DE19722888A1 - Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten - Google Patents

Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten

Info

Publication number
DE19722888A1
DE19722888A1 DE19722888A DE19722888A DE19722888A1 DE 19722888 A1 DE19722888 A1 DE 19722888A1 DE 19722888 A DE19722888 A DE 19722888A DE 19722888 A DE19722888 A DE 19722888A DE 19722888 A1 DE19722888 A1 DE 19722888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
human
mouse
antibodies
monoclonal antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722888A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Prof Dr Huenig
Michael Dr Tacke
Thomas Dr Hanke
Gabriele Dr Hanke
Marta Rodriguez-Palmero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theramab Moskau/moscow Ru LLC
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722888A priority Critical patent/DE19722888A1/de
Priority to EP98934848A priority patent/EP0980390A2/de
Priority to AU84324/98A priority patent/AU8432498A/en
Priority to PCT/DE1998/001499 priority patent/WO1998054225A2/de
Priority to JP50010899A priority patent/JP2002502244A/ja
Publication of DE19722888A1 publication Critical patent/DE19722888A1/de
Priority to US09/449,077 priority patent/US6987171B1/en
Priority to US11/019,530 priority patent/US20060039909A1/en
Priority to US12/756,665 priority patent/US8334102B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2803Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily
    • C07K16/2818Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the immunoglobulin superfamily against CD28 or CD152
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70503Immunoglobulin superfamily
    • C07K14/70521CD28, CD152
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/505Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/20Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin
    • C07K2317/24Immunoglobulins specific features characterized by taxonomic origin containing regions, domains or residues from different species, e.g. chimeric, humanized or veneered

Description

Die Erfindung betrifft monoklonale Antikörper, welche für Human-CD28 spezifisch sind und T-Lymphozyten ohne Besetzung eines Antigenrezeptors der T-Lymphozyten und somit antigenunspezifisch aktivieren, Hybridomzellen zur Herstellung solcher Antikörper, ein Verfahren zur Herstellung solcher Antikörper sowie Verwendungen solcher Antikörper. - Als monoklonale Antikörper sind Antikörper bezeichnet, die von Hybrid-Zellinien (sog. Hybridomen) produziert werden, die durch Fusion einer Antikörper produzierenden B-Zelle tierischer oder menschlicher Herkunft mit einer geeigneten Myelom Tumorzelle entstanden sind. Als CD28 wird ein auf T-Lymphozyten menschlicher und tierischer Herkunft exprimiertes Zelloberflächenmolekül bekannter Aminosäuresequenz bezeichnet, dem im Rahmen der internationalen "Human Leukocyte Typing Workshops" das Kürzel CD28 gegeben wurde. Mit Aktivierung von T-Lymphozyten ist die Vermehrung der Stoffwechselak­ tivität, Vergrößerung des Zellvolumens, Synthese immunologisch wichtiger Moleküle und Eintritt in die Zellteilung (Proliferation) von T-Lymphozyten auf einen äußeren Reiz hin gemeint. Beispielsweise werden diese Vorgänge durch Besetzung des CD28-Moleküls auf T-Zellen durch besondere CD28-spezifische monoklonale Antikörper ausgelöst. Die Aktivierung von T-Lymphozyten mit den beschriebenen Begleiterscheinungen ist Teil der physiologischen Immunreaktion, kann dort aber in pathologischen Situationen außer Kontrolle geraten (lymphoproliferative Erkrankungen), oder unzureichend sein (Immundefizienz).
Zum Verständnis der Erfindung ist zunächst folgender technologischer Hintergrund wichtig. Die Aktivierung ruhender T-Zellen zur Proliferation und funktionellen Differenzierung erfordert zunächst die Besetzung zweier Oberflächenstrukturen, sogenannter Rezeptoren: 1. des Antigenrezeptors, der von Zelle zu Zelle eine unterschiedliche Spezifität besitzt und für die Erkennung von Antigenen, z. B. viralen Spaltprodukten, notwendig ist; sowie des auf allen ruhenden T-Zellen gleichermaßen exprimierten CD28 Moleküls, welches natürlicherweise an Liganden auf der Oberfläche anderer Zellen des Immunsystems bindet. Man spricht von der "Kostimulation" der antigenspezifischen Immunreaktion durch CD28. In Zellkultur können diese Vorgänge nachgestellt werden durch Besetzung des Antigenrezeptors sowie des CD28-Moleküls mit geeigneten monoklonalen Antikörpern. Im klassischen System der Kostimulation führt weder die Besetzung des Antigenrezeptors noch die des CD28-Moleküls allein zur T-Zellproliferation, die Besetzung beider Rezeptoren ist jedoch effektiv. Diese Beobachtung wurde an T-Zellen des Menschen, der Maus und der Ratte gemacht.
Monoklonale Antikörper der eingangs genannten Art sind bekannt. Eine "direkte", d. h. von der Besetzung des Antigenrezeptors unabhängige Aktivierung ruhender T-Lymphozyten durch CD28-spezifische monoklonale Antikörper, wurde in folgenden Systemen beobachtet: in der Literaturstelle Brinkmann et al., J. Immunology, 1996, 156: 4100-4106 wurde gezeigt, daß ein sehr kleiner Anteil (5%) menschlicher T-Lymphozyten, die den für ruhende T-Lymphozyten typischen Oberflächenmarker CD45 RO tragen, durch den "klassischen" CD28-spezifischen monoklonalen Antikörper 9.3 bei Zusatz des Wachstumsfaktors Interleukin-2 (IL-2) ohne Besetzung des Antigenrezeptors aktiviert wird. In der Arbeit von Siefken et al., Cellular Immunology, 1997, 176: 59-65, wurde gezeigt, daß ein auf konventionellem Wege, d. h. durch Immunisierung von Mäusen mit menschlichen T-Zellen, hergestellter CD28-spezifischer monoklonaler Antikörper in Zellkultur eine Untergruppe menschlicher T-Zellen ohne Besetzung des Antigenrezeptors zur Proliferation aktivieren kann, wenn CD28 durch diesen monoklonalen Antikörper besetzt wird und die zellgebunden­ en monoklonale Antikörpermoleküle zusätzlich durch weitere Antikörper miteinander vernetzt werden. In beiden Fällen sind die beschriebenen Antikörper zunächst grundsätzlich nicht zum Einsatz in der Humanmedizin geeignet, da es sich um Maus Antikörper handelt. Weiterhin ist beiden beschriebenen Antikörpern gemeinsam, daß nur ein sehr kleiner Anteil der T-Zellen "direkt" aktivierbar ist.
In der Arbeit von Tacke et al., Eur. J. Immunol., 1997, 27: 239-247 wurden zwei Arten von CD28-spezifischen monoklonalen Antikörpern mit unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften beschrieben: "klassische Antikörper", die die Aktivierung ruhender T-Zellen nur bei gleichzeitiger Besetzung des Antigenrezeptors kostimulieren; und "direkte", die ohne Besetzung des Antigenrezeptors T-Lymphozyten aller Klassen in vitro und im Versuchstier zur Proliferation aktivieren können. Beide insofern bekannte monoklonale Antikörper rühren aus einer Immunisierung mit Zellen, auf denen Ratten-CD28 exprimiert ist und sind durch auf ihre jeweiligen beschriebenen Eigenschaften gerichtete unterschiedlichen Selektionen erhältlich. Ferner wird in dieser Literaturstelle gezeigt, daß CD28-spezifische monoklonale Antikörper, die den direkt aktivierenden Effekt besitzen, viel langsamer als klassische CD28-spezifische monoklonale Antikörper an T-Lymphozyten binden; die Bindung an eine Mausfibroblasten-Zellinie (L-929), an deren Oberfläche das CD28-Molekül künstlich durch Transfektion exprimiert wird, erfolgt jedoch für klassische und "direkt" stimulierende CD28-spezifische monoklonale Antikörper mit der gleichen Geschwindigkeit. Daraus wird gefolgert, daß die insofern bekannten "direkt" stimulierenden CD28-spezifischen monoklonalen Antikörper eine aktive Form des CD28-Moleküls erkennen, deren Vorliegen auf ruhenden T-Zellen durch einen bisher unbekannten Mechanismus unterdrückt wird, die aber bei Expression des Moleküls in nicht-T Tumorzellinien zugänglich ist. Die insofern bekannten monoklonalen Antikörper sind jedoch einerseits gegen Ratten-CD28 spezifisch und andererseits Maus- Antikörper. Sie eignen sich daher aus beiden Gründen nicht für therapeutische Zwecke beim Menschen.
Gegenüber dem Stand der Technik gemäß der beiden erstgenannten Literaturstellen liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, "direkte" Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur Verfügung zu stellen, die zum einen auch humanverträglich sind und die zum anderen Human-T-Zellen in breitem Umfang zu aktivieren vermögen.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung humanverträgliche monoklonale Antikörper, welche für Human-CD28 spezifisch sind und Human-T-Lymphozyten mehre­ rer bis aller Untergruppen ohne Besetzung eines Antigen­ rezeptors der Human-T-Lymphozyten und somit antigenun­ spezifisch aktivieren, vorzugsweise mit humanen konstanten Komponenten. - Konstante Komponenten eines Antikörpers sind Bereiche, die nicht für die Antigenerkennung bedeut­ sam sind, im Gegensatz zu den variablen Bereichen, die die Antigenspezifität eines Antikörpers definieren. Konstante Komponenten unterscheiden sich jedoch bei Antikörpern ver­ schiedener Arten und folglich auch Tieren und Menschen. Die konstanten Bereiche eines Antikörpers müssen jenen von Antikörpern eines Organismus entsprechen, der mit den An­ tikörpern behandelt werden soll, um verträglich zu sein. Erfindungsgemäße monoklonalen Antikörper sind daher einer­ seits humanverträglich, sei es per se oder durch Humani­ sierung und können andererseits zur Behandlung verschied­ ener Krankheiten, die auf zu geringer T-Lymphozyten- Aktivität beruhen, dienen, da die Antikörper gegen Human-CD28 spezifisch sind und da die Aktivierung der T-Lymphozyten umfassend ist.
Unter die Erfindung fallen selbstverständlich verschieden­ ste Derivate von monoklonalen Antikörpern, sofern die beanspruchten Merkmale erfüllt sind. Unter Derivaten von monoklonalen Antikörpern sind Modifikationen des monoklon­ alen Antikörpers zu verstehen, die durch übliche bio­ chemische oder gentechnische Manipulationen erzeugt wurden. Dies ist beispielsweise gegeben mit der Humani­ sierung eines monoklonale Antikörpers der Maus durch par­ tiellen Ersatz struktureller (konstanter) Komponenten des Maus-Antikörpers durch solche eines menschlichen.
Im einzelnen sind erfindungsgemäße monoklonale Antikörper erhältlich durch: A) Herstellung von zur Produktion von monoklonalen Human-CD28 spezifischen Tier-Antikörpern befähigten Hybridomzellen im Wege einer Immunisierung mit nicht-T-Tumorzellinien, auf welchen Human-CD28 exprimiert ist, B) ggf. Humanisierung der aus Hybridomzellen gemäß Stufe A erhältlichen monoklonalen Tier-Antikörper durch biochemischen oder gentechnologischen Austausch konstanter Komponenten der Tierantikörper gegen analoge konstante Komponenten eines menschlichen Antikörpers bzw. Austausch den Komponenten entsprechender Gene der Hybridomzellen, C) Sezernierung der Antikörper in Hybridomzell-Kulturen und Isolierung der Antikörper daraus oder Produktion der An­ tikörper durch Injektion der Hybridomzellen in Tiere, beispielsweise Mäuse, und Isolierung der Antikörper aus der Körperflüssigkeit der Tiere. - Der Kern der Erfindung besteht gegenüber den nächstliegenden Literaturstellen Brinkmann et al., J. Immunology, 1996, 156: 4100-4106, und Siefken et al., Cellular Immunology, 1997, 176: 59-65, demnach in der Erkenntnis, daß eine "direkte" Aktivierung praktisch aller T-Lymphozyten dann erreichbar ist, wenn die monoklonalen Antikörper durch Immunisierung mit nicht- T Tumorzellen, auf welchen Human-CD28 exprimiert ist, er­ halten sind, anstelle einer Immunisierung mit T-Zellinien. Denn so können monoklonale Antikörper erhalten werden, die nicht nur gegen Human-CD28 spezifisch sind, sondern auch eine "direkte" Aktivierung in beachtlichem Umfang bewirken. Im einzelnen weisen erfindungsgemäße monoklonale Antikörper Spezifität für Determinanten des menschlichen CD28-Moleküls auf, die auf dem natürlicher­ weise exprimierten CD28-Molekül schwer zugänglich sind und deren Besetzung durch die neuartigen monoklonale Antikör­ per zur Aktivierung der T-Zellen führt. Unter einer Deter­ minante ist der Bereich eines Moleküls zu verstehen, der durch die Bindungsspezifität eines oder mehrerer Antikör­ per definiert wird.
Die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Herstellung von Hybridomzellen, bei der Humanisierung sowie bei der Produktion der monoklonalen Antikörper aus (humanisierten) Hybridomzellen ist dem Fachmann gut vertraut und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Grundsätzlich sind alle insbesondere für die Herstellung der Hybridomzellen üblichen, bekannten und frei verfügbaren Zellinien ein­ setzbar. Zur Herstellung der monoklonalen Antikörper kommt grundsätzlich neben der folgend beschriebenen Vorgehen­ sweise die dem Fachmann im Detail gut geläufige rekombi­ nante Expression in Frage.
Im einzelnen ist es bevorzugt, wenn die zur Produktion von monoklonalen Human-CD28 spezifischen Tier-Antikörper befähigten Hybridomzellen erhältlich sind durch a) Schaf­ fung eines Plasmids mittels Insertion von Human-CD28 cDNA in den pHβAPr-1-neo Vector nach Excision des SalI-HindIII Fragments und Herstellung von Protoplasten aus Escherichia coli (MC1061), welche das Plasmid tragen, b) Fusionierung der Protoplasten mit Maus A20J und/oder L929 Tumorzellen mittels Polyethylenglykol, c) Kultivierung der in Stufe b erhaltenen transfektierten Zellen, d) Screenen der trans­ fektierten Maus A20J und/oder L929 Zellen auf die Expres­ sion von Human CD28 und Selektion von Human-CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen, e) Immunis­ ierung von BALB/c Mäusen mit den Human-CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen (beispielsweise durch In­ jektionen 6 × i.p. und anschließend 1 × i.v.), f) Entnahme von Milzzellen der so immunisierten Mäuse und Fusionierung der Milzzellen mit ("nonproducer"-, d. h. keine Antikörper produzierenden) Zellen der Zellinie X63-Ag 8.653 mittels Polyethylenglykol, g) Selektierung der so erhaltenen Hy­ bridomzellen mit der Maßgabe, daß im Überstand selek­ tierter Hybridomzellen Antikörper enthalten sind, die an Human CD28 exprimierende Maus A20J und/oder L929 Zellen binden und h) Kultivierung/Subclonierung der in Stufe g erhaltenen selektierten Hybridomzellen. Anstelle der Stufen a) bis d) können selbstverständlich aber auch an­ dere dem Fachmann geläufige Expressionssysteme eingesetzt werden. Human-CD28 cDNA ist frei erhältlich von Dr. A Aruffo und Dr. B. Seed, die die Sequenz und auch folgende Literaturstelle veröffentlicht haben: Aruffo, A., and Seed, B, 1987, "Molecular cloning of a CD28 cDNA by a high efficiency COS cell expression system", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84: 8573. Dieser Literaturstelle ist daher im einzelnen die Herstellung der Human-CD28 cDNA entnehmbar. Darüberhinaus kann unschwer jeder Fachmann mit Hilfe der in der Genbank deponierten Sequenz und der Polymeraseket­ tenreaktion sehr einfach und schnell einen Human-CD28 cDNA Klon herstellen. Der pHβAPr-1-neo Vector ist frei erhältlich von den Autoren der Literaturstelle Gunning, P, et al., 1987, "A human β-actin expression vector system directs high-level accumulation of antisense transcripts", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84: 4831. "neo" steht dabei für Neomycin-Resistenz. Die Stufe c) wird daher in Anwesenheit von Neomycin durchgeführt. Die vorstehend angesprochenen Zellinien und/oder Mikroorganismen sind frei verfügbar und käuflich erwerbbar bei der American Type Culture Col­ lection (ATCC). Bezüglich Escherichia coli (MC1061) wird ergänzend auf die Literaturstelle Meissner, P.S., et al., 1987, "Bacteriophage gamma cloning system for the con­ struction of directional cDNA libraries", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84 : 4171, verwiesen.
Gegenstand der Erfindung sind demnach auch gemäß Patentan­ spruch 4 Hybridomzellen sowie ein Verfahren zur Herstel­ lung von erfindungsgemäßen Antikörpern gemäß der Patentansprüche 5 und 6.
Von eigenständiger Bedeutung ist aber im Rahmen der Er­ findung die Verwendung von erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörpern zur Herstellung von Arzneimitteln, insbeson­ dere zur Behandlung von Erkrankungen mit pathologisch erniedrigten CD4-T-Zellzahlen, wie AIDS oder bei Stamm­ zelltransplantation nach Chemotherapie von leukämischen Erkrankungen, zur Potenzierung und/oder qualitativen Be­ einflussung von Immunreaktionen bei Schutzimpfungen und/oder zur Beeinflussung der Qualität der T-Zellreaktion, insbesondere zur Beeinflussung der Produk­ tion verschiedener Effektormoleküle, beispielsweise Zy­ tokine, bei beispielsweise Autoimmunerkrankungen. Die galenische Herrichtung der Arzneimittel für die ver­ schiedenen Verabreichungsformen ist dem Fachmann gut bekannt und braucht hier nicht näher erläutert zu werden. Als Qualität der T-Zellreaktion ist insbesondere die Pro­ duktion bestimmter Zytokinmuster zu verstehen, die z. B. pro- oder anti-inflammatorisch wirksam sein können oder selektiv zur Produktion bestimmter Immunglobulinklassen in B-Lymphozyten führen können (klassische Beispiele für ver­ schiedene Qualitäten der T-Zellreaktion sind die funk­ tionellen TH1 und TH2 Phänotypen, wie in Beispiel 3 beschrieben).
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. In diesen Ausführungsbeispielen werden insbesondere Screeningverfahren im einzelnen präsentiert, mit welchen erfindungsgemäße monoklonale An­ tikörper bzw. zugrundeliegende Hybridomzellen selektiert werden können. Die Screeningverfahren werden dabei aus Gründen der Einfachheit und zur Demonstration der Veri­ fizierbarkeit an Tiermodellen beschrieben, weshalb mit an sich bekannten monoklonalen Antikörpern (JJ 316), welche aus einer Immunisierung mit Ratten-CD28 exprimierenden Zellen herrühren, gearbeitet wird, die aufgrund der Tier­ modelle im Gegensatz zu erfindungsgemäßen Antikörpern Maus-anti-Ratte Antikörper sind und folglich spezifisch gegen Ratten-CD28 sind. Entsprechende Screeningverfahren lassen sich jedoch für erfindungsgemäße monoklonale An­ tikörper ohne weiteres durch Austausch der Ratten-CD28 exprimierenden Immunisierungszellen gegen Human-CD28 ex­ primierende nicht-T-Zellen und ggf. durch Humanisierung auf übliche Weise und auf ganz analogem Wege durchführen. Aus den folgenden Beispielen werden auch erfindungsgemäße therapeutische Einsatzmöglichkeiten deutlich.
Die dargestellten Experimente wurden im Tiermodell der Ratte durchgeführt, wobei als Beispiel für einen "klas­ sischen" CD28-spezifischen Antikörper der monoklonale An­ tikörper JJ319 und als Beispiel für einen "direkt" aktivierenden der monoklonale Antikörper JJ316 eingesetzt wird. Beide Antikörper sind frei verfügbar und käuflich erwerbbar von der Firma Pharmingen, San Diego, USA. JJ319 und JJ316 Antikörper sind im übrigen erhältlich gemäß der Literaturstelle M. Tacke et al., Immunology, 1995, 154: 5121-5127, auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, auch im Hinblick auf übliche Details der Herstellung von Hybridomzellen und monoklonalen Antikörpern.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt die proliferative Antwort ungetrennter Lymphknotenzellen der Ratte auf den "direkt" stimulierenden CD28-spezifischen monoklonalen Antikörper (JJ316) und das Ausbleiben einer solchen Antwort bei Einsatz eines "klassischen" CD28-spezifischen monoklonalen Antikörpers (JJ319). Die Zellen wurden zwei Tage lang in 0,2 ml Medium (RPMI 1640, erhältlich von GIBCO/BRL, enthaltend 5% FCS [fetal calf serum]) in An- oder Abwesenheit der angegebenen Zusätze bei einer Dichte von 1 Mio. Zellen pro ml im begasten Brutschrank kultiviert. Die Zellteilungsaktivität wurde durch den Einbau radioaktiv markierten Thymidins (1 µCi/Ansatz für 16 Std., 1Ci = 37GBq, Bestimmung mit β-Detektor) bestimmt.
Im Gegensatz zu veröffentlichten Resultaten (Siefken et al., Cellular Immunology, 1997, 176: 59-65) zeigt dieses Ergebnis, daß es für die T-Zell-Aktivierung durch direkt aktivierende CD28-spezifische monoklonale Antikörper nicht notwendig ist, diese artifiziell durch einen zweiten Antikörper miteinander zu vernetzen. Vielmehr reicht die Anwesenheit von nicht-T-Zellen aus lymphoiden Organen, nämlich von B-Lymphozyten und sogenannten akzessorischen Zellen, um eine direkte Aktivierung durch löslich zugegebene CD28-spezifische monoklonale Antikörper zu ermöglichen. Wahrscheinlich geschieht dies durch Bindung der monoklonale Antikörper an sogenannte Fc-Rezeptoren dieser nicht-T-Zellen. Dieses Ergebnis ist eine wichtige Voraussetzung für den therapeutischen Einsatz "direkt" stimulierender CD28-spezifischer monoklonale Antikörper, in dem eine artifizielle Vernetzung mit anti-Immunglobulin Antikörpern im Gesamtorganismus nicht praktikabel ist.
Beispiel 2
"Direkt" aktivierende CD28-spezifische monoklonale Antikörper führen zu einer Erhöhung der CD4 T-Zellzahl im intakten Organismus. Fig. 2 zeigt dies für Lymphknoten der Ratte, die am Tag 0 1 mg des "direkt" stimulierenden CD28-spezifischen monoklonale Antikörpers (JJ316) oder des "klassischen" CD28-spezifischen monoklonalen Antikörpers (JJ319) erhalten hatten. Mit erfindungsgemäßen direkt aktivierenden monoklonalen Antikörpern mit Spezifität für Human-CD28, und deren Fähigkeit, die Vermehrung von T-Lymphozyten zu stimulieren, werden ganz analoge Effekte erreicht. Dies kann dann insbesondere in Situationen Anwendung finden, in denen der Anteil von CD4 T-Zellen pathologisch erniedrigt ist und dem Normalniveau wieder angenähert werden soll. Solche Situationen sind insbesondere im Krankheitsbild von AIDS und nach Chemotherapie und Knochenmarkstransplantation gegeben. Im vorliegenden Beispiel ist die CD4 T-Zellzahl nur vorübergehend erhöht; das liegt daran, daß gesunde Tiere mit normalen CD4 T-Zellzahlen behandelt wurden. Die aufgrund der Proliferationsstimulierung "überschüssigen" Zellen werden durch homöostatische Mechanismen abgebaut.
Beispiel 3
Direkt aktivierende CD28-spezifische monoklonale Antikörper sind therapeutisch einsetzbar, z. B. zur Verhinderung einer inflammatorischen Autoimmunreaktion. Fig. 3 zeigt ein Experiment zur sogenannten Adjuvans Arthritis in der Ratte, einem Modellsystem für bestimmte Formen der rheumatoiden Arthritis beim Menschen. "Paw volume increase" gibt die Zunahme des Volumens der Pfoten an. "Days" steht für Tage. "Healthy"-Datenpunkte geben Werte für gesunde Tiere an. Zur Isotyp-Kontrolle wurde ein monoklonaler Antikörper der gleichen Immunglobulinklasse mit Spezifität für ein irrelevantes menschliches Zelloberflächenmolekül verwendet. AA steht für Adjuvans Arthritis. PBS steht für "phosphate buffered saline". W3/25 steht für einen monoklonalen Antikörper mit Spezifität für das CD4 Molekül der Ratte. Die Adjuvans Arthritis wird durch sogenannte TH1-Zellen vermittelt. TH1-Zellen entstehen aus ruhenden CD4 T-Zellen im Verlauf der Aktivierung unter dem Einfluß bestimmter löslicher Faktoren des Immunsystems, sogenannter Zytokine. Die Gegenspieler der TH1-Zellen sind die anti-inflammatorisch wirkenden TH2-Zellen, deren Entstehung durch andere Zytokine gesteuert wird. Bei dem in Fig. 3 und 4 gezeigten Versuch wurde die Entstehung der Adjuvans Arthritis, abgelesen an der Gelenkschwellung (Fig. 3) und dem arthritischen Index (Fig. 4) nach Immunisierung mit Mykobakterien in Adjuvans, durch den "direkt" aktivierenden CD28-spezifischen monoklonale Antikörper JJ316 fast vollständig unterdrückt. Der "klassische" CD28-spezifische monoklonale Antikörper (JJ319) hatte den gegenteiligen Effekt, d. h. er verschlechterte das Krankheitsbild. Daraus ist erkennbar, auch zur Anwendung beim Menschen, daß durch die Applikation konventioneller bzw. erfindungsgemäßer "direkt" stimulierender CD28-spezifischer monoklonaler Antikörper die Immunreaktion beeinflußt werden kann, hier im Sinne einer "Immundeviation" zu TH1 bzw. TH2. Mit anderen Worten ausgedrückt, können erfindungsgemäße monoklonale Antikörper, aber auch "klassische" monoklonale Antikörper, die für Human-CD28 spezifisch sind (und/oder durch Immunisierung mit T-Zellen erhältlich sind) eine Immunmodulation bewirken. Ein solcher Einsatzzweck "klassischer" monoklonaler Antikörper ist ebenfalls nicht bekannt.
Daher betrifft die Erfindung schließlich auch die Verwendung von gegen Human-CD28 spezifischen monoklonalen Antikörpern (erhältlich nach vorstehenden grundsätzlichen Verfahrensweisen, bei Immunisierung mit Human-CD28 exprimierenden T-Zellinien oder nicht-T-Zellinien) zur Herstellung von Arzneimitteln zur Modulation von Immunreaktionen, und zwar Immunsupression (beispielsweise mit Human-CD28 Analogen zu JJ319) oder Immunverstärkung (beispielsweise mit Human-CD28 Analogen zu JJ316).

Claims (10)

1. Humanverträgliche monoklonale Antikörper, welche für Human-CD28 spezifisch sind und Human-T-Lymphozyten mehrerer bis aller Untergruppen ohne Besetzung eines Antigenrezeptors der Human-T-Lymphozyten und somit an­ tigenunspezifisch aktivieren.
2. Monoklonale Antikörper nach Anspruch 1, die erhältlich sind durch
  • A) Herstellung von zur Produktion von monoklonalen Human-CD28 spezifischen Tier-Antikörpern befähigten Hybridomzellen im Wege einer Immu­ nisierung mit nicht-T-Tumorzellinien, auf welchen Human-CD28 exprimiert ist,
  • B) ggf. Humanisierung der aus Hybridomzellen gemäß Stufe A erhältlichen monoklonalen Tier- Antikörper durch biochemischen oder gentech­ nologischen Austausch konstanter Komponenten der Tierantikörper gegen analoge konstante Kom­ ponenten eines menschlichen Antikörpers bzw. Austausch den Komponenten entsprechender Gene der Hybridomzellen,
  • C) Sezernierung der monoklonalen Antikörper in Hybridomzell-Kulturen und Isolierung der monok­ lonalen Antikörper daraus oder Produktion der monoklonalen Antikörper durch Injektion der Hybridomzellen in Tiere, beispielsweise Mäuse, und Isolierung der monoklonalen Antikörper aus der Körperflüssigkeit der Tiere.
3. Monoklonale Antikörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zur Produktion von monoklonalen Human-CD28 spezi­ fischen Tier-Antikörpern befähigten Hybridomzellen erhältlich sind durch
  • a) Schaffung eines Plasmids mittels Insertion von Human-CD28 cDNA in den pHβAPr-1-neo Vector nach Excision des SalI-HindIII Fragments und Her­ stellung von Protoplasten aus Escherichia coli (MC1061), welche das Plasmid tragen,
  • b) Fusionierung der Protoplasten mit Maus A20J und/oder L929 Tumorzellen mittels Polyethylenglykol,
  • c) Kultivierung der in Stufe b erhaltenen trans­ fektierten Zellen,
  • d) Screenen der transfektierten Maus A20J und/oder L929 Zellen auf die Expression von Human-CD28 und Selektion von Human-CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen,
  • e) Immunisierung von BALB/c Mäusen mit den Human- CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen,
  • f) Entnahme von Milzzellen der so immunisierten Mäuse und Fusionierung der Milzzellen mit Zel­ len der Zellinie X63-Ag 8.653 mittels Polyethylenglykol,
  • g) Selektierung der so erhaltenen Hybridomzellen mit der Maßgabe, daß im Überstand selektierter Hybridomzellen Antikörper enthalten sind, die an Human-CD28 exprimierende Maus A20J und/oder L929 Zellen binden und
  • h) Kultivierung/Subclonierung der in Stufe g er­ haltenen selektierten Hybridomzellen.
4. Hybridomzellen zur Herstellung von monoklonalen An­ tikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die durch folgende Verfahrensschritte erhältlich sind:
  • a) Schaffung eines Plasmids mittels Insertion von Human-CD28 cDNA in den pHβAPr-1-neo Vector nach Excision des SalI-HindIII Fragments und Her­ stellung von Protoplasten aus Escherichia coli (MC1061), welche das Plasmid tragen,
  • b) Fusionierung der Protoplasten mit Maus A20J und/oder L929 Tumorzellen mittels Polyethylenglykol,
  • c) Kultivierung der in Stufe b erhaltenen trans­ fektierten Zellen,
  • d) Screenen der transfektierten Maus A20J und/oder L929 Zellen auf die Expression von Human-CD28 und Selektion von Human-CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen,
  • e) Immunisierung von BALB/c Mäusen mit den Human- CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen,
  • f) Entnahme von Milzzellen der so immunisierten Mäuse und Fusionierung der Milzzellen mit Zel­ len der Zellinie X63-Ag 8.653 mittels Polyeth­ ylenglykol und
  • g) Selektierung der so erhaltenen Hybridomzellen mit der Maßgabe, daß im Überstand selektierter Hybridomzellen Antikörper enthalten sind, die an Human-CD28 exprimierende Maus A20J und/oder L929 binden.
5. Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit folgenden Verfahrenstufen:
  • A) Herstellung von zur Produktion von monoklonalen Human-CD28 spezifischen Tier-Antikörpern befähigten Hybridomzellen im Wege einer Immu­ nisierung mit nicht-T-Tumorzellinien, auf welchen Human-CD28 exprimiert ist,
  • B) ggf. Humanisierung der aus Hybridomzellen gemäß Stufe A erhältlichen monoklonalen Tier- Antikörper durch biochemischen oder gentech­ nologischen Austausch konstanter Komponenten der Tierantikörper gegen analoge konstante Kom­ ponenten eines menschlichen Antikörpers bzw. Austausch den Komponenten entsprechender Gene der Hybridomzellen,
  • C) Sezernierung der monoklonalen Antikörper in Hybridomzellen-Kulturen und Isolierung der monoklonalen Antikörper daraus oder Produktion der monoklonalen Antikörper durch Injektion der Hybridomzellen in Tiere, beispielsweise Mäuse, und Isolierung der monoklonalen Antikörper aus der Körperflüssigkeit der Tiere.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zur Produktion von monoklonalen Human-CD28 spezifischen Tier-Antikörper befähigten Hybridomzellen in folgenden Verfahrensstufen hergestellt werden:
  • a) Schaffung eines Plasmids mittels Insertion von Human-CD28 cDNA in den pHβAPr-1-neo Vector nach Excision des SalI-HindIII Fragments und Herstellung von Protoplasten aus Escherichia coli (MC1061), welche das Plasmid tragen,
  • b) Fusionierung der Protoplasten mit Maus A20J und/oder L929 Tumorzellen mittels Polyethylenglykol,
  • c) Kultivierung der in Stufe b erhaltenen trans­ fektierten Zellen,
  • d) Screenen der transfektierten Maus A20J und/oder L929 Zellen auf die Expression von Human-CD28 und Selektion von Human-CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen,
  • e) Immunisierung von BALB/c Mäusen mit den Human- CD28 exprimierenden Maus A20J und/oder L929 Zellen,
  • f) Entnahme von Milzzellen der so immunisierten Mäuse und Fusionierung der Milzzellen mit Zel­ len der Zellinie X63-Ag 8.653 mittels Polyeth­ ylenglykol und
  • g) Selektierung der so erhaltenen Hybridomzellen mit der Maßgabe, daß im Überstand selektierter Hybridomzellen Antikörper enthalten sind, die an Human-CD28 exprimierende Maus A20J und/oder L929 Zellen binden.
7. Verwendung von monoklonalen Antikörpern nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur therapeutischen Behandlung des menschlichen Körpers.
8. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Arz­ neimittels zur Behandlung von Erkrankungen mit pathologisch erniedrigten CD4-T-Zellzahlen, insbeson­ dere AIDS oder nach Stammzelltransplantation nach Che­ motherapie von leukämischen Erkrankungen.
9. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Arz­ neimittels zur Potenzierung und/oder qualitativen Be­ einflussung von Immunreaktionen bei Schutzimpfungen.
10. Verwendung nach Anspruch 7 zur Herstellung eines Arz­ neimittels zur Beeinflussung der Qualität der T-Zellreaktion, insbesondere zur Beeinflussung der Pro­ duktion verschiedener Effektormoleküle, beispielsweise Zytokine, bei beispielsweise Autoimmunerkrankungen.
DE19722888A 1997-05-28 1997-05-28 Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten Ceased DE19722888A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722888A DE19722888A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten
EP98934848A EP0980390A2 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Human-cd28 spezifische monoklonale antikörper zur antigenunspezifischen aktivierung von t-lymphozyten
AU84324/98A AU8432498A (en) 1997-05-28 1998-05-28 Human-cd28 specific monoclonal antibodies for antigen non-specific activation oft-lymphocytes
PCT/DE1998/001499 WO1998054225A2 (de) 1997-05-28 1998-05-28 Human-cd28 spezifische monoklonale antikörper zur antigenunspezifischen aktivierung von t-lymphozyten
JP50010899A JP2002502244A (ja) 1997-05-28 1998-05-28 Tリンパ球の抗原非特異的活性化のためのヒトcd28特異的モノクロナール抗体
US09/449,077 US6987171B1 (en) 1997-05-28 1999-11-24 Human CD28 specific monoclonal antibodies for antigen-non-specific activation of T-lymphocytes
US11/019,530 US20060039909A1 (en) 1997-05-28 2004-12-23 Human CD28 specific monoclonal antibodies for antigen-non-specific activation of T-lymphocytes
US12/756,665 US8334102B2 (en) 1997-05-28 2010-04-08 Human CD28 specific monoclonal antibodies for antigen-nonspecific activation of T-lymphocytes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722888A DE19722888A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722888A1 true DE19722888A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7831064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722888A Ceased DE19722888A1 (de) 1997-05-28 1997-05-28 Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6987171B1 (de)
EP (1) EP0980390A2 (de)
JP (1) JP2002502244A (de)
AU (1) AU8432498A (de)
DE (1) DE19722888A1 (de)
WO (1) WO1998054225A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012224A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Tegenero Gmbh Verwendung cd28 spezifischer monoklonaler antikörper zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von virusinfektionen
DE10212108A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Tegenero Ag Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
DE10230223A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Tegenero Ag Mikropartikel mit CD28-spezifischen monoklonalen Antikörpern
WO2006105219A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Xcyte Therapies, Inc. T cell therapy for the treatment of cachexia and chronic diseases
US9119840B2 (en) 2003-11-11 2015-09-01 Theramab Llc Use of an active substance binding to CD28 for producing a pharmaceutical composition for activating and expanding T cells

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722888A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Thomas Prof Dr Huenig Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten
US7541184B2 (en) * 2000-02-24 2009-06-02 Invitrogen Corporation Activation and expansion of cells
DE10050935A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Tegenero Gmbh Verwendung CD28 spezifischer monoklonaler Antikörper zur Stimulation von Blutzellen, welche kein CD28 tragen
DE10160516A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-12 Tegenero Gmbh Peptid oder Protein enthaltend ein C'-D Loop der CD28 Rezeptorfamilie
EP1451224B1 (de) 2001-12-04 2012-08-15 TheraMAB LLC Peptid oder protein enthaltend ein c'-d loop der cd28 rezeptorfamilie
EP1460088A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Biotest AG Humanisierter Antikörper gegen CD4 mit immunsuppressiven Merkmalen
DE10345008A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-28 Tegenero Ag Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
EP1600164A3 (de) * 2003-09-22 2006-05-17 TeGenero AG Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
DK2171060T3 (da) * 2004-11-11 2013-12-16 Theramab Llc Superagonistisk anti-CD28-antistof
US7585960B2 (en) 2005-05-11 2009-09-08 Theramab Gmbh Nucleic acids encoding superagonistic anti-CD28 antibodies
WO2009121690A1 (en) * 2008-03-13 2009-10-08 Biotest Ag Agent for treating disease
RU2540018C2 (ru) * 2008-03-13 2015-01-27 Биотест Аг Средство для лечения заболевания
CN102027016A (zh) * 2008-03-13 2011-04-20 生物测试股份公司 一种治疗疾病的试剂
KR20110061630A (ko) * 2008-09-29 2011-06-09 바이오테스트 아게 질병 치료용 조성물
GB0920944D0 (en) 2009-11-30 2010-01-13 Biotest Ag Agents for treating disease
CN104212105B (zh) 2010-04-07 2017-08-01 株式会社日本触媒 聚丙烯酸(盐)系吸水性树脂粉末的制造方法、聚丙烯酸(盐)系吸水性树脂粉末
US9580519B2 (en) 2011-04-20 2017-02-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method and apparatus for producing polyacrylic acid (salt)-based water absorbent resin
EP2727953B1 (de) 2011-06-29 2017-03-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes harz auf basis von polyacrylsäure(salz) und verfahren zu seiner herstellung
EP3995145A1 (de) 2013-06-24 2022-05-11 NexImmune, Inc. Zusammensetzungen und verfahren für die immuntherapie
WO2015030129A1 (ja) 2013-08-28 2015-03-05 株式会社日本触媒 ゲル粉砕装置、及びポリアクリル酸(塩)系吸水性樹脂粉末の製造方法、並びに吸水性樹脂粉末
EP3040361B1 (de) 2013-08-28 2019-06-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Gelpulverisierungsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung von supersaugfähigem polyacrylsäure-(polyacrylat)-polymerpulver
EP3970748A1 (de) 2014-12-24 2022-03-23 NexImmune, Inc. Nanopartikelzusammensetzungen und verfahren für die immuntherapie
KR20170114420A (ko) * 2016-04-04 2017-10-16 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치의 사용자 입력 수신 방법
WO2018106959A1 (en) 2016-12-07 2018-06-14 Progenity Inc. Gastrointestinal tract detection methods, devices and systems
EP4108183A1 (de) 2017-03-30 2022-12-28 Biora Therapeutics, Inc. Behandlung einer erkrankung des gastrointestinaltraktes mit einem immunmodulatorischen mittel, das mit einer einnehmbaren vorrichtung freigesetzt wird
WO2019246317A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Progenity, Inc. Treatment of a disease or condition in a tissue originating from the endoderm
WO2019246312A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Progenity, Inc. Treatment of a disease of the gastrointestinal tract with an immunomodulator
WO2020070288A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and systems for controlling the agonistic properties of antibody variable domains by light
WO2020106757A1 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Progenity, Inc. Ingestible device for delivery of therapeutic agent to the gastrointestinal tract
US11707610B2 (en) 2019-12-13 2023-07-25 Biora Therapeutics, Inc. Ingestible device for delivery of therapeutic agent to the gastrointestinal tract
WO2023198851A1 (en) 2022-04-14 2023-10-19 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for controlling the tumor cell killing by light

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5858358A (en) * 1992-04-07 1999-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Methods for selectively stimulating proliferation of T cells
CZ282603B6 (cs) * 1991-03-06 1997-08-13 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschränkter Haftun G Humanizované a chimerické monoklonální protilátky
ATE293686T1 (de) * 1993-06-04 2005-05-15 Us Navy Verfahren zur selektiven stimulierung der t- zellproliferation.
WO1996013584A1 (en) * 1994-11-01 1996-05-09 Targeted Genetics Corporation Chimeric receptors for the generation of selectively-activatable th-independent cytotoxic t cells
DE19722888A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Thomas Prof Dr Huenig Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eur. J. Immunol., 1997, 27, S. 239-247 *
J. Immunol. 1995, 154, S.5121-5127 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001012224A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-22 Tegenero Gmbh Verwendung cd28 spezifischer monoklonaler antikörper zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von virusinfektionen
DE10212108A1 (de) * 2002-03-13 2003-10-02 Tegenero Ag Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
DE10230223A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Tegenero Ag Mikropartikel mit CD28-spezifischen monoklonalen Antikörpern
US9119840B2 (en) 2003-11-11 2015-09-01 Theramab Llc Use of an active substance binding to CD28 for producing a pharmaceutical composition for activating and expanding T cells
WO2006105219A2 (en) * 2005-03-28 2006-10-05 Xcyte Therapies, Inc. T cell therapy for the treatment of cachexia and chronic diseases
WO2006105219A3 (en) * 2005-03-28 2007-01-25 Xcyte Therapies Inc T cell therapy for the treatment of cachexia and chronic diseases

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998054225A3 (de) 1999-03-25
US20060039909A1 (en) 2006-02-23
JP2002502244A (ja) 2002-01-22
EP0980390A2 (de) 2000-02-23
US6987171B1 (en) 2006-01-17
US20110009602A1 (en) 2011-01-13
AU8432498A (en) 1998-12-30
US8334102B2 (en) 2012-12-18
WO1998054225A2 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722888A1 (de) Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten
DE19725586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellpräparaten zur Immunisierung mittels heterologer intakter bispezifischer und/oder trispezifischer Antikörper
DE4337197C1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hybridomazellinien, die monoklonale Antikörper mit hoher Zytotoxizität gegen humanes CD16-Antigen produzieren, sowie Herstellung bispezifischer monoklonaler Antikörper unter Verwendung derartiger monoklonaler Antikörper und des CD30-HRS-3-Antikörpers zur Therapie menschlicher Tumore
DE3650788T2 (de) Produktion des pluripotenten Granulozyten-Koloniestimulierungsfaktors
EP1017723B1 (de) Ko-stimulierendes polypeptid von t-zellen, monoklonale antikörper sowie die herstellung und deren verwendung
EP1115427B1 (de) Verwendung von tumorzellen zeitversetzt in kombination mit intakten antikörpern zur immunisierung
DE69534528T2 (de) Mehrstufiger kaskade-erhöhungs-impfstoff
EP1444268A2 (de) Bispezifisches anti-cd28 antikörper-molekül
EP1519748B1 (de) Mikropartikel mit cd28-spezifischen monoklonalen antikoerpern
EP1600460B1 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von B-CLL
EP1315520A2 (de) Verwendung von trifunktionellen bispezifischen und trispezifischen antikörpern zur behandlung von malignem aszites
EP1483293A2 (de) Verwendung einer an cd28 bindenden wirksubstanz zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung
DE19821060A1 (de) Ko-stimulierendes Polypeptid von T-Zellen, monoklonale Antikörper sowie die Herstellung und deren Verwendung
EP1331944B1 (de) Verwendung cd28 spezifischer monoklonaler antikörper zur stimulation von blutzellen, welche kein cd28 tragen
EP1303540A2 (de) Multispezifisches reagenz zur selektiven stimulierung von zelloberflächenrezeptoren
EP1600164A2 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
DE69535713T2 (de) Verfahren zur modulierung von t-zellreaktionen durch manipulation einer gemeinsamen zytokinrezeptor-gammakette
WO2000018806A1 (de) Bispezifische und trispezifische antikörper, die spezifisch mit induzierbaren oberflächenantigenen als operationelle zielstrukturen reagieren
EP1200126B1 (de) Verwendung cd28 spezifischer monoklonaler antikörper zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur behandlung von virusinfektionen
EP0802924B1 (de) Arzneimittel für die verlängerte immunsuppression und tumorzellelimination
DE69028713T3 (de) Schimäre immunoglobuline für cd4-rezeptoren
DE102004042894A1 (de) Verwendung von Blockern der NKG2D-Rezeptor-/NKG2D-Liganden-Interaktion bei Autoimmunerkrankungen
EP0607593A2 (de) Verfahren zur Gewinnnung von Zellkulturen mit erhöhtem Gehalt an körpereigenen Zytokinen
DE19859115A1 (de) Verwendung von Tumorzellen zeitversetzt in Kombination mit intakten Antikörpern zur Immunisierung
EP0978559B1 (de) Induktion einer Tumorimmunität durch Redirektion von Tumorzellen gegen Antigen-präsentierende Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEGENERO GMBH, 97078 WUERZBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERAMAB GMBH, 97076 WUERZBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERAMAB LLC., MOSKAU/MOSCOW, RU

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, 10589 BERLIN

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120811