DE19720274A1 - Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz - Google Patents

Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz

Info

Publication number
DE19720274A1
DE19720274A1 DE19720274A DE19720274A DE19720274A1 DE 19720274 A1 DE19720274 A1 DE 19720274A1 DE 19720274 A DE19720274 A DE 19720274A DE 19720274 A DE19720274 A DE 19720274A DE 19720274 A1 DE19720274 A1 DE 19720274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
call
cli
transmission network
subscriber
special service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720274C2 (de
Inventor
Paul Gerhard Itjeshorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority to DE19720274A priority Critical patent/DE19720274C2/de
Priority to AU65941/98A priority patent/AU742140B2/en
Priority to EP98108705A priority patent/EP0878971A3/de
Priority to US09/076,840 priority patent/US6529483B1/en
Priority to NO982204A priority patent/NO982204L/no
Publication of DE19720274A1 publication Critical patent/DE19720274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720274C2 publication Critical patent/DE19720274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0029Provisions for intelligent networking
    • H04Q3/005Personal communication services, e.g. provisions for portability of subscriber numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/12Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place intelligent networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • H04M3/42068Making use of the calling party identifier where the identifier is used to access a profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • H04M3/42289Systems providing special services or facilities to subscribers in networks with carrierprovider selection by subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13091CLI, identification of calling line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13109Initializing, personal profile
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1313Metering, billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13345Intelligent networks, SCP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13546Intelligent Peripheral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, ein Verfahren und eine Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein Übertragungsnetz, welches zwischen zwei lokalen Netzen vorgesehen ist. Der Anruf wird von einem Teilnehmer eines ersten lokalen Netzes (z. B. in Düsseldorf) eingeleitet und von dem ersten lokalen Netz an ein Fernübertragungsnetz übergeben, welches dann den Anruf an ein zweites lokales Netz (z. B. in München) vermittelt, welches den Anruf dann an den Zielteilnehmer übergibt. Im Gegensatz zum lokalen Netz, welches direkt mit dem Teilnehmer Kontakt hat und für diesen einen Service bereitstellt (z. B. Abrechnung, Wartung etc.), hat das Fernübertragungsnetz lediglich die passive Aufgabe einer schnellen Vermittlung, typischerweise ohne einen direkten Zugriff auf beide Teilnehmer der lokalen Netze.
Die Erfindung betrifft nun insbesondere das Problem, wie das Fernübertragungsnetz aus diesem rein passiven Zustand herausgebracht werden kann und direkt mit dem Teilnehmer in Verbindung treten kann, ohne auf Informationen von den lokalen Netzen angewiesen zu sein.
Die Notwendigkeit für die Erfindung ergab sich aus folgenden Überlegungen. In der Vergangenheit wurden die lokalen Netze als auch das Übertragungsnetz von dem gleichen Systembetreiber strikt und zentral verwaltet, z. B. von der Bundespost in Deutschland. Dies hat sich jedoch durch die Öffnung dieses Markts für private Anbieter in den vergangenen Jahren stark geändert. Jetzt ist es auch möglich, daß die einzelnen Netze von verschiedenen privaten Anbietern betrieben werden. Insbesondere stehen auch für die Fernübertragungsnetze mehrere zur Wahl. Wenn ein neuer Anbieter mit dem neuen Fernübertragungsnetz auf dem Markt kommen möchte, so besteht natürlich das Hauptproblem immer darin, neue Kunden anzuwerben und diese aufgrund von günstigen Angeboten zu einer Verwendung des neuen Netzes zu veranlassen. Dies trifft zwar prinzipiell auch auf die Betreiber der lokalen Netze zu, jedoch können derartige Betreiber die neuen Kunden bzw. Teilnehmer direkt kontaktieren, um einen Service für sie bereitzustellen.
Neue Anbieter von Fernübertragungsnetzen sehen sich aber dem Problem gegenübergestellt, daß sie auf Informationen von den Betreibern des lokalen Netzes angewiesen sind, weil sie keinen direkten Zugriff auf die Teilnehmer besitzen. Wie nachstehend noch erläutert wird, enthält zwar jeder vom lokalen Netz übergebene Anruf eine Kennzeichnung (einen Übertragungsnetz-Wahlparameter), daß das spezielle Fernübertragungsnetz gewählt werden soll, jedoch weiß der Betreiber des Fernübertragungsnetzes zur Zeit einer Anrufeinleitung nicht, um welche Art von Teilnehmer es sich handelt, d. h. ob der Teilnehmer selbst oder das lokale Netz das spezielle Fernübertragungsnetz ausgewählt hat.
Technischer Hintergrund der Erfindung
Die Probleme, warum das Fernübertragungsnetz derzeit keinen Zugriff, insbesondere keinen On-Line-Zugriff, auf die Teilnehmer der lokalen Netze aufweist, wird nachstehend unter Bezugnahme auf das in Fig. 11 gezeigte Fernübertragungs- Kommunikationssystem des Standes der Technik beschrieben.
In Fig. 11 ist ein erstes lokalen Netz LN1 (z. B. Deutsche Telekom), ein zweites lokales Netz LN2 (z. B. ebenfalls Deutsche Telekom) und zwei Fernübertragungsnetze FN1, FN2 für eine Auswahl von dem Teilnehmer bzw. von dem lokalen Netz gezeigt. Fig. 11 zeigt den Fall, bei dem der Anruf vom Teilnehmer A an den Teilnehmer B über das Fernübertragungsnetz FN1 ausgeführt wird, während ein Anruf eines Teilnehmers B an den Teilnehmer A über das andere Fernübertragungsnetz FN2 ausgeführt wird. Die einzelnen Vermittlungsstellen EX (beispielhaft ist in jedem Netz nur eine EX dargestellt, obwohl natürlich mehrere EX vorgesehen sein können) vermitteln die einzelnen Anrufe in den Netzen, wobei zwischen den Netzen ein Standard- Signalisierung mit Standardprotokollen ausgeführt wird (z. B. ETSI ISUP Version 2 (ISDN User Part) für das SIGNALLING SYSTEM Nr. 7, beschrieben in der ITU-T Empfehlung Q.763). In dem Kommunikationssystem aus Fig. 11 bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten, eines der Fernübertragungsnetze FN1, FN2 zu wählen, nämlich "per Vertragsvorwahl" und "per Teilnehmerwahl".
Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl
Wie mit der gestrichelten Linie zwischen A ↔ FN1 gezeigt, hat der Teilnehmer A das Fernübertragungsnetz 1 direkt kontaktiert und einen Exklusivvertrag mit diesem Übertragungsnetz abgeschlossen. Der Teilnehmer A oder das Fernübertragungsnetz 1 teilt dies dem Betreiber des lokalen Netzes LN1 mit, so daß sämtliche Anrufe, die von dem Teilnehmer A eingeleitet werden, über FN1 geleitet werden. Wenn der Teilnehmer A die gewünschte nationale Telefonnummer NDC des Zielteilnehmers B wählt, dann schaut das lokale Netz in einem lokalen Speicher 1-1 nach, ob für den Teilnehmer A eine spezielle Vorwahl für das Fernübertragungsnetz vorgenommen wurde. In diesem Fall zeigt der Speicher 1-1 an, daß FN1 verwendet werden soll. Das lokale Netz überträgt die Anrufaufbau-Aufforderung zusammen mit einem Anrufaufbau- Parametersatz NDC, CSP1, CLI an das Fernübertragungsnetz 1. Das heißt, das lokale Netz fügt ein Präfix CSP1 zu der nationalen Telefonnummer NDC hinzu, wobei CSP1 der Übertragungsnetz-Wahlparameter ist, der für FN1 vorgesehen ist. Ferner wird ein Anrufleitungs-Identifikationsparameter CLI von dem lokalen Netz übertragen, der die Teilnehmerstation oder den Teilnehmer identifiziert, von dem die Anrufaufbau-Aufforderung ausgeht. Da auch das Fernübertragungsnetz FN1 bereits Information über den Teilnehmer A in einer intelligenten Einrichtung IN für abgeschlossene Verträge beinhaltet, kann es den Teilnehmer A erkennen, wenn ein sogenannter Schwarz/Weiß-Überprüfungstest mit einem entsprechenden Inhalt REG ausgeführt wird. Wenn eine Übereinstimmung existiert, kann das Fernübertragungsnetz FN1 die Rechnung für die Vermittlung direkt an den Teilnehmer A senden.
Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl
Im Gegensatz dazu führt der Teilnehmer B eine bewußte Auswahl des Fernübertragungsnetz FN2 bei der Anrufeinleitung aus, während er keinen Vertrag mit diesem Netz vorher abgeschlossen hat. Der Teilnehmer B gibt selbst eine Vorwahl mittels des Übertragungsnetz-Wahlparameters CSP2 zusammen mit der nationalen Telefonnummer NDC ein, so daß das lokale Netz LN2 weiß, daß der Anruf des Teilnehmer B nach FN2 geleitet werden muß. Auch in diesem Fall empfängt das Fernübertragungsnetz FN2 wie das Netz FN1 einen Anrufaufbau- Parametersatz bestehend aus NDS, CSP2, CLI. Das Fernübertragungsnetz FN2 findet aber in seiner intelligenten Einrichtung IN keinerlei Eintrag, da noch kein Vertrag mit dem Teilnehmer B existiert. In diesen Fall muß FN2 die Rechnungen für die Abrechnung an das lokale Netz LN2 übermitteln und hat keinerlei direkten Zugriff auf den Teilnehmer B. Das heißt, in Fällen, bei denen der standardmäßige Übertragungsnetz-Wahlparameter CSP durch ein vom Teilnehmer gesetzten Parameter CSP2 überschrieben wird, müssen der Betreiber des lokalen Netzes LN2 und der Betreiber des Fernübertragungsnetz FN2 vertragsmäßige Vereinbarungen getroffen haben.
Diese Vorgehensweise ist insbesondere nachteilig, da ein neuer Betreiber eines neuen Fernübertragungsnetzes somit immer auf die Kooperation des Betreibers des lokalen Netzes angewiesen ist. Die einzige Möglichkeit für den Betreiber des Fernübertragungsnetzes besteht darin, den Anruf einfach nicht zuzulassen, was wiederum nicht günstig ist, da ja der Fernnetzbetreiber auf Kunden angewiesen ist. Der einzige aktive Eingriff ist also auf den Schwarz/Weiß- Überprüfungstest beschränkt, der in Fig. 12 gezeigt ist.
Schwarz/Weiß -Überprüfungstest
Im Schritt S1 liest das Fernübertragungsnetz FN1, FN2 den Anrufleitungs-Identifikationsparameter CLI und entscheidet dann im Schritt S2, ob ein Test mit einer schwarzen Liste oder einer weißen Liste ausgeführt werden soll. Die schwarze Liste enthält Einträge über Teilnehmer, für die ein Vertrag abgeschlossen wurde, während die schwarze Liste Einträge enthält für Teilnehmer, die keinen Vertrag abgeschlossen haben. Der linke und rechte Zweig in Fig. 12 ist somit analog.
Wenn im Schritt S3 bzw. S4 ein entsprechender Eintrag gefunden wird, der anzeigt, daß ein Teilnehmer unter Vertrag genommen wurde, so kann der Anruf vermittelt und verarbeitet werden (Schritte S5, S6). Wenn kein entsprechender Eintrag gefunden wird, dann ist die einzige im Stand der Technik verfügbare Lösung darin zu sehen, den Anruf auszulösen (Schritte S5, S6). Wie schon erwähnt, ist lediglich die Auslösung des Anrufs keine gute Möglichkeit, wirtschaftlich das Fernübertragungsnetz zu betreiben, so daß dem Betreiber nichts anderes übrigbleibt, anstelle einer Auslösung des Anrufs diesen zwangsweise zu verarbeiten und dann mit den lokalen Netzen entsprechende Vertragsverarbeitungen einzugehen. Dies ist jedoch äußerst restriktiv und beschränkt die Flexibilität in einem Markt mit harten Wettbewerbsbedingungen.
Herkömmlicherweise ging also die aktive Entscheidungsmöglichkeit des Fernübertragungsnetzes über eine bloße JA/NEIN-Entscheidung über diese grundlegenden Anruftypen (Anruf mit einer Übertragungsnetzwahl "per Vertragsvorwahl" bzw. "per Teilnehmerwahl") nicht hinaus. Zwar war es prinzipiell möglich, daß der Fernübertragungsnetzbetreiber den Betreiber des lokalen Netzes zu vorgegebenen Zeitperioden (z. B. einmal monatlich) kontaktiert, um möglicherweise Informationen über bereits vermittelte Teilnehmer zu erhalten. Jedoch ist er wiederum auf die Mithilfe des lokalen Netzbetreibers angewiesen und insbesondere erhält er keine Information on-line, d. h. wenn der Anruf gerade aufgebaut wird.
Beschreibung des Standes der Technik
Wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben, werden zwischen dem Fernübertragungsnetz und dem lokalen Netz Standardprotokolle z. B. ISUP verwendet. In der nationalen Arbeitsgruppe "Zeichengabe für Interconnection" für den Deutschen Markt wurde bereits die Hinzufügung des Parameters CSP diskutiert, der auf dem Transit Network Selection Parameter TNS basiert, der in der ITU-T Empfehlung Q.763 beschrieben ist (siehe auch Spezifikation "Verbindungsnetzbetreiberauswahl (Carrier Selection)"; Schnittstellenspezifikation "Zeichengabe im ZZN7", Version 1.1.0; ITU-T Q.763 "Format and Codes of the ISDN User Part).
Damit der Fernübertragungsnetzbetreiber Information darüber bekommt, ob das Fernübertragungsnetz "per Teilnehmerwahl" (sogenannte "Call-By-Call Selection") oder "per Vertragsvorwahl" (sogenannte "Preselection") ausgewählt wurde, wird gegenwärtig vorgeschlagen, den CSP-Parameter zu erweitern, so daß er eine Information über die Art von Auswahl, d. h. über die Vorgehensweise einer Auswahl des Fernübertragungsnetzes enthält.
Das Problem dabei ist jedoch, daß eine standardisierte ETSI ISUP Version 2, die zwischen den Fernübertragungsnetzen und nationalen Netzen verwendet wird, mit einem speziellen Parameter für eine nationale Verwendung modifiziert werden muß. Alle Systembetreiber, die auf dem deutschen Markt arbeiten, müssen deshalb diesen Parameter implementieren und jeder lokale Netzbetreiber muß den Inhalt des Parameters für jeden zu diesem Netz gehörigen Teilnehmer in einem Speicher speichern.
Eine Änderung der nationalen Protokolle erfordert jedoch die Zustimmung der Zulieferer der Vermittlungssysteme und einer Änderung der Signalisierung an den Vermittlungssystemen, was nicht in kurzer Zeit und nicht ohne erheblichen Aufwand durchgeführt werden kann. Da ferner auch Änderungen in einem sehr empfindlichen Bereich, nämlich der Anrufsteuerung der Vermittlungsstellen bzw. dem Protokoll, vorgenommen werden müssen, ist nicht zu erwarten, daß lediglich auf Wunsch der Fernnetzbetreiber gut etablierte nationale Protokolle in naher Zukunft geändert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Somit bestehen nach wie vor für den Fernnetzbetreiber die voranstehend diskutierten Nachteile, nämlich, daß er auf die Kooperation der Betreiber der lokalen Netze angewiesen ist um herauszufinden, ob neue Teilnehmer beispielsweise versuchsweise das neue Fernübertragungsnetz auch ohne Vertrag austesten möchten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, ein Kommunikationssystem, ein Verfahren und eine Verarbeitungseinrichtung in einem Fernübertragungsnetz bereitzustellen, die es dem Betreiber des Fernübertragungsnetzes ermöglichen, ohne Änderung der Schnittstellenprotokolle Informationen über die Art von Anruf zu ermitteln, ohne auf die Mithilfe der Betreiber der lokalen Netze angewiesen zu sein.
Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kommunikationssystem zur Vermittlung von Anrufen zwischen einer ersten Teilnehmerstation eines ersten lokalen Netzes und einer zweiten Teilnehmerstation eines zweiten lokalen Netzes über mindestens ein zwischen den lokalen Netzen vorgesehenes Übertragungsnetz mit wenigstens einer Vermittlungsstelle, die mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden ist, wobei die wenigstens eine Vermittlungsstelle bei jeder Anrufaufbau- Aufforderung einer Teilnehmerstation von dem jeweiligen lokalen Netz einen Anrufaufbau-Parametersatz mit wenigstens einem Anrufleitungs-Identifikationparameter empfängt, der die Teilnehmerstation identifiziert, von der die Anrufaufbau- Aufforderung ausgeht, wobei das Übertragungsnetz eine mit der wenigstens einen Vermittlungsstelle verbundene Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung umfaßt,
  • - zum Empfang mindestens des Anrufleitungs- Identifikationparameters des Anrufaufbau-Parametersatzes von der Vermittlungsstelle bei einer Anrufaufbau- Auforderung einer Teilnehmerstation; und
  • - zum Ausführen von Spezialdiensten für die anrufende Teilnehmerstation in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs-Identifikationparameter.
Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Vermitteln von Anrufen zwischen einer ersten Teilnehmerstation eines ersten lokalen Netzes und einer zweiten Teilnehmerstation eines zweiten lokalen Netzes über mindestens ein zwischen den lokalen Netzen vorgesehenes Übertragungsnetz mit wenigstens einer Vermittlungsstelle, die mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden ist, wobei die wenigstens eine Vermittlungsstelle bei jeder Anrufaufbau- Aufforderung einer Teilnehmerstation von dem jeweiligen lokalen Netz einen Anrufaufbau-Parametersatz mit wenigstens einem Anrufleitungs-Identifikationparameter empfängt, der die Teilnehmerstation identifiziert, von der die Anrufaufbau- Aufforderung ausgeht, wobei eine mit der wenigstens einen Vermittlungsstelle des Übertragungsnetzes verbundene Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung
  • - mindestens den Anrufleitungs-Identifikationparameters des Anrufaufbau-Parametersatzes von der Vermittlungsstelle bei einer Anrufaufbau-Auforderung einer Teilnehmerstation empfängt; und
  • - Spezialdienste für die anrufende Teilnehmerstation in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs- Identifikationparameter ausgeführt werden.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verarbeitungseinrichtung in einem Übertragungsnetz zur Vermittlung von Anrufen zwischen einer ersten Teilnehmerstation eines ersten lokalen Netzes und einer zweiten Teilnehmerstation eines zweiten lokalen Netzes mit wenigstens einer Vermittlungsstelle für eine Verbindung mit dem ersten und zweiten lokalen Netz, wobei die Vermittlungsstelle bei jeder Anrufaufbau-Aufforderung einer Teilnehmerstation von dem jeweiligen lokalen Netz einen Anrufaufbau-Parametersatz mit wenigstens einem Anrufleitungs- Identifikationparameter empfängt, der die Teilnehmerstation identifiziert, von der die Anrufaufbau-Aufforderung ausgeht, wobei die Verarbeitungseinrichtung eine mit der wenigstens einen Vermittlungsstelle verbundene Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung umfaßt,
  • - zum Empfang mindestens des Anrufleitungs- Identifikationparameters des Anrufaufbau-Parametersatzes von der Vermittlungsstelle bei einer Anrufaufbau- Aufforderung einer Teilnehmerstation; und
  • - zum Ausführen von Spezialdiensten für die anrufende Teilnehmerstation in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs-Identifikationparameter.
Erfindungsgemäß umfaßt das Übertragungsnetz eine Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung, die bei einer Anrufaufbau-Aufforderung anstelle eines JA/NEIN-Tests wie oben beschrieben in Abhängigkeit von dem empfangene Anrufleitungs-Identifikationsparameter CLI spezielle Dienste ausführt. Die speziellen Dienste können beispielsweise aktive Funktionen oder Programme sein, die auch eine Behandlung von Teilnehmern ermöglichen, die noch keinen Vertrag mit dem Netzbetreiber abgeschlossen haben. Somit beschränkt sich die Funktion des Fernnetzes nicht mehr ausschließlich auf die passive Vermittlung der Anrufe, sondern es kann sogar ein aktiver Eingriff in den vorsichgehenden Anruf vorgenommen werden. Indem also in dem Fernübertragungsnetz selbst Funktionen oder Programme ausgeführt werden, nämlich lediglich in Abhängigkeit von dem Anrufleitungs- Identifikationsparameter CLI (der von den standardmäßigen Protokollen sowieso übertragen wird), ist eine Kooperation mit den lokalen Netzen nicht mehr erforderlich.
Um die Spezialdienste in effizienter Weise auszuführen, kann die Spezialdienstbereitstellungseinrichtung eine Speichereinrichtung umfassen, in der für jeden Teilnehmer eines mit dem Fernübertragungsnetz verbunden lokalen Netzes ein bestimmter Spezialdienstparametersatz gespeichert ist. Dieser Parametersatz kann ein Standard-Spezialdienst- Parametersatz, ein Parametersatz, der bei Abschluß eines Vertrags eingestellt wird, oder ein Parametersatz sein, der während eines erneuten Anrufs (auch durch einen Dialog mit dem Teilnehmer) aktualisiert oder zum ersten Mal eingestellt wurde. Sobald ein Teilnehmer das Fernübertragungsnetz unter Umständen auch nur für einen ersten Testzweck austesten möchte, kann das Fernübertragungsnetz somit sofort einen Parametersatz speichern, der dann sukzessive bei erneuten Anrufen des gleichen Teilnehmers aktualisiert werden kann. Somit arbeitet das Fernübertragungsnetz autark, ohne auf die Mithilfe der lokalen Netzbetreiber angewiesen zu sein.
Beispiele von Spezialdiensten, die auf Grundlage der Spezialdienst-Parametersätze als Programme oder Funktionen ausgeführt werden können, sind beispielsweise die folgenden: eine Übersendung einer Mitteilung, von Werbung oder Musik an den anrufenden Teilnehmer; eine Steuerung einer Gebührenberechnung; eine Ausführung eines bidirektionalen on- line Dialogs mit dem anrufenden Teilnehmer; eine Zusendung von Informationsmaterial an den anrufenden Teilnehmer; eine Begrenzung der Anrufzeit; eine Unterbrechung des Anrufs zu vorgegebenen Zeitintervallen zum Einspielen von Werbung/Mitteilungen oder Musik in den Pausen; eine Übersendung von Rechnungen oder Anmeldeformularen an den anrufenden Teilnehmer; eine Erzeugung von Statistiken; eine Erzeugung von Aufstellungen von über das Übertragungsnetz ausgeführten Anrufen; eine Steuerung der Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungsnetzes für den auszuführenden Anruf; eine Ausführung eines automatischen Rückrufs des Teilnehmers zu vorbestimmten Zeitintervallen; und eine Übersendung von Nachrichten an den angerufenen Teilnehmer.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung das Übertragungsnetz wenigstens zwei Gateway-Vermittlungsstellen umfaßt, die jeweils mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden sind, die Gateway-Vermittlungsstellen den Anrufaufbau-Parametersatz empfangen und die Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung mit den Gateway- Vermittlungsstellen verbunden ist und den Anrufaufbau- Parametersatz bei einer Anrufaufbauaufforderung von einer der Gateway-Vermittlungsstellen empfängt.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung der Anrufaufbau- Parametersatz außer dem Anrufleitungs-Identifikationparameter einen Übertragungsnetz-Wahlparameter umfaßt, wobei die Vermittlungsstelle aufgrund des Übertragungsnetz- Wahlparameters bestimmt, ob das Übertragungsnetz für eine Vermittlung des Anrufs ausgewählt ist.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung das lokale Netz ein für die Übertragung des von der Teilnehmerstation eingeleiteten Anrufs vorgesehenes Übertragungsnetz aus mehreren Übertragungsnetzen entsprechend einem geschlossenen Vertrag zwischen der Teilnehmerstation und dem Übertragungsnetzbetreiber wählt und den Übertragungsnetz- Wahlparameter entsprechend setzt (Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl).
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung der Teilnehmer selbst ein für die Übertragung des von der Teilnehmerstation eingeleiteten Anrufs vorgesehenes Übertragungsnetz aus mehreren Übertragungsnetzen wählt und den Übertragungsnetz- Wahlparameter entsprechend setzt (Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Vermittlungsstelle eine Einrichtung aufweist, in dem Anrufleitungs-Identifikationparameter vorab gespeichert sind, die bestimmte Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen identifizieren, deren Anrufe für eine Übermittlung über das Übertragungsnetz per Vertrag zwischen dem Betreiber des Übertragungsnetzes und dem Teilnehmer und/oder der Teilnehmerstation zugelassen sind und daß die Vermittlungsstelle bei einer Anrufaufbau-Aufforderung den empfangenen Anrufleitungs-Identifikationparameter mit dem gespeicherten Anrufleitungs-Identifikationparameter vergleicht und einen Aufbau bzw. eine Vermittlung des Anrufs zuläßt, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird (Anrufe mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl), und sperrt, wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Vermittlungsstelle den Anrufaufbau-Parametersatz an eine Spezialdienst-Steuereinrichtung der Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung sendet, die eine Speichereinrichtung umfaßt, in der Anrufleitungs- Identifikationparameter vorab gespeichert sind, die bestimmte Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen identifizieren, deren Anrufe für eine Übermittlung über das Übertragungsnetz per Vertrag zwischen dem Betreiber des Übertragungsnetzes und dem Teilnehmer und/oder der Teilnehmerstation zugelassen sind (Anrufe mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl) und daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung bei einer Anrufaufbau- Aufforderung den empfangenen Anrufleitungs- Identifikationparameter mit den gespeicherten Anrufleitungs- Identifikationsparametern vergleicht und Spezialdienste beim Anrufaufbau ausführt, wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Spezialdienst- Steuereinrichtung Spezialdienste beim Anrufaufbau auch dann ausführt, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl).
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung eine Speichereinrichtung umfaßt, in der für jeden Anrufleitungs-Identifikationparameter ein Spezialdienst-Parametersatz (1, 2, x, z) gespeichert ist, der die für einen Teilnehmer und/oder eine Teilnehmerstation, die die jeweiligen Anrufleitungs-Identifikationsparameter aufweisen, auszuführenden Spezialdienste anzeigt.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Spezialdienst- Steuereinrichtung für Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen, die direkt mit dem Betreiber des Übertragungsnetzes einen Vertrag abschließen, bei Vertragsabschluß einen von mehreren Standard-Spezialdienst- Parametersätzen wählt und diesen für den jeweiligen Anrufleitungs-Identifikationparameter in der Speichereinrichtung als den zugehörigen Spezialdienst- Parametersatz speichert, wobei die Spezialdienst- Steuereinrichtung die mit diesem Spezialdienst-Parametersatz angezeigten Spezialdienste bei Empfang des zugehörigen Anrufleitungs-Identifikationparameters ausführt.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung wenn die Spezialdienst-Steuereinrichtung keine Übereinstimmung feststellt, sie einen von mehreren Standard-Spezialdienst- Parametersätzen wählt, die darin angezeigten Spezialdienste ausführt und dann diesen oder einen weiteren Standard- Spezialdienst-Parametersatz als Spezialdienst-Parametersatz zusammen mit dem zugehörigen Anrufleitungs- Identifikationparameter in der Speichereinrichtung speichert.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Spezialdienst- Steuereinrichtung die Parameter in dem Spezialdienst- Parametersatz bei Empfang des zugehörigen Anrufleitungs- Identifikationparameters aktualisiert und/oder dem Anrufleitungs-Identifikationparameter einen neuen Spezialdienst-Parametersatz zuordnet.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Spezialdienst- Steuereinrichtung die Aktualisierung des vorhandenen oder die Neuzuordnung eines neuen Spezialdienst-Parametersatzes mit Hilfe einer Datenkommunikationseinrichtung vornimmt, die eine interaktive Kommunikation mit dem anrufenden Teilnehmer oder der Teilnehmerstation ausführt.
Es ist vorteilhaft, daß bei dem Kommunikationssystem, dem Verfahren und der Verarbeitungseinrichtung die Spezialdienste aus der Gruppe gewählt sind, die einen oder mehrere der folgenden Spezialdienste umfaßt: eine Übersendung einer Mitteilung, von Werbung oder Musik an den anrufenden Teilnehmer; eine Steuerung einer Gebührenberechnung; eine Ausführung eines bidirektionalen on-line Dialogs mit dem anrufenden Teilnehmer; eine Zusendung von Informationsmaterial an den anrufenden Teilnehmer; eine Begrenzung der Anrufzeit; eine Unterbrechung des Anrufs zu vorgegebenen Zeitintervallen zum Einspielen von Werbung/Mitteilungen oder Musik in den Pausen; eine Übersendung von Rechnungen oder Anmeldeformularen an den anrufenden Teilnehmer; eine Erzeugung von Statistiken; eine Erzeugung von Aufstellungen von über das Übertragungsnetz ausgeführten Anrufen; eine Steuerung der Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungsnetzes für den auszuführenden Anruf; eine Ausführung eines automatischen Rückrufs des Teilnehmers zu vorbestimmten Zeitintervallen; und eine Übersendung von Nachrichten an den angerufenen Teilnehmer.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nachstehend wird die Erfindung anhand ihrer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszahlen und -symbole gleiche oder ähnliche Teile.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Fernübertragungsnetz FN1, FN2 mit einer Ausführungsform der Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung IN gemäß der Erfindung;
Fig. 2-1 ein Flußdiagramm des allgemeinen Betriebs der Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung IN aus Fig. 1;
Fig. 2-2 ein Flußdiagramm, das zeigt, wie in Abhängigkeit von Parametersätzen oder "Profilen", die einem ermittelten CLI zugeordnet sind, verschiedene Spezialdienstprogramme aufgerufen werden;
Fig. 3 ein ausführlicheres Flußdiagramm des Betriebs der Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung IN der Erfindung, wobei Spezialdienst-Parametersätze in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs- Identifikationsparameter CLI verarbeitet werden, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Ausführungsform einer Tabelle, die einen Zusammenhang zwischen Spezialdienst-Parametersatz- Marken und Anrufleitungs-Identifizierern darstellt;
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Spezialdienst- Parametersatzes;
Fig. 6 ein Flußdiagramm zum Einstellen von Spezialdienst- Parametersätzen vor Inbetriebnahme des Fernübertragungsnetzes oder während einer Neueinstellung im Betrieb des Fernübertragungsnetzes;
Fig. 7 ein Flußdiagramm, welches den Betrieb der Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung zeigt, wenn noch kein Spezialdienst-Parametersatz für einen Teilnehmer in der Speichereinrichtung vorhanden ist;
Fig. 8 eine Ausführungsform des Betriebs der Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung, wenn für einen Teilnehmer bereits ein Spezialdienst- Parametersatz im Speicher vorhanden ist;
Fig. 9 ein Flußdiagramm, das das Lesen der Spezialdienst- Parametersätze gemäß Fig. 4, 5 zeigt;
Fig. 10 ein Flußdiagramm einer Aktualisierung eines bereits vorhandenen Spezialdienst-Parametersatzes, das zeigt, daß sich die Registrierung eines Teilnehmers von "per Vertragsvorwahl" auf "per Teilnehmerwahl" ändern kann, wenn ein Vertrag ausläuft, wobei der dem Teilnehmer zugeordnete Parametersatz aktualisiert wird;
Fig. 11 eine Übersicht über ein Fernübertragungs- Kommunikationssystem gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines Schwarz/Weiß-Tests des Standes der Technik.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt ein Fernübertragungsnetz FN1, FN2 mit einer Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung IN gemäß der Erfindung. Das Fernübertragungsnetz ist bei dieser Ausführungsform an den Gateway-Vermittlungsstellen SSP1, SSP2 mit den lokalen Netzen LN1, LN2 verbunden, die in Fig. 11 gezeigt sind. Andere Vermittlungsstellen EX dienen zur Vermittlung von Anrufen in dem Fernübertragungsnetz. Während die Gateway-Vermittlungsstellen SSP1, SSP2 in Stand der Technik lediglich für den Schwarz/Weiß-Test verwendet wurden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung IN mindestens den Anrufleitungs- Identifikationsparameter CLI von der Gateway- Verbindungsstelle erhält. Sie kann ferner die nationale Telefonnummer NDC und den Übertragungsnetz-Wahlparamter CSP erhalten.
In Fig. 1 ist die Einrichtung FN als Beispiel mit den Gateway-Vermittlungsstellen SSP1, SSP2 verbunden. Obwohl sich die nachstehende Beschreibung auf Fig. 1 bezieht, kann gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung die Einrichtung IN mit einer (oder mehreren beliebigen) Vermittlungsstellen EX verbunden sein, die bei einem Anrufaufbau die Anrufaufbauparameter, insbesondere CLI, an die Einrichtung IN übermittelt, wonach die Ausführung der Spezialdienste erfolgt. Dann wird die beliebige Vermittlungsstelle EX zu der Vermittlungsstelle SSP.
Im Gegensatz zu einem Schwarz/Weiß-Test führt die Einrichtung IN in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs- Identifikationsparameter Spezialdienste für den Anruf aus, der gerade aufgebaut werden soll. Das heißt, nachdem die Vermittlungsstelle SSP1, SSP2 die CLI in dem in Fig. 2 gezeigten Schritt S1 bestimmt hat, sendet sie die CLI im Schritt S11 an die Einrichtung IN, die die CLI im Schritt S12 empfängt. Im Schritt S13 werden die Spezialdienste, die speziell der empfangenen CLI zugeordnet sind, von der Einrichtung IN ausgeführt. Wie nachstehend noch genauer erläutert wird, ist es möglich einen Spezialdienst direkt in Abhängigkeit von der CLI auszuführen (nämlich dann, wenn bereits Information bezüglich CLI in der Einrichtung IN vorhanden ist), oder es kann zunächst einer Verarbeitung der CLI vorgenommen werden, um die Art von Anruf "per Vorwahl" oder "per Teilnehmerwahl" zu bestimmen, wonach die Spezialdienste in Abhängigkeit von der Art von Anruf ausgeführt werden (dies betrifft den Fall, wenn die Einrichtung IN für eine neu empfangene CLI noch keine Information aufweist).
Die Spezialdienste selbst betreffen jedoch nicht den Schwarz/Weiß-Test, der in Fig. 12 erläutert wurde. Der Schwarz/Weiß-Test kann in der Tat eine Vorstufe sein, bevor eine Ausführung von Spezialdiensten begonnen wird. Im Gegensatz zu einer reinen JA/NEIN-Entscheidung wie bei dem Schwarz/Weiß-Testverfahren, sind Spezialdienste also tatsächliche Funktionen, Programme oder Abarbeitungen, die im Ansprechen auf die empfangene CLI für den gerade aufzubauenden Anruf ausgeführt werden. Die Spezialdienste können im Ansprechen auf die empfangene CLI auch das Übertragungsnetz selbst steuern, z. B. für eine Einstellung der Übertragungsrate, der Gebührenabrechnungszeiten etc. Ein Spezialdienst führt also eine echte Funktion oder ein Programm für die empfangene Anrufaufbau-Aufforderung aus. Insbesondere werden Anrufe von Teilnehmern, die vorab noch keinen Vertrag mit dem Betreiber des Fernübertragungsnetzes abgeschlossen haben, nicht einfach zurückgewiesen (NEIN im Schwarz/Weiß-Test), sondern sie werden in dem flexiblen CLI-Spezialdienstprogramm einer weiteren Behandlung unterzogen. Erst nach einer derartigen Behandlung (beispielsweise Aussendung einer Mitteilung, Ausführung eines bidirektionalen Dialogs mit den anrufenden Teilnehmer) wird der Anruf ausgelöst oder weiterverarbeitet. Selbst wenn der Anruf ausgelöst wird, kann die Einrichtung IN Information darüber speichern, daß ein bestimmter Anrufer einer bestimmten CLI bereits versucht hat ("per Teilnehmerwahl"), das Übertragungsnetz zu besuchen. Wenn der gleiche Teilnehmer nochmals anruft, kann diese Information bereits verwendet werden, um einen anderen Spezialdienst für den erneut anrufenden Teilnehmer auszuführen. Die Einrichtung IN kann somit sukzessive Information über Teilnehmer ermitteln.
Ausführungsformen der Spezialdienste, die von der Einrichtung IN ausgeführt werden, sind beispielsweise: eine Übersendung einer Mitteilung, von Werbung oder Musik an den anrufenden Teilnehmer; eine Steuerung einer Gebührenberechnung; eine Ausführung eines bidirektionalen on-line Dialogs mit dem anrufenden Teilnehmer; eine Zusendung von Informationsmaterial an den anrufenden Teilnehmer; eine Begrenzung der Anrufzeit; eine Unterbrechung des Anrufs zu vorgegebenen Zeitintervallen zum Einspielen von Werbung/Mitteilungen oder Musik in den Pausen; eine Übersendung von Rechnungen oder Anmeldeformularen an den anrufenden Teilnehmer; eine Erzeugung von Statistiken; eine Erzeugung von Aufstellungen von über das Übertragungsnetz ausgeführten Anrufen; eine Steuerung der Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungsnetzes für den auszuführenden Anruf; eine Ausführung eines automatischen Rückrufs des Teilnehmers zu vorbestimmten Zeitintervallen; und eine Übersendung von Nachrichten an den angerufenen Teilnehmer.
Durch die Ausführung der Spezialdienste in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs-Identifikationsparameter CLI wird also den Netzbetreibern in einer kostengünstigen und flexiblen Weise ermöglicht, neue Teilnehmer in ihr Netz aufzunehmen und insbesondere von den nationalen oder internationalen Standards unabhängig zu bleiben. Es besteht keine Notwendigkeit, die Protokolle in den Signalisierungssystemen zu ändern und die Vorgehensweise ist auch unabhängig von Standardisierungsgremien wie z. B. ETSI und ITU-T. Der Betreiber kann sein bevorzugtes Dienstprogramm unter Verwendung der Einrichtung IN frei wählen, ohne auf eine Kooperation der nationalen Netze oder lokalen Netze angewiesen zu sein. Lediglich durch die Erkennung der CLI und einer Weiterverarbeitung in Abhängigkeit von der erkannten CLI kann die Einrichtung IN somit den Fernübertragungsnetzbetreiber unabhängig von den Anforderungen der lokalen Netze machen, so daß er seine eigenen Dienste bzw. Dienstleistungen besser an die Anforderungen von neuen Teilnehmern anpassen kann, wodurch ein flexiblerer Wettbewerb erlaubt wird.
Aufbau der Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung IN
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Einrichtung IN Spezialdienst-Steuereinrichtungen SCP, ein Spezialdienst- Behandlungssystem SMS, das die SCPs steuert und Daten innerhalb der SPCs verwaltet, eine Spezialdienst- Erzeugungseinheit SCE und einen intelligenten Prozessor IP, der einen bidirektionalen Dialog (z. B. über DTMF) mit einem anrufenden Teilnehmer ausführen kann. Eine Anzahl von Spezialdienst-Parametersätzen (Teilnehmerprofilen) und eine Zuordnungstabelle sind gespeichert, beispielsweise im SCP oder SMS. Ein Beispiel der Tabelle SP und eines Spezialdienst-Parametersatzes ist in der Fig. 4 bzw. der Fig. 5 gezeigt.
Wenn eine Gateway-Verbindungsstelle SSP (oder eine beliebige mit IN verbundene Vermittlungsstelle EX) die Anrufaufbau- Aufforderung erfaßt, werden die erforderlichen Daten an die Spezialdienst-Steuereinrichtung SCP gesendet, die den Spezialdienst in Echtzeit abarbeitet. Nach Bestimmung der Art des Anrufs, d. h. "per Vorwahl" oder "per Teilnehmerwahl", kann die Spezialdienst-Steuereinrichtung eine oder mehrere Programme in Abhängigkeit von der bestimmten Anrufart (d. h. dem bestimmten Teilnehmerprofil) in Echtzeit ausführen. Derartige in Echtzeit ausgeführte Programme sind beispielsweise:
  • 1. Abspielen einer Mitteilung, z. B. einer Werbung zur Zeit des Anrufaufbaus.
  • 2. Unterbrechen des Anrufs, während er ausgeführt wird, einmal oder mehrere Male für eine Mitteilung oder Werbung.
  • 3. Ergänzen der Anrufzeit für einen Anruf mit Übertragungsnetzwahl "per Teilnehmerwahl".
  • 4. Speichern von verschiedener Abrechnungsinformation für verschiedene Teilnehmer.
  • 5. Einstellen von verschiedenen Gebühren (z. B. wenn der Anrufer ein neuer Teilnehmer ist, wird keine Gebühr für den ersten Anruf berechnet und dies wird dem Teilnehmer on-line mitgeteilt).
  • 6. Erzeugen von Information an der Spezialdienst- Behandlungseinheit SMS, die
  • - Rechnungen für Anrufe "per Teilnehmerwahl" aussendet,
  • - einen Aufnahmeantrag an Teilnehmer sendet, die noch keinen Vertrag mit dem Betreiber unterschrieben haben.
Eine derartige Einheit SMS könnte eine automatisierte Nachrichtenstation oder ein einfaches Büro mit Personen sein, die die Aussendung vornehmen.
  • 7. Erzeugen von statistischen Aufstellungen, d. h. Auswertungen über die Anzahl und den Typ von Anrufern.
Eine flexible Handhabung und Ausführung der Spezialdienste kann unter Verwendung von Spezialdienst-Parametersätzen (Teilnehmer- oder Anruferprofilen) ausgeführt werden, wie nachstehend erläutert wird.
Beschreibung der Spezialdienst-Parametersätze
Fig. 4 zeigt eine Tabelle SP, die z. B. in einem Speicher im SCP oder SMS der Einrichtung IN vorhanden ist. Einzelnen Anrufleitungs-Identifizierern CLI sind einzelne Spezialdienst-Parametersatz-Marken 1, 2, 1, x . . . z zugeordnet. Jede Marke verweist dabei auf einen speziellen Spezialdienst- Parametersatz, der beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist. Beispielsweise weisen die Einträge 1, 3 die gleiche Art von Spezialdienst-Parametersatz auf, beispielsweise einen Standard-Spezialdienst-Parametersatz für "Telefonieren mit Standardgebühren und Standardzeit tagsüber". Der zweite Eintrag 2 verweist auf einen Parametersatz mit der Marke 2, z. B. einen Parametersatz mit "Werbungsmitteilungen und einer begrenzten Anrufzeit". Bei den ersten vier Einträgen 1, 2, 3, 4 ist die Zuordnung bereits vorgenommen worden, z. B. durch einen abgeschlossenen Vertrag zwischen Teilnehmer und Betreiber oder durch eine Einstellung des Parametersatzes bei einem erstmaligen Anrufen des Teilnehmers, wenn er "per Teilnehmerwahl" zum ersten Mal das Fernübertragungsnetz benutzen möchte. Wie nachstehend noch erläutert wird, kann die Tabelle SP lediglich feste Zuordnungen wie bei den Einträgen 1, 2, 3, 4 aufweisen und überhaupt keine Zuordnung eines Parametersatzes für "kein CLI" aufweisen, oder sie kann zusätzlich auch einen Eintrag n aufweisen, der einen vordefinierten Parametersatz vorgibt, wenn eine CLI noch nicht behandelt worden ist, d. h. wenn ein unbekannter Teilnehmer zum ersten Mal "per Teilnehmerwahl" anruft. Ein derartiger Parametersatz ist mit z bezeichnet.
Ein typischer Parametersatz, der für jeden CLI oder für einen fehlenden CLI (Z) gespeichert wird, ist in Fig. 5 gezeigt. Das Oktett 1 enthält im Bit A einen Vorwahl-Anzeiger, der anzeigt, ob es sich bei dem CLI (bzw. bei dem Teilnehmer) um einen Teilnehmer handelt, der bereits einen Vertrag abgeschlossen hat "per Vorwahl", oder ob es sich um einen Teilnehmer handelt, der das Übertragungsnetz "per Teilnehmerwahl" ausgewählt hat. Das Bit B ist ein "Auslösen- Anzeiger", der anzeigt, ob der Anruf zurückgewiesen werden soll oder weiterbehandelt werden soll. Das Bit C zeigt beispielsweise eine Anrufbegrenzung an, z. B. eine begrenzte Anrufzeit. Andere Bits D, E, F, G, H können für andere Einstellungen verwendet werden, z. B. vorgegebene Gebührenraten, Vermittlungsgeschwindigkeiten, etc.
Im Oktett 2 ist beispielsweise ein Mitteilungsabschnitt angegeben, der aus 256 verschiedenen Mitteilungen ausgewählt werden kann. Das Oktett 3 gibt den aktuellen Gebührentarif an und mit weiteren Oktetts n ist es möglich, das Profil mit anderer weiterer Information zu erweitern. Diese Parametersätze können bei einem ersten Anrufen des Teilnehmers eingestellt werden und bei wiederholtem Anrufen mit neuer Information aktualisiert werden, z. B. wenn ein Anrufer oft Anrufe durchführt, wird der Gebührentarif automatisch geändert.
Somit kann für jeden Anrufer ein bestimmtes "Profil" gesetzt und sukzessive aktualisiert werden. In Abhängigkeit von den gesetzten Parametern in den Parametersätzen führt die Einrichtung IN bzw. die Einrichtung SCP dann verschiedene Spezialdienste in Abhängigkeit von dem so erzeugten "Teilnehmerprofil" aus, wie in Fig. 2-2 gezeigt.
Mit der Bereitstellung der Zuordnungstabelle SP und den Parametersätzen wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt, kann also die Schwarz/Weiß-Überprüfung völlig beseitigt werden, da jedem ankommenden CLI ein bestimmtes Anruferprofil zugeordnet ist, wobei in Abhängigkeit von diesem Anruferprofil die Spezialdienste, die dort gesetzt sind, ausgeführt werden. Dies entspricht der ersten Alternative im Schritt S13 in Fig. 2-1. In diesem Fall werden die Schritt S2, S3, S4 in Fig. 3 nicht ausgeführt, so daß direkt das Teilnehmerprofil oder der CLI-Parametersatz in Schritt S32, S41 gelesen wird und danach die Spezialdienste ausgeführt werden. In einem Fall, bei dem in der Zuordnungstabelle SP jedoch kein Eintrag n vorgesehen ist, kann zusätzlich der Schwarz/Weiß-Test verwendet werden, wie in Fig. 3 gezeigt, wobei im Fall eines nicht vorhandenen Eintrags n in Schritt S3, S4 zunächst ein Standard- Parametersatz mit vordefinierten Bits A-H und Oktetts 1-n aufgerufen wird. Das heißt, einem unbekannten Teilnehmer wird ein vordefiniertes Standard-Anruferprofil oder Anruferformat zugeordnet.
Wie in Fig. 9 gezeigt, wird bei jedem Aufruf eines Parametersatzes zunächst die Marke aus der Tabelle SP gelesen, die dann auf den entsprechenden Parametersatz verweist (siehe Schritte S3-91, S3-92 in Fig. 9).
Nachstehend werden Beispiele einer Erzeugung von Spezialdienst-Parametersätzen und deren On-Line Aktualisierung unter Bezugnahme auf einige Beispiele erläutert.
Setzen von Spezialdienst-Parametersätzen
Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm zum Einstellen der Spezialdienst-Parametersätze, wie in Fig. 5 gezeigt. Eine derartige Einstellung kann zu regelmäßigen Intervallen, z. B. einem neuen Vertragsabschluß, oder bei einer erstmaligen Inbetriebnahme des Übertragungsnetzes ausgeführt werden.
In den Schritten S9-1 und S9-3 wird eine Einstellung sämtlicher Teilnehmer auf einen Standard-Parametersatz vorgenommen, wenn dies im Schritt S9-1 gewünscht wird. Die Teilnehmernummern, d. h. die Anrufleitungs- Identifikationsparameter, der kooperierenden lokalen Netze sind heutzutage als Datensätze auf CD-ROMs verfügbar (elektronische Telefonbücher) . Ein Standard-Parametersatz kann beispielsweise ein derartiger sein, bei dem der Vorwahl- Anzeiger auf "per Teilnehmerwahl" gesetzt ist und ein bestimmter Mitteilungsabschnitt und Gebührentarif voreingestellt sind. Wenn danach ein neuer Teilnehmer bei einem Vertragsabschluß im Schritt S9-5 erkannt wird, kann der Parametersatz für diesen neuen Teilnehmer (oder für diesen neuen CLI) auf "per Vorwahl" gesetzt werden und zusätzliche Parameter und Spezialdienste für einen neuen Teilnehmer gesetzt werden. Wenn keine Standardeinstellung im Schritt S9-1 vorgenommen wird, dann werden Parametersätze lediglich "per Vertrag" gesetzt, z. B. die Einträge 1, 2, 3, 4 in Fig. 4. Die restlichen können dann im Schritt 9-6 auf den Standard- Parametersatz im Schritt S9-3 gesetzt werden, oder es wird für Teilnehmer, die keinen Vertrag abgeschlossen haben, überhaupt kein Parametersatz gesetzt (siehe Schritt S9-7).
Mit dem Flußdiagramm in Fig. 6 können somit drei Arten von Spezialdienst-Parametersätzen definiert werden, nämlich nur Standard-Parametersätze für alle bekannten Telefonnummern, nur Parametersätze für die Telefonnummern, die einen Vertrag abgeschlossen haben und keine Einträge für den Rest, und Parametersätze für alle Telefonnummern, die einen Vertrag abgeschlossen haben und die restlichen bekannten Telefonnummern per Voreinstellung auf einen Standard- Parametersatz. Im dritten Fall sind zum Beispiel für sämtliche bekannte Telefonnummern (aus dem elektronischen Telefonbuch) bereits ein Minimum an Information vorhanden, so daß die Schritte S2, S3, S4 in Fig. 3 weggelassen werden können, weil immer ein Parametersatz oder Profil für einen CLI vorhanden ist, auch wenn dieser lediglich anzeigt, daß der Teilnehmer noch keinen Vertrag abgeschlossen hat, d. h. das Anrufprofil "per Teilnehmerwahl" ist.
Aktualisieren eines Standard-Parametersatzes
Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel, wie ein Standard-Parametersatz beim erstmaligen Anruf eines neuen Teilnehmers aktualisiert werden kann.
Im Schritt S3-1 wird der Standard-Parametersatz geholt, bei dem der Vorwahl-Anzeiger auf 0 gesetzt ist, d. h. für den gegenwärtig anrufenden CLI ist noch kein Vertrag abgeschlossen worden. Im Schritt S3-2 wird dem neu anrufenden Teilnehmer eine Mitteilung eingespielt, z. B. eine Aufforderung, ein Teilnehmer an dem Übertragungsnetz zu werden. Wenn der Teilnehmer, möglicherweise im Dialogbetrieb im DTMF, entscheidet, daß er kein Teilnehmer werden möchte, so wird im Schritt S3-4 der Auflösen-Anzeiger auf 1 gesetzt, was das Zurückweisen des Anrufs anzeigt. Gleichzeitig kann in eine Statistik die Tatsache aufgezeichnet werden, daß der Teilnehmer bereits einmal versucht hat, das Netz zu benutzen, so daß er beim nächsten Mal mit einer anderem Mitteilung begrüßt wird. Wenn der Teilnehmer eine Registrierung vornehmen möchte, kann ihm in den Schritten S3-3 und S3-5 eine entsprechende Mitteilung übersendet werden, wonach der Auslösen-Anzeiger auf 0 gesetzt wird, d. h. daß der Anruf weiterbehandelt werden soll. Da der Teilnehmer nunmehr einen Vertrag abgeschlossen hat, wird in seinem Parametersatz im Schritt S3-7 der Vorwahl-Anzeiger auf 1 gesetzt, was anzeigt, daß es sich bei dem Teilnehmer nunmehr um einen Teilnehmer mit Vertrag handelt. Dann wird der Parametersatz bei dem entsprechenden CLI in dem Speicher MEM aktualisiert.
Aktualisieren eines Parametersatzes
Fig. 8 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Parametersatz, der bereits in dem Speicher vorhanden ist, aktualisiert wird. Im Schritt S3-9 wird ein gespeicherter Parametersatz geholt und der Vorwahl-Anzeiger im Schritt S3-10 überprüft. Wenn der Vorwahl-Anzeiger im Schritt S3-11 0 ist, dann war in der Tat im Speicher MEM ein Parametersatz vorhanden, jedoch entweder ein Standard-Parametersatz vor Abschluß eines Vertrags oder ein Parametersatz, bei dem der Vertrag abgelaufen ist. Wenn er 0 ist, muß deshalb die Routine in Fig. 7 mit der Neueinstellung des Standard-Parametersatzes ausgeführt werden.
N im Schritt S3-11 bedeutet, daß ein Teilnehmer anruft, der unter Vertrag steht. Im Schritt S3-12 kann beispielsweise der Zeitpunkt der Erstregistrierung überprüft werden und im Schritt S3-13 mit einer Erstregistrierungszeit Tsoll verglichen werden. Nach Ablauf der Erstregistrierungszeit Tsoll kann eine Anrufzeit begrenzt werden, wobei ein Anrufbegrenzer im Bit C im Schritt S3-14 oder im Schritt S3-15 auf 0 bzw. 1 gesetzt wird. Dann können im Schritt S3-17 nach der Überprüfung von weiteren Änderungen im Schritt S3-16 neue Gebührentarife oder Übertragungsgeschwindigkeiten des Übertragungsnetzes gesteuert werden. Dann wird der aktualisierte Parametersatz im Schritt S3-18 neu gespeichert. Somit kann sich das individuelle Profil oder Format für einen Anrufer auch über die Zeit ändern.
Ändern des Parametersatzes bei Ablauf des Vertrag
In Schritt S3-16 (Fig. 8) kann beispielsweise die Registrierung des Teilnehmers geändert werden, wie in Fig. 10 gezeigt. Im Schritt S3-161 wird überprüft, ob der Teilnehmer seine Rechnungen bezahlt hat. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt S3-163 eine entsprechende Mitteilung an den Teilnehmer übersandt. Wenn im Schritt S3-161 bestimmt wird, daß die Rechnungen nicht bezahlt wurden, kann eine andere Mitteilung im Schritt S3-162 übersendet werden, wonach der Vorwahl-Anzeiger auf 0 gesetzt wird, was anzeigt, daß der Vertrag ausgelaufen ist. Danach können im Schritt S3-165 Statistiken erstellt werden und gespeichert werden. Wenn der Teilnehmer nun erneut versucht anzurufen, wird zwar für ihn ein bestimmtes aktualisiertes Profil vorhanden sein, jedoch wird der Teilnehmer nicht mehr als "per Vorwahl" erkannt und er wird entsprechend anders behandelt, d. h. die Parametersatz-Marke in der Tabelle SP verweist entweder auf einen anderen Standard-Parametersatz zur Neubehandlung von Teilnehmern oder auf seinen letzten aktualisierten Parametersatz, in dem der Vorwahl-Anzeiger auf 0 geändert wurde.
Erweitern der CLI-Tabelle
Obwohl, wie in Fig. 6 beschrieben, verschiedene Arten von Voreinstellungen für die Profile von einzelnen CLIs vorgenommen werden können, kann natürlich nicht gewährleistet werden, daß tatsächlich für alle CLIs, die potentiell einen Anruf von dem lokalen Netz an das Übertragungsnetz richten können, der Einrichtung IN auch tatsächlich bekannt sind. Für die anrufenden Nummern der Netze LN1, LN2 kann deshalb wie beschrieben der Eintrag n in der Zuordnungstabelle SP vorgesehen sein. Standardmäßig wird aber über das ISUP-Protokoll nicht nur CLI und CSP übertragen, sondern auch die Rufnummer NDC der anzurufenden Station. Als weitere Ausführungsform der Einrichtung IN kann deshalb auch die Rufnummer in die Zuordnungstabelle SP mit einem Standard- Parametersatz voreingestellt werden, obwohl der angerufene Teilnehmer des anderen zweiten Netzes LN2 unter Umständen noch nie versucht hat, das Übertragungsnetz zu verwenden. Wenn der angerufene Teilnehmer dann selbst einen Anruf über das Übertragungsnetz vornehmen möchte, so ist zumindest eine Grundinformation oder ein Grundprofil für ihn bereits in der Einrichtung IN gespeichert, so daß auch dieser neue Teilnehmer wiederum mit anderen Spezialdiensten versehen werden kann.
Wie voranstehend beschrieben, wird erfindungsgemäß jedem anrufenden und/oder potentiell anrufenden Teilnehmer ein vorgegebenes Profil oder Format (d. h. ein Spezialdienst- Parametersatz) zugeordnet, mit dem spezielle Funktionen, Programme (d. h. die Spezialdienste) definiert werden. Dieses Profil kann sich über die Zeit in Abhängigkeit von den Verwendungscharakteristiken des Übertragungsnetzes durch die einzelnen Teilnehmer auch ändern. Eine derartige Anwendung von Spezialdiensten ist nicht mit dem Schwarz/Weiß-Test vergleichbar, der eingangs beschrieben wurde. Aus einem Minimum von Information über die Teilnehmer, die die lokalen Netze standardmäßig über das Protokoll übertragen, nämlich zumindest CLI, kann durch Auswertung der CLI (möglicherweise auch der NDC) der Teilnehmer nicht lediglich als "zu vermittelnder Anruf" angesehen werden, sondern er kann speziell mit seinem persönlichen Teilnehmerprofil verarbeitet werden, ohne daß auf weitere Information von dem lokalen Netz zurückgegriffen werden muß. Es wird somit eine individuelle Behandlung der Teilnehmer und nicht lediglich die Vermittlung eines Anrufs vorgenommen.

Claims (31)

1. Kommunikationssystem zur Vermittlung von Anrufen zwischen einer ersten Teilnehmerstation (A, B) eines ersten lokalen Netzes (LN1) und einer zweiten Teilnehmerstation (B, A) eines zweiten lokalen Netzes (LN2) über mindestens ein zwischen den lokalen Netzen (LN1, LN2) vorgesehenes Übertragungsnetz (FN1, FN2) mit wenigstens einer Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX), die mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden ist, wobei die wenigstens eine Vermittlungsstelle bei jeder Anrufaufbau-Aufforderung einer Teilnehmerstation von dem jeweiligen lokalen Netz einen Anrufaufbau- Parametersatz (CSP, CLI) mit wenigstens einem Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) empfängt, der die Teilnehmerstation (B, A) identifiziert, von der die Anrufaufbau-Auforderung ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsnetz eine mit der wenigstens einen Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) verbundene Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN) umfaßt,
  • - zum Empfang mindestens des Anrufleitungs- Identifikationparameters (CLI) des Anrufaufbau- Parametersatzes (CSP, CLI) von der Vermittlungsstelle bei einer Anrufaufbau- Aufforderung einer Teilnehmerstation; und
  • - zum Ausführen von Spezialdiensten für die anrufende Teilnehmerstation in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI).
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsnetz (FN1, FN2) wenigstens zwei Gateway- Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) umfaßt, die jeweils mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden sind, die Gateway-Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) den Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, CLI) empfangen und die Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN) mit den Gateway-Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) verbunden ist und den Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, SLI) bei einer Anrufaufbauaufforderung von einer der Gateway- Vermittlungsstellen empfängt.
3. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, CLI) außer dem Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) einen Übertragungsnetz-Wahlparameter (CSP) umfaßt, wobei die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) aufgrund des Übertragungsnetz-Wahlparameters (CSP) bestimmt, ob das Übertragungsnetz für eine Vermittlung des Anrufs ausgewählt ist.
4. Kommunikationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Netz ein für die Übertragung des von der Teilnehmerstation eingeleiteten Anrufs vorgesehenes Übertragungsnetz aus mehreren Übertragungsnetzen entsprechend einem geschlossenen Vertrag zwischen der Teilnehmerstation und dem Übertragungsnetzbetreiber wählt und den Übertragungsnetz-Wahlparameter (CSP) entsprechend setzt (Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl).
5. Kommunikationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer selbst ein für die Übertragung des von der Teilnehmerstation eingeleiteten Anrufs vorgesehenes Übertragungsnetz aus mehreren Übertragungsnetzen wählt und den Übertragungsnetz-Wahlparameter (CSP) entsprechend setzt (Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
6. Kommunikationssystem nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) eine Einrichtung aufweist, in dem Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) vorab gespeichert sind, die bestimmte Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen identifizieren, deren Anrufe für eine Übermittlung über das Übertragungsnetz per Vertrag zwischen dem Betreiber des Übertragungsnetzes und dem Teilnehmer und/oder der Teilnehmerstation zugelassen sind; und die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2) bei einer Anrufaufbau-Auforderung dem empfangenen Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) mit dem gespeicherten Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) vergleicht und einen Aufbau bzw. eine Vermittlung des Anrufs zuläßt, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird (Anrufe mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl), und sperrt, wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
7. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) den Anrufaufbau- Parametersatz (CLI, CSP) an eine Spezialdienst- Steuereinrichtung (SCP) der Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung (IN) sendet, die eine Speichereinrichtung umfaßt, in der Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) vorab gespeichert sind, die bestimmte Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen identifizieren, deren Anrufe für eine Übermittlung über das Übertragungsnetz per Vertrag zwischen dem Betreiber des Übertragungsnetzes und dem Teilnehmer und/oder der Teilnehmerstation zugelassen sind (Anrufe mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl); und die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) bei einer Anrufaufbau-Auforderung den empfangenen Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) mit den gespeicherten Anrufleitungs-Identifikationsparametern (CLI) vergleicht und Spezialdienste beim Anrufaufbau ausführt, wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
8. Kommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) Spezialdienste beim Anrufaufbau auch dann ausführt, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl).
9. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN) eine Speichereinrichtung umfaßt, in der für jeden Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) ein Spezialdienst-Parametersatz (1, 2, x, z) gespeichert ist, der die für einen Teilnehmer und/oder eine Teilnehmerstation, die die jeweiligen Anrufleitungs- Identifikationsparameter aufweisen, auszuführenden Spezialdienste anzeigt.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) für Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen, die direkt mit dem Betreiber des Übertragungsnetzes einen Vertrag abschließen, bei Vertragsabschluß einen von mehreren Standard-Spezialdienst-Parametersätzen wählt und diesen für den jeweiligen Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) in der Speichereinrichtung als den zugehörigen Spezialdienst-Parametersatz speichert, wobei die Spezialdienst-Steuereinrichtung die mit diesem Spezialdienst-Parametersatz angezeigten Spezialdienste bei Empfang des zugehörigen Anrufleitungs- Identifikationparameters (CLI) ausführt.
11. Kommunikationssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) keine Übereinstimmung feststellt, sie einen von mehreren Standard-Spezialdienst-Parametersätzen wählt, die darin angezeigten Spezialdienste ausführt und dann diesen oder einen weiteren Standard-Spezialdienst-Parametersatz als Spezialdienst-Parametersatz zusammen mit dem zugehörigen Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) in der Speichereinrichtung speichert.
12. Kommunikationssystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) die Parameter in dem Spezialdienst-Parametersatz bei Empfang des zugehörigen Anrufleitungs-Identifikationparameters (CLI) aktualisiert und/oder dem Anrufleitungs- Identifikationparameter einen neuen Spezialdienst- Parametersatz zuordnet.
13. Kommunikationssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) die Aktualisierung des vorhandenen oder die Neuzuordnung eines neuen Spezialdienst-Parametersatzes mit Hilfe einer Datenkommunikationseinrichtung (IP) vornimmt, die eine interaktive Kommunikation (DTMF) mit dem anrufenden Teilnehmer oder der Teilnehmerstation ausführt.
14. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienste aus der Gruppe gewählt sind, die einen oder mehrere der folgenden Spezialdienste umfaßt eine Übersendung einer Mitteilung, von Werbung oder Musik an den anrufenden Teilnehmer; eine Steuerung einer Gebührenberechnung; eine Ausführung eines bidirektionalen on-line Dialogs mit dem anrufenden Teilnehmer; eine Zusendung von Informationsmaterial an den anrufenden Teilnehmer; eine Begrenzung der Anrufzeit; eine Unterbrechung des Anrufs zu vorgegebenen Zeitintervallen zum Einspielen von Werbung/Mitteilungen oder Musik in den Pausen; eine Übersendung von Rechnungen oder Anmeldeformularen an den anrufenden Teilnehmer; eine Erzeugung von Statistiken; eine Erzeugung von Aufstellungen von über das Übertragungsnetz ausgeführten Anrufen; eine Steuerung der Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungsnetzes für den auszuführenden Anruf; eine Ausführung eines automatischen Rückrufs des Teilnehmers zu vorbestimmten Zeitintervallen; und eine Übersendung von Nachrichten an den angerufenen Teilnehmer.
15. Verfahren zum Vermitten von Anrufen zwischen einer ersten Teilnehmerstation (A, B) eines ersten lokalen Netzes (LN1) und einer zweiten Teilnehmerstation (B, A) eines zweiten lokalen Netzes (LN2) über mindestens ein zwischen den lokalen Netzen (LN1, LN2) vorgesehenes Übertragungsnetz (FN1, FN2) mit wenigstens einer Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX), die mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden ist, wobei die wenigstens eine Vermittlungsstelle bei jeder Anrufaufbau-Aufforderung einer Teilnehmerstation von dem jeweiligen lokalen Netz einen Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, CLI) mit wenigstens einem Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) empfängt, der die Teilnehmerstation (B, A) identifiziert, von der die Anrufaufbau-Auforderung ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der wenigstens einen Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) des Übertragungsnetzes verbundene Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN)
  • - mindestens den Anrufleitungs- Identifikationparameters (CLI) des Anrufaufbau- Parametersatzes (CSP, CLI) von der Vermittlungsstelle bei einer Anrufaufbau- Aufforderung einer Teilnehmerstation empfängt; und
  • - Spezialdienste für die anrufende Teilnehmerstation in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) ausgeführt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsnetz (FN1, FN2) wenigstens zwei Gateway- Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) umfaßt, die jeweils mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden sind, die Gateway-Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) den Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, CLI) empfangen und die Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN) mit den Gateway-Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) verbunden ist und den Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, SLI) bei einer Anrufaufbauaufforderung von einer der Gateway- Vermittlungsstellen empfängt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, CLI) außer dem Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) einen Übertragungsnetz-Wahlparameter (CSP) umfaßt, wobei die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) aufgrund des Übertragungsnetz-Wahlparameters (CSP) eine Bestimmung durchführt, ob das Übertragungsnetz für eine Vermittlung des Anrufs ausgewählt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das lokale Netz ein für die Übertragung des von der Teilnehmerstation eingeleiteten Anrufs vorgesehenes Übertragungsnetz aus mehreren Übertragungsnetzen entsprechend einem geschlossenen Vertrag zwischen der Teilnehmerstation und dem Übertragungsnetzbetreiber wählt und den Übertragungsnetz-Wahlparameter (CSP) entsprechend setzt (Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl).
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer selbst ein für die Übertragung des von der Teilnehmerstation eingeleiteten Anrufs vorgesehenes Übertragungsnetz aus mehreren Übertragungsnetzen wählt und den Übertragungsnetz-Wahlparameter (CSP) entsprechend setzt (Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
20. Verfahren nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) eine Einrichtung aufweist, in dem Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) vorab gespeichert sind, die bestimmte Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen identifizieren, deren Anrufe für eine Übermittlung über das Übertragungsnetz per Vertrag zwischen dem Betreiber des Übertragungsnetzes und dem Teilnehmer und/oder der Teilnehmerstation zugelassen sind; und die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2) bei einer Anrufaufbau-Auforderung den empfangenen Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) mit dem gespeicherten Anrufleitungs-Identifikationparameter vergleicht und einen Aufbau und eine Vermittlung des Anrufs zuläßt, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird (Anrufe mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl), und sperrt, wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) den Anrufaufbau- Parametersatz (CLI, CSP) an eine Spezialdienst- Steuereinrichtung (SCP) der Spezialdienst- Bereitstellungseinrichtung (IN) sendet, die eine Speichereinrichtung umfaßt, in der Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) vorab gespeichert sind, die bestimmte Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen identifizieren, deren Anrufe für eine Übermittlung über das Übertragungsnetz per Vertrag zwischen den Betreiber des Übertragungsnetzes und dem Teilnehmer und/oder der Teilnehmerstation zugelassen sind (Anrufe mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl); und
die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) bei einer Anrufaufbau-Auforderung den empfangenen Anrufleitungs- Identifikationparameter (CLI) mit den gespeicherten Anrufleitungs-Identifikationsparametern (CLI) vergleicht und Spezialdienste beim Anrufaufbau ausführt, wenn keine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Teilnehmerwahl).
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) Spezialdienste beim Anrufaufbau auch dann ausführt, wenn eine Übereinstimmung festgestellt wird (Anruf mit Übertragungsnetzwahl per Vertragsvorwahl).
23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN) eine Speichereinrichtung umfaßt, in der für jeden Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) ein Spezialdienst-Parametersatz (1, 2, x, z) gespeichert werden, der die für einen Teilnehmer und/oder eine Teilnehmerstation, die die jeweiligen Anrufleitungs- Identifikationsparameter aufweisen, auszuführenden Spezialdienste anzeigt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) für Teilnehmer und/oder Teilnehmerstationen, die direkt mit dem Betreiber des Übertragungsnetzes einen Vertrag abschließen, bei Vertragsabschluß einen von mehreren Standard-Spezialdienst-Parametersätzen wählt und diesen für den jeweiligen Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) in der Speichereinrichtung als den zugehörigen Spezialdienst-Parametersatz speichert, wobei die Spezialdienst-Steuereinrichtung die mit diesem Spezialdienst-Parametersatz angezeigten Spezialdienste bei Empfang des zugehörigen Anrufleitungs- Identifikationparameters (CLI) ausführt.
25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenn die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) keine Übereinstimmung feststellt, sie einen von mehreren Standard-Spezialdienst-Parametersätzen wählt, die darin angezeigten Spezialdienste ausführt und dann diesen oder einen weiteren Standard-Spezialdienst-Parametersatz als Spezialdienst-Parametersatz zusammen mit dem zugehörigen Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) in der Speichereinrichtung speichert.
26. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) die Parameter in dem Spezialdienst-Parametersatz bei Empfang des zugehörigen Anrufleitungs-Identifikationparameters (CLI) aktualisiert und/oder dem Anrufleitungs- Identifikationparameter einen neuen Spezialdienst- Parametersatz zuordnet.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienst-Steuereinrichtung (SCP) die Aktualisierung des vorhandenen oder die Neuzuordnung eines neuen Spezialdienst-Parametersatzes mit Hilfe einer Datenkommunikationseinrichtung (IP) vornimmt, die eine interaktive Kommunikation (DTMF) mit dem anrufenden Teilnehmer oder der Teilnehmerstation ausführt.
28. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienste aus der Gruppe gewählt werden, die einen oder mehrere der folgenden Spezialdienste umfaßt: eine Übersendung einer Mitteilung, von Werbung oder Musik an den anrufenden Teilnehmer; eine Steuerung einer Gebührenberechnung; eine Ausführung eines bidirektionalen on-line Dialogs mit dem anrufenden Teilnehmer; eine Zusendung von Informationsmaterial an den anrufenden Teilnehmer; eine Begrenzung der Anrufzeit; eine Unterbrechung des Anrufs zu vorgegebenen Zeitintervallen zum Einspielen von Werbung/Mitteilungen oder Musik in den Pausen; eine Übersendung von Rechnungen oder Anmeldeformularen an den anrufenden Teilnehmer; eine Erzeugung von Statistiken; eine Erzeugung von Aufstellungen von über das Übertragungsnetz ausgeführten Anrufen; eine Steuerung der Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungsnetzes für den auszuführenden Anruf; eine Ausführung eines automatischen Rückrufs des Teilnehmers zu vorbestimmten Zeitintervallen; und eine Übersendung von Nachrichten an den angerufenen Teilnehmer.
29. Verarbeitungseinrichtung in einem Übertragungsnetz (FN1, FN2) zur Vermittlung von Anrufen zwischen einer ersten Teilnehmerstation (A, B) eines ersten lokalen Netzes (LN1) und einer zweiten Teilnehmerstation B, A) eines zweiten lokalen Netzes (LN2) mit wenigstens einer Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) für eine Verbindung mit dem ersten und zweiten lokalen Netz, wobei die Vermittlungsstelle bei jeder Anrufaufbau-Aufforderung einer Teilnehmerstation von dem jeweiligen lokalen Netz einen Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, CLI) mit wenigstens einem Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI) empfängt, der die Teilnehmerstation (B, A) identifiziert, von der die Anrufaufbau-Auforderung ausgeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungseinrichtung eine mit der wenigstens einen Vermittlungsstelle (SSP1, SSP2, EX) verbundene Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN) umfaßt,
  • - zum Empfang mindestens des Anrufleitungs- Identifikationparameters (CLI) des Anrufaufbau- Parametersatzes (CSP, CLI) von der Vermittlungsstelle bei einer Anrufaufbau- Aufforderung einer Teilnehmerstation; und
  • - zum Ausführen von Spezialdiensten für die anrufende Teilnehmerstation in Abhängigkeit von dem empfangenen Anrufleitungs-Identifikationparameter (CLI).
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsnetz (FN1, FN2) wenigstens zwei Gateway- Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) umfaßt, die jeweils mit dem ersten und zweiten lokalen Netz verbunden sind, die Gateway-Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) den Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, CLI) empfangen und die Spezialdienst-Bereitstellungseinrichtung (IN) mit den Gateway-Vermittlungsstellen (SSP1, SSP2) verbunden ist und den Anrufaufbau-Parametersatz (CSP, SLI) bei einer Anrufaufbauaufforderung von einer der Gateway- Vermittlungsstellen empfängt.
31. Einrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialdienste aus der Gruppe gewählt werden, die einen oder mehrere der folgenden Spezialdienste umfaßt eine Übersendung einer Mitteilung, von Werbung oder Musik an den anrufenden Teilnehmer; eine Steuerung einer Gebührenberechnung; eine Ausführung eines bidirektionalen on-line Dialogs mit dem anrufenden Teilnehmer; eine Zusendung von Informationsmaterial an den anrufenden Teilnehmer; eine Begrenzung der Anrufzeit; eine Unterbrechung des Anrufs zu vorgegebenen Zeitintervallen zum Einspielen von Werbung/Mitteilungen oder Musik in den Pausen; eine Übersendung von Rechnungen oder Anmeldeformularen an den anrufenden Teilnehmer; eine Erzeugung von Statistiken; eine Erzeugung von Aufstellungen von über das Übertragungsnetz ausgeführten Anrufen; eine Steuerung der Übertragungsgeschwindigkeit des Übertragungsnetzes für den auszuführenden Anruf; eine Ausführung eines automatischen Rückrufs des Teilnehmers zu vorbestimmten Zeitintervallen; und eine Übersendung von Nachrichten an den angerufenen Teilnehmer.
DE19720274A 1997-05-14 1997-05-14 Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz Expired - Fee Related DE19720274C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720274A DE19720274C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
AU65941/98A AU742140B2 (en) 1997-05-14 1998-05-13 A communication system, method and processing means for switching calls via a transmission network disposed between two local networks
EP98108705A EP0878971A3 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Ein Kommunikations-System, -Verfahren und -Verarbeitungsvorrichtung zur Anrufvermittlung durch ein zwischen zwei lokalen Netzwerken angordnetes Übertragungsnetz
US09/076,840 US6529483B1 (en) 1997-05-14 1998-05-13 Communication system, method and processing means for switching calls via a transmission network disposed between two local networks
NO982204A NO982204L (no) 1997-05-14 1998-05-14 Svitsjing av anrop via et transmisjonsnett plassert mellom to lokale nett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720274A DE19720274C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720274A1 true DE19720274A1 (de) 1998-11-19
DE19720274C2 DE19720274C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7829471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720274A Expired - Fee Related DE19720274C2 (de) 1997-05-14 1997-05-14 Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6529483B1 (de)
EP (1) EP0878971A3 (de)
AU (1) AU742140B2 (de)
DE (1) DE19720274C2 (de)
NO (1) NO982204L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126691A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Kommunikationsnetzes mit Gebührenhoheit für Verbindungen über Kommunikationsnetze unterschiedlicher Betreiber

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6539077B1 (en) * 1998-06-05 2003-03-25 Netnumber.Com, Inc. Method and apparatus for correlating a unique identifier, such as a PSTN telephone number, to an internet address to enable communications over the internet
JP4091723B2 (ja) * 2000-02-04 2008-05-28 富士通株式会社 データ転送方法及びその装置
JP4493707B2 (ja) * 2008-08-07 2010-06-30 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信方法、移動局及び交換局
CN101656991B (zh) * 2008-08-18 2013-03-20 华为技术有限公司 消息发送过程中切换终端的方法及设备
US20170323239A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 General Electric Company Constrained time computing control system to simulate and optimize aircraft operations with dynamic thermodynamic state and asset utilization attainment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311572A (en) * 1991-10-03 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Cooperative databases call processing system
US5473681A (en) 1993-07-02 1995-12-05 At&T Corp. Method for use in completing telephone calls
US5473679A (en) * 1993-12-09 1995-12-05 At&T Corp. Signaling system for broadband communications networks
CN1147325A (zh) * 1994-02-28 1997-04-09 英国电讯有限公司 通信网络中的服务分配
US5420914A (en) * 1994-02-28 1995-05-30 U S West Technologies, Inc. System and method for real time carrier selection
US5610910A (en) 1995-08-17 1997-03-11 Northern Telecom Limited Access to telecommunications networks in multi-service environment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1126691A2 (de) * 2000-02-18 2001-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Kommunikationsnetzes mit Gebührenhoheit für Verbindungen über Kommunikationsnetze unterschiedlicher Betreiber
EP1126691A3 (de) * 2000-02-18 2004-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Kommunikationsnetzes mit Gebührenhoheit für Verbindungen über Kommunikationsnetze unterschiedlicher Betreiber

Also Published As

Publication number Publication date
NO982204D0 (no) 1998-05-14
DE19720274C2 (de) 1999-12-16
EP0878971A3 (de) 2000-11-22
US6529483B1 (en) 2003-03-04
EP0878971A2 (de) 1998-11-18
AU6594198A (en) 1998-11-19
AU742140B2 (en) 2001-12-20
NO982204L (no) 1998-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827040T2 (de) Verfahren und anordnung zum aufbau einer gesprächsverbindung in einem geschalteten telefonnetz
DE69632888T2 (de) Dienst- und Informationsverwaltungssystem für ein Telekommunikationsnetzwerk
DE69905807T2 (de) Optimale Lenkung von Anrufen über das öffentliche Telefonnetz und über Internet
EP1074154B1 (de) Durchführung von diensten eines intelligenten netzes unter nutzung eines datennetzes
DE60104673T2 (de) Telefonanrufsteuerungssystem und -verfahren für das öffentliche fernsprechnetz
EP0986241A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Entgeltinformationen
DE19522988A1 (de) Verfahren zur Gebühreninformation sowie Dienststeuereinrichtung, Teilnehmervermittlungsstelle, Endgerät und Kommunikationsnetz
EP0518344A2 (de) Verbindungsaufbau zwischen Endgeräten für mobile Teilnehmer eines Netzverbundes
DE60029772T2 (de) Anrufgebühren in einem telekommunikationsnetzerk
DE19720274C2 (de) Kommunikationssystem, Verfahren und Verarbeitungseinrichtung zum Vermitteln von Anrufen über ein zwischen zwei lokalen Netzen angeordnetes Übertragungsnetz
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
DE10312049B4 (de) Verfahren zur Echtzeiterfassung von Gebühren für Mehrwertdienste in einem Telekommunikationsnetz
DE60318263T2 (de) Kommunikationsanfrageverarbeitungssystem und -verfahren
DE19754782A1 (de) Verfahren zur Beschaffung von Instruktionen bezüglich eines Zielteilnehmers in einem Telekommunikationsnetz und Knotenpunkte hierfür
DE19647109C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermöglichung eines Zugriffs auf Dienste und Einrichtungen eines GSM-Mobilfunknetzes über ein externes Telekommunikationsnetz
DE19827285A1 (de) Verfahren, Server und Kommunikationsknoten zum Aufbau gebührenoptimierter Kommunikationsverbindungen
DE19853697C2 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP1246429B1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Übermittlung von Informationen über ein Kommunikationssystem
WO2001091430A1 (de) Verfahren und kommunikationsanordnung zum vermitteln von kommunikationsbeziehungen an in zumindest einem kommunikationsnetz angeordnete und zumindest einer gruppe zugeordnete teilnehmeranschlüsse
EP1077003B1 (de) Verfahren zur steuerung von telekommunikationsdiensten
DE10023624A1 (de) Dienst-Einheit
EP1061728A1 (de) Least-cost-routing-Verfahren mit Internet-Nutzung
DE19930146A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telekommunikationsverbindung über ein Zwischennetz
DE19934467C2 (de) Verfahren zur Nutzung eines gemeinsamen Dienstes aus unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen
DE19644386A1 (de) Verfahren zur Gebührenfreien automatischen Vermittlung und Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee