DE19733684A1 - Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel - Google Patents

Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel

Info

Publication number
DE19733684A1
DE19733684A1 DE19733684A DE19733684A DE19733684A1 DE 19733684 A1 DE19733684 A1 DE 19733684A1 DE 19733684 A DE19733684 A DE 19733684A DE 19733684 A DE19733684 A DE 19733684A DE 19733684 A1 DE19733684 A1 DE 19733684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
preservative
use according
anionic
quaternary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733684A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Seidel
Detlef Dr Hollenberg
Christian Priebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19733684A priority Critical patent/DE19733684A1/de
Priority to PCT/EP1998/004762 priority patent/WO1999007331A1/de
Priority to CN98808494A priority patent/CN1268047A/zh
Priority to AU87331/98A priority patent/AU8733198A/en
Priority to HU0100333A priority patent/HUP0100333A2/hu
Priority to SK149-2000A priority patent/SK1492000A3/sk
Priority to JP2000506926A priority patent/JP2001513488A/ja
Priority to KR1020007001201A priority patent/KR20010022607A/ko
Priority to PL98338475A priority patent/PL338475A1/xx
Priority to BR9811843-9A priority patent/BR9811843A/pt
Priority to CA002299340A priority patent/CA2299340A1/en
Priority to TR2000/00270T priority patent/TR200000270T2/xx
Priority to EP98938713A priority patent/EP0993298A1/de
Publication of DE19733684A1 publication Critical patent/DE19733684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Konservierung von Körperpflegemitteln, insbeson­ dere die Konservierung von Haarpflegemitteln mit Hilfe von quaternären Ammoniumverbindungen und anionischen Konservierungsmitteln. Ebenfalls betrifft die Erfindung ein Gemisch aus speziellen quaternären Ammoniumver­ bindungen, den sogenannten Esterquats, und Natriumsalicylat sowie dessen Verwendung als Konservierungsmittel für Körperpflegemittel.
Der menschliche Körper, insbesondere das menschliche Haupthaar, wird heute in vielfältiger Weise mit kosmetischen Zubereitungen (Haarbehandlungs­ mitteln) behandelt. Dazu gehört beispielsweise die Reinigung des Körpers und der Haare mit Shampoos und Duschpräparaten, und das Bleichen, Färben und Verformen von Haaren mit Wellmitteln, Tönungsmitteln und Stylingpräparaten.
Haarbehandlungsmittel, die als Haarkur oder Haarspülung formuliert werden, stellen üblicherweise wäßrige Emulsionen verschiedener wasser- oder fettlösli­ cher Inhaltsstoffe dar. Die Konservierung solcher Emulsionen zum Erhalt der Gebrauchsfähigkeit insbesondere bei längerer Lagerung gestaltet sich manch­ mal schwierig. Quaternäre Ammoniumverbindungen, die in vielen Körper­ pflegemitteln, insbesondere in den meisten Haarbehandlungsmitteln eingesetzt werden, üben in diesen eine gewisse mikrobizide Wirkung aus, diese ist jedoch alleine zur Konservierung nicht ausreichend.
Es wurde nun gefunden, daß eine sehr gute Konservierung von Körper­ pflegemitteln, insbesondere von Haarpflegemitteln, dadurch möglich ist, daß als Konservierungsmittelsystem eine Kombination von mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung und mindestens einem anionischen Kon­ servierungsmittel eingesetzt wird. Überraschenderweise ergänzen sich die beiden Wirkstoffe derart, daß eine synergistische Wirkungssteigerung eintritt.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung eines Gemischs aus mindestens einer quaternären Ammoniumverbindung und mindestens einem anionischen Konservierungsmittel als Konservierungsmittelsystem für Körper­ pflegemittel.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Körperpflegemittel um ein Haarpflege­ mittel. Zu den Haarpflegemitteln im Sinne der Erfindung zählen auch solche Haarbehandlungsmittel, die lediglich eine dekorative Veränderung des Haares bewirken, beispielsweise Haarfärbemittel oder Dauerwellmittel.
Als quaternäre Ammoniumverbindung können sowohl polymere als auch monomere Substanzen eingesetzt werden. Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Polymeren sind in der Regel kationische Polymere, die eine Ammoniumgruppe aufweisen. Bevorzugte kationische Polymere sind beispiels­ weise
  • - quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Cel­ qua® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind; die Verbindungen Celqua® H 100, Celqua® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternisierte Cellulose-Derivate;
  • - Polysiloxane mit quaternären Gruppen,
  • - polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure; die unter den Bezeichnungen Merqua® 100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Poly­ mere;
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial­ kylaminoacrylats- und -methacrylats, beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copolymere; sol­ che Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gaf­ qua®755 im Handel erhältlich;
  • - Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden,
  • - quaternierter Polyvinylalkohol sowie die unter den Bezeichnungen
  • - Polyquaternium 2,
  • - Polyquaternium 17,
  • - Polyquaternium 18 und
  • - Polyquaternium 27 bekannten Polymeren mit quaternären Stickstoffato­ men in der Polymerhauptkette.
In der Regel ist es jedoch vorteilhaft, wenn als quaternäre Ammoniumver­ bindung eine Verbindung aus der Gruppe der kationischen Tenside gewählt wird. Unter den kationischen Tensiden bevorzugt sind quaternäre Ammoni­ umverbindungen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoni­ umchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoni­ umchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Dicetyldimethylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distea­ ryldimethylammoniumchlorid, Dilauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldime­ thylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid.
Ebenfalls als quaternäre Ammoniumverbindungen geeignet sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", die wegen ihrer guten biologi­ schen Abbaubarkeit bevorzugt sein können.
In diesem Zusammenhang wird beispielhaft auf die WO 91/01295 verwiesen, nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethyl­ sulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Stellvertretend für den umfangreichen Stand der Technik sei an dieser Stelle auch auf US 3,915,867, US 4,370,272, EP-A 0 239 910, EP-A 0 293 955 A2, EP-A 0 295 739 und EP-A 0 309 052 verwiesen. Übersichten zu diesem Thema sind beispiels­ weise von R. Puchta et al. in Tens. Surf. Det. 30, 186 (1993), M. Brock in Tens. Surf. Det., 30, 394 (1993) und R. Lagerman et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc. 71, 97 (1994) erschienen.
Ein Beispiel für Esterquats sind die quaternierten Fettsäuretriethanolamin­ estersalze der allgemeinen Formel I
in der R1CO für einen Acylrest mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2O-)qH- Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X⁻ für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Typische Beispiele für quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachin­ säure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen.
Vorzugsweise werden technische C12-18-Kokosfettsäuren und insbesondere teil­ gehärtete C16-18-Talg- bzw. -Palmfettsäuren sowie elaidinsäurereiche C16-18- Fettsäureschnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze der all­ gemeinen Formel I können die Fettsäuren und das Triethanolamin im mola­ ren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatz­ verhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten quaternierten Fettsäure­ triethanolaminestersalze der allgemeinen Formel I stellen technische Mischun­ gen von Mono-, Di- und Triestern mit einem durchschnittlichen Vereste­ rungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich von technischer C16/18- Talg- bzw. -Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab.
Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanol­ aminestersalze der allgemeinen Formel I als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X⁻ für Methylsulfat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen der allgemeinen Formel I kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel II in Betracht,
in der R5CO für einen Acylrest mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 für Wasserstoff oder R5CO, sowie R7 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X⁻ für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkyl­ phosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel III zu nennen,
in der R9CO für einen Acylrest mit insgesamt 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R10 für Wasserstoff oder R9CO, R11, R12 und R13 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X⁻ für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkyl­ phosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für I genannten Beispiele auch für die Ester­ quats der Formeln II und III. Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Die anhand der Formeln I bis III beschriebenen Substanzen stellen natur­ gemäß Einzelstoffe dar, wobei für den erfindungsgemäßen Einsatz in der Regel auch Gemische dieser Stoffe in Frage kommen können. Ebenso möglich ist der Einsatz der technischen Stoffgemische, wie sie aufgrund der Herstellungsverfahren in wechselnder Zusammensetzung erhältlich sind.
Sofern es sich bei den quaternären Ammoniumverbindungen nicht um Ester­ quats handelt, ist es im erfindungsgemäßen Sinn bevorzugt, wenn die quater­ näre Ammoniumverbindung Cetyltrimethylammoniumbromid oder Cetyltrime­ thylarnmoniumchlorid ist, oder wenn es sich um ein Gemisch der beiden genannten Verbindungen handelt.
Als anionisches Konservierungsmittel wird vorzugsweise ein Alkalimetallsalz einer organischen Säure oder ein Gemisch von Alkalimetallsalzen einer oder mehrerer organischer Säuren eingesetzt. Bevorzugt werden bei der erfin­ dungsgemäßen Verwendung Salze solcher organischer Säuren eingesetzt, wie sie beispielsweise zur Haltbarmachung von Lebensmitteln und/oder Kosmetika als antimikrobielle Konservierungsstoffe eingesetzt werden können.
Hierzu zählen beispielsweise Salze der Ameisensäure, Essigsäure, Propion­ säure, Milchsäure, Sorbinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure oder Laevulinsäure oder Gemische aus zwei oder mehr der genannten Säuren.
Als Alkalimetallsalze kommen grundsätzliche alle Salze der genannten Säuren mit Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium oder Cäsium in Frage. Vorzugs­ weise kommen jedoch die Natrium- oder Kaliumsalze der genannten Säuren, besonders bevorzugt die Natriumsalze zum Einsatz.
Das Gewichtsverhältnis von quaternärer Ammoniumverbindung zu anioni­ schem Konservierungsmittel beträgt in der Regel etwa 1:20 bis 100 : 1. Die quaternären Ammoniumverbindungen werden in der Regel in einer Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Mittel, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Mengen von etwa 0,5 bis 7, besonders bevorzugt von etwa 0,8 bis 5 Gew.-%.
Die anionischen Konservierungsmittel werden in der Regel in Konzentration von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte, das anionische Konservierungsmittel enthaltende Zubereitung, eingesetzt.
Die o.g. Grenzen können in einzelnen Ländern durch gesetzliche Obergren­ zen beschränkt sein.
Unter den anionischen Konservierungsmitteln bevorzugt sind die Alkalimetall­ salze der Salicylsäure, insbesondere das Natriumsalicylat.
Im Sinne einer guten biologischen Abbaubarkeit der eingesetzten Konservie­ rungsmittelsystem ist es vorteilhaft, wenn als quaternäre Ammoniumver­ bindung eine quaternäre Esterverbindung eingesetzt wird. Unter Esterquats werden im erfindungsgemäßen Sinne die oben genannten quaternären Ammo­ niumverbindungen mit den allgemeinen Formeln I, II und III verstanden.
Besonders bevorzugt ist die Kombination der Esterquats mit den Alkalime­ tallsalzen der Salicylsäure, insbesondere bevorzugt ist die Kombination mit Natriumsalicylat.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein Konservierungsmittelsystem, enthal­ tend als Wirksubstanzen mindestens eine quaternäre Esterverbindung (Ester­ quat) und mindestens ein Alkalisalicylat in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 20 bis etwa 100 : 1.
Vorzugsweise wird als Alkalisalicylat Natriumsalicylat eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Konservierungsmittelsystem wie oben beschrieben, wobei als quaternäre Esterverbindung Distearoylethyl­ hydroxyethylammmoniummethosulfat, (INCI-Bezeichnung: Distearoylethyl Hydroxyethylmoniummethosulfate, beispielsweise vermarktet als Dehyquart® F 75, Hersteller: Henkel KGaA, Düsseldorf) eingesetzt wird.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Konservie­ rungsmittelsystems, enthaltend als Wirksubstanzen mindestens eine quaternäre Esterverbindung (Esterquat) und mindestens ein Alkalisalicylat in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 100:1 in Körperpflegemitteln.
Die oben beschriebene, als Konservierungsmittelsystem geeignete Wirkstoff­ kombination aus quaternärer Ammoniumverbindung und anionischem Konserv­ ierungsmittel kann in einer Vielzahl von Zubereitungen zur Körperpflege, insbesondere zur Haarpflege eingesetzt werden.
Hierzu zählen beispielsweise die folgenden Haarpflegemittel wie Shampoos, Haarspülungen, Haarkuren, Haarspitzenfluids, Färbemittel, Haarsprays oder Wellmittel.
Neben der konservierenden Wirkstoffkombination können daher eine Reihe weiterer Verbindungen in der endgültigen Zubereitung vorliegen, die bei­ spielsweise eine reinigende, avivierende, färbende oder formgebende Wirkung aufweisen.
Sollen die erfindungsgemäßen Konservierungsmittelsystem beispielsweise in Shampoos verwendet werden, so liegt in der Regel neben der konservieren­ den Wirkstoffkombination noch mindestens ein anionisches, zwitterionisches, amphoteres oder nichtionisches Tensid vor.
Alle für die Anwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen, oberflächenaktiven Stoffe sind im Prinzip für die Verwendung zusammen mit der erfindungsgemäßen konservierenden Wirkstoffkombination, dem Kon­ servierungsmittelsystem, geeignet, sofern sie nicht unverträglich mit der kationischen Komponente des Konservierungsmittelsystems sind. Ob für bestimmte Verbindungen eine solche Unverträglichkeit vorliegt ist dem Fachmann entweder bekannt, oder durch einfache Versuche feststellbar. Solche anionischen, oberflächenaktiven Stoffe sind gekennzeichnet durch eine Wasserlöslichkeit verleihende anionische Gruppe wie z. B. mindestens eine Carboxylat-, Sulfat, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und mindestens eine Kohlenwasserstoffgruppe, vorzugsweise mindestens eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis etwa 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Estergruppen, Ether-, Amid- sowie Hydroxyl­ gruppen enthalten sein. Beispiele für geeignete anionische Tenside sind:
  • - lineare Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R14-O(-CH2-CH2O)x-CH2-COOH, in der R14 eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Amidethercarboxylate der Formel [R15-NH(-CH2-CH2-O)n-CH2-COO]mZ, in der R15 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder unge­ sättigten Acylrest mit 2 bis 29 C-Atomen, n für ganze Zahlen von 1 bis 10, m für die Zahlen 1 oder 2 und Z für ein Kation aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetalle steht,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe, Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisothionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R16(-CH2- CH2O)x-SO3H, in der R16 eine, bevorzugt lineare, Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylpolypropylen­ glykolether gemäß der DE-A 37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß der DE-A 39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungs­ produkte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
jeweils in Form der Alkali-, Erdalkali- und/oder Ammoniumsalze, vorzugs­ weise in Form ihrer Natrium-, Kalium-, Magnesium- und/oder Ammonium- sowie der Mono-, Di- und/oder Trialkanolammoniumsalze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül, sowie Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernstein­ säuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
Neben den bezeichneten anionischen Tensiden können in den die Konservie­ rungsmittelsystem enthaltenden, erfindungsgemäßen Zubereitungen auch nichtionische Tenside vorliegen.
Diese enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Po­ lyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polygly­ kolethergruppen. Solche Verbindungen sind beispielsweise:
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen oder an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen oder an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga sowie
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und/oder gehärtetes Rizinusöl.
In einer weiteren Ausführungsform ist es bevorzugt, als nichtionische Tensi­ de Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel R17O(-Z)x auszuwählen. In den so bezeichneten Verbindungen enthält der Alkylrest R17 6 bis 22 Koh­ lenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare oder in 2-Stellung methylverzweigte Alkylreste. Solche Alkylreste R17 sind beispielsweise 1-Octyl-, 1-Decyl-, 1-Lauryl-, 1-Myristyl-, 1-Cetyl- und 1-Stearylreste. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl-, 1-Decyl-, 1-Lauryl- oder 1-Myristylreste. Bei Verwendung sogenannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendbaren Alkylpolyglykosi­ de können beispielsweise nur einen bestimmten Alkylrest R17 enthalten. Üb­ licherweise werden die Alkylpolyglycoside aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen hergestellt. In diesem Fall liegen als Al­ kylreste R17 Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R17
  • - im wesentlichen für C8- und C10-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen für C12- und C14-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen für C8- bis C16-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen für C12- bis C16-Alkylgruppen steht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide einge­ setzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind bei­ spielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxo­ se, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Bevor­ zugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside, bei denen x für Werte von 1,1 bis 1,6 steht, sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylpoly­ glykoside, bei denen x 1,1 bis 1,4 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosid­ einheit enthalten.
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um reine Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevor­ zugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tie­ rischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit einer un­ terschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Zahl von Kohlenstoff­ atomen in der Alkylkette erhält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylen­ oxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkali­ metallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetall­ salze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alko­ holate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Vorzugsweise enthalten die unter Einsatz der erfindungsgemäßen Konservie­ rungsmittelsystem hergestellten Zubereitungen die zwitterionischen, anioni­ schen und/oder nichtionischen Tenside in Mengen von 0,5 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Die Zubereitungen, enthaltend die erfindungsgemäßen Konservierungsmittel­ system, liegen üblicherweise in Form von wäßrigen oder wäßrig-alkoholi­ schen Lösungen oder Dispersionen vor. Bevorzugt sind dabei Formulierungen auf Wasserbasis, sowie Formulierungen, die weniger als 15 Gew.-% bezogen auf die gesamte Zubereitung, Alkohol, insbesondere Ethanol, enthalten. Für spezielle Anwendungen können aber auch Formulierungen auf Alkoholbasis, insbesondere auf Ethanolbasis, bevorzugt sein.
Die Zubereitungen können neben der zwingend vorliegenden konservierenden Wirkstoffkombination zusätzlich zu oder anstatt einer oder mehrerer der bereits aufgezählten, weiteren Verbindungen ein Vitamin und/oder ein Vi­ taminderivat enthalten. Grundsätzlich sind natürliche, synthetische, wasser­ lösliche oder öllösliche Vitamine und Vitaminderivate geeignet.
Besonders geeignete Vitamine und Vitaminderivate sind beispielsweise Vi­ tamin A, Vitamin E, Vitamin E-Acetat, Vitamin E-Nicotinat, Vitamin F, Vitamin B3, Vitamin B6, Nicotinsäureamid, Vitamin H, Vitamin C, Vitamin B5 und seine Derivate, insbesondere Panthenol, Panthotensäure, Calciumpant­ hotenat, Panthotenylethylether, Panthenylhydroxypropylsteardimoniumchlorid (Panthequat®, Innovachem), Panthetine und Panthenyltriacetat. Selbstverständ­ lich sind analoge Derivate, beispielsweise Panthotenylpropylether, Panthoten­ ylbutylether sowie weitere verzweigte oder lineare, gesättigte oder ungesättig­ te Homologe ebenso einsetzbar. Das gleiche gilt für die Salze der Pantho­ tensäure, deren mögliche Gegenionen nicht nur auf Calcium beschränkt sind, sondern ebenso alle physiologisch akzeptablen Metallkationen, beispielsweise die Alkali und Erdalkalimetalle, insbesondere Magnesium, Natrium oder Kalium umfassen. Die Erfindung umfaßt auch den Einsatz aller möglichen Stereoisomere der unterschiedlichen Vitamine, wobei insbesondere beim Vitamin B5 und seinen Derivaten sowohl die D- als auch die L-Form und alle Mischungen der beiden Formen erfindungsgemäßen eingesetzt werden können.
In der Regel werden die Vitamine bzw. Vitamin-Derivate in den erfindungs­ gemäßen Zubereitungen in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, eingesetzt. Üblicherweise sind zur Herstellung wäßriger, gebrauchsfertiger Zubereitungen 0,02 bis 15, insbesondere 0,02 bis 8 Gew.-%, besonders vorteilhaft. In vielen Fälle sind Mengen zwischen 0,05 und 5 Gew.-% ausreichend. Für Konzentrate kann es vorteilhaft sein, Vitamine und/oder Vitaminderivate in Mengen von 0,05 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 3 bis 20 Gew.-%, einzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können neben den Komponenten A und B, alleine oder zusammen mit einem oder mehreren der bereits aufge­ zählten Inhaltsstoffe, auch Proteinhydrolysate enthalten. Unter Proteinhydroly­ saten wird ein Gemisch aus Aminosäuren, Oligopeptiden und Polypeptiden sowie deren Derivaten verstanden.
Erfindungsgemäß einsetzbare Aminosäuren sind beispielsweise Arginin, Lysin, Cystein, Glutamin, Asparagin und Valin. Ebenfalls als geeignet haben sich Aminosäuregemische erwiesen, wie sie durch weitgehend vollständige basi­ sche, saure oder enzymatische Hydrolyse von tierischen oder pflanzlichen Proteinen erhalten werden können.
Erfindungsgemäß einsetzbare Oligopeptide und Polypeptide sind beispielsweise tierische oder pflanzliche Proteine oder deren auf saurem, basischem oder enzymatischen Wege gewonnene (Teil-)Hydrolysate. Geeignete Proteine sind beispielsweise Keratin, Kollagen, Elastin, Sojaprotein, Milchprotein, Casein, Fibroine, Sericin, Weizenprotein, Seidenprotein und Mandelprotein. Keratin sowie die pflanzlichen Proteine können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Durch die Hydrolyse entstehen Stoffmischungen mit mittleren Molmassen im Bereich von ca. 400 bis ca. 50 000 Dalton. Übliche mittlere Molmassen liegen in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 8000 Dalton. Hydrolysate von Keratin, Seidenprotein und von pflanzlichen Proteinen sind erfindungs­ gemäß bevorzugt.
Unter Derivaten der Aminosäuren, Oligopeptide und Polypeptide werden erfindungsgemäß deren kationische Derivate sowie deren Kondensationspro­ dukte mit Fettsäuren verstanden.
Kationische Derivate erhält man durch Umsetzung mit Verbindungen, die üblicherweise quaternäre Ammoniumgruppen tragen oder durch Umsetzung mit entsprechenden Aminen und anschließende Quaternierung.
Eine Reihe solcher quaternärer Proteinhydrolysate sind als Handelsprodukte erhältlich, beispielsweise:
  • - kationisches Kollagenhydrolysat, beispielsweise das unter der Bezeich­ nung Lamequat®L auf dem Markt befindliche Produkt (INCI-Bezeich­ nung: Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen; Chemische Fabrik Grünau),
  • - kationisches Keratinhydrolysat, beispielsweise das unter der Bezeichnung Croquat® auf dem Markt befindliche Produkt (CTFA- Bezeichnung:
    Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin; Croda)
  • - kationisches Weizenhydrolysat, erhältlich unter der Bezeichnung Hydro­ triticum®QL (CTFA-Bezeichnung: Lauryldimonium Hydroxypropyl Hy­ drolyzed Wheat Protein; Croda)
  • - das unter der Bezeichnung Crotein®Q erhältliche Produkt, gemäß INCI ein "Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen" (Croda) sowie
  • - das als Lexein®Q X 3000 (Inolex) erhältliche quaternierte Eiweißhy­ drolysat.
Zur Herstellung der Kondensationsprodukte von Proteinhydrolysaten mit Fettsäuren werden als Säurekomponente bevorzugt Ölsäure, Myristinsäure, Undecylensäure, Kokosfettsäure und Abietinsäure verwendet. Diese Kon­ densationsprodukte können auch in Form von Salzen, insbesondere Natrium-, Kalium- und Triethanolaminsalzen vorliegen.
Die Kondensationsprodukte auf Basis Kollagenhydrolysat tragen auch die CTFA-Bezeichnungen Oleoyl Hydrolyzed Collagen, Myristoyl Hydrolyzed Collagen, Oleoyl Hydrolyzed Animal Collagen, Potassium Coco Hydrolyzed Animal Protein, TEA Abietoyl Hydrolyzed Collagen, Potassium Undecylenoyl Hydrolyzed Collagen und TEA Coco Hydrolyzed Collagen. Handelsprodukte sind beispielsweise Lamepon®LPO, Lamepon®4 SK, Lamepon®UD, Lame­ pon®460, Lamepon®PA TR, Lamepon®ST 40 und Lamepon®S (Grünau) sowie Lexein®A 240, Lexein®S 620 und Lexein®A 520 (Inolex).
Kondensationsprodukte von Elastinhydrolysaten mit Fettsäuren, beispielsweise Laurinsäure (CTFA-Bezeichnung: Lauroyl Hydrolyzed Elastin), können eben­ falls eingesetzt werden. Crolastin®AS (Croda) ist ein entsprechendes Markt­ produkt.
Unter der Bezeichnung Promois EGCP erhältlich ist ein Potassium Cocoyl Hydrolyzed Wheat Protein (Seiwa).
Weitere erfindungsgemäß einsetzbare Handelsprodukte sind Lexein®A 200 (Inolex), Lamepon®PO-TR, Lamepon®PA-K, Lamepon®S-MV und Lame­ pon®S-TR (Grünau) und Crotein®CCT (Croda).
Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination aus quaternärer Ammoniumver­ bindung und anionischem Konservierungsmittel kann außer in Zubereitungen zur Haarregenerierung auch in Produkten eingesetzt werden, die eine rein dekorative Veränderung des Haares hervorrufen, beispielsweise in Haarfärbe­ mitteln. Wird die erfindungsgemäße Wirkstoffkounbination in Haarfärbemitteln eingesetzt, so liegt neben der mindestens einen quaternären Ammoniumver­ bindung und dem mindestens einen anionischen Konservierungsmittel noch mindestens ein Farbstoff oder Farbstoffvorprodukt zum Färben von Keratin­ fasern. Zur Erzielung der färbenden Wirkung enthalten Oxidationsfärbemittel in der Regel zwei Substanzgruppen, die als Entwickler und Kuppler bezeich­ net werden.
Bevorzugte Entwickler sind 2,4,5,6-Tetraaminopyrimidin, 4-Hydroxy-2,5,6- triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 1-(2-Hydroxy-ethyl)- 2,5-diaminobenzol, p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, o- und p-Aminophe­ nol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2,5-Diaminophenoxyethanol, 2-Hydroxy-methyl-p­ aminophenol, 2-Aminomethyl-p-aminophenol, 4-Amino-2-(2-hydroxyethoxy)- phenol und 1,3-N,N-Bis(2'-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-amino-phenyl)-diamino- 1,3-propan-2-ol.
Bevorzugte Kuppler sind 1-Naphthol, Resorcin, 2-Methyl-5-aminophenol, 1,3- Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 2-Chlor-6-methyl-3-aminophenol, 3-Amino-6- methoxy-2-methylaminophenol, 2-Hydroxy-4-aminophenoxyethanol, 2-Amino-3- hydroxypyridin, 4-Chlorresorcin, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2,6-Dimethyl-3- aminophenol, 2,4-Dichlor-3-aminophenol, 3,4-Methylendioxyphenol, 2-Methyl­ resorcin, m-Aminophenol, 2-Methyl-5-(2-hydroxyethylamino)phenol, 2,6-Dihy­ droxy-3,4-dimethylpyridin, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxy-pyridin, 1-Me­ thoxy-2-amino-4-(2-hydroxyethylamino)-benzol, 2,6-Bis(2-hydroxy-ethylamino)- toluol, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin.
Diese Entwickler und Kuppler werden üblicherweise in freier Form einge­ setzt. Bei Substanzen mit Aminogruppen kann es aber bevorzugt sein, sie in Salzform, insbesondere in Form der Hydrochloride und Sulfate, einzusetzen.
Die Haarfärbemittel enthalten sowohl die Entwickler als auch die Kuppler bevorzugt in einer Menge von 0,005 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Oxidationsfärbemittel. Dabei werden Entwickler und Kuppler im allgemeinen in etwa molaren Mengen zueinander eingesetzt. Wenn sich auch der molare Einsatz als zweckmäßig erwiesen hat, so ist ein gewisser Überschuß einzelner Oxidationsfarbstoffvor­ produkte nicht nachteilig, so daß Entwickler und Kuppler in einem Mol- Verhältnis von 1 : 0,5 bis 1 : 3, insbesondere 1 : 1 bis 1 : 2, enthalten sein können.
In einer weiteren Ausführungsform können die Haarfärbemittel entweder als alleinige färbende Komponente zur weiteren Modifizierung der Farbnuancen neben den Oxidationsfarbstoff-Vorprodukten direktziehende Farbstoffe, z. B. aus der Gruppe der Nitrophenylendiamine, Nitroaminophenole, Anthrachinone oder Indophenole, wie die unter den internationalen Bezeichnungen bzw. Handelsnamen HC Yellow 2, HC Yellow 4, Basic Yellow 57, Disperse Orange 3, HC Red 3, HC Red BN, Basic Red 76, HC Blue 2, Nitroblau, Disperse Blue 3, Basic Blue 99, HC Violet 1, Disperse Violet 1, Disperse Violet 4, Disperse Black 9, Basic Brown 16, Pikraminsäure und Rodol 9 R bekannten Verbindungen, in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Oxidationshaarfärbemittel. 4-Amino-2-nitro-diphenylamin-2'- carbonsäure, 6-Nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinoxalin, Rodol 9 R und HC Red BN sind erfindungsgemäß bevorzugte direktziehende Farbstoffe.
Es ist nicht erforderlich, daß die Oxidationsfarbstoffvorprodukte oder die fa­ kultativ enthaltenen direktziehenden Farbstoffe jeweils einheitliche Verbindun­ gen darstellen. Vielmehr können in den erfindungsgemäßen Haarfärbemitteln, bedingt durch die Herstellungsverfahren für die einzelnen Farbstoffe, in untergeordneten Mengen noch weitere Komponenten enthalten sein, soweit diese nicht das Färbeergebnis nachteilig beeinflussen oder aus anderen Gründen, z. B. toxikologischen, ausgeschlossen werden müssen.
Zur Herstellung der Färbemittel werden die Oxidationsfarbstoffvorprodukte in die erfindungsgemäße Zubereitung, mindestens enthaltend Komponente A und Komponente B, eingearbeitet. Zum Zwecke der Haarfärbung sind die erfin­ dungsgemäßen Zubereitungen z. B. als Creme, Aerosol, Emulsion, Gel oder auch als tensidhaltige, schäumende Lösungen, z. B. als Shampoo, Schaum­ aerosol oder in einer anderen Weise formuliert, die für die Anwendung auf dem Haar geeignet sind.
Die oxidative Entwicklung der Färbung kann grundsätzlich mit Luftsauerstoff erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein chemisches Oxidationsmittel eingesetzt, besonders dann, wenn neben der Färbung ein Aufhelleffekt an menschlichem Haar gewünscht ist. Als Oxidationsmittel kommen Persulfate, Chlorite und insbesondere Wasserstoffperoxid oder dessen Anlagerungsprodukte an Harn­ stoff, Melamin sowie Natriumborat in Frage. Weiterhin ist es möglich, die Oxidation mit Hilfe von Enzymen durchzuführen. Dabei können die Enzyme zur Übertragung von Luftsauerstoff auf die Entwickler oder zur Verstärkung der Wirkung geringer Mengen vorhandener Oxidationsmittel dienen. Ein Bei­ spiel für ein enzymatisches Verfahren stellt das Vorgehen dar, die Wirkung geringer Mengen (z. B. 1% und weniger, bezogen auf das gesamte Mittel) Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen zu verstärken.
Zweckmäßigerweise wird die Zubereitung des Oxidationsmittels unmittelbar vor dem Haarefärben mit der Zubereitung aus den Oxidationsfarbstoffvorpro­ dukten vermischt. Das dabei entstehende gebrauchsfertige Haarfärbemittel sollte bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 10 aufweisen. Beson­ ders bevorzugt ist die Anwendung der Haarfärbemittel in einem schwach alkalischen Milieu. Die Anwendungstemperaturen können in einem Bereich zwischen 15 und 40°C liegen. Nach einer Einwirkungszeit von ca. 30 Minuten wird das Haarfärbemittel durch Ausspülen von dem zu färbenden Haar entfernt. Das Nachwaschen mit einem Shampoo entfällt, wenn ein stark tensidhaltiger Träger, z. B. ein Färbeshampoo, verwendet wurde.
Bezüglich weiterer üblicher Farbstoffkomponenten wird ausdrücklich auf die Colipa-Liste, herausgegeben vom Industrieverband Körperpflege und Wasch­ mittel, Frankfurt, Bezug genommen.
Das erfindungsgemäße Konservierungsmittelsystem kann ebenfalls bei der Herstellung von Wellmitteln eingesetzt werden. Unter Wellmitteln werden Mittel verstanden, die der dauerhaften Verformung von Keratinfasern dienen. Eine solche Verformung wird in der Regel dadurch erreicht, daß man die Faser mechanisch verformt und die Verformung durch geeignete Hilfmittel festlegt. Vor und/oder nach dieser Verformung behandelt man die Faser mit der wäßrigen Zubereitung einer keratinreduzierenden Substanz (Wellmittel) und spült nach einer Einwirkungszeit mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung. In einem zweiten Schritt behandelt man dann die Faser mit der wäßrigen Zubereitung eines Oxidationsmittels (Fixiermittel). Nach einer Einwirkungszeit wird auch dieses ausgespült und die Faser von den mechani­ schen Verformungshilfsmitteln (Wickler, Papilloten) befreit.
Die Wellmittel enthalten als keratinreduzierende Substanzen Mercaptane, bei­ spielsweise Thioglykolsäure, Thiomilchsäure, Thioäpfelsäure, Mercaptoethan­ sulfonsäure sowie deren Salze und Ester, Cysteamin, Cystein, Bunte Salze und Alkalisalze der schwefligen Säure. Bevorzugt sind die Alkali- oder Am­ moniumsalze der Thioglykolsäure und/oder der Thiomilchsäure sowie die freien Säuren. Diese werden in den Wellmitteln bevorzugt in Konzentra­ tionen von 0,5 bis 1,0 Mol/kg, bezogen auf das gesamte Wellmittel, bei einem pH-Wert von 5 bis 10, insbesondere von 7 bis 8,5, eingesetzt.
Als Fixiermittel werden Oxidationsmittel, z. B. Natriumbromat, Kalium­ bromat, oder Wasserstoffperoxid, zusammen mit zur Stabilisierung wäßriger Wasserstoffperoxidzubereitungen üblichen Stabilisatoren, eingesetzt. Der pH-Wert solcher wäßriger H2O2-Zubereitungen, die üblicherweise etwa 0,5 bis 3,0 Gew.-% H2O2 enthalten, liegt bevorzugt bei 2 bis 4; er wird durch an­ organische Säuren, bevorzugt Phosphorsäure, eingestellt.
Fixiermittel auf Bromat-Basis enthalten die Bromate üblicherweise in Konzen­ trationen von 1 bis 10 und der pH-Wert der Lösungen wird auf 4 bis 7 eingestellt. Gleichfalls geeignet sind Fixiermittel auf enzymatischer Basis (Peroxidasen), die keine oder nur geringe Mengen an Oxidationsmitteln, insbesondere H2O2, enthalten.
Sowohl Wellmittel als auch Fixiermittel können als Creme, Gel oder Flüs­ sigkeit formuliert sein. Weiterhin ist es möglich, die Mittel in Form von Schaumaerosolen zu konfektionieren, die mit einem verflüssigten Gas wie z. B. Propan-Butan-Gemischen, Stickstoff, CO2, Luft, N2O, Dimethylether, Fluorchlorkohlenwasserstofftreibmitteln oder Gemischen davon in Aerosol­ behältern mit Schaumventil abgefüllt werden. Die Fixiermittel können auch als Feststoffe formuliert werden. Sie enthalten das Oxidationsmittel dann in Form eines Festkörpers, z. B. Kalium- oder Natriumbromat. Erst kurz vor der Anwendung werden diese Mittel dann mit Wasser versetzt. Es kann ebenfalls bevorzugt sein, das Oxidationsmittel als 2-Komponenten-System zu formulieren. Die beiden Komponenten, von denen die eine bevorzugt eine Wasserstoffperoxidlösung oder eine wäßrige Lösung eines anderen Oxidati­ onsmittels ist und die andere die übrigen Bestandteile enthält, werden ebenfalls erst kurz vor der Anwendung vermischt.
Bei den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln kann es sich sowohl um Produkte handeln, die nach einer bestimmten Einwirkzeit, in der Regel ca. 1 bis 45 Minuten wieder aus dem Haar ausgespült werden, als auch um Produkte die auf dem Haar verbleiben.
Das erfindungsgemäße Konservierungsmittelsystem kann bei unterschiedlichen pH-Werten eingesetzt werden, so weisen z. B. Haarshampoos und -spülungen sowie Wellotionen bevorzugt einen pH-Wert von 2,5 bis 7,0, insbesondere von 4,0 bis 6,0, auf. Dagegen liegt der pH-Wert von Oxidationsfärbemitteln in der Regel bei 6,0 bis 10,0, insbesondere bei 7,0 bis 9,0.
Zur Einstellung dieses pH-Wertes kann praktisch jede für kosmetische Zwecke verwendbare Säure oder Base ersetzt werden. Für den Fall, daß zur pH-Wert-Einstellung eine Säure verwendet wird, kann es bevorzugt sein, eine Säure aus der Gruppe der Genußsäuren, beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure und Glu­ consäure, zu verwenden.
Entsprechend dem Verwendungszweck und der Formulierungsart können die erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für den jeweiligen Verwendungszweck üblichen kosmetischen Zusätze enthalten.
Solche üblichen Zusätze sind:
  • - amphotere Tenside, beispielsweise N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl- N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyla­ minopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - zwitterionische Tenside, beispielsweise die sogenannten Betaine und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline,
  • - anionische Polymere, beispielsweise Polyacryl- und Polymethacrylsäuren, deren Salze, deren Copolymere mit Acrylsäure- und Methacrylsäure­ estern und -amiden und deren Derivate, die durch Kreuzvernetzung mit polyfunktionellen Agentien erhalten werden; Verbindungen dieser Art sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Carbopol®934, Carbo­ pol®34P, Carbopol®940, Carbopol®50, Carbopol®980 und als Carbo­ pol®EDT-Typen (Hersteller: alle BF Goodrich) sowie PNC®400 (Herstel­ ler: 3V Sigma) erhältlich;
  • - nichtionische Polymere, beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copo­ lymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Co-polymere,
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Celluloseether, Gelatine, Pektine und/oder Xanthan-Gum,
  • - Strukturanden wie Glucose und Maleinsäure,
  • - haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline, sowie Silikonöle,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbit und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - Farbstoffe,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Climbazol, Piroctone Olamine und Zink Omadine,
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - Wirkstoffe wie Bisabolol, Allantoin und Pflanzenextrakte,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine, Ester, Glyceride und Fettalkohole,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie PCA, Glycerin, Propylenglykolmono­ ethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex oder Styrol/Acrylamid-Copolymere,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat oder PEG-3- distearat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft sowie
  • - Antioxidantien.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele erläutert.
Beispiel 1
Um die konservierende Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination zu überprüfen wurden zwei Rezepturen der folgenden Zusammensetzung formuliert:
Rezeptur 1
2,5% Stenol 1618 (Cetearyl Alcohol) (Henkel)
0,5% Cutina GMS (Glyceryl Stearate) (Henkel)
0,4% Eumulgin B1 (Ceteareth -12) (Henkel)
0,1% Cetiol OE (Dicapryl Ether) (Henkel
2,4% Dehyquart A (Cetrimonium Chloride) (Henkel)
2,0% Glucose
qs Citronensäure
qs Wasser
Rezeptur 2
Wie Rezeptur 1, zusätzlich 0,57% Na-Salicylat
pH-Wert (beide Rezepturen): ca. 2,8.
Anschließend wurde die konservierende Wirkung der Beispielrezepturen I und 2 untersucht.
Testmikroorganismen
Die zur Untersuchung eingesetzten Bakterienkulturen enthielten die folgenden Mikroorganismen:
  • - Staphylococcus aureus (ATCC 6538)
  • - Enterococcus faecium (ATCC 6057)
  • - Escherichia coli (ATCC 11229)
  • - Enterobacter aerogenes (DSM 30053)
  • - Pseudomonas aeruginosa (ATCC 15442).
Die zur Untersuchung eingesetzten Pilzkulturen enthielten die folgenden Mikroorganismen:
  • - Candida albicans (ATCC 10231)
  • - Aspergillus niger (ATCC 6275)
  • - Penicillium rubrum (CMI 113729)
  • - Trichoderma viride (BAM T 21).
Aus den o.g. Mikroorganismen wurden Standardkeimsuspensionen mit jeweils 108 KBE/ml Bakterien und 107 KBE/ml Pilzen hergestellt. Jeweils 10 g der Beispielrezepturen 1 und 2 wurden anschließend in einem sterilen Gefäß mit 0,1 ml der Bakterien- und 0,1 ml der Pilzsuspension belastet. Die Ein­ mischung der Keimsuspensionen wurde in einem Glashomogenisator mit mindestens 10 Homogenisatorhüben vorgenommen. Von den so belasteten Beispielrezepturen wurden Direktausstriche von je 2 Impfösen auf THL-Stan­ dard-I-Nähragar, THL-Würzeagar, THL-Standard-I-Nährbouillon und THL- Würzebouillon vorgenommen.
Folgende Abtötungszeiten wurden gefunden (in Tagen):

Claims (12)

1. Verwendung eines Gemischs aus mindestens einer quaternären Ammoni­ umverbindung und mindestens einem anionischen Konservierungsmittel als Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Körper­ pflegemittel ein Haarpflegemittel ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der quaternären Ammoniumverbindung um Cetyltrimethylammo­ niumbromid und/oder um Cetyltrimethylammoniumchlorid handelt.
4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei der quaternären Ammoniumverbindung um mindestens eine quaternäre Esterverbindung handelt.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem anionischen Konservierungsmittel um ein Alkalimetallsalz einer organischen Säure handelt.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der dem Alkalimetallsalz der organischen Säure um ein Salz der Amei­ sensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Sorbinsäure, Benzoesäu­ re, Salicylsäure oder Laevulinsäure handelt.
7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung und das mindestens eine anionische Konservierungsmittel in einem Gewichts­ verhältnis von 1 : 20 bis 100 : 1 enthalten sind.
8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als mindestens eine quaternäre Ammoniumverbindung Cetyltrimethylammoniumchlorid eingesetzt wird.
9. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als mindestens ein anionisches Konservierungsmittel Natri­ umsalicylat eingesetzt wird.
10. Konservierungsmittelsystem, enthaltend als Wirksubstanz mindestens eine quaternäre Esterverbindung und mindestens ein Alkalisalicylat in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 20 bis 100 : 1.
11. Konservierungsmittelsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens eine quaternäre Esterverbindung Distearoylethylhy­ droxyethylammoninmmethosulfat eingesetzt wird.
12. Konservierungsmittelsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als mindestens ein anionisches Konservierungsmittel Natri­ umsalicylat eingesetzt wird.
DE19733684A 1997-08-04 1997-08-04 Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel Withdrawn DE19733684A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733684A DE19733684A1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel
PCT/EP1998/004762 WO1999007331A1 (de) 1997-08-04 1998-07-30 Konservierungsmittelsystem für körperpflegemittel
CN98808494A CN1268047A (zh) 1997-08-04 1998-07-30 用于个人卫生产品的防腐剂体系
AU87331/98A AU8733198A (en) 1997-08-04 1998-07-30 Preservative system for personal hygiene products
HU0100333A HUP0100333A2 (hu) 1997-08-04 1998-07-30 Tartósítószer rendszer testápolószer számára
SK149-2000A SK1492000A3 (en) 1997-08-04 1998-07-30 Application of a mixture and a preservative system
JP2000506926A JP2001513488A (ja) 1997-08-04 1998-07-30 個人衛生製品用の防腐剤システム
KR1020007001201A KR20010022607A (ko) 1997-08-04 1998-07-30 신체 위생 제품용 보존 시스템
PL98338475A PL338475A1 (en) 1997-08-04 1998-07-30 System of preservatives constituting ingredients of body care agents
BR9811843-9A BR9811843A (pt) 1997-08-04 1998-07-30 Sistema de agente de consevação para produtos de tratamento corporal
CA002299340A CA2299340A1 (en) 1997-08-04 1998-07-30 Preservative system for personal hygiene products
TR2000/00270T TR200000270T2 (tr) 1997-08-04 1998-07-30 Vücut bakım malzemeleri için koruyucu sistem.
EP98938713A EP0993298A1 (de) 1997-08-04 1998-07-30 Konservierungsmittelsystem für körperpflegemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733684A DE19733684A1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733684A1 true DE19733684A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733684A Withdrawn DE19733684A1 (de) 1997-08-04 1997-08-04 Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0993298A1 (de)
JP (1) JP2001513488A (de)
KR (1) KR20010022607A (de)
CN (1) CN1268047A (de)
AU (1) AU8733198A (de)
BR (1) BR9811843A (de)
CA (1) CA2299340A1 (de)
DE (1) DE19733684A1 (de)
HU (1) HUP0100333A2 (de)
PL (1) PL338475A1 (de)
SK (1) SK1492000A3 (de)
TR (1) TR200000270T2 (de)
WO (1) WO1999007331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223934A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionsmittel mit Wirksamkeit gegen Hepatitis B-Virus

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035248A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-31 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Esterquats als mikrobizide Wirkstoffe
TW201002201A (en) * 2001-03-01 2010-01-16 Lonza Ag Preservative blends containing quaternary ammonium compounds
US9028852B2 (en) 2004-09-07 2015-05-12 3M Innovative Properties Company Cationic antiseptic compositions and methods of use
FR2992859B1 (fr) * 2012-07-09 2014-10-03 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Utilisation de coceth sulfate de zinc comme agent antibacterien vis a vis de propionibacterium acnes
JP2014172894A (ja) * 2013-03-12 2014-09-22 Separator System Kogyo Kk エアゾール型可食性除菌剤
KR101506185B1 (ko) 2014-06-11 2015-03-26 주식회사 에스앤텍 4급 암모늄 화합물 내성균을 저해하는 방부조성물
KR101741981B1 (ko) * 2015-04-22 2017-06-01 코스맥스 주식회사 리브온 타입의 에어로졸 화장료 조성물
US11406103B2 (en) 2016-03-01 2022-08-09 Ecolab Usa Inc. Sanitizing rinse based on quat-anionic surfactant synergy
CA3124631A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Ecolab USA, Inc. Interaction between antimicrobial quaternary compounds and anionic surfactants
CN112702912A (zh) * 2018-09-27 2021-04-23 伦萨有限责任公司 颜色稳定的防腐剂组合物

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644473C2 (de) * 1986-12-24 1997-05-28 Wella Ag Konservierte Haar- und Körperreinigungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
DE3836241A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Wella Ag Konservierte haar- und koerperbehandlungsmittel sowie verwendung einer konservierungsstoff-kombination
GB8913879D0 (en) * 1989-06-16 1989-08-02 Unilever Plc Hair treatment composition
GB9209238D0 (en) * 1992-04-29 1992-06-17 Unilever Plc Cosmetic conditioner
DE4325817A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Wella Ag Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Anwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223934A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionsmittel mit Wirksamkeit gegen Hepatitis B-Virus
DE10223934B4 (de) * 2002-05-29 2009-04-09 Schülke & Mayr GmbH Verwendung eines Desinfektionsmittels zur Inaktivierung von Hepatitis B-Virus

Also Published As

Publication number Publication date
TR200000270T2 (tr) 2000-09-21
CA2299340A1 (en) 1999-02-18
WO1999007331A1 (de) 1999-02-18
EP0993298A1 (de) 2000-04-19
BR9811843A (pt) 2000-08-08
PL338475A1 (en) 2000-11-06
KR20010022607A (ko) 2001-03-26
CN1268047A (zh) 2000-09-27
SK1492000A3 (en) 2000-07-11
AU8733198A (en) 1999-03-01
JP2001513488A (ja) 2001-09-04
HUP0100333A2 (hu) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1276451B1 (de) Verwendung von zuckertensiden und fettsäurepartialglyceriden
EP3166584A1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP1123693A2 (de) Haarkonditionierungsmittel
DE102016200688A1 (de) Keratinfaserschonende Mittel und Verfahren zur oxidativen Haarfärbung
EP1009367B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
EP1321131A2 (de) Farberhaltung
DE19733684A1 (de) Konservierungsmittelsystem für Körperpflegemittel
DE102005062360A1 (de) Haarfärbeverfahren
DE202008016408U1 (de) Neue Farbstoffvorproduktkombinationen
EP0994691B1 (de) Verwendung von esterquats als emulgatoren in zubereitungen für die färbung von keratinfasern
EP1800652B1 (de) Tönungsmittel auf Basis von Pflanzenfarbstoffen
EP0885607B1 (de) Neutrale avivierende und emulgierende Zubereitung zur Haar- oder Faserbehandlung
EP1041954B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO1999032071A2 (de) Haarbehandlungmittel enthaltend biopolymere und mono- und/oder disaccharide und/oder panthenol
DE102022202753B3 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom Entwicklertyp, mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Kupplertyp und Isatin
DE19618398A1 (de) Festes Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern
EP3500238B1 (de) Farbschutz-haarbehandlungsmittel mit erdalkalisalzen von dicarbonsäuren
EP0742709B1 (de) Wirkstoffkomplex für haarbehandlungsmittel
DE102022202759A1 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt vom Typ der p-Phenylendiamine, Isatin und mindestens ein Oxidationsmittel
WO2023179920A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom entwicklertyp, isatin und mindestens einen bestimmten komplexbildner
WO2023179921A1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von keratinfasern, enthaltend mindestens ein oxidationsfarbstoff-vorprodukt vom entwicklertyp, isatin und mindestens ein bestimmtes alkalisierungsmittel
DE102014225380A1 (de) Haarfärbemittel enthaltend Tetraaminopyrimidinderivate
DE102022202756A1 (de) Mittel zur oxidativen Färbung von Keratinfasern, enthaltend Isatin und mindestens ein bestimmtes Polymer
DE19835327A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102008061702A1 (de) Färbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee