DE19745389A1 - Elektromagnet-Einspritzvorrichtungstreiberschaltung - Google Patents

Elektromagnet-Einspritzvorrichtungstreiberschaltung

Info

Publication number
DE19745389A1
DE19745389A1 DE19745389A DE19745389A DE19745389A1 DE 19745389 A1 DE19745389 A1 DE 19745389A1 DE 19745389 A DE19745389 A DE 19745389A DE 19745389 A DE19745389 A DE 19745389A DE 19745389 A1 DE19745389 A1 DE 19745389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signal
level
voltage
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19745389A
Other languages
English (en)
Inventor
Antone A James
Gihring D Kenneth
Davis W Errol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE19745389A1 publication Critical patent/DE19745389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Elektro­ magnettreiberschaltung und insbesonderes auf eine ener­ giesparende Elektromagnettreiberschaltung, die die Lei­ stung wieder gewinnt, die normalerweise von dem Strom­ rückleitungspfad in einen herkömmlichen Elektromagnet­ treiber dissipiert wird.
Viele Arten von Betätigungsvorrichtungen verwenden Elek­ tromagneten, um ein Magnetfeld zu erzeugen, welches auf die Betätigungsvorrichtung wirkt und dadurch eine Bewe­ gung darin bewirkt. Beispiele von solchen Elektromag­ netbetätigungsvorrichtungen weisen Brennstoffeinspritz­ vorrichtungen, Ventilbetätigungsvorrichtungen und andere auf. Die Probleme, die mit der elektronischen Steuerung von Brennstoffeinspritzvorrichtungen assoziiert sind, sind typisch für die Probleme, die bei Steuerungen von anderen Arten von Elektromagnetbetätigungsvorrichtungen angetroffen werden. Die Probleme des im folgenden bespro­ chenen Stand der Technik, obwohl speziell Brennstoffein­ spritzvorrichtungen angesprochen werden, lassen sich breit auf Elektromagnetbetätigungsvorrichtungen allgemein anwenden.
Im Gebiet der elektronisch gesteuerten Brennstoffein­ spritzvorrichtungen ist es erforderlich, daß elektro­ magnetische Spulen bzw. Magneten vorgesehen werden, die zum Hochgeschwindigkeitsbetrieb fähig sind und die kon­ sistent oder durchgängig reproduzierbare Hubcharakteri­ stiken besitzen. Die Notwendigkeit eines Hochgeschwindig­ keitsbetriebes erfordert wenig Erklärung, wenn man sich vorstellt, daß ein Motor, der bei 2000 U/min arbeitet, erfordern könnte, daß Brennstoff in jeden Zylinder eines Mehr-Zylinder-Motors mit Intervallen von 10 Millisekunden eingespritzt wird, und daß der gesamte Einspritzimpuls bis zu einer Millisekunde- kurz sein könnte. Langsam wir­ kende Elektromagneten haben zur Folge, daß fehlerhafte Brennstoffmengen zu jedem Zylinder bei nicht ordnungsge­ mäßem Zeitsteuervorgehen geliefert werden, was nachteilig die Leistung des Motors beeinflussen kann.
Ein Hochgeschwindigkeits-Elektromagnetbetrieb ist offen­ sichtlich eine absolute Notwendigkeit, jedoch ist die Notwendigkeit von konsistent bzw. durchgängig reprodu­ zierbaren Hubcharakteristiken eine weniger offensicht­ liche, jedoch gleichfalls wichtige Anforderung. Ein re­ produzierbarer Elektromagnethub sieht die präzise Steu­ erung vor, die benötigt wird, um einen maximalen Brenn­ stoffwirkungsgrad, eine Leistungsausgabe und Motorlebens­ dauer zu erhalten und verbessert auch Abgasemissionen. Diese Vorteile ergeben sich aus der Tatsache, daß die Brennstoffmenge, die in einen Zylinder eingespritzt wird, typischerweise durch die Zeitdauer gesteuert wird, für die die Brennstoffeinspritzvorrichtung in einer offenen Konfiguration gehalten wird. Um den Motor genau zu steu­ ern muß eine feste Spannung, die an den Elektromagneten für eine festgelegte Zeitdauer angelegt wird, zur Folge haben, daß der Elektromagnet die Einspritzvorrichtung für eine im wesentlichen standardmäßige Zeitdauer öffnet, um dadurch eine vorgewählte Standardbrennstoffmenge zu lie­ fern. Sobald die Beziehung zwischen Spannung, Zeit und Brennstoffmenge eingerichtet worden ist, sollte sie kon­ stant während der nützlichen Lebensdauer bzw. der Ge­ brauchslebensdauer der Vorrichtung bleiben. Daher kann eine Brennstoffeinspritzelektromagnetsteuerung eine vor­ teilhafte Steuerung des Motorbetriebes bei dem gesamten Bereich von Motordrehzahlen liefern, und zwar durch Lie­ fern einer regulierten Spannung für eine veränderliche Zeitdauer. Typischerweise ist die Anstiegszeit des Strom­ flusses durch den Elektromagneten eine Funktion der ange­ legten Spannung. Die Reproduzierbarkeit der Hubcharakte­ ristiken gegenüber dem Steuersignal, welches an den Elek­ tromagneten angelegt wird, verbessert sich mit höheren Spannungen, die an den Elektromagneten angelegt werden. Jedoch erfordern höhere Spannungen typischerweise Hoch­ spannungsversorgungen, die zu den Kosten der gesamten Treiberschaltung hinzukommen bzw. beitragen.
Weiter ist im Betrieb des Brennstoffeinspritzsystems ei­ nes Mehr-Zylinder-Motors, ein Brennstoffeinspritzelektro­ magnet für jeden Motorzylinder vorgesehen und muß für je­ den Kompressions- bzw. Verdichtungshub des entsprechenden Motorzylinders erregt und entregt werden. Typischerweise wird die in den Elektromagneten gespeicherte Energie in Hitze umgewandelt, und zwar durch eine Dioden-Wi­ derstands-Kombination, die in den Rückleitungs- bzw. Fly­ back-Strompfad von jedem Elektromagneten angeordnet ist. Die Größe der in dieser Weise abgeleiteten Energie ist beträchtlich und hat direkt eine Steigerung der Kosten des Systems zur Folge. Die Hitze, die durch die Auslaß- bzw. Entladungselektromagneten erzeugt wird, ver­ schlimmert das Problem der Wärmedissipation in einer schon thermisch feindlichen Umgebung. Zusätzliche Mittel müssen vorgesehen werden, um die übermäßige Wärme zu ent­ fernen, um die Zuverlässigkeit der elektronischen Hard­ ware beizubehalten. Eine gesteigerte Wärmedissipa­ tionsfähigkeit ist ein direkt meßbarer Kostenpunkt. Zu­ sätzlich ist eine beträchtlich größere Leistungserzeu­ gungsfähigkeit notwendig, als es wäre, wenn ein Teil der gespeicherten Energie wiedergewonnen werden könnte.
Das US-Patent 4 604 675, ausgegeben an Pflederer, spricht einige der obigen Nachteile an, die mit Elektromagnet­ treibern des Standes der Technik assoziiert sind. Jedoch eliminiert auch die bei Pflederer offenbarte Vorrichtung nicht vollständig die Erfordernis einer zugeordneten Hochspannungsversorgung, um die Einspritzelektromagneten anzutreiben. Darüber hinaus gewinnt die Vorrichtung bei Pflederer nur teilweise die in der Elektromagnetspule ge­ speicherte Energie wieder. Die Vorrichtung gewinnt nur Energie wieder, die in den Elektromagnetspulen während des Übergangs vom Einzugs- zum Halte-Strompegel gespei­ chert wird, und vom Haltepegel auf Null. Während Zeiten, wenn die Vorrichtung Strom moduliert, um die gewünschten Einzugs- und Halte-Strompegel zu halten, wird Energie einfach durch den Flyback- bzw. Rückleitungsstrompfad dissipiert.
Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, einen oder mehrere der Nachteile zu überwinden, die mit dem oben dargelegten Stand der Technik assoziiert sind.
Es ist ein Ziel eines Aspektes der vorliegenden Erfin­ dung, eine Elektromagnettreiberschaltung vorzusehen, die die Vorteile eines Hochspannungs-Elektromagnettreibers vorsieht, während sie viele der Schaltungskomponenten der Hochspannungs-Leistungsversorgung eliminiert, die tradi­ tionellerweise mit solchen Hochspannungs-Elektromagnet­ treibern assoziiert sind.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Elektromagnettreiber vorzusehen, der Elektromagnet­ spulenenergie (Rück-EME) wieder einfängt, wenn die Lei­ stung von der Elektromagnetspannung getrennt wird.
Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Er­ findung werden beim Lesen der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen of­ fensichtlich.
Fig. 1 veranschaulicht eine schematische Darstellung ei­ nes typischen Elektromagnettreibers, der im Stand der Technik bekannt ist;
Fig. 2 veranschaulicht eine schematische Darstellung ei­ nes bevorzugten Ausführungsbeispiels der Elektro­ magnettreiberschaltung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 veranschaulicht ein allgemeines Zeitsteuerdiagamm für einen Initialisierungsbetriebszustand bzw. In­ itialisierungsmodus, der in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
Fig. 4a und 4b veranschaulichen ein allgemeines Zeitsteu­ erdiagramm für einen normalen Betriebszustand bzw. -modus, der in Verbindung mit einem Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 5 veranschaulicht ein Diagramm einer zweistufigen Stromwellenform.
Das Folgende ist eine detaillierte Beschreibung des be­ sten Ausführungsweges eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfin­ dung bezieht sich auf eine Steuerung zur Anwendung mit Ein/Aus-Elektromagnetbetätigungsvorrichtungen. Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel in Verbindung mit Elektro­ magnetbetätigungsvorrichtungen beschrieben wird, die in Brennstoffeinspritzvorrichtungen verwendet werden, be­ sitzt es Anwendungen außerhalb dieser Technik. Insbeson­ dere ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft bei jenen Betätigungsvorrichtungsanwendungen, wo es wichtig ist, die Stromanstiegszeit durch die Elektromagnetspule zu steuern. Diese Anwendungen erfordern typischerweise eine Hochspannungsversorgung, um die Dauer der anfänglichen Anstiegszeit zu senken.- Die vorliegende Erfindung sieht eine Hochspannungsversorgung vor, ohne eine zugeordnete Hochspannungs-Leistungsversorgungsschaltung aufzuweisen.
Somit ist die Erfindung, obwohl ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit Brennstoffeinspritzuvorrichtungen beschrieben wird, nicht auf die eine hier beschriebene Anwendung einge­ schränkt. Im Gegenteil umfaßt die vorliegende Erfindung alle alternativen Ausführungsbeispiele und äquivalente Ausführungen, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein schematisches Schaltungsdia­ gramm einer Hochspannungs-Brennstoffeinspritzvorrich­ tungs-Elektromagnettreiberschaltung 10 gezeigt. Die Trei­ berschaltung 10 weist im allgemeinen eine Hochspannungs- Leistungsversorgung 15 auf, die in der Zeichnung allge­ mein als Wandler, insbesondere Boost- bzw. Hoch-Wandler 20 gezeigt ist. Wie dem Fachmann bekannt ist, weist ein Boost- bzw. Hoch-Wandler 20 im allgemeinen einen Induktor bzw. eine Spule 25 auf, die mit einer Niederspannungs- Leistungsversorgung verbunden ist, die bei Motoranwen­ dungen typischerweise eine Batteriespannung 30 ist. Ein Schalter 35 ist in Serie mit der Spule 25 mit Erde 40 verbunden. Die Anode einer Diode 45 ist mit der Spule 25 und dem Schalter 35 verbunden. Die Kathode der Diode 45 ist mit einem Hochspannungs-Kondensator 50 verbunden, und die Kondensatorspannung wird gesteuert durch Abfühlen der Spannung am Kondensator durch den Spannungssensor 55. Ty­ pischerweise wird der Spannungssensor einen Spannungs­ teiler oder eine andere ähnliche Vorrichtung aufweisen, um die Kondensatorspannung zu skalieren, und zwar geeig­ net für eine elektronische Steuervorrichtung oder eine andere Meßvorrichtung, die das Spannungssignal empfängt.
Wie dem Fachmann bekannt, erzeugt der Boost- bzw. Hoch- Wandler 20 eine Hochspannungs-Ausgangsgröße auf der Lei­ tung 60 (d. h. die Spannung, die im Hochspannungs-Konden­ sator 50 gespeichert ist), und zwar durch Modulieren des Schalters 35 zwischen einer offenen und einer ge­ schlossenen Position. Wie dem Fachmann bekannt, erzeugt das Stoppen eines Stromflusses durch eine Spule (Induk­ tivität) ein Spannungspotential, welches als Rück-EMF be­ kannt ist. Ein Boost-Wandler wie der in Fig. 1 gezeigte, zieht Vorteil aus der Spannung zur Ladung des Konden­ sators 50 auf einen höheren Spannungspegel als die Span­ nungsausgangsgröße der Niederspannungs-Leistungsver­ sorgung, in diesem Fall die Batterie 30. Somit wird in Fig. 1 eine (nicht gezeigte) elektronische Steuervorrich­ tung oder andere Vorrichtung typischerweise ein Span­ nungssignal aufzeichnen bzw. überwachen, welches vom Spannungssensor 55 erzeugt wird, welches das Spannungsni­ veau auf der Leitung 60 anzeigt, und wird die Modulation des Schalters 35 steuern, um eine Spannung an der Spule bzw. Induktivität zu erzeugen, und zwar zu Zeiten, wenn der Schalter geöffnet ist. Die Kondensatorspannung wird überwacht und die Spule 25 wird verwendet, um den Konden­ sator 50 wiederholt zu laden, um die Spannungsausgangs­ größe auf dem gewünschten Spannungspegel zu halten.
Eine typische Brennstoffeinspritzvorrichtungs-Elektromag­ netsteuerschaltung 65 ist im allgemeinen in Fig. 1 mit Bezug auf den Boost-Wandler 20 gezeigt. Obwohl in Fig. 1 eine einzige Einspritzvorrichtungs-Elektromagnetsteuer­ schaltung 65 gezeigt ist, sind zusätzliche solche Schal­ tungen typischerweise parallel vorgesehen, wobei jede Schaltung eine einzelne Einspritzvorrichtung steuert. So­ mit gibt es in einem Sechs-Zylinder-Motor typischerweise sechs solcher Schaltungen. Bei der Steuerschaltung 65 ist ein Wählschalter 70 vorgesehen, der bei Anwendungen ver­ wendet wird, die mehr als eine Einspritzvorrichtung auf­ weisen, um zu bestimmen, welcher der Einspritzvorrich­ tungselektromagneten erregt werden wird. Der Wählschalter 70 ist in Reihe mit der Elektromagnetspule 75 verbunden, die wiederum mit Erde 40 durch einen Modulationsschalter 80 verbunden ist. Der Modulationsschalter 80 wird durch eine elektronische Steuervorrichtung gesteuert, um den Stromfluß durch die Elektromagnetspule 75 zu steuern, und zwar durch Steuerung der Zeitdauer, für die die Spannung auf der Leitung 60 an der Elektromagnetspule 75 angelegt wird. Wenn der Modulationsschalter 80 sich öffnet, wird Strom durch die Spulenwiderstands- und Flyback-Diode 85 dissipieren, durch die Spule 75 und geringfügig den Kon­ densator 50 wieder aufladen. Somit wird die Stromabfall­ rate eine Funktion des Widerstandes der Elektromagnet­ spule 75 und des Spannungsabfalls an der Diode 85 sein.
Mit Bezug auf Fig. 2 ist ein schematisches Schaltungsdia­ gramm des besten Ausführungsweges eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels der Elektromagnettreiberschaltung 200 der vorliegenden Erfindung gezeigt. Fig. 2 veranschau­ licht die Implementierung bzw. Einrichtung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer ein­ zelnen Elektromagnetspule. Die vorliegende Erfindung je­ doch ist nicht auf die Anwendung mit einer einzelnen Spu­ le eingeschränkt. Im Gegenteil kann die vorliegende Elek­ tromagnettreiberschaltung zusätzliche Elektromagnetspulen parallel mit der einen in Fig. 2 gezeigten, aufweisen. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel würde jede Elektro­ magnetspule vorzugsweise mit einem gemeinsamen Wählschal­ ter 240 verbunden werden, mit einer gemeinsamen ersten Diode 280 und ihrem eigenen Modulationsschalter 260. Der Modulationsschalter 260 wird dann selektiv aktiviert, um zu bezeichnen, welche der Elektromagnetspulen erregt wird. Wie aus der Zeichnung zu sehen, sind viele der Kom­ ponenten der Hochspannungs-Leistungsversorgung 15 der Fig. 1 eliminiert worden. Trotzdem erreicht die Elektro­ magnettreiberschaltung 200, wie unten genauer beschrie­ ben, die Vorteile der in Fig. 1 gezeigten Schaltung, ohne viele der zugeordneten Komponenten der Hochspannungs-Ver­ sorgungsschaltung zu erfordern. Beispielsweise sind die zugeordnete Spule bzw. Induktivität 25, der Schalter 35 und die Diode 45 nicht in der Schaltung der Fig. 2 erfor­ derlich.
Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Elektromagnettreiber­ schaltung 200 gesteuert durch ein elektronisches Steuer­ modul (ECM = electronic control module) 210. In einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel weist das elektronische Steuermodul einen Mikroprozessor Modell MC68HC11 auf, und zwar hergestellt von Motorola, Inc., Schaumburg, Illi­ nois. Wie dem Fachmann bekannt, gibt es Signalkonditio­ nierungs-, Schnittstellen- und Leistungsschaltungen unter anderen Standardschaltungen, die mit der Anwendung eines solches Mikroprozessors assoziiert sind. Ein Fachmann könnte leicht und einfach solche Standardschaltungen in Verbindung mit einem geeigneten Mikroprozessor implemen­ tieren, und zwar ohne übermäßiges Experimentieren. Obwohl ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung den oben bezeichneten Mikroprozessor aufweist, können viele andere geeignete Mikroprozessoren in Ver­ bindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Sensoren 220 sind als mit dem elektronischen Steuermodul verbunden gezeigt. Diese Sensoren 220 können beispiels­ weise im vorliegenden Ausführungsbeispiel folgendes auf­ weisen: einen Motordrehzahlsensor, einen Kurbelwellenpo­ sitionssensor, einen Drosselpositionssensor und verschie­ dene Schalter, die die Anwendung eines Tempomaten, eines PTO und andere Funktionen steuern. Bei anderen Elektro­ magnettreiberanwendungen als Brennstoffeinspritzvorrich­ tungen können Sensoreingangsgrößen empfangen werden. Das elektronische Steuermodul 210 empfängt diese verschiede­ nen Signale und berechnet eine gegenwärtige Befehlsspan­ nung, die einem gewünschten Strompegel entspricht. Die Elektromagnettreiberschaltung 200 steuert dann den Strom auf den gewünschten Pegel. Das elektronische Steuermodul 210 berechnet auch die Zeit, wann das Strombefehlssignal ausgegeben wird, und zwar basierend auf den verschiedenen Sensoreingangsgrößen. Bei Motoranwendungen wird die Zeit­ steuerung und die Dauer des Brennstoffeinspritzsignals in Verbindung mit den speziellen Motorhardware- bzw. Motor­ komponentenkonfigurationen bestimmt, die verwendet wer­ den. Solche Berechnungen sind dem Fachmann bekannt und liegen außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung. Somit werden solche Berechnungen hier nicht weiter er­ klärt. In einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte das elektronische Steuermodul 210 das Strombefehlssignal von einer weiteren Komponente empfangen. Eine vollständi­ ge Beschreibung der Elektromagnettreiberschaltung anspre­ chend auf den Strombefehl wird unten mit Bezug auf Fig. 3 und Fig. 4a-b beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist das elektronische Steuermodul 210 mit einem Wählschalter 240, einem Hochspannungs-Wahl­ schalter 250 und einem Modulationsschalter 260 verbunden und steuert das Öffnen und Schließen davon. In der Zeich­ nung sind diese Schalter als ideale Schalter gezeigt. Je­ doch weisen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die­ se Schalter MOSFETS (Metalloxid-Feldeffekttransistoren) auf, um den Fluß des Stromes gemäß eines Befehls vom elektronischen Steuermodul 210 zu steuern. Obwohl ein be­ vorzugtes Ausführungsbeispiel Feldeffekttansistoren ver­ wendet, können andere Stromsteuervorrichtungen, wie bei­ spielsweise Relais oder andere Arten von Transistoren - verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfin­ dung, wie durch die beigefügten Ansprüche definiert, ab­ zuweichen.
Der Wählschalter 240 ist zwischen einer Niederspannungs- Quelle, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Batteriespannung 270 ist, und einer ersten Diode 280 ver­ bunden. Die erste Diode 280 ist mit einer Verbindung 290 verbunden, die einen Anschluß des Hochspannungs-Wähl­ schalters 250 aufweist, die Kathode einer zweiten Diode 300 und einen Anschluß der Elektromagnetspule 230. Der zweite Anschluß des Hochspannungs-Wählschalters 250 ist mit der Kathode einer dritten Diode 310 und mit einem Spannungssensor 320 verbunden. Der Spannungssensor 320 ist mit einem Hochspannungs-Kondensator 330 verbunden, der mit Erde 350 verbunden ist. In einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel weist der Spannungssensor 320 einen Spannungsteiler oder eine ähnliche Vorrichtung oder Schaltung auf, um die Spannung am Hochspannungs-Kondensa­ tor 330 zu skalieren, und zwar auf einen geeigneten Pegel für einen Analog/Digital-Wandler 340, der dann das ana­ loge Spannungssignal in einen entsprechenden Digitalwert umwandelt, der vom elektronischen Steuermodul 210 zu le­ sen ist.
Das elektronische Steuermodul 210 ist auch mit einem er­ sten Stromsensor 360 verbunden. In einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel ist der erste Stromsensor 360 in Reihe mit dem Modulationsschalter 260 und mit Erde 350 angeord­ net. Der erste Stromsensor 360 erzeugt ein Stromsignal am Verbinder 361. Ein zweiter Analog/Digital-Wandler 370 empfängt das Stromsignal und wandelt das analoge Stromsi­ gnal in einen Digitalwert um, der dann vom elektronischen Steuermodul 210 gelesen wird. Obwohl die Zeichnung den Analog/Digital-Wandler 340 und den zweiten Ana­ log/Digital-Wandler 370 als getrennt zeigt, sei bemerkt, daß diese beiden Funktionen typischerweise in einer ein­ zigen elektrischen Komponente kombiniert werden, bei­ spielsweise in einem Vier-Kanal-A/D-Wandler. Obwohl dar­ über hinaus ein Analog/Digital-Wandler 370 in Fig. 2 ge­ zeigt ist, könnten andere Arten von Schnittstellenkom­ ponenten oder -schaltungen eingesetzt werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er von den beige­ fügten Ansprüchen definiert wird. Das elektronische Steu­ ermodul 210 ist vorzugsweise mit einem zweiten Strom­ sensor 380 durch einen dritten Analog/Digital-Wandler 390 verbunden. Typischerweise wird der dritte Analog/Digital- Wandler in dem Vier-Kanal-A/D-Wandler oder einer ähnli­ chen oben beschriebenen Komponente vorgesehen sein.
Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel einen zweiten Stromsensor 380 aufweist, kann ein alternatives Ausfüh­ rungsbeispiel, welches den zweiten Stromsensor 380 eli­ miniert bzw. nicht benötigt, verwendet werden, während man noch die Vorteile der vorliegenden Erfindung er­ reicht. Eine solche Vorrichtung fällt in den Umfang der beigefügten Ansprüche. Wie unten genauer beschrieben, ist der zweite Stromsensor 380 nötig, damit das elektronische Steuermodul 210 den Stromfluß durch die Elektromagnetspule 230 genau zu jeder Zeit abfühlen kann. Wenn beispielswei­ se das elektronische Steuermodul 210 bewirkt, daß sich der Modulationsschalter 260 öffnet, wird ein durch die Elektromagnetspule 230 fließender Strom nicht weiter durch den Stromsensor 360 fließen. Somit wird der Strom­ sensor 360 ein Stromsignal erzeugen, welches ungefähr ei­ nen Stromfluß von Null durch die Elektromagnetspule 230 anzeigt. Wenn sich jedoch der Modulationsschalter 260 öffnet, wird der Strom weiter durch den Flyback- bzw. Rückflußpfad fließen, und zwar allgemein dargestellt durch den mit A in Fig. 2 bezeichneten Pfeil. Wenn somit der Modulationsschalter 260 geöffnet ist, wird der zweite Stromsensor 380 den Rückflußstrom abfühlen und ein Signal erzeugen, welches diesen Strom anzeigt. Das Stromsignal vom zweiten Stromsensor 380 wird gestatten, daß das elek­ tronische Steuermodul den Stromfluß durch die Elektromag­ netspule 230 abfühlt, wenn der Modulationsschalter 260 offen ist.
Bei manchen Anwendungen jedoch kann es möglich sein, den zweiten Stromsensor 380 zu eliminieren bzw. wegzulassen. In diesen Anwendungen ohne den zweiten Stromsensor 380 kann das elektronische Steuermodul 210 nicht den tatsäch­ lichen Stromfluß durch die Elektromagnetspule 230 abfüh­ len, wenn der Modulationsschalter 260 offen ist. Jedoch durch Berechnung oder andere Annäherung der Rate, mit der der Strom durch die Spule und den assoziierten Rückfluß­ pfad (Pfeil A) abnimmt, kann das elektronische Steuer­ modul die geeignete Zeit annähern, wann der Modulations­ schalter 260 offen gehalten werden sollte, bevor er wie­ der angeschaltet wird, um einen gewünschten Stromfluß durch die Elektromagnetspule 230 zu halten. Dieses al­ ternative Ausführungsbeispiel könnte verwendet werden, um sich der Leistung der Vorrichtung der Fig. 2 anzunähern, während man die Erfordernis des zweiten Stromsensors 830 eliminiert.
Es gibt verschiedene Betriebsarten der Elektromagnettrei­ berschaltung 200. Die erste Betriebsart bzw. der erste Modus ist ein Initialisierungsmodus. Die Elektromagnet­ treiberschaltung 200 muß immer dann initialisiert werden, wenn der Elektromagnettreiber von der Niederspannungs- Batterieversorgung für eine längere Zeitperiode getrennt gewesen ist, oder wenn der Kondensator in anderer Weise unter einer gewünschten Spannung entladen worden ist. In diesem Fall muß das elektronische Steuermodul vor dem Ausgeben eines Strombefehls das System initialisieren, um den Kondensator 330 zu laden. Der zweite Betriebszustand ist ein normaler Betriebszustand.
I. Initialisierungsbetriebszustand
Das elektronische Steuermodul 210 wird einen Initialisie­ rungsbetriebszustand beginnen, wenn der Spannungspegel des Kondensators 330, wie er vom Spannungssensor 320 ge­ messen wird, unter einem Toleranzwert einer gewünschten bzw. Soll-Kondensatorspannung Vcapp fällt. Wenn somit der Kondensatorspannungspegel geringer ist als die gewünschte Spannung Vcapp minus dem Toleranzwert, dann wird das elektronische Steuermodul 210 eine Initialisierungsse­ quenz beginnen.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist ein Zeitsteuerdiagramm des Ini­ tialisierungsbetriebszustandes gezeigt, welches die all­ gemeine Zeitsteuerbeziehung zwischen den verschiedenen elektrischen Strömen, Spannungen und Signalen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung aufweist. Wie in Fig. 3 gezeigt, beginnt der Kon­ densatorspannungspegel 450 unter dem Spannungspegel Vcapp- (Tol), was auftreten kann, wenn die Elektromagnettrei­ berschaltung 200 zuerst bzw. das erste Mal nach einer Pe­ riode angeschaltet wird, in der sie nicht verwendet wor­ den ist. Das elektronische Steuermodul 210 gibt ein Be­ fehlssignal auf einem zweiten Spannungspegel V2 aus, und zwar entsprechend einem gewünschten Elektromagnetstrom I1. Wie oben bemerkt, bezieht sich die vorliegende Erfin­ dung allgemein auf An/Aus-Elektromagnetbetätigungs­ vorrichtungen im Gegensatz zu Proportionalelektromagnet­ betätigungsvorrichtungen. In einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ist der gewünschte Elektromagnetstrom I1 geringer als die Elektromagnetspule 230 erfordert, um zu bewirken, daß sich die Betätigungsvorrichtung in die "An"-Position bewegt. Wie in der Figur gezeigt, ergeht zur Zeit T1 das Stromsteuersignal 400 auf den zweiten Spannungspegel V2, und zwar entsprechend einem gewünsch­ ten Strompegel I1. Das elektronische Steuermodul 210 er­ zeugt auch ein erstes Steuersignal 420 auf einem elek­ trischen Verbinder, der mit dem Wählschalter 240 verbun­ den ist, wodurch bewirkt wird, daß sich der Schalter schließt. Das elektronische Steuermodul 210 erzeugt auch ein drittes Steuersignal 440 auf dem elektrischen Ver­ binder, der mit dem Modulationsschalter 260 verbunden ist, was bewirkt, daß sich der Modulationsschalter 260 schließt. Als eine Folge ist die Batteriespannung 270 verbunden mit der Elektromagnetspule 230, wodurch bewirkt wird, daß Strom durch die Spule 230 fließt. Wie in Fig. 3 gezeigt, steigt der Stromfluß durch die Elektromagnetspu­ le 230, bis der Strompegel einen ersten vorbestimmten Strompegel I1 erreicht.
Das elektronische Steuermodul 210 überwacht das Strom­ signal, welches vom Stromsensor 360 auf dem Verbinder 361 erzeugt wird. Wenn der Strom durch die Elektromagnetspule I1 erreicht, unterbricht das elektronische Steuermodul 210 das dritte Steuersignal 440 bzw. setzt es nicht fort, wodurch bewirkt wird, daß sich der Modulationsschalter 260 öffnet. Die Elektromagnetspule 230 erzeugt einen Rück-EMF, was bewirkt, daß Strom weiter entlang eines Pfades fließt, der vom Pfeil A in Fig. 2 gezeigt wird, und zwar durch die dritte Diode 310, den zweiten Strom­ sensor 380, den Spannungssensor 320 und den Hochspan­ nungs-Kondensator 330 lädt. Wenn der Kondensator 330 lädt, sinkt der Strompegel durch die Elektromagnetspule 230. Das elektronische Steuermodul 210 überwacht das Stromsignal, welches vom Stromsensor 380 erzeugt wird, und wenn das Stromsignal einen Stromfluß durch die Elek­ tromagnetspule 230 anzeigt, der geringer ist als ein zweiter vorbestimmter Strompegel I2, erzeugt das elektro­ nische Steuermodul das dritte Steuersignal 440, wodurch bewirkt wird, daß sich der Modulationsschalter 260 schließt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der zweite vorbestimmte Strompegel I2 um eine vorgewählte Toleranz niedriger als der erste vorbestimmte Pegel I1. Das elektronische Steuermodul 210 moduliert danach die Erzeugung des dritten Steuersignals, wodurch bewirkt wird, daß der Modulationsschalter 260 moduliert, und zwar zwischen einer offenen Position, wenn der Stromfluß durch die Elektromagnetspule 230 den ersten vorbestimmten Pegel I1 überschreitet, und einer geschlossenen Position, wenn der Strom durch die Elektromagnetspule 230 geringer ist als der zweite vorbestimmte Strompegel I2. In dieser Wei­ se moduliert der Strom durch die Elektromagnetspule, und zwar zwischen den Strompegeln des ersten vorbestimmten Pegels I1 und des zweiten vorbestimmten Strompegels I2, während das Strombefehlssignal auf dem Spannungspegel V2 ist.
Das elektronische Steuermodul 210 moduliert weiter den Strom zwischen dem ersten vorbestimmten Pegel I1 und dem zweiten vorbestimmten Strompegel I2, bis der Spannungs­ pegel am Kondensator 330 den gewünschten Spannungspegel Vcapp des Kondensators 330 überschreitet. Wenn der Kon­ densator auf dem gewünschten Spannungspegel Vcapp geladen ist, dann geht das Befehlssignal auf Null zum Zeitpunkt T2. Das elektronische Steuermodul 210 hört auf, sowohl das erste Steuersignal 420 als auch das dritte Steuer­ signal 440 zu erzeugen, und als eine Folge sind der Wähl­ schalter 240 und der Modulationsschalter 260 in einer of­ fenen Position. Die Spannung, die aus dem Rück-EMF in der Elektromagnetspule 230 resultiert, bewirkt, daß der Strom weiter fließt und verwendet wird, um den Hochspannungs- Kondensator 330 zu laden. In dieser Weise nimmt der Strom durch die Elektromagnetspule 230 ab, und zwar von den Strompegeln, die durch die Modulation des Stroms zwischen dem ersten vorbestimmten Pegel I1 und dem zweiten vorbe­ stimmten Strompegel I2 bestimmt wird, und zwar auf Null.
Da das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Batteriespannung 270 verwendet, um Strom an die Elektromagnetspule 230 zu liefern, und zwar während der Modulation des Stroms zwischen dem ersten vorbe­ stimmten Pegel I1 und dem zweiten vorbestimmten Strompe­ gel I2, und da die vom Rück-EMF der Elektromagnetspule 230 erzeugte Spannung verwendet wird, um den Hochspan­ nungs-Kondensator 330 zu laden, ist das System 200 fähig, den Kondensator 330 auf einen gewünschten Spannungspegel Vcapp zu laden, und den Kondensator auf dem gewünschten Spannungspegel Vcapp zu halten, und zwar ohne die zuge­ ordneten bzw. extra vorgesehenen Hochleistungs-Versor­ gungskomponenten des Standes der Technik. Der gewünschte Spannungspegel Vcapp ist vorzugsweise eine höhere Span­ nung als die Spannung der Batterie 270, um eine verbes­ serte Ansprechzeit und verbesserte Wiederholbarkeit zu erreichen. Da auch die Strompegel I1 und I2 geringer sind als erforderlich ist, damit sich die Einspritzvorrichtung öffnet, wird durch diese Signale kein Brennstoff einge­ spritzt. Statt dessen wird die Einspritzvorrichtungs-Elek­ tromagnetspule als eine Energiespeichervorrichtung ver­ wendet, um den Hochspannungskondensator zu laden.
II. Normaler Betriebszustand
Das elektronische Steuermodul 210 arbeitet im normalen Betriebszustand, sobald es überprüft hat, daß der Span­ nungspegel am Hochspannungs-Kondensator 330, wie er vom Spannungssensor 320 gemessen wird, innerhalb der vorbe­ stimmten Toleranz (Tol) des gewünschten Spannungspegels Vcapp ist. Mit Bezug auf Fig. 4 ist ein repräsentatives Zeitsteuerdiagramm für ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel des Elektromagnettreibers 200 der vorliegenden Er­ findung gezeigt, wie er in seinem normalen Betriebs­ zustand arbeitet. Die Zeichnung zeigt unter anderem Strompegel, Spannungspegel und Signale, die Beziehung zwischen einem repräsentativen Strombefehlssignal 500 und dem Elektromagnetstrom 510. Bis zu einem Zeitpunkt T1 geht das Strombefehlssignal 500 auf einen vorbestimmten Spannungspegel V1 entsprechend einem dritten gewünschten Strompegel I3. Wenn das elektronische Steuermodul 210 das Befehlssignal 500 erzeugt, erzeugt das elektronische Steuermodul 210 auch ein zweites Steuersignal 530 auf ei­ nem elektrischen Verbinder, der mit dem Hochspannungs- Wählschalter 250 verbunden ist, wodurch bewirkt wird, daß sich der Schalter 250 schließt, und ein drittes Steuer­ signal 540 auf dem elektrischen Verbinder, der mit dem Modulationsschalter 260 verbunden ist, wodurch bewirkt wird, daß sich der Modulationsschalter 260 schließt. Als eine Folge ist der Hochspannungskondensator 330 mit der Elektromagnetspule 230 verbunden, wodurch bewirkt wird, daß Strom durch die Spule 230 fließt. Wie in Fig. 4a ge­ zeigt, steigt der Stromfluß durch den Elektromagneten, bis der Strompegel einen dritten vorbestimmten Strompegel I3 erreicht. Das elektronische Steuermodul 210 überwacht das Stromsignal, welches vom Stromsensor 360 am Verbinder 361 erzeugt wird. Wenn der Strom durch die Elektromag­ netspule I3 erreicht, setzt das elektronische Steuermodul 210 das zweite Steuersignal 530 und das dritte Steuersig­ nal 540 nicht fort bzw. unterbricht sie, wodurch bewirkt wird, daß der Hochspannungs-Wählschalter 250 und der Mo­ dulationsschalter 260 sich öffnen. Ungefähr zur gleichen Zeit erzeugt das elektronische Steuermodul das erste Steuersignal 520, wodurch bewirkt wird, daß sich der Wählschalter 240 schließt. Als eine Folge davon, daß der Modulationsschalter 260 geöffnet wird, erzeugt die Elek­ tromagnetspule 230 einen Rück-EMF, wodurch bewirkt wird, daß Strom weiter entlang dem Pfad fließt, der in Fig. 2 vom Pfeil A angezeigt wird, und zwar durch die dritte Di­ ode 310, dem zweiten Stromsensor 380, dem Spannungssensor 320, und lädt den Hochspannungs-Kondensator 330. Wenn der Kondensator 330 lädt, sinkt der Strompegel durch die Elektromagnetspule 230. Das elektronische Steuermodul 210 überwacht das Stromsignal, welches vom Stromsensor 380 erzeugt wird, und wenn das Stromsignal einen Stromfluß durch die Elektromagnetspule 230 anzeigt, der geringer ist als ein vierter vorbestimmter Strompegel I4, erzeugt das elektronische Steuermodul 210 das dritte Steuersignal 540, wodurch bewirkt wird, daß sich der Mo­ dulationsschalter 260 schließt. In einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel ist der vierte vorbestimmte Strompegel I4 um eine vorbestimmte Toleranz geringer als der dritte vorbestimmte Pegel. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird, wenn der Wählschalter 240 und der Modulationsschalter geschlossen sind, die Batteriespannung 270 an der Elektromagnetspule 230 angelegt, wodurch der Stromfluß durch die Spule 230 gesteigert wird. Das elektronische Steuermodul 210 modu­ liert danach die Erzeugung des dritten Steuersignals 540, wodurch bewirkt wird, daß der Modulationsschalter 260 mo­ duliert, und zwar zwischen -einer offenen Position, wenn der Stromfluß durch die Elektromagnetspule 230 den drit­ ten vorbestimmten Pegel I3 überschreitet, und einer ge­ schlossenen Position, wenn der Strom durch die Elektro­ magnetspule 230 geringer ist als der vierte vorbestimmte Strompegel I4. Auf diese Weise moduliert der Strom durch die Elektromagnetspule zwischen den Strompegeln des drit­ ten vorbestimmten Pegels I3 und des vierten vorbestimmten Strompegels I4, während das Strombefehlssignal auf dem Spannungspegel V1 ist.
Während dieser Modulationsperiode wird der Rück-EMF, der von der Elektromagnetspule 230 erzeugt wird, wenn der Mo­ dulationsschalter 260 geöffnet ist, verwendet, um den Kondensator 330 zu laden. Wie in Fig. 4a gezeigt, beginnt die Kondensatorspannung 550 innerhalb einer vorbestimmten Toleranz (Tol) des gewünschten Spannungspegels Vcapp. Wie oben bemerkt, wird die Kondensatorspannung 550 an der Elektromagnetspule 230 angelegt, und zwar während der Pe­ riode, wenn das elektronische Steuermodul 210 das zweite Steuersignal 530 und das dritte Steuersignal 540 erzeugt. Als eine Folge fällt die Kondensatorspannung, wenn ein Strom beginnt, durch die Spule 230 zu fließen. Wenn je­ doch der Strompegel anfänglich den dritten vorbestimmten Strompegel I3 erreicht, verbindet das elektronische Steu­ ermodul 210 danach die Batterie mit der Elektromagnetspu­ le und verwendet den Rück-EMF, um den Kondensator 330 wieder zu laden. Somit zeigt das Zeitsteuerdiagramm der Fig. 4a, daß die Kondensatorspannung 550 während jeder Periode ansteigt, wenn das dritte Steuersignal 540 nicht weiter fortgesetzt wird, wodurch der Modulationsschalter 260 geöffnet wird. Der Kondensator 330 lädt sich weiter auf, bis die Kondensatorspannung die gewünschte Spannung Vcapp überschreitet, oder bis das Befehlssignal nicht fortgesetzt wird und kein Strom weiter durch die Elektro­ magnetspule 239 fließt. Wie in Fig. 4a gezeigt, steigt die Kondensatorspannung 550 weiter, bis der Strom nicht weiter durch die Elektromagnetspule 230 fließt. In man­ chen Fällen, wie es vollständig unten mit Bezug auf Fig. 4b erklärt wird, kann die Kondensatorspannung 550 den ge­ wünschten Spannungspegel Vcapp überschreiten, wobei zu dieser Zeit der Kondensator wiederum verwendet werden kann, um die Elektromagnetspule anzutreiben, bis der Spannungspegel auf innerhalb eines gewünschten Pegels von Vcapp fällt. Wenn der Spannungspegel des Befehlssignals 500 auf Null zum Zeitpunkt T2 übergeht, erzeugt das elek­ tronische Steuermodul 210 nicht weiter sowohl das erste Steuersignal 520 als auch das dritte Steuersignal 540, und als eine Folge sind der Wählschalter 240, der Hoch­ spannungs-Wählschalter 250 und der Modulationsschalter 260 alle in der offenen Position. Die Spannung, die aus dem Rück-EMF in der Elektromagnetspule 230 resultiert, bewirkt, daß Strom weiter in einer Richtung fließt, die allgemein durch den Pfeil A in Fig. 2 gezeigt wird. Der Rück-EMF-Strom wird verwendet, um den Hochspannungs- Kondensator 330 zu laden. In dieser Weise nimmt der Strom durch die Elektromagnetspule 230 ab, und zwar von den Strompegeln, die von der Modulation des Stroms zwischen dem dritten vorbestimmten Pegel I3 und dem vierten vorbe­ stimmten Strompegel I4 bestimmt wird, und zwar auf Null. Da das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Batteriespannung 270 verwendet, um Strom an die Elektromagnetspule 230 zu liefern, und zwar während der Modulation des Stroms zwischen dem dritten vorbe­ stimmten Pegel I3 und den vierten vorbestimmten Strompe­ gel I4, und da der vom Rück-EMF erzeugte Strom verwendet wird, um den Hochspannungs-Kondensator 330 zu laden, kann das System 200 die Spannung des Hochspannungs-Konden­ sators 330 auf einem gewünschten Niveau halten. Das ge­ wünschte Niveau ist vorzugsweise eine höhere Spannung als die Spannung der Batterie 270, um eine verbesserte An­ sprechzeit und verbesserte Wiederholbarkeit zu erreichen.
Mit Bezug auf Fig. 4b ist ein Zeitsteuerdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin­ dung gezeigt, bei dem der Kondensator 330 auf einen Span­ nungspegel 650 geladen wird, der den erwünschten Span­ nungspegel Vcapp überschreitet. Wie oben beschrieben, hat im normalen Betriebszustand das elektronische Steuermodul 210 überprüft, daß der Spannungspegel am Hochspannungs- Kondensator 330, wie er vom Spannungssensor 320 gemessen wird, innerhalb der vorbestimmten Toleranz (Tol) des ge­ wünschten Spannungspegels Vcapp ist. Zur Zeit T1 geht das Strombefehlssignal 600 auf einen vorbestimmten Spannungs­ pegel V1 über, und zwar entsprechend einem dritten ge­ wünschten Strompegel I3.
Wenn das elektronische Steuermodul 210 das Befehlssignal 600 erzeugt, erzeugt das elektronische Steuermodul 210 auch ein zweites Steuersignal 630 auf einem elektrischen Verbinder, der mit dem Hochspannungs-Wählschalter 250 verbunden ist, wodurch es bewirkt, daß sich der Schalter 250 schließt, und ein drittes Steuersignal 640 auf dem elektrischen Verbinder, der mit dem Modulationsschalter 260 verbunden ist, was bewirkt, daß sich der Modulations­ schalter 260 schließt. Als eine Folge ist der Hochspan­ nungs-Kondensator 330 mit der Elektromagnetspule 230 ver­ bunden, wodurch bewirkt wird, daß Strom durch die Spule 230 fließt. Wie in Fig. 4b gezeigt, steigt der Stromfluß durch den Elektromagneten, bis der Strompegel einen drit­ ten vorbestimmten Strompegel I3 erreicht.
Das elektronische Steuermodul 210 überwacht das Strom­ signal, welches vom Stromsensor 330 auf dem Verbinder 361 erzeugt wird. Wenn der Strom durch die Elektromagnetspule I3 erreicht, unterbricht das elektronische Steuermodul 210 das zweite Steuersignal 630 und das dritte Steuer­ signal 640, wodurch es bewirkt, daß der Hochspannungs- Wählschalter 250 und der Modulationsschalter 260 sich öffnen. Zu ungefähr der gleichen Zeit erzeugt das elek­ tronische Steuermodul 210 das erste Steuersignal 620, wo­ durch bewirkt wird, daß sich der Wählschalter 240 schließt. Als eine Folge davon, daß sich der Modula­ tionsschalter 260 öffnet, erzeugt die Elektromagnetspule 230 einen Rück-EMF, was bewirkt, daß Strom weiter fließt, und zwar im allgemeinen entlang dem Pfad, der vom Pfeil A in Fig. 2 gezeigt wird, durch die dritte Diode 310, den zweiten Stromsensor 380, den Spannungssensor 320 und den Hochspannungs-Kondensator 330 lädt. Wenn der Kondensator 330 sich auflädt, sinkt der Strompegel durch die Elektro­ magnetspule 230. Das elektronische Steuermodul 210 über­ wacht das Stromsignal, welches vom Stromsensor 380 er­ zeugt wird, und wenn das Stromsignal einen Stromfluß durch die Elektromagnetspule 230 anzeigt, der geringer ist als ein vierter vorbestimmter Strompegel 14, erzeugt das elektronische Steuermodul 210 das dritte Steuersignal 640, wodurch bewirkt wird, daß sich der Modulationsschal­ ter 260 schließt. In einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel ist der vierte vorbestimmte Strompegel I4 um eine vorgewählte Toleranz geringer als der dritte vorbestimmte Pegel. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die Batteriespannung 270 an die Elektromagnetspule 230 angelegt, wenn der Wählschalter 240 und der Modulationsschalter 260 ge­ schlossen sind, wodurch der Stromfluß durch die Spule 230 steigt. Das elektronische Steuermodul 210 moduliert da­ nach die Erzeugung des dritten Steuersignals 640, wodurch bewirkt wird, daß der Modulationsschalter 260 moduliert, und zwar zwischen einer offenen Position, wenn der Strom­ fluß durch die Elektromagnetspule 230 den dritten vorbe­ stimmten Pegel I3 überschreitet, und einer geschlossenen Position, wenn der Strom durch die Elektromagnetspule 230 geringer ist als der vierte vorbestimmte Strompegel I4. In dieser Weise moduliert der Strom durch die Elektro­ magnetspule zwischen den Strompegeln des dritten vorbe­ stimmten Pegels I3 und des vierten vorbestimmten Strompe­ gels I4, während das Strombefehlssignal auf dem Span­ nungspegel V1 ist.
Während dieser Modulationssperiode wird der Rück-EMF, der von der Elektromagnetspule 230 erzeugt wird, wenn der Mo­ dulationsschalter 260 geöffnet ist, verwendet, um den Kondensator 330 zu laden. Wie in Fig. 4b gezeigt, beginnt die Kondensatorspannung 650 innerhalb einer vorbestimmten Toleranz (Tol) des gewünschten Spannungspegels Vcapp. Wie oben bemerkt, wird während der Periode, wenn das elek­ tronische Steuermodul 210 das zweite Steuersignal 630 und das dritte Steuersignal 640 erzeugt, die Kondensa­ torspannung 650 an der Elektromagnetspule 230 angelegt. Als eine Folge fällt die Kondensatorspannung 650, wenn der Strom durch die Spule 230 zu fließen beginnt. Wenn jedoch der Strompegel anfänglich den dritten vorbestimm­ ten Strompegel I3 erreicht, verbindet das elektronische Steuermodul 210 danach die Batterie mit der Elektromag­ netspule 230 und verwendet den Rück-EMF, um den Konden­ sator 330 erneut zu laden. Somit zeigt das Zeitsteuer­ diagramm der Fig. 4b, daß die Kondensatorspannung 650 steigt, und zwar jedes Mal, wenn das dritte Steuersignal 640 unterbrochen wird, wodurch der Modulationsschalter 260 geöffnet wird. In Fig. 4b steigt die Kondensator­ spannung 650 weiter bis zur Zeit T3, wenn die Kondensa­ torspannung die gewünschte Spannung Vcapp überschreitet. Wenn dies geschieht, unterbricht das elektronische Steu­ ermodul 210 das erste Steuersignal 620 und erzeugt das zweite Steuersignal 630, wodurch der Wählschalter 240 ge­ öffnet wird, bzw. der Spannungswählschalter 250 ge­ schlossen wird. Wie in Fig. 4b gezeigt, sinkt zum Zeit­ punkt T3, wenn der Kondensator 330 mit der Elektromagnet­ spule 230 verbunden wird, die Kondensatorspannung 650, da sie Strom an die Elektromagnetspule 230 liefert. Dann er­ zeugt das elektronische Steuermodul 210 weiter das zweite Steuersignal 630, bis die Kondensatorspannung unter die gewünschte Spannung Vcapp minus die Toleranz (Tol) fällt, oder wenn, wie in dem in Fig. 4b gezeigten Beispiel das Befehlssignal 600 endet. Wenn die Kondensatorspannung un­ ter Vcapp - (TOL) fällt, wird das elektronische Steuer­ modul 210 das zweite Steuersignal 630 unterbrechen und das erste Steuersignal 620, wie oben beschrieben, er­ zeugen. In dieser Weise wird die Elektromagnettreiber­ schaltung 200 die Kondensatorspannung reduzieren, wenn sie den gewünschten Spannungspegel Vcapp übersteigt, und wird den Kondensator 330 laden, was seine Spannung stei­ gert, wenn sie unter Vcapp - (Tol) fällt.
Da das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Batteriespannung 270 verwendet, um Strom an die Elektromagnetspule 230 zu liefern, und zwar während der Modulation des Stroms zwischen dem dritten vorbe­ stimmten Pegel I3 und dem vierten vorbestimmten Strom­ pegel I4, und da der von dem Pück-EMF erzeugte Strom ver­ wendt wird, um den Hochspannungs-Kondensator 330 zu la­ den, kann das System 200 die Spannung des Hochspannungs- Kondensators 330 auf einem gewünschten Pegel halten. Der gewünschte Pegel ist vorzugsweise eine höhere Spannung als die Spannung der Batterie 270, um eine verbesserte Ansprechzeit und verbesserte Wiederholbarkeit zu errei­ chen.
Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um den Elektromagnetstrom zu steuern, um andere Wellenformen zu erreichen. Beispielsweise kann durch Variieren des Span­ nungspegels des Befehlssignals die Elektromagnettreiber­ schaltung 200 verwendet werden, um eine zweistufige Stromwellenform zu steuern, wie allgemein in Fig. 5 ge­ zeigt.
Bei manchen Anwendungen mag es notwendig sein, zwei Stromwellenformen von relativ kurzer Dauer in schneller Aufeinanderfolge zu treiben bzw. zur Verfügung zu stel­ len. In diesen Fällen wird die Zeitlänge, in der die Spannung der Batterie 270 über der Elektromagnetspule 230 moduliert wird, nicht ausreichend sein, um den Kon­ densator auf den gewünschten Pegel Vcapp wieder aufzula­ den. In diesen Fällen ist es möglich, den Kondensator 330 auf einen zweiten gewünschten Spannungspegel Vcap2 zu la­ den, der höher ist als der gewünschte Spannungspegel Vcapp. Dann wird die Spannung des Kondensators 330 fal­ len, wenn sie an die Elektromagnetspule 230 angelegt wird, um die erste Stromwellenform zu treiben. Der Kon­ densator 330 wird kurz wieder aufgeladen, wenn die Batte­ riespannung an der Elektromagnetspule 230 moduliert wird, und zwar ungefähr auf den gewünschten Pegel Vcapp. Durch Vorladen des Kondensators 330 in dieser Weise kann das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung solche Wellenformen treiben bzw. erzeugen.
Zusammenfassend kann man folgendes sagen:
Eine Elektromagnettreiberschaltung wird durch ein elek­ tronisches Steuermodul gesteuert und eliminiert viele Komponenten, die für eine Hochspannungs-Leistungsversor­ gung erforderlich sind, die für den Stand der Technik er­ forderlich sind. Die Elektromagnettreiberschaltung weist einen Hochspannungs-Wählschalter auf, einen Wählschalter und einen Modulationsschalter, die von dem elektronischen Steuermodul gesteuert werden. Das elektronische Steuermo­ dul bewirkt, daß die Schalter geöffnet und geschlossen werden, so daß der Rück-EMF, der von der Elektromagnet­ spule erzeugt wird, wenn der Modulationsschalter geöffnet ist, durch das Laden eines Kondensators wieder eingefan­ gen werden kann. Diese Energie kann dann verwendet wer­ den, um die Elektromagnetspule zu erregen.

Claims (12)

1. Treiberschaltung, die folgendes aufweist:
eine Elektromagnetspule;
einen Hochspannungs-Wählschalter mit einer offenen und einer geschlossenen Position;
einen Kondensator, der mit dem Hochspannungs-Wähl­ schalter und mit Erde verbunden ist;
einen Modulationsschalter, der in Serie mit dem Elektromagneten verbunden ist, wobei der Modulati­ onsschalter eine offene und eine geschlossene Posi­ tion besitzt;
einen Stromsensor, der mit dem Modulationsschalter und mit Erde verbunden ist, wobei der Stromsensor ein Stromsignal erzeugt;
einen Wählschalter, der mit der Elektromagnetspule verbunden ist, wobei der Wählschalter eine offene und eine geschlossene Position besitzt;
eine Niederspannungs-Versorgung, die mit dem Wähl­ schalter verbunden ist;
eine Diode, die zwischen dem Modulationsschalter und dem Kondensator angeschlossen bzw. verbunden ist;
und
einen Spannungssensor, der mit dem Kondensator as­ soziiert ist, wobei der Spannungssensor ein Span­ nungssignal erzeugt, welches auf einen Spannungspe­ gel des Kondensators anspricht;
eine elektronische Steuervorrichtung, die mit dem Spannungssensor und dem Stromsensor verbunden ist;
wobei die elektronische Steuervorrichtung das Span­ nungs- und das Stromsignal empfängt, und selektiv ein erstes Steuersignal erzeugt, welches mit dem Wählschalter assoziiert ist, und zwar ansprechend auf ein Strombefehlssignal, wobei das erste Steuer­ signal bewirkt, daß sich der Wählschalter schließt;
wobei die elektronische Steuervorrichtung selektiv ein zweites Steuersignal erzeugt, welches mit dem Hochspannungs-Wählschalter assoziiert ist- und zwar ansprechend auf den Strombefehl, das Spannnungs- und Stromsignal, wobei das zweite Steuersignal bewirkt, daß sich der Hochspannungs-Wählschalter schließt;
wobei die elektronische Steuervorrichtung selektiv ein drittes Steuersignal erzeugt, welches mit dem Modulationsschalter assoziiert ist, und zwar anspre­ chend auf den Strombefehl, das Spannungs- und Strom­ signal, wobei das dritte Signal bewirkt, daß sich der Modulationsschalter schließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Strombefehls­ signal einem vorbestimmten Strompegel entspricht, und wobei die elektronische Steuervorrichtung selek­ tiv die ersten, zweiten und dritten Steuersignale erzeugt, um einen Strom durch die Elektromagnetspule zu steuern, und zwar auf einem Pegel, der auf den vorbestimmten Strompegel anspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, die folgendes aufweist:
Sensoren, die mit der elektronischen Steuervorrich­ tung verbunden sind;
wobei die elektronische Steuervorrichtung ein Strom­ befehlssignal berechnet, und zwar basierend auf Ein­ gangsgrößen von den Sensoren.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei:
die elektronische Steuervorrichtung die Spannung des Hochspannungs-Kondensators überwacht, und wobei an­ sprechend darauf, daß die Spannung geringer als eine gewünschte Spannung ist, die elektronische Steuer­ vorrichtung die ersten und dritten Steuersignale er­ zeugt, und zwar ansprechend auf das Befehlssignal;
die elektronische Steuervorrichtung ein Befehls­ signal erzeugt, welches dem ersten vorbestimmten Strompegel entspricht;
die elektronische Steuervorrichtung danach das drit­ te Steuersignal unterbricht, und zwar ansprechend darauf, daß das Stromsignal den ersten vorbestimmten Strompegel überschreitet;
die elektronische Steuervorrichtung danach al­ ternativ das dritte Steuersignal erzeugt und unter­ bricht, bis die Spannung die gewünschte Spannung überschreitet.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, wobei die elektroni­ sche Steuervorrichtung das dritte Steuersignal an­ sprechend darauf unterbricht, daß das Stromsignal geringer ist als ein zweiter vorbestimmter Strompe­ gel.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei:
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale ansprechend auf ein Strombe­ fehlssignal erzeugt;
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale unterbricht, und zwar anspre­ chend darauf, daß das Stromsignal einen dritten vor­ bestimmten Strompegel überschreitet, wobei der drit­ te vorbestimmte Strompegel eine Funktion des Strom­ befehlssignals, ist; und
die elektronische Steuervorrichtung danach das erste Steuersignal erzeugt und alternativ das dritte Steu­ ersignal erzeugt und unterbricht, und zwar an­ sprechend darauf, daß das Stromsignal unter einen vierten vorbestimmten Pegel fällt bzw. daß das Stromsignal den ersten vorbestimmten Pegel über­ schreitet, wodurch ein Strompegel durch die Elektro­ magnetspule innerhalb einer vorbestimmten Toleranz eines Strompegels gehalten wird, und zwar entspre­ chend dem Befehlsstromsignal.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei:
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale ansprechend auf ein Strombe­ fehlssignal erzeugt;
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale unterbricht, und zwar anspre­ chend darauf, daß das Stromsignal einen dritten vor­ bestimmten Pegel überschreitet, wobei der dritte vorbestimmte Pegel eine Funktion des Strombe­ fehlssignals ist; und
die elektronische Steuervorrichtung danach das erste Steuersignal erzeugt und alternativ das dritte Steu­ ersignal ansprechend auf das Vergehen einer ersten vorbestimmten Zeitperiode erzeugt, nachdem das drit­ te Signal unterbrochen worden ist bzw. das dritte Steuersignal ansprechend darauf unterbricht, daß das Stromsignal den dritten vorbestimmten Pegel über­ schreitet, wodurch ein Strompegel durch die Elek­ tromagnetspule innerhalb einer vorbestimmten To­ leranz eines Strompegels gehalten wird, und zwar entsprechend einem Befehlsstromsignal.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei die elektroni­ sche Steuervorrichtung eine Einspritzsequenz anspre­ chend auf ein Brennstoffeinspritzstrombefehlssignal beginnt, wobei die Einspritzsequenz folgendes auf­ weist:
daß die elektronische Steuervorrichtung das zweite Steuersignal erzeugt, welches mit, dem Hochspannungs- Wählschalter assoziiert ist, und das dritte Steuer­ signal, welches mit dem Modulationsschalter asso­ ziiert ist, bis das Stromsignal größer ist als ein dritter vorbestimmter Strompegel;
daß die elektronische Steuervorrichtung das zweite Steuersignal unterbricht, welches mit dem Hochspan­ nungs-Wählschalter assoziiert ist, und das erste Steuersignal ansprechend darauf erzeugt, daß das Stromsignal größer als ein erster vorbestimmter Pe­ gel ist;
daß die elektronische Steuervorrichtung alternativ das dritte Steuersignal unterbricht und erzeugt, welches mit dem Modulationsschalter assoziiert ist, und zwar ansprechend darauf, daß das Stromsignal größer ist als der dritte vorbestimmte Pegel bzw. geringer als ein vierter vorbestimmter Strompegel.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei:
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale ansprechend auf ein Strombe­ fehlssignal erzeugt;
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale ansprechend darauf unter­ bricht, daß das Stromsignal einen dritten vorbe­ stimmten Pegel überschreitet, wobei der dritte vor­ bestimmte Pegel eine Funktion des Strombefehlssig­ nals ist; und
die elektronische Steuervorrichtung danach das erste Steuersignal erzeugt und alternativ das dritte Steu­ ersignal ansprechend auf eine erste vorbestimmte Zeitperiode erzeugt, nachdem das dritte Signal un­ terbrochen worden ist, und das dritte Steuersignal ansprechend darauf unterbricht, daß das Stromsignal den dritten vorbestimmten Pegel überschreitet, wo­ durch ein Strompegel durch die Elektromagnetspule innerhalb einer vorbestimmten Toleranz eines Strom­ pegels gehalten wird, und zwar entsprechend einem Befehlsstromsignal;
die elektronische Steuervorrichtung das erste Steu­ ersignal unterbricht und das zweite Steuersignal an­ sprechend darauf erzeugt, daß der Spannungspegel an dem Kondensator einen gewünschten Spannungspegel überschreitet; und
die elektronische Steuervorrichtung das erste Steu­ ersignal erzeugt und das zweite Steuersignal unter­ bricht, und zwar ansprechend darauf, daß der Span­ nungspegel am Kondensator unter einen vorbestimmten Toleranzwert der gewünschten Spannung fällt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, wobei:
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale ansprechend auf ein Strombe­ fehlssignal erzeugt;
die elektronische Steuervorrichtung die zweiten und dritten Steuersignale unterbricht, und zwar anspre­ chend darauf, daß das Stromsignal einen dritten vor­ bestimmten Pegel überschreitet, wobei der dritte vorbestimmte Pegel eine Funktion des Strombefehls­ signals ist; und
die elektronische Steuervorrichtung danach das erste Steuersignal erzeugt und alternativ das dritte Steu­ ersignal erzeugt und unterbricht, und zwar anspre­ chend darauf, daß der Strom durch die Elektromagnet­ spule unter einen vierten vorbestimmten Strompegel fällt bzw. über einen dritten vorbestimmten Strom­ wert ansteigt, wodurch ein Strompegel durch die Elektromagnetspule innerhalb einer vorbestimmten To­ leranz eines Strompegels gehalten wird, und zwar entsprechend dem Befehlsstromsignal;
die elektronische Steuervorrichtung das erste Steu­ ersignal unterbricht und das zweite Steuersignal er­ zeugt, und zwar ansprechend darauf, daß der Span­ nungspegel am Kondensator einen gewünschten Span­ nungspegel überschreitet; und
die elektronische Steuervorrichtung das erste Steu­ ersignal erzeugt und das zweite Steuersignal unter­ bricht, und zwar ansprechend darauf, daß der Span­ nungspegel am Kondensator unter einen vorbestimmten Toleranzwert der gewünschten Spannung fällt.
11. Verfahren zur Steuerung eines Brennstoffeinspritz­ vorrichtungs-Elektromagnettreibers, wobei das Ver­ fahren folgendes aufweist:
Verbinden eines Hochspannungs-Kondensators mit einer Elektromagnetspule ansprechend auf den Empfang eines Strombefehlssignals;
Trennen des Kondensators von dem Elektromagneten an­ sprechend darauf, daß ein Strom durch den Elektro­ magneten einen vorbestimmten Pegel überschreitet;
Verbinden einer Niederspannungs-Quelle mit dem Elek­ tromagneten ansprechend darauf, daß der Strom unter einen zweiten vorbestimmten Pegel fällt; Trennen der Niederspannungs-Quelle vom Elektromagneten anspre­ chend darauf, daß der Strom durch den Elektromagne­ ten den vorbestimmten Pegel überschreitet; und
Laden des Kondensators mit Energie, die in der Elek­ tromagnetspuleninduktivität als eine Folge von bei­ den der erwähnten Schritte des Trennens erzeugt wur­ de.
DE19745389A 1996-10-15 1997-10-14 Elektromagnet-Einspritzvorrichtungstreiberschaltung Withdrawn DE19745389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/720,994 US5717562A (en) 1996-10-15 1996-10-15 Solenoid injector driver circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745389A1 true DE19745389A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=24896080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745389A Withdrawn DE19745389A1 (de) 1996-10-15 1997-10-14 Elektromagnet-Einspritzvorrichtungstreiberschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5717562A (de)
JP (1) JPH10153141A (de)
DE (1) DE19745389A1 (de)
GB (1) GB2318466B (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE515565C2 (sv) * 1995-07-17 2001-08-27 Scania Cv Ab Metod för reglering av samt detektering av läget hos en solenoidpåverkad armatur
DE19601878A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Siemens Ag Verbindungsanordnung für Verbrauchernetze
IT1284693B1 (it) * 1996-07-23 1998-05-21 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo di carichi induttivi, in paricolare di iniettori in un impianto di iniezione per un motore a combustione
DE19727945B4 (de) * 1997-07-01 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Ansteuerung eines proportional betriebenen Magnetventils
DE19732854B4 (de) * 1997-07-30 2006-04-20 Mitsubishi Denki K.K. Steuervorrichtung zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
GB9720003D0 (en) * 1997-09-20 1997-11-19 Lucas Ind Plc Drive circuit
FR2770332B1 (fr) * 1997-10-24 1999-12-03 Schneider Electric Sa Circuit de commande d'electroaimant
US6026780A (en) * 1997-12-18 2000-02-22 Caterpillar Inc. Method for controlled transition between use of different injection waveform types in a hydraulically-actuated electronically-controlled fuel injection system
US5893347A (en) * 1997-12-18 1999-04-13 Caterpillar Inc. Method for delivering a small quantity of fuel with a hydraulically-actuated injector during split injection
US6082331A (en) * 1997-12-19 2000-07-04 Caterpillar Inc. Electronic control and method for consistently controlling the amount of fuel injected by a hydraulically activated, electronically controlled injector fuel system to an engine
US6014956A (en) * 1997-12-22 2000-01-18 Caterpillar Inc. Electronic control for a hydraulically activated, electronically controlled injector fuel system and method for operating same
US6031707A (en) * 1998-02-23 2000-02-29 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for control of current rise time during multiple fuel injection events
US5930104A (en) * 1998-03-06 1999-07-27 International Controls And Measurement Corp. PWM relay actuator circuit
DE19812742A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität
DE19813138A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
FR2779287B1 (fr) * 1998-05-29 2004-07-23 Peugeot Convertisseur de tension destine a alimenter la ou les bobines d'au moins un electro-aimant
DE19826037C2 (de) * 1998-06-12 2001-05-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
JP2000027615A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Honda Motor Co Ltd 電磁アクチュエータの制御装置
US6175484B1 (en) 1999-03-01 2001-01-16 Caterpillar Inc. Energy recovery circuit configuration for solenoid injector driver circuits
DE19922485B4 (de) * 1999-05-15 2008-06-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Doppelspulen-Hochdruckeinspritzmagnetventils für die Kraftstoffeinspritzung
US6407593B1 (en) * 1999-06-30 2002-06-18 Denso Corporation Electromagnetic load control apparatus having variable drive-starting energy supply
DE19963154B4 (de) * 1999-12-24 2009-10-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Vorgabe des Stroms durch ein induktives Bauteil
US6577488B1 (en) 2000-01-14 2003-06-10 Motorola, Inc. Inductive load driver utilizing energy recovery
GB2367962B (en) * 2000-10-14 2004-07-21 Trw Ltd Multiple channel solenoid current monitor
JP4794768B2 (ja) * 2001-08-02 2011-10-19 株式会社ミクニ ソレノイド駆動装置
US6631067B2 (en) * 2001-12-28 2003-10-07 Visteon Global Technologies, Inc. Electromagnetic actuator for engine valves
US6748928B2 (en) * 2002-04-26 2004-06-15 Caterpillar Inc In-chassis determination of fuel injector performance
US7252072B2 (en) * 2003-03-12 2007-08-07 Cummins Inc. Methods and systems of diagnosing fuel injection system error
US7019420B2 (en) * 2003-06-30 2006-03-28 Symbol Technologies, Inc. Battery pack with built in communication port
US7057870B2 (en) * 2003-07-17 2006-06-06 Cummins, Inc. Inductive load driver circuit and system
ITTO20030940A1 (it) * 2003-11-25 2005-05-26 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroiniettori di un impianto di iniezione del combustibile a collettore comune per un motore a combustione interna.
US7054737B2 (en) * 2004-03-18 2006-05-30 Ford Global Technologies, Llc Power electronics circuit with voltage regulator for electromechanical valve actuator of an internal combustion engine
WO2005093239A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-06 Mitron Oy Method and device for controlling the fuel supply in a motor
US7295417B2 (en) * 2004-05-04 2007-11-13 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve actuation with series connected electromagnet coils
US6948461B1 (en) 2004-05-04 2005-09-27 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic valve actuation
US7349193B2 (en) * 2005-04-26 2008-03-25 Delphi Technologies, Inc. Solenoid driver with high-voltage boost and reverse current capability
US20060262479A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Heaston Bruce A Current control system for electromagnetic actuators
KR100756045B1 (ko) 2005-08-20 2007-09-07 한양대학교 산학협력단 인젝터의 솔레노이드 코일을 이용한 고전압발생시스템 및그 방법
JP4655828B2 (ja) * 2005-08-29 2011-03-23 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
US7550944B1 (en) 2005-10-17 2009-06-23 Sprint Communications Company L.P. Solar-powered battery charger circuit
US7602157B2 (en) * 2005-12-28 2009-10-13 Flyback Energy, Inc. Supply architecture for inductive loads
US7695136B2 (en) * 2007-08-01 2010-04-13 Amo Development, Llc. Wavefront refractions and high order aberration correction when wavefront maps involve geometrical transformations
US7586279B2 (en) * 2006-11-09 2009-09-08 Honeywell International Inc. Actuator position switch
DE102007001414B3 (de) * 2007-01-09 2008-05-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer induktiven Last
JP4474423B2 (ja) * 2007-01-12 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関制御装置
JP2008192481A (ja) * 2007-02-06 2008-08-21 Yazaki Corp リレー制御装置
DE102007006179B4 (de) * 2007-02-07 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer induktiven Last
CN101919150B (zh) * 2007-09-18 2013-12-18 菲莱贝克能源公司 从局部能源产生具有低谐波畸变的交流功率的电流波形结构
US7911758B2 (en) * 2008-05-13 2011-03-22 Automatic Switch Company Low power solenoid control system and method
US20090309054A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Automatic Switch Company System and method of operating a solenoid valve at minimum power levels
DE102009011244A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer induktiven Last
US20100259861A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Pertech Resources, Inc. Solenoid drive method that conserves power
US8232790B2 (en) * 2009-10-15 2012-07-31 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd. Architecture for controlling a dual polarity, single inductor boost regulator used as a dual polarity supply in a hard disk drive dual stage actuator (DSA) device
CA2785715A1 (en) * 2009-12-28 2011-07-28 Paul M. Babcock Controllable universal supply with reactive power management
US8860273B2 (en) * 2009-12-28 2014-10-14 Flyback Energy, Inc. External field interaction motor
ITBO20100082A1 (it) * 2010-02-16 2011-08-17 Magneti Marelli Spa Metodo e sistema di controllo in corrente di una valvola elettromeccanica di un motore a combustione interna
JP5160581B2 (ja) * 2010-03-15 2013-03-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 インジェクタ駆動装置
JP5509112B2 (ja) * 2011-01-28 2014-06-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP5470294B2 (ja) * 2011-02-02 2014-04-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 インジェクタ駆動回路
JP5926938B2 (ja) * 2011-12-05 2016-05-25 株式会社アマダホールディングス 電磁弁駆動回路及び電磁弁駆動方法
JP5692151B2 (ja) 2012-04-25 2015-04-01 株式会社デンソー 車載電子制御装置
FR2993093B1 (fr) 2012-07-03 2014-06-20 Valeo Sys Controle Moteur Sas Circuit electrique pour l'excitation d'au moins un electro-aimant
DE102012024862B3 (de) * 2012-12-19 2013-07-04 Audi Ag Aktor, Kraftfahrzeug mit einem derartigen Aktor und Verfahren zum Betreiben eines Aktors
DE102013220613B4 (de) * 2013-10-11 2024-03-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Computerprogramm zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors
WO2016093056A1 (ja) * 2014-12-08 2016-06-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料制御装置
DE102014225901A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines elektromagnetischen Aktors zum Aktivieren einer Personenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug, Steuergerät, Aktivierungsvorrichtung undAktivierungseinheit
US10404052B2 (en) 2015-05-07 2019-09-03 Hydril Usa Distribution, Llc Systems and methods for handling overcurrent and undercurrent conditions in subsea control subsystem components
US10443533B2 (en) * 2017-10-23 2019-10-15 GM Global Technology Operations LLC Mild hybrid powertrain with simplified fuel injector boost
JP7110613B2 (ja) * 2018-02-21 2022-08-02 株式会社デンソー 負荷駆動装置
US10832846B2 (en) 2018-08-14 2020-11-10 Automatic Switch Company Low power solenoid with dropout detection and auto re-energization

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604674A (en) * 1983-08-30 1986-08-05 Westinghouse Electric Corp. Reclosing relay apparatus
US4618908A (en) * 1985-08-05 1986-10-21 Motorola, Inc. Injector driver control unit with internal overvoltage protection
US4764840A (en) * 1986-09-26 1988-08-16 Motorola, Inc. Dual limit solenoid driver control circuit
US4862866A (en) * 1987-08-25 1989-09-05 Marelli Autronica S.P.A. Circuit for the piloting of inductive loads, particularly for operating the electro-injectors of a diesel-cycle internal combustion engine
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
DE4140586C2 (de) * 1991-12-10 1995-12-21 Clark Equipment Co N D Ges D S Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Stroms durch eine Magnetspule
JPH07189787A (ja) * 1993-12-28 1995-07-28 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射弁駆動制御装置
US5541806A (en) * 1994-08-01 1996-07-30 Caterpillar Inc. Dual current sensing driver circuit with switching energization andflyback current paths
WO1996027198A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen verbrauchers
US5907466A (en) * 1995-09-23 1999-05-25 Robert Bosch Gmbh Device and process for activating at least two electromagnetic loads

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10153141A (ja) 1998-06-09
GB9718132D0 (en) 1997-10-29
GB2318466B (en) 2001-04-11
US5717562A (en) 1998-02-10
GB2318466A (en) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745389A1 (de) Elektromagnet-Einspritzvorrichtungstreiberschaltung
DE69525179T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspritzventilregelung
DE19715688B4 (de) Programmierbare Brennstoffeinspritzvorrichtungs-Stromwellenformsteuerung und Verfahren zum Betrieb davon
US6785112B2 (en) Method and device for triggering a fuel injector
DE19907505B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Stromanstiegszeit während mehrfacher Kraftstoffeinspritzvorgänge
DE69613112T2 (de) Eine eine elektromagnetische Spule gebrauchende Ventiltriebsvorrichtung zur Betätigung eines Ventilkörpers mit geringem Geräusch
DE69927117T2 (de) Elektromagnetisches System einer Kraftstoffeinspritzanlage sowie Ansteuerschaltung des elektromagnetischen Systems
DE60034709T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit variabel Antriebs- und Start-Energieversorgung
EP1068440B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO1987005075A1 (en) Method and circuit for driving electromagnetic consumers
DE102009006179B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Einspritzventils
DE60111643T2 (de) Schneller stromregler für induktive lasten
DE3135805A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet
DE602004004664T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Elektroeinspritzventile und Elektroventile einer Brennkraftmaschine und eine Methode dafür
EP1979598A1 (de) Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
DE19880737B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines elektromagnetischen Aktuators
DE60035804T2 (de) Elektromagnetisch betriebenes brennstoffeinspritzventil
DE10315282B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines bistabilen Magnetventils
DE10060657A1 (de) Kraftstoffeinspritzgerät
DE3623908C2 (de)
EP0182101B1 (de) Schalteinrichtung zum schnellen Schalten eletromagnetischer Verbraucher
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0945610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten einer Induktivität
DE4002286C2 (de) Magnetantrieb, insbesondere für eine Magnetdosierpumpe
DE3438215C2 (de) Anordnungen zur Ansteuerung von mehreren Magnetventilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee