DE19740905C1 - Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern - Google Patents

Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern

Info

Publication number
DE19740905C1
DE19740905C1 DE19740905A DE19740905A DE19740905C1 DE 19740905 C1 DE19740905 C1 DE 19740905C1 DE 19740905 A DE19740905 A DE 19740905A DE 19740905 A DE19740905 A DE 19740905A DE 19740905 C1 DE19740905 C1 DE 19740905C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicon wafer
trench
wafer
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19740905A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Strack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19740905A priority Critical patent/DE19740905C1/de
Priority to US09/146,967 priority patent/US6063684A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19740905C1 publication Critical patent/DE19740905C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B33/00After-treatment of single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/322Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
    • H01L21/3221Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
    • H01L21/3225Thermally inducing defects using oxygen present in the silicon body for intrinsic gettering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beseitigen von Sau­ erstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwa­ fern.
Die Verwendung von zonengezogenem Silizium zur Herstellung von aktiven Bauelementen ist allgemein bekannt. Für aktive Leistungs-Halbleiterbauelemente in Vertikalbauweise hat sich aber gezeigt, daß die Verwendung von zonengezogenem Silizium in der Massenfertigung Grenzen hat, da lediglich Wafer mit einem Durchmesser ≦ 150 mm hergestellt werden.
Ferner ist es bekannt, sogenannte Siliziumepitaxiewafer zu verwenden. Solche Siliziumepitaxiewafer sind hochdotierte Si­ liziumwafer, auf denen eine niedrig dotierte epitaktische Si­ liziumschicht aufgebracht ist. Je höher aber die Sperrspan­ nung ist, für die die zu prozessierenden Leistungs-Halblei­ terbauelemente ausgelegt sein sollen, desto dicker muß diese Epitaxieschicht sein. Dies führt wiederum zu hohen Herstell­ kosten.
Ferner sind sogenannte tiegelgezogene, d. h. nach dem Czochralsky-Verfahren gezogene, Siliziumwafer bekannt. Der Einsatz dieser tiegelgezogenen Wafer wäre ökonomisch sinn­ voll, da mit diesem Verfahren Wafer mit sehr großen Durchmes­ sern herstellbar sind. Solche Wafer konnten aber bisher in vielen Anwendungen, insbesondere bei vertikalen Leistungs-Halb­ leiterbauelementen, nicht eingesetzt werden, da tiegelge­ zogene Siliziumwafer Dotierungsfluktuationen ("striations") und Störungen durch eingebaute Kohlenstoff- und Sauerstoff­ verunreinigungen aufweisen, die die Bauelementeeigenschaften beeinträchtigen.
Das Kristall-Ziehen aus der Schmelze nach Czochralsky ist ein allgemein eingesetztes Verfahren zur Herstellung von Einkri­ stallen. Mittels eines passend orientierten Impfkristalls, der mit der Schmelzenoberfläche kurz in Berührung ge­ bracht und dann langsam, d. h. teilweise langsamer als 1 mm/min, nach oben wieder herausgezogen wird, lassen sich re­ lativ große Einkristalle herstellen. Eine Drehbewegung des Impfkristalls, z. B. 20 Umdrehungen pro Minute, sorgt dabei für gleichmäßige Kristallisation und ebenso für gleichmäßigen Einbau von der Schmelze beigegebenen Dotierstoffen.
Wichtig ist das Temperaturprofil an der Grenze zwischen der Schmelze und dem festen Kristall sowohl für das mechanisch spannungsfreie Wachstum als auch die Homogenität einer Dotie­ rung senkrecht zur Zierrichtung. Bei nicht planer Fläche konstan­ ter Temperatur treten Ringstrukturen ("striations") mit mi­ kroskopischen Dotierungsschwankungen auf, welche insbesondere für die Anwendung bei vertikalen Leistungs-Halbleiterbauele­ menten sehr störend sind.
Kritisch ist im Fall von Silizium die Wahl des Tiegelmateri­ als. Zur Auswahl stehen Quarz oder Graphit, mit einer Hart­ graphit-Oberflächenschicht (Glanzkohle) versehener Graphit sowie Bornitrid.
Die hohe Schmelztemperatur von 1415°C bedingt, daß Verunrei­ nigungen aus dem Tiegelmaterial in die Schmelze eintreten.
Die beiden hauptsächlichen Restverunreinigungen von tiegelge­ zogenen Silizium-Einkristallen sind geringe Mengen von Sauer­ stoff und Kohlenstoff (etwa 0,02 ppm). Die auftretenden Koh­ lenstoffverunreinigungen, die aus dem Tiegelmaterial stammen, sind in der Regel unkritisch da der Kohlenstoff in Silizium keine dotierende Wirkung aufweist. Bedenklich sind aber die Sauerstoff-Verunreinigungen.
Die Sauerstoffverunreinigungen im tiegelgezogenen Silizium werden seit langen zum "intrinsischen" Gettern ausgenutzt. Dabei werden die Siliziumwafer einem Temperzyklus unterzogen, um eine defektfreie oberflächennahe Zone zu erzeugen. Dieser Temperzyklus besteht aus einem ersten Hochtemperaturschritt bei etwa 1100°C, gefolgt von einem Niedertemperaturschritt bei etwa 650°C und einem zweiten Hochtemperaturschritt bei etwa 1000°C.
Dieser Temperzyklus, der auch "denuding-process" genannt wird, ist dabei sehr stark von der anfänglichen Sauerstoff- und Kohlenstoffkonzentration im Silizium abhängig. Die Bil­ dung einer "denuded zone" ist beispielsweise in "Semiconductor Materials and Process Technology Handbook", Gary E. McGuire, Noyes Publications, 1988, S. 42 beschrieben.
Der erste Hochtemperaturschritt löst die vorhandenen Sauer­ stoffausscheidungen auf und ermöglicht so die Ausdiffusion des Sauerstoffs aus den Oberflächen des Siliziumwafers. Bei dem anschließenden zweiten Niedertemperaturschritt werden im Volumen des Siliziumwafers, d. h. also unterhalb der "denuded zone", Keime erzeugt. An diesen Keimen wachsen beim sich an­ schließenden Hochtemperaturschritt Ausscheidungen, die als Getterzentren für Sauerstoff, Schwermetalle und andere De­ fekte während des Herstellprozesses dienen.
Die bei diesem Verfahren nutzbare aktive Zone, die sogenannte "denuded zone", ist nur einige Mikrometer tief, so daß dies die Verwendung so behandelter Siliziumwafer für die Herstellung von aktiven vertikalen Leistungs-Halbleiterbauelementen, deren Raumladungszonen ca. 100 Mikrometer oder noch tiefer in das Volumen des Siliziumwafers hineinreichen, ausschließt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein neues, wesentlich effektiveres Verfahren zum Beseitigen von Sauer­ stoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern anzugeben, das dieses insbesondere für die Verwendung zur Her­ stellung von hochsperrenden vertikalen Leistungs-Halbleiter­ bauelementen zugänglich macht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art gelöst, das folgende Schritte umfaßt:
  • a) Bereitstellen eines Siliziumwafers mit einer Vorderseite und einer Rückseite;
  • b) Ätzen einer Vielzahl von Gräben in die Vorderseite des Si­ liziumwafers;
  • c) Aufheizen des Siliziumwafers auf eine Temperatur von ca. 1100°C unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre und an­ schließendes
  • d) Auffüllen der Gräben mit epitaktisch abgeschiedenem Sili­ zium.
Durch dieses Verfahren werden die Sauerstoffausscheidungen im Inneren des Siliziumwafers aufgelöst und können durch die Vielzahl der Gräben sehr stark vergrößerte Oberflä­ che des Siliziumwafers effektiv ausdiffundieren.
Typischerweise werden die Gräben in einer Tiefe in die Vor­ derseite des Siliziumwafers geätzt, die in etwa der Raumla­ dungszonentiefe der später zu prozessierenden aktiven verti­ kalen Leistungs-Halbleiterbauelemente entspricht.
Typischerweise wird nach Aufheizen des Siliziumwafers auf die Temperatur von ca. 1100°C die geätzte Grabenstruktur in der Siliziumwafervorderseite noch einmal überätzt, um die genauen Grabenkonturen wieder herzustellen, die durch den Temper­ schritt eventuell beeinträchtigt worden sind.
In einer Weiterentwicklung wird nicht nur nach dem Aufheizen des Siliziumwafers auf eine Temperatur von ca. 1100°C die Grabenstruktur überätzt, sondern wird vielmehr nach dem Über­ ätzen noch einmal der Siliziumwafer auf eine Temperatur von ca. 1100°C aufgeheizt, um die Ausdiffusion der Sauerstoffaus­ scheidungen zu effektivieren. Danach kann nochmals die Gra­ benstruktur überätzt werden. Insgesamt kann das Überätzen und Tempern des Siliziumwafers mehrfach wiederholt werden.
Vorzugsweise werden die Gräben mit Silizium über mehrere auf­ einanderfolgende Epitaxieschritte aufgefüllt, um eine lunker­ freie Auffüllung zu gewährleisten. Dabei können sämtliche aus der DRAM-Technologie bekannte Verfahren angewendet werden.
Für spezielle Anwendungen kann man die Gräben auch nur teil­ weise füllen und mit z. B. Oxid verschließen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen der Siliziumwafer und das epitaktisch abgeschiedene Silizium den gleichen Leitfähigkeitstyp auf.
In einer alternativen Ausführungsform weisen der Siliziumwa­ fer und das epitaktisch abgeschiedene Silizium den entgegen­ gesetzten Leitfähigkeitstyp auf. Durch diese Vorgehensweise können für aktive vertikale Leistungs-Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungstransistoren und IGBT's Innenzonen bereitgestellt werden, die aus abwechselnden p- und n-Zonen aufgebaut sind und im Sperrbetrieb des Leistungs-Halbleiter­ bauelements sich diese alternierenden Zonen gegenseitig aus­ räumen, so daß eine sehr hohe Sperrspannung erzielt werden kann. Im Durchlaßbetrieb wird durch die alternierenden Zonen eine hervorragende Leitfähigkeit gewährleistet.
In einer Weiterentwicklung dieser alternativen Ausführungs­ form wird ein hochohmiger Siliziumwafer verwendet, d. h. ein Siliziumwafer der keine oder nur eine sehr geringe Dotierung aufweist, und das epitaktisch abgeschiedene Silizium weist Dotierstoffe vom ersten und vom zweiten Leitfähigkeitstyp in etwa gleichen Mengen auf. Die Diffusionskoeffizienten der beiden Dotierstoffe unterscheiden sich dabei deutlich vonein­ ander. Nach Abscheidung und Auffüllung der Gräben wird der Siliziumwafer dann einem Temperschritt unterworfen, bei dem die beiden unterschiedlich diffundierenden Dotierstoffe in den Siliziumwafer eindiffundieren und sich an den Grabenrän­ dern Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps ausbilden. Vorteil und Wirkungsweise der so entstehenden Strukturen sind identisch zu den im vorherigen Absatz diskutierten Struktu­ ren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschau­ licht und im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen tiegelgezogenen Silizi­ umwafer mit eingeätzten Gräben und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Siliziumwafer aus Fig. 1 nach erfolgter Auffüllung der Gräben.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, wird bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ein Siliziumwafer 1 bereitge­ stellt, der eine Vorderseite 2 und eine Rückseite 3 aufweist.
Der gezeigte Siliziumwafer 1 wurde mit der Schmelze aus dem nach Czochralsky benannten Verfahren gezogen. Im einzelnen wurde ein im vorliegenden Fall (111)-orientierter Impfkri­ stall verwendet, der mit der Schmelzenoberfläche kurz in Be­ rührung gebracht und dann langsam nach oben herausgezogen wurde. Der Schmelze und dem Impfkristall wurden Dotierstoffe vom n-Typ beigegeben, im vorliegenden Fall Arsen.
Aus dem so gezogenen Siliziumstab wurde dann der gezeigte Si­ liziumwafer 1 herausgesägt.
In die Vorderseite 2 des Siliziumwafers 1 wurden daraufhin naßchemisch eine Vielzahl von Gräben 4 geätzt. Durch die Wahl der (111)-Orientierung wird das naßchemische Ätzen sehr stark unterstützt, da dadurch das Ätzen von tiefen Gräben und ins­ besondere auch die Ätzgeschwindigkeit gegenüber einer (100)-Orientierung stark begünstigt ist.
Nach dem Ätzen dieser Gräben wurde der Siliziumwafer 1 auf eine Temperatur von ca. 1100°C in einem Ofen unter einer Schutzgasatmosphäre aufgeheizt. Durch die Vielzahl von Gräben 4 ist die Oberfläche des Siliziumwafers 1 auf der Vorderseite 2 sehr groß, so daß sich bei diesem Hochtemperaturschritt die im Inneren des Siliziumwafers 1 befindlichen Sauerstoffaus­ scheidungen auflösen und ausdiffundieren können.
Nach der erfolgten Ausdiffusion der Sauerstoffverunreinigung erfolgte eine Überätzung der in die Vorderseite 2 des Silizi­ umwafers 1 eingebrachten Gräben 4, um die Grabenkonturen prä­ zise wieder herzustellen und etwaige Verunreinigungen auf der Oberfläche zu beseitigen.
Anschließend erfolgte eine erste epitaktische Abscheidung ei­ ner Siliziumschicht 5a, was in der Fig. 2 zu sehen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist diese aufgebrachte Epita­ xieschicht eine p-Dotierung auf. Als p-Dotierstoff wurde im gezeigten Ausführungsbeispiel Bor gewählt.
Danach erfolgte eine zweite epitaktische Abscheidung einer Si­ liziumschicht 5b. Diese Epitaxieschicht weist ebenfalls eine Bor-Dotierung auf.
Durch diese zweifache Epitaxie wird eine lunkerfreie Auffül­ lung der Gräben gewährleistet. Die in der Vorderseite 2 des Siliziumwafers 1 entstehenden abwechselnden p- und n-Zonen dienen dazu, im Sperrbetrieb eines vertikalen Leistungs-Halb­ leiterbauelements sich gegenseitig auszuräumen und eine hohe Sperrspannung sicherzustellen. Im Durchlaßbetrieb gewährlei­ sten diese alternierenden Zonen eine hervorragende Leitfähig­ keit.
Der Abstand der Gräben kann zwischen einem Mikrometer und etwa zehn Mikrometern gewählt werden. Der Durchmesser der Grä­ ben beträgt typischerweise zwischen einem Mikrometer und fünf Mikrometern.

Claims (8)

1. Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigun­ gen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern mit folgenden Schrit­ ten:
  • a) Bereitstellen eines Siliziumwafers (1) mit einer Vorder­ seite (2) und einer Rückseite (3),
  • b) Ätzen von zumindest einem Graben (4) in die Vorderseite (2) des Siliziumwafers (1),
  • c) Aufheizen des Siliziumwafers (1) auf eine Temperatur von ca. 1100°C unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre und anschließendem
  • d) Auffüllen des mindestens einen Grabens (4) mit epitaktisch abgeschiedenem Silizium (5).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ver­ fahrensschritt c) der mindestens eine Graben (4) überätzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Über­ ätzen des mindestens einen Grabens (4) der Siliziumwafer (1) nochmals auf eine Temperatur von ca. 1100°C unter Vakuum oder einer Schutzgasatmosphäre aufgeheizt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­ füllen des mindestens einen Grabens (4) mit epitaktisch abge­ schiedenem Silizium über mehrere aufeinanderfolgende Epita­ xieschritte erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Gra­ ben (4) in eine Tiefe in die Vorderseite (2) des Siliziumwa­ fers (1) geätzt wird, die in etwa der Raumladungszone der zu prozessierenden aktiven vertikalen Leistungs-Halbleiter­ bauelemente entspricht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sili­ ziumwafer (1) und das epitaktisch abgeschiedene Silizium (5) vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sili­ ziumwafer (1) und das epitaktisch abgeschiedene Silizium (5) vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp sind.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein hochohmiger Siliziumwafer (1) verwendet wird und daß das epi­ taktisch abgeschiedene Silizium (5) Dotierstoffe vom ersten und vom zweiten Leitfähigkeitstyp in etwa gleichen Mengen enthält, wobei die Diffusionskoeffizienten der beiden Dotier­ stoffe sich deutlich voneinander unterscheiden, und daß da­ nach der Siliziumwafer (1) einem Temperschritt unterworfen wird, bei dem die beiden unterschiedlich diffundierenden Do­ tierstoffe in den Siliziumwafer eindiffundieren und sich an den Grabenrändern Zonen entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps ausbilden.
DE19740905A 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern Expired - Fee Related DE19740905C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740905A DE19740905C1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern
US09/146,967 US6063684A (en) 1997-09-17 1998-09-04 Method for eliminating residual oxygen contaminations from crucible-drawn silicon wafers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740905A DE19740905C1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740905C1 true DE19740905C1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7842657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740905A Expired - Fee Related DE19740905C1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6063684A (de)
DE (1) DE19740905C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119531A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Wacker Chemitronic Epitaxierte halbleiterscheiben mit sauerstoffarmer zone einstellbarer ausdehnung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098318B1 (de) * 1982-07-03 1987-02-11 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gräben mit im wesentlichen vertikalen Seitenwänden in Silicium durch reaktives Ionenätzen
JP2751612B2 (ja) * 1990-10-01 1998-05-18 株式会社デンソー 縦型パワートランジスタ及びその製造方法
KR0143459B1 (ko) * 1995-05-22 1998-07-01 한민구 모오스 게이트형 전력 트랜지스터

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119531A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Wacker Chemitronic Epitaxierte halbleiterscheiben mit sauerstoffarmer zone einstellbarer ausdehnung und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Semiconductor Materials and Process Technology Handbook", MCGUIRE, G.E., Noyes Publications, 1988, S. 42 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6063684A (en) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2058846B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer n-dotierten Zone in einem Halbleiterwafer und Halbleiterbauelement
DE3219441C2 (de)
DE10214066B4 (de) Halbleiterbauelement mit retrogradem Dotierprofil in einem Kanalgebiet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69332511T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats
DE102012102341B4 (de) Halbleiterbauelement und Substrat mit chalkogen-dotiertem Gebiet
DE102005054218B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements und Halbleiterelement
EP0018520B1 (de) Verfahren zur vollständigen Ausheilung von Gitterdefekten in durch Ionenimplantation von Phosphor erzeugten N-leitenden Zonen einer Siliciumhalbleitervorrichtung und zugehörige Siliciumhalbleitervorrichtung
DE4226888C2 (de) Diamant-Feldeffekt-Transistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008022502B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements in einem Substrat
DE102006046363B4 (de) Verfahren zum Verringern von Kristalldefekten in Transistoren mit wieder aufgewachsenen flachen Übergängen durch geeignetes Auswählen von Kristallorientierungen
DE68920657T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-auf-Isolator-Struktur mit Einfangplätzen.
DE2544736A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus monokristallinem silicium
DE2626739A1 (de) Verfahren zur herstellung von monolithisch integrierten halbleiterschaltungen mit durch ionenbombardement hervorgerufenen dielektrischen isolationszonen
DE69430062T2 (de) Selbstausgerichtetes cmos-verfahren
DE112014005494T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-Epitaxialwafers, ein Halbleiter-Epitaxialwafer und Verfahren zur Herstellung eines Festkörperbildsensors
DE69230988T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung, bei dem ein Stoff in einen Körper implantiert wird
DE10261307A1 (de) Halbleiterelement mit einer verbesserten Spannungsoberflächenschicht und Verfahren zur Herstellung einer Spannungsoberflächenschicht in einem Halbleiterelement
EP1497855B1 (de) Verfahren zur herstellung einer oder mehrerer einkristalliner schichten mit jeweils unterschiedlicher gitterstruktur in einer ebene einer schichtenfolge
DE102007022533A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements und Halbleiterelement
DE102007033873A1 (de) Verfahren zur Dotierung eines Halbleiterwafers und Halbleiterbauelement
DE102006004627B3 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112020006883T5 (de) Halbleitereinheit und verfahren zur herstellung einer halbleitereinheit
DE2758283A1 (de) Integrierte halbleiterstrukturen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19740905C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Sauerstoff-Restverunreinigungen aus tiegelgezogenen Siliziumwafern
DE102015109192A1 (de) Optimierte Schicht für Halbleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee