DE19748002A1 - Cooker with cooled lighting equipment - Google Patents

Cooker with cooled lighting equipment

Info

Publication number
DE19748002A1
DE19748002A1 DE19748002A DE19748002A DE19748002A1 DE 19748002 A1 DE19748002 A1 DE 19748002A1 DE 19748002 A DE19748002 A DE 19748002A DE 19748002 A DE19748002 A DE 19748002A DE 19748002 A1 DE19748002 A1 DE 19748002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooking appliance
lamp holder
appliance according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19748002A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dipl Ing Mallinger
Peter Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7847140&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19748002(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19748002A priority Critical patent/DE19748002A1/en
Priority to EP98120424A priority patent/EP0913646B1/en
Priority to PL98329399A priority patent/PL188496B1/en
Priority to DE59802517T priority patent/DE59802517D1/en
Publication of DE19748002A1 publication Critical patent/DE19748002A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere mit Mitteln zur pyrolyti­ schen Reinigung, mit einer Ofenmuffel, in deren Wand zur Ausleuchtung eine Back­ ofenleuchte mit einer Lampenfassung und einer darin gehalterten Lampe mit einem, Sockel angeordnet ist, und mit einem oberhalb der Ofenmuffel zwischen einer Aus­ blasöffnung eines Kühlgebläses und einer ins Freie mündenden Luftaustrittsöffnung angeordneten Gebläseschacht.The present invention relates to a cooking device, in particular with means for pyrolyti cleaning, with an oven muffle, in the wall of which there is a baking area for illumination oven lamp with a lamp holder and a lamp held therein with a Base is arranged, and with one above the oven muffle between an off Blow opening of a cooling fan and an air outlet opening that opens into the open arranged blower duct.

Ein derartiges Gargerät ist bekannt aus der europäischen Patentschrift EP 0 454 969, wobei zur Abkühlung der Lampenfassung diese speziell im Lampengehäuse angeord­ net ist. Die Lampe ist zumindest weitgehend von einer lichtdurchlässigen Hülse umge­ ben, wobei die Lampen- und Hülsenachse zumindest im wesentlichen parallel zur Gar­ raumwand und senkrecht verlaufen. Das Lampengehäuse ist im unteren und im obe­ ren Bereich mit Lüftungsschlitzen versehen. Ebenso besitzt die Hülse am Bodenteil als Ausnehmungen ausgeführte Lüftungsschlitze. Dadurch kann die relativ kühle Luft von unten in den Gehäuseraum des Lampengehäuses einströmen, die Hülse außen umströmen und innen durchströmen sowie oben wieder austreten. Auf diese Weise werden die Lampenfassung und die Lampe auf sehr intensive Art umströmt, womit beim Lampen betrieb deren Betriebswärme abgeführt wird und die Lampe, insbeson­ dere deren Lötpunkte, vor Überhitzung geschützt.Such a cooking device is known from European patent EP 0 454 969, to cool the lamp holder, this is arranged specifically in the lamp housing is not. The lamp is at least largely vice versa of a translucent sleeve ben, the lamp and sleeve axis at least substantially parallel to the Gar wall and run vertically. The lamp housing is in the lower and the upper ventilation area. Likewise, the sleeve has on the bottom part as Recessing ventilation slots. This allows the relatively cool air from Inflow into the bottom of the lamp housing, the sleeve outside flow around and flow through inside and exit again at the top. In this way the lamp holder and the lamp flow around in a very intense way, with what when operating lamps the operating heat is dissipated and the lamp, in particular their soldering points, protected from overheating.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 mit einfachen Mitteln eine ausreichende Kühlung der Lampe bereitzustellen. The object of the present invention is in a cooking appliance according to the preamble of claim 1 with simple means sufficient cooling of the lamp to provide.  

Erfindungsgemäß ist dies bei einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 dadurch erreicht, daß ein Teil der aus der Ausblasöffnung des Kühlgebläses geblasenen Luft auf die Lampenfassung bzw. den Sockel der Lampe zu deren Kühlung gerichtet ist. Dadurch kann die maximal zulässige Temperatur am Lötpunkt des Lampensockels einer konventionellen Glühlampe von etwa 300°C sicher eingehalten werden. Die Verwendung spezieller und kostenintensiver Hochtemperaturlampen ist dadurch entbehrlich. Außerdem ist erfindungsgemäß im Unterschied zum Stand der Technik die Einbaulage der Lampe frei wählbar. Auch auf ein aufwendiges Durchlüften der gesamten Backofenleuchte bzw. des Lampengehäuses kann, wenn dies günstig ist, verzichtet werden. Spezielle Lüftungsöffnungen im Lampengehäuse können also entfallen. Es ist ausreichend, wenn die Temperatur der Lampenfassung bzw. des darin gehalterten Sockels der Lampe durch das Anblasen gesenkt werden kann. Dazu kann die keramische Lampenfassung entsprechende Lüftungsöffnungen aufweisen, um die Kühlluft direkt auf das metallische Schraubgewinde im Inneren der Fassung oder den in die Fassung geschraubten Lampensockel zu leiten. Weiterhin ist durch die Ver­ wendung der aus der Ausblasöffnung des Kühlgebläses geblasenen Luft sichergestellt, daß bereits deutlich vorerwärmte und nicht zu kalte Kühlluft zur Kühlung der Lampen­ fassung bzw. des Lampensockels verwendet wird. Das Blasen mit zu kalter Luft auf den heißen Sockel könnte ansonsten zur Beschädigung der Lampe führen.This is according to the invention in a cooking appliance according to the preamble of the patent Say 1 achieved in that a part of the discharge opening of the cooling fan blown air on the lamp holder or the base of the lamp to cool it is directed. This allows the maximum permissible temperature at the soldering point of the Lamp base of a conventional incandescent lamp of about 300 ° C safely adhered to become. The use of special and costly high temperature lamps is thereby unnecessary. In addition, according to the invention, in contrast to the prior art Technology the installation position of the lamp freely selectable. Even on complex ventilation the entire oven light or the lamp housing can, if this is cheap is to be waived. Special ventilation openings in the lamp housing can therefore omitted. It is sufficient if the temperature of the lamp holder or that in it mounted base of the lamp can be lowered by blowing. This can the ceramic lamp holder have appropriate ventilation openings to the Cooling air directly onto the metallic screw thread inside the socket or the to lead lamp base screwed into the socket. Furthermore, by Ver ensures that the air blown out of the blow-out opening of the cooling fan is that already clearly preheated and not too cold cooling air for cooling the lamps socket or the lamp base is used. The blowing with too cold air the hot base could otherwise damage the lamp.

Bezüglich der relativen Plazierung der Backofenleuchte zum Gebläseschacht ist man besonders frei, wenn die Backofenleuchte beabstandet vom Gebläseschacht ange­ ordnet sein kann, wobei an den Gebläseschacht oder das Kühlgebläse ein Kühlkanal, insbesondere ein Kühlschlauch, angeschlossen ist, dessen Endabschnitt zum geziel­ ten Anblasen der Lampenfassung bzw. des Sockels direkt auf diese gerichtet ist.Regarding the relative placement of the oven light to the fan shaft, one is Particularly free if the oven light is at a distance from the fan shaft can be arranged, with a cooling duct on the fan shaft or the cooling fan, in particular, a cooling hose is connected, the end section for targeted blowing on the lamp holder or the base is directed directly at it.

Vorteilhafterweise ragt in den Gebläseschacht ein Kanalstutzen zum Abzweigen von Luft, an den der Kühlkanal bzw. der Kühlschlauch angeschlossen ist. Dadurch ist auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt, daß eine definierte Luftmenge der vom Kühlgebläse geförderten Kühlluft zum Kühlen der Lampe verwendet wird. Der Kanal­ stutzen ist dabei so gestaltet, daß er die Strömung im Gebläseschacht möglichst wenig beeinträchtigt. Wenn der Kanalstutzen strömungstechnisch in Blasrichtung im ersten Drittel des Gebläseschachtes angeordnet ist, ist der Luftdruck zur Kühlung ausrei­ chend groß. Dies gilt auch für vom Gebläseschacht deutlich beabstandet angeordnete Backofenleuchten. Um die Verschmutzung der Lampe möglichst zu vermeiden, ist der Kanalstutzen seitlich versetzt zu einem in den Gebläseschacht mündenden Wrasen­ strom angeordnet. Um ausreichend Luft zum Kühlen der Lampe bereitstellen zu kön­ nen, ist der freie Querschnitt des Luft abzweigenden Kanalstutzens größer als der des Kühlkanals. Der Querschnitt des Kanalstutzens ist zugleich nach oben begrenzt, um das Ausblasen der Kühlluft durch den Gebläseschacht ins Freie nicht zu stark zu be­ hindern.Advantageously, a duct connecting piece branches off into the blower duct Air to which the cooling duct or cooling hose is connected. This is on constructively simple way ensures that a defined amount of air from the Cooling fan-conveyed cooling air is used to cool the lamp. The canal Trim is designed so that it minimizes the flow in the fan shaft impaired. If the duct connection is fluidly in the blowing direction in the first Third of the fan shaft is arranged, the air pressure is sufficient for cooling very big. This also applies to those located at a distance from the blower duct Oven lights. To avoid soiling the lamp as much as possible  Duct connection offset laterally to a vapor that flows into the blower duct current arranged. To provide enough air to cool the lamp NEN, the free cross section of the air branching duct nozzle is larger than that of the Cooling channel. The cross-section of the sewer pipe is also limited to blowing the cooling air through the blower duct into the open should not be too strong prevent.

Zur Sicherstellung einer gezielten und ausreichenden Kühlung der Lampe ist der freie Endabschnitt des Kühlkanals im Bereich der Lampenfassung an dem Gargerät befe­ stigt. Da die relative Lage und Entfernung der Lampenfassung bzw. des Sockels der Lampe von dem aus dem Kühlkanal austretenden Kühlluftstrom von entscheidender Bedeutung für den Umfang der Temperaturherabsetzung an dem Lampensockel ist, sind korrespondierende Halterungselemente am Gargerät und an dem Kühlkanal vor­ gesehen, wodurch dieser lagemäßig lediglich an einer definierten Position relativ zur Lampenfassung im Gargerät befestigbar ist. Zur Vermeidung einer fehlerhaften Posi­ tionierung der Ausblasöffnung des Kühlkanals zur Lampenfassung bei der Montage, ist deren relative Positionierung zueinander durch definierte Einbaumöglichkeiten fest vorgegeben. Dazu ist insbesondere ein Halterungselement vorgesehen, daß am Gar­ gerät befestigt ist und an das der Kühlkanal ankuppelbar ist. Auch durch Erschütterun­ gen des Gerätes, z. B. beim Transport, kann der definierte Abstand des Kühlkanals von der Lampenfassung nicht verändert werden. Um die Belüftung des Gehäuses des Gargerätes nicht zu beeinträchtigen, weist das zwischen der Gehäusewandung und der Wand der Ofenmuffel angeordnete Halterungselement Luftdurchtrittsöffnungen auf. Dem selben Zweck dient auch, daß das Halterungselement in der Gehäusewan­ dung zur Befestigung des Halterungselementes vorgesehene Montageöffnungen nach dessen Montage verschließt.To ensure targeted and sufficient cooling of the lamp, the free one End section of the cooling channel in the area of the lamp holder on the cooking appliance increases. Since the relative location and distance of the lamp holder or the base of the Lamp of the cooling air flow emerging from the cooling duct of crucial Significance for the extent of the temperature reduction on the lamp base is are corresponding mounting elements on the cooking appliance and on the cooling channel seen, whereby this is only in a defined position relative to Lamp holder can be attached in the cooking appliance. To avoid a faulty posi tionation of the discharge opening of the cooling channel for lamp holder during assembly their relative positioning to each other through defined installation options given. For this purpose, a mounting element is particularly provided that the Gar is attached and to which the cooling channel can be coupled. Also by vibration conditions of the device, e.g. B. during transport, the defined distance of the cooling channel from the lamp holder cannot be changed. To the ventilation of the housing of the Not to interfere with the cooking appliance, this shows between the housing wall and on the wall of the furnace muffle arranged support element air passage openings on. The same purpose also serves that the mounting element in the housing wall the mounting holes provided for fastening the mounting element closes its assembly.

Um eine ausreichende Kühlwirkung der Sockeltemperatur bzw. der Lötpunkte der Glühlampe, beispielsweise auf 270° zu erreichen, wobei die Kühlwirkung des Garge­ rätes selbst durch das Abzweigen von Kühlluft für die Lampe nicht unzulässig beein­ trächtigt ist, ist eine Anblasöffnung des Kühlkanals oder des Gebläseschachtes gering­ fügig von der Lampenfassung, insbesondere zwischen etwa 1 und 3 cm, beabstandet. Zur Kühlung der Lampenfassung bzw. des metallischen Schraubgewindes in dieser weist die Fassung zumindest eine Lüftungsöffnung auf. Kühlungsprobleme sind sicher ausgeschlossen, wenn die Lampenfassung mindestens zwei einander gegenüberlie­ genden Lüftungsöffnungen aufweist. Dann spielt nämlich auch ein um 180° gedrehter Einbau der Lampenfassung keine Rolle mehr.To ensure a sufficient cooling effect of the base temperature or the soldering points of the Incandescent lamp, for example, to reach 270 °, the cooling effect of the Garge advises not inadmissible even by branching cooling air for the lamp is ingested, a blow opening of the cooling duct or the blower duct is small easily spaced from the lamp holder, in particular between about 1 and 3 cm. For cooling the lamp holder or the metallic screw thread in it the socket has at least one ventilation opening. Cooling problems are certain excluded if the lamp holder was at least two opposite each other  ventilation openings. Then a 180 ° turn will play Installation of the lamp holder no longer matters.

Um einen Temperaturschock an der Lampe zu vermeiden, kann der Kühlkanal zur zu­ sätzlichen Erwärmung der auf die Lampenfassung zu blasenden, bereits vorerwärmten Luft wärmeleitend an die Ofenmuffel bzw. deren Isolation oder andere erwärmte Teile des Gargerätes gekoppelt sein.In order to avoid a temperature shock on the lamp, the cooling channel can be closed additional warming of the preheated to be blown onto the lamp holder Air conducts heat to the furnace muffle or its insulation or other heated parts be coupled to the cooking appliance.

Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein erfindungsgemäßes Garge­ rät beschrieben.Below is a baking oven according to the invention based on schematic representations advises.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in einer Frontansicht einen Backofen, Fig. 1 in a front view an oven,

Fig. 2 in einer Draufsicht in vergrößertem Maßstab stark schematisiert und vereinfacht wesentliche Komponenten des Backofens und Fig. 2 in a plan view on an enlarged scale highly schematic and simplified essential components of the oven and

Fig. 3 ausschnittsweise, in einer perspektivischen Darstellung in vergrößertem Maßstab Details der Lampenkühlung. Fig. 3 detail, in a perspective view on an enlarged scale details of the lamp cooling.

Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Frontseite eines erfindungsgemä­ ßen Selbstreinigungs-Backofens. In einem an sich bekannten Backofengehäuse 1 ist eine nicht gezeigte beheizbare und für den Pyrolysebetrieb geeignete Backofenmuffel angeordnet, die einen Garraum begrenzt. Dieser Garraum ist frontseitig zugänglich und verschließbar durch eine Backofentür 2 mit einem durchsichtigen Fenster 3. Oberhalb der Backofentür 2 befindet sich eine Lüfterleiste 4 mit Lüftungslamellen 5. Hinter der Lüfterleiste 4 ist im Backofengehäuse 1 die nachstehend beschriebene und dargestellte Lüftungseinrichtung oberhalb der Backofenmuffel angeordnet. Oberhalb der Lüfterleiste 4 befindet sich das Schalt- und Bedientableau 6 des Backofens mit schematisch dargestellten Bedien- und Anzeigeelementen (Fig. 1). Fig. 1 shows a schematic representation of the front of a self-cleaning oven according to the invention. In a per se known baking oven housing 1 a heatable and suitable for the pyrolysis oven muffle not shown is arranged, which defines a cooking chamber. This cooking space is accessible from the front and can be closed by an oven door 2 with a transparent window 3 . A fan strip 4 with ventilation slats 5 is located above the oven door 2 . Behind the fan strip 4 , the ventilation device described and shown below is arranged in the oven housing 1 above the oven muffle. Above the fan strip 4 is the switching and operating panel 6 of the oven with schematically illustrated operating and display elements ( Fig. 1).

Ein sich in Strömungsrichtung trichterförmig erweiternder flacher Gebläseschacht 9 ist auf einer Isolation 11 angeordnet, mit der die Backofenmuffel im wesentlichen allseitig umkleidet ist. Dem offenen Eingang des Gebläseschachtes 9 ist ein Querstromgebläse 13 zugeordnet, das zur Kühlung des Selbstreinigungs-Backofens Luft von außerhalb des Backofengehäuses 1 durch in diesem vorgesehene Lüftungsöffnungen 15 ansaugt. Diese sind dabei in an sich bekannter Weise derart angeordnet, daß die in das und durch das Backofengehäuse 1 strömende kühle Luft an zu kühlenden, er­ wärmten Komponenten des Backofens vorbeistreicht, um schließlich von dem Quer­ stromgebläse 13 in den Gebläseschacht 9 gedrückt zu werden. Die dabei deutlich er­ wärmte Kühlluft strömt aus einer Luftaustrittsöffnung 17 des offenen Gebläseschach­ tes 9 aus der Lüfterleiste 4 aus dem Backofen ins Freie. Zusätzlich weist die Back­ ofenmuffel in an sich bekannter Weise im Deckenbereich eine Wrasenöffnung auf, die über einen schlauchförmigen Wrasenkanal 19 mit einer Wrasenzufuhröffnung 21 des Querstromgebläses 13 verbunden ist. Dadurch ist es möglich, daß bei Bedarf der in der Backofenmuffel entstehende Wrasen aus diesem gezogen und mit der erwärmten Kühlluft vermischt aus dem Backofen geblasen wird.A flat fan shaft 9 , which widens in the shape of a funnel, is arranged on an insulation 11 , with which the oven muffle is essentially covered on all sides. A cross-flow fan 13 is assigned to the open entrance of the blower duct 9 and draws air from outside the oven housing 1 through ventilation openings 15 provided therein for cooling the self-cleaning oven. These are arranged in a known manner such that the air flowing into and through the oven casing 1 cool air sweeps past to be cooled, it warmed components of the oven to be pressed into the fan shaft 9 13 to finally flow fan of the cross. The clearly he warmed cooling air flows from an air outlet opening 17 of the open Gebläseschach tes 9 from the fan bar 4 from the oven into the open. In addition, the oven muffle has, in a manner known per se, a vapor opening in the ceiling area, which is connected via a tubular vapor channel 19 to a vapor feed opening 21 of the crossflow fan 13 . This makes it possible for the vapors produced in the oven muffle to be drawn out of the oven muffle and mixed with the heated cooling air to be blown out of the oven.

Strömungstechnisch im vorderen Viertel des Gebläseschachtes 9 nahe dem Quer­ stromgebläse 13 ist seitlich deutlich versetzt zur Wrasenzufuhröffnung 21 im Boden des Gebläseschachtes 9 ein Kanalstutzen 23 angeordnet. Dieser ragt als Hutze aus­ gebildet in den Gebläseschacht 9 und weist dabei eine im wesentlichen senkrecht zum Boden des Gebläseschachtes 9 orientierte Lufteintrittsöffnung 24 auf. In diese wird ein Teil der durch den Gebläseschacht 9 ausgeblasenen Kühlluft gedrückt und strömt durch eine im freien Querschnitt reduzierte bodenseitige Öffnung in einen an dem Ka­ nalstutzen 23 angeschlossenen Kühlschlauch 25 aus temperaturbeständigem Silikon. Der Kühlschlauch 25 erstreckt sich unterhalb des Gebläseschachtes 9, auf der Isola­ tion 11 des Backofens aufliegend, zu einem Seitenbereich des Backofengehäuses 1. Dort ist der Kühlschlauch 25 an ein Kunststoff-Halterungselement 27 gesteckt (Fig. 2, 3). In unmittelbarer Nähe ist auch eine Leuchte 28 in an sich bekannter Weise in einer Öffnung der Seitenwand der Backofenmuffel zu deren Ausleuchtung angeordnet. In einem aus der Seitenwand ragenden Leuchtengehäuse 29 ist eine keramische Lam­ penfassung 31 gehaltert. In deren Inneren ist in an sich bekannter Weise ein metalli­ sches Schraubgewinde für den Schraubsockel der Glühlampe angeordnet (nicht ge­ zeigt). Über bekannte Anschlußstifte 33 der Lampenfassung 31 ist die Lampe elek­ trisch speisbar (Fig. 2, 3).From a fluidic point of view in the front quarter of the blower duct 9 near the cross flow blower 13 , a duct connection 23 is arranged laterally offset to the vapor feed opening 21 in the bottom of the blower duct 9 . This protrudes as a scoop formed in the blower duct 9 and has an air inlet opening 24 oriented essentially perpendicular to the bottom of the blower duct 9 . In this a part of the cooling air blown out by the blower duct 9 is pressed and flows through a bottom-side opening with a reduced cross section into a cooling hose 25 made of temperature-resistant silicone connected to the duct connection 23 . The cooling hose 25 extends below the blower duct 9 , resting on the insulation 11 of the oven, to a side region of the oven housing 1 . There, the cooling hose 25 is plugged into a plastic mounting element 27 ( FIGS. 2, 3). In the immediate vicinity, a lamp 28 is also arranged in a manner known per se in an opening in the side wall of the oven muffle for illuminating it. In a protruding from the side wall lamp housing 29 , a ceramic lamp holder Lam 31 is held. Inside, a metallic screw thread for the screw base of the incandescent lamp is arranged in a manner known per se (not shown). About known pins 33 of the lamp holder 31 , the lamp can be fed elec trically ( Fig. 2, 3).

Wie mit den verschiedenen Pfeilen in Fig. 2 verdeutlicht ist, saugt das Querstromge­ bläse 13 Kühlluft in das Backofengehäuse 1 und drückt es in den Gebläseschacht 9. Ein Teil der erwärmten Kühlluft wird durch den in den Gebläseschacht 9 ragenden Ka­ nalstutzen 23 abgezweigt und durch den Kühlschlauch 25 direkt auf die Lampenfas­ sung 31 geblasen. Die auf die Lampenfassung 31 treffende Kühlluft hat dabei eine Temperatur von mehr als etwa 100°C.As illustrated by the various arrows in FIG. 2, the Querstromge blower 13 sucks cooling air into the oven housing 1 and presses it into the fan shaft 9 . Part of the heated cooling air is branched through the projecting into the blower duct 9 Ka nalstutzen 23 and blown through the cooling hose 25 directly on the Lampenfas solution 31 . The cooling air striking the lamp holder 31 has a temperature of more than about 100 ° C.

In Fig. 3 ist in vergrößertem Maßstab die in einer Seitenwand der Backofenmuffel gehalterte Leuchte 28 dargestellt. Die Lampenfassung 31 weist zwei einander gegen­ überliegend angeordnete Lüftungsöffnungen auf, wodurch die Kühlluft direkt ins Innere der Lampenfassung 31 geblasen werden kann. Dies führt zu einer deutlichen Ver­ ringerung der Lampensockeltemperatur bzw. der Temperatur des Metallgewindes der Lampenfassung 31 und deren Lötpunkten (nicht gezeigt). Die von der Kühlluft zurück­ zulegende freie Wegstrecke zwischen dem Halterungselement 27 bzw. dem Kühl­ schlauch 25 und der Fassungsöffnung beträgt etwa 15 mm. Mit zwei Montagehaken 37 ist das Halterungselement 27 in die entsprechende Seitenwand des Backofenge­ häuses 1 eingehängt. Dabei verschließt ein Elementenkörper 39 des Halterungsele­ mentes 27 die dafür in der Seitenwand des Backofengehäuses 1 vorgesehenen Montageöffnungen 40. Da zum besseren Einblasen der Kühlluft das Halterungsele­ ment 27 schräg zur Vertikalen geneigt zwischen der Isolation 11 und dem Backofen­ gehäuse 1 angeordnet ist, und dadurch die Luftströmung zur Kühlung des Backofen­ gehäuses 1 in diesem Bereich beeinträchtigen kann, sind in dem Elementenkörper 39 zahlreiche Luftdurchtrittsöffnungen 41 vorgesehen. Der Kühlschlauch 25 (in Fig. 3 nicht dargestellt) ist auf einfache Weise auf einen Schlauchanschlußstutzen 43 des Halterungselementes 27 steckbar. In dessen Verlängerung durchzieht ein Luftleitkanal den Elementenkörper 39, so daß die Kühlluft an der dem Stutzen 43 gegenüberliegen­ den Seite des Elementenkörpers 39 aus diesem auf die Fassungsöffnung (nicht ge­ zeigt) geblasen wird.In Fig. 3 in an enlarged scale the held in a side wall of the oven muffle lamp 28 is shown. The lamp holder 31 has two ventilation openings arranged opposite one another, as a result of which the cooling air can be blown directly into the interior of the lamp holder 31 . This leads to a significant reduction in the lamp base temperature or the temperature of the metal thread of the lamp holder 31 and its soldering points (not shown). The distance traveled by the cooling air between the mounting element 27 or the cooling hose 25 and the socket opening is approximately 15 mm. With two mounting hooks 37 , the bracket 27 is suspended in the corresponding side wall of the oven housing 1 . An element body 39 of the bracket element 27 closes the mounting openings 40 provided therefor in the side wall of the oven housing 1 . Since for better injection of the cooling air, the Halterungsele element 27 is inclined to the vertical between the insulation 11 and the oven housing 1 is arranged, and thereby affect the air flow for cooling the oven housing 1 in this area, numerous air passage openings 41 are in the element body 39th intended. The cooling hose 25 (not shown in FIG. 3) can be simply plugged onto a hose connector 43 of the holding element 27 . In its extension, an air duct runs through the element body 39 so that the cooling air on the side opposite the nozzle 43 the side of the element body 39 is blown out of this onto the socket opening (not shown).

Claims (12)

1. Gargerät, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung, mit einer Ofenmuffel, in deren Wand zur Ausleuchtung eine Backofenleuchte mit einer Lampenfassung und einer darin gehalterten Lampe mit einem Sockel ange­ ordnet ist, und mit einem oberhalb der Ofenmuffel zwischen einer Ausblasöff­ nung eines Kühlgebläses und einer ins Freie mündenden Luftaustrittsöffnung angeordneten Gebläseschacht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der aus der Ausblasöffnung des Kühlgebläses (13) geblasenen Luft auf die Lampenfassung (31) bzw. den Sockel zu deren Kühlung gerichtet ist.1. Cooking device, in particular with means for pyrolytic cleaning, with an oven muffle, in the wall for illumination an oven lamp with a lamp holder and a lamp held therein is arranged with a base, and with one above the oven muffle between a blow-out opening of a cooling fan and a blower duct which opens out into the open air outlet opening, characterized in that part of the air blown out of the discharge opening of the cooling blower ( 13 ) is directed towards the lamp holder ( 31 ) or the base for cooling it. 2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backofen­ leuchte (28) beabstandet vom Gebläseschacht (9) angeordnet ist, und daß an den Gebläseschacht (9) oder das Kühlgebläse (13) ein Kühlkanal, insbeson­ dere ein Kühlschlauch (25), angeschlossen ist, dessen Endabschnitt zum ge­ zielten Anblasen auf die Lampenfassung (31) bzw. den Sockel gerichtet ist.2. Cooking appliance according to claim 1, characterized in that the oven light ( 28 ) is arranged spaced from the blower duct ( 9 ), and that on the blower duct ( 9 ) or the cooling fan ( 13 ) a cooling channel, in particular a cooling hose ( 25 ) , is connected, the end portion of which is directed for targeted blowing onto the lamp holder ( 31 ) or the base. 3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gebläse­ schacht (9) ein Kanalstutzen (23) zum Abzweigen von Luft ragt, an den der Kühlkanal (25) angeschlossen ist.3. Cooking appliance according to claim 2, characterized in that in the fan shaft ( 9 ) a duct connection ( 23 ) for branching air projects, to which the cooling duct ( 25 ) is connected. 4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalstutzen (23) strömungstechnisch in Blasrichtung im ersten Drittel des Gebläseschach­ tes (9) angeordnet ist.4. Cooking appliance according to claim 3, characterized in that the channel connection piece ( 23 ) is arranged fluidically in the blowing direction in the first third of the fan shaft ( 9 ). 5. Gargerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ka­ nalstutzen (23) seitlich versetzt zu einer Wrasenzufuhröffnung (21) des Ge­ bläseschachtes (9) angeordnet ist. 5. Cooking appliance according to claim 3 or 4, characterized in that the Ka nalstutzen ( 23 ) laterally offset to a vapor supply opening ( 21 ) of the Ge fan shaft ( 9 ) is arranged. 6. Gargerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt des Kanalstutzens (23) größer ist als der des Kühlkanals (25).6. Cooking appliance according to one of claims 3 to 5, characterized in that the free cross-section of the duct connector ( 23 ) is larger than that of the cooling duct ( 25 ). 7. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Endabschnitt des Kühlkanals (25) im Bereich der Lampenfassung (31) an dem Gargerät befestigt ist.7. Cooking device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the free end portion of the cooling channel ( 25 ) in the region of the lamp holder ( 31 ) is attached to the cooking device. 8. Gargerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß korrespondie­ rende Halterungselemente (37) an dem Gargerät und dem Kühlkanal (25) vorgesehen sind, wodurch dieser lagemäßig lediglich an einer definierten Position relativ zur Lampenfassung (31) im Gargerät, insbesondere an dessen Gehäusewand (1), befestigbar ist.8. Cooking appliance according to claim 7, characterized in that corresponding holding elements ( 37 ) are provided on the cooking appliance and the cooling channel ( 25 ), so that this is only in a defined position relative to the lamp holder ( 31 ) in the cooking appliance, in particular on its housing wall ( 1 ), can be fastened. 9. Gargerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Positi­ on einer Anblasöffnung des Kühlkanals (25) bzw. des Halterungselementes (27) relativ zur Position der Lampenfassung (31) durch das betriebsgemäße Montieren des Halterungselementes (27) fest vorgegeben ist.9. Cooking appliance according to claim 7 or 8, characterized in that the position on a blow opening of the cooling channel ( 25 ) or the mounting element ( 27 ) relative to the position of the lamp holder ( 31 ) by the operational mounting of the mounting element ( 27 ) is fixed . 10. Gargerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterungselement (27) zwischen der Gehäusewand (1) und der Wand der Ofenmuffel angeordnet ist und Luftdurchtrittsöffnungen (41) zur Belüftung des Gargerätes aufweist.10. Cooking appliance according to one of claims 8 or 9, characterized in that the holding element ( 27 ) is arranged between the housing wall ( 1 ) and the wall of the oven muffle and has air passage openings ( 41 ) for ventilation of the cooking appliance. 11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Anblasöffnung des Kühlkanals (25) oder Gebläseschach­ tes geringfügig von der Lampenfassung (31) beabstandet ist, insbesondere zwischen etwa 1 und 3 cm.11. Cooking appliance according to one of the preceding claims, characterized in that a blow opening of the cooling channel ( 25 ) or Gebläseschach tes is slightly spaced from the lamp holder ( 31 ), in particular between about 1 and 3 cm. 12. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kühlkanal (25) zur Erwärmung der auf die Lampenfassung (31) zu blasenden Luft wärmeleitend an die Ofenmuffel gekoppelt ist.12. Cooking appliance according to one of the preceding claims, characterized in that the cooling channel ( 25 ) for heating the air to be blown on the lamp holder ( 31 ) is thermally coupled to the oven muffle.
DE19748002A 1997-10-30 1997-10-30 Cooker with cooled lighting equipment Withdrawn DE19748002A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748002A DE19748002A1 (en) 1997-10-30 1997-10-30 Cooker with cooled lighting equipment
EP98120424A EP0913646B1 (en) 1997-10-30 1998-10-28 Cooking oven with cooled lighting device
PL98329399A PL188496B1 (en) 1997-10-30 1998-10-28 Baking oven
DE59802517T DE59802517D1 (en) 1997-10-30 1998-10-28 Cooker with cooled lighting equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748002A DE19748002A1 (en) 1997-10-30 1997-10-30 Cooker with cooled lighting equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748002A1 true DE19748002A1 (en) 1999-05-06

Family

ID=7847140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748002A Withdrawn DE19748002A1 (en) 1997-10-30 1997-10-30 Cooker with cooled lighting equipment
DE59802517T Revoked DE59802517D1 (en) 1997-10-30 1998-10-28 Cooker with cooled lighting equipment

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802517T Revoked DE59802517D1 (en) 1997-10-30 1998-10-28 Cooker with cooled lighting equipment

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913646B1 (en)
DE (2) DE19748002A1 (en)
PL (1) PL188496B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319022A1 (en) * 2003-04-28 2004-12-23 Fette Gmbh Plant for the production of tablets
DE102017220886A1 (en) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Oven with sensor device and fan

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044626A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Cooking device e.g. high-level built-in cooking device, for preparing food, has light fixture attached at muffle upper side and ventilatable with cooling air from outside of muffle by fan, where fixture includes lamp and lamp housing
DE102009027912A1 (en) * 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lighting device for the treatment room of a baking oven
ES2394429B1 (en) * 2009-12-09 2013-12-05 BSH Electrodomésticos España S.A. HOUSEHOLD APPLIANCE TO PREPARE FOOD, WITH A FAN AND A LAMP TO LIGHT THE COOKING SPACE.
DE102017009427A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-11 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Pyrolysis oven with a light module
EP3872405A3 (en) * 2020-02-25 2021-12-01 Bruckbauer, Wilhelm Device for heating food for cooking

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992209A (en) * 1934-02-23 1935-02-26 Cleveland Cooperative Stove Co Oven light
DE1994031U (en) * 1967-11-29 1968-09-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh DEVICE FOR SWITCHING POSITION DISPLAYS ON ELECTRIC STOVES.
EP0454969A2 (en) * 1990-05-04 1991-11-06 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Lighting device for an oven
DE29718343U1 (en) * 1997-10-20 1998-01-15 Broekelmann Jaeger & Busse Lighting device for a stove

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1992209A (en) * 1934-02-23 1935-02-26 Cleveland Cooperative Stove Co Oven light
DE1994031U (en) * 1967-11-29 1968-09-19 Siemens Elektrogeraete Gmbh DEVICE FOR SWITCHING POSITION DISPLAYS ON ELECTRIC STOVES.
EP0454969A2 (en) * 1990-05-04 1991-11-06 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Lighting device for an oven
DE29718343U1 (en) * 1997-10-20 1998-01-15 Broekelmann Jaeger & Busse Lighting device for a stove

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 63-189714 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-772, Dec. 7. 1988, Vol. 12, No. 466 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319022A1 (en) * 2003-04-28 2004-12-23 Fette Gmbh Plant for the production of tablets
DE102017220886A1 (en) 2017-11-22 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Oven with sensor device and fan
WO2019101529A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Oven with sensor device and fan

Also Published As

Publication number Publication date
DE59802517D1 (en) 2002-01-31
PL329399A1 (en) 1999-05-10
EP0913646A1 (en) 1999-05-06
PL188496B1 (en) 2005-02-28
EP0913646B1 (en) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505469C1 (en) Arrangement for feed of primary air to atmospheric gas burner via glass ceramic cooking plate
DE10318859A1 (en) Cooking appliance
EP1598682A2 (en) Light assembly with light fibers for home and kitchen appliances
EP2278228B1 (en) Baking oven having an illumination device for the cavity of the Baking oven
EP3714210B1 (en) Oven with sensor device and fan
EP0913646B1 (en) Cooking oven with cooled lighting device
EP2746678A1 (en) Illumination device for cooking appliances
EP0454969B1 (en) Lighting device for an oven
EP1816402A2 (en) Oven
EP0976986B1 (en) Cooking apparatus with a cooled lamp
DE60121127T2 (en) Ventilation structure in a microwave oven and the lamp equipment structure the like
CH678913A5 (en) Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
DE10331835A1 (en) Light for vehicle with dewing protection has design panel in region between optical arrangement and lower edge of light outlet opening that also forms electrical resistance heater
DE19504673C2 (en) Built-in oven cooling
DE102010062579A1 (en) Baking oven door for closing loading opening of cooking chamber of baking oven, comprises front side outer disk and cooking chamber facing inner disk, where ventilation device is integrated in baking oven door for cooling component
DE102012207851B4 (en) Extractor hood with lighting unit
EP2333425B1 (en) Household appliance for preparing food with a fan and a lamp for lighting the cooking chamber
WO2011124354A1 (en) Led lamp
DE19526093C5 (en) Cooker with a control sensor
DE102004029195A1 (en) Combined electrical heat and light radiation device, e.g. for cafe terraces, has light source next to electrical heating element behind plate on output side that is transparent at least in some areas
WO2009000333A1 (en) Light/fan unit for a refrigeration device
DE19506803A1 (en) Cooking and heating oven
EP1107682A1 (en) Device for preparing food
DE19861077C5 (en) Cooking appliance with oven seal
DE10340073A1 (en) Motor vehicle head lamp esp. ventilated head lamp, has space between reflector and projector enclosed by metal wall

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination