DE1972696U - Transportable fertiggarage fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Transportable fertiggarage fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE1972696U
DE1972696U DE1967K0058712 DEK0058712U DE1972696U DE 1972696 U DE1972696 U DE 1972696U DE 1967K0058712 DE1967K0058712 DE 1967K0058712 DE K0058712 U DEK0058712 U DE K0058712U DE 1972696 U DE1972696 U DE 1972696U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
struts
prefabricated garage
garage according
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967K0058712
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Korsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967K0058712 priority Critical patent/DE1972696U/de
Publication of DE1972696U publication Critical patent/DE1972696U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

H £ ·Ί fj / / O * -: * Π Q/
.nJuu iH^uii. ü.üi
Dipl.-Ing. Br.-Ing. HIIIZ NICKELS
PATESTASWALT
48 BIEIjEFEIiD/WESTF.
Detmolder Str» 28,8*1967 Il/H·
Martin Korsten, Bielefeld.
Transportalle Fertiggarage für Kraftfahrzeuge
Die Neuerung bezieht sieb auf eine transportable Fertiggarage mit Schwingtor od. dgl« für Kraftfahrzeuge«
Es sind 6aragen zum Stand, der Technik gehörend in den verschiedensten Ausführungsarten bekannt* Die« se Garagen tragen dazu beij den ruhenden Verkehr auf den Straßen und wilden Parkplätzen in standfeste Unterkünfte zu verlegen, Z^m anderen wird aber auch das eingestellte Auto gegen Verschmutzung^ Beschädigungen und Diebstahl geschützt»
2 -
Bei den bisher bekannten Garagen handelt es sich vorwiegend aus Stein gemauerte, die ein Fundament erforderlich machen. Dieses Fundament muß so beschaffen SeIn1, daß es frostfrei ist. Die schmälsten Fundamente, die mit einem Spater bis zur frostfreien Tiefe -mindestens 9o cmausgehoben werden können, sind 25 cm breit* Derartige Fundamente entsprechen nicht annähernd den weit geringe« ren statischen Forderungen und sind dadurch erheblich überdimensioniert und demzufolge stellt sich eine unnütze Verteuerung ein*
Ferner sind Fertiggaragen bekannt, die, um den vorbenannten Mangel, d.h* Aufwand abzuschwächen, in konventioneller Bauart und auch als Fertigteile erstellt sind« Aber auch diese Garagen setzen nicht nur umfangreiche Ausschachtungsarbeiten voraus, sondern derartig gefertigte Garagen setzen zusätzlich einen tragbaren
Fußbo^den voraus, sg daß sich auch hier eine Kosten*»
Senkung nicht feststellen läßt* Zum anderen sind Fertiggaragen ohne Fundamente bekannt, wobei die Garagen auf einer statisch genügenden starken Stahlbetonplatte ruhen« Dise Lösung ist in jedem Falle aber frostan**
fällig und wird auch bei Reihenanlagen zerstörend an** gesehen, da bei Frost die aufgesetzten Garagen die
3 -
Bewegungen im Erdbereich mitmachen müssen*
Der Erfinder hat sich in Erkenntnis, daß das Garagen« problem mit den bisher bekannten Methoden und Garagenarten nicht genügend ausgeschöpft ist, die Aufgabe gestellt, auf dem vorbenannten Gebiet eine weitere Ausführung zu offenbaren, welche die aufgezeigten Mangel beseitigt und den Vorteil aufweist, daß der Käufer einer solchen Garage die Garage selbst erstellen bzw» bei Wohnungswechsel dieselbe demontieren und am neuen Ort montieren kann» Die gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein aus Einzelteilen bestehendes zusammengestecktes Rahmengestell, welches an der ünterseite im Abstand voneinander im Erdboden zu befestigende Anker und mit dem Rahmengestell lösbar verbundene Wandteile (Seiten« wände- und Rückwand) und Dachteil aufweist* Die Anker sind in Form eines einen Schrägschnitt aufweisenden Rohrstüekes ausgebildet, wobei das Rohrstück im oberen Teil eine in einer Plombe aus Beton eingebettete Ankerschraube aufweist»
Das neuerungsgemäße Rahmengestell besteht aus einem unteren und oberen Rahmen mit dazwischenliegenden vertikal verlaufenden einsteekbaren Streben, wobei die vertikalen Streben durch horizontal liegende,
— 4 —
in Längs- und Querrichtung der Garage verlaufende Streben versteifend verbunden sind* Der untere und obere Rahmen weist zur Aufnahme der vertikalen Streben Steckeinrichtungen auf» Zur Aufnahme der Ver« steifungsstreben weisen die vertikalen Streben im mittleren und oberen Bereich Steekbuchsen od# dgl* auf»
Neuerungsgemäß weist der untere und obere Rahmen einen rohrartigen, Unförmigen, L-förmigen od. dgl, Querschnitt auf« Dem Rahmengestell sind der Versteifung dienende, im Bereich der einzelnen Streben liegende Knotenbleche zugeordnet* Stirnseitig ist das Rahmengestell zwecks Halterung des Schwingtores; zusätzlich verstärkt ausgebildet.
Die Wandteile, d.h. Seitenwände und Rückwand sowie das Dachteil bestehen aus einzelnen aus Asbest-Zement od» dgl» Material hergestellten Platten, die vermitteis Schrauben od, dgl» mit dem Rahmengestell und den horizontalen Streben verbunden sindff
Das aus den einzelnen Platten bestehende Dachireil ist gegenüber dem Rahmengestell langer ausgebildet und steht nach vorne zwecks Bj!dung eines Regenschutzes über»
Die nachstehende Besehreibung dient zur Erläuterung des neuerungsgemäßen Gegenstandes, von dein ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt ist? es zeigen:
Fig» I eine Vorderansicht;
Fig. 2 eine Seitenansicht;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig* I; Fig. 4 das Rahmengestell in Draufsicht; Fig» 5 das Rahmengestell mit Wandplatten in Drauf«
sicht und
Fig. 6 den unteren Rahmen mit Anker, teilweise im
Schnitt»
Wie die einzelnen Figuren erkennen lassen, besteht das. Rahmengestell 1 aus dem unteren I1 und oberen Bahinen 1''» Diese beiden Rahmen 1!, lf? erfahren über die Streben 5 eine Verbindung untereinander. Die Streben 5 wiederum werden über waagerechte Streben 6 miteinander verbunden», An den einzelnen Verbindungsstellen sind zudem noch Knotenbleche 8 angeordnet« D±e Wandteile 3 und das Dach~ teil h der neuerungsgemäßen Garage werden durch einzelne Platten aus Asbest-Zement gebildet» Dj^ese Platten, deren Abmaße unterschiedlich sein können, werden mit dem Rahmengestell I1 1!, 1!! und den Streben 6 durch Schrauben
Io od., dgl. lösbar verbunden, Das Dachteil 4 ist gegenüber dem Rahmengestell I5 I1, llf langer ausgebildet, so daß es nach vorne übersteht und somit einen Regenschutz bildet«
An der Unterseite weist der Rahmen 1* Anker 2 auf, die in Form eines Rohres ausgebildet sind, welche am unteren Ende einen Schrägschnitt 2' besitzen* Durch diesen Schrägschnitt ergibt sich eine Doppelspitze» die nicht nur eine gute Führung des Ankerrohres 2 bewirkt, sondern auch ein kraftsparendes Einschlagen oder Eintreiben ermöglicht« Im oberen Ende weist das Rohr 2 eine Plombe 2' aus Beton auf, in welcher eine Ankerschraube 2!t7 od» dgl. eingebettet ist* D^e Anker 2 ersetzen das an sich bekannte bisher bei Garagen erforderliche Fundament»
Der Vorteil beim Gegenstand der neuerung gegenüber dem Bekannten ist einmal in der Konstruktion zu erblicken, welche die Garage von festen Böden unabhängig macht. Ein weiterer Vorteil ist darin zu erblicken, daß die Garage je nach Erfordernis montiert bzw. demontiert werden kann. Bei einer Umstellung der Garage können alle Teile ihre Wiederverwendung finden.
Auch liegt ein Vorteil darin, daß die Kosten der Garage gegenüber den bisher bekannten wesentlich niedriger liegen, wobei nicht übersehen werden
darf, daß die Aufstellung am Ort vom Käufer ggf» selbst vorgenommen werden kann, wodurch eine weitere Kostensenkung eintritt»

Claims (8)

  1. 500H2*30.
    Schutzansprüohe
    i» Transportable Fertiggarage mit Schwingtor öd* dgl* für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch ein aus Einzelteilen feestehendes zu« sammengestecktes Rahmengestell (l), welches an der Unterseite im Albstand voneinander, im Erdboden zu befestigende Anker (2) und mit dem Rahmengestell (l) lösbar verbundene Wandteile (3) (Seitenwände u* Rück« wand) und Dachteil (4) aufweist»
  2. 2. Festiggarage nach Anspruch 1, dadurch ge» kennzeichnet, daß die Anker (2) in Form eines einen Schrägschnitt aufweisenden Rohrstückes, welches im oberen Teil eine in eine Plombe (2) aus Beton eingebettete Ankerschraube (2!!t) aufweist, ausgebildet sind»
  3. 3. Fertiggarage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rahmengestell (l) aus einem unteren (l1) und oberen Rahmen (i>!) mit dazwischenliegenden, vertikal verlaufenden, einsteckbaren Streben (5) besteht, wobei die vertikalen Streben (5) durch horizontal liegende, in Längs- und Querst 9 -i
    richtung der Garage verlaufende Streben (6), versteifend verbunden sind*
  4. 4. Fertiggarage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadarch gekennzeichnet, daß der untere (l1) und obere Rahmen (lM) des Rahmenges teils (l) zur Aufnahme der vertikalen Streben (5) Steckeinrichtungen (7) aufweisen«
  5. 5. Fertiggarage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die vertikalen Streben (5) zur Aufnahme der Versteifungsstreben (6) im mittleren und oberen Bereich Steckbuchsen (51) od. dgl» aufweisen»
  6. 6» Fertiggarage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der untere (l!) und obere Rahmen (l'f) des Rahmengestells (l) einen rohrartig, U-, L-förmig od« dgl. Querschnitt auf« we i s t,
  7. 7» Fertiggarage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Rahmengestell (l) der Versteifung dienende, im Bereich der einzelnen
    «■* Io -
    - Io -Streiten (5) liegende Knotenbleche (8) aufweist»
  8. 8. Fertiggarage nach den Ansprüchen 1 Isis 7S dadurch gekennzeichnet , daß das Rahmengestell (l) stirnseitig zwecks Halterung des Schwingtores (9) zusätzlich verstärkt ist»
    9» Fertiggarage nach den Ansprüchen 1 bis 8dadurch gekennzeichnet , daß die Wandteile (3) sowie das Dachteil (4) aus einzelnen Asbest-Zement od. dgl. Material hergestellten Platten besteht, die vermittels Schrauben (lo) od* dgl. mit dem Rahmenge« stell (l, 1', I1') und horizontalen Streben (6) verbunden sind.
    Io. Fertiggarage nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Dachteil (4) gegenüber dem Rahmengestell (l) zwecks Bildung eines Regenschutzes nach vorne überstehend ausgebildet ist»
    Dr. Heinz Nickels Patentanwalt
DE1967K0058712 1967-08-30 1967-08-30 Transportable fertiggarage fuer kraftfahrzeuge. Expired DE1972696U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058712 DE1972696U (de) 1967-08-30 1967-08-30 Transportable fertiggarage fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967K0058712 DE1972696U (de) 1967-08-30 1967-08-30 Transportable fertiggarage fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972696U true DE1972696U (de) 1967-11-16

Family

ID=33352944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967K0058712 Expired DE1972696U (de) 1967-08-30 1967-08-30 Transportable fertiggarage fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972696U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002140A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Pid Parking Gmbh Automatisches, mobiles Parkhaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002140A1 (de) * 2007-01-15 2008-07-17 Pid Parking Gmbh Automatisches, mobiles Parkhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678870A5 (de)
DE3929819A1 (de) Schutzplankeneinrichtung, bestehend aus lose zusammensetzbaren einzelteilen
DE8707078U1 (de) Sperrpfosten
DE68904949T2 (de) Verfahren und Bauelemente zum Errichten von unterirdischen Garagen.
DE1972696U (de) Transportable fertiggarage fuer kraftfahrzeuge.
DE102016114157A1 (de) Garage, insbesondere Fertiggarage
EP1207251B1 (de) Carport
DE102007039795B4 (de) Carport
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE3808259A1 (de) Aus vorgefertigten stahlbeton-teilen zusammensetzbares gebaeude
DE29721503U1 (de) Unterstand für Kraftfahrzeuge
DE3623178C2 (de)
DE2439270A1 (de) Stahlbetonraumzelle und aus einer oder mehreren solcher raumzellen zusammengesetztes gebaeude
DE102020109352A1 (de) Stützanordnung
DE3538521A1 (de) Doppelparker-garage
DE2328893C3 (de) Bogenförmiges Bauelement
DE1684595C (de) Vorrichtung zum Absperren von Abstellplätzen für Kraftfahrzeuge od. dgl
DE7512245U (de) Unterstand fuer passagiere an haltestellen von verkehrsmitteln
DE1923200A1 (de) Transportabler Hangar fuer Luftfahrzeuge
DE1870591U (de) Gabelfoermige stuetzsaeule und kragtraeger aus stahlbetonfertigteilen fuer ein kragdach.
DE8413121U1 (de) Stellplatz fuer zwei uebereinander angeordnete kraftfahrzeuge
DE19636168A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Treib- und Flugsand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE29616371U1 (de) Unterstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE1559144B2 (de) Transformatorstation
DE2546764A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonfertigteilen