DE19730990C2 - Oxopyrrolo-pyrrolderivate - Google Patents

Oxopyrrolo-pyrrolderivate

Info

Publication number
DE19730990C2
DE19730990C2 DE19730990A DE19730990A DE19730990C2 DE 19730990 C2 DE19730990 C2 DE 19730990C2 DE 19730990 A DE19730990 A DE 19730990A DE 19730990 A DE19730990 A DE 19730990A DE 19730990 C2 DE19730990 C2 DE 19730990C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dioxol
ylmethyl
benzo
pyrrolo
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19730990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730990A1 (de
Inventor
Francois Diederich
Ulrike Obst
Lutz Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE19730990A1 publication Critical patent/DE19730990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730990C2 publication Critical patent/DE19730990C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

Die Erfindung betrifft neue Oxopyrrolo-pyrrolderivate der Formel I
worin
R1 nieder-Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl,
R2 H, OH oder C(O)O-A, worin A nieder-Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl, und
R3, R4 und R5 entweder Methyl oder R3 H und R4 zusammen mit R5 Trimethylen sind
sowie Hydrate oder Solvate und physiologisch verwendbare Salze davon.
Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung der obigen Verbindungen sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Heilmittel.
Beispiele von physiologisch verwendbaren Salzen der Verbindungen der Formel I sind Salze mit physiologisch verträglichen Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, schweflige Säure oder Phosphorsäure; oder mit organischen Säuren, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure oder Salicylsäure. Die Verbindungen der Formel I mit sauren Gruppen, wie die Carboxygruppe, können auch Salze mit physiologisch verträglichen Basen bilden. Beispiele solcher Salze sind Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und Alkylammoniumsalze, wie das Na-, K-, Ca- oder Tetramethylammoniumsalz. Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Zwitterionen vorliegen.
Die Verbindungen der Formel I können solvatisiert, insbesondere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann im Zuge des Herstellungs­ verfahrens erfolgen oder allmählich als Folge hygroskopischer Eigen­ schaften einer zunächst wasserfreien Verbindung der Formel I auftreten.
Die Verbindungen der Formel I enthalten zumindest vier asymme­ trische C-Atome und können daher als Diastereomerengemisch, als Enantiomerengemisch oder als optisch reine Verbindung vorliegen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet "nieder" eine bis zu 6 C-Atome enthaltende geradkettige oder verzweigte Gruppe. Bevorzugte nieder-Alkylgruppen enthalten bis zu 4 C-Atome. Beispiele davon sind Methyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert.Butyl.
Beispiele von Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R1 und R2 obige Bedeutung haben, insbesondere R1 nieder-Alkyl, R2 H und R3, R4 und R5 Methyl sind, speziell (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol- 5-ylmethyl-4-isopropyl-2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1- yl)-benzimidamid.
Weitere Beispiele von Verbindungen der Formel I sind diejenigen, worin R3 H und R4 zusammen mit R5 Trimethylen ist und R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, insbesondere R1 nieder-Alkyl oder Cycloalkyl und R2 H, speziell
(1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-isopropyl-3-oxo- decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid,
(1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-cyclopropyl-3-oxo- decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid und
(1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-ethyl-3-oxo- decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid.
Weitere Beispiele von Verbindungen der Formel I, worin R3, R4 und R5 Methyl sind,
(1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-2,3,3,4-tetramethyl-6- oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-benzimidamid,
(1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-ethyl-2,3,3- trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-benzimidamid,
(1RS,3aSR,4RS,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-cyclohexyl-2,3,3- trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-benzimidamid und
(1RS,3aSR,4RS,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-isopropyl-2,3,3- trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-N-hydroxy- benzimidamid.
Weitere Beispiele von Verbindungen der Formel I, worin R3 H und R4 und R5 zusammen Trimethylen sind, d. h. der Formel
sind
(1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-cyclohexyl-3-oxo- decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid und
(1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-3-oxo-1-phenyl- decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid.
Die Verbindungen der Formel I kann man in an sich bekannter Weise herstellen, z. B. durch Umwandlung der in einem entsprechenden Nitril der nachstehenden Formel II enthaltenen Cyanogruppe (CN) in eine Amidinogruppe C(N-R2)NH2.
Zur Umwandlung CN in C(NH)NH2 kann man das Ausgangsnitril in einem Lösungsmittel, wie Ethanol oder Methanol, oder einem Lösungsmittelgemisch, wie Chloroform und Methanol oder Chloroform und Ethanol, mit einem trockenen Strom von Chlorwasserstoff, zweckmässig bei einer Temperatur unter 10°C begasen. Die Reaktionslösung wird mit einem Lösungsmittel, wie Diethylether, versetzt und das so ausgefallene Zwischenprodukt, abfiltriert. Danach kann man das Zwischenprodukt in Wasser lösen, mit einer Base, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, neutralisieren und aus der wässrigen Phase mit einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform oder Essigester, extrahieren. Das so erhaltene Material wird in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, entweder mit gasförmigem Ammoniak oder einem Ammoniaksalz, wie Ammoniumchlorid behandelt, zweckmässig bei einer Temperatur bis 80°C. Alternativ kann das abfiltrierte Zwischenprodukt gleich mit gasförmigem Ammoniak oder einem Ammoniaksalz in Methanol oder Ethanol behandelt werden.
Zur Umwandlung von CN in C(NOH)NH2 wird das Ausgangsnitril in einem Lösungsmittel, wie DMF, gelöst und zu einer Reaktionslösung aus einer anorganischen Base, wie Natriumhydrid oder Natriumhydroxid, und Hydroxylamin oder einem Salz von Hydroxylamin mit einer anorganischen Säure, wie Hydroxylamin-hydrochlorid gegeben, zweckmässig bei einer Temperatur unter 0°C.
Durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin R2 H ist, in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan oder DMF, mit einem Chlorameisensäureester der Formel ClC(O)O-A erhält man die entsprechende Verbindung, worin R2 die Gruppe C(O)O-A ist.
Durch Umsetzung einer α-Aminocarbonsäure der Formel
R51-NHC(R3,R4)COOH,
worin R51 H ist oder die gleiche Bedeutung wie R5 in der Formel I hat, mit 4-Brombenzaldehyd und N-Piperonyl-maleimid entsteht eine Verbindung der Formel
Diese Umsetzung wird zweckmässigerweise in einem Lösungsmittel, wie DMF, DMSO, Acetonitril, THF, Diethylether, Benzol, Toluol, Essigsäure, Methanol oder Ethanol, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 160°C durchgeführt. Besonders vorteilhaft führt man die Reaktion entweder bei erhöhter Temperatur in DMF, DMSO oder Toluol durch. Ebenso vorteilhaft kann die Reaktion bei erhöhter Temperatur in Methanol unter Zugabe katalytischer Mengen Essigsäure oder auch in Acetonitril bei Raumtemperatur unter Zugabe von Silberacetat und einer tertiären Stickstoffbase, wie Triethylamin, Diazabicyclooctan oder Ethylmorpholin durchgeführt werden.
Falls R51 H ist, kann man die Verbindung III z. B. durch Reaktion mit einer wässrigen Lösung von Ameisensäure und Formalin bei erhöhter Temperatur N-Methylieren.
Eine Verbindung der Formel III, worin R51 die gleiche Bedeutung wie R5 in der Formel I hat, kann man, z. B. in THF bei etwa -78°C mit einer Lösung von Lithium-triethylborhydrid in THF zu einer Verbindung der Formel
reduzieren. Durch Reaktion von Toluolsulfinsäure mit dem Hydroxypyrrolan IV in CH2Cl2 in Gegenwart von CaCl2 erhält man den entsprechenden Toluolsulfonsäureester. Durch Umsetzung eines solchen Esters mit einer Verbindung der Formel R1-MgCl erhält man eine Verbindung der Formel
Diese Reaktion kann man dadurch bewerkstelligen, dass man eine Lösung von ZnCl2 in THF in einem Lösungsmittel wie CH2Cl2 zunächst mit einer Lösung von R1-MgCl in THF und dann mit einer Lösung des Toluolsulfonsäureesters eines Hydroxypyrrolons der Formel IV in CH2Cl2 umsetzt.
Durch Erhitzen einer Bromids V und CuCN in DMF unter Rückfluss erhält man das entsprechende Nitril der Formel
Zudem enthalten manche der nachfolgenden Beispiele detaillierte Angaben betreffend die Herstellung bestimmter Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukten.
Die Verbindungen der Formel I, ihre Solvate und ihre Salze hemmen sowohl die durch Thrombin induzierte Plättchenaggregation als auch die durch Thrombin induzierte Gerinnung von Fibrinogen im Blutplasma. Die besagten Verbindungen beeinflussen sowohl die Plättchen induzierte als auch die plasmatische Blutgerinnung. Sie verhindern damit insbesondere die Entstehung von Gerinnungsthromben aber auch von plättchenreichen Thromben und können bei der Bekämpfung bzw. Verhütung von Krank­ heiten, wie Thrombose, Apoplexie, Herzinfarkt, Entzündung und Arterio­ sklerose verwendet werden. Ferne haben diese Verbindungen einen Effekt auf Tumorzellen und verhindern die Bildung von Metastasen. Somit können sie auch als Antitumor-Mittel eingesetzt werden.
Dioxopyrrolo-pyrrolderivate, die als Hemmer der thrombininduzierten Plättchenaggregation und Gewinnung von Fibrinogen im Plasma eingesetzt werden können, sind in EP-A-0 728 758 offenbart.
Eine unterschiedliche Hemmung von Thrombin und anderen Serin- Proteasen durch die erfindungsgemäßen Verbindungen ist erstrebenswert, um Verbin­ dungen mit einer möglichst hohen Spezifität zu erhalten und damit mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Nebst anderen getesteten Serin- Proteasen wurde das Verhältnis der Hemmung von Trypsin zur Hemmung von Thrombin als generelles Mass der Spezifität einer Verbindung genom­ men (q in der nachstehenden Tabelle), weil Trypsin als unspezifischste Serin-Protease durch verschiedenste Hemmer leicht gehemmt werden kann. Um die Hemmung von Thrombin und Trypsin, trotz Benutzung unterschiedlicher Substrate, direkt vergleichen zu können, wurde als Mass der Hemmung die von Substrat- und Enzymkonzentration unabhängige Hemmkonstante Ki ermittelt.
Zum Nachweis der Hemmung der katalytischen Aktivität der obigen Proteasen können spezifische chromogene Peptidsubstrate benutzt werden. Die Hemmung der amidolytischen Aktivität von Thrombin und Trypsin durch die obigen Verbindungen wurde wie nachstehend beschrieben nachgewiesen.
Die Messungen wurden auf Mikrotiterplatten bei Raumtemperatur durchgeführt. Dafür wurden pro Vertiefung der Platte 150 µl Puffer (50 mM Tris, 100 mM NaCl, 0,1% Polyaethylenglykol; pH 7,8) mit 50 µl der in DMSO gelösten und im Puffer verdünnten Hemmsubstanz vermischt und 25 µl humanes Thrombin (0,5 nM Endkonz.) zugegeben. Nach 10 Minuten Inku­ bation wurde die Reaktion durch Zugabe von chromogenem Substrat S-2238 (H-D-Phe-Pip-Arg-Paranitroanilid von Kabivitrum; 10 oder 50 µM Endkonz.) gestartet und die Hydrolyse des Substrates spektrophotometrisch auf einem kinetischen Mikrotiter-Plattenleser während 5 Minuten verfolgt. Nach graphischer Dartstellung der Hemmkurven wurden die Ki-Werte nach der in Biochem. J. 55, 1955, 170-171 beschriebenen Methode bestimmt. Die Hemmung von Trypsin erfolgte analog, jedoch unter Verwendung des Substrates S-2251 (H-D-Val-Leu-Lys-Paranitroanilin) in 200 und 750 µM Endkonzentration.
Die Resultate sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
Wie eingangs erwähnt, ist die Verwendung einer Verbindung der Formel I, eines Solvates oder Salzes davon als Arzneimittel ebenfalls Gegenstand der vorliegen­ den Erfindung. Verfahren zur Herstellung derartiger Arzneimittel zeichnen sich dadurch aus, dass man eine oder mehrere solcher Verbindungen, Solvate oder Salze und gewünschtenfalls andere therapeutisch wertvolle Stoffe in galenische Darreichungsform bringt. Diese Arzneimittel können oral, z. B. in Form von Dragees, Hart- und Weichgelatinekapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, oder rektal, z. B. in Form von Suppositorien, oder als Spray verabreicht werden. Die Verabreichung kann aber auch parenteral, z. B. in Form von Injektionslösungen, erfolgen.
Zur Herstellung von Tabletten, Lacktabletten, Dragees und Hartgela­ tinekapseln kann der Wirkstoff mit pharmazeutisch inerten, anorganischen oder organischen Excipientien vermischt werden. Als solche Excipientien kann man für Tabletten, Lacktabletten, Dragees und Hartgelatinekapseln z. B. Lactose, Maisstärke oder Derivate davon, Talk, Stearinsäure oder deren Salze, verwenden. Für Weichgelatinekapseln eignen sich als Excipientien z. B. vegetabile Oele, Wachse, Fette, halbfeste und flüssige Polyole; je nach Beschaffenheit des Wirkstoffs sind jedoch bei Weichgelatinekapseln über­ haupt keine Excipientien erforderlich. Zur Herstellung der Lösungen und Sirupe eignen sich als Excipientien z. B. Wasser, Polyole, Saccharose, Invertzucker und Glucose, für Injektionslösungen eignen sich z. B. Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin und vegetabile Oele, und für Suppositorien eignen sich natürliche oder gehärtete Oele, Wachse, Fette, halbflüssige oder flüssige Polyole. Die pharmazeutischen Präparate können daneben noch Konservierungsmittel, Lösungsvermittler, Stabilisierungsmittel, Netz­ mittel, Emulgiermittel, Süssmittel, Färbemittel, Aromatisierungsmittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes, Puffer, Ueberzugsmittel oder Antioxidantien enthalten.
Für die Bekämpfung bzw. Verhütung der weiter oben genannten Krankheiten kann die Dosierung des Wirkstoffes innerhalb weiter Grenzen variieren und ist natürlich in jedem Einzelfall den individuellen Gegeben­ heiten anzupassen. Im allgemeinen dürfte bei oraler oder parenteraler, z. B. intravenöser oder subkutaner Verabreichung eine Dosis von etwa 0,1 bis 20 mg/kg, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 4 mg/kg, pro Tag für den Erwachsenen angemessen sein, wobei aber die soeben angegebene obere Grenze auch über- oder unterschritten werden kann, wenn sich dies als angezeigt erweisen sollte.
Beispiel 1
In eine Lösung von (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-2,3,3,4-tetramethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)- benzonitril (0.295 g, 0.707 mmol) in trockenem Chloroform (1.8 ml) und trockenem Methanol (0.35 ml) wird bei 0°C für 10 min trockenes HCl eingeleitet. Danach wird das Reaktionsgemisch für 24 h bei 4°C stehen gelassen. Der nach Zugabe von Diethylether ausfallende Feststoff wird unter Hochvakuum getrocknet und danach in Methanol (2 ml) gelöst. Es wird methanolische Ammoniak-Lösung zugegeben bis der Ammoniak- Geruch erhalten bleibt. Das Reaktionsgemisch wird für 3.5 h bei 65°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das NH4Cl mit Aceton ausgefällt und abfiltriert. Das Lösungsmittel wird destillativ entfernt, der Rückstand in Ethanol gelöst und mit Diethylether langsam das Produkt ausgefällt.
Ausbeute 0.298 g (90%) (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-2,3,3,4-tetramethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)- benzimidamid Hydrochlorid. Farbloser Feststoff. Fp. ab 190°C Zers. DEI- MS: 435.3 ([M + H]+, 8); 434.3 ([M]+, 6); 419.2 ([M-CH3]+; 12); 214.2 (22); 197.1 (12); 135.1 (99); 83.1 (100).
Beispiel 2
Analog zu Beispiel 1 stellt man folgende Verbindungen her:
  • 1. 2.A) (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-ethyl-2,3,3- trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 90%. Farbloser Schaum. Fp. ab 270°C Zers. DEI- MS: 448.3 ([M]+, 47); 433.3 (100); 214.2 (35); 135.1 (45).
  • 2. 2.B) (1RS,3aSR,4RS,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-isopropyl- 2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 66%. Farbloser Feststoff. Fp. ab 250°C Zers. DEI- MS: 462.3 ([M]+, 33); 447.2 (100); 430.3 (21); 214.2 (30); 135.1 (67).
  • 3. 2.C) (1RS,3aSR,4RS,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4- cyclohexyl-2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)- benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 74%. Farbloser Feststoff. Fp. 195-199°C. DEI-MS: 502.2 ([M]+, 11); 487.2 (42); 214.1 (38); 135 (100).
  • 4. 2.D) (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-isopropyl- 3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 79%. Farbloser Feststoff. Fp. 210-215°C. DEI-MS: 460.2 ([M]+, 33); 201.1 (84); 184.1 (37); 172.1 (23); 135.0 (100).
  • 5. 2.E) (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1- cyclohexyl-3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 72%. Farbloser Feststoff. Fp. 219-224°C. DEI-MS: 500.2 ([M]+, 18); 483.1 (6); 349.1 (5); 201.1 (77); 184.1 (75); 135.1 (100).
  • 6. 2.F) (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-3-oxo-1- phenyl-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 89%. Farbloser Feststoff. Fp. < 195°C Zers. DEI-MS: 494.2 ([M]+, 18); 477.2 (14); 342.2 (7); 201.2 (49); 184.1 (100); 135.1 (74).
  • 7. 2.G) (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1- cyclopropyl-3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 62%. Farbloser Feststoff Fp. < 165°C Zers. DEI- MS: 458.2 ([M]+, 23); 441.2 (10); 201.2 (54); 184.1 (75); 135.1 (100).
  • 8. 2.H) (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-ethyl-3- oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid Hydrochlorid. Ausbeute 78%. Farbloser Feststoff. Fp. 195-199°C. DEI-MS: 446.3 ([M]+, 22); 201.2 (64); 184.1 (45); 135.1 (100).
Beispiel 3
841 mg (12.12 mmol) Hydroxylamin-Hydrochlorid werden in 4 ml DMF suspendiert und auf 0°C gekühlt. 303 mg (10.1 mmol) 80%iges Natriumhydrid werden langsam zugegeben. 500 mg (1.13 mmol) (1RS,3aSR,4RS,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-isopropyl-2,3,3- trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-benzonitril werden in DMF gelöst und zum Reaktionsgemisch gegeben. Die Kühlung wird danach nicht mehr erneuert. Es wird 5 Tage bei Raumtemperatur rühren gelassen. Danach wird filtriert und das Lösungsmittel am Hochvakuum entfernt. Das Gemisch wird chromatographisch gereinigt (RP18, Gradient von Wasser auf Methanol). Man isoliert (1RS,3aSR,4RS,6aSR)-4-(5- Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-isopropyl-2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro- pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-N-hydroxybenzimidamid mit 66% Ausbeute. Farbloser Feststoff. ISP-MS: 479,4 ([M + H]+, 100).
Beispiel 4
500 mg (1 mMol) (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl- 1-isopropyl-3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid Hydrochlorid werden in einem Gemisch aus 10 ml Dichlormethan und 10 ml einer 10%-igen Natriumhydrogencarbonatlösung mit 120 mMol Chlorameisensäure-methylester in 2 ml Dichlormethan versetzt und über 30 Minuten kräftig gerührt. Danach wird die organische Phase abgetrennt, die wässrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 360 mg rohes (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-Amino-{4-(2-benzo[1,3]dioxol- 5-ylmethyl-1-isopropyl-3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)}- phenylmethylen-carbaminsäure-methylester. Ausbeute 70%. ISP-MS: 518.6 ([M + H]+, 100).
Referenzbeispiel 5
  • 1. 5.A) Ein Gemisch von α-Amino-isobuttersäure (1.03 g, 10 mmol), 4- Brombenzaldehyd (1.85 g, 10 mmol) und N-Piperonyl-maleinimid (2.31 g, 10 mmol) werden in DMF (20 ml) für 16 h auf 90°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand chromatographisch über Kieselgel getrennt (Hexan/EtOAc/NEt3 59.4 : 39.6 : 1). Ausbeute 2.17 g (48%) 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-6,6-dimethyl-tetrahydro- pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,3-dion. Farblose Plättchen. Fp. 149-150°C (EtOAc/Hexan). FAB-MS: 915.3 (3); 457.1 ([M]+, 67); 225.0 (40); 135.0 (100); 91 (45).
  • 2. 5.B) Ein Gemisch von 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)- 6,6-dimethyl-tetrahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,3-dion (2.17 g, 4.75 mmol), 85%iger Ameisensäure (2.57 g, 47.5 mmol) und 35%iger Formalin-Lösung (0.82 g, 9.5 mmol) wird für 7 h auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird 1 NNaOH (40 ml) zugegeben und das Gemisch mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingeengt und der Rückstand chromatographisch über Kieselgel getrennt (Hexan/EtOAc/NEt3 59.4 : 39.6 : 1). Ausbeute 2.06 g (92%) 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4- bromo-phenyl)-5,6,6-trimethyl-tetrahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,3-dion. Farblose Prismen. Fp. 109-111°C (MeOH). FAB-MS: 941.0 (1); 471.0 ([M + H]+, 71); 470.0 ([M]+, 21); 469.0 (42); 455.0 (([M-CH3]+, 54); 135.0 (100).
  • 3. 5.C) Eine Lösung von 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)- 5,6,6-trimethyl-tetrahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1,3-dion (8.49 g, 18.0 mmol) in THF (60 ml) wird auf -78°C gekühlt und eine THF-Lösung von Lithium- triethylborhydrid (30.65 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 2 h bei -78°C gerührt und danach auf 0°C erwärmt. Es werden nacheinander eine gesättigte NaHCO3-Lösung (20 ml) und 30%iges H2O2 (6 ml) zugegeben. Das Gemisch wird noch für 1 h bei 0°C gerührt und danach das THF destillativ entfernt. Die wäßrige Phase wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand chromatographisch getrennt (CH2Cl2/CH3OH 98 : 2). Ausbeute 5.75 g (67%) 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-6-(4-bromo- phenyl)-3-hydroxy-5,4,4-trimethyl-tetrahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-on. Farblose Nadeln. Fp. 158-159°C (Diethylether). FAB-MS: 947.4 (4); 473.2 ([M + H]+, 76); 457.2 ([M-CH3]+, 61); 135.0 (100).
  • 4. 5.D) Zu einer Lösung von Toluolsulfinsäure (5.49 g, 35.2 mmol) in trockenem CH2Cl2 (60 ml) wird trockenes, pulverisiertes CaCl2 (3.91 g, 35.2 mmol) gegeben und die Suspension für 10 min gerührt (Argonatmosphäre). Danach wird eine Lösung von 2-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-6-(4-bromo-phenyl)-3-hydroxy-5,4,4-trimethyl-tetrahydro- pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-on (5.55 g, 11.7 mmol) in CH2Cl2 (20 ml) zugegeben. Das Gemisch wird für 19 h gerührt. Anschließend wird gesättigte NaHCO3- Lösung (20 ml) zugegeben und das Gemisch mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird mit H2O gewaschen und getrocknet (Na2SO4). Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt (Hexan/EtOAc/NEt3 74 : 25 : 1). Ausbeute 5.29 g (74%) Toluolsulfonsäure-2-benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)- 5,6,6-trimethyl-3-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl-ester. Farblose Prismen. Fp. 172-173°C (EtOAc/Hexan). FAB-MS: 1223.3 (1); 1067.2 (1); 611.0 ([M + H]+, 30); 455.1 (62); 135.0 (100).
Referenzbeispiel 6
In Analogie zu Beispiel 5 erhält man aus Prolin, Brombenzaldehyd und N-Piperonyl-maleinimid:
  • 1. 6.A) in Analogie zu Beispiel 5.A): das 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4- (4-bromo-phenyl)-hexahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-1,3-dion. Ausbeute 20%. Farblose Kristalle. Fp. 134-136°C (MeOH). FAB-MS: 938.8 (4); 469.1 ([M]+, 100); 237.0 (38); 135.1 (91).
  • 2. 6.B) Eine Lösung von 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)- hexahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-1,3-dion (2.18 g, 4.63 mmol) in THF (20 ml) wird auf -78°C gekühlt und eine THF-Lösung von Lithium- triethylborhydrid (7.87 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 0.5 h bei -78°C gerührt und danach auf 0°C erwärmt. Es werden nacheinander eine gesättigte NaHCO3-Lösung (5 ml) und 30%iges H2O2 (1.5 ml) zugegeben. Das Gemisch wird noch für 1 h bei 0°C gerührt und danach das THF destillativ entfernt. Die wäßrige Phase wird mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Dem entstandenen rohen Hydroxylactam werden Toluolsulfinsäure (2.17 g, 13.9 mmol), CaCl2 (1.54 g, 13.9 mmol) und CH2Cl2 (40 ml) gegeben und das Gemisch für 24 h unter einer Argonatmosphäre gerührt. Es wird eine gesättigte NaHCO3-Lösung zugegeben und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird mit NaHCO3-Lösung gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand chromatographisch getrennt (Hexan/EtOAc/NEt3 74 : 25 : 1). Ausbeute 2.06 g (73%) Toluolsulfonsäure-2-benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-3- oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-1-yl-ester. Farblose Prismen. Fp. 199-201°C (EtOAc). FAB-MS: 1218.8 (4); 609.0 ([M + H]+, 100); 453.0 (81); 307.1 (33); 135.0 (86).
Referenzbeispiel 7 Ausgangsnitril zu Beispiel 1
  • 1. 7.A) Zu einer Lösung von ZnCl2 (3.92 mmol, als 0.5 M Lösung in THF) in trockenem CH2Cl2 (30 ml) wird Methylmagnesiumchlorid (6.54 mmol, als Lösung in THF) zugegeben und das Gemisch für 30 min gerührt (Argonatmosphäre). Anschließend wird eine Lösung von Toluolsulfonsäure-2-benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-5,6,6- trimethyl-3-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl-ester (2 g, 3.27 mmol) in CH2Cl2 addiert und das Reaktionsgemisch für 13 h rühren gelassen. Danach wird 1 MHCl-Lösung zugegeben, mit NaHCO3-Lösung neutralisiert und das Gemisch mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt (Hexan/EtOAc/NEt3 49.5 : 49.5 : 1). Ausbeute 1.15 g (75%) 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-6-(4-bromo-phenyl)- 3,4,4,5-tetramethyl-hexahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-on. Farbloser Feststoff. Fp. 142-144°C (Toluen). FAB-MS: 943.3 (6); 471.3 ([M + H]+, 82); 455.2 ([M- CH3]+, 45); 135.0 (100).
  • 2. 7.B) Ein Suspension von 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-6-(4-bromo- phenyl)-3,4,4,5-tetramethyl-hexahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-on (1.00 g, 2.12 mmol) und Kupfer(I)cyanid (0.76 g, 8.48 mmol) in DMF (30 ml) wird für 17 h unter Rückfluß erhitzt (Argonatmosphäre). Danach wird ein Teil DMF (ca. 20 ml) destillativ entfernt, anschließend werden Dichlormethan (30 ml) und konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung (10 ml) zugegeben. Das Gemisch wird für eine Stunde stark gerührt. Die blaue wäßrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase noch zweimal mit Ammoniaklösung und einmal mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt (Hexan/EtOAc/NEt3 49.5 : 49.5 : 1). Ausbeute: 0.55 g (62%) (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-2,3,3,4-tetramethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)- benzonitril. Farblose Kristalle. Fp. 165-166°C (EtOAc/Diethylether). FAB- MS: 835.3 (20); 418.2 ([M + H]+, 100); 403.1 (52); 135.0 (40).
Referenzbeispiel 8 Ausgangsnitrile der Beispiele 2.A) bis G) und 3
  • 1. In Analogie zu Beispiel 7 erhält man aus Toluolsulfonsäure-2- benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-5,6,6-trimethyl-3-oxo- octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl-ester
    • 1. 8.A.a) mit Ethylmagnesiumchlorid, via 2-Benzo[1,3]-dioxol-5-ylmethyl-6- (4-bromo-phenyl)-3-ethyl-4,4,5-trimethyl-hexahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-on. Ausbeute 76%. Farblose Nadeln. Fp. 156-157°C (CHCl3/Hexan). FAB-MS: 971.3 (5); 485.1 ([M + H]+, 68); 135.0 (100):
    • 2. 8.A.b) das (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-ethyl- 2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)-benzonitril. Ausbeute 40%. Farblose Nadeln. Fp. 188-190°C (EtOAc). FAB-MS: 863.3 (9); 432.2 ([M + H]+, 100); 416.2 (72); 135.0 (99),
    • 3. 8.B.a) mit Isopropylmagnesiumchlorid, via 2-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-6-(4-bromo-phenyl)-3-isopropyl-4,4,5-trimethyl-hexahydro- pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-on. Ausbeute 35%. Farblose Nadeln. Fp. 146-147°C (CHCl3/Hexan). FAB-MS: 999.2 (2); 499.2 ([M + H]+, 78); 135.1 (100):
    • 4. 8.B.b) das (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4- isopropyl-2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)- benzonitril. Ausbeute: 55%. Farblose Prismen. Fp. 160-162°C (EtOAc). FAB-MS: 891.4 (13); 446.2 ([M + H]+, 100); 430.2 (63); 135.0 (63),
    • 5. 8.C.a) mit Cyclohexylmagnesiumchlorid, via 2-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-6-(4-bromo-phenyl)-3-cyclohexyl-4,4,5-trimethyl-hexahydro­ pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-on. Ausbeute 31%. Farblose Kristalle. Fp. 148-149°C (CHCl3/Hexan). FAB-MS: 1079.9 (4); 539.4 ([M + H]+, 100); 523.4 (61); 135.0 (41):
    • 6. 8.C.b) das (1RS,3aSR,4SR,6aSR)-4-(5-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4- cyclohexyl-2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrol-1-yl)- benzonitril. Ausbeute: 62%. Farblose Nadeln. Fp. 114-116°C (CHCl3/Hexan). FAB-MS: 971.4 (6); 486.2 ([M + H]+, 93); 484.2 (40); 135.0 (100).
  • 2. In Analogie zu Beispiel 7 erhält man aus Toluolsulfonsäure-2- benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4- c]pyrrolizin-1-yl-ester
    • 1. 8.D.a) mit Isopropylmagnesiumchlorid, via 2-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-1-isopropyl-octahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-3- on. Ausbeute 52%. Gelbliches Öl. FAB-MS: 995.1 (3); 497.1 ([M + H]+, 100); 307.0 (78):
    • 2. 8.D.b) das 4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-isopropyl-3-oxo-decahydro- pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzonitril. Ausbeute: 56%. Farblose Nadeln. Fp. 152-153 (EtOH). FAB-MS: 887.7 (4); 444.3 ([M + H]+, 100); 307.1 (20); 184.1 (36); 135.0 (64),
    • 3. 8.E.a) mit Cyclohexylmagnesiumchlorid, via 2-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-4-(4-bromophenyl)-1-cyclohexyl-octahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin- 3-on. Ausbeute 21%. Farblose Nadeln. Fp. 143-146°C (CHCl3/Hexan). FAB- MS: 1074.9 (9); 536.9 ([M + H]+, 100); 135.0 (32):
    • 4. 8.E.b) das 4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-cyclohexyl-3-oxo-decahydro- pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzonitril. Ausbeute: 66%. Farblose Nadeln. Fp. 204-207°C (EtOAc/Hexan). FAB-MS: 967.3 (2); 484.2 ([M + H]+, 100); 307.0 (19); 154.1 (80); 135.0,
    • 5. 8.F.a) mit Phenylmagnesiumchlorid, via 2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4- (4-bromo-phenyl)-1-phenyl-octahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-3-on. Ausbeute 90%. Farblose Nadeln. Fp. 158-160°C (Hexan/EtOAc). FAB-MS: 531.1 ([M + H]+, 100); 237.0 (31); 135.0 (78):
    • 6. 8.F.b) das 4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-3-oxo-1-phenyl-decahydro- pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzonitril. Ausbeute 61%. Farblose Prismen. Fp. 154-156°C (EtOAc). FAB-MS: 955.3 (7); 478.1 ([M + H]+, 100); 184.1 (31); 135.0 (61),
    • 7. 8.G.a) mit Cyclopropylmagnesiumchlorid, via 2-Benzo[1,3]dioxol-5- ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-1-cyclopropyl-octahydro-pyrrolo[3,4- a]pyrrolizin-3-on. Ausbeute 48%. Gelbliches Öl. FAB-MS: 991.3 (16); 495.2 ([M + H]+, 100):
    • 8. 8.G.b) das 4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-cyclopropyl-3-oxo-decahydro- pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzonitril. Ausbeute 71%. Farblose Prismen. Fp. 120-122°C (EtOAc). FAB-MS: 883.4 (4); 442.2 ([M + H]+, 100); 307.1 (31); 184.1 (40).
Referenzbeispiel 9 Ausgangsnitril zu Beispiel 2H
Zu einer Lösung von ZnCl2 (5.92 mmol, als Lösung in Diethylether) in trockenem CH2Cl2 (15 ml) wird Ethylmagnesiumchlorid (9.86 mmol, als Lösung in THF) zugegeben und das Gemisch für 30 min gerührt (Argonatmosphäre). Anschließend wird eine Lösung von Toluolsulfonsäure-2-benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-(4-bromo-phenyl)-3-oxo- decahydro-pyrrolo[3,4-c]pyrrolizin-1-yl-ester (3.0 g, 4.93 mmol) in CH2Cl2 (15 ml) addiert und das Reaktionsgemisch für 16 h rühren gelassen. Danach wird 1 MHCl zugegeben, anschließend neutralisiert und das Gemisch mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt (Hexan/EtOAc/NEt3 66 : 33 : 1). Ausbeute: 1.69 g (71%) eines gelblichen Öls, das aus einem Gemisch von zwei Isomeren besteht. Diese Substanz wird mit CuCN (1.25 g, 14 mmol) und entgastem DMF (35 ml) versetzt und das Gemisch für 28 h unter Rückfluß erhitzt (Argonatmosphäre). Danach wird ein Teil DMF (ca. 20 ml) destillativ entfernt, anschließend werden Dichlormethan (30 ml) und konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung (10 ml) zugegeben. Das Gemisch wird für eine Stunde stark gerührt. Die blaue wäßrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase noch zweimal mit Ammoniaklösung und einmal mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand chromatographisch gereinigt (Hexan/EtOAc/NEt3 49.5 : 49.5 : 1). Ausbeute 0.805 g 4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-ethyl-3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4- a]pyrrolizin-4-yl)-benzonitril. Farblose Prismen. Fp. 150-151°C (EtOAc). FAB-MS: 859.5 (14); 430.3 ([M + H]+, 100); 135.1 (18).
Eine Verbindung der Formel I, ein Solvat oder Salz davon kann man in an sich bekannter Weise als Wirkstoff zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, z. B. von Tabletten und Kapseln folgender Zusammensetzung, verwenden:
Beispiel A
pro Tablette
Wirkstoff 200 mg
mikrokristalline Cellulose 155 mg
Maisstärke 25 mg
Talk 25 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 20 mg
425 mg
Beispiel B
pro Kapsel
Wirkstoff 100,0 mg
Maisstärke 20,0 mg
Milchzucker 95,0 mg
Talk 4,5 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
220,0 mg

Claims (9)

1. Verbindungen der Formel I
worin
R1 nieder-Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl,
R2 H, OH oder C(O)O-A, worin A nieder-Alkyl, Cycloalkyl oder Phenyl, und
R3, R4 und R5 entweder Methyl oder R3 H und R4 zusammen mit R5 Trimethylen sind
sowie Hydrate oder Solvate und physiologisch verwendbare Salze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R1 nieder-Alkyl, R2 H und R3, R4 und R5 Methyl sind.
3. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Bezeichnung (1RS,3aSR,4RS,6aSR)-4-(5- Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-4-isopropyl-2,3,3-trimethyl-6-oxo-octahydro-pyrrolo[3,4- c]pyrrol-1-yl)-benzimidamid.
4. Verbindungen nach Anspruch 1, worin R3 H und R4 zusammen mit R5 Trimethylen ist, d. h. der Formel I"
worin
R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
5. Verbindungen nach Anspruch 4, worin R1 nieder-Alkyl oder Cycloalkyl und R2 Wasserstoff sind.
6. Verbindungen nach Anspruch 5 mit der Bezeichnung (1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2- Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-isopropyl-3-oxo-decahydro-pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)- benzimidamid,
(1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-cyclopropyl-3-oxo-decahydro- pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid,
(1RS,3aSR,4RS,6aRS)-4-(2-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-1-ethyl-3-oxo-decahydro- pyrrolo[3,4-a]pyrrolizin-4-yl)-benzimidamid.
7. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel I als Heilmittel.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man
  • a) in einem Nitril der Formel II
    die Cyanogruppe in eine Amidinogruppe der Formel C(N-R2)NH2 umwandelt und
  • b) gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel I in ein physiologisch verträgliches Salz überführt oder ein Salz einer Verbindung der Formel I in die freie Säure oder Base überführt.
9. Verwendung gemäß Anspruch 7 zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, die durch Thrombin induzierte Plättchenaggregation oder Gerinnung von Fibrinogen im Blutplasma verursacht sind.
DE19730990A 1996-07-18 1997-07-18 Oxopyrrolo-pyrrolderivate Expired - Fee Related DE19730990C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96111553 1996-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730990A1 DE19730990A1 (de) 1998-01-22
DE19730990C2 true DE19730990C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=8223000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730990A Expired - Fee Related DE19730990C2 (de) 1996-07-18 1997-07-18 Oxopyrrolo-pyrrolderivate

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5891900A (de)
JP (1) JP2938407B2 (de)
DE (1) DE19730990C2 (de)
FR (1) FR2751332B1 (de)
IT (1) IT1292424B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292424B1 (it) * 1996-07-18 1999-02-08 Hoffmann La Roche Ossopirrolo-pirrolderivati
US9040090B2 (en) 2003-12-19 2015-05-26 The University Of North Carolina At Chapel Hill Isolated and fixed micro and nano structures and methods thereof
US20070275193A1 (en) * 2004-02-13 2007-11-29 Desimone Joseph M Functional Materials and Novel Methods for the Fabrication of Microfluidic Devices
EP2537657A3 (de) 2005-08-09 2016-05-04 The University of North Carolina At Chapel Hill Verfahren und Materialien zur Herstellung mikrofluidischer Vorrichtungen
WO2008011051A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 Liquidia Technologies, Inc. Nanoparticle fabrication methods, systems, and materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728758A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Dioxopyrrolo-pyrrolderivate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673939B1 (de) * 1994-03-21 1996-10-23 Ciba-Geigy Ag Aminoxidgruppen enthaltende Pyrrolo[3,4-c]pyrrole als Photorezeptoren
IT1292424B1 (it) * 1996-07-18 1999-02-08 Hoffmann La Roche Ossopirrolo-pirrolderivati

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728758A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Dioxopyrrolo-pyrrolderivate

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI971517A0 (de) 1997-06-26
US6083971A (en) 2000-07-04
US5891900A (en) 1999-04-06
JP2938407B2 (ja) 1999-08-23
JPH1067782A (ja) 1998-03-10
IT1292424B1 (it) 1999-02-08
FR2751332B1 (fr) 1999-10-29
DE19730990A1 (de) 1998-01-22
FR2751332A1 (fr) 1998-01-23
ITMI971517A1 (it) 1998-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912379T2 (de) Antithrombosemittel
DE2923815C2 (de)
EP0707006B1 (de) Aroyl-piperidin-Derivate
DE60105419T2 (de) Serinprotease-inhibitoren
DE3529997C2 (de) Substituierte 4-Phenyl-1,4-dihydropyridincarbonsäureester
EP0567966B1 (de) Cyclische Iminoderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP1864979B1 (de) Imidazol-Derivate als Tafia-Inhibitoren
EP0574808A1 (de) Amidin-Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3906920A1 (de) Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
DE10041402A1 (de) Neue Verbindungen, die Faktor Xa-Aktivität inhibieren
DE60214569T2 (de) Harnstoffverbindungen mit antiproteolytischer wirkung
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE60311578T2 (de) Inhibitoren der gpib-vwf wechselwirkung
DE10235639A1 (de) Neue Prodrugs von 1-Methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(N-2-pyridyl-N-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3031791A1 (de) Guanidinobenzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
EP1455790B1 (de) Verwendung von pyridin-2,4-dicarbons urediamiden und pyrimid in-4,6-dicarbons urediamiden zur selektiven inhibierung von kollagenasen
EP0739892B1 (de) Chromon-Derivate
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO1996005837A1 (de) Verwendung von n-substituierten phenothiazinen
DE19730990C2 (de) Oxopyrrolo-pyrrolderivate
DE60206376T2 (de) Faktor xa inhibitor
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
EP1670766B1 (de) Bicyclische Iminosäurederivate zur Behandlung von (unter anderem) Erkrankungen des Bewegungsapparates
EP0187619A2 (de) 1,3-disubstituierte Tetrahydropyridine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee