DE19726330A1 - Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie - Google Patents

Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie

Info

Publication number
DE19726330A1
DE19726330A1 DE19726330A DE19726330A DE19726330A1 DE 19726330 A1 DE19726330 A1 DE 19726330A1 DE 19726330 A DE19726330 A DE 19726330A DE 19726330 A DE19726330 A DE 19726330A DE 19726330 A1 DE19726330 A1 DE 19726330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
heat transfer
liquid heat
transfer medium
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19726330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19726330C2 (de
Inventor
Joerg Ortjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19726330A priority Critical patent/DE19726330C2/de
Publication of DE19726330A1 publication Critical patent/DE19726330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19726330C2 publication Critical patent/DE19726330C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen.
Die Vorrichtungen werden bevorzugt als Fassadenpaneele zur thermischen Nutzung der Solarenergie eingesetzt. Transparente Wärmedämmungen, wie in DE 43 17 858 oder EP 075 165 A2 beschrieben, nutzen die Speichermasse einer meist südlich ausgerichteten, massiven Wand, indem tagsüber die Sonnenenergie durch das TWD Material zur Wand gelangt und die aufgenommene Wärme zeitverschoben an den Raum hinter der Wand abgegeben wird. Damit besonders im Sommer keine Überhitzung stattfindet werden die Systeme hinterlüftet, verschattet oder durch ein Fluid entwärmt.
Kernstück der Fassadenpaneele ist das TWD Material. Dabei kommt neben Luft oder Gas Kapillarmaterial aus Glas oder Kunststoff oder Aerogel zum Einsatz. Im Sinne der Anmeidung wird druckbelastbares Aerogel in Form von Granulat, Platten, Flocken oder flexiblen Matten betrachtet. Auch können Schnittreste z. B. aus der Fertigung solcher Materialien eingesetzt werden. Die Materialien können auch als Verbundmaterialien z. B. mit Fasern gestärkt. Aufgrund ihrer Transparenz und besonders geringen Wärmeleitfähigkeit sind Aerogele besonders geeignet. Dies betrifft z. B. granulare Aerogele in Form kleiner Kügelchen (EP 0171722), monolithische Aerogele (WO 9203378, EP 0653377 und US 4,610,863) sowie andere Formen (DE 44 30 669.5 und DE 44 30 642.3) wie strukturverstärkte Matten, Platten etc.
Aerogele lassen sich besonders wirkungsvoll in Vakuumisolationspaneelen einsetzen. Ihre geringen Wärmeleitfähigkeiten von ca. 0,02 W/mK für monolithische Aerogele bei Normaldruck reduzieren sich bei 100 mbar Umgebungsdruck auf ca. 0,008 W/mK. Für granulare Aerogele mit Luftzwischenräumen zwischen den einzelnen Aerogelkügelchen muß zum Erreichen von Wärmeleitfähigkeiten von ca. 0,013 W/m2K auf ca. 10 mbar evakuiert werden. Aufgrund der erzielbaren geringen Wärmeleitfähigkeiten lassen sich besonders kompakte Paneele herstellen, welche Baudicken von 0,5 bis 10 cm, vorzugsweise von 1 bis 5 cm aufweisen Zweck des Einsatzes von Unterdruck- oder Vakuumpaneelen ist weiterhin der Schutz der sensiblen Dämmaterialien und die Ausbildung eines stabilen Körpers durch Sandwichbauweise.
In der vorliegenden Anmeldung wird zwischen Unterdruckmodulen und Vakuummodulen unterschieden. Unterdruckmodule, wie in DE 43 17 858 A1 beschrieben, benötigen einen Befüllabsolutdrück bei Umgebungstemperatur um 800 mbar. Vakuumpaneele zeichnen sich dadurch aus, daß sie den Effekt der sogenannten Superisolation oder Superwärmedämmung ausnutzen und bei Drücken zwischen 10E-3 und 750 mbar, vorzugsweise zwischen 10 und 200 mbar, die Wärmeleitfähigkeit des TWD Materials deutlich verringert ist.
Solche Unterdruck- und Vakuumpaneele (Paneel = Modul) lassen sich durch den Einsatz von Aerogel zwischen zwei transparenten Scheiben realisieren. Sie werden z. B. in EP A 0 468 124 beschrieben. Der Einsatz von Matten und Platten aus Aerogel wird in DE 195 07 732 beschrieben. Der Einsatz des Aerogels beschränkt sich auf die Verwendung von Glasscheiben. DE 195 07 732 beschreibt die aerogeltypischen erforderlichen Unterdrücke bei der Verwendung von faserverstärkten Aerogelen.
Eine weitere Möglichkeit Unterdruck- oder Vakuumpaneele im obigen Sinne herzustellen ist das Einschließen von TWD Material zwischen einer transparenten Scheibe und einer Metallwanne.
In DE 43 17 858 ist ein geschlossenes Modul mit einem luftdichtem Randverbund beschrieben. Dabei wird in Hinblick auf Druckkräfte, welche durch das Evakuieren auf die Deckscheibe wirken, der Unterdruck in dem Modul nur soweit auf ca. 800 mbar verringert, daß bei der thermischen Expansion der Luft bei Aufheizung des Modulbodens gerade noch kein Überdruck relativ zur Umgebung in dem Modul herrscht. Der auf der Abdeckung lastende Unterdruck sollen durch das Gehäuse des Moduls aufgenommen werden. DE 43 17 858 macht keine Vorschläge für ein solches Gehäuse. Funktioneller Nachteil der Vorrichtungen sind zusätzliche Gehäusebauteile, welche erst die konvektive Abfuhr der Überschußwärme ermöglichen.
Eine Beschreibung eines Vakuum- oder Teilvakuumkollektors findet sich in DE 43 22 169 A1, hier ist auch die Nutzung von Feststoffen als Wärmedämmung genannt. Um ein Implodieren der Deckscheibe bei Vakuumanwendungen zu verhindern werden, auch bei der Anwesenheit von Feststoffen zur Wärmedämmung, zusätzliche Stützprofile vorgesehen.
Ein Implodieren der Deckscheibe läßt sich auch bei Verwendung von nicht formhaltigem TWD Material durch den Einsatz von dünnen Edelstahlfolien weniger 100 µm Stärke vermeiden. Mittels dieser lassen sich unter Verwendung der oben beschriebenen TWD Materialien Vakuumpaneele herstellen, wobei die dünnen Folien die Reaktionskräfte auf den Unterdruck aufnehmen.
Vakuumpaneele, mittels solcher Folien hergestellt, sind durch den Einbau in eine Testfassade der Capatect Dämmsysteme GmbH & Co. Energietechnik KG in Ober-Ramstadt bekannt. Die Paneele werden zur Vermeidung von Übertemperaturen in der, gemäß DE 43 17 858 beschriebenen, Vorrichtung von der Rückseite konvektiv entlüftet. Dies beschränkt die Anwendung solcher Vakuumpaneele und bedeutet hohe Zusatzkosten für die Vorrichtung zur Entlüftung, besonders wenn diese gegen Überhitzung effektiv geregelt werden soll.
Eine Lösung der Überhitzungsproblematik schlägt EP 0 750 165 A2 vor. Sie beschreibt ein schichtweise aufgebautes Wärmedämmverbundsystem für gut und schlecht gedämmte Wände mit Wärmeabfuhr mittels Fluidsystem. Bei dem System mit Kopplung von transparenter Wärmedämmung und Wärmeabfuhr mittels Wärmeträgerstrom bleibt das Problem der sommerlichen Überhitzung, falls keine Wärme durch den Wärmeträgerstrom abgeführt wird oder die Temperatur des Fluids zu hoch ist. Bei dem System werden die einzelnen funktionellen Elemente vor Ort ähnlich einem Wärmedämmverbundsystem erstellt und an ein solches gekoppelt. EP 0 750 165 A2 zeigt einen Weg zur Vermeidung hoher Zusatzkosten für externe Komponenten des Überhitzungsschutzes und der Nutzung der Überschußwärme durch das Integrieren von funktionalen Komponenten in ein TWD Wärmedämmverbundsystem.
Um TWD Systeme besonders im Bereich der Fassadengestaltung und -sanierung konkurrenzfähig zu machen muß die Überhitzungsproblematik, idealerweise durch nutzvolle Anwendung der Überschußwärme, gelöst werden. Genauso ist eine eine kostengünstige Fertigung bei hochwertiger Erscheinung notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, welche unter den Aspekten des hohen Energieeintrages zur Heizung, Kühlung- und Warm­ wasserbereitung, des sicheren Vermeidens von Übertemperaturen an der Hauswand und effektiver Verschattung gekennzeichnet sind. Dies betrifft einen oder mehrere der genannten Aspekte. Weiterhin besteht die Aufgabe Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen unter den Aspekten der kontinuierlichen industriellen Fertigung und der dauerhaften Unterdruck- oder Vakuumbeständigkeit zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die genannten Ansprüche 1 bis 15 gelöst, wobei sich folgende Vorteile ergeben:
Vorteil der Vorrichtung nach Anspruch 1 ist das Schaffen kompakter Sandwichelemente, die Ansprüchen an attraktive Fassadengestaltung, gerade durch den Einsatz von Aerogelen, genügen. Hohe Zusatzkosten für das Schaffen funktionierender Systeme werden durch Integration der Komponenten (3), (4), (5), (6), (46), (51) des Überhitzungsschutzes und der Nutzung der Überschußwärme in die Vakuumpaneele gemäß Oberbegriff vermieden.
Die Paneele können besonders einfach gefertigt werden, dadurch daß Aerogele (1) und Komponenten ohne besondere Verarbeitungs- und Genauigkeitsansprüche in die Metallwanne eingebracht werden können und Reaktionskräfte auf den Unterdruck, die sonst zur Zerstörung der Deckscheibe führen, durch die sich verformende Metallfolie aufgenommen werden. Weiterer Vorteil ist die Möglichkeit besonders dünne Paneele durch Ausnutzung der Superwärmedämmung zu fertigen sowie die Möglichkeit der beliebigen farblichen Gestaltung.
Vorteil der Vorrichtung nach Anspruch 2 ist die das Vermeiden von Fertigungsschritten durch einfache Herstellung eines Wärmekontaktes zwischen z. B. einer Rohrschlange (4) und dem Modulboden (7) sowie die Möglichkeit sommerliche Überschußwärme durch ein Fluid in den Rohrschlangen (4) abzuführen, damit die solaren Erträge zu steigern und Übertemperaturen an Hauswänden zu vermeiden.
Vorteil der Vorrichtung nach Anspruch 3 ist die Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Absorberblech (3) und Fluid, dadurch entsteht eine besonders effektive Schaltbarkeit zwischen Heizfall ohne Fluidstrom und Kollektornutzung mit Fluidstrom. Auch können Übertemperaturen an der Paneelrückseite insbesondere durch Einlegen von Wärmedämmstreifen reduziert werden.
Vorteil einer Vorrichtung nach Anspruch 4 ist die Ausbildung eines Paneels für Kollektoranwendungen an Fassade und Dach, wobei Kollektoren mit besonders geringer Baudicke möglich sind.
Vorteil einer Vorrichtung nach Anspruch 5 ist die effektive Nutzung der Sonnenenergie für Heizung und Warmwasserbereitung, dadurch daß die Elemente im Winter wunschgemäß als transparente Wärme­ dämmung eingesetzt werden und im Sommer und der Übergangszeit die Überschußwärme zur solaren Brauchwassererwärmung, solaren Kühlung oder verzögerten Beheizung genutzt werden kann. Weitere Vorteile sind das sichere Schalten zwischen Kollektor- und Heiznutzung, das Vermeiden von Elementen der Verschattung, das Vermeiden von Überhitzungen, der optimierte genutzte Energieeintrag und die Möglichkeit günstiger Herstellung durch einfache Bauweise.
Vorteil einer Anwendung gemäß Anspruch 6 bei Schaltung gemäß Fig. 9 und geringen Temperaturen der Wärmesenke ist die Möglichkeit der Kollektornutzung und einer Kühlung der Gebäudewand. Durch reine TWD Anwendungen z. B. mit Verschattung lassen sich gegenüber opaken Wärmedämmungen am Standort Köln ca. 100 kWh/m2a Heizenergie auf die Wandfläche bezogen einsparen. Wird das System darüber hinaus als Fassadenkollektor genutzt können in der Übergangszeit und im Sommer, wo herkömmliche Solarwandsysteme zur Vermeidung von Überhitzung verschattet werden, zusätzlich ca. 250 kWh/m2a an Energie zur Warmwasserversorgung eingespart werden. Genaue Werte werden objektspezifisch mit einem dynamischen Simulationsprogramm unter Zuhilfenahme eines elektrischen Analogiemodells ermittelt.
Vorteile einer Anwendung gemäß Anspruch 7 sind das Beherrschen hoher Fluidtemperaturen durch Schaltung gemäß Fig. 10 ohne Überhitzung der Gebäudewand.
Vorteile einer Anwendung gemäß Anspruch 8 die Möglichkeit des solares Heizen durch sichere Schaltung gemäß Fig. 11.
Vorteile einer Vorrichtung gemäß Anspruch 9 sind die Möglichkeit des Vermeidens von Übertemper­ aturen des Absorberbleches (7) und damit der Hauswand (9) bei hohen Sonnenständen im Sommer durch Reflexion der Solarstrahlung an Lamellen (46) mit frontseitig hohem Reflexionsvermögen. Bei tiefen Sonnenständen gelangen die Strahlen durch das relativ gering streuende TWD Material an den Paneel­ boden und erwärmen diesen sowie die Wand.
Vorteil einer Vorrichtung gemäß Anspruch 10 ist neben der Vermeidung von Übertemperaturen an der Absorberwanne wie in Anspruch 9 die Möglichkeit der zusätzlichen Wärmeabfuhr an eine Senke. Dabei kommt als transparentes Wärmedämmaterial (1) z. B. granulares Aerogel oder Restmaterial wie Schnitt­ reste von Matten oder Platten in Betracht.
Vorteil einer Vorrichtung nach Anspruch 11 ist die Möglichkeit der Einsatzes von verschiedenen Aerogelmaterialien, Verbundmaterialien und Schnittresten aus Aerogel wobei monolithische Aerogele (1'') besonders in Verbindung mit Lamellen (46) und z. B. Granulate (1') zu Ausfüllen von Leerräumen in der Metallwanne (7) eingesetzt werden.
Vorteile einer Vorrichtung nach Anspruch 12 ergeben sich durch den Schutz der Glas-Metall Fügung, der Durchführungen von Rohren und Ventilen, der Montagevereinfachung, des Transportierfähigkeit, der Integration in Fassadensysteme, der Vermeidung von Wärmeverlusten durch den Rahmen und die Nutzung als Kollektorrahmen.
Vorteile einer Vorrichtung nach Anspruch 13 ergeben sich durch die Möglichkeit der wunschgemäßen Verschattung, die Integration in elektrisch gesteuerte Fassadensysteme bei Verwendung einer elektrischen Schaltung sowie der Schaffung besonders dünner Modulen mit effektiver Verschattung.
Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 14 ist die Möglichkeit den zeitintensiven Fügeprozeß z. B. einer Metall-Glas Verbindung aus der kontinuierlichen Fertigung auszugliedern und an getrenntem Ort bei höheren Temperaturen, geringerem Umgebungsdruck und besonderer Reinheit durchzuführen.
Vorteil des Verfahrens nach Anspruch 15 ist die Möglichkeit durch Einsatz von insbesondere Schweißverfahren vakuumdichte Paneele auch im Bereich der Glas-Metall Verbindung auszubilden, welche Leckageraten kleiner 2E-8 mbar 1/s bezogen auf ein Paneelvolumen von ca. 20 Liter aufweisen.
Ausführungsbeispiele
Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele:
Fig. 1a zeigt einen Schnitt durch ein Fassadenpaneel, welches z. B. auf ein Vakuum von absolut 100 mbar evakuiert ist. Die Strahlungsleistung der Sonne wird nach Durchgang durch die frontseitige Deckscheibe (2) und das Aerogel (1), in den Erscheinungsformen (1'), (1''),(1''') zu ca. 60-85% auf dem gefärbtem Blech (3) absorbiert und durch ein Fluid (11) mittels eines frontseitigen Rohrsystems (4) abgeführt. Eine ungewünschte Wärmeabgabe an die Rückseite des Paneels wird durch ein druckbeständiges Wärmedämmaterial (5) verhindert, dieses kann transparent aber auch opak sein. Die vom Fluid (11) aufgenommene Wärmeleistung kann wunschgemäß einer Wärmesenke (18), wie besonders geschichteten Solarspeichern, oder über Kopplung zum Fluid (10) der Rückseite der Paneele zur Beheizung der Wand (9) zugeführt werden. Fig. 1b zeigt eine Wanne (7) mit Lamellen (46) und monolithischem (1'') sowie geflocktem (1''') Aerogel. Fig. 1c zeigt eine Wanne mit faserverstärktem Aerogel (1''') und einer schaltbaren Verschattung (51).
Fig. 2 zeigt für den in Fig. 1 oder Fig. 6 beschriebenen Fall einer Anordnung der Elemente nach Anspruch 1 ein vereinfachtes elektrisches Ersatzschaltbild. Hier werden die Wärmetransportmechanismen verdeut­ licht und die wunschgemäße Schaltung zwischen Wandheizung und Kollektorbetrieb durch den Schalter S1 angedeutet. Dabei fließt die Wärme analog dem elektrischen Strom von Knoten mit hoher Temperatur zu solchen mit niederer Temperatur. Aus einer Bilanzierung der Wärmeströme für jeden Knoten ergeben sich durch dynamische Berechnungen die Wärmeströme q_ unendlich als Verluststrom an die Umgebung, q_fl als der dem Fluid zugeführte Wärmestrom und q_i als der an den Raum abgegebene Wärmestrom.
Das Aerogel ist insbesondere durch seine Transmission und den Gesamtenergiedurchlaßgrad g sowie den Wärmewiderstand [1] gekennzeichnet. [3,4] ist beispielsweise der der Wärmewiderstand (m2K/W) vom Absorberblech (3) zu einer Kupferrohrschlange (4). [W_i] bezeichnen die Wärmewiderstände der Gebäudewand, die Speicherkapazität der Wand ist [C_i]. Eine genaue Dimensionierung der funktionalen Elemente geschieht in Abhängigkeit vom TWD Material und Anwendungen durch Simulationsrechnungen anhand von Analogiemodellen wie in Fig. 2 dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine Vorrichtung nach Anspruch 2 bei der z. B. eine Rohrschlange (4), aus Cu mit wenigen mm Durchmesser gebogen, direkt auf dem beliebig gefärbtem Modulboden (7) auf­ liegt. Durch den Einsatz von TWD Verbundmaterialien (1''') und formstabilen Platten oder Matten, kann auf eine Zwischenschicht zwischen TWD Material und Rohrschlange (4) verzichtet werden. Der Abstand der Windungen beträgt dabei einige cm. Der Wärmeübergang [7-9] radiativ kann dabei durch den Einsatz geglänzter Bleche reduziert werden.
Fig. 4 zeigt eine Verbesserung des Wärmeübergangs [7, 4] an Fluid (11) durch Einlegen eines zusätzlichen gut wärmeleitenden Bleches beliebiger Farbe (3) [3, 4]. Zur Reduzierung des Wärmeübergang [4, 7] von den heißen Absorberrohren (4) an die Rückseite des Paneels (7) kann zwischen Wannenboden (7) und Absorber (3) ein opakes oder transparentes Wärmedämmaterial (12) z. B. in Streifen eingelegt werden. Das TWD Material (1) ist in Flocken- und Granulatform dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung nach Anspruch 1 als Fassadenkollektor, durch Einlegen von opakem oder transparentem Wärmedämmaterial (5), z. B. aus Fertigungsresten der Aerogelproduktion, ist die Wärme­ abgabe an die Rückseite des Paneels [5] stark reduziert. Fig. 5 zeigt eine Rohrschlange (4), welche sich aus Blickrichtung der Sonne vor dem Absorberblech befindet, dies macht Sinn wenn kaschierte Wärmedämmaterialien (5) eingelegt werden. Vorzugsweise wird ansonsten die Rohrschlange (4) zwischen den Absorber (3) und Wärmedämmung (5) gelegt.
Fig. 6 zeigt einen Fassadenkollektor nach Anspruch 4, bei dem zwischen Paneelrückseite (7) und Wärme­ dämmung (5) ein rückseitiges Rohrsystem (6) angebracht ist. Durch dieses Rohrsystem wird Wärme, welche über ein Fluid direkt oder indirekt mit dem frontseitigen Rohrsystem (4) gekoppelt ist zur Rückseite des Paneels (7) transportiert und dient dort gemäß Fig. 11 zur Raumbeheizung, oder gemäß Fig. 9 auch zum Kühlen der Wand.
Fig. 9 zeigt ein Hydraulikschema, nach dem ein oder mehrere Paneele verschaltet werden können. In einer Schaltung nach Fig. 9 wird gemäß Anspruch 6 mittels der Pumpe (41) ein Wärmeträgerfluid durch die Rohrleitungen (6) und (4) gepumpt. Das Vier-Wege Ventil (17) liegt bevorzugt außerhalb der Paneele und ist z. B. Bestandteil einer solaren Warmwasser- und Heizeinrichtung. Durch Anwendung einer Vor­ richtung gemäß Anspruch 6 in einer Schaltung gemäß Fig. 9 wird das Fluid aus einer Wärmesenke, wie z. B. einem Schichten- oder Saisonalspeicher (18) möglichst kühl, z. B. mit 20°C, zuerst an der Hauswand (9) entlanggeführt und erwärmt sich dort beispielsweise auf 23°C. Anschließend erwärmt sich das Fluid auf der Frontseite durch die aufgenommene Solarstrahlung beispielsweise auf 70°C.
Fig. 10 zeigt eine Schaltung zur Vermeidung von Überhitzungen der Wand (9) bei hohen Fluid­ temperaturen der Wärmesenke. Durch Anwendung einer Vorrichtung gemäß Anspruch 7 in einer Schalt­ ung nach Fig. 10 wird das, der Wärmesenke (18) entnommene, Fluid durch die Verbindungsleitung (22) direkt zur frontseitigen Rohrschlange (4) des Paneels geführt und erwärmt so nicht die Hauswand. Dies geschieht bei hohen Fluidtemperaturen der Senke, z. B. bei geladenem Speicher.
Fig. 11 zeigt eine Schaltung zur Beheizung der Gebäudewand.
Fig. 12 zeigt einen Rahmen (23) zur Umfassung eines Paneels. Er besteht aus einem elastischen umlauf­ enden Material (19) sowie einer festen Umfassung (20). Der Rahmen umfaßt den Modulrahmen aus Scheibe (2), Fügematerial und Blech (7) und weist eine Aussparung auf der Außenseite (28) auf. Er hat Durchlässe für die Rohrsysteme (4), (6), (22).
Fig. 13 zeigt ein Paneel mit integrierten Lamellen (46) zur Verschattung. Die Lamellen bewirken eine Verschattung des Paneelbodens (7) bei hohen Sonnenständen durch Reflexion der Sonnenstrahlen an ihrer Oberfläche. Bei niedrigen Sonnenständen gelangt ein Großteil der Sonnenstrahlung auf den Paneelboden. Das eingelegte Aerogelmaterial (1) besteht bespielsweise aus Granulat, Monolithstreifen (1'') und/oder Schnittresten von Matten, dabei werden bevorzugt Materialien eingesetzt, welche das Sonnenlicht gering streuen.
Fig. 14a zeigt das Einsetzen einer Scheibe (2) mit umlaufendem Rahmen (48) auf den Rand des Paneels. Der Rahmen mit z. B. einer schwierigen Metall-Glas Verbindung kann außerhalb der Fertigungslinie des Paneels vorgefertigt werden. Fig. 14b zeigt das Verbinden eines Metallrahmens (48) mit dem Rand des Paneels (27) z. B. durch ein Schweißverfahren.
Fig. 15 zeigt eine Ausführung eines Fassadenpaneels, bei der Lamellen (46) in das Paneel integriert sind und diese Lamellen an ein Fluidsystem (4) gekoppelt sind.
Fig. 16 zeigt ein Modul mit einer schaltbaren Schicht (51) als Abschattung, solche schaltbaren Schichten können beispielsweise durch Temperatur der Schicht (51) oder durch Anlegen einer elektrischen Span­ nung (52) geschaltet werden. Durch Temperatur schaltbare Schichten verändern bei einer Schalttemperatur der Schicht von beispielsweise 30°C ihre Lichtdurchlässigkeit von transparent zu opak.
Fig. 17 zeigt schematisch die Fügung einer Glasscheibe (2) mit einem umlaufenden Metallrahmen (48) durch ein Schweißverfahren wobei sich zwischen den Fügepartnern Zwischenfolien (50) aus z. B. Aluminium befinden, welche Unterschiede der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Fügepartner ausgleichen. Mittels der Vorrichtung (49) wird bei lokaler Erwärmung und beispielsweise 400°C gefügt.

Claims (15)

1. Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie, aufweisend mindestens eine Deckscheibe (2) und eine wannenbildende flexible Metallfolie (7), wobei sich zwischen der Deckscheibe und der Wanne Aerogel (1) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß gut wärmeleitende, beliebig gefärbte Elemente zur Absorbtion und/oder Reflexion von Strahlungsenergie (3), (46) und/oder von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbare Elemente (4), (6) und/oder Elemente zur Verschattung (46), (51) und/oder druckbeständige Elemente zur Wärmedämmung (5), (12) eingelegt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbare Elemente (4) direkt auf Paneelboden (7) aufliegen, wobei der Paneelboden mit den aufliegenden Elementen (4) beliebig eingefärbt werden kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den, von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elementen (4) und dem TWD Material (1) gut wärmeleitende, beliebig gefärbte Elemente zur Absorbtion der Sonnenstrahlung (3), (46) in die Wanne (7) eingelegt sind und im Bereich der, von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren, Elemente (4) zusätzliche druckbeständige Elemente zur Wärmedämmung (12) eingelegt sein können.
4. Vorrichtung nach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich opake und/oder transparente, druckbeständige Elemente zur Wärmedämmung (12) zwischen den gut wärmeleitenden beliebig gefärbten Elementen zur Absorbtion und/oder Reflexion der Sonnenstrahlung (3), (46) und/oder von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4) und dem Wannenboden (7) befinden, dabei kann das Wärmedämmaterial (5) mit einer gut wärmeleitenden Folie kaschiert sein.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zweite, von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbare Elemente (6) zwischen der Wärmedämmung (5) und der Paneelrückseite (7) angeordnet sind, wobei die Elemente (6), (5) und (4) in einer Gruppe vorgefertigt sein können.
6. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4), (6) vorzugsweise extern mit einer Pumpe (41) und Senke (18) verbunden und so verschaltet werden, daß bei geringen Vorlauftemperaturen aus der Senke (18) und fehlendem Wärmebedarf an der Wand (9) das Fluid zuerst durch die zweiten, von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elemente (6) an der Hauswand entlang geführt wird und danach wärmeaufnehmend die sonnenzugewandte Seite durch die von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4) durchfließt.
7. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4), (6) vorzugsweise extern mit einer Pumpe (41) und Senke (18) verbunden und so verschaltet werden, daß bei hohen Vorlauftemperaturen aus der Senke (18) das Fluid direkt durch die Verbindung (19) zur sonnenzugewandten Seite fließt.
8. Anwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elemente (4) und (6) vorzugsweise extern mit einer Pumpe (41) und Senke (18) verbunden und so verschaltet werden, daß bei bei fehlender Wärmeabnahme durch die Senke und Wärmebedarf an der Wand (9) das erwärmte Fluid von den ersten von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren Elementen (4) zu den zweiten Elementen (6) zur Rückseite des Paneels geführt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch daß Lamellen (46) mit wählbarem festen Anstallwinkel alpha eingelegt sind und die Reflexion der Lamellen für sichtbares Licht hoch ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Lamellen (46) mit, von einem flüssigen Wärmeträger durchfließbaren, Elementen (4) zur Abfuhr der absorbierten Strahlungsenergie verbunden und eingelegt sind und daß die Absorption der Lamellen für sichtbares Licht hoch ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerogele (1) in Form von Granulat, Kügelchen oder Partikeln (1') und/oder in Form von monolithischen oder homogenen Platten (1'') und/oder in Form von Matten oder Platten (1''') bestehen und auch durch Strukturverstärkung oder Verbund mit anderen Materialien modifiziert sein können und auch aus Produktionsabfällen der vorstehend genannten Materialien bestehen können.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungsstelle zwischen Metallfolie (7) und Deckscheibe (2) durch einen Rahmen (23) eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus elastischem (19) und formstabilen Material (20) besteht, wobei das elastische Material (19) die Verbindungsstelle fest einfaßt und das formstabile Material (20) das elastische Material umfaßt, wobei der Rahmen (20) Ausparungen auf den Seitenflächen (28) enthalten kann.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschattung des Paneelbodens (7) hinter der Scheibe (2) eine schaltbare Schicht (51) angeordnet ist.
14. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügung von Deckscheibe (2) und einem Hilfsrahmen (48) aus der Fertigung ausgegliedert ist und nach Vorfertigung die Scheibe (2) mit dem umlaufenden Rahmen (48) mit der Metallfolie (7) verbunden wird, wobei die Vorfertigung bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden kann.
15. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 14, aufweisend eine Scheibe (2) aus Kalknatronglas, wobei die Fügung zwischen zwei oder drei der Fügepartner Scheibe (2), Rahmen (48) und Wanne (7) mittels einer Schweiß- oder Löttechnik geschieht, wobei eine Zwischenfolie (50) eingelegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (7) und/oder der Rahmen (48) aus den metallischen Werkstoffen X6 Cr Ti 17, X6 Cr Nb 17, Ni Fe 45, Ni 36, X5 Cr17, Nummer 1.4509 oder Nummer 2.4617 bestehen.
DE19726330A 1997-06-20 1997-06-20 Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme Expired - Lifetime DE19726330C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726330A DE19726330C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726330A DE19726330C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19726330A1 true DE19726330A1 (de) 1999-02-04
DE19726330C2 DE19726330C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7833199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726330A Expired - Lifetime DE19726330C2 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Vakuum-Isolationspaneel, Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels und ein Verfahren zur Regelung der Wärmeströme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19726330C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176371A2 (de) 2000-07-27 2002-01-30 Jörg Ortjohann Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung
DE102004028622A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Rehau Ag + Co Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung
EP1907765A1 (de) * 2005-07-22 2008-04-09 Krecke, Edmond D. Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
WO2009026913A2 (de) * 2007-09-02 2009-03-05 Norman Kunz Thermischer sonnenkollektor
ITPD20090120A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Franco Venturini Dispositivo di separazione termica tra un ambiente condizionato ed almeno un ambiente esterno
DE102010036383A1 (de) * 2009-10-07 2011-05-26 Ludger Hambrock Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
FR2983884A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Andre Crahay Dispositif d'isolation et de regulation thermique
EP2306115A3 (de) * 2009-10-05 2013-12-11 Vaillant GmbH Solarkollektor
FR3037981A1 (fr) * 2015-06-23 2016-12-30 Commissariat Energie Atomique Procede de pose d'un parement exterieur sur une facade d'un batiment et batiment correspondant
CN108118800A (zh) * 2018-01-16 2018-06-05 天津摩根坤德高新科技发展有限公司 墙体结构及建筑房屋
CN108301527A (zh) * 2017-10-16 2018-07-20 无为县华标新型墙体材料有限公司 一种高强度节能保温墙体
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
DE102020119926A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Christoph Mühlhans Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132060A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Uti Holding & Man Ag Energie-Sammel-,Speicher- und Dämmelement für Dach und Fassade
DE102013000135A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816350U1 (de) * 1988-03-09 1989-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eV, 8000 München Kollektor-Speicher
DE3927538A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Tps Ges Fuer Tech Physikalisch Sandwichbauelement zur thermischen isolation
DE29512710U1 (de) * 1995-07-26 1995-10-05 Dreise, Siegfried, 08525 Plauen Sonnenkollektor
DE19507732A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Hoechst Ag Transparentes Bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte Aerogelplatte und/oder -matte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429671A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von aerogelen
US4610863A (en) * 1985-09-04 1986-09-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for forming transparent aerogel insulating arrays
EP0468124A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Günther Seidel Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Paneelen, die gekörnte Silikat-Aerogele enthalten
EP0497966B1 (de) * 1990-08-23 1997-10-29 THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA as represented by Lawrence Livermore National Laboratory Verfahren zur herstellung von metalloxidaerogelen mit dichte weniger als 0,02 g/cm3
DE4317858C2 (de) * 1993-05-28 1996-01-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
DE4322169A1 (de) * 1993-07-03 1995-01-19 Herbert Dipl Ing Maasen Vakuum und Teilvakuum Sonnenkollektor mit großflächiger Wärmeübertragung
JP2725573B2 (ja) * 1993-11-12 1998-03-11 松下電工株式会社 疎水性エアロゲルの製法
DE4430642A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Aerogel- und Xerogelverbundstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4430669A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Xerogelen, sowie ihre Verwendung
EP0750165B1 (de) * 1995-06-19 2002-09-04 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8816350U1 (de) * 1988-03-09 1989-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eV, 8000 München Kollektor-Speicher
DE3927538A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Tps Ges Fuer Tech Physikalisch Sandwichbauelement zur thermischen isolation
DE19507732A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Hoechst Ag Transparentes Bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte Aerogelplatte und/oder -matte
DE29512710U1 (de) * 1995-07-26 1995-10-05 Dreise, Siegfried, 08525 Plauen Sonnenkollektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: das bauzentrum 4/91, S. 66-72 A. Urbanek, Sonnenkollektoren in Deutschland, Eine Markt- übersicht *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1176371A2 (de) 2000-07-27 2002-01-30 Jörg Ortjohann Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung
DE10037088C2 (de) * 2000-07-27 2003-11-13 Joerg Ortjohann Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung
EP1176371A3 (de) * 2000-07-27 2004-01-14 Jörg Ortjohann Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung
DE102004028622A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Rehau Ag + Co Solarsystem zur solarthermischen oder solarelektrischen Energieerzeugung
EP1907765A1 (de) * 2005-07-22 2008-04-09 Krecke, Edmond D. Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
WO2009026913A2 (de) * 2007-09-02 2009-03-05 Norman Kunz Thermischer sonnenkollektor
WO2009026913A3 (de) * 2007-09-02 2009-05-07 Norman Kunz Thermischer sonnenkollektor
CN102439376A (zh) * 2009-05-06 2012-05-02 弗兰科·文图里尼 在空调环境和至少一个外部环境之间的热分离设备
US9823029B2 (en) 2009-05-06 2017-11-21 Franco Venturini Device for thermal separation between a conditioned environment and at least one external environment
WO2010128086A3 (en) * 2009-05-06 2011-03-17 Franco Venturini Device for thermal separation between a conditioned environment and at least one external environment
ITPD20090120A1 (it) * 2009-05-06 2010-11-07 Franco Venturini Dispositivo di separazione termica tra un ambiente condizionato ed almeno un ambiente esterno
CN102439376B (zh) * 2009-05-06 2014-06-25 弗兰科·文图里尼 在空调环境和至少一个外部环境之间的热分离设备
EP2306115A3 (de) * 2009-10-05 2013-12-11 Vaillant GmbH Solarkollektor
DE102010036383A1 (de) * 2009-10-07 2011-05-26 Ludger Hambrock Solarbauelement für Solarthermieanlagen, Solarthermieanlage, Verfahren zum Betreiben einer Solarthermieanlage und Teile eines Solarbauelements für Solarthermieanlage
WO2013087664A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-20 Crahay Andre Dispositif d'isolation et de regulation thermique
FR2983884A1 (fr) * 2011-12-13 2013-06-14 Andre Crahay Dispositif d'isolation et de regulation thermique
FR3037981A1 (fr) * 2015-06-23 2016-12-30 Commissariat Energie Atomique Procede de pose d'un parement exterieur sur une facade d'un batiment et batiment correspondant
EP3112773A1 (de) * 2015-06-23 2017-01-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Verfahren zur anbringung einer aussenverkleidung auf einer gebäudefassade, und entsprechendes gebäude
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
CN108301527A (zh) * 2017-10-16 2018-07-20 无为县华标新型墙体材料有限公司 一种高强度节能保温墙体
CN108118800A (zh) * 2018-01-16 2018-06-05 天津摩根坤德高新科技发展有限公司 墙体结构及建筑房屋
US11639830B2 (en) 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof
DE102020119926A1 (de) 2020-07-28 2022-02-03 Christoph Mühlhans Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19726330C2 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE602004007526T2 (de) Wandintegrierter thermischer sonnenkollektor mit wärmespeicherkapazität
DE2811829A1 (de) Dachbelag
DD296140A5 (de) Fenster-, wand-, dach- oder bruestungselement
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
EP0121800B1 (de) Sonnenkollektor mit einer auf der Aussenseite befestigten Schicht
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
DE102008045324B4 (de) Solarthermischer Flachkollektor
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
WO2010028818A2 (de) Solar-flachkollektor
DE102008029676A1 (de) Sonnenkollektor mit mikrostrukturierter Absorberfläche
EP0720718B1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE10037088C2 (de) Folien-Sonnenkollektor mit transparenter Wärmedämmung
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102011008138B4 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE102009022932A1 (de) Solarkollektor
DE10201572C1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE102013000135A1 (de) Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
EP2131120A2 (de) Solarkollektor
DE2913443A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE19505857A1 (de) Sonnenkollektorelement
DE202005016100U1 (de) Solar Thermozentrale mit Sandwich-Kollektoren
DE19607033A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ZUSAMMENFASSUNG (57) ZEILE 3 "WAERMEBILDENDEN" AENDERN IN "WANNENBILDENDEN" PATENTANSPRUCH 1, SPALTE 4, ZEILE 40 "WAERMEBILDENDEN" AENDERN IN "WANNENBILDENDEN"

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right