DE19729497A1 - Flachrohr-Wärmeübertrager - Google Patents

Flachrohr-Wärmeübertrager

Info

Publication number
DE19729497A1
DE19729497A1 DE19729497A DE19729497A DE19729497A1 DE 19729497 A1 DE19729497 A1 DE 19729497A1 DE 19729497 A DE19729497 A DE 19729497A DE 19729497 A DE19729497 A DE 19729497A DE 19729497 A1 DE19729497 A1 DE 19729497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
distribution
block
pipe
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19729497A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Geiger
Jochen Schumm
Karl-Heinz Dipl Ing Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19729497A priority Critical patent/DE19729497A1/de
Publication of DE19729497A1 publication Critical patent/DE19729497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/025Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/028Evaporators having distributing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements
    • F25B41/42Arrangements for diverging or converging flows, e.g. branch lines or junctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachrohr-Wärmeübertra­ ger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Wärme­ übertrager werden z. B. als Verdampfer und Kondensatoren in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen verwendet
In der Patentschrift US 5.368.097 ist ein Flachrohr-Wärme­ übertrager in Serpentinenbauweise beschrieben, der einflutig ausgelegt ist, d. h. aus nur einem, serpentinenförmig gewunde­ nen Rohrstrang eines Mehrkammer-Flachrohres besteht. Jedes der beiden Rohrstrangenden mündet in ein ihm speziell zuge­ ordnetes, umfangseitig längsgeschlitztes Anschlußrohr.
Gegenüber solchen einflutigen Flachrohr-Wärmeübertragern ha­ ben mehrflutige Wärmeübertrager der eingangs genannten Art unter anderem den Vorteil eines geringeren Druckabfalls und einer bei gegebenem Bauraum erhöhten Leistungsfähigkeit. Die Patentschrift US 3.416.600 beschreibt einen derartigen Wärme­ übertrager in Serpentinenbauweise, dessen Rohr-/Rippenblock aus mehreren, parallel durchströmbaren, in einer Blockhoch­ richtung nebeneinanderliegenden Serpentinenrohrsträngen auf­ gebaut und U-förmig gebogen ist. An den beiden freien Enden dieses U-Blocks befindet sich ein jeweiliges, parallel zur Blockhochrichtung verlaufendes als Verteil- bzw. Sammelrohr fungierendes Anschlußrohr, das umfangseitig mit einer Reihe voneinander beabstandeter Längsschlitze versehen ist. Die dem jeweiligen Anschlußrohr zugehörigen Rohrstrangenden sind um 90° tordiert aus dem Rohr-/Rippenblock herausgeführt und fluiddicht einzeln in die Anschlußrohr-Längsschlitze einge­ fügt.
Bei einem in der EP 0 219 974 A2 offenbarten mehrflutigen Kondensator der eingangs genannten Art ist ein Rohr-/Rippenblock mit mehreren geradlinigen, in der dadurch defi­ nierten Blockhochrichtung unter Zwischenfügung einer jeweili­ gen Wellrippe nebeneinanderliegenden, extrudierten Mehrkam­ mer-Flachrohren vorgesehen. Die Flachrohre sind mit ihren seitengleichen Enden in korrespondierende Querschlitze eines jeweiligen, als Verteil- bzw. Sammelrohr fungierenden An­ schlußrohres fluiddicht eingefügt. Die beiden Anschlußrohre verlaufen entlang der entsprechenden gegenüberliegenden Sei­ ten des Rohr-/Rippenblocks mit zur Blockhochrichtung paralle­ ler Längsachse.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstel­ lung eines Wärmeübertragers der eingangs genannten Art zu­ grunde, der sich mit relativ geringem Aufwand fertigen läßt und je nach Bedarf mit hoher Druckstabilität, geringem inne­ rem Volumen und hoher Leistungsfähigkeit realisierbar ist.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Flachrohr-Wärmeübertragers mit den Merkmalen des An­ spruchs 1. Dieser Wärmeübertrager ist mehrflutig ausgelegt, was ein hohes Leistungsvermögen erlaubt, und er kann mit re­ lativ geringem Herstellungsaufwand unter Verwendung extru­ dierter Mehrkammer-Flachrohre mit der erforderlichen Druck­ stabilität gefertigt werden, wobei nur wenig Löt- oder Schweißstellen erforderlich sind. Durch die charakteristische Anordnung des Verteil- und des Sammelrohrs mit parallel zur Blocktiefenrichtung liegender Längsachse wird bei relativ ge­ ringem Bauraum eine sehr gleichmäßige Verteilung des zuge­ führten Wärmeübertragungsfluids in die einzelnen Flachrohr­ stränge ermöglicht. Gleichzeitig bietet diese spezielle Posi­ tionierung der beiden Anschlußrohre die Möglichkeit, mit re­ lativ geringem Zusatzaufwand mehrere, in Blocktiefenrichtung nebeneinanderliegende Rohrblöcke vorzusehen, was das Lei­ stungsvermögen des Wärmeübertragers bei gleichbleibender Querabmessung steigert.
Ein nach Anspruch 2 weitergebildeter Wärmeübertrager besitzt mehrere hintereinanderliegende Rohrblöcke, deren Flachrohr­ stränge mit ihren eintrittsseitigen bzw. austrittsseitigen Enden sämtlich in ein gemeinsames Verteil- bzw. Sammelrohr eingefügt sind. Dies realisiert einen Wärmeübertrager mit ho­ her Leistungsfähigkeit und günstiger Anschlußcharakteristik.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 3 mün­ den die eintrittsseitigen bzw. austrittssseitigen Rohrstrang­ enden eines jeweiligen Rohrblocks entweder einzeln in separa­ te Anschlußöffnungen des Verteil- bzw. Sammelrohrs oder als Stapel in eine gemeinsame Anschlußöffnung.
Ein nach Anspruch 4 weitergebildeter Wärmeübertrager beinhal­ tet ein Verteilprofil im Verteilrohr, um den Verteilrohrquer­ schnitt in mehrere, in Umfangsrichtung voneinander beabstan­ dete Verteilräume derart aufzuteilen, daß die Rohrstränge ei­ nes jeweiligen Rohrblocks mit ihren eintrittsseitigen Enden in je einen eigenen Verteilraum münden. Dadurch läßt sich die Gleichmäßigkeit der Fluidzuführung günstig beeinflussen.
Bei einem nach Anspruch 5 weitergebildeten Wärmeübertrager ist ein in mehrere, in Blocktiefenrichtung hintereinanderlie­ gende Verteilräume unterteiltes Verteilrohr vorgesehen, wobei den Verteilräumen das Wärmeübertragungsfluid über je eine ei­ gene Zufuhrleitung zugeführt wird. Dabei können die Zufuhr­ leitungen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß An­ spruch 6 stirnseitig, d. h. axial, oder umfangseitig, d. h. ra­ dial in den jeweiligen Verteilraum einmünden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 7 ist an der Eintrittsseite des Verteilprofils bzw. des Zufuhrlei­ tungssatzes eine venturidüsenartige Strömungsaufteileinrich­ tung vorgesehen, was eine mengengleiche Aufteilung des Wärme­ übertragungsfluids auf die einzelnen Rohrstränge des jeweili­ gen Rohrblocks begünstigt.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 mündet ein Zufuhrrohr über eine entsprechende Einlaßöffnung radial in das Verteilerrohr an einer Stelle ein, die bei mehreren hintereinanderliegenden Rohrblöcken näher am vordersten als am hintersten Rohrblock liegt, d. h. näher an dem Rohrblock, der zuerst von dem rohraußenseitig in Blocktiefenrichtung über den Rohrblock hinweggeführten Medium, z. B. Luft, ange­ strömt wird.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 9 ist ein entmi­ schungshemmendes Wendelprofil in einem gekrümmten Abschnitt eines zum Verteilrohr führenden Zufuhrrohres vorgesehen, um bei Bedarf eine Entmischung des hindurchgeleiteten Wärmeüber­ tragungsfluids durch die gekrümmte Strömungsführung zu ver­ meiden.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 sind an der Eintrittsseite des Verteilrohres geeignete Strömungsver­ wirbelungsmittel vorgesehen, um das radial zugeführte und da­ her umzulenkende Wärmeübertragungsfluid im Verteil­ rohr-Eintrittsbereich ausreichend zu vermischen.
Bei einem nach Anspruch 11 weitergebildeten Wärmeübertrager vom Serpentinentyp sind das Verteil- und das Sammelrohr auf gegenüberliegenden Rohrblockseiten, vorzugsweise an sich dia­ gonal gegenüberliegenden Stellen, angeordnet. Dementsprechend sind die Enden der Serpentinenrohrstränge an diesen gegenüber­ liegenden Rohrblockseiten herausgeführt und in das zugeordne­ te Verteil- bzw. Sammelrohr eingefügt. Alternativ dazu sind bei einem nach Anspruch 12 weitergebildeten Wärmeübertrager vom Serpentinentyp das Verteil- und das Sammelrohr auf der­ selben Rohrblockseite angeordnet und die Rohrstrangenden dem­ entsprechend sämtlich auf dieser Rohrblockseite aus dem Rohr­ block herausgeführt. In weiterer Ausgestaltung dieses Wärme­ übertragers sind gemäß Anspruch 13 das Verteil- und das Sam­ melrohr als integrale Teile eines Anschlußrohres gebildet, das mittels wenigstens einer längsverlaufenden Trennwand in mehrere Längskanäle unterteilt ist, von denen zwei als Ver­ teil- bzw. Sammelrohr fungieren.
Ein nach Anspruch 14 weitergebildeter Wärmeübertrager bein­ haltet wenigstens zwei Rohrblöcke, von denen der eine einen eintrittsseitigen und der andere einen austrittsseitigen Block bilden. Das Verteil- und das Sammelrohr sind integrale Teile eines mittels einer Querwand unterteilten, sich mit seiner Längsachse in Blocktiefenrichtung erstreckenden An­ schlußrohres. Die dem Anschlußrohr gegenüberliegende Block­ seite bildet einen Fluidumlenkbereich, über den die Rohrkanä­ le des austrittsseitigen mit denjenigen des eintrittsseitigen Rohrblocks in Fluidverbindung stehen. In weiterer Ausgestal­ tung dieses Wärmeübertragers sind gemäß Anspruch 15 der ein­ trittsseitige und der austrittsseitige Rohrblock von jeweili­ gen Hälften U-förmiger Flachrohre gebildet. Die Flachrohr­ hälften sind dabei gegenüber dem sie verbindenden Bogenbe­ reich derart tordiert, daß sie senkrecht zur Blockhochrich­ tung liegen, während der U-Bogenbereich parallel oder spitz­ winklig zur Blockhochrichtung liegt. Bei ausreichend spitz­ winkligem Verlauf des U-Bogenbereichs können die Bogenberei­ che benachbarter Flachrohre einander in Blockhochrichtung überlappen, so daß sich bei Bedarf der Abstand aufeinander­ folgender, vorzugsweise durch eine jeweilige Wellrippe von­ einander getrennter Flachrohre verringern läßt.
Ein nach Anspruch 16 weitergebildeter Wärmeübertrager bein­ haltet einen Rohr-/Rippenblockkomplex, der einen oder vor­ zugsweise mehrere Rohrblöcke enthält, wobei zwischen benach­ barte Flachrohre jedes Rohrblocks eine Wellrippe eingebracht ist, die sich durchgehend vom vordersten bis zum hintersten Rohrblock erstreckt. Dies wirkt sich günstig auf die Wärme­ übertragungsleistung aus und erleichtert z. B. für den Anwen­ dungsfall eines Verdampfers die Kondenswasserableitung.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische, verkürzte Seitenansicht eines Flachrohr-Verdampfers in Serpentinenbauweise mit ein­ zelnem Rohrstranganschluß,
Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch für einen modifizierten Verdampfer mit seitengleich gemeinsamem Rohrstranganschluß,
Fig. 3 eine Querschnittansicht eines beim Verdampfer von Fig. 1 verwendeten, längsgeteilten Verteilrohres,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht des eintrittsseitigen Stirn­ endbereichs eines im Verteilrohr von Fig. 3 vorgese­ henen Verteilprofils,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht eines quergeteilten, für den Verdampfer von Fig. 1 verwendbaren Verteilrohres mit separaten, axial einmündenden Zufuhrleitungen,
Fig. 6 eine Längsschnittansicht eines weiteren, quergeteil­ ten, für den Verdampfer von Fig. 1 verwendbaren Ver­ teilrohres mit separaten, radial einmündenden Zufuhr­ leitungen,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines für den Verdampfer von Fig. 1 verwendbaren Verteilrohres mit einer einzigen, um­ fangseitigen Einlaßöffnung,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie VIII-VIII von Fig. 7,
Fig. 9 eine ausschnittweise Längsschnittansicht eines für den Verdampfer von Fig. 1 oder 2 verwendbaren Ver­ teilrohres mit gekrümmtem Zufuhrrohr,
Fig. 10 eine Längsschnittansicht des eintrittsseitigen Be­ reichs eines für den Verdampfer von Fig. 1 oder 2 verwendbaren Verteilrohres mit radialer Fluidzufüh­ rung und verwirbelnder Schrägwand,
Fig. 11 eine teilweise Längsschnittansicht eines für den Verdampfer von Fig. 1 verwendbaren Verteilrohres mit radialer Fluidzuführung und fluidmischender, geloch­ ter Blende,
Fig. 12 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch für einen modifizierten Verdampfer mit nur einem, aus identi­ schen Serpentinenrohrsträngen aufgebauten Rohr-/Rippenblock,
Fig. 13 eine Stirnseitenansicht des Rohr-/Rippenblocks des Verdampfers von Fig. 12 in Richtung des Pfeils XIII von Fig. 12 mit weggeschnittenen Strangendbereichen,
Fig. 14 eine schematische Seitenansicht eines Flach­ rohr-Verdampfers in Serpentinenbauweise mit einem aus identischen Serpentinenrohrsträngen aufgebauten Rohr-/Rippenblock und an einer Blockseite integriert von einem längsgeteilten Anschlußrohr gebildetem Verteil- und Sammelrohr,
Fig. 15 eine Detailansicht des Bereichs XV von Fig. 14,
Fig. 16 eine schematische Schnittansicht eines Flach­ rohr-Wärmeübertragers mit integriert von einem querge­ teilten Anschlußrohr gebildetem Verteil- und Sammel­ rohr und einem aus U-förmigen, tordierten Flachroh­ ren gebildeten Rohr-/Rippenblockkomplex,
Fig. 17 eine Ansicht auf den Flachrohr-Bogenbereich von Fig. 16 in Richtung des Pfeils XVII und
Fig. 18 eine Ansicht entsprechend Fig. 17, jedoch für einen modifizierten Wärmeübertrager mit sich überlappendem Bogenbereich aufeinanderfolgender Flachrohre des Rohr-/Rippenblockkomplexes.
Der in Fig. 1 dargestellte Verdampfer einer Kraftfahr­ zeug-Klimaanlage besteht aus drei identisch aufgebauten Rohr-/Rippenblöcken, die in einer dadurch definierten Blocktiefen­ richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 hintereinan­ derliegend angeordnet sind, weshalb in Fig. 1 nur der vorder­ ste Rohr-/Rippenblock erkennbar ist. Alternativ kann der Ver­ dampfer auch aus weniger oder mehr als drei solchen neben­ einanderliegenden Rohr-/Rippenblöcken aufgebaut sein. Jeder Rohr-/Rippenblock besteht aus drei in einer dadurch definier­ ten Blockhochrichtung z nebeneinanderliegenden, serpentinen­ förmigen Rohrsträngen 1a, 1b, 1c aus extrudierten Mehrkam­ mer-Flachrohren. Zwischen benachbarte Flachrohrlagen der Rohr-/Rippenblöcke ist je eine Wellrippe 2 eingebracht, die sich bevorzugt durchgehend als einteilige Wellrippe vom vordersten bis zum hintersten Rippen-/Rohrblock erstreckt, was den Kon­ denswasserabfluß erleichtert.
Jeder Serpentinenrohrstrang 1a, 1b, 1c ist mit seinen beiden Endbereichen 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b an den sich in Blockquer­ richtung x gegenüberliegenden Rohrblockseiten herausgeführt und, gegebenenfalls unter Abwinklung, einem an der betreffen­ den Rohrblockseite angeordneten Anschlußrohr 6, 8 zugeführt, von denen das eine als Verteilrohr 6 und das andere als Sam­ melrohr 8 fungieren. Die beiden Anschlußrohre 6, 8 verlaufen mit ihrer Längsachse parallel zur Blocktiefenrichtung und sind an sich diagonal gegenüberliegenden Stellen des Rohr-/Rippenblocks angeordnet, wobei das Verteilrohr 6 auf Höhe der Oberseite 7 des in der in Fig. 1 gezeigten Lage am Fahr­ zeug montierten Verdampfers positioniert ist. Dies ist für die Verteilung des durch die Rohrstränge 1a, 1b, 1c hindurch­ geführten Wärmeübertragungsfluids, d. h. in diesem Fall des Kältemittels, von Vorteil. Durch die diagonal gegenüberlie­ gende Positionierung der beiden Anschlußrohre 6, 8 lassen sich außerdem die Längenunterschiede der einzelnen Serpenti­ nenrohrstränge gering halten. Wie aus Fig. 1 weiter zu erken­ nen, sind die beiden außenliegenden Serpentinenrohrstränge 1a, 1c von identischer Form und nur um 180° verdreht angeord­ net, mit dem Vorteil, daß zur Herstellung jedes der dreiflu­ tigen Rippen-/Rohrblöcke nur zwei unterschiedliche Serpenti­ nenrohrstrangformen für den mittleren Rohrstrang 1b einer­ seits und die äußeren Rohrstränge 1a, 1c andererseits benö­ tigt werden.
Die eintrittsseitigen Endbereiche 3a, 4a, 5a der Rohrstränge 1a, 1b, 1c sind, wie gleichfalls aus Fig. 1 ersichtlich, um jeweils 90° zueinander in Umfangsrichtung versetzt in das Verteilrohr 6 eingefügt und in dieses dichtgelötet. In glei­ cher Weise sind die austrittsseitigen Rohrstrangendbereiche 3b, 4b, 5b um jeweils 90° in Umfangsrichtung zueinander ver­ setzt in das Sammelrohr 8 fluiddicht eingefügt. Zu diesem Zweck sind das Verteilrohr 6 und das Sammelrohr 8 umfangsei­ tig mit entsprechenden Schlitzen als Anschlußöffnungen verse­ hen, durch welche die Flachrohrenden durchgesteckt sind. Um sämtliche neun seitengleichen Rohrstrangenden aller drei Rohr-/Rippenblöcke aufzunehmen, sind die beiden Anschlußrohre 6, 8 mit jeweils drei um 90° in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Schlitzreihen mit je drei Schlitzen versehen. Die Anschlußrohre 6, 8 sind lotplattiert oder von einem Lot­ formteil umgeben vorgefertigt, und die Schlitze besitzen in etwa die Abmessungen des Flachrohrquerschnitts, so daß es während eines Lötprozesses, in welchem außerdem die Wellrip­ pen 2 mit den Flachrohren verlötet werden, zu einer dichten Lötverbindung zwischen den Enden der extrudierten Flachrohr­ stränge 1a, 1b, 1c einerseits und den Kälte­ mittel-Anschlußrohren 6, 8 andererseits kommt.
Fig. 2 zeigt eine im wesentlichen der Fig. 1 entsprechende Ausführungsform, so daß der Übersichtlichkeit halber für funktionell gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwen­ det sind. Die Modifikation besteht beim Verdampfer von Fig. 2 darin, daß die seitengleichen Rohrstrangenden 9a, 10a, 11a, bzw. 9b, 10b, 11b der Serpentinenrohrstränge 1a, 1b, 1c zu einem jeweiligen Stapel, in welchem sie sich berührend oder mit höchstens geringem Abstand aneinanderliegen, zusammenge­ führt und als Stapel in eine ihnen jeweils gemeinsame An­ schlußöffnung des entsprechend modifizierten Verteil- bzw. Sammelrohrs 6a, 8a fluiddicht eingefügt sind. Dies bedeutet, daß die beiden modifizierten Anschlußrohre 6a, 8a jeweils mit einer Reihe von Längsschlitzen entsprechend der Anzahl von Rohr-/Rippenblöcken versehen ist, deren Abmessungen in etwa denjenigen des zugehörigen Flachrohrstapels entsprechen. Die­ se Bauform läßt sich sehr kompakt realisieren und ist gegen­ über etwaigen Ungleichverteilungen oder Entmischungseffekten des Kältemittelzufuhrstroms unempfindlich.
Um beim Verdampfer von Fig. 1 eine gleichmäßige Kältemittel­ zuführung zu den einzelnen Rohrsträngen 1a, 1b, 1c des jewei­ ligen Rohr-/Rippenblocks zu begünstigen, ist es von Vorteil, in das Verteilrohr 6 ein Verteilprofil 12 einzulegen, wie es aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist. Das längsverlaufende Verteilprofil 12 besitzt, wie speziell aus Fig. 3 ersicht­ lich, einen stern- oder Y-förmigen Querschnitt, wodurch drei separate Verteilkanäle 13a, 13b, 13c gebildet werden, in die jeweils eines der drei eintrittsseitigen Rohrstrangenden 3a, 4a, 5a eines jeweiligen Rohr-/Rippenblocks einmündet. Durch geeigneten Winkelversatz der drei Sternarme 12a, 12b, 12c des Verteilprofils 12 und geeignete Wahl der Breite jedes Stern­ arms läßt sich der Durchtrittsquerschnitt der drei separaten Verteilkanäle 13a, 13b, 13c in gewünschter Weise einstellen, vorzugsweise so, daß die Verteilkanäle 13a, 13b, 13c sämtlich dasselbe Volumen besitzen. Im Beispiel von Fig. 3 besitzen zwei enger benachbarte Sternarme 12a, 12b eine geringere Breite d2 als die Breite d1 des von diesen beiden in Umfangs­ richtung weiter beabstandeten dritten Sternarms 12c.
Wie speziell in Fig. 4 ersichtlich, ist das Sternprofil 12 an seinem eintrittsseitigen Stirnende zu einer Spitze 12d ange­ spitzt, die in eine korrespondierende Ausnehmung 14a einer eintrittsseitig vorgeordneten, düsenförmigen Hülse 14 hinein­ ragt. Die Hülse 14 ist mit einem Düsenkanal 15 dergestalt versehen, daß sie zusammen mit der Sternspitze 12d des Ver­ teilprofils 12 eine venturidüsenartige, d. h. funktionell ei­ ner Venturidüse entsprechende Strömungsaufteileinrichtung bildet, mit welcher der zugeführte Kältemittelstrom men­ gengleich auf die verschiedenen Verteilkanäle 13a, 13b, 13c aufgeteilt wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Realisierung eines als Verteilrohr 6 für den Verdampfer von Fig. 1 verwendbaren An­ schlußrohres 6h. Dieses Verteilrohr 6h ist mittels zweier Querwände 16a, 16b in drei Verteilkammern 17a, 17b, 17c un­ terteilt. Dabei befinden sich die beiden Querwände 16a, 16b jeweils auf Höhe zwischen benachbarten der drei hintereinan­ derliegenden Rohr-/Rippenblöcke, deren jeweilige Serpentinen­ rohrstränge mit ihren eintrittsseitigen Enden 3a, 5a in die drei um 90° in Umfangsrichtung versetzt angeordneten Längs­ schlitze 18 eingefügt sind, die auf Höhe jeder Verteilkammer 17a, 17b, 17c in das Verteilrohr 6h eingebracht sind. Das Kältemittel wird den Verteilkammern 17a, 17b, 17c jeweils se­ parat über eigene Zufuhrleitungen 19a, 19b, 19c zugeführt, die axial durch das eintrittsseitige Stirnende des Verteil­ rohrs 6h durchgeführt sind und dazu einen deutlich kleineren Durchmesser besitzen als das Verteilrohr 6h. Jede Zufuhrlei­ tung 19a, 19b, 19c mündet in ihrer zugehörigen Verteilkammer 17a, 17b, 17c aus, wobei die Zufuhrleitung 19a für die hin­ terste Verteilkammer 17a durch beide Querwände 16a, 16b und die Zufuhrleitung 19b für die mittlere Verteilkammer 17b durch die vordere Querwand 16b durchgeführt sind. Vorzugswei­ se ist in nicht gezeigter Weise an der Eintrittsseite der drei Zufuhrleitungen 19a, 19b, 19c wiederum eine Venturidü­ senanordnung zur mengengleichen Aufteilung des zugeführten Kältemittels vorgesehen.
Fig. 6 zeigt eine Variante der Verteileranordnung von Fig. 5, wobei funktionell gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Variante sind die Kältemittelzu­ fuhrleitungen 19a, 19b, 19c, vorzugsweise von einer Venturi­ düsenanordnung kommend, axial an der Außenseite eines modifi­ zierten Verteilrohres 6b entlanggeführt, das umfangseitig mit je einer Durchstecköffnung 20a, 20b, 20c zum fluiddichten Einfügen einer jeweiligen Zufuhrleitung 19a, 19b, 19c verse­ hen ist. Dabei ist jeder Verteilkammer 17a, 17b, 17c je eine Zufuhrleitungs-Durchstecköffnung 20a, 20b, 20c etwa auf hal­ ber Höhe derselben zugeordnet, und die Zufuhrleitungen 19a, 19b, 19c sind unter Abwinklung radial in die Durchstecköff­ nungen 20a, 20b, 20c eingefügt. Die Zufuhrleitungs-Durch­ stecköffnungen 20a, 20b, 20c liegen in einer Reihe und in Um­ fangsrichtung um je 90° zu den beidseitig benachbarten der Flachrohr-Durchsteckschlitze 18 versetzt, in welche die ein­ trittsseitigen Rohrstrangenden, wie die gezeigten Enden 4a, der verschiedenen Rohr-/Rippenblöcke münden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere alternative Gestaltung des verteilerseitigen Anschlußbereichs für den Verdampfer von Fig. 1. In diesem Beispiel ist ein ungeteiltes Verteilrohr 6c vorgesehen, in das neben den drei Reihen mit je drei Längs­ schlitzen 18 zum Einstecken der verschiedenen eintrittsseiti­ gen Rohrstrangenden 3a, 4a, 5a eine einzige Einlaßöffnung 21 umfangseitig eingebracht ist. Dabei liegt die Einlaßöffnung 21 in einem gegenüber den benachbarten Flachrohr-Durchsteck­ schlitzen 18 um 90° versetzten Umfangsbereich und vorteilhaf­ terweise näher zum vordersten Rohr-/Rippenblock 22a, d. h. demjenigen, der von dem rohraußenseitig über die hintereinan­ derliegenden Rohr-/Rippenblöcke 22a, 22b, 22c, in Blocktie­ fenrichtung hinweggeleiteten Medium, z. B. zu kühlende Luft, zuerst angeströmt wird, als zum hintersten Rohr-/Rippenblock 22c. Damit kommt das zur Kühlung über den Verdampfer hinweg­ geführte Medium zuerst am vordersten Rohr-/Rippenblock 22a mit Kältemittel in Wärmekontakt, das nur einen sehr kurzen Weg im Verteilrohr 6c zurücklegt, bevor es in die zugehörigen Serpentinenrohrstränge 3a, 4a, 5a gelangt, und folglich rela­ tiv kalt ist. Wie speziell aus Fig. 8 ersichtlich, ist in die Einlaßöffnung 21 des Verteilrohrs 6c ein Zufuhrrohr 23 fluid­ dicht eingefügt, über welches das Kältemittel radial in das Verteilrohr 6c zugeführt wird. Von dort gelangt es in die drei Rohrstrangenden 3a, 4a, 5a des jeweiligen Rohr-/Rippenblocks, wobei Fig. 8 gegenüber Fig. 1 dahingehend mo­ difiziert ist, daß hier das mittlere Ende 4a der drei einmün­ denden Rohrstrangenden 3a, 4a, 5a und nicht eines der beiden seitlich einmündenden Enden 3a, 5a direkt aus dem Rohr-/Rippenblock geradlinig in das Verteilrohr 6c einmündet.
Fig. 9 zeigt eine weitere mögliche verteilerseitige Anschluß­ rohrgestaltung für den Verdampfer von Fig. 1 oder denjenigen von Fig. 2, wozu dementsprechend das hier verwendete An­ schlußrohr 6d pro Rohr-/Rippenblock wiederum mit mehreren um­ fangseitig versetzten Längsschlitzen zur einzelnen Durchfüh­ rung der verschiedenen Rohrstrangenden oder mit einem breiten Längsschlitz zur gemeinsamen Durchführung der eintrittsseiti­ gen Rohrstrangenden in einem Stapel versehen ist. Aus Fig. 9 wird außerdem das Vorhandensein einer jeweiligen, sich durch­ gehend über alle auf gleicher Höhe liegenden Flachrohrlagen 25a, 25b der hintereinanderliegenden Rohr-/Rippenblöcke er­ streckenden Wellrippe 24 zwischen jeweils in Blockhochrich­ tung benachbarten Flachrohrlagen deutlich. Zur Erzielung ei­ ner kompakten Bauform mündet ein für das Verteilrohr 6d vor­ gesehenes Zufuhrrohr 26 von im wesentlichen gleichem Durch­ messer mit einem scharfen Bogen 26a axial in das Verteilrohr 6d. Um eine Kältemittelentmischung aufgrund dieser starken Strömungsumlenkung zu vermeiden, die ansonsten zu einem Aus­ trocknen bestimmter kältemitteldurchströmter Rohrstränge füh­ ren könnte, ist in das Zufuhrrohr 26, welches das Verteilrohr 6d mit dem nicht gezeigten Expansionsventil der Klimaanlage verbindet, ein Wendelkörper 27, z. B. eine Ru-Rohrwendel ein­ gelegt. Dieser Wendelkörper 27 erfüllt das Zufuhrrohr 26 auch im Krümmungsbereich 26a und verhindert auf diese Weise eine Kältemittelentmischung.
Fig. 10 zeigt eine andere Realisierung einer entmischungshem­ menden Einrichtung bei erforderlicher starker Kältemittelum­ lenkung. In diesem Beispiel mündet ein Zufuhrrohr 28 über ei­ ne entsprechende umfangseitige Eintrittsöffnung 29 radial in den eintrittsseitigen Stirnendbereich eines z. B. für die Ver­ dampfer der Fig. 1 und 2 verwendbaren Verteilrohres 6e ein. Die erforderliche rechtwinklige Strömungsumlenkung wird in entmischungshemmender Weise durch eine im Stirnendbereich des Verteilrohres 6e der Einlaßöffnung 29 gegenüberliegende Schrägwand 30 bewirkt, auf welche das einströmende Kältemit­ tel in einem Winkel von etwa 45° auftrifft, wodurch es ver­ wirbelt wird und ausreichend vermischt zu den einzelnen Rohr­ strängen gelangt.
Fig. 11 zeigt ein weiteres modifiziertes, für den Verdampfer von Fig. 1 geeignetes Verteilrohr 6f, dem das Kältemittel über ein Zufuhrrohr 31 radial am eintrittsseitigen Stirnend­ bereich durch eine umfangseitige Einlaßöffnung 32 zuführbar ist. Einer durch die erforderliche rechtwinklige Kältemittel­ umlenkung verursachten Kältemittelentmischung wird bei dieser verteilerseitigen Anschlußanordnung durch eine gelochte Blen­ de in Form einer mit einer mittigen Blendenöffnung 33 verse­ henen Querwand 34 begegnet, die zwischen der Einlaßöffnung 32 und der vordersten Reihe der Flachrohr-Durchsteckschlitze 18 in das Verteilrohr 6f eingebracht ist. Da das Kältemittel die mittige Blendenöffnung 33 passieren muß, wird es selbst bei vorheriger Entmischung wieder ausreichend vermischt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen einen Verdampfer ähnlich Fig. 2, der demgegenüber dahingehend modifiziert ist, daß er nur ei­ nen Rohr-/Rippenblock beinhaltet und dieser nur aus zwei ne­ beneinanderliegenden Serpentinenrohrsträngen 1d, 1e aufgebaut ist. Außerdem sind das Verteilrohr 6a und das Sammelrohr 8a nicht mehr an diametral entgegengesetzten Stellen des Rohr-/Rippenblocks positioniert, sondern demgegenüber etwas zur Rohrblockmitte hin verschoben. Die Wellrippen 2 entsprechen in ihrer Tiefenausdehnung der Breite der verwendeten extru­ dierten Mehrkammer-Flachrohre. Der besondere Vorteil dieses Verdampfers liegt darin, daß zum Aufbau seines Rohr-/Rippenblocks nur ein einziger Typ identisch gestalteter Ser­ pentinenrohrstränge benötigt wird, was den Herstellungsauf­ wand gering hält. Außerdem wird die Leistung des Verdampfers im Hinblick auf die erzielbare Temperaturgleichverteilung we­ gen seines aus Fig. 12 ersichtlichen symmetrischen Aufbaus positiv beeinflußt.
Fig 14 zeigt eine zu den oben beschriebenen ähnlich aufgebau­ ten Flachrohr-Verdampfer in Serpentinenbauweise, bei dem je­ doch, wenn er in der gezeigten Lage am Fahrzeug montiert wird, die geradlinigen Rohrstrangabschnitte vertikal statt horizontal verlaufen. Der Verdampfer besteht wie derjenige der Fig. 12 und 13 aus einem einzigen Rohr-/Rippenblock mit zwei nebeneinanderliegenden Serpentinenrohrsträngen 1f, 1g, die identisch gestaltet sind, was auch hier wieder den Her­ stellungsaufwand vereinfacht. Beim Verdampfer von Fig. 14 sind speziell sowohl die eintrittsseitigen Endbereiche 37a, 38a als auch die austrittsseitigen Endbereiche 37b, 38b auf derselben Seite des Rohr-/Rippenblocks aus demselben heraus­ geführt und in ein gemeinsames Anschlußrohr 39 eingefügt, das ein Verteilrohr 39a und ein Sammelrohr 39b als integrierte Bestandteile enthält, wie in der Detailansicht von Fig. 15 deutlicher zu erkennen. Dazu befindet sich in dem runden An­ schlußrohr 39 eine längsverlaufende Trennwand 40, die den An­ schlußrohrquerschnitt in den Verteilrohrkanal 39a und den Sammelrohrkanal 39b aufteilt. Bei Bedarf kann der Anschluß­ rohrquerschnitt mittels mehrerer Trennwände bzw. Trennstege in mehr als zwei Längskanäle unterteilt sein, wobei dann vor­ zugsweise der Verteilrohrkanal vom Sammelrohrkanal über einen wärmeisolierenden Trennkanal voneinander beabstandet sind. Auf diese Weise kann das zugeführte Kältemittel vom abgeführ­ ten Kältemittel thermisch entkoppelt werden.
Die beiden eintrittsseitigen Strangendbereiche 37a, 38a füh­ ren aus dem Verteilrohrkanal 39a heraus direkt als benachbar­ te Flachrohrlagen in den Rohr-/Rippenblock im mittigen Be­ reich desselben hinein. Von dort verlaufen die Serpentinen­ rohrstränge 1f, 1g in Strömungsrichtung beidseits nach außen bis zu entsprechenden, entgegengesetzten Blockabschlußseiten 41, 42, von wo sie mit ihren austrittsseitigen Endbereichen 37b, 38b unter Abwinklung wieder zum auf halber Höhe des Rohr-/Rippenblocks angeordneten Anschlußrohr 39 zurückgeführt sind und dabei in dessen Sammelrohrkanal 39b einmünden.
Die Herstellung dieses Verdampfers beinhaltet vorzugsweise wiederum einen Lötprozeß, wozu bei Bedarf Lotformteile ver­ wendet werden. Alternativ können die extrudierten Flachrohr­ stränge mit Lot- und Flußmittel versehen werden, wobei das Lot nach dem sogenannten Hydrogalve-, CD-, Sil-Flux- oder ähnlichen Verfahren aufgebracht wird. Der Verdampfer von Fig. 14 besitzt wiederum einen symmetrischen Aufbau mit den zum Verdampfer der Fig. 12 und 13 beschriebenen Vorteilen. Außer­ dem hat er den Vorteil, daß sich die benachbarten Serpenti­ nenrohrstränge 1f, 1g mit ihren eintrittsseitigen Rohrendbe­ reichen 37a, 38a benachbart gegenüberliegen. Da diese im Be­ trieb auf gleichem Temperaturniveau liegen, ergeben sich kei­ ne Probleme hinsichtlich eines unerwünschten Wärmeübertritts zwischen einem kälteren eintrittsseitigen Endbereich eines Rohrstrangs und einem wärmeren austrittsseitigen Endbereich eines benachbarten Rohrstrangs.
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragers, der aus mehreren, in Blockhochrichtung nebeneinanderliegenden Flachrohren 43 aufgebaut ist, von denen in Fig. 16 eines in Draufsicht zu erkennen ist. Die U-förmig umgebogenen Flach­ rohre 43 bilden eine eintrittsseitige Rohrhälfte 43a und eine austrittsseitige Rohrhälfte 43b, die miteinander über einen Bogenbereich 43c in Fluidverbindung stehen. Beidseits benach­ bart zum Bogenbereich 43c sind sowohl die eintrittsseitige Rohrhälfte 43a als auch die austrittsseitige Rohrhälfte 43b um ca. 90° gegenüber dem Bogenbereich 43c tordiert, so daß die eintrittsseitige und die austrittsseitige Flachrohrhälfte 43a, 43b in Blocktiefenrichtung hintereinander zu liegen kom­ men und dabei mit ihrer Flachrohrebene senkrecht zur Block­ hochrichtung orientiert sind. Dabei ist der Bogenbereich pa­ rallel zur Blockhochrichtung orientiert, wie dies auch aus der Ansicht von Fig. 17 zu erkennen ist. Wie dort ersicht­ lich, entspricht bei diesem Aufbau des Rohr-/Rippenblocks die Höhe h1 aufeinanderfolgender Flachrohre der Höhe des Bogenbe­ reichs 43c und damit der Breite der verwendeten extrudierten Mehrkammer-Flachrohre 43. In die Zwischenräume aufeinander­ folgender U-förmiger Flachrohre 43 ist jeweils eine Wellrippe 44 eingebracht, die sich durchgehend sowohl über die ein­ trittsseitige Rohrhälfte 43a als auch über die austrittssei­ tige Rohrhälfte 43b erstreckt.
Die nebeneinanderliegenden Enden jedes U-förmigen Flachrohrs 43 münden in ein Anschlußrohr 45, welches ein Verteilrohr 46 und ein Sammelrohr 47 integriert enthält. Dazu ist das An­ schlußrohr 45 mittels einer Querwand 48 auf Höhe zwischen den beiden Hälften 43a, 43b der Flachrohre 43 in den Verteilrohr­ kanal 46 einerseits und den Sammelrohrkanal 47 andererseits quergeteilt. Sowohl das Verteilrohr 46 als auch das Sammel­ rohr 47 besitzen eine oder mehrere umfangseitige Schlitzöff­ nungen, in welche die Enden der eintrittsseitigen Flachrohr­ hälften 43a bzw. der austrittsseitigen Flachrohrhälften 43b jeweils einzeln oder als zusammengefaßter Stapel eingefügt sind.
Der solchermaßen aufgebaute Verdampfer besteht somit aus ei­ nem Rohr-/Rippenblockkomplex, der einen vorderen Rohrblock aus den nebeneinanderliegenden, eintrittsseitigen Flachrohr­ hälften 43a und einen hinteren Rohrblock aus den nebeneinan­ derliegenden austrittsseitigen Flachrohrhälften 43b beinhal­ tet, wobei dazu passend an einer Seite des Rohr-/Rippen­ blockkomplexes das quergeteilte, den Verteilkanal 46 und den Sammelkanal 47 enthaltende Anschlußrohr 45 angeordnet ist. Wie durch die Strömungspfeile angedeutet, wird das Kältemit­ tel bei diesem Verdampfer axial in den Verteilrohrkanal 46 eingeleitet und von dort gleichmäßig den verschiedenen ein­ trittsseitigen Flachrohrhälften 43a zugeführt. In diesen strömt es zum Flachrohrbogenbereich 43c, wo es um 180° in die austrittsseitigen Flachrohrhälften 43b umgelenkt wird, um in diesen zum Anschlußrohr 45 zurückzuströmen, in dessen Sammel­ rohrkanal 47 es sich aus den verschiedenen austrittsseitigen Flachrohrhälften 43b kommend sammelt und axial abgeführt wird.
Ein alternativer Verdampfer mit gleichartiger Strömungsfüh­ rung des Kältemittels kann dadurch realisiert werden, daß an­ stelle der beiden Flachrohrhälften 43a, 43b der U-förmigen Flachrohre 43 von Fig. 16 je zwei geradlinige Flachrohre ver­ wendet werden und als Umlenkbereich anstelle des Bogenbe­ reichs 43c von Fig. 16 ein an der entsprechenden Seite des Rohr- /Rippenblockkomplexes angeordneter Umlenkkanal vorgese­ hen wird, in welchen die Flachrohre auf dieser Blockseite einmünden. Das Kältemittel wird dann über die eintrittsseiti­ gen Flachrohre in den Umlenkkanal gedrückt und von dort in die austrittsseitigen Flachrohre eingespeist.
Fig. 18 zeigt eine Variante der U-förmigen Flachrohre 43 von Fig. 16. Die U-förmigen Flachrohre 43 sind bei dieser Varian­ te im Umlenkbereich so umgebogen und tordiert, daß ihr Bogen­ bereich 43c nicht mehr parallel zur Blockhochrichtung ver­ läuft, sondern gegenüber dieser um einen spitzen Winkel α geneigt ist. Durch diesen schrägen Verlauf des Bogenbereichs 43c können die im Rohrblockkomplex aufeinanderfolgenden Flachrohre 43 mit sich überlappenden, d. h. teilweise ineinan­ dergreifenden Bogenbereichen 43c angeordnet werden, wie in Fig. 18 für zwei benachbarte Flachrohre 43 veranschaulicht. Die Flachrohre 43 können daher mit einem Abstand h2 aufeinan­ derfolgen, der kleiner ist als die Breite der Flachrohre 43 und damit der Abstand h1 im Beispiel der Fig. 16 und 17. Dem­ entsprechend werden für die Variante von Fig. 18 Wellrippen 44a mit in gleichem Maß verringerter Höhe verwendet.
Es versteht sich, daß die gezeigten und andere, vom Fachmann realisierbare Ausführungsformen der Erfindung nicht nur als Verdampfer in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, sondern auch für andere Typen von Wärmeübertragern, z. B. für Kondensatoren, und für Anwendungszwecke außerhalb des Kraftfahrzeugbereichs ein­ gesetzt werden können.

Claims (16)

1. Flachrohr-Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit
  • - wenigstens einem Rohrblock aus mehreren, in einer Block­ hochrichtung (z) nebeneinanderliegenden, parallel durchström­ baren Flachrohrsträngen (1a, 1b, 1c) und
  • - je einem seitlich des Rohrblocks angeordneten Verteil- und Sammelrohr (6, 8) mit wenigstens je einer umfangseitigen Öff­ nung (18), in welche alle Flachrohrstränge mit ihren ein­ trittsseitigen bzw. austrittsseitigen Enden (3a, 4a, 5a; 3b, 4b, 5b) fluiddicht eingefügt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Verteil- und das Sammelrohr (6, 8) mit parallel zur Blocktiefenrichtung liegender Längsachse angeordnet sind.
2. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mehrere, in Blocktiefenrichtung nebeneinanderliegende Rohrblöcke vorgesehen sind und
  • - die Flachrohrstränge (1a, 1b, 1c) aller Rohrblöcke mit ih­ ren eintrittsseitigen bzw. austrittsseitigen Enden (3a, 4a, 5a; 3b, 4b, 5b) in dasselbe, sich zwischen dem vordersten und dem hintersten Rohrblock erstreckende Verteil- bzw. Sammel­ rohr (6, 8) eingefügt sind.
3. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die eintrittsseitigen bzw. aus­ trittsseitigen Enden der Flachrohrstränge (1a, 1b, 1c) eines jeweiligen Rohrblocks einzeln in separate, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Öffnungen im Verteil- bzw. Sammel­ rohr (6, 8) oder zu einem Stapel zusammengeführt in eine ge­ meinsame Öffnung des Verteil- bzw. Sammelrohrs (6a, 8a) ein­ gefügt sind.
4. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß im Verteilrohr 6 ein Verteilprofil (12) vorgesehen ist, das den Verteilrohrquerschnitt in mehrere, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Verteilräume (13a, 13b, 13c) derart aufteilt, daß die Flachrohrstränge eines je­ weiligen Rohrblocks mit ihren eintrittsseitigen Enden (3a, 4a, 5a) einzeln in je einen eigenen Verteilraum münden.
5. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (6h) mittels ei­ ner oder mehrerer Quertrennwände (16a, 16b) in eine der An­ zahl von Rohrblöcken entsprechende Anzahl von Verteilräumen (17a, 17b, 17c) unterteilt ist, in die je eine zugehörige Zu­ fuhrleitung (19a, 19b, 19c) sowie die eintrittsseitigen Enden (3a, 4a, 5a) der Flachrohrstränge eines jeweils zugeordneten Rohrblocks münden.
6. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 5, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitungen (19a, 19b, 19c) unter stirnseitiger Einmündung in den jeweiligen Verteilraum (17a, 17b, 17c) im Inneren des Verteilrohres (6h) oder unter um­ fangseitiger Einmündung in den jeweiligen Verteilraum am Au­ ßenumfang des Verteilrohres (6a) geführt sind.
7. Flachrohr-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsseite des Verteilprofils (12) bzw. des Zufuhrleitungssatzes (19a, 19b, 19c) eine venturidüsenartige Strömungsaufteileinrichtung (14) vorgesehen ist.
8. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr eine umfangseitig eingebrachte Einlaßöffnung (21) aufweist, in die ein Zufuhr­ rohr (23) mündet und die mit geringerem Abstand zum vorder­ sten Rohrblock (22a) als zum hintersten Rohrblock (22c) ange­ ordnet ist.
9. Flachrohr-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Verteilrohr (6d) führendes Zufuhrrohr (26) einen gekrümmten Abschnitt (26a) aufweist, in den ein entmischungshemmendes Wendelprofil (27) eingelegt ist.
10. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrrohr-Einlaßöffnung (32) benachbart zum eintrittsseitigen Stirnende des Verteilrohres (6f) angeordnet ist und im Verteilrohr Verwirbelungsmittel in Form einer der Zufuhrrohr-Einlaßöffnung gegenüberliegenden Schrägwand (30) und/oder einer zwischen der Zufuhrrohr-Ein­ laßöffnung und der vordersten Flachrohrstrang-Anschluß­ öffnung (18) des Verteilrohres angeordneten, gelochten Blen­ denquerwand (34) vorgesehen sind.
11. Flachrohr-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (6a) und das Sammelrohr (8a) auf gegenüberliegenden Rohrblocksei­ ten angeordnet sind und der Rohrblock aus mehreren identi­ schen serpentinenförmigen Rohrsträngen (1d, 1e) aufgebaut ist, deren jeweilige Endbereiche an diesen gegenüberliegenden Rohrblockseiten herausgeführt und in das dortige Verteil- bzw. Sammelrohr eingefügt sind.
12. Flachrohr-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (39a) und das Sammelrohr (39b) auf derselben Rohrblockseite ange­ ordnet sind und der Rohrblock aus mehreren identischen ser­ pentinenförmigen Rohrsträngen (1f, 1g) aufgebaut ist, deren jeweilige Endbereiche (37a, 38a, 37b, 38b) an dieser Rohr­ blockseite herausgeführt und in das dortige Verteil- bzw. Sammelrohr eingefügt sind.
13. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 12, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß das Verteilrohr (39a) und das Sam­ melrohr (39b) integrale Teile eines mittels wenigstens einer längsverlaufenden Trennwand (40) in mehrere Längskanäle un­ terteilten Anschlußrohres (39) sind.
14. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 2 oder 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein eintrittsseitiger und ein austrittsseitiger Rohrblock vorgesehen sind, die in Blocktiefenrichtung nebeneinanderliegend angeordnet sind, wo­ bei das Verteilrohr (46) und das Sammelrohr (47) integrale Teile eines mittels einer Querwand (48) unterteilten An­ schlußrohres (45) sind und die dem Anschlußrohr abgewandte Rohrblockseite einen Fluidumlenkbereich (43c) bildet, über den die Rohrkanäle (43b) des austrittsseitigen Rohrblocks an die Rohrkanäle (43a) des eintrittsseitigen Rohrblocks ange­ schlossen sind.
15. Flachrohr-Wärmeübertrager nach Anspruch 14, weiter da­ durch gekennzeichnet, daß der eintrittsseitige und der ausstrittsseitige Rohrblock von jeweiligen Hälften (43a, 43b) U-förmiger Flachrohre (43) gebildet sind, wobei die beiden Hälften jedes Flachrohres gegenüber dem den Fluidumlenkbe­ reich bildenden U-Bogenbereich (43c) derart tordiert sind, daß sie senkrecht zur Blockhochrichtung liegen, während der U-Bogenbereich parallel oder in einem spitzen Winkel (α) zur Blockhochrichtung liegt.
16. Flachrohr-Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, weiter dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei in Blockhochrichtung benachbarten Flachrohren (25a, 25b) eine Wellrippe (24) angeordnet ist, die sich in der Blocktiefen­ richtung durchgehend vom vordersten bis zum hintersten Rohr­ block erstreckt.
DE19729497A 1997-07-10 1997-07-10 Flachrohr-Wärmeübertrager Withdrawn DE19729497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729497A DE19729497A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Flachrohr-Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729497A DE19729497A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Flachrohr-Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729497A1 true DE19729497A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729497A Withdrawn DE19729497A1 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Flachrohr-Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729497A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003190A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE19911334A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
FR2793013A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-03 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase, en particulier pour vehicule automobile
EP1195569A1 (de) * 1999-07-15 2002-04-10 Zexel Valeo Climate Control Corporation Schlangenförmiger wärmetauscher
DE10049256A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Behr Gmbh & Co Serpentinen-Wärmeübertrager
EP1221389A2 (de) 2001-01-05 2002-07-10 Behr GmbH & Co. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10105202A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
WO2002081998A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Norsk Hydro Asa Heat exchanger manifold
WO2003054465A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum austausch von warme
US6742352B2 (en) 2001-05-30 2004-06-01 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger for a motor vehicle air-conditioning system
EP1452814A1 (de) * 2001-11-08 2004-09-01 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher und rohr für wärmetauscher
EP1733906A2 (de) 2001-01-05 2006-12-20 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
CN100408959C (zh) * 2001-12-21 2008-08-06 贝洱两合公司 用于换热的装置
WO2010051811A2 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Noise Limit Aps Curved condenser and cooling device
EP2257755A1 (de) * 2008-03-07 2010-12-08 Carrier Corporation Wärmetauscherrohrkonfiguration für verbesserte strömungsverteilung
DE102015118969A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 TT&C Thermotransmission & Cooling UG Wärmeübertrager, insbesondere für Hochdruckkältemittel
JP6644194B1 (ja) * 2019-01-21 2020-02-12 三菱電機株式会社 室外機及び空気調和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843305A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
US5036909A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 General Motors Corporation Multiple serpentine tube heat exchanger
EP0566899A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
US5372188A (en) * 1985-10-02 1994-12-13 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger for a refrigerant system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5372188A (en) * 1985-10-02 1994-12-13 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger for a refrigerant system
DE3843305A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
US5036909A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 General Motors Corporation Multiple serpentine tube heat exchanger
EP0566899A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-27 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08005197 A *
JP 3-117860 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1145,Aug. 12,1991,Vol.15,No.314 *

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6546999B1 (en) 1998-07-10 2003-04-15 Visteon Global Technologies, Inc. Flat tubes for heat exchanger
WO2000003190A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Ford-Werke Aktiengesellschaft Flachrohr mit querversatz-umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter wärmeübertrager
DE19911334A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co Sammelrohr für einen Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren hierfür
WO2000055561A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Behr Gmbh & Co. Sammelrohr für einen wärmeübertrager und herstellungsverfahren hierfür
US6993838B1 (en) 1999-03-15 2006-02-07 Behr Gmbh & Co. Collector tube for a heat transfer unit and method for producing same
FR2793013A1 (fr) * 1999-04-28 2000-11-03 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase, en particulier pour vehicule automobile
EP1195569A1 (de) * 1999-07-15 2002-04-10 Zexel Valeo Climate Control Corporation Schlangenförmiger wärmetauscher
EP1195569A4 (de) * 1999-07-15 2005-06-08 Zexel Valeo Climate Contr Corp Schlangenförmiger wärmetauscher
US6705386B2 (en) 2000-10-05 2004-03-16 Behr Gmbh & Co. Stuttgart Serpentine heat exchanger
FR2815113A1 (fr) 2000-10-05 2002-04-12 Behr Gmbh & Co Echangeur de chaleur en serpentin
DE10049256A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-11 Behr Gmbh & Co Serpentinen-Wärmeübertrager
EP1733906A3 (de) * 2001-01-05 2007-09-05 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6691527B2 (en) 2001-01-05 2004-02-17 Behr Gmbh & Co. Air-conditioner for a motor vehicle
EP1221389A3 (de) * 2001-01-05 2004-03-03 Behr GmbH & Co. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1221389A2 (de) 2001-01-05 2002-07-10 Behr GmbH & Co. Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1733906A2 (de) 2001-01-05 2006-12-20 Behr GmbH & Co. KG Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6854286B2 (en) 2001-01-05 2005-02-15 Behr Gmbh & Co. Air-conditioner for a motor vehicle
US6484796B2 (en) 2001-01-31 2002-11-26 Behr Gmbh & Co. Heat-exchanger tube block with a plurality of slotted header tubes
DE10105202A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager-Rohrblock mit mehreren geschlitzten Sammelrohren
WO2002081998A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Norsk Hydro Asa Heat exchanger manifold
US6742352B2 (en) 2001-05-30 2004-06-01 Behr Gmbh & Co. Heat exchanger for a motor vehicle air-conditioning system
EP1452814A1 (de) * 2001-11-08 2004-09-01 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher und rohr für wärmetauscher
EP1452814A4 (de) * 2001-11-08 2008-09-10 Zexel Valeo Climate Contr Corp Wärmetauscher und rohr für wärmetauscher
WO2003054465A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zum austausch von warme
US7318470B2 (en) 2001-12-21 2008-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Device for exchanging heat
CN100408959C (zh) * 2001-12-21 2008-08-06 贝洱两合公司 用于换热的装置
EP2257755A1 (de) * 2008-03-07 2010-12-08 Carrier Corporation Wärmetauscherrohrkonfiguration für verbesserte strömungsverteilung
EP2257755A4 (de) * 2008-03-07 2014-02-12 Carrier Corp Wärmetauscherrohrkonfiguration für verbesserte strömungsverteilung
WO2010051811A2 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Noise Limit Aps Curved condenser and cooling device
WO2010051811A3 (en) * 2008-11-04 2011-03-17 Noise Limit Aps Curved condenser and cooling device
DE102015118969A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 TT&C Thermotransmission & Cooling UG Wärmeübertrager, insbesondere für Hochdruckkältemittel
JP6644194B1 (ja) * 2019-01-21 2020-02-12 三菱電機株式会社 室外機及び空気調和装置
WO2020152738A1 (ja) * 2019-01-21 2020-07-30 三菱電機株式会社 熱交換器及び空気調和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042641B1 (de) Wärmeübertragender rohrblock und dafür verwendbares mehrkammer-flachrohr
DE19729497A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
EP2026028B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19944951B4 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
DE10049256A1 (de) Serpentinen-Wärmeübertrager
DE102010008176B4 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
EP1460363B1 (de) Verdampfer
DE19942458B4 (de) Wärmetauscher für eine Fahrzeug-Klimaanlage
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
WO2004053411A1 (de) Wärmeübertrager
EP1597529B1 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
DE19719257A1 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
EP1738125A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4213509A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen
EP1843115A2 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE10339072A1 (de) Wärmetauscher mit integriertem Zu- und Ablauf
EP1166025A1 (de) Mehrblock-wärmeübertrager
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102021133803A1 (de) Lamellenrohr-Wärmeübertrager, Verdampfer und Wärmepumpe
DE10146824A1 (de) Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden
DE19859756B4 (de) Wärmetauscher
DE19729496A1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201