austenitischen Werk­ stoffgefüges aufweist.
7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ringabschnitt (11) mittels eines Schmelzschweißverfahrens behandelt ist, und daß der Ringabschnitt (11) ein zur Bildung eines austenitischen Werkstoffgefüges entsprechender Schweißzusatzwerkstoff aufweist.
8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Herstellung eines Proportionalmagneten der Ringabschnitt (11) auf Höhe des dem Magnetankerluft­ spalt A zugewandten Magnetankerendbereichs gelegen ist.
DE1997151240 1997-11-19 1997-11-19 Elektromagnetventil Withdrawn DE19751240A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151240 DE19751240A1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Elektromagnetventil
PCT/EP1998/007288 WO1999025595A1 (de) 1997-11-19 1998-11-13 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151240 DE19751240A1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751240A1 true DE19751240A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7849195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151240 Withdrawn DE19751240A1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Elektromagnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19751240A1 (de)
WO (1) WO1999025595A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934697A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportionalventil
EP1069357A3 (de) * 1999-07-16 2002-07-24 Karl Dungs GmbH & Co. Stellvorrichtung für ein Magnetventil
WO2002042632A3 (de) * 2000-11-23 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1477666A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-17 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2009007278A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
EP2338750A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Robert Bosch GmbH Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001564A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Fluiden mit integrierter Druckausgleichsmöglichkeit
DE102010002216B4 (de) * 2010-02-23 2022-06-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids
CN103090021A (zh) * 2013-02-25 2013-05-08 武汉元丰汽车电控***有限公司 一种汽车制动***用线性电磁常闭阀
CN103375453B (zh) * 2013-07-11 2016-03-02 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 一种轻质快响应电磁阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE3545052C2 (de) * 1985-01-07 1991-05-16 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE19503736A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Pierburg Gmbh Elektromagnetsteller für Belüftungsventile
DE19523716A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Mannesmann Ag Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE19525384A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
EP0773364A2 (de) * 1995-09-14 1997-05-14 Cummins Engine Company, Inc. Hochdrucksteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlage
DE19639117A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499326A (en) * 1974-04-18 1978-02-01 Expert Ind Controls Ltd Electromagnetic and armature core tubes for the same
DE2559323A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-07 Dungs Karl Fa Magnetventil
DE3502287A1 (de) * 1985-01-24 1986-07-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen gehaeuses, insbesondere eines ventilgehaeuses
DE8522724U1 (de) * 1985-08-07 1989-02-16 Flutec Fluidtechnische Geräte GmbH, 6603 Sulzbach Magnetventil
ES2015438A6 (es) * 1989-08-07 1990-08-16 Bendix Espana Valvula electromagnetica.
DE4003606A1 (de) * 1990-02-07 1990-12-20 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes ventil, insbesondere hydraulisches hochdruckventil fuer fahrzeug-bremsanlag en
DE4030571A1 (de) 1990-09-27 1992-04-02 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4031885A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Lucas Ind Plc Magnetventil
DE4134493A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4237405C3 (de) * 1991-12-17 2003-10-30 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung eines festen Kerns für diese Einspritzvorrichtung
DE4141546C2 (de) 1991-12-17 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE9200549U1 (de) * 1992-01-18 1992-03-19 Binder Magnete GmbH, 78048 Villingen-Schwenningen Gleichstrom-Hubmagnet
DE19600790A1 (de) 1996-01-11 1997-07-17 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545052C2 (de) * 1985-01-07 1991-05-16 Ford-Werke Ag, 5000 Koeln, De
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
DE19503736A1 (de) * 1995-02-04 1996-08-08 Pierburg Gmbh Elektromagnetsteller für Belüftungsventile
DE19523716A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Mannesmann Ag Wegeventil mit einem Ventilschieber
DE19525384A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
EP0773364A2 (de) * 1995-09-14 1997-05-14 Cummins Engine Company, Inc. Hochdrucksteuerventil für Kraftstoffeinspritzanlage
DE19639117A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069357A3 (de) * 1999-07-16 2002-07-24 Karl Dungs GmbH & Co. Stellvorrichtung für ein Magnetventil
DE19934697A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportionalventil
US6666430B1 (en) 1999-07-23 2003-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Proportional valve
DE19934697B4 (de) * 1999-07-23 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Proportionalventil
WO2002042632A3 (de) * 2000-11-23 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
US6796543B2 (en) 2000-11-23 2004-09-28 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic valve for controlling a fuel injection of an internal combustion engine
EP1477666A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-17 Robert Bosch Gmbh Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2009007278A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
US8596609B2 (en) 2007-07-10 2013-12-03 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve
CN101688625B (zh) * 2007-07-10 2014-01-01 罗伯特·博世有限公司 电磁阀
EP2338750A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 Robert Bosch GmbH Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999025595A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790907B1 (de) Ventilanordnung
EP0951413B1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
DE3309904C2 (de)
DE3016993C2 (de)
EP2834112A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1110018B1 (de) Elektromagnetventil
WO1997032137A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes wegeventil
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4310960A1 (de) Verbessertes Drei-Wege- und Drei-Positions-Magnetventil
DE4324533C2 (de) Ventilanordnung
DE19751240A1 (de) Elektromagnetventil
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
EP0235318A1 (de) Betätigungsmagnet
DE3039071A1 (de) Arbeitssolenoid
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
EP1181443A2 (de) Elektromagnetisches einspritzventil zur steuerung einer in eine verbrennungskraftmaschine einzuspeisenden kraftstoffmenge
EP0466018B1 (de) Verfahren zur Montage eines Proportionalmagnetventils
DE19607933A1 (de) Elektromagnetventil
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
DE3537435A1 (de) 3/2-wege-magnetventil
DE102016222673B4 (de) Elektromagnetventil für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007090847A1 (de) Hydraulikventil
DE102021212281A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere zur Anordnung zwischen einem hydrauli-schen Druckerzeuger und einer schlupfgeregelten Radbremse
DE102020202495A1 (de) Elektromagnetventil
DE19600790A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal