DE19722546B4 - Tinte für veränderliche Farbauftragungen - Google Patents

Tinte für veränderliche Farbauftragungen Download PDF

Info

Publication number
DE19722546B4
DE19722546B4 DE19722546A DE19722546A DE19722546B4 DE 19722546 B4 DE19722546 B4 DE 19722546B4 DE 19722546 A DE19722546 A DE 19722546A DE 19722546 A DE19722546 A DE 19722546A DE 19722546 B4 DE19722546 B4 DE 19722546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ink
solvent
ink according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19722546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19722546A1 (de
Inventor
Stefan Dr. Engel
Anke Badewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE19722546A priority Critical patent/DE19722546B4/de
Priority to GB9811668A priority patent/GB2325670B/en
Priority to US09/088,313 priority patent/US5935310A/en
Publication of DE19722546A1 publication Critical patent/DE19722546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19722546B4 publication Critical patent/DE19722546B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks
    • C09D11/17Writing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/36Inkjet printing inks based on non-aqueous solvents

Abstract

Tinte für veränderliche Farbauftragungen, zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Drucken, insbesondere in Verbindung mit "Ink-Jet-Systemen" oder sonstigen maschinellen Schreib-, Druck-, Mal- oder Markier-Verfahren und/oder -Vorrichtungen, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel sowie aus einem Farbmittel und ggf. Wasser, Bindemittel und/oder weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet,
a.) dass das Farbmittel aus mindestens zwei farbgebenden Komponenten verschiedenartiger Farbstoffe und/oder Farb-Pigmenten besteht und mindestens einen im Abstrich bzw. im Druckbild wasserlöslichen Farbstoff (FS1) und einen wasserunlöslichen Farbstoff (FS2) und/oder ein wasserunlösliches Farbpigment aufweist,
b.) dass der wasserlösliche Farbstoff (FS1)
b.1) aus der Gruppe CI "Basic Blue 7" (CI 42595), CI "Basic Blue 11" (CI 44040), CI "Food Blue 5" (CI 42051),
b2.) aus der Gruppe CI 'Basic Red 1" (CI 45160), CI "Basic Violet 3" (CI 42555), CI "Basic Violet 10" (CI 42170), CI "Basic Violet 11:1" (CI 42174) und/oder
b3.) aus der Gruppe CI "Acid Red 87" (CI 45380),...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tinte für veränderliche Farbauftragungen, zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Drucken, insbesondere auch in Verbindung mit Ink-Jet-Systemen oder sonstigen maschinellen Schreib-, Druck-, Mal- oder Markier-Verfahren oder -Vorrichtungen, bestehend aus organischem Lösungsmittel und Wasser sowie aus einem Farbmittel, das mindestens zwei Farbstoffe und/oder Pigmente und ggf. Bindemittel und weitere Zusatzstoffe aufweist, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Unter Tinten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch Bindemittel und/oder Pigmente enthaltende Tuschen aller Art zu verstehen, soweit sie den gestellten Anforderungen entsprechen und die sonstigen Bedingungen der vorgeschlagenen Lösung erfüllen.
  • Aus DE 27 24 820 B2 sind "Verfahren und Arbeitsmittel zur Erzeugung von Farbabstrichen auf einer Unterlage" bekannt, deren Farbwirkung nach dem Aufbringen der Tinte auf die Unterlage durch Nachbehandlung verändert wird.
  • Hierbei soll die Nachbehandlung auf chemischem Wege mittels einer Bleichflüssigkeit erfolgen, durch die einer von mehreren im Farbmittel enthaltenen Farbstoffen in seine Leukoform überführt wird, so dass dann nur noch der andere Farbstoff in seiner ursprünglichen Farbe im Abstrich sichtbar bleibt.
  • Eine farbliche Veränderung des Abstriches erfolgt somit hierbei stets aufgrund chemischer Reaktionen oder Veränderungen innerhalb einer Farbmittel-Komponente im Abstrich.
  • Ob und in welchem Umfang hierbei Farbveränderungen des Abstriches auch ohne jegliche chemische Nachbehandlung und/oder unter Temperatur-Einflüssen gegeben oder möglich sind, ist nicht erkennbar.
  • Darüber hinaus gibt es auch Tinten oder Tuschen, in deren Abstrichen bei Überschreitung einer bestimmten Temperatur eine chemische Reaktion ausgelöst wird, die einen Farbumschlag des Abstrichs erzeugt.
  • Der Farbumschlag erfolgt hierbei aufgrund einer pH-Wert-Änderung bestimmter Farbstoffe mit Indikatorwirkung. Nachteilig bei derartigen Tintenzusammensetzungen ist es, dass spezielle Indikatorfarbstoffe benötigt werden und dass der Farbkontrast vor und nach dem Farbumschlag meist nur sehr gering und schlecht erkennbar ist.
  • Des Weiteren ist der Aufwand zur Herstellung derartiger, zum Teil auch noch sehr korrosiv wirkender, Tinten hoch.
  • Weiter sind aus der US-PS 4 188 437 und FR-PS 1 470 853 bedruckte Klebebänder und Tinten bekannt, welche wasserunlösliche und wasserlösliche Farbkomponenten enthalten.
  • Keine der bekannten Tinten oder Tuschen erscheint geeignet, bestimmte Behandlungszustände oder -Verfahren von damit beschrifteten oder gekennzeichneten Gegenständen kenntlich zu machen. Insbesondere ist es hiermit auch nicht möglich, z.B. erfolgte Erhitzungen, wie sie bei Sterilisationsprozessen üblich sind, anzuzeigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Tinte oder Tusche für die Anwendung in manuellen Schreibgeräten oder in Schreib- und Zeichenanlagen, wie beispielsweise in "Continous-Ink-Jet-Anlagen" zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht aufweist und deren Abstriche geeignet sind, ohne chemische Mittel oder Nachbehandlungen bestimmte Behandlungszustände oder Behandlungsverfahren von damit beschrifteten oder gekennzeichneten Gegenständen kenntlich zu machen oder anzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Tinte oder Tusche, wie sie in Anspruch 1 umfasst ist, gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßer Tinten oder Tuschen sind in den weiteren Ansprüchen umfasst, wobei als spezielle Ausführungsform auch ggf. erfolgte Sterilisations-, Konservierungs- oder sonstige Erhitzungsprozesse oder deren Verlauf angezeigt werden können.
  • Die vorgeschlagene Tinte oder Tusche für veränderliche Farbauftragungen, soll zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Drucken, insbesondere auch in Verbindung mit "Ink-Jet-Systemen" oder sonstigen maschinellen Schreib-, Druck-, Mal- oder Markier-Verfahren und/oder -Vorrichtungen dienen und insbesondere aus organischem Lösungsmittel (LM) sowie aus einem Farbmittel (FM), das zwei oder mehr farbgebende Komponenten (FMK1, FMK2, ...) aufweist und ggf. Wasser (W), Bindemittel (BM) und/oder weitere Zusätze (Z1, Z2, Z3, Z4, ... ) enthält, bestehen.
  • Erfindungsgemäß soll hierbei das Farbmittel (FM) mindestens zwei farbgebende Komponenten (FMK1, FMK2, ...) aufweisen, wovon mindestens eine Farbmittelkomponente (FMK1; FS1) im Auftrag oder Druckbild bzw. nach dem Abstrich oder Farbauftrag wasserlöslich und auswaschbar und eine weitere Farbmittelkomponente (FMK2; FS2, FP) wasserunlöslich und damit bei einer Behandlung im Wasser- oder Dampfbad dauerhaft haltbar, ist.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung soll das Farbmittel (FM) aus verschiedenartigen Farbstoffen (FS1, FS2, ...) und/oder Farb-Pigmenten (FP) bestehen und mindestens einen im Abstrich bzw. im Druckbild wasserlöslichen Farbstoff (FS1) und einen wasserunlöslichen Farbstoff (FS2) und/oder ein wasserunlösliches Farb-Pigment (FP) aufweisen.
  • Wenn die Tinte zur Anzeige von Temperaturbehandlungen in einem Wasser- oder Dampfbad dienen soll, so erfolgt dies dann vorteilhaft, wenn der oder die im Druckbild bzw. im Abstrich wasserlösliche(n) Farbstoff e) (FS1) nach dem Auftrag (nur) unter gleichzeitiger Wasser- und Hitzeeinwirkung löslich ist bzw. sind. Der oder die im Druckbild wasserlösliche(n) Farbstoff (e) (FS1) sollen bzw. müssen hierzu nach dem Auftrag und dessen Trocknung vor allem in erhitztem Wasser oder in Wasserdampf löslich sein.
  • Zur Herstellung und langzeitigen Lagerung der vorgeschlagenen Tinte oder Tusche ist es zudem erforderlich, dass das Farbmittel (FM) insgesamt, bzw. beide Farb-Komponenten (FS1; FS2) in der Tintenmischung bzw. vor dem Auftrag in organischem Lösungsmittel (LM) lösbar ist bzw. sind.
  • Obwohl eine Vielzahl geeigneter Farbstoffe bekannt sind, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der wasserlösliche Farbstoff (FS1) CI "Food Blue 5" und der wasserunlösliche Farbstoff (FS2) CI "Solvent Red 89" ist. Alternativ kann die wasserunlösliche Farbmittel-Komponente (FMK2) auch ein Pigment (FP) sein.
  • Als weitere Farbstoffe eignen sich zur vorgeschlagenen Verwendung ggf. auch:
    als wasserlösliche Farbstoffe (FS1): CI "Basic Blue 7" (CI 42595), CI "Basic Blue 11 (CI 44040), CI "Basic Red 1" (CI 45160); "Basic Violet 3" (CI 42555), "Basic Violet 10" (CI 42170), CI "Basic Violet 11:1" (CI 42174), CI "Acid Red 87" (CI 45380), CI "Acid Orange 7" (CI 15510), CI "Acid Blue 9" (CI 42090), und/oder CI "Acid Violet 58" (CI 16260).
  • Als wasserunlösliche Farbstoffe (FS2) können demgegenüber auch CI "Solvent Red 102" (CI 15675), CI "Solvent Red 125"; CI "Solvent Yellow 25", CI "Solvent Yellow 82", CI "Solvent Yellow 146", CI "Solvent Orange 56", CI Solvent Blue 25 (CI 74350), CI Solvent Blue 35 (CI 61554) und/oder CI "Solvent Brown 52" Anwendung finden.
  • Grundsätzlich ist hierbei aber darauf zu achten, dass jeweils ausreichend erkennbare Farbunterschiede vor und nach der Behandlung gegeben sind.
  • Das ggf. verwendete Bindemittel (BM) soll in organischem Lösungsmittel (LM) löslich, aber gegen kochendes Wasser resistent sein. Als besonders geeignete Bindemittel (BM) haben sich hierfür Schellack und/oder Ketonharze erwiesen.
  • Bei der Zugabe von Wasser (W) sollte dies – besonders bei der Verwendung in Ink-Jet-Systemen – entsalzt bzw. ein Destillat oder bidestilliertes Wasser sein.
  • Als organische Lösungsmittel (LM) haben sich vor allem Ethanol, Isopropanol, Aceton oder MEK bewährt.
  • Je nach vorgesehenem Einsatzgebiet und Anwendungsverfahren, können oder sollten der Tinte oder Tusche weitere Zusätze (Z...), wie z.B. pH-Regulatoren (Z1), Leitfähigkeitsvermittler (Z2), Konservierungsstoffe (Z3), Tenside (Z4) und/oder sonstige Zusätze beigemischt werden.
  • Hierbei können bevorzugt als pH-Regulatoren (Z1) im sauren Bereich Essigsäure oder im alkalischen Bereich Alkanolamine, als Leitfähigkeitsvermittler (Z2) Natriumlactat, Lithiumnitrat oder Kaliumthiocyanat und/oder als Konservierungsmittel (Z3) ein Isothiazolonderivat verwendet werden. Wenn der Anwendungsbereich außerhalb der Behandlung von Lebensmitteln oder ähnlichen Einsatzgebieten liegt, kann ggf. auch Formaldehyd als Konservierungsmittel (Z3) eingesetzt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Tinte handelt es sich somit bevorzugt um eine Tinte oder Tusche mit organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Aceton oder MEK.
  • Die Tinte oder Tusche soll sowohl in automatischen Schreibanlagen, wie beispielsweise in Continuous-Jet-Verfahren, als auch in konventionellen Schreibgeräten einsetzbar sein und die Behandlung damit bedruckter Gegenstände, z.B. im Rahmen eines Sterilsationsvorganges, anzeigen.
  • Beim Einsatz der Tinte in manuellen Schreibgeräten kann ggf. auf die Verwendung eines Leitfähigkeitsvermittlers verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Tinte weist zwei unterschiedliche Farbstoffe auf, wobei sich der eine Farbstoff aus dem Abstrich bzw. dem Druckbild mit heißem Wasser bzw. mit Wasserdampf auswaschen lässt, und der andere Farbstoff gegen heißes Wasser beständig ist.
  • Wenn beispielsweise der wasserlösliche Farbstoff aus CI "Food Blue 5" (CI 42051) und der wasserunlösliche aus CI "Solvent Red 89" ausgewählt wird, erfolgt bei zeitlich und temperaturmäßig ausreichender Einwirkung von Wasser und Hitze, z.B. in Form von heißem Wasserdampf, ein Farbumschlag von blauviolett nach hellrot. Der hellrote Aufdruck zeigt dann an, dass der bedruckte Gegenstand einer entsprechenden Behandlung unterzogen wurde und z.B. vollständig sterilisiert bzw. ausreichend konserviert ist.
  • Je nach verwendetem Farbmittel und deren Menge, kann ggf. die Temperaturhöhe und die Behandlungsdauer vorab "eingestellt" werden, so dass der Farbumschlag konkret anzeigt, dass die erforderlichen Behandlungsparameter erfüllt sind.
  • Das Ethanol kann mit ca. 1% MEK vergällt sein. Es sind auch andere als die beispielhaft angeführten Farbstoffe möglich. Die ausgewählten Farbstoffe "Food Blue 5" und "Solvent Red 89" sind jedoch besonders geeignet, da bei deren Verwendung sowohl vor als auch nach einem Erhitzungsprozess unter Wassereinwirkung, z. B. bei einem Sterilisationsvorgang im Dampfbad oder beim Kochen in stark erhitztem Wasser, ein deutlicher farblicher Kontrast bzw. eine eindeutige Farbveränderung im Druckbild zu erkennen ist.
  • Der Abstrich bzw. das Druckbild muss auf dem zu kennzeichnenden Gegenstand gut haften und insgesamt über eine bestimmte Zeitdauer – mindestens bis der Sterilisationsprozess vollständig abgeschlossen ist – beständig sein, gegen das Behandlungsmedium, z.B. gegen Wasserdampf und/oder gegen heißes Wasser.
  • Zudem muss der Aufdruck einer derartigen Tinte oder Tusche anfangs schnell trocknen, sowie eine gute Haftung auf diversen Untergründen – auch auf relativ glatten Flächen – aufweisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Rahmenrezeptur sowie einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Rahmenrezeptur: (Tintenzubereitung/Basismischungen)
    Figure 00070001
    Ausführungsbeispiel 1: (fertige Tinte)
    Figure 00070002
    Beispiel 2: (fertige Tinte)
    Figure 00070003

Claims (12)

  1. Tinte für veränderliche Farbauftragungen, zum Schreiben, Zeichnen, Malen und Drucken, insbesondere in Verbindung mit "Ink-Jet-Systemen" oder sonstigen maschinellen Schreib-, Druck-, Mal- oder Markier-Verfahren und/oder -Vorrichtungen, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel sowie aus einem Farbmittel und ggf. Wasser, Bindemittel und/oder weiteren Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, a.) dass das Farbmittel aus mindestens zwei farbgebenden Komponenten verschiedenartiger Farbstoffe und/oder Farb-Pigmenten besteht und mindestens einen im Abstrich bzw. im Druckbild wasserlöslichen Farbstoff (FS1) und einen wasserunlöslichen Farbstoff (FS2) und/oder ein wasserunlösliches Farbpigment aufweist, b.) dass der wasserlösliche Farbstoff (FS1) b.1) aus der Gruppe CI "Basic Blue 7" (CI 42595), CI "Basic Blue 11" (CI 44040), CI "Food Blue 5" (CI 42051), b2.) aus der Gruppe CI 'Basic Red 1" (CI 45160), CI "Basic Violet 3" (CI 42555), CI "Basic Violet 10" (CI 42170), CI "Basic Violet 11:1" (CI 42174) und/oder b3.) aus der Gruppe CI "Acid Red 87" (CI 45380), CI "Acid Orange 7" (CI 15510), CI "Acid Blue 9" (CI 42090), CI "Acid Violet 58" (CI 16260) ausgewählt ist c.) und dass der wasserunlösliche Farbstoff (FS2) c1.) aus der Gruppe CI "Solvent Red 102" (CI 15675), CI "Solvent Red 125", CI "Solvent Red 89" und/oder c2.) aus der Gruppe CI "Solvent Yellow 25", CI "Solvent Yellow 82", CI "Solvent Yellow 146", CI "Solvent Orange 56", CI Solvent Blue 25 (CI 74350), CI "Solvent Blue 35" (CI 61554), CI "Solvent Brown 52" ausgewählt ist.
  2. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Farbmittel insgesamt, bzw. beide Farb-Komponenten (FS1; FS2) in der Tintenmischung bzw. vor dem Auftrag in organischem Lösungsmittel lösbar ist bzw. sind.
  3. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Bindemittel in organischem Lösungsmittel löslich sowie und gegen kochendes Wasser resistent ist.
  4. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Bindemittel Schellack oder ein Ketonharz ist.
  5. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das Wasser entsalzt, ein Destillat oder Bidestillat ist.
  6. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass das organische Lösungsmittel Ethanol, Isopropanol, Aceton oder MEK ist.
  7. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass sie als weitere Zusätze einen pH-Regulator, einen Leitfähigkeitsvermittler; Konservierungsstoffe und/oder Tenside enthält.
  8. Tinte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass der pH-Regulator Essigsäure ist.
  9. Tinte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass der pH-Regulator ein Alkanolamin ist.
  10. Tinte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass der Leitfähigkeitsvermittler Natriumlactat, Lithiumnitrat oder Kaliumthiocyanat ist.
  11. Tinte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Konservierungsmittel Formaldehyd oder Isothiazolonderivat ist.
  12. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus: 40 bis 98 Gew.% organisches Lösungsmittel, 0,5 bis 15 Gew.% wasserlöslicher Farbstoff (FS1), 0,5 bis 10 Gew.% wasserunlöslicher Farbstoff/Farbpigment (FS2), 0, 5 bis 50 Gew.% Bindemittel, 0 bis 40 Gew.% Wasser 0 bis 15 Gew.% Leifähigkeitsvermittler, 0 bis 15 Gew.% pH-Regulator, 0 bis 5 Gew.% Tenside und 0 bis 15 Gew.% sonstige Zusatzstoffe besteht.
DE19722546A 1997-05-30 1997-05-30 Tinte für veränderliche Farbauftragungen Expired - Fee Related DE19722546B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722546A DE19722546B4 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Tinte für veränderliche Farbauftragungen
GB9811668A GB2325670B (en) 1997-05-30 1998-05-29 Ink for application of variable colour marks
US09/088,313 US5935310A (en) 1997-05-30 1998-06-01 Ink for changeable color applications

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722546A DE19722546B4 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Tinte für veränderliche Farbauftragungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19722546A1 DE19722546A1 (de) 1998-12-03
DE19722546B4 true DE19722546B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=7830856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722546A Expired - Fee Related DE19722546B4 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Tinte für veränderliche Farbauftragungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5935310A (de)
DE (1) DE19722546B4 (de)
GB (1) GB2325670B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503977B1 (en) 1999-03-25 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrate coatings, methods for treating substrates for ink jet printing, and articles produced therefrom
WO2000063305A1 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Gem Gravure Company, Inc. Non-settling and stable opaque pigmented ink-jet ink
US6838498B1 (en) 1999-11-04 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention
ATE321670T1 (de) 2000-01-19 2006-04-15 Kimberly Clark Co Wasserbeständige tintenempfangsbeschichtungen für tintenstrahldruckmaterialien und beschichtungsverfahren damit
JP2004525195A (ja) * 2000-10-02 2004-08-19 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド ナノ粒子ベースのインク及びその製造方法
US6936648B2 (en) * 2000-10-30 2005-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention, method for treating said substrates, and articles produced therefrom
WO2004053004A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Polaroid Corporation Water-immersion indicator indicia and articles bearing such indicia
US7279511B2 (en) * 2002-12-09 2007-10-09 Videojet Technologies Inc. Opaque ink jet ink composition
US7666410B2 (en) * 2002-12-20 2010-02-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery system for functional compounds
US6780896B2 (en) * 2002-12-20 2004-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilized photoinitiators and applications thereof
US8409618B2 (en) 2002-12-20 2013-04-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Odor-reducing quinone compounds
US7431956B2 (en) 2003-06-20 2008-10-07 Sensient Imaging Technologies, Inc. Food grade colored fluids for printing on edible substrates
FR2867687B1 (fr) * 2004-03-18 2008-12-12 Chimie Et De Biolog Lcb Lab De Procede d'obtention d'une composition desinfectante, composition obtenue
US7247199B2 (en) * 2004-05-12 2007-07-24 Baydo Robert A Food grade ink jet inks for printing on edible substrates
US7431957B2 (en) * 2004-06-10 2008-10-07 Sensient Imaging Technologies, Inc. Food grade ink jet inks for printing on edible substrates
US20070231435A1 (en) 2006-03-29 2007-10-04 Wm Wrigley Jr. Company Non-contact printed edible product and method for producing same
NL2001358C2 (nl) * 2008-03-11 2009-09-14 Continental Label Holding B V Inrichting en werkwijze voor het aanduiden van de sterilisatiestatus van een object.
US10531681B2 (en) 2008-04-25 2020-01-14 Sensient Colors Llc Heat-triggered colorants and methods of making and using the same
US9113647B2 (en) 2008-08-29 2015-08-25 Sensient Colors Llc Flavored and edible colored waxes and methods for precision deposition on edible substrates
US8110031B2 (en) * 2009-03-12 2012-02-07 Videojet Technologies Inc. Ethanol-based ink composition
US9080070B2 (en) 2012-04-03 2015-07-14 Gem Gravure Co., Inc. Inkjet ink for printing on fluoropolymers
EP3816242A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-05 Dover Europe Sàrl Thermochrome tintenzusammensetzung für den tintenstrahldruck
CN111471353A (zh) * 2020-06-03 2020-07-31 山东新华医疗器械股份有限公司 一种压力蒸汽灭菌水性有机油墨及其制备方法和应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470853A (fr) * 1965-03-10 1967-02-24 Elah S P A Encres d'imprimerie partiellement solubilisables dans l'eau ou des solutions aqueuses en vue de développer des couleurs autres que la couleur d'origine
US4188437A (en) * 1978-05-25 1980-02-12 American Can Company Thermotropic adhesive tape
JPH083494A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Asahi Breweries Ltd 温度履歴により変色するインクジェットプリンタ用インキ組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305098A (en) * 1940-07-15 1942-12-15 Columbian Bank Note Company Protective paper and ink therefor
DE2724820C3 (de) * 1977-06-02 1979-11-15 Schwan Stabilo Schwanhaeusser Verfahren und Arbeitsmittel zur Erzeugung von Farbabstrichen auf einer Unterlage
US4179397A (en) * 1978-05-22 1979-12-18 American Can Company Indicator ink
US4756758A (en) * 1987-04-24 1988-07-12 Videojet Systems International, Inc. Thermochromic jet ink
US5229257A (en) * 1990-04-30 1993-07-20 International Business Machines Corporation Process for forming multi-level coplanar conductor/insulator films employing photosensitive polymide polymer compositions
US5352282A (en) * 1992-07-31 1994-10-04 Binney & Smith, Inc. Color changing compositions
US5232494A (en) * 1992-07-31 1993-08-03 Binney & Smith Inc. Color changing compositions
US5486228A (en) * 1992-07-31 1996-01-23 Binney & Smith Inc. Washable color changing compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1470853A (fr) * 1965-03-10 1967-02-24 Elah S P A Encres d'imprimerie partiellement solubilisables dans l'eau ou des solutions aqueuses en vue de développer des couleurs autres que la couleur d'origine
US4188437A (en) * 1978-05-25 1980-02-12 American Can Company Thermotropic adhesive tape
JPH083494A (ja) * 1994-06-22 1996-01-09 Asahi Breweries Ltd 温度履歴により変色するインクジェットプリンタ用インキ組成物

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08003494 A, zit. nach Derwent Abstr. 96-094441/10 *
JP 08003494 AA, zit. nach Derwent Abstr. 96-094441/10

Also Published As

Publication number Publication date
GB9811668D0 (en) 1998-07-29
US5935310A (en) 1999-08-10
GB2325670B (en) 1999-09-08
GB2325670A (en) 1998-12-02
DE19722546A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722546B4 (de) Tinte für veränderliche Farbauftragungen
DE2459154A1 (de) Tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren
DE2851467A1 (de) Thermo-transferdruckverfahren und farbstoff sowie umdruckfolie fuer dieses verfahren
EP0576848A1 (de) Bedruckte Formkörper und Folien enthaltend Gelatine sowie Verfahren und Mittel zum Bedrucken
DE2834459A1 (de) Verwendung reduzierbarer tinte und tinte hierfuer
EP0032216B1 (de) Färbe- und Aufzeichnungsmittel
DE4200459C2 (de) Tintenzusammensetzung für Signierstifte auf Ethanolbasis
DE1956143A1 (de) Geheimtinten und ihre Verwendung in Schreibgeraeten
EP1366126B1 (de) Markierungsflüssigkeit
EP0888411B1 (de) Färbemittel
DE3203782C2 (de)
DE60107312T2 (de) Feste Zusammensetzung
DE4222762C2 (de) Alkoholische Tintenzusammensetzung für Markierungsschreiber
EP1037950B1 (de) Uv- und wasserbeständige tinte bzw. tusche
DE1946393A1 (de) Unsichtbare Druckfarbe
DE907409C (de) Verfahren zum Drucken
DE3445225A1 (de) Verwendung eines waessrigen farbstoffkonzentrats und daraus hergestellte aufzeichnungstinte
DE4342365C2 (de) Textilfärbemittel zum Färben und/oder Bedrucken von Garnen, Vlies und/oder textilen Flächengebilden aus Natur- und/oder Kunstfasern
DE843247C (de) Komposition fuer das Bedrucken oder Dekorieren von Textilgeweben
DE605384C (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefdruckfarben
DE832592C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilien
CH213035A (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, pastenförmigen, zur Veredlung von Faserstoffen, insbesondere Textilien, geeigneten Emulsionen und nach diesem Verfahren hergestellte Emulsion.
DE172465C (de)
AT138609B (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckfarben.
DE1921995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee