DE19721918A1 - Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE19721918A1
DE19721918A1 DE1997121918 DE19721918A DE19721918A1 DE 19721918 A1 DE19721918 A1 DE 19721918A1 DE 1997121918 DE1997121918 DE 1997121918 DE 19721918 A DE19721918 A DE 19721918A DE 19721918 A1 DE19721918 A1 DE 19721918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
contact elements
module
card
chip card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997121918
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721918C2 (de
Inventor
Gerd Mederski
Lothar Fannasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Orga Kartensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orga Kartensysteme GmbH filed Critical Orga Kartensysteme GmbH
Priority to DE1997121918 priority Critical patent/DE19721918C2/de
Publication of DE19721918A1 publication Critical patent/DE19721918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721918C2 publication Critical patent/DE19721918C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/82Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L2224/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • H01L2224/241Disposition
    • H01L2224/24151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/24221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/24225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/24227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the HDI interconnect not connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the semiconductor or solid-state body being mounted in a cavity or on a protrusion of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/15165Monolayer substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Chipkarte und ein Herstellungsverfahren für eine Chipkarte oder dergleichen, bestehend aus einem Kartenkörper mit einer Aussparung und einem IC-Baustein, welcher in der Aussparung angeordnet ist, sowie Kontaktelementen zur Kommunikation mit externen Geräten und Anschlüssen, wobei die Anordnung und die Abmessungen der Kontaktelemente den Anforderungen der ISO-Norm 7816 genügen.
Chipkarten werden gegenwärtig in vielen Varianten und Bauformen angeboten und haben sich einen breiten Anwendungsbereich erschlossen. Neben ihrer Anwendung als zweites Zahlungsmittel (Kreditkarten), im Bereich der Zugangskontrolle, als Ausweiskarte oder als Krankenversicherungskarte finden sie auch als SIM-Karte für den Einsatz in Mobiltelefonen zunehmend Verbreitung.
Viele Parameter der Chipkarte, wie Abmessungen und Anordnung der Kontakte und des Magnetstreifens (bei kombinierten Karten), elektronische Signal- und Übertragungsprotokolle für den Datenaustausch mit den Terminals oder die mechanische Belastbarkeit des Kartenkörpers, sind in ISO-Normen festgelegt. Dadurch wird ein problemloses Zusammenwirken der Chipkarte und ihrer Komponenten mit den entsprechenden Kartenlesegeräten sowie deren Austauschbarkeit und internationale Verbreitung ermöglicht.
Eine Chipkarte besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, dem Trägermaterial oder Kartenkörper und einem IC-Baustein oder Chipmodul.
Der Kartenkörper kann z. B. aus Kunststofflaminaten bestehen oder aus einem Stück im Spritzgußverfahren hergestellt werden.
Die nach dem Spritzgußverfahren hergestellten Kartenkörper besitzen eine Aussparung zur Aufnahme des Chipmoduls oder IC-Bausteins. Diese Aussparung kann auch in den Kartenkörper gefräst sein.
Aus DE 34 24 241 C2 ist ein Herstellungsverfahren für Chipkarten bekannt, bei dem sich der IC-Baustein auf einem Träger befindet, auf dessen anderer Seite eine Metallschicht aufgeklebt und durch chemisches Ätzen in leitende und nichtleitende Streifen unterteilt wird. Die Kontaktierung der Verbindungsdrähtchen erfolgt in Durchbrüchen der nichtleitenden Bereiche, welche danach mit einem Harz vergossen werden.
Als wesentliche Vorteile der Erfindung werden eine vereinfachte Steuerung der Kontaktierungsanlage und eine geringere Dicke der Kreditkarte durch eine Schichtverringerung des fertigen Trägerelements genannt.
In der EP 0 627 707 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte offenbart, in welchem ein IC-Baustein in die Aussparung der Chipkarte eingeklebt und die Rückseite des IC-Bausteins über eine Leitschicht mit den Kontaktflächen auf der Oberfläche der Chipkarte verbunden wird.
Die Kontaktflächen auf der Oberfläche der Chipkarte sind teilweise mit einer perforierten, dielektrischen Schutzschicht abgedeckt und mittels Haftband auf dem IC-Baustein und der Chipkarte befestigt. Eine elektrisch leitende Verbindung des IC-Bausteins mit den Kontaktflächen der Chipkarte wird über eine Durchführung von Anschlußpunkten durch die dielektrische Schutzschicht und die auf dem IC-Baustein aufgebrachte Passivierungsschicht erreicht. Durch Verwendung eines Haftbandes zur Fixierung des IC-Bausteins in der Aussparung der Chipkarte besteht die Möglichkeit, die Aussparung kostengünstiger herzustellen.
Als weiterer Vorteil des Verfahrens wird die Verminderung von Abnutzungserscheinungen der elektrischen Verbindungen zwischen den Kontakten der Chipkarte und dem IC-Baustein angegeben.
Die beschriebenen Verfahren haben insbesondere den Nachteil, daß die Herstellung mehrerer Schichtfolgen, das Auftragen von Leitkleber oder die Fertigung eines Trägerelements zur Aufnahme des IC-Bausteins kosten intensiv und unflexibel sind.
Das z. Z. noch notwendige Bonden (Herstellung der Drahtverbindung durch Thermokompression) und der Schutz der Bondverbindungen gegen äußere Einwirkungen mit Hilfe von Epoxidharzen oder anderen geeigneten Vergußmassen stellen erhebliche Kostenfaktoren dar. Außerdem ist jeder technologische Fertigungsschritt mit Fehlerquellen behaftet, die sich auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Chipkarte auswirken können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Chipkarte zu schaffen, welche die genannten Mängel beseitigt und insbesondere das Fertigungsverfahren von Chipkarten vereinfacht und kostengünstiger gestaltet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Chipkarte und deren Herstellungsverfahren wird die zu kontaktierende Oberfläche des IC-Bausteins mit einer perforierten Passivierungsschicht überzogen. Auf der Passivierungsschicht erfolgt anschließend die Metallisierung der Kontaktelemente und über die Öffnungen der Passivierung die Kontaktierung des IC-Bausteins.
Falls der IC-Baustein größer ist als die Umrandung aller Kontaktelemente der Chipkarte, kann sich die Passivierung auch über den Umfang der Umrandung aller Kontaktelemente hinaus ausdehnen. Unter Umrandung der Kontaktelemente oder Umrandungsfläche soll diejenige Fläche verstanden werden, welche sich mindestens aus der Umfangslinie um die entsprechend der ISO-Norm festgelegte Anordnung aller Kontaktelemente auf der Chipkarte ergibt (Fig. 5). Nach dem Einsetzen des IC-Bausteins in die Chipkarte sind die Kontaktelemente des IC-Bausteins zugleich auch die Kontaktelemente der Chipkarte.
Danach wird der erfindungsgemäße IC-Baustein in die dafür vorgesehene Aussparung des Kartenkörpers eingesetzt und mit Klebstoff oder einer Vergußmasse fixiert. Dabei können Klebstoff oder Vergußmasse entweder die gesamten Zwischenräume zwischen IC-Baustein und Kartenkörper ausfüllen oder nur in Teilbereichen wirksam werden. Die verwendeten Klebstoffe oder Vergußmassen besitzen weiterhin die Eigenschaft, mechanische Spannungen und Bewegungen des Kartenkörpers aufzunehmen und zu dämpfen. Auch eine kombinierte Anwendung von Klebstoff und Vergußmasse ist geeignet, den IC-Baustein ausreichend zu fixieren.
Zum Schutz bestimmter Teilbereiche von Kontaktelementen oder Passivierungsschichten gegen schädliche Umgebungseinflüsse ist es auch möglich, diese Teilbereiche mit einer entsprechenden Schutzschicht zu überziehen. Das kann insbesondere dann der Fall sein, wenn diese Teilbereiche nicht zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit externen Geräten benötigt werden.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens für Chipkarten sowie eine Verminderung des Fertigungsaufwandes in erheblichem Umfang. So sind bei Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten IC-Bausteins keine aufwendigen Fertigungsschritte zur Herstellung der Trägerelemente von IC- Bausteinen notwendig.
Durch die direkte Anordnung der Kontaktelemente der Chipkarten auf dem IC-Baustein und dessen Einpassung in die Aussparung der Chipkarte entfällt der gesamte technologische Schritt des Drahtbondens.
Der zum Bonden notwendige Druck und die Wärmeeinwirkung auf den IC- Baustein können keine Schäden mehr verursachen. Auch die zum Schutz der Bonddrähte gegen mechanische Belastungen aufgebrachte Gußmasse, wie z. B. ein aushärtendes Harz, deren Aufbringen und Formen besondere Einrichtungen erfordert, ist nicht mehr notwendig.
Durch den Wegfall der Bondverbindungen sind die erfindungsgemäß hergestellten Chipkarten auch weniger anfällig gegen mechanische Spannungen oder das Verbiegen und Verdrehen des Kartenkörpers. Da der erfindungsgemäße IC-Baustein in seiner Größe mindestens der Umrandungsfläche seiner entsprechend ISO-Norm angeordneten Kontaktelemente entspricht und damit weitaus größer ist, als die bisher nach dem Stand der Technik verwendeten IC-Bausteine, bietet sich hier auch die Möglichkeit, weit mehr Funktionalität als bisher darauf unterzubringen. So ist es denkbar, umfangreiche Funktions- und Speichererweiterungen vorzunehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 einen Querschnitt durch den Kartenkörper mit IC-Baustein,
Fig. 3 und Fig. 4 die Draufsicht auf einen Teilbereich des Chipkartenkörpers mit eingesetztem IC-Baustein, der Passivierung und der Schutzschicht,
Fig. 5 die Anordnung der Kontaktelemente auf der Chipkarte und die Umrandungsfläche.
Der in Fig. 1 im Schnitt dargestellte Kartenkörper (1) der erfindungsgemäßen Chipkarte weist eine Aussparung (7) auf, in welche der IC-Baustein (3) eingesetzt wird. Die Fixierung des IC-Bausteins (3) in der Aussparung (7) erfolgt durch Einkleben oder Vergießen mit einer Vergußmasse (8). Dabei können die Zwischenräume (2) zwischen dem IC-Baustein (3) vollständig (Fig. 2) oder nur teilweise mit Klebstoff (8) oder Vergußmasse (8) beaufschlagt werden.
Es ist auch denkbar, beide Verbindungsmittel kombiniert einzusetzen. Der verwendete Klebstoff oder die Vergußmasse sind geeignet, mechanische Spannungen des Kartenkörpers aufzunehmen.
Es ist insbesondere auch möglich, den IC-Baustein (3) nur an seiner Unterseite zu fixieren.
Auf die mit Öffnungen versehene Passivierungsschicht (5) wurden durch Metallisierung die Kontaktflächen (4) aufgebracht. Die elektrisch leitende Verbindung der Kontaktflächen (4) zum Substrat des IC-Bausteins erfolgt durch die Öffnungen in der Passivierungsschicht (5). In dieser Darstellung besitzt der IC-Baustein (3) die gleiche Oberfläche wie die Umrandungsfläche aller Kontaktelemente (4) der Chipkarte.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Chipkarte (1) mit einem eingeklebten oder eingegossenen IC-Baustein (3), dessen Oberfläche größer ist als die Umrandungsfläche der Kontaktelemente (4). Die dadurch entstehenden Zwischenräume am Umfang der Umrandungsfläche auf dem IC-Baustein können durch geeignete Passivierungsmittel (5) ausgefüllt werden. Wie schon erwähnt, besteht prinzipiell die Möglichkeit, diese Teilbereiche der Kontaktelemente (4) oder Passivierungsschicht (5) entsprechend ihrer notwendigen Größe mit einer geeigneten Schutzschicht (6) zu versehen, um Abnutzung oder Oxidation und Verunreinigungen zu vermeiden.
Die schematischen Darstellungen in Fig. 3 und 4 zeigen Ausschnitte der Chipkarte (1) in der Draufsicht. Dabei befindet sich in den Zwischenräumen (2) der zur Fixierung des IC-Bausteins (3) notwendige Klebstoff oder Vergußmasse (8) (nicht sichtbar). Die Kontaktelemente (4) sind in die Passivierungsschicht (5) eingebettet, welche auch zur Isolierung der einzelnen Kontakte gegeneinander verwendet wird.
In Fig. 4 sind zusätzlich eine Schutzschicht (6) über Teilbereiche der Kontaktelemente (4), die Passivierungsschicht (5) und die Zwischenräume zwischen IC-Baustein (3) und Aussparung (7) aufgebracht.
Fig. 5 zeigt die Anordnung der Kontaktelemente (4) auf der Chipkarte (1) oder dem IC-Baustein (3) sowie deren Umrandung (9).
Die Umrandung (9) bildet die Umrandungsfläche (10), welche alle entsprechend der ISO-Norm 7816 auf der Chipkarte angeordneten Kontaktelemente enthält.
Erfindungsgemäß entspricht die Oberfläche des IC-Bausteins (3) mindestens der Umrandungsfläche (10).

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte mit einem IC-Baustein zur Verarbeitung elektrischer Signale und Kontaktelementen zur Kommunikation mit externen Geräten und Anschlüssen, wobei die Anordnung und Abmessungen der Kontaktelemente auf der Chipkarte die Anforderungen der ISO-Norm 7816 erfüllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des verwendeten IC-Bausteins mindestens der Fläche entspricht, welche sich aus der Umrandung aller nach ISO-Norm auf der Chipkarte notwendig angeordneten Kontaktelemente ergibt und daß diese Kontaktelemente direkt auf der Oberfläche des IC-Bausteins angeordnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der IC-Baustein in die dafür vorgesehene Aussparung des Kartenkörpers eingeklebt wird, wobei der Klebstoff nur einen Teil der Zwischenräume zwischen Kartenkörper und IC-Baustein ausfüllt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der IC-Baustein in die dafür vorgesehene Aussparung des Kartenkörpers eingeklebt wird, wobei der Klebstoff alle Zwischenräume zwischen Kartenkörper und IC-Baustein ausfüllt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebstoff auch ein Zweikomponentenkleber, eine Vergußmasse oder dgl. verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des IC-Bausteins und den Kontaktelementen des IC-Bausteins eine Passivierungsschicht angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Passivierungsschicht größer ist als die Umrandungsfläche der Kontaktelemente.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nicht benötigte Kontaktflächen der Kontaktelemente oder der Passivierungsschicht mit einer Schutzschicht versehen werden.
8. Chipkarte mit einem IC-Baustein zur Verarbeitung elektrischer Signale und Kontaktelementen zur Kommunikation mit externen Geräten und Anschlüssen, wobei die Anordnung und Abmessungen der Kontaktelemente auf der Chipkarte die Anforderungen der ISO-Norm 7816 erfüllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des verwendeten IC-Bausteins mindestens der Fläche entspricht, welche sich aus der Umrandung aller nach ISO-Norm auf der Chipkarte notwendig angeordneten Kontaktelemente ergibt und daß diese Kontaktelemente direkt auf der Oberfläche des IC-Bausteins angeordnet sind.
9. Chipkarte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der IC-Baustein in die dafür vorgesehene Aussparung des Kartenkörpers eingeklebt wird, wobei der Klebstoff nur einen Teil der Zwischenräume zwischen Kartenkörper und IC-Baustein ausfüllt.
10. Chipkarte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der IC-Baustein in die dafür vorgesehene Aussparung des Kartenkörpers eingeklebt wird, wobei der Klebstoff alle Zwischenräume zwischen Kartenkörper und IC-Baustein ausfüllt.
11. Chipkarte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Oberfläche des IC-Bausteins und den Kontaktelementen des IC-Bausteins eine Passivierungsschicht angeordnet ist.
12. Chipkarte nach den Ansprüchen 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der elektrischen Verbindung mit externen Geräten nicht benötigte Kontaktflächen von Kontaktelementen oder der Passivierungsschicht mit einer Schutzschicht versehen sind.
DE1997121918 1997-05-26 1997-05-26 Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19721918C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121918 DE19721918C2 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121918 DE19721918C2 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721918A1 true DE19721918A1 (de) 1998-12-03
DE19721918C2 DE19721918C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7830494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121918 Expired - Fee Related DE19721918C2 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721918C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006514A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Datacard Corp Verfahren zum Einbau von Chips in Kartenkörper
DE102013011060A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers mit Chip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627707A1 (de) * 1991-12-02 1994-12-07 SOLAIC (société anonyme) Verfahren zur Herstellung einer Speicherkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Speicherkarte
DE4441052A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Orga Kartensysteme Gmbh Trägerelement für einen IC-Baustein zum Einsatz in Chipkarten
DE19532223C1 (de) * 1995-09-01 1996-11-21 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0627707A1 (de) * 1991-12-02 1994-12-07 SOLAIC (société anonyme) Verfahren zur Herstellung einer Speicherkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Speicherkarte
DE4441052A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Orga Kartensysteme Gmbh Trägerelement für einen IC-Baustein zum Einsatz in Chipkarten
DE19532223C1 (de) * 1995-09-01 1996-11-21 Orga Kartensysteme Gmbh Chipkarte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006514A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-30 Datacard Corp Verfahren zum Einbau von Chips in Kartenkörper
DE10006514C5 (de) * 2000-02-15 2004-08-12 Datacard Corp., Minnetonka Verfahren zum Einbau von Chips in Kartenkörper
DE102013011060A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers mit Chip

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721918C2 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP0723245B1 (de) Halbzeug mit einem elektronischen Modul
DE19710144C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
DE19703057A1 (de) Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte
WO2009071305A1 (de) Displaymodul und datenträger mit eingesetztem displaymodul
DE19702532B4 (de) Chipkarte und Verfahren zum Erzeugen von Anschlußkontakten auf zwei Hauptoberflächen
DE19616424A1 (de) Elektrisch isolierendes Material mit einem elektronischen Modul
EP0655705B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten mit elektrischen Modulen
EP2807613B1 (de) Verfahren zum herstellen eines datenträgers unter vermeidung von mechanischen spannungen zwischen chip und datenträgerkörper
EP0591668A1 (de) Verfahren zur Montage von integrierten Halbleiterschaltkreisen
EP1779304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragbaren datenträgers
DE19639902C2 (de) Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte
DE10132893B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Displayelements
DE102012004485A1 (de) Verfahren zum Freilegen einer Kontaktierungseinrichtung einer elektronischen Komponente in einem portablen Datenträger
EP0976105A1 (de) Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte
DE19721918C2 (de) Chipkarte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2008138531A1 (de) Kontaktloses übertragungssystem und verfahren zum herstellen desselben
DE10200569A1 (de) Chipkarte und Herstellungsverfahren
WO2021122428A1 (de) Leiterplatte mit einem oberflächenmontierten elektronischen bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE19733124C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0691626A2 (de) Datenträger mit einem Modul mit integriertem Schaltkreis
DE19609149A1 (de) Chipkarte
DE19502157B4 (de) Trägerelement für einen IC-Baustein zum Einbau in Chipkarten
DE102005054418B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktzone für eine Chipkarte
DE19918852C1 (de) Chipkarte mit Flip-Chip und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee