DE19748353C2 - Nutzungssystem für Informationsdienste - Google Patents

Nutzungssystem für Informationsdienste

Info

Publication number
DE19748353C2
DE19748353C2 DE19748353A DE19748353A DE19748353C2 DE 19748353 C2 DE19748353 C2 DE 19748353C2 DE 19748353 A DE19748353 A DE 19748353A DE 19748353 A DE19748353 A DE 19748353A DE 19748353 C2 DE19748353 C2 DE 19748353C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use system
activation
information
user
account
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19748353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748353A1 (de
Inventor
Gerd Kockler
Jean Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURODATA GMBH & CO.KG, 66119 SAARBRUECKEN, DE
Original Assignee
Eurodata & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurodata & Co KG GmbH filed Critical Eurodata & Co KG GmbH
Priority to DE19748353A priority Critical patent/DE19748353C2/de
Publication of DE19748353A1 publication Critical patent/DE19748353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748353C2 publication Critical patent/DE19748353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/04Payment circuits
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/16Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/14Charging, metering or billing arrangements for data wireline or wireless communications
    • H04L12/1432Metric aspects
    • H04L12/1439Metric aspects time-based
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nutzungssystem für Informationsdienste, wie sie z. B. im Internet angeboten werden. Das erfindungsgemäße Nutzungssystem umfaßt elektronische Einrichtungen zum Führen einer Vielzahl von Nutzerkonten in Zuordnung zu Kontenidentifikationsdaten, elektronische Einrichtungen zur Informationsdienstfreischaltung für eine Nutzerstation in Abhängigkeit vom Stand des Kontos, dessen Identifikationsdaten über diese Nutzerstation eingegeben worden sind, und elektronische Einrichtungen zur automatischen Minderung des Kontostandes während der Freischaltung entsprechend in Anspruch genommener Informationsdienstleistungen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Nutzungssystem für Informationsdienste, wie sie u. a. im sogenannten Internet angeboten werden.
Bekanntermaßen wird herkömmlich die Inanspruchnahme von Online-Informationsdiensten vom Netzanschlußanbieter bzw. Informationsdienstanbieter registriert und danach gegenüber dem an den Anbieter vertraglich gebundenen Informationsnetz- bzw. Informationsdienstnutzer abgerechnet. Dieses Abrechnungssystem ist sehr aufwendig. Insbesondere lohnt sich nur die Abrechnung größerer, über längere Zeiträume gesammelter Beträge. Auch wenn dem Nutzer die Nutzungskonditionen wie z. B. der Preis pro Minute Anschlußzeit oder pro übermittelter Seite bekannt sind, verliert er bei einem solchen Abrechnungssystem schnell den Überblick über die entstandenen Kosten. Ein weiterer Nachteil dieses Abrechnungssystems besteht darin, daß infolge der vertraglichen Bindung zwischen Anbieter und Nutzer dem Anbieter persönliche Daten einer großen Zahl von Nutzen zugänglich sind, wodurch sich Möglichkeiten zum Datenmißbrauch eröffnen.
Ein Nutzungssystem für Komponenten der Telekommunikation ist aus der DE 44 25 043 A1 bekannt. Eine mit einer Basiseinheit in Verbindung stehende schnurlose Sende- und Empfangseinheit weist eine Aufnahmeeinrichtung für eine handelsübliche Telefongebüh­ renkarte auf, von der während des Sendens und/oder Empfangens anfallende Gebüh­ reneinheiten automatisch abgebucht werden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Nutzungssystem für Informationsdienste zu schaffen, durch welches der zur Abrechnung in Anspruch genommener Informationsdienst­ leistungen erforderliche Aufwand verringert ist.
Das diese Aufgabe lösende System nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch elektro­ nische Einrichtungen zum Führen einer Vielzahl von Nutzerkonten in Zuordnung zu Konten­ identifikationsdaten, elektronische Einrichtungen zur Netzdienstfreischaltung für eine Nutzer­ station in Abhängigkeit vom Stand eines Kontos, dessen Identifikationsdaten über diese Nut­ zerstation eingegeben worden sind, und elektronische Einrichtungen zur automatischen Minderung des Nutzerguthabens während der Freischaltung entsprechend in Anspruch ge­ nommener Netzdienstleistungen.
Durch diese Erfindungslösung läßt sich der Aufwand für Abrechnung und Bezahlung von Netzdienstleistungen wesentlich verringern, indem der Nutzer im vorhinein unter Bildung eines Guthabens an den Anbieter Zahlungen leistet, wobei das Guthaben dann entspre­ chend in Anspruch genommener Dienstleistungen zeitgleich mit der Inanspruchnahme auf­ gebraucht wird. Die Ermittlung von Rechnungsbeträgen und vor allem die aufwendige Zusendung von Rechnungen an die Nutzer können entfallen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Freischalteinrichtung zur automatischen Auf­ hebung der Freischaltung bei Erreichen eines vorbestimmten Kontostandes vorgesehen. Während hier unter anderem die Möglichkeit einer Kontenüberziehung in Betracht kommt, soll in einer bevorzugten Ausführungsform die Freischalteinrichtung die Freischaltung auf­ heben, wenn das Guthaben aufgebraucht ist. Letztere Ausführungsform ermöglicht eine anonyme Netzdienstnutzung, bei der dem Anbieter nicht bekannte Nutzer beim Anbieter Konten unter Entgegennahme der Kontenidentifikationsdaten eröffnen.
Der Nutzer kann dann von jeder beliebigen zum Anschluß an das Netz des Anbieters vorbe­ reiteten Nutzerstation aus Informationsdienste abrufen, indem er nach entsprechender Einwahl in das Anbieternetz die Kontenidentifikationsdaten eingibt. Hier bietet sich u. a. die Verwendung öffentlich zugänglicher Nutzerstationen an.
Die Freischalteinrichtung kann ferner dazu vorgesehen sein, die Freischaltung aufzuheben, wenn das Guthaben für die Inanspruchnahme einer über die Nutzerstation angeforderten Netzdienstleistung nicht mehr ausreicht, wobei an der Nutzerstation eine entsprechende Anzeige erfolgen könnte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der aktu­ elle Kontostand an der Nutzerstation, insbesondere laufend, darstellbar ist. Indem der Nutzer z. B. auf dem Bildschirm eines die Nutzerstation bildenden Personalcomputers ständig den aktuellen Kontostand ablesen kann, behält er einen Überblick über die bereits angefallenen Kosten und das noch zur Verfügung stehende Guthaben.
Vorzugsweise sind auch die Abbuchungsbedingungen und/oder Änderungen dieser Bedin­ gungen darstellbar, wobei z. B. ein zeit- oder/und ereignisbezogener, insbesondere daten­ mengenbezogener, Abrechnungsmodus in Frage kommt. Die Abbuchungsbedingungen können sich insbesondere dann ändern, wenn Informationsdienste eines in einem Informa­ tionsnetz tätigen anderen Anbieters in Anspruch genommen werden, wobei dann durch den kontoführenden Anbieter eine Abbuchung zugunsten dieses anderen Anbieters er­ folgen kann.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß neben durch den Nut­ zer an der Nutzerstation einzugebenden Kontenidentifikationsdaten Informationen über unter dem betreffenden Konto auswählbare oder/und gesperrte Netzdienste gespeichert oder/und eingebbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt das System eine die Einrichtung zur Minderung des Kontostandes enthaltende Geräteeinheit, wobei weitere Systemkomponenten durch in der Anbieternetzumgebung der Geräteeinheit installierte Software implementiert sind. Diese die Abbuchungseinrichtung enthaltende Geräteeinheit bildet somit den Kern des Nutzungssystems.
Eine solche Geräteeinheit kann an einer Vielzahl von räumlich verteilten Stationen eines Anbieternetzes installiert sein, wobei die Geräteeinheiten in Datenverbindung mit einer die Einrichtung zur Kontoführung enthaltenden zentralen Verwaltungseinrichtung stehen. Von dieser zentralen Verwaltungseinrichtung können die jeweiligen Guthabenstände abgefragt und nach einer Nutzung die neuen Guthabenstände wieder eingespeichert werden. Somit kann über eine einzige Kontenverwaltungseinrichtung ggf. das gesamte Netz des Anbieters bedient werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zur Anpassung in der Geräteeinheit enthaltener Einrichtungen an unterschiedliche Anbieternetzumgebungen eine Parametri­ sierungsschnittstelle vorgesehen.
Auch in der Verwaltungseinrichtung können neben der Eröffnung und Auffüllung von Konten über Schnittstellen Anpassungsänderungen vorgenommen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die über die Nutzerstation einzugebenden Daten auf einer Karte gespeichert sein. Bei Zahlung einer Guthabensumme enthält der Nut­ zer eine solche Karte, wobei u. a. die Guthabensumme auf der Karte vermerkt sein kann. Die Informationen können auf der Karte schriftlich niedergelegt sein, wobei vorzugsweise ein Leseschutz durch eine durch den Nutzer zu entfernende Abdeckfolie gebildet ist. Anstelle einer solchen beschrifteten Karte wären auch Datenspeicherrmedien enthaltende Karten verwendbar, wobei die Nutzerstationen dann über entsprechende elektronische Karten­ lesereinrichtungen verfügen müßten.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine die Einbindung des erfindungsgemäßen Nutzungssystems in ein Anbieternetz er­ läuternde schematische Darstellung,
Fig. 2 Systemkomponenten des erfindungsgemäßen Nutzungssystems von Fig. 1 in einer Netzwerkumgebung eines Anbieternetzes,
Fig. 3 Hardwarekomponenten einer eine Abbuchungseinrichtung gemäß der Erfindung enthaltenden Geräteeinheite,
Fig. 4 ein Funktionsschema der Geräteeinheit von Fig. 3, und
Fig. 5 ein Funktionsschema einer eine Kontoführungseinrichtung gemäß der Erfindung um­ fassenden Verwaltungseinrichtung.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, wo mit dem Bezugszeichen 1 ein Netz eines Anschlußanbieters bezeichnet ist. Über das Anbieternetz kann eine Vielzahl von in der Regel durch Personalcomputer gebildeten Nutzerstationen an ein Informationsnetz 3, z. B. das Internet, angeschlossen werden, wobei der Datenaustausch zwischen den Nutzerstationen und dem Anbieternetz wie üblich über Telefonleitungen erfolgt. In bekannter Weise können durch Vermittlung über das Anbieternetz in dem Informationsnetz angebotene Informa­ tionsdienste an den Nutzerstationen 2 in Anspruch genommen werden. Mit dem Bezugs­ zeichen 4 ist ein in das Anbieternetz 1 eingebundenes erfindungsgemäßes Nutzungssystem bezeichnet, dessen wesentliche Komponenten in Fig. 2 dargestellt sind.
Mit einer Verbindungslinie 5 soll in Fig. 1 angedeutet werden, daß eine Verbindung zwischen Nutzern 2 und dem Informationsnetz 3 auch in herkömmlicher Weise unter Umgehung des erfindungsgemäßen Nutzungsystems 4 erfolgen kann.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen, wo mit dem Bezugszeichen b eine Einwahlschaltung bezeichnet ist. Über die sowohl Hard- als auch Softwarekomponten aufweisenden Einwahl­ schaltung können die Nutzerstationen 2 zunächst mit dem Anbieternetz 1 in Verbindung treten.
Mit dem Bezugszeichen 7 ist in der Fig. 2 eine Einrichtung bezeichnet, welche im wesentlichen die zum Anschluß der Nutzerstation 2 an das Informationsnetz 3 und zu dessen Nutzung er­ forderliche Betriebssoftware enthält und insbesondere das Anbieternetz selbst betreffende Informationen an die Nutzerstationen 2 liefern kann.
Das Bezugszeichen 8 weist auf eine Zugangsschaltung hin, über die ein Nutzer, der sich mit Hilfe der Einwahlschaltung 6 in das Anbieternetz eingewählt hat, zur Nutzung von Informa­ tionsangeboten mit dem Informationsnetz 3 in Verbindung treten kann, wobei in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel über die Informationsangebote des Netzes 3 hinaus weitere, bei 9 angedeutete Informationsdienste, die unmittelbar in das Netz des Anbieters einge­ bunden sind, in Anspruch genommen werden können.
Die in Fig. 2 gezeigten Einrichtungen 6 bis 8 bilden eine Netzumgebung, in welche das in Fig. 1 gezeigte Nutzungssystem 4 eingebunden ist. Um diese Netzumgebung gegenüber dem Nutzungssystem 4 hervorzuheben, sind die betreffenden, die Einrichtungen 6 bis 8 darstel­ lenden Felder schraffiert.
Das Nutzungssystem 4 gliedert sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in eine hauptsäch­ lich die Einwahl in das Nutzungssystem und die Freischaltung von Informationsdiensten ge­ währleistete externe Authentifizierungs- und Autorisierungseinrichtung (EA + A) 10, eine im wesentlichen zur Abbuchung von einem Nutzerguthaben während einer Freischaltung vor­ gesehene Einrichtung 11 sowie eine Verwaltungseinrichtung 12, in der eine Vielzahl von Nutzerguthaben gespeichert und verwaltet wird.
Während in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Einrichtungen 10 und 12 im wesent­ lichen durch im Anbieternetz installierte Software gebildet sind, handelt es sich in dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel bei der Einrichtung 11 um eine gesonderte, in die jeweilige Netzumgebung eines Anbieters unter Anpassung einbindbare Geräteeinheit. Die Verwal­ tungseinrichtung 12 steht als zentrale Einrichtung im Verbindung mit einer Vielzahl an räum­ lich verschiedenen Stellen des Anbieternetzes installierten Geräteeinheiten 11.
Wie aus der den Hardware-Aufbau der Geräteeinheit 11 zeigenden Abb. 3 hervor­ geht, umfaßt diese Geräteeinheit LAN-Schnittstellen 13 und 14, eine teilweise durch Software gebildete Zugriffssicherungseinrichtung (FIREWALL) 15, einen EPROM 16 zur Aufnahme eines Betriebssystems, einen Prozessor 17, einen EPROM 18 zur Aufnahme weiterer Softwaremodule und einen permanenten Speicher 19.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, welche den Aufbau der Geräteeinheit 11 im wesentlichen im Be­ zug auf darin enthaltene Softwarekomponenten zeigt, erfolgt ein Datenverkehr mit der Ein­ richtung 10 über die LAN-Schnittstelle 13 und ein Datenverkehr mit der Verwaltungseinrich­ tung 12 über die LAN-Schnittstelle 14. In jedem Fall passieren die ein- und ausgehenden Daten die Zugriffssicherungseinrichtung 15. Aus der Einrichtung 10 empfangene Daten durchlaufen eine Entschlüsselungseinrichtung 20, bevor sie von einer Steuereinrichtung 21 entgegengenommen und verarbeitet werden. Mit dem Bezugszeichen 22 ist eine interne Authentifikations- und Autorisierungseinrichtung (IA + A) bezeichnet, welche entscheidet, ob durch die über die Steuereinrichtung 21 ankommenden Daten eine Aktivierung eines mit 23 bezeichneten internen Verwaltungssystems (IAS) erfolgen soll oder nicht. Das interne Ver­ waltungssystem 23 enthält eine Abbuchungseinrichtung 24.
Das interne Verwaltungssystem 23 steht sowohl in Datenverbindung mit der Einrichtung 10 als auch der Verwaltungseinrichtung 12, wobei zu der Einrichtung 10 bzw. Einrichtung 12 ge­ sendete Daten jeweils über eine Verschlüsselungseinrichtung 25 bzw. 26 verschlüsselt wer­ den. Zur Entschlüsselung von Daten, die von der Verwaltungseinrichtung 12 zu dem internen Verwaltungssystem 23 gesendet werden, ist eine Entschlüsselungseinrichtung 27 vorgesehen.
Wie aus der den Aufbau der Verwaltungseinrichtung 12 schematisch zeigenden Abb. 5 hervorgeht, weist die Verwaltungseinrichtung 12 als zentrale Funktionskomponente eine mit 28 bezeichnete Datenbank (DB) auf. In dieser Datenbank sind eine Vielzahl von Benutzer­ guthaben in Zuordnung zu Guthabenidentifikationsdaten gespeichert. Über eine Netzwerks­ zugangseinrichtung 29 kann die Datenverbindung zu der Geräteeinheit 1 i hergestellt wer­ den. Der Datenverkehr läuft über eine Kryptographieeinrichtung 30, welche aus der Sicht der Datenbank eingehende Daten entschlüsselt und ausgehende Daten verschlüsselt. Eine der Kryptographieeinrichtung 30 nachgeschaltete Protokollverwaltungseinrichtung 31 wandelt eingehende Daten in zur weiteren Verarbeitung verwendbare interne Daten um.
Einrichtungen 32 und 33 sind zur Bearbeitung von Datenbankzugriffen aus der Geräteeinheit 11 vorgesehen, wobei die Einrichtung 32 Anfragen bearbeitet und die Einrichtung 33 in Reaktion auf die Anfragen Steuerinformation zu der Geräteeinheit 11 sendet.
Eine Einrichtung 34 bearbeitet Anfragen von Nutzungssystemen, die zu einem fremden An­ bieternetz gehören.
Über weitere Einrichtungen 35 und 36 kann auf die Datenbank 28 über Benutzeroberflächen 37 und 38 zu Verwaltungs- und Wartungszwecken zugegriffen werden, wobei der Datenverkehr über LAN-Zugriffe 29', eine Kryptographieeinrichtung 30' und eine Protokollverwal­ tungseinrichtung 31' erfolgt.
Die Verwaltungseinrichtung 12 umfaßt ferner eine Schnittstelle 39, welche Zugänge zu ande­ ren Programmen gewährleistet, die interne Daten weiterverarbeiten, z. B. Warenwirtschafts­ systeme, Buchungssysteme oder Lastschriftschnittstellen.
Eine ferner mit der Datenbank 28 verbundene Statistik-Ausgabeeinrichtung 40 liefert über eine FTP-Einrichtung 41 Daten an einen Web-Server 42, welcher HTML-Dateien zur Verfügung stellt.
Im folgenden wird die Funktionsweise des vorangehend anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Nutzungssystems beschrieben.
In die Datenbank 28 der Verwaltungseinrichtung 11 können über die Benutzeroberfläche 38 Guthabenbeträge in Verbindung mit Guthabenidentifikationsdaten eingegeben werden. Diese Guthabenbeträge wurden von Nutzern vorher an den Netzanschlußanbieter bzw. Informationsdienstanbieter gezahlt.
Diese Zahlung kann anonym erfolgen. Der zahlende Nutzer erhält z. B. eine Karte, auf der alle Informationen vermerkt sind, welche an einer Nutzerstation zur Herstellung einer Verbindung mit einem Informationsdienst eingegeben werden müssen, insbesondere die Gut­ habenidentifikationsdaten. Die auf der Karte vermerkten Informationen können z. B. durch eine abreiß- oder abziehbare Folie abgedeckt sein, durch die gesichert ist, daß nur der Kar­ tenerwerber Zugang zu diesen Informationen erhält.
Über die auf der Karte vermerkten Informationen kann der Nutzer über jede Nutzerstation, die zur Verbindung mit dem das Nutzungssystem enthaltenden Anbieternetz vorbereitet ist, über das Anbieternetz zugängliche Informationsdienste in Anspruch nehmen.
Der Nutzer wählt sich unter einer entsprechenden Kennung in das Anbieternetz ein, wo der betreffenden Nutzerstation ein bestimmter Bereich und eine Bearbeitungsadresse zugeord­ net wird. In dem gezeigten Ausführungbeispiel übermittelt danach die (EA + A)-Einrichtung 10 ein Nutzerprogramm an die Nutzerstation, welches auf einer stationseigenen Browser-Ein­ richtung gestartet wird. Dieses Nutzerprogramm sorgt unter anderem dafür, daß die vom Nutzer eingegebenen Daten verschlüsselt an die (EA + A)-Einrichtung 10 übermittelt werden.
Die (EA + A)-Einrichtung 10 gibt diese Daten zur Überprüfung an die Geräteeinheit 11 weiter, in deren (IA + A)-Einrichtung 22 ermittelt wird, ob die vom Nutzer eingegebenen Daten korrekt sind, d. h. ob unter diesen Daten ein Guthaben gespeichert ist. Zur Durchführung dieser Über­ prüfung erfolgt eine entsprechende Anfrage bei der Datenbank 28 der Verwaltungseinrich­ tung 12 zu. Sind die vom Nutzer eingegebene Daten nicht korrekt, so wird unter Verwen­ dung der Einrichtung 7 eine Fehlermeldung an die Nutzerstation 2 geliefert, und der Nutzer erhält eine begrenzte Zahl von Wiederholungsmöglichkeiten, bis die Verbindung abge­ brochen wird. Bei korrekten Eingabedaten werden dem Nutzer die Höhe des betreffenden Guthabens, der Abbuchungsmodus, d. h. die Höhe der entstehenden Kosten pro Dienst­ leistungseinheit, z. B. pro Zeiteinheit oder pro Seite, sowie Informationsdienste, die er nutzen kann, mitgeteilt. Daraufhin werden die nutzbaren Informationsdienste über die (EA + A)-Ein­ richtung 10 freigeschaltet. Die (EA + A)-Einrichtung 10 mißt den Verbrauch an Dienstleistungs­ einheiten und übergibt entsprechende Informationen an die Geräteeinheit 11, wo in der Abbuchungseinrichtung 24 der aus der Verwaltungseinrichtung 12 überspielte Guthaben­ stand entsprechend dem geltenden Abbuchungsmodus verringert wird. In dem beschrie­ benen Ausführungsbeispiel wird nach Verbrauch jeder Dienstleistungseinheit von der (EA + A)- Einrichtung entsprechend der anfänglichen Überprüfung eine neue Überprüfungsanfrage an die Einrichtung 22 gestellt, was zu einer Fehlermeldung bzw. einem entsprechenden Hinweis an den Nutzer führt, wenn das Guthaben aufgebraucht ist.
Unterbricht der Nutzer von sich aus die Verbindung, so sperrt die (EA + A)-Einrichtung nach Empfang eines entsprechenden, durch die Hardware der Einwahleinrichtung 6 erzeugten Signals die Informationsdienste für die betreffende Arbeitsadresse und teilt die Aufhebung der Verbindung der Geräteeinheit 11 mit. Der zu diesem Zeitpunkt bestehende Guthaben­ stand wird von der Einrichtung 23 der Geräteeinheit festgehaltung und zur langfristigen Speicherung wieder in die Datenbank 28 der Verwaltungseinrichtung 12 übertragen.
Auch der Datenverkehr zwischen den Einrichtungen 10, 11 und 12 erfolgt verschlüsselt, wo­ bei die anhand der Fig. 4 und 5 beschriebenen Kryptographieeinrichtungen 20, 25 bis 27 und 30 zum Einsatz kommen.
Während der Inanspruchnahme von Informtionsdienstleistungen wird der aktuelle Konto­ stand an der Nutzerstation ständig angezeigt, wozu unter anderem eine in der überspielten Nutzersoftware enthaltene Zeitsteuereinrichtung zur Anwendung kommt. Auch die Einrichtungen 10 und 11 können an räumlich verschiedenen Stellen eines Anbie­ ternetzes vorgesehen sein, wobei der Datenverkehr wie auch der Datenverkehr zwischen den Einrichtungen 11 und 12, über ein Informationsnetz, z. B. das Internet, erfolgen kann.

Claims (17)

1. Nutzungssystem für Informationsdienste gekennzeichnet durch
elektronische Einrichtungen (12) zum Führen einer Vielzahl von Nutzerkonten in Zu­ ordnung zu Kontenidentifikationsdaten,
elektronische Einrichtungen (10) zur Informationsdienstfreischaltung für eine Nutzer­ station (2) in Abhängigkeit vom Stand eines Kontos, dessen Identifikationsdaten über diese Nutzerstation (2) eingegeben worden sind, und
elektronische Einrichtungen (11) zur automatischen Minderung des Kontostandes wäh­ rend der Freischaltung entsprechend in Anspruch genommener Informationsdienst­ leistungen.
2. Nutzungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Freischalteinrichtung (10) zur automatischen Freischaltungsaufhebung bei Erreichen eines vorbestimmten Kontostandes vorgesehen ist.
3. Nutzungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freischalteinrichtung (10) die Freischaltung automatisch aufhebt, wenn ein Guthaben auf dem Konto aufgebraucht ist.
4. Nutzungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freischalteinrichtung die Freischaltung automatisch aufhebt, wenn ein ver­ fügbares Guthaben für die Inanspruchnahme einer über die Nutzerstation angefor­ derten Informationsdienstleistung nicht mehr ausreicht.
5. Nutzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein noch verfügbares Guthaben an der Nutzerstation (2), insbesondere laufend, anzeigbar ist.
6. Nutzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbuchungsbedingungen und/oder Änderungen der Abbuchungsbedin­ gungen an der Nutzerstation anzeigbar sind.
7. Nutzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeit- oder/und ereignisbezogene, insbesondere datenmengenbezogene, Abbuchung vorgesehen ist.
8. Nutzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Zuordnung zu den Guthabenidentifikationsdaten Informationen über auswähl­ bare oder/und gesperrte Informationsdienste gespeichert oder/und über die Nutzer­ station einspeicherbar sind.
9. Nutzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Einrichtung (24) zur Minderung des Kontostandes enthaltende Geräte­ einheit (11) vorgesehen ist.
10. Nutzungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Geräteeinheit (11) weitere, durch in der Netzumgebung eines Anbie­ ters installierte Software gebildete Systemkomponenten vorgesehen sind.
11. Nutzungssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteeinheiten (11) an einer Vielzahl von räumlich verteilten Stationen eines Anbieternetzes installiert sind.
12. Nutzungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontoführungseinrichtung in einer mit den Geräteeinheiten (11) verbindbaren zentralen Verwaltungseinrichtung (12) vorgesehen ist.
13. Nutzungssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Parametrisierungsschnittstelle zur Anpassung in der Geräteeinheit (11) ent­ haltener Einrichtungen an unterschiedliche Netzumgebungen von Anbietern vorge­ sehen ist.
14. Nutzungssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Verwaltungseinrichtung (12) neben Einrichtungen (37) zur Errichtung oder Auffüllung von Konten weitere Einrichtungen (38) zur Einstellung von Parametern aufweist.
15. Nutzungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Nutzerkarten mit neben den Kontenidentifikationsdaten über die Nutzerstation einzugebenden Informationen vorgesehen sind.
16. Nutzungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen auf der Karte in Schriftform vermerkt und ein Leseschutz, insbe­ sondere in Form einer von der Karte abnehmbaren Abdeckfolie, vorgesehen ist.
17. Nutzungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte Magnetspeichereinrichtungen oder/und elektronische Speichereinrich­ tungen enthält.
DE19748353A 1997-11-03 1997-11-03 Nutzungssystem für Informationsdienste Revoked DE19748353C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748353A DE19748353C2 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Nutzungssystem für Informationsdienste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748353A DE19748353C2 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Nutzungssystem für Informationsdienste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748353A1 DE19748353A1 (de) 1999-05-20
DE19748353C2 true DE19748353C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7847340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748353A Revoked DE19748353C2 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Nutzungssystem für Informationsdienste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748353C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077748A1 (en) * 1999-06-10 2000-12-21 Sun Microsystems, Inc. Access and payment mechanisms for web services
US20020161676A1 (en) * 1999-06-10 2002-10-31 Viswanath Vadlamani Prepaid fixed quantity access to web services
DE19929800A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-18 Siemens Ag Prepaid-Service für mobile Paketdatennetze
DE19946556A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-12 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur laufenden und präventiven Anzeige von Übertragungskosten bei der Datenübertragung von Internet- und Onlinedaten
DE19956301C2 (de) * 1999-11-23 2003-08-21 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Übermittlung und Vergebührung einer E-Mail
DE10003180A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Eduard Seleny Verfahren zur Absicherung der wirtschaftlichen Risiken von e-Commerce-Geschäften
FR2808146B1 (fr) * 2000-04-21 2006-07-28 Max Bir Procede de controle de l'identite d'une personne effectuant une transaction sur un site d'un reseau tel que le reseau internet
DE10038940A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-21 Klaus H F Finke Verfahren zur Senkung der Nutzungskosten bei modernen Kommunikationssystemen
FR2813152B1 (fr) * 2000-08-16 2004-07-09 France Telecom Systeme d'acces a internet sans abonnement et a duree limitee
DE10045673A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Gavitec Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Vorrichtung mit einem individuellen Code
FR2817060B1 (fr) * 2000-11-17 2003-02-21 Ride I Procede et systeme pour diffuser aux utilisateurs d'un reseau de communication, notamment de type internet, des cartes prepayees securisees
EP1237130A1 (de) * 2000-11-21 2002-09-04 Wolfgang Zint Verfahren zum Durchführen einer bargeldlosen Finanztransaktion
DE10059126A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-20 Eltec Gmbh Verfahren und System zur Benutzungsfreischaltung einer gebührenpflichtigen Vorrichtung
FR2817056A1 (fr) * 2001-02-01 2002-05-24 Shok Procede d'acces prepaye a un reseau de communication
US20020116338A1 (en) * 2001-02-22 2002-08-22 Jean-Charles Gonthier Prepaid access to internet protocol (IP) networks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425043A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 David Briscoe Telekommunikationseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425043A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 David Briscoe Telekommunikationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19748353A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748353C2 (de) Nutzungssystem für Informationsdienste
DE69527369T2 (de) Kommunikationsgerät
DE19604691A1 (de) Chip-Karte, Verfahren und System zur Nutzung von kostenpflichtigen Diensten
EP1178444A1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE29624479U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
EP1090494A1 (de) Verfahren zum anbieten, bestellen und verkaufen von gütern und dienstleistungen
DE4445847A1 (de) Verfahren zum Verkaufen von Datensätzen sowie Verkaufsautomat, Speichereinrichtung und Chip-Karte dafür und Verkaufs-System für Telekommunikations-Software damit
DE60001072T2 (de) Verfahren zur verwaltung der zahlungen von parkgebühren, validierungsgutschein und endgerät zum überprüfen dieser zahlungen
DE19609232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz
EP1486088B1 (de) VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG UND ABRECHNUNG VON WIM-FUNKTIONALITÄTEN BEI MOBILEN KOMMUNIKATIONSENDEINRICHTUNGEN
EP1027801B1 (de) Verrechnungsverfahren in einem telekommunikationssystem
WO2003012701A2 (de) Verfahren zum bezug einer über ein datennetz angebotenen leistung
DE19735569C2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Daten betreffend die Kommunikationszeiten eines Mobiltelefons und/oder der mit diesen Kommunikationszeiten zusammenhängenden Kosten und Karte für ein Mobilfunkgerät
EP0928529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur integration verteilter telematikanwendungen über verschiedene telekommunikationswege
DE10129270B4 (de) Informationsbereitstellungssystem mit automatischer Abrechnung
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
EP1030505A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abrechnung gebührenpflichtiger Kommunikationsdienste
WO2005038416A1 (de) Verfahren zur abwicklung eines bargeldlosen zahlungsvorgangs
EP1175664A1 (de) Verfahren zum verteilen von wertcodes
WO2005046197A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
DE20304917U1 (de) Einrichtung zur Abgabe von für den Betrieb von Mobilfunktelefonen benötigten gebührenpflichtigen Codes o.dgl.
DE4432411A1 (de) Verfahren und Anordnung zur universellen Nutzung von Kartenendgeräten
WO1999020035A2 (de) Zugangs- und abrechnungsverfahren mittels chipkarte
WO2006066855A1 (de) Verfahren zum aufbuchen eines guthabens auf ein konto für vorausbezahlte telekommunikationsdienstleistungen ohne verwendung riner guthabenkarte
DE10151278A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Diensten eines Diensteanbieters sowie Einrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EURODATA GMBH & CO.KG, 66119 SAARBRUECKEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation