DE19734992C1 - Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19734992C1
DE19734992C1 DE19734992A DE19734992A DE19734992C1 DE 19734992 C1 DE19734992 C1 DE 19734992C1 DE 19734992 A DE19734992 A DE 19734992A DE 19734992 A DE19734992 A DE 19734992A DE 19734992 C1 DE19734992 C1 DE 19734992C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
dialysis fluid
concentration
dialyzer
blood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19734992A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Goldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19734992A priority Critical patent/DE19734992C1/de
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE59814205T priority patent/DE59814205D1/de
Priority to EP98115125A priority patent/EP0898974B1/de
Priority to EP08003419.2A priority patent/EP1927370B1/de
Priority to ES98115125T priority patent/ES2303347T3/es
Priority to ES08003419.2T priority patent/ES2441254T3/es
Priority to JP22916498A priority patent/JP4164165B2/ja
Priority to US09/133,252 priority patent/US6126831A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19734992C1 publication Critical patent/DE19734992C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1615Control or regulation using measurements made at different flow rates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Hämodialyse wird seit einer Vielzahl von Jahren erfolgreich zur Behandlung von nierenkranken Patienten verwendet und hat sich weltweit bewährt.
Die Nieren eines Menschen haben mehrere Funktionen, zum Beispiel die Ausscheidung von Wasser, die Entfernung von Stoffwechselabfallprodukten (Harnstoff, Kreatinin) und die Beteiligung an der Einstellung der Konzentration verschiedener Stoffe wie der Elektrolyte des Blutes (Natrium, Bicarbonat, usw.) auf bestimmte Werte.
Die Hämodialyse ist ein Behandlungsverfahren zur Kompensation von Fehlfunktionen der Nieren bezüglich der Entfernung von Stoffwechselabfallprodukten und der Einstellung von Elektrolytkonzentrationen im Blut.
Dieses Behandlungsverfahren wird mit einem Dialysator durchgeführt, welcher praktisch ein Austauscher mit zwei über eine semipermeable Membran voneinander getrennten Kammern ist, einer Blutkammer zum Anschluß an einen extrakorporalen Blutkreislauf und einer Kammer für die Dialysierflüssigkeit, welche mit einem Behälter für Dialysierflüssigkeit in einem Dialysatkreis verbunden ist. Eine klassische Dialysierflüssigkeit enthält dabei die hauptsächlichen Blutelektrolyte in der Konzentration nahe den Konzentrationen des Blutes eines Gesunden.
Während einer Behandlung wird das Blut des Patienten und die Dialysierflüssigkeit an beiden Seiten der Membran i. a. im Gegenstrom mit einer vorgegebenen Flußrate vorbeigeführt. Die Ausscheidungsprodukte des Stoffwechsels diffundieren durch die Membran von der Blutkammer zur Kammer für Dialysierflüssigkeit, während die gleichzeitig im Blut und in der Dialysierflüssigkeit vorhandenen Elektrolyte von der Kammer höherer Konzentration zur Kammer niedriger Konzentration diffundieren. Durch Anlegen eines Transmembrandruckes kann der Stoffwechsel zusätzlich beeinflußt werden (Ultrafiltration).
Um das Behandlungsverfahren optimieren zu können, ist die in-vivo- Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, also während der Durchführung der Behandlung, notwendig. Ein solcher Parameter ist insbesondere der Wert für die Austauschleistung des Dialysators, d. h. die Dialysierfähigkeit der künstlichen Niere für die betrachtete Substanz, dargestellt durch die sogenannte "Clearance" bzw. "Dialysance D". Es sind dabei folgende Definitionen üblich:
Die Clearance für eine bestimmte Substanz K bezeichnet nach DIN 58 352, Teil 1, dasjenige virtuelle (errechnete) Blutvolumen, das pro Minute durch den Dialysator vollkommen von dieser Substanz befreit wird.
Die Dialysance ist ein weiterer Begriff zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators, bei dem auch die Konzentration der eliminierten Substanz in der Dialysierflüssigkeit berücksichtigt wird.
Neben diesen Leistungsdaten des Dialysators sind auch andere Parameter der Hämodialyse von Bedeutung, wie die Werte des wässrigen Anteils des Blutes, des Serumsanteiles des Blutflusses, des Blutvolumens und insbesondere der Wert der Konzentration der betrachteten Substanz im Blut eines Patienten, der sog. Bluteingangskonzentration.
Die meßtechnisch-mathematische Quantifizierung der Blutreinigungsverfahren und in Verbindung damit die Bestimmung der vorgenannten Parameter der Hämodialyse ist relativ komplex.
Es wird insoweit beispielhaft auf das Werk von H. E. Franz "Blutreinigungsverfahren", erschienen im Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1990, insbesondere Seite 479-492, Bezug genommen.
Danach ergibt sich insbesondere für die Bestimmung der Dialysance bzw. der Clearance für einen gegebenen Elektrolyten, beispielsweise Natrium, bei der Ultrafiltration = O, folgendes.
Die Dialysance D ist gleich dem Verhältnis zwischen dem blutseitigen Massentransport für diesen Elektrolyten Qb × (cbi - cbo) und der Konzentrationsdifferenz dieses Elektrolyten zwischen dem Blut und der Dialysierflüssigkeit am jeweiligen Eingang des Dialysators (cbi - cdi).
Aus Gründen der Massenbilanz (die aus dem Blut entfernte Substanzmenge ist gleich der in derselben Zeit im Dialysat abtransportierten Substanzmenge) gilt
Qb . (cbi - cbo) = -Qd . (cdi - cdo) (2)
Aus (1) und (2) folgt für die Dialysance dialysatseitig:
Dabei bedeuten in (1) bis (3):
Qb = effektiver Blutfluß
Qd = Dialysierflüssigkeitsfluß
cb = Konzentration der Substanz im Lösungsvolumen des Blutes
cd = Konzentration der Substanz in der Dialysierflüssigkeit
i = Eingang des Dialysators
o = Ausgang des Dialysators
Der effektive Blutfluß ist der Fluß des Blutanteils, in dem die am Dialysatorstoffwechsel teilnehmenden Substanzen gelöst sind, d. h. er bezieht sich auf das komplette (wäßrige) Lösungsvolumen für diese Substanz. Je nach Substanz kann das der Plasmawasserfluß oder der Blutwasserfluß, d. h. der gesamte Wasseranteil am Vollblut sein.
Für den Fall eines besonderen Stoffwechselausscheidungsprodukts (zum Beispiel Harnstoff) ist cdi = O (diese Substanz ist bestimmungsgemäß nicht in der frischen Dialysierflüssigkeit vorhanden). Man spricht dann nicht mehr von der Dialysance, sondern von der Clearance K für dieses Stoffwechselprodukt.
Alle bekannten Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse setzen bei diesen Überlegungen ein. Den meisten von ihnen ist das Bestreben gemeinsam, ohne einen direkten Meßeingriff auf der Blutseite auszukommen, weil dies eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle darstellen könnte. Es besteht daher das Bestreben, die zu bestimmenden Größen von Meßwerten allein aus dialysatseitigen Messungen abzuleiten, auch was die blutseitigen Größen anbelangt. Eine gängige Basismethode ist dabei, daß man stromauf und stromab des Dialysators die Substanzkonzentration in der Dialysierflüssigkeit mißt und daraus den dialysatseitigen Massentransport Qd × (cdi - cdo) bestimmt. Es müssen dabei nicht zwingend beide Werte cdi und cdo gemessen werden. Der Eingangswert cdi kann auch definiert in der frischen Dialysierflüssigkeit eingestellt werden.
Wenn insbesondere die betrachtete Substanz ein Elektrolyt ist, können die Werte cdi und cdo durch Leitfähigkeitsmessungen ermittelt werden. Im Fall von NaCl ist sogar eine unspezifische Messung ausreichend, da NaCl den dominierenden Anteil an der Leitfähigkeit der beteiligten Flüssigkeiten hervorruft. Diese Basismethode ist durch die EP 0 097 366 A2 bekannt geworden.
Kennt man den dialysatseitigen Massentransport, dann verbleiben in der Gleichung (3) noch zwei Unbekannte, die Dialysance D und die Bluteingangskonzentration cbi. Kennt man cbi, läßt sich unmittelbar der Wert von D aus (3) ableiten.
Durch die EP 0 291 421 B1 ist ein Verfähren zur Bestimmung der Bluteingangskonzentration cbi bekannt geworden, bei dem rampenförmig die Dialysateingangskonzentration verändert wird, um den Punkt zu bestimmen, wo kein Elektrolyttransfer über die Membran mehr stattfindet. Das bekannte Verfahren arbeitet daher nach dem Prinzip, die Eingangsleitfähigkeit der Dialysierflüssigkeit soweit zu verändern, daß sie sich nicht mehr von der Ausgangsleitfähigkeit unterscheidet. Dann muß sie die Bluteingangsleitfähigkeit angenommen haben (cbi = cdi). Auf der Basis der Gleichungen (1) bis (3) lassen sich dann andere Parameter der Hämodialyse ableiten wie der Wert von D oder Qb. Nachteilig bei diesem Verfahren ist die verhältnismäßig lange Meßzeit, bedingt durch die Zeitspanne bis zum Erreichen des stabilen Gleichgewichtszustandes beim Einstellen der Dialysierflüssigkeit auf den neuen Eingangskonzentrationswert, der sich zudem nicht sofort an jedem Punkt des Dialysators auswirkt. Es dauert systembedingt eine gewisse Zeit, bis ein Leitfähigkeitssprung am Dialysateingang zu stabilen Verhältnissen am Dialysatausgang führt. Die zum Erreichen des stabilen Gleichgewichtszustandes erforderliche Zeitspanne ist dabei im wesentlichen bestimmt von der Größe der Leitfähigkeitsveränderung pro Zeit. Innerhalb dieser langen Zeitspanne können sich jedoch Parameter der Dialyse ändern und somit den zu bestimmenden Wert verfälschen. Insbesondere ist zu beachten, daß das vorgenannte bekannte Verfahren (wie alle anderen auch) direkt die Bluteingangskonzentration cbi durch den herbeigeführten Elektrolyttransfer verändern kann. Im bekannten Fall ist dieser systematische Fehler durch die Art der Veränderung der Konzentration auf der Dialysatseite besonders groß. Das bekannte Verfahren führt damit nicht zu genauen Meßwerten für die in-vivo zu bestimmenden Parameter der Hämodialyse. Hinzu kommt, daß eine relativ aufwendige zusätzliche Vorrichtung zum Variieren der Dialysateingangskonzentration benötigt wird.
Ein weiteres Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse ist durch die DE 39 38 662 C2 (= EP 0 428 927 A1) bekannt geworden, das ohne die direkte Bestimmung der Bluteingangskonzentration arbeitet. Bei diesem Verfahren wird der Dialysat-Elektrolyttransfer jeweils bei zwei unterschiedlichen Dialysat-Eingangskonzentrationen gemessen. Auf der Basis der Gleichung (3) für die beiden Messungen und der Annahme der Konstanz von cbi kann dann die Dialysance D bestimmt werden, indem die Differenz zwischen den Differenzen der Dialysierflüssigkeits- Ionenkonzentration an der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Dialysators zum Zeitpunkt der ersten und der zweiten Messung bestimmt wird, diese durch die Differenz der Dialysierflüssigkeits-Ionenkonzentration an der Eingangsseite zum Zeitpunkt der ersten Messung und der zweiten Messung geteilt wird und der Quotient hieraus mit dem Dialysierflüssigkeitsfluß multipliziert wird.
Bei diesem Verfahren muß ebenfalls angenommen werden, daß die Bluteingangskonzentration cbi bei beiden Messungen unverändert bleibt, da sonst das entsprechende Gleichungssystem nicht nach der Bluteingangskonzentration cbi unter Bestimmung der Dialysance aufgelöst werden könnte. Eine Erhöhung der Dialysat-Eingangskonzentration cdi erhöht jedoch auch die Bluteingangskonzentration. Weiterhin wird bei dem bekannten Verfahren die Annahme konstanter Dialysance bei veränderten Eingangs- und Ausgangsleitfähigkeiten gemacht. Über die Grenzen der Gültigkeit dieser Annahme sind jedoch keine verifizierbaren Angaben bekannt. Wie alle Verfahren mit Änderung der Dialysat-Eingangskonzentration benötigt auch dieses Verfahren eine zusätzliche Vorrichtung zum Variieren der Dialysat- Eingangskonzentration.
Durch die EP 0 330 892 A2 sowie durch die daraus ausgeschiedene EP 0 547 025 A1 ist ein weiteres einschlägiges Verfahren bekannt geworden, das hauptsächlich die Bestimmung der Bluteingangskonzentration cbi zum Ziel hat. In diesem Zusammenhang ist auch eine Methode zur Ermittlung der relativen Dialysance D/Qd angegeben, bei der die Differenz der Dialysierflüssigkeits- Ionenkonzentration an der Ein- und Ausgangsseite des Dialysators, d. h. die Elektrolyttransferrate, bestimmt wird. Um D/Qd fortlaufend zu bestimmen, wird die Leitfähigkeit, d. h. die Ionenkonzentration, in der Dialysierflüssigkeit stufenweise geändert, wobei für jeden Leitfähigkeitswert jeweils die relative Dialysance durch die zugehörige Messung des Elektrolyttransfers bestimmt wird.
Dieses bekannte Verfahren arbeitet daher ebenso mit unterschiedlichen Konzentrationseinstellungen im Dialysatkreis mit den vorstehend erläuterten Nachteilen (lange Meßzeiten, aufwendige Vorrichtung usw.), zumal im bekannten Fall "die Gleichung nur aufgeht", wenn bei einer Konzentrationsänderung neben dem Abwarten hinsichtlich der Einstellung des stabilen Zustandes auf der Dialysatseite auch die Gleichgewichtssituation cbi = cdi zur vorherigen Bestimmung von cbi abgewartet wird.
Durch die US A-5,110,477 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Clearance eines Dialysators bekannt geworden, bei dem sowohl auf der Dialysat- als auch auf der Blutseite Kalibrierlösungen durch den Dialysator geleitet werden und die Dialysierfähigkeit dadurch bestimmt wird, daß der Durchfluß auf der einen Dialysatorseite angehalten und nach Abwarten eines Gleichgewichtszustandes die Veränderung der Konzentration aufgrund einer Diffusion der Substanz aus der Lösung auf der anderen Seite erfaßt wird. Aufgrund von Vergleichen mit Sollwerten kann dann auf die Dialysance bzw. die Clearance geschlossen werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es aufwendig ist und nicht "in-vivo", sondern nur "in vitro", d. h. außerhalb der laufenden Dialysebehandlung, durchgeführt werden kann.
Aus dem Artikel Clinical Validation of a Predictive Modeling Equation for Sodium, Autoren: Nguyen-Khoa Man et al.; Herausgeber: Arificial Organs, 9(2): 150-154 (1985), Raven Press, New York ist ein Verfahren zum Bestimmen der Na-Konzentration im Blutkreislauf einer künstlichen Niere bekannt, wobei die Messung im Dialysierflüssigkeitskreislauf erfolgt. Bei dem bekannten Verfahren wird die zum Dialysator führende und vom Dialysator abgehende Leitung des Dialysierflüssigkeitskreislaufs stromauf der in die zum Dialysator führende Leitung geschaltete Dialysierflüssigkeitspumpe kurzgeschlossen, damit nur eine kleine Menge an Dialysierflüssigkeit von der Dialysierflüssigkeitspumpe durch den Dialysator gepumpt wird. Dadurch wird erreicht, daß sich ein Gleichgewichtszustand einstellt und die Konzentrationswerte im Blutkreislauf denjenigen im Dialysierflüssigkeitskreislauf entsprechen.
Aus der EP 0 578 585 B1 ist ebenfalls ein Verfahren bekannt, bei dem die Messung auf der Dialysierflüssigkeitsseite nach der Einstellung eines Gleichgewichtszustandes erfolgt. Auch bei diesem Verfahren rezirkuliert eine kleine Menge an Dialysierflüssigkeit durch den Dialysator, bis sich der Gleichgewichtszustand eingestellt hat.
Darüber hinaus sind Hämodialysevorrichtungen bekannt, bei denen stromauf und stromab der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators Absperrorgane und eine den Strömungsweg durch die Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators überbrückende Bypaßleitung vorgesehen sind, um eine Leckprüfung des Dialysators vornehmen zu können.
Die WO 94/08641 beschreibt ein Überwachungssystem für eine Hämodialysevorrichtung mit einem Harnstoffsensor, der im Dialysierflüssigkeitsweg angeordnet ist. Die Druckschrift schlägt vor, den Eingang und Ausgang der Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators über einen Bypaß für eine vorbestimmte Zeitdauer von etwa 5 min. kurzzuschließen, so daß der Dialysierflüssigkeitsfluß durch die Dialysierflüssigkeitskammer unterbrochen ist. Obwohl der Dialysierflüssigkeitsfluß unterbrochen ist, soll die Ultrafiltration hingegen aufrechterhalten werden. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer wird dann am Ausgang der Dialysierflüssigkeitskammer eine Probe genommen, die zur Bestimmung der Clearance des Dialysators herangezogen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur in-vivo- Bestimmung von Pararmetern der Hämodialyse anzugeben, das eine sehr einfache und schnelle dialysatseitige Messung der Blutkonzentration der im Stoffaustausch des Dialysators teilnehmenden Substanz unmittelbar als der zu bestimmende Parameter oder als Zwischenwert für den zu bestimmenden Parameter erlaubt, ohne daß der Patient während der Messung einer möglichen Belastung durch einen Flüssigkeitsentzug ausgesetzt ist, und eine dafür geeignete Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 bzw. mit der Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 5 gelöst.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß sich ein Gleichgewichtszustand zumindest in einem Teilvolumen der zweiten Kammer allein aufgrund von Diffusionseffekten auch dann relativ schnell einstellt, wenn die Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators während der Messung ein vollständig abgeschlossenes Volumen bildet, d. h. kein Ultrafiltrat aus der Dialysierflüssigkeitskammer abgezogen wird. Da dem Patienten während der Messung Flüssigkeit nicht entzogen wird, stellt das beanspruchte Verfahren keine Belastung für einen Patienten dar, bei dem eine Ultrafiltration nicht durchgeführt werden soll.
Es ist ausreichend, wenn sich ein Gleichgewicht in einem Teilvolumen der Dialysierflüssigkeitskammer eingestellt hat, z. B. nahe am Ausgang des Dialysators, wo sich das Gleichgewicht zuerst einstellt.
Ein weiterer Vorteil des beanspruchten Verfahrens liegt darin, daß die zur Unterbrechung des Zuflusses bzw. Abflusses der Dialysierflüssigkeit erforderlichen Absperrorgane und die für die Überbrückung des Strömungsweges durch die Dialysierflüssigkeitskammer erforderliche Bypassleitung in bekannten Dialysegeräten bereits vorhanden sind, so daß bei diesen Geräten keine umfangreichen Umbauarbeiten notwendig sind.
Nach dem beanspruchten Verfahren kann die Blutkonzentration einer Substanz, die am Stoffaustausch im Dialysator teilnimmt, einfach und schnell durch eine kurze Unterbrechnung der Dialyse bestimmt werden.
Nach Ablauf des Gleichgewichtszeitraumes wird wieder in den Normalbetrieb geschaltet und die Konzentration der Substanz in der Restmenge der im Dialysator nach dem Abtrennen verbliebenen Dialysierflüssigkeit nach einer gewissen zeitlichen Verzögerung am Ort des ohnehin vorhandenen, stromab angeordneten dialysatseitigen Konzentrationsmeßfühler bestimmt.
Versuche haben gezeigt, daß sich die Gleichgewichtseinstellung sehr schnell vollzieht und im Bereich von wenigen Minuten liegt. Die Unterbrechung der Dialyse für diese sehr kurze Zeitspanne stört daher nicht die Dialysebehandlung und erlaubt auf der anderen Seite eine sehr schnelle und auch einfache dialysatseitige Messung der Blutkonzentration der betrachteten Substanz.
Das Ausspülen der Restmenge der Dialysierflüssigkeit aus der zweiten Kammer kann dadurch erfolgen, daß der Strömungsweg durch die zweite Kammer des Dialysators wieder freigegeben und die Restmenge durch die in die zweite Kammer strömende Dialysierflüssigkeit verdrängt wird. Dadurch läßt sich ein sehr einfaches Meßverfahren erzielen. Es ist aber auch möglich, vor der Freigabe des Dialysierflüssigkeitsweges die Restmenge der Dialysierflüssigkeit aus der zweiten Kammer mittels der Dialysierflüssigkeitspumpe abzuziehen.
Die gemessene Bluteingangskonzentration der betrachteten Substanz kann unmittelbar der zu bestimmmende Parameter der Hämodialyse sein. Sie kann jedoch auch als Zwischenwert für andere zu bestimmenden Parameter der Hämodialyse dienen. So ist es beispielsweise gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung möglich, die Dialysance zu bestimmen, wenn nach dem Abführen der Restmenge aus dem Dialysierflüssigkeits-Kreis und der Bestimmung der Bluteingangskonzentration (cbi) als Zwischenwert zusätzlich nach dem erneuten Einschalten der Dialyse der Dialysierflüssigkeitsfluß (Qd) nach dem erneuten Einschalten der Dialyse der Dialysierflüssigkeitsfluß (Qd) und die Konzentration der Dialysierflüssigkeit am Ein- und Ausgang des Dialysators (cdi, cdo) gemessen werden, und aus der Gleichung
die Dialysance D als Parameter bestimmt wird.
Der vorgegebene Zeitraum für die Gleichgewichtseinstellung liegt vorzugsweise im Bereich von 1-3 Minuten. Zur Erhöhung der Genauigkeit ist es bei Zeiten von 1-2 Minuten zweckmäßig, anhand des Gradienten der Meßkurve zusätzlich eine Aussage über den zu erwartenden Endwert zu berechnen, um so mit einer kurzen Zeit arbeiten zu können.
Die Konzentrationsmessung erfolgt vorzugsweise, wie üblich, durch eine Leitfähigkeitsmessung.
Der Anspruch 5 gibt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an. Mit dieser Vorrichtung läßt sich auch die Dialysance des Dialysators in-vivo auf sehr einfache und schnelle Weise ermitteln, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auf die Steuer-/Auswerteschaltung zusätzlich ein Signal für den Wert der Konzentration in der Dialysierflüssigkeit stromab und stromauf des Dialysators und ein Signal für den Durchfluß der Dialysierflüssigkeit aufgeschaltet ist und die Zeittaktsteuerung in der Steuer- /Auswerteschaltung so bestimmt ist, daß nach Messung der Bluteingangskonzentration (cbi) und dem Wiedereinschalten des Dialysierflüssigkeitskreises die Signale für den Durchfluß (Qd) sowie für die Eingangs- und Ausgangskonzentrationen (cdi, cdo) in der Dialysierflüssigkeit als Meßsignale ausgewertet werden und nach der Gleichung
die Dialysance D bestimmt wird.
Anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführunsbeispieles der Vorrichtung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Vorrichtung
Fig. 2 ein Zeit-Takt-Diagramm für die Einsteuerung des Meßbetriebes in den Dialysebetrieb.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 ein Prinzipschaltbild der Vorrichtung dargestellt, mit der das beanspruchte Verfahren zur in-vivo- Bestimmung von Parametern der Hämodialyse durchgeführt wird.
Die Vorrichtung weist einen Dialysator 1 mit einer semipermeablen Membran 2 auf, die eine Blutkammer 3 von einer Dialysatkammer 4 trennt. Die Blutkammer 3 ist an einen extrakorporalen Kreislauf I angeschlossen, in dem das zu reinigende Blut eines Dialysepatienten mit einer durch eine Blutpumpe 5 vorgegebenen Flußrate fließt. Mit 6 ist eine Einrichtung bezeichnet, mittels der die Drehzahl der Blutpumpe 5 und damit der Vollblutfluß Qvb geändert werden kann. Solche Einrichtungen sind Stand der Technik, wie im übrigen der weitere Aufbau des extrakorporalen Kreislaufes I Stand der Technik ist und daher in dem Prinzipschaltbild nach der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die Dialysatkammer 4 ist an einen Dialysatkreislauf II mit konventionellem Aufbau angeschlossen, von dem der Übersicht halber nur eine in die Rückführleitung IIR geschaltete Dialysatpumpe 7 mit einer zugehörigen Einrichtung 8 zum Ändern der Drehzahl dieser Pumpe und die in die Zuführleitung IIZ bzw. die Rückführleitung des Dialysatkreislaufs II geschalteten Leitfähigkeitssensoren 9 und 10 dargestellt sind. Die Leitfähigkeitssensoren messen vorzugsweise die temperaturkorrigierte Leitfähigkeit der Dialysierflüssigkeit auf der Basis der Na-Konzentration. Anstelle der Bestimmung der Leitfähigkeit kann die Konzentrationsmessung auch über die Messung von entsprechenden optischen Eigenschaften erfolgen.
Die Vorrichtung weist ferner eine Bypassleitung 12 sowie ein Bypassventil 13 und zwei Dialysator-Abschaltventile 14, 15 auf.
Der übrige Aufbau ist bekannt, wozu beispielsweise auf die eingangs zitierte EP 0 097 366 hingewiesen wird. Die Dialysierflüssigkeit durchströmt im Dialysebetrieb die Dialysatkammer 4 mit einer durch die Drehzahl der Pumpe 7 vorgegebenen Flußrate Qd sowie einer durch die nicht dargestellte Konzentratmischung vorgegebenen Eingangskonzentration cdi, die mittels des stromauf angeordneten Leitfähigkeitssensors 9 erfaßt wird. Die sich bei der Dialyse einstellende Ausgangskonzentration cdo wird mittels des stromab angeordneten Leitfähigkeitssensor 10 erfaßt. Aus der Differenz cdi - cdo kann dann der Elektrolyttransfer berechnet werden. Prinzipiell kann der Leitfähigkeitssensor 9 entfallen und der Meßwert durch einen eingestellten, d. h. vorgegebenen Wert von cdi ersetzt werden. Durch Abschalten der Ventile 14, 15 kann der Dialysator 1 von dem Dialysatkreis II abgetrennt werden, wobei die Dialysierflüssigkeit durch Öffnen des Ventils 13 über die Bypassleitung 12 am Dialysator vorbeifließt.
Alle Signale für die Flüsse Qb und Qd sowie für die dialysatseitigen Konzentrationen cdi und cdo werden einer Steuer-/Auswertestufe 11 zugeführt, die vorzugsweise durch einen Mikroprozessor gebildet wird, der in der Regel ohnehin in einem Dialysegerät vorhanden ist. In dieser Auswertestufe 11 werden die Signale miteinander verknüpft, um gewünschte Parameter der Hämodialyse zu bestimmen. So kann beispielsweise in dieser Stufe 11 die Elektrolyttransferrate Qd × (cdi - cdo) errechnet und mit anderen Größen u. a. auf der Basis der Massenbilanz im Dialysator in Beziehung gesetzt werden. Diese Stufe 11 ist ferner über Steuerleitungen mit den Ventilen 13, 14, 15 verbunden.
Die Basis für die in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse ist die Bestimmung der Konzentration einer am Stoffaustausch des Dialysators 1 teilnehmenden Substanz im Blut des Dialysepatienten, die sogenannte Bluteingangskonzentration cbi. Diese Bluteingangskonzentration kann der zu bestimmende Parameter selbst sein. Sie kann aber auch als Zwischenwert für den zu bestimmenden Parameter dienen.
Zur Bestimmung des Wertes cbi erzeugt ein Steuerteil in der Steuer/Auswertestufe, manuell aktiviert durch die Bedienungsperson oder programmgesteuert, zum Zeitpunkt tA (Fig. 2) ein Schaltsignal an die Ventilanordnung 13, 14, 15 derart, daß der Dialysator 1 durch Schließen der Ventile 14, 15 vom Dialysatkreis II getrennt wird und die Bypaßleitung 12 durch Öffnen des Ventiles 13 eingeschaltet wird. Der Blutfluß im extrakorporalen Kreislauf I wird dabei nicht angehalten. Die in der Dialysatkammer 4 verbleibende Restmenge an Dialysierflüssigkeit, bei üblichen Dialysatoren eine Menge von deutlich mehr als 100 ml Dialysierflüssigkeit, wird nun eine vorgegebene Zeit dem Stoffaustausch mit dem in der Blutkammer strömenden Blut ausgesetzt, bis sich in den Konzentrationen der Flüssigkeiten in beiden Kammern ein Gleichgewicht eingestellt hat, d. h. die Restmenge an Dialysat in der Dialysatkammer die Bluteingangskonzentration cbi bzw. die Eingangsleitfähigkeit des Blutes angenommen hat. Da die Dialysatkammer des Dialysators ein vollständig abgeschlossenes Volumen bildet, findet während der Messung eine Ultrafiltration nicht statt. Wie Versuche gezeigt haben, ist bereits nach ca. 3 Minuten dieser Gleichgewichtszustand erreicht. Nach Ablauf dieser Zeit erzeugt zum Zeitpunkt tW in Fig. 2 der vorerwähnte Steuerteil in der Stufe 11 durch eine Zeitschaltung ein weiteres Signal, welches das Bypaßventil 13 schließt und damit die Bypaßleitung 12 abschaltet sowie welches die Ventile 14, 15 öffnet und damit den Dialysator wieder an den Dialysatkreis anschaltet. Die frisch zuströmende Dialysierflüssigkeit drückt nun die Restmenge in der Dialysatkammer 4, die den Wert cbi angenommen hat, aus dieser Kammer heraus und führt sie an der Leitfähigkeitsmeßzelle 10 vorbei. Es wird dann nur noch zum richtigen Zeitpunkt tM1, wenn diese Restmenge an der stromab gelegenen Leitfähigkeitsmeßzelle 10 vorbeiströmt, die Leitfähigkeit (und damit die Konzentration) gemessen und damit cbi bestimmt. Der richtige Zeitpunkt tM1 wird dadurch bestimmt, daß im offenen Zustand des Dialysatkreises ohne Bypaß über die Korrelationsfunktion (bestimmt durch Entfernung der Leitfähigkeitsmeßzelle vom Dialysator und durch den Dialysatdurchfluß) die Dialysatlaufzeit von dem Dialysator 1 bis zum Ort der Leitfähigkeitmeßzelle 10 ermittelt wird.
Mißt man nach Öffnen des Bypasses 12 und nach dem Entfernen der vorgegebenen Restmenge aus dem Dialysatkreis II zum Zeitpunkt tM2 zusätzlich stromauf und stromab die Konzentrationen cdi und cdo in der Dialysierflüssigkeit sowie den Dialysatfluß Qd, dann stehen alle Meßgrößen zur Verfügung, um in der Stufe 11 gemäß der Gleichung (3) die Dialysance D bestimmen zu können.
Unter Einbeziehung des Signals über den Vollblutfluß Qvb lassen sich weitere Parameter der Hämodialyse zumindest abschätzen.

Claims (7)

1. Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse auf der Basis der Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einem extrakorporalen Blutkreislauf, in den eine erste Kammer eines Dialysators geschaltet ist, die mittels einer semipermeablen Membran von einer zweiten, an einen Dialysierflüssigkeits-Kreis angeschlossenen Kammer getrennt ist, wobei
  • 1. die zweite Kammer des Dialysators von dem Dialysierflüssigkeits- Kreis ohne Unterbrechung des Blutflusses für einen vorgegebenen Zeitraum abgetrennt wird, im Verlauf dessen die Dialysierflüssigkeit zumindest innerhalb bestimmter Toleranzen die Eingangskonzentration der betrachteten Substanz in dem durch den extrakorporalen Blutkreislauf strömenden Blut zumindest in einem Teilvolumen der zweiten Kammer annimmt, und
  • 2. die Konzentration der Substanz in der Dialysierflüssigkeit nach der Einstellung des Gleichgewichtszustandes als der zu bestimmende Parameter oder als Zwischenwert für den zu bestimmenden Parameter gemessen wird,
wobei
für diesen Zeitraum eine den Strömungsweg durch die zweite Kammer des Dialysators überbrückende Bypaßleitung in den Dialysierflüssigkeits-Kreis geschaltet wird und der Zufluß von Dialysierflüssigkeit in die zweite Kammer des Dialysators und der Abfluß von Dialysierflüssigkeit aus der zweiten Kammer des Dialysators unterbrochen wird, so daß die zweite Kammer des Dialysators nicht mehr durchströmt und Flüssigkeit aus der zweiten Kammer nicht abgezogen wird, und
wobei die Restmenge der Dialysierflüssigkeit in der zweiten Kammer des Dialysators nach der Einstellung des Gleichgewichtszustandes aus der zweiten Kammer ausgespült und die Konzentration der Substanz in der aus der zweiten Kammer strömenden Restmenge der Dialysierflüssigkeit dann stromab des Dialysators gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ausspülen der Restmenge der Dialysierflüssigkeit aus der zweiten Kammer des Dialysators und der Bestimmung der Bluteingangskonzentration (cbi) als Zwischenwert zusätzlich nach der Freigabe des Strömungswegs durch die zweite Kammer des Dialysators der Dialysierflüssigkeitsfluß (Qd) und die Konzentration der Substanz in der Dialysierflüssigkeit am Ein- und Ausgang des Dialysators (cdi, cdo) gemessen werden, und aus der Gleichung
die Dialysance D als Parameter bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Zeitraum für die Gleichgewichtseinstellung im Bereich von 1-3 min. liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationsmessung durch eine Leitfähigkeitsmessung erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Dialysator (1), der eine semipermeable Membran (2) aufweist, die eine Blutkammer (3) von einer Dialysatkammer (4) trennt, von denen die Blutkammer (3) über einen extrakorporalen Kreislauf (I) an einen Dialyse-Patienten anschließbar ist, und von denen die Dialysatkammer (4) an einen Dialysierflüssigkeits-Kreis (II) mittels einer Bypaßleitung 12 und einer zugeordneten Ventilanordnung (13, 14, 15) überbrückbar angeschlossen ist, der zumindest stromab des Dialysators (1) einen Konzentrationsmeßfühler (10) zur Messung der Konzentration in der Dialysierflüssigkeit am Ausgang des Dialysators (1) aufweist, und mit einer mit der Ventilanordnung (13, 14, 15) verbundenen Steuer/Auswerteschaltung (11), auf die zumindest das Ausgangssignal des Konzentrationsmeßfühlers (10) geschaltet ist, und die derart ausgebildet ist, daß die Steuer/Auswertschaltung (11) zu einem Zeitpunkt für die Basis-Bestimmung der Konzentration der Substanz im Blut des Patienten ein Signal für das Einschalten der Bypaßleitung (12) und das Abtrennen der Dialysat-Kammmer (4) an die zugehörige Ventilanordnung (13, 14, 15) abgibt, so daß die zweite Kammer des Dialysators nicht durchströmt und Flüssigkeit aus der zweiten Kammer nicht abgezogen wird, und nach dem vorgegebenen Zeitraum, in dem zumindest ein Teil der in der Dialysatkammer (1) nach dem Abtrennen verbliebenen Restmenge der Dialysierflüssigkeit zumindest innerhalb bestimmter Toleranzen die Eingangskonzentration der betrachteten Substanz im Blut angenommen hat, ein Signal zum Abschalten der Bypaßleitung (12) und Wiedereinschalten des Dialysators an die zugehörige Ventilanordnung (13, 14, 15) abgibt, und dann die nach einem zweiten Zeitraum, der von dem Durchfluß der Dialysierflüssigkeit und von der Entfernung zwischen Ausgang des Dialysators (1) und dem Ort des Konzentrationsmeßfühlers (10) bestimmt ist, das Ausgangssignal des Konzentrationsmeßfühlers (10) als Meßsignal für die Konzentration der Substanz in der Restmenge der Dialysierflüssigkeit nach der Einstellung des Gleichgewichtszustandes für die Bestimmung der Eingangskonzentration der betrachteten Substanz im Blut auswertet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Steuer-/Auswerteschaltung (11) zusätzlich ein Signal für den Wert der Konzentration der Substanz in der Dialysierflüssigkeit stromab und stromauf des Dialysators (1) und ein Signal für den Durchfluß der Dialysierflüssigkeit aufgeschaltet ist und die Zeittaktsteuerung in der Steuer-/Auswerteschaltung (11) so bestimmt ist, daß nach dem Wiedereinschalten des Dialysierflüssigkeitskreises und nach Messung der Bluteingangskonzentration (cbi) die Signale für den Durchfluß (Qb) sowie für die Eingangs- und Ausgangskonzentrationen (cdi, cdo) in der Dialysierflüssigkeit als Meßsignale ausgewertet werden und nach der Gleichung
die Dialysance D bestimmt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Konzentrationsfühler (9, 10) Leitfähigkeitsmeßfühler oder optische Meßfühler vorgesehen sind.
DE19734992A 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19734992C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734992A DE19734992C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP98115125A EP0898974B1 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
EP08003419.2A EP1927370B1 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
ES98115125T ES2303347T3 (es) 1997-08-13 1998-08-12 Dispositivo para el tratamiento de la sangre con un dispositivo para la determinacion de parametros de la hemodialisis, asi como procedimiento para la determinacion.
DE59814205T DE59814205D1 (de) 1997-08-13 1998-08-12 Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
ES08003419.2T ES2441254T3 (es) 1997-08-13 1998-08-12 Método para determinar parámetros de la hemodiálisis y equipo para el tratamiento de la sangre con un equipo para determinar parámetros de la hemodiálisis
JP22916498A JP4164165B2 (ja) 1997-08-13 1998-08-13 液透析のパラメータの決定機能を備えた血液治療装置
US09/133,252 US6126831A (en) 1997-08-13 1998-08-13 Method and device for determining hemodialysis parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734992A DE19734992C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734992C1 true DE19734992C1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7838798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734992A Expired - Fee Related DE19734992C1 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734992C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067872A2 (en) * 1999-05-10 2000-11-16 Glaxo Group Limited High throughput crystal form screening workstation and method of use
EP1029554A3 (de) * 1999-02-19 2001-06-06 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur Dialysebehandlung
EP0857074B2 (de) 1996-05-20 2010-07-21 Baxter International Inc. Hämodialyseüberwachungssystem für hämodialysemaschinen
EP3431118A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 B. Braun Avitum AG Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer isonaträmischen dialyse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097366A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Fresenius AG Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
EP0291421A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Hospal Industrie Verfahren zum Feststellen der Naträmie eines Patienten und dieses Verfahren verwendende künstliche Niere
EP0330892A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Gambro Ab Dialysesystem
US5110477A (en) * 1990-02-13 1992-05-05 Howard David B Dialyzer clearance check system
DE3938662C2 (de) * 1989-11-21 1992-05-27 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
WO1994008641A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-28 Baxter International Inc. Hemodialysis monitoring system for hemodialysis machines
EP0578585B1 (de) * 1992-07-06 1996-10-16 Hospal Industrie Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097366A2 (de) * 1982-06-21 1984-01-04 Fresenius AG Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
EP0291421A1 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Hospal Industrie Verfahren zum Feststellen der Naträmie eines Patienten und dieses Verfahren verwendende künstliche Niere
EP0330892A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 Gambro Ab Dialysesystem
EP0547025A1 (de) * 1988-03-03 1993-06-16 Gambro Ab Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators
DE3938662C2 (de) * 1989-11-21 1992-05-27 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US5110477A (en) * 1990-02-13 1992-05-05 Howard David B Dialyzer clearance check system
EP0578585B1 (de) * 1992-07-06 1996-10-16 Hospal Industrie Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf
WO1994008641A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-28 Baxter International Inc. Hemodialysis monitoring system for hemodialysis machines

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: H.E. Franz (Herausgeber): "Blutreinigungs- verfahren", G. Thieme Verlag, Stuttgart 1990, Kapitel 35, S. 479-493 *
US-Z: N. Man u.a.: "Climal Valiolation of a Predictive Modeling Equation for Sodium m: Artifical Organs, Vol. 9, Nr. 2, S. 150-154 (1985) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857074B2 (de) 1996-05-20 2010-07-21 Baxter International Inc. Hämodialyseüberwachungssystem für hämodialysemaschinen
EP1029554A3 (de) * 1999-02-19 2001-06-06 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur Dialysebehandlung
WO2000067872A2 (en) * 1999-05-10 2000-11-16 Glaxo Group Limited High throughput crystal form screening workstation and method of use
WO2000067872A3 (en) * 1999-05-10 2001-02-15 Glaxo Group Ltd High throughput crystal form screening workstation and method of use
EP3431118A1 (de) * 2017-07-18 2019-01-23 B. Braun Avitum AG Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer isonaträmischen dialyse
DE102017116097A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer isonaträmischen Dialyse
CN109260536A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 B·布莱恩·阿维图姆股份公司 用于实施等钠透析的设备和方法
US10918775B2 (en) 2017-07-18 2021-02-16 B. Braun Avitum Ag Apparatus and method for carrying out an isonatremic dialysis
CN109260536B (zh) * 2017-07-18 2024-02-09 B·布莱恩·阿维图姆股份公司 用于实施等钠透析的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927370B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE19746367C2 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19747360B4 (de) Verfahren zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustausch Modulen
DE19928407C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0894013B1 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern der hämodialyse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1615680B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE69834034T2 (de) Vorrichtung zum berechnen von der dialyseeffizienz
DE10393156B4 (de) Kontrolleinrichtung und Kontrollverfahren für ein Blutbehandlungsgerät
DE10049900C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE69838400T2 (de) Vorrichtung zur berechnung der dialyseeffizienz
DE19708391C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultrafiltration bei der Hämodialyse
EP1144024B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des verteilungsvolumens eines blutinhaltsstoffes während einer blutbehandlung
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2722064B1 (de) Dialyseoptimierungsverfahren
EP3431118B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer isonaträmischen dialyse
DE60225596T2 (de) Gerät und die dazu gehörende Software zur Bestimmung der Blutströmung bei Dialyse
WO2000002604A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19734992C1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020212332A1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
DE19806900C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
DE19831385C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: OPPERMANN, FRANK, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee