DE19720575C1 - Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge - Google Patents

Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge

Info

Publication number
DE19720575C1
DE19720575C1 DE19720575A DE19720575A DE19720575C1 DE 19720575 C1 DE19720575 C1 DE 19720575C1 DE 19720575 A DE19720575 A DE 19720575A DE 19720575 A DE19720575 A DE 19720575A DE 19720575 C1 DE19720575 C1 DE 19720575C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
converter
inlet
friction lining
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720575A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Ing Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Mannesmann Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Sachs AG filed Critical Mannesmann Sachs AG
Priority to DE19720575A priority Critical patent/DE19720575C1/de
Priority to US09/073,232 priority patent/US6047806A/en
Priority to ES009800982A priority patent/ES2154144B1/es
Priority to FR9806156A priority patent/FR2763372B1/fr
Priority to GB9810312A priority patent/GB2328254B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19720575C1 publication Critical patent/DE19720575C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0294Single disk type lock-up clutch, i.e. using a single disc engaged between friction members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Über­ brückungskupplung, die einen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlerge­ häuse verbindbaren, in Achsrichtung auslenkbaren Kolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umfaßt.
Im japanischen Abstract zur JP 59-9356 A ist von einem hydrodynamischen Drehmo­ mentwandler das Wandlergehäuse und ein Kolben einer Überbrückungskupplung mit einem Reibbelag dargestellt. Derartige Kolben einer Überbrückungskupplung sind übli­ cherweise über den Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbar, weshalb der Kol­ ben in Achsrichtung zu einer Auslenkung befähigt ist. Sowohl der Reibbelag am Kolben als auch die mit diesem Reibbelag zusammenwirkende Wandung des Wandlergehäuses sind jeweils mit einer Vertiefung zum Durchgang von Hydraulikflüssigkeit aus dem Wandlerkreis ausgebildet, wobei die radial äußere Vertiefung im Reibbelag als Zulauf­ vertiefung wirksam ist, die von radial außen durch den Wandlerkreis versorgt ist, und die radial innere Vertiefung im Reibbelag als Ablaufvertiefung dient, die nach radial in­ nen in eine zwischen Wandlergehäuse und Kolben ausgebildete Kammer mündet. Beide Vertiefungen ragen radial in den Erstreckungsbereich der in der Wandung des Wandler­ gehäuses ausgebildeten Durchgangsvertiefung, so daß die letztgenannte eine Flüssig­ keitsverbindung zwischen der Zu- und der Ablaufvertiefung im Reibbelag bildet.
Aus dem japanischen Abstract geht nicht hervor, wie, auf den Umfang bezogen, jeweils die konstruktive Ausbildung der einzelnen Vertiefungen vorgesehen ist. Der Abstract gibt somit keinen Hinweis darauf, in welcher Weise durch die eingezeichneten Vertie­ fungen vorteilhafte Kühlwirkungen erzielt werden können.
Auch die DE 196 26 685 A1 gibt, insbesondere was deren Fig. 15c betrifft, keinen Hin­ weis auf eine entsprechende Frage. Hier ist lediglich entnehmbar, daß sowohl in dem am Kolben einer Überbrückungskupplung befestigten Reibbelag als auch in der korre­ spondierenden Reibfläche am Wandlergehäuse jeweils eine Nutung ausgebildet ist. So­ weit aus Fig. 15c entnehmbar, ist die Nutung am Reibbelag als Zulaufvertiefung vom Wandlerkreis und die Nutung im Wandlergehäuse als Ablaufvertiefung in die Kammer zwischen Wandlergehäuse und Kolben wirksam. Da beide Nuten über den Großteil ihrer radialen Erstreckungslänge einander gegenüberzuliegen scheinen, ist davon auszuge­ hen, daß jede Nut die Funktion einer Zulaufvertiefung mit der einer Durchgangsvertie­ fung bzw. einer Durchgangsvertiefung mit der einer Ablaufvertiefung verknüpft.
Durch die DE 44 23 640 A1 ist ein hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung bekannt, die gemäß Fig. 3 einen über einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung zu einer Auslenkbewegung befä­ higten Kolben aufweist. In der gleichen Offenlegungsschrift ist in anderen Figuren der Bereich des Reibbelages vergrößert herausgezeichnet, wobei sowohl im Reibbelag als auch in zumindest einem mit demselben zusammenwirkenden Wandlerbauteil, wie ei­ nem Wandlergehäuse, eine Vertiefung zum Durchgang von Hydraulikflüssigkeit aus dem Wandlerkreis ausgebildet sein kann, der ein Zu- oder Ablauf zugeordnet ist, in de­ nen der erstgenannte radial außen in den Wandlerkreis und der letztgenannte radial innen in eine zwischen Wandlergehäuse und Kolben ausgebildete Kammer mündet.
Die in der vorgenannten Offenlegungsschrift gezeigten Vertiefungen laufen entweder radial von außen nach innen, so daß Hydraulikflüssigkeit diese Vertiefungen sehr rasch durchfließt und dementsprechend ein geringer Wärmeaustausch mit den die Vertiefun­ gen aufweisenden Wandlerbauteilen, wie Wandlergehäuse oder Kolben, entsteht, oder es sind vergleichsweise aufwendige Vertiefungsformen gezeigt, die nur unter hohem Kosten- und Materialaufwand herstellbar und damit für Serienwandler, bei denen die Einfachheit des konstruktiven Aufbaus und damit die Kostenarmut von wesentlicher Bedeutung ist, im Grunde genommen ausgeschlossen sind.
Ein mögliches Bearbeitungsverfahren zum Entfernen von Material aus dem Bereich der späteren Vertiefung liegt beispielsweise im Stanzen, wobei gemäß heutigen Bearbei­ tungsverfahren der Reibbelag in einzelne Segmente zergliedert wird, so daß beim an­ schließenden Zusammensetzen dieser Segmente und Aufkleben auf den Kolben eine ungenaue Positionierung der Segmente und damit eine Veränderung der Vertiefungs­ geometrie als unerwünschte Folge auftreten kann.
Dieses Problem besteht beim Prägen zwar nicht, jedoch ist die Tiefe der mit diesem Be­ arbeitungsverfahren herstellbaren Vertiefungen relativ gering. Abweichungen von der Solltiefe haben dadurch erheblichen Einfluß auf die Durchflußmenge und folglich auf die Wärmeableitung.
Unabhängig davon, ob die Vertiefungen durch Prägen oder Stanzen hergestellt werden, tritt während des Betriebs ein Setzen des Belags auf, das die Tiefe der Vertiefungen ver­ ringert. Hierdurch bedingt, ändert sich der Durchflußwiderstand, so daß wiederum die erforderliche Kühlung nicht gewährleistet ist.
In der DE 44 32 624 C1 sind im Reibbelag Vertiefungen ausgebildet, wobei einer zick- zack-förmig in Umfangsrichtung verlaufenden Durchgangsnut für Hydraulikflüssigkeit in vorbestimmbaren Abständen, in Umfangsrichtung gesehen, Zu- oder Ablaufvertiefun­ gen zugeordnet sind. Ein derartiger Reibbelag mag hinsichtlich seiner Kühlungseigen­ schaften überzeugen, jedoch kann aus fertigungstechnischen Gründen oftmals die Geometrie und/oder die Tiefe dieser Vertiefungen nicht exakt eingehalten werden. Da­ mit bestehen unerwünschte Schwankungen des diese Vertiefungen durchtretenden Volumenstroms, so daß die kundenseitig geforderte Maximaltemperatur der Reibflächen nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet werden kann. Der Reibbelag kann durch Überhitzung zerstört werden.
Auch die EP 0 407 895 A2 zeigt im Erstreckungsbereich eines Reibbelages vorgesehe­ ne Vertiefungen zum Durchgang von Hydraulikflüssigkeit, wobei diese Vertiefungen bei einigen Ausführungen im Reibbelag, bei anderen Ausführungen dagegen im Kolben der Überbrückungskupplung vorgesehen sind. Hierbei verlaufen Vertiefungen kreisför­ mig über den Umfang und sind durch in vorbestimmbaren Winkelabständen zueinander angeordnete, radial verlaufende Vertiefungen unterbrochen. Ein Teil dieser Vertiefungen ist als Ablauf und ein anderer als Zulauf für Hydraulikflüssigkeit wirksam.
Da sowohl die Zu- oder Ablaufvertiefungen als auch die Durchgangsvertiefungen bei der vorgenannten OS stets am gleichen Bauteil, also entweder am Reibbelag oder am Kolben einer Überbrückungskupplung, ausgebildet sind, ist auch die Herstellung dieser Vertiefungen mit dem Problem unexakter Fertigung verbunden.
Eine weitere Ausführungsform einer Vertiefung in einem Wandlerbauteil ist in Fig. 9b des US-Patentes 5 248 016 gezeigt, wobei im Kolben einer Überbrückungskupplung an dessen dem Wandlerkreis zugewandter Seite Drosselöffnungen vorgesehen sind, die an der einem Reibbelag zugewandten Seite des Kolbens in Kanäle übergehen, die am Kol­ ben ausgebildet sind.
Bei einer derartigen Ausführung der Vertiefungen wird deren Durchflußmenge vom Durchmesser der Drosselöffnung bestimmt, nicht aber von fertigungstechnischen Unex­ aktheiten der Vertiefung. Allerdings sind die in dieser PS gezeigten Vertiefungsformen entweder so ausgebildet, daß sie für einen ausreichenden Wärmeaustausch zu schnell von Hydraulikflüssigkeit durchströmt werden, oder sie sind hinsichtlich ihres Designs sehr aufwendig ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Reibbereich der Überbrückungskupp­ lung an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler so auszubilden, daß bei minima­ lem konstruktiven Aufwand und fertigungstechnischen Risiko eine optimale Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit zur Kühlung von Wandlerbauteilen, wie beispielsweise einem Wandlergehäuse, dem Kolben der Überbrückungskupplung oder einer zwischen Wandlergehäuse und Kolben angeordneten Lamelle gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 an­ gegebenen Merkmale gelöst. Durch Ausbildung jeweils der Zulaufvertiefung sowie der Ablaufvertiefung an einem Wandlerbauteil und der Durchgangsvertiefung an dem be­ nachbarten Wandlerbauteil sind die beiden Vertiefungsteile jeweils in Flüssigkeitsverbin­ dung miteinander bringbar, so daß beide Vertiefungen im Zusammenwirken miteinan­ der eine ebenso vorteilhafte Wirkung erbringen, wie dies bei einer Vertiefung der Fall wäre, die sich aus Zulauf-, Durchgangs- und Ablaufvertiefung zusammensetzt, ohne allerdings deren konstruktiv aufwendige Ausbildung aufweisen zu müssen. Statt dessen ist ein sehr einfacher Aufbau denkbar, bei welchem die in einem der Wandlerbauteile ausgebildete Zulauf- oder Ablaufvertiefung vorzugsweise im wesentlichen radial ver­ läuft, um für einen schnellen Zufluß von Hydraulikflüssigkeit aus dem Wandlerkreis oder einen schnellen Abfluß dieser Hydraulikflüssigkeit zu sorgen, während die zwischen denselben wirksame Durchgangsvertiefung sich vorzugsweise in Umfangsrichtung er­ streckt, um über die Zulaufvertiefung eingedrungene Hydraulikflüssigkeit möglichst lan­ ge im Wirkungsbereich der Reibfläche zu halten und dadurch für eine wirkungsvolle Kühlung der dieser Reibfläche zugeordneten Bauteile zu sorgen.
Dermaßen aufgebaut, ist in jedem der an der Reibfläche beteiligten Bauteile eine einfa­ che Vertiefung herstellbar, wobei vorzugsweise die Durchgangsvertiefung an metalli­ schen Bauteilen, wie Wandlergehäuse und/oder Kolben der Überbrückungskupplung ausgebildet werden sollte, da beim Umformvorgang dieser Bauteile auch gleich die ent­ sprechende Vertiefung miteingedrückt werden kann. Dadurch bedingt, ist der diesen Wandlerbauteilen zugeordnete Reibbelag mit einer sehr einfachen Vertiefungsform ausbildbar, beispielsweise lediglich mit rein radial verlaufenden Zu- und Ablaufvertiefun­ gen. Sofern diese von ihrem Ausgangsbereich aus jeweils in Radialrichtung über die zu­ geordnete Durchgangsvertiefung hinausragen, ist auch bei Toleranzproblemen stets für die erforderliche Flüssigkeitsverbindung zwischen den beiden Vertiefungen gesorgt. Derart einfach ausgebildete Vertiefungen stellen logischerweise keine großen ferti­ gungstechnischen Hindernisse dar, so daß mit ausreichender Präzision zur Gewährlei­ stung einer nicht zu überschreitenden Maximaltemperatur an den der Reibfläche zuge­ ordneten Bauteilen gearbeitet werden kann.
Selbstverständlich können auch die Zu- und Ablaufvertiefungen, wie in einem der An­ sprüche angegeben, in den metallischen Wandlerbauteilen ausgebildet werden, wäh­ rend der Reibbelag mit wenigstens einer Durchgangsvertiefung versehen ist.
Wie bereits angedeutet, wird die Durchgangsvertiefung vorzugsweise an einem metalli­ schen Wandlerbauteil, wie beispielsweise Wandlergehäuse oder Kolben der Überbrüc­ kungskupplung ausgebildet. Aufgrund der hohen Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs dieser Wandlerbauteile kann eine sehr gute Kühlwirkung erzielt werden. Die Durch­ gangsvertiefung wird hierbei hinsichtlich ihres Querschnittes so groß als möglich ausge­ führt, um den Durchflußwiderstand gering zu halten. Der Durchflußwiderstand wird dann über die Querschnittsgröße der im jeweils anderen Bauteil, wie beispielsweise der im Reibbelag ausgebildeten Zu- oder Ablauf­ vertiefung vorgegeben. Dadurch sind Ungenauigkeiten im Fertigungsprozeß beim Tiefziehen der Durchgangsvertiefung ohne Bedeutung.
Es kann bei Verwendung einer Lamelle zwischen Wandlergehäuse und Kolben der Überbrückungskupplung als Träger zweier Reibbeläge fertigungstechnisch von Vorteil sein, an jedem dieser Reibbeläge eine Durchgangsvertiefung vorzusehen, und die beiden Vertiefungen, in Umfangsrichtung gesehen, in vorbestimmbarem Winkelabstand zueinander anzuordnen. In einem derartigen Fall ist es vorteilhaft, gemäß einem der Ansprüche eine Drosselverbindung zwischen den beiden Durchgangsvertiefungen auszubilden, wobei der Durchmesser der Drosselverbin­ dung die Strömungsintensität in den Durchgangsvertiefungen vorgibt, so daß sich herstellungsbedingte Toleranzprobleme weniger bemerkbar machen. Die Nutzung der die Vertiefungen durchströmenden Hydraulikflüssigkeit wird außerdem noch­ mals erhöht, da diese Hydraulikflüssigkeit zuerst an der einen Seite der Lamelle und dann an deren Gegenseite den Reibbelag, insbesondere aber das mit demsel­ ben zusammenwirkende Wandlerbauteil, wie Wandlergehäuse oder Kolben der Überbrückungskupplung, kühlt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch einen Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung, an deren Kolben ein Reibbelag mit dem Wandlergehäuse zugewandter Vertiefung ausgebildet ist und das Wandlergehäuse ebenfalls eine Vertiefung aufweist;
Fig. 2 eine vergrößerte Herauszeichnung des Erstreckungsbereiches des Reib­ belages in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Fig. 2 mit Ansicht A;
Fig. 4 wie Fig. 3, aber mit Ansicht B;
Fig. 5 wie Fig. 2, aber mit Ausbildung der Vertiefungen an der Kolbenseite;
Fig. 6 Überbrückungskupplung mit Reibbelägen beidseits einer Lamelle, die axial zwischen Wandlergehäuse und Kolben der Überbrückungskupplung angeordnet ist;
Fig. 7 wie Fig. 6, aber mit radial versetzten Vertiefungen in den Reibbelägen;
Fig. 8 wie Fig. 6, aber mit einer Drosselöffnung in Lamelle und Reibbelägen;
Fig. 9 eine Ansicht C gemäß einem in Fig. 7 dargestellten Schnitt;
Fig. 10 wie Fig. 9, aber mit einem Schnitt nach Ansicht D.
In Fig. 1 ist derjenige Bereich eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers herausgezeichnet, in dem ein Reibbelag 4 zur Übertragung eines Drehmoments vom Wandlergehäuse 3 sowie von einem Kolben 2 der Überbrückungskupplung 1 auf eine Abtriebswelle 16 vorgesehen ist. Es wurde hierbei darauf verzichtet, den Drehmomentwandler als Ganzes darzustellen und zu beschreiben, weil derartige Drehmomentwandler aus dem Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise aus der eingangs bereits gewürdigten DE 44 23 640 A1.
Der in Fig. 1 gezeigte Kolben 2 ist an seiner dem Wandlergehäuse 3 zugewand­ ten Seite im radial äußeren Bereich zur Inanlagebringung des Reibbelags 4 eben­ flächig ausgebildet. Der Kolben 2 ist in Umfangsrichtung mit einem verzahnten Mitnahmering verbunden, der wiederum an dem Turbinenrad 14 fixiert ist. Der Kolben 2 wird unter der Wirkung des durch den Wandler zugeführten Hydraulik­ mittels, wie beispielsweise Öl, über den Reibbelag 4 an dem Wandlergehäuse 3 in Anlage gehalten, sofern nicht durch Umsteuerung in aus der DE 44 23 640 A1 bekannter Weise eine zwischen dem Wandlergehäuse 3 und dem Kolben 2 ver­ bleibende Kammer 12 mit einem Druck beaufschlagt wird, der höher als derjenige im Wandlerkreis ist. In Abhängigkeit von den Druckverhältnissen auf den beiden Seiten des Kolbens 2 steht dieser entweder in reibschlüssiger Verbindung mit dem Wandlergehäuse 3, so daß über den Reibbelag 4 eine Drehung des Wandler­ gehäuses 3 auf das Turbinenrad 14 und von diesem über die Turbinennabe 15 auf eine Abtriebswelle 16 übertragen wird, die über eine Verzahnung 18 drehfest in der Turbinennabe 15 aufgenommen ist. Durch Umsteuerung kann der Kolben 2 vom Wandlergehäuse 3 getrennt werden, so daß die Antriebsbewegung des Wandlergehäuses 3 über das Pumpenrad 20 mit Schlupf auf das Turbinenrad 14 geleitet wird und von dort über die Turbinennabe 15 auf die Abtriebswelle 16 gelangt.
Der Kolben 2 ist ohne einen Torsionsschwingungsdämpfer ausgebildet. Es kann daher erforderlich sein, die Anpreßkraft des Kolbens gegenüber dem Wandlerge­ häuse 3 so zu steuern, daß, sofern Torsionsschwingungen über das letztgenann­ te eingeleitet werden, Schlupf zwischen dem Reibbelag 4 und der Reibfläche 22 am Wandlergehäuse 3 entstehen kann. Dem Vorteil einer Schwingungsdämpfung mittels der Reibung steht allerdings ein erhöhter Kühlungsbedarf der Wandlerbau­ teile, wie Wandlergehäuse 3 und Kolben 2 entgegen. Aus diesem Grund ist vor­ gesehen, durch den Wandler zugeführtes Öl radial außen am Reibbelag 4 in Ver­ tiefungen 25 einzuleiten und, nach Durchströmung von Vertiefungen 26, an den radialen Innenseiten des Reibbelags 4 über Vertiefungen 27 herauszuführen und über die Kammer 12 zwischen dem Wandlergehäuse 3 und dem Kolben 2 sowie über nach radial innen zur Drehachse 28 führende Bohrungen 30 ins Drehzentrum des Drehmomentwandlers zu leiten, wo es durch eine Längsbohrung 32 in der Abtriebswelle 16 in einen Ölvorrat zurückströmen kann.
Um eine möglichst optimale Kühlwirkung im Bereich des Reibbelags 4 zu erzielen, wird ein Verlauf für die Vertiefungen 25 bis 27 vorgeschlagen, wie er beispielsweise für den Reibbelag 4 gemäß den Fig. 2-5 gezeigt ist. Hierbei ist, ausgehend vom Außenumfang 34 dieses Reibbelags 4, in demselben in vorbestimmbaren Winkelabständen in Umfangsrichtung jeweils eine Vertie­ fung 25 vorgesehen, die als Radialnut 36 ausgebildet und als Zulauf wirksam ist, weshalb die entsprechende Vertiefung der Einfachheit halber nachfolgend als Zulaufvertiefung 25 bezeichnet ist. Am Innenumfang 44 des Reibbelags 4 sind, wie ebenfalls der Fig. 3 entnehmbar, Radialnuten 37 vorgesehen, die in vorbe­ stimmbaren Winkelabständen in Umfangsrichtung jeweils als Ablauf für Hydrau­ likflüssigkeit wirksam sind. Diese sind nachfolgend der Einfachheit halber als Ab­ laufvertiefungen 27 bezeichnet. Wie den Fig. 2 und 4 entnehmbar ist, ist diesen Zu- und Ablaufvertiefungen 25, 27 eine Vertiefung 26 zugeordnet, die gemäß Fig. 4 als Ringnut 38 in Umfangsrichtung mit gleichbleibendem Radius umlaufend ausgebildet ist und mit den Zulaufvertiefungen 25 einerseits und den Ablaufver­ tiefungen 27 andererseits in Wirkverbindung steht. Die Ringnut 38 bildet somit eine Durchgangsvertiefung 26 zwischen der Zulaufvertiefung 25 und der Ablauf­ vertiefung 27.
Zur Herstellung der erforderlichen Wirkverbindung zwischen Zu- und Ablaufvertie­ fung 25, 27 und Durchgangsvertiefung 26 sind die erstgenannten in Radialrich­ tung zumindest soweit nach radial innen in den Reibbelag 4 gezogen, daß sie ei­ ne gemeinsame Kontaktfläche mit der Durchgangsvertiefung 26 aufweisen. Noch besser ist allerdings, wenn die Zu- und Ablaufvertiefungen 25, 27 in Radialrich­ tung jeweils die Durchgangsvertiefung völlig überdecken, da dann eine ausrei­ chende Versorgung der Durchgangsvertiefung 26 mit Hydraulikflüssigkeit ge­ währleistet ist.
Die Funktion der Vertiefungen 25 bis 27 ist derart, daß bei geschlossener Über­ brückungskupplung, das heißt, bei an der Reibfläche 22 am Wandlergehäuse 3 anliegendem Reibbelag 4, Hydraulikflüssigkeit des Wandlerkreises von radial au­ ßen in die Zulaufvertiefung 25 einströmt und an deren radial innerem Ende in die Durchgangsvertiefung 26 übertritt. Da die benachbarten Ablaufvertiefungen 27 jeweils in Umfangsrichtung entfernt angeordnet sind, muß die Hydraulikflüssig­ keit, um über diese nach radial innen austreten zu können, die Durchgangsvertie­ fung 26 als Verbindung zu den Ablaufvertiefungen 27 nutzen. Dadurch ist si­ chergestellt, daß über die Zulaufvertiefung 25 eingetretene Hydraulikflüssigkeit aus dem Wandlerkreis sich ausreichend lange im Erstreckungsbereich des Reibbe­ lags 4 aufhält, um genügend Wärme von der Reibfläche 22 abtransportieren zu können. Dadurch entsteht eine Kühlung am Wandlergehäuse 3, was deshalb von großer Bedeutung ist, weil die Gegenseite des Wandlergehäuses der Umgebungs­ luft, mithin also einem Wärmeisolator ausgesetzt ist. Sobald die Hydraulikflüssig­ keit die benachbarten Ablaufvertiefungen 27 erreicht hat, strömt sie nach radial innen, um in bereits beschriebener Weise über die Kammer 12, die Bohrungen 30 und die Längsbohrung 32 in der Abtriebswelle 16 aus dem Wandlerkreis heraus­ gefördert zu werden.
Die Durchflußrichtung der Hydraulikflüssigkeit ist in Fig. 3 schematisch einge­ zeichnet.
Abweichend von der Fig. 2 ist in Fig. 5 der Reibbelag 4 am Wandlergehäuse 3 befestigt, so daß hier die mit der Bezugsziffer 42 bezeichnete Reibfläche zwi­ schen dem Reibbelag 4 und dem Kolben 2 wirksam wird. Dadurch bedingt, ist die Zulaufvertiefung 25 an der Seite des Kolbens 2 ausgebildet, in dem wiederum innerhalb des Erstreckungsbereichs der Zulaufvertiefung 25 eine Durchgangsver­ tiefung 26 in Form einer Ringnut 40 ausgebildet ist. Dadurch ist eine intensive Kühlung des Kolbens 2 möglich, da dieser an seiner Gegenseite dem kühlenden Einfluß der Hydraulikflüssigkeit vom Wandlerkreis ausgesetzt ist. Auch bei dieser Ausführung wird die Hydraulikflüssigkeit nach Eintritt in den Reibbelag 4 an des­ sen Außenumfang 34 in die in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut 40 gelan­ gen, um sich auf die benachbarten Ablaufvertiefungen 27 zu verteilen und von diesen aus über die Kammer 12 nach radial innen abzuströmen.
Abweichend von den bisher gezeigten Figuren ist in Fig. 6 eine Ausführung dar­ gestellt, bei welcher axial zwischen dem Kolben 2 und dem Wandlergehäuse 3 eine Lamelle 50 vorgesehen ist, die axial verschiebbar, aber drehfest über einen Mitnehmer 52 am Turbinenrad 14 befestigt ist. Die Lamelle 50 trägt an ihren bei­ den Axialseiten jeweils einen Reibbelag 54, 56, der jeweils an seiner von der La­ melle 50 abgewandten Seite Zulaufvertiefungen 25 in Form von Radialnuten 36 aufweist, die nach radial innen führen und an in Umfangsrichtung verlaufende Durchgangsvertiefungen 26 in Form von Ringnuten 38 und 40 angeschlossen sind. Die letztgenannten sind wiederum mit gegenüber den Zulaufvertiefungen 25 in Umfangsrichtung beabstandeten, in Fig. 6 nicht erkennbaren Ablaufvertiefun­ gen 27 ausgebildet, über welche die Hydraulikflüssigkeit in die Kammer 12 aus­ strömt. Auch diese Ablaufvertiefungen 27 greifen, ausgehend vom Innenum­ fang 44 der Reibbeläge 54, 56, nach radial außen und überdecken die Ringnu­ ten 38 und 40 radial. Bei dieser Ausführung der Überbrückungskupplung 1 ist wegen des doppelten Reibbelags 54, 56 eine besonders große Reibfläche 22, 42 darstellbar, so daß hohe Drehmomente übertragbar sind. Gleichzeitig sind sowohl das Wandlergehäuse 3 als auch der Kolben 2 der Überbrückungskupplung 1 je­ weils im radialen Erstreckungsbereich der Reibbeläge 54, 56 kühlbar.
Im Gegensatz zur Darstellung nach Fig. 6 sind in Fig. 7, bezogen auf eine Schnit­ tebene in Umfangsrichtung, jeweils eine Zulaufvertiefung 25 im Reibbelag 54 und eine Ablaufvertiefung 27 im Reibbelag 56 erkennbar. Die Funktion ist in einer vorteilhaften Ausführungsform in Verbindung mit einer Drosselverbindung 58 zu sehen, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Hydraulikflüssigkeit, die vom Wandlerkreis über die Zulaufvertiefung 25 in die in Fig. 7 linke Durchgangsvertiefung 26 ge­ langt, durchströmt diese und wird, bevor sie nach radial innen in die Kammer 12 austreten kann, über die in Fig. 8 erkennbare Drosselverbindung 58 auf die ande­ re Seite der Lamelle 50 geleitet, und zwar in die dort ausgebildete Durchgangs­ verbindung 26, um von dieser aus, nach Durchströmen derselben auf zumindest einem Teil des Umfangs, über die benachbarten Ablaufvertiefungen 27 den Be­ reich der Reibbeläge 54, 56 nach radial innen in die Kammer 12 zu verlassen. Für eine derartige Ausbildung werden, was die Reibbeläge 54 und 56 betrifft, diesel­ ben hinsichtlich ihrer Zulaufvertiefungen 25 und Ablaufvertiefungen 27 um ein vorbestimmbares Maß in Umfangsrichtung winkelmäßig gegeneinander versetzt. Die Aufenthaltsdauer der Hydraulikflüssigkeit in den Durchgangsvertiefungen 26 ist hoch, wodurch sich wiederum die Aufnahmefähigkeit für Wärme im Bereich der Reibflächen 22 und 42 verbessert. Die Fig. 9 und 10 zeigen nochmals anschaulich anhand von eingezeichneten Pfeilen den Weg der Hydraulikflüssigkeit beim Durchgang durch die Vertiefungen 25 bis 27 im Bereich der Reibflächen 22 und 42.
Da die Drosselverbindung 58 als Engstelle im gesamten Strömungsweg wirksam ist, bestimmt deren Durchmesser den Strömungswiderstand innerhalb der Vertie­ fungen 25 bis 27, so daß sich toleranz- und verschleißbedingte Unebenheiten an den Vertiefungen hinsichtlich der förderbaren Menge an Hydraulikflüssigkeit nicht negativ auswirken.
Abweichend von den dargestellten Fig. 1 bis 10 ist ebenso denkbar, die Durchgangsvertiefungen 26 in Form jeweils einer Ringnut in den Reibbelä­ gen 54, 56 auszubilden, und dafür die im wesentlichen radial verlaufenden Zu­ laufvertiefungen 25 sowie die ebenso radial verlaufenden Ablaufvertiefungen 27 in den Kolben 2 und/oder das Wandlergehäuse 3 zu verlagern. Die Einfachheit des Gesamtaufbaus bleibt hierdurch unverändert erhalten, wobei im Hinblick dar­ auf, daß es sich bei der letztgenannten Ausführung lediglich um Umkehrungen der ausführlich beschriebenen Anordnung handelt, auf deren zeichnerische Dar­ stellung verzichtet wurde.
Bezugszeichenliste
1
Überbrückungskupplung
2
Kolben
3
Wandlergehäuse
4
Reibbelag
12
Kammer
14
Turbinenrad
15
Turbinennabe
16
Abtriebswelle
18
Verzahnung
20
Pumpenrad
22
Reibfläche
25
Zulaufvertiefung
26
Durchgangsvertiefung
27
Ablaufvertiefung
28
Drehachse
30
Bohrungen
32
Längsbohrung
34
Außenumfang
36
,
37
Radialnuten
38
,
40
Ringnut
42
Reibfläche
44
Innenumfang
50
Lamelle
52
Mitnehmer
54
,
56
Reibbeläge
58
Drosselverbindung

Claims (5)

1. Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung, die ei­ nen über wenigstens einen Reibbelag mit dem Wandlergehäuse verbindbaren, in Achsrichtung zu einer Auslenkbewegung befähigten Kolben aufweist, wobei sowohl im Reibbelag als einem der Wandlerbauteile als auch in zumindest einem mit demsel­ ben zusammenwirkenden anderen Wandlerbauteil, wie Wandlergehäuse oder Kol­ ben, mindestens jeweils eine Vertiefung zum Durchgang von Hydraulikflüssigkeit aus dem Wandlerkreis ausgebildet ist, wobei zumindest eine Vertiefung als Zulaufvertie­ fung und wenigstens eine als Ablaufvertiefung vorgesehen ist, von denen die erstge­ nannte radial außen in den Wandlerkreis und die letztgenannte radial innen in eine zwischen Wandlergehäuse und Kolben ausgebildete Kammer mündet, und sowohl die Zulaufvertiefung als auch die Ablaufvertiefung jeweils in einem der Wandlerbau­ teile und die Durchgangsvertiefung jeweils in dem benachbarten Wandlerbauteil vor­ gesehen ist, wobei die Zulauf- oder Ablaufvertiefung, ausgehend jeweils vom Au­ ßenumfang oder vom Innenumfang des Reibbelags, zumindest bis in den Erstrec­ kungsbereich der Durchgangsvertiefung verläuft, so daß die letztgenannte eine Flüs­ sigkeitsverbindung zwischen Zulauf- und Ablaufvertiefung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauf- oder Ablaufvertiefungen (25, 27) jeweils zumindest eine Verlaufskom­ ponente in Radialrichtung aufweisen und die Durchgangsvertiefung (26) im wesentli­ chen mit einer Verlaufskomponente in Umfangsrichtung versehen ist.
2. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulaufvertiefungen (25) jeweils als Radialnuten (36) und die Ablaufvertiefun­ gen (27) jeweils als Radialnuten (37) ausgebildet sind.
3. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsvertiefung (26) als Ringnut (38) mit gleichbleibendem Radius umlaufend ausgebildet ist.
4. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsvertiefung (26) wenigstens eine weitere Durchgangsvertie­ fung (26) an der axialen Gegenseite des die Vertiefungen (26) aufnehmenden Wandlerbauteils (4; 54, 56) zugeordnet ist, wobei die beiden Durchgangsvertiefun­ gen (26) über zumindest eine Drosselverbindung (58) aneinander angeschlossen sind.
5. Hydrodynamischer Drehmomentwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsvertiefungen (26) mit vorbestimmtem Versatz in Umfangsrich­ tung ausgebildet sind.
DE19720575A 1997-05-16 1997-05-16 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge Expired - Fee Related DE19720575C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720575A DE19720575C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge
US09/073,232 US6047806A (en) 1997-05-16 1998-05-05 Hydrodynamic torque converter with depressions in the extension area of the friction linings
ES009800982A ES2154144B1 (es) 1997-05-16 1998-05-11 Convertidor hidrodinamico del par de giro con cavidades a lo largo de la superficie de los forros de friccion.
FR9806156A FR2763372B1 (fr) 1997-05-16 1998-05-15 Convertisseur de couple hydrodynamique comportant des cavites dans la zone d'extension de la garniture de friction
GB9810312A GB2328254B (en) 1997-05-16 1998-05-15 Hydrodynamic torque converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720575A DE19720575C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720575C1 true DE19720575C1 (de) 1998-09-03

Family

ID=7829664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720575A Expired - Fee Related DE19720575C1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6047806A (de)
DE (1) DE19720575C1 (de)
ES (1) ES2154144B1 (de)
FR (1) FR2763372B1 (de)
GB (1) GB2328254B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113280A1 (de) * 2000-03-17 2002-01-10 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10238122B4 (de) * 2002-08-21 2012-03-29 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2013113529A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797484B1 (fr) * 1999-08-11 2006-06-09 Mannesmann Sachs Ag Installation de couplage hydrodynamique, notamment convertisseur de couple
FR2804484B1 (fr) * 2000-02-02 2002-09-06 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique
FR2808066B1 (fr) * 2000-04-21 2002-07-12 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment pour vehicule automobile
DE10117746B4 (de) * 2000-04-28 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2820482B1 (fr) * 2001-02-15 2003-04-11 Valeo Appareil d'accouplement hydrocinetique
GB0105270D0 (en) * 2001-03-02 2001-04-18 Lucas Industries Ltd No-back device
DE10230650A1 (de) * 2001-07-11 2003-04-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulischer Drehmomentwandler
DE10350935B4 (de) * 2002-11-16 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
US7014024B2 (en) * 2003-06-11 2006-03-21 Sulzer Euroflamm Us Inc. System and method for improving cooling in a friction facing environment
US7620446B2 (en) * 2003-07-31 2009-11-17 Medtronic, Inc. Monitoring P-waves to detect degradation of atrial myocardium
US7069636B2 (en) 2003-10-02 2006-07-04 Euroflamm Select Inc. Friction facing method for use in a friction environment
US20060236523A1 (en) * 2003-10-02 2006-10-26 Sulzer Euroflamm Us Inc Friction facing method for use in a friction environment
US7168544B2 (en) * 2003-10-02 2007-01-30 Sulzer Euroflamm Us Inc. Friction facing material for use in a friction environment
JP2006037991A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Aisin Aw Co Ltd トルクコンバータ用のロックアップ機構
DE102006032408A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf
US20070270069A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Sulzer Euroflamm Us Inc. Friction material and system and method for making the friction material
JP6725314B2 (ja) * 2016-05-16 2020-07-15 株式会社エクセディ トルクコンバータのロックアップ装置
EP3318776B1 (de) * 2016-11-07 2021-09-22 Ratier-Figeac SAS Rotierende bremseinrichtuing ohne rückwärtsgang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407895A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Ford-Werke Aktiengesellschaft Gleitende Überbrückungskupplung für einen hydrostatischen Momentwandler
US5248016A (en) * 1991-03-28 1993-09-28 Nsk-Warner K.K. Lock-up clutch for a torque converter
DE4423640A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE4432624C1 (de) * 1994-09-14 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE19626685A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025686A (en) * 1961-05-24 1962-03-20 Robert P Lewis Clutch discs
SE7414359L (sv) * 1974-11-15 1976-05-17 Bofors Ab Sett att kyla en vat lamellkoppling jemte herfor avsedd kopplingslamell
US4462492A (en) * 1981-08-11 1984-07-31 Eaton Corporation Cooling arrangement for a viscous coupling utilized as a torque converter bypass
JPS599356A (ja) * 1982-07-07 1984-01-18 Nissan Motor Co Ltd トルク伝達装置
US5056631A (en) * 1989-07-10 1991-10-15 Ford Motor Company Slipping bypass clutch construction for a hydrokinetic torque converter
US5209330A (en) * 1991-12-23 1993-05-11 Ford Motor Company Slipping bypass clutch for hydrokinetic torque converter
JP3214208B2 (ja) * 1993-04-13 2001-10-02 トヨタ自動車株式会社 湿式クラッチ
DE4448015B4 (de) * 1993-07-09 2018-10-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE4338072A1 (de) * 1993-11-08 1994-10-06 Daimler Benz Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
ES2122821B1 (es) * 1993-12-22 1999-07-01 Fichtel & Sachs Ag Convertidor de par de giro hidrodinamico con embrague de puente.
DE19508855C2 (de) * 1994-10-11 1999-03-18 Mannesmann Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
JP3465474B2 (ja) * 1996-04-09 2003-11-10 日産自動車株式会社 トルクコンバータのロックアップクラッチ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407895A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Ford-Werke Aktiengesellschaft Gleitende Überbrückungskupplung für einen hydrostatischen Momentwandler
US5248016A (en) * 1991-03-28 1993-09-28 Nsk-Warner K.K. Lock-up clutch for a torque converter
DE4423640A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE4432624C1 (de) * 1994-09-14 1996-04-04 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE19626685A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Luk Getriebe Systeme Gmbh Hydrodynamischer Drehmomentwandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-9356 (A), Patents Abstr. of Japan, M-293 April 28, 1984 Vol.8 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113280A1 (de) * 2000-03-17 2002-01-10 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10113280B4 (de) * 2000-03-17 2011-03-17 Valeo Hydrodynamischer Momentwandler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10238122B4 (de) * 2002-08-21 2012-03-29 Zf Sachs Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO2013113529A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung
US10132363B2 (en) 2012-02-02 2018-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Clutch arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB9810312D0 (en) 1998-07-15
ES2154144B1 (es) 2001-11-16
ES2154144A1 (es) 2001-03-16
GB2328254B (en) 2001-04-04
FR2763372B1 (fr) 2001-11-09
US6047806A (en) 2000-04-11
GB2328254A (en) 1999-02-17
FR2763372A1 (fr) 1998-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19720575C1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Vertiefungen im Erstreckungsbereich der Reibbeläge
DE4423640C2 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE19722151C2 (de) Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE3743976C3 (de) Vorrichtung zur Drehmomentübertragung
DE19652571B4 (de) Anfahrkupplung
DE3133478C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplungs- und Bremseinheit
DE2706806C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung
DE3927153C2 (de) Temperaturgesteuerte Ventilatorflüssigkeitsreibungskupplung
DE19500814A1 (de) Reibring sowie Kupplung mit einem solchen Reibring
DE3149880C2 (de) Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung
DE3717773C2 (de)
DE10154286A1 (de) Drehmomentwandler
DE60013061T2 (de) Hydraulikmotor mit bremsvorrichtung
DE4416153C2 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE2814468C2 (de)
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE3229737C2 (de)
DE2827331A1 (de) Fluidkupplung
EP0969219A2 (de) Kupplungsscheibe
DE4426616A1 (de) Riemenscheibe für stufenlos veränderliche Getriebe
DE10045553A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zylindrischen Teils mit Keilnuten und zylindrisches Teil mit Keilnuten
DE19736874A1 (de) Leitrad, mittels eines Spritzgießvorgangs hergestellt
DE3635627C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
EP0136580B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102006032408A1 (de) Verschleißbeständige Drehmomentwandlerkupplung mit hoher Kühlwirkung für Anwendungen mit konstantem Schlupf

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202