DE19719888A1 - Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente - Google Patents

Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente

Info

Publication number
DE19719888A1
DE19719888A1 DE19719888A DE19719888A DE19719888A1 DE 19719888 A1 DE19719888 A1 DE 19719888A1 DE 19719888 A DE19719888 A DE 19719888A DE 19719888 A DE19719888 A DE 19719888A DE 19719888 A1 DE19719888 A1 DE 19719888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cleaning agent
detergent
component according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19719888A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl Chem Dr Schimmel
Harald Dipl Chem Dr Bauer
Josef Dipl Ing Holz
Volker Dipl Ing Thewes
Richard Dipl Chem Dr Mertens
Peter Dipl Chem Dr Hardt
Matthias Dipl Chem Dr Berghahn
Thomas Dipl Chem Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Clariant GmbH
Stockhausen GmbH and Co KG
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH, Stockhausen GmbH and Co KG, Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19719888A priority Critical patent/DE19719888A1/de
Priority to ES97121407T priority patent/ES2218632T3/es
Priority to DE59711418T priority patent/DE59711418D1/de
Priority to EP97121407A priority patent/EP0849355B1/de
Priority to PL97323895A priority patent/PL323895A1/xx
Priority to NO975974A priority patent/NO975974L/no
Priority to CA002226071A priority patent/CA2226071C/en
Priority to JP35177997A priority patent/JP3258952B2/ja
Priority to CZ974146A priority patent/CZ414697A3/cs
Priority to HU9702513A priority patent/HUP9702513A3/hu
Priority to CN97108738A priority patent/CN1186110A/zh
Priority to KR1019970071172A priority patent/KR19980064416A/ko
Priority to TW086119447A priority patent/TW386109B/zh
Publication of DE19719888A1 publication Critical patent/DE19719888A1/de
Priority to US08/994,479 priority patent/US7256169B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3788Graft polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/0082Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
    • C11D11/0088Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads the liquefied ingredients being sprayed or adsorbed onto solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • C11D11/04Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente, ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Handelsübliche Wasch- und Reinigungsmittel enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen, die ei­ ne Reihe unterschiedlicher Funktionen erfüllen. Wichtig für die Qualität solcher Wasch- und Reinigungsmittel ist sowohl die Art und Menge der verwendeten Inhaltsstoffe als auch die Art und Reihenfolge der Zusammengabe dieser Inhaltsstoffe.
So sind die Hauptkomponenten in modernen Textilwaschmitteln unter anderem Tenside, Bleichmittel, Waschalkalien und die sogenannten Builder. Die Hauptkomponenten für Reini­ gungsmittel und Geschirrspülmittel sind entsprechend vor allem Builder, Bleiche, Alkalien, Dispergatoren und Enzyme.
Ein idealer Builder für Textilwaschmittel erfüllt eine Reihe von Funktionen und trägt beispiels­ weise erheblich zur Wasserenthärtung bei. Darüber hinaus soll er ein möglichst hohes Trage­ vermögen für flüssige Komponenten aufweisen und eine ausreichende Pufferung der Wasch­ lauge ermöglichen.
Die bisher am häufigsten eingesetzten Builder sind Natriumtripolyphosphat (NaTPP), die Zeo­ lithe A und P und kristalline Silikate wie beispielsweise Na2Si2O5, der auch als SKS-6 bezeich­ net wird.
Die Wasserenthärtung (Entfernung oder Bindung der die Wasserhärte verursachenden Calci­ um- und/oder Magnesium-Ionen) erfolgt mit den vorgenannten Buildern auf unterschiedliche Art und Weise. So löst sich das Natriumtripolyphosphat und bildet mit den Calcium- und Ma­ gnesiumionen lösliche Komplexe, die während des Waschvorgangs nicht stören.
Die Zeolithe und auch die Schichtsilikate hingegen bilden mit den Calcium- und Magnesium- Ionen unlösliche Komplexe. Dabei werden mit den Zeolithen erhebliche höhere Mengen an un­ löslichen Komplexen erhalten. Diese als Feststoff in der Waschflotte vorliegenden Teilchen müssen durch zusätzliche Waschmittel-Inhaltsstoffe in der Schwebe gehalten werden und dür­ fen sich nicht auf der Textilfaser ablagern. Das gleiche gilt für andere (feste) Schmutzpartikel und gegebenenfalls ausgefällte Bestandteile der Wasserhärte.
Reinigungsmittel für die maschinelle Reinigung von Geschirr müssen ebenfalls Komponenten enthalten, die in der Lage sind, den abgelösten Schmutz in der Schwebe zu halten und die Wiederablage auf das Spülgut zu verhindern.
Geeignete zusätzliche Waschmittel-Inhaltsstoffe sind die sogenannten Cobuilder, die auch als Polyelektrolytverbindungen bezeichnet werden. Hierzu gehören Citronensäure, Nitrilotriessig­ säure, Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, Polyasparaginsäure und Stärkeoxidations­ produkte. Die vorgenannten Inhaltsstoffe lassen sich auch in Reinigungsmitteln und Geschirr­ spülmitteln einsetzen.
Von besonderem Interesse sind die Polycarboxylate, die als Polymere mit einem Molekularge­ wicht von etwa 2000 bis 100 000 eingesetzt werden. Sie bestehen aus unterschiedlichen Car­ bonsäuren und den entsprechenden Monomeren. In pulverförmigen Textilwaschmitteln und auch in Geschirrspülmitteln werden sie üblicherweise in Form ihrer neutralen Natriumsalze, fest oder auch in wäßriger Lösung, eingesetzt.
In gängigen Textilwaschmitteln betragen die Mengen an Builder üblicherweise 10 bis 40 Gew.-% und die an Cobuilder üblicherweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamt­ menge des pulverförmigen Textilwaschmittels. Für Reinigungs- und Geschirrspülmittel sind die Mengenzugaben in einer ähnlichen Größenordnung.
Pulverförmige Textilwaschmittel, die kristalline Silikate als Builder enthalten, benötigen übli­ cherweise geringere Mengen an Cobuilder als solche, die nur Zeolith A als Builder enthalten.
Allerdings kann Zeolith A in Geschirrspülmitteln wegen seiner Unlöslichkeit nicht eingesetzt werden, hier kommen nur lösliche Komponenten in Frage.
Die Qualität bzw. die Wirkungsweise eines solchen Builder/Cobuilder-Systems für Textil­ waschmittel läßt sich beispielsweise mit dem sogenannten Sekundärwaschverhalten messen. Das Sekundärwaschverhalten sagt insbesondere aus, inwieweit ein solches Builder/Cobuilder- System in der Lage ist, Ablagerungen auf den Wäschefasern zu verhindern. Zur Messung wird das gewaschene Gewebe verascht und die Aschemenge gravimetrisch bestimmt.
Die Wirkungsweise der vorgenannten Builder/Cobuilder-Systeme kann für Geschirrspülmittel hinsichtlich der Wiederanschmutzung von bereits gereinigtem Spülgut durch visuelles Abmu­ stern quantitativ mit Hilfe eines Benotungssystems erfaßt werden.
Nach den üblichen Verfahren werden die Natrium-Polycarboxylate bei der Waschpulverher­ stellung sowohl als wäßrige Lösung als auch in Pulverform eingebracht. Dabei wird die wäßri­ ge Lösung auf die anderen festen Waschmittelkomponenten aufgesprüht, um ein insgesamt rie­ selfähiges Produkt zu erhalten. Eine Komponente mit besonders guter Saugfähigkeit ist das Schichtsilikat SKS-6 der Hoechst AG, Franke am Main, welches in der Lage ist, eine gute Rieselfähigkeit des Waschpulvers zu gewährleisten.
Reine Pulvermischungen aus SKS-6 und dem Natriumsalz eines Polycarboxylats weisen zwar bereits gute waschtechnische Eigenschaften auf, ebenso wie teilweise die bereits eingangs er­ wähnten anderen Builder Natriumtripolyphosphat und Zeolith, jedoch ist die Qualität solcher Systeme, betreffend vor allem das Sekundärwaschvermögen, noch nicht befriedigend. Ebenso ergibt sich beim Einsatz solcher Mischungen für Geschirrspülmittel teilweise der Nachteil der Kalkablagerung wegen der geringen Löslichkeit des SKS-6.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, mit dem die vorgenannten Nachteile überwunden werden können und mit dem hervor­ ragende Wasch- und Reinigungsergebnisse, insbesondere betreffend das Sekundärwaschver­ mögen, erreicht werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Kompo­ nente, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Reaktionsprodukt aus einem alkalischem Silikat und einem sauren Polycarboxylat enthält.
Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von alkalischem Silikat zum sauren Polycarboxylat (40 bis 1) : 1.
Besonders bevorzugt beträgt das Gewichtsverhaltnis von alkalischem Silikat zum sauren Poly­ carboxylat (20 bis 2) : 1.
Bevorzugt wird als saures Polycarboxylat ein nicht oder nur teilweise neutralisiertes Homo- und/oder Copolymer aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Polyasparaginsäure, Zucker­ carbonsäure und/oder weiteren Monomeren eingesetzt.
Bevorzugt enthält die pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente 50 bis 98 Gew.-% alkalisches Silikat und 2 bis 50 Gew.-% eines Copolymeren aus 10 bis 70 Gew.-% Maleinsäure, 20 bis 85 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, 1 bis 50 Gew.-% Vinylacetat und 0 bis 10 Gew.-% weiteren Monomeren mit einem Neutralisationsgrad von 0 bis 70%.
Bevorzugt handelt es sich bei dem alkalischen Silikat um ein solches der Formel x M2O y SiO2 z H2O mit einem Molverhältnis von SiO2 zu M2O von (1 bis 3,5) : 1 und z = 0 bis 4 und M = Na und/oder K, welches bis zu 1 Gew.-% an weiteren Elementen und/oder Verbindungen enthalten kann.
Bevorzugt handelt es sich bei dem alkalischen Silikat um eine amorphes Natriumsilikat.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem alkalischen Silikat um eine kristallines Natriumsilikat.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem alkalischen Silikat um eine kristallines Natriumschichtsilikat.
Bei den weiteren Elementen und/oder Verbindungen handelt es sich bevorzugt um Aluminium, Titan, Eisen, Calcium, Magnesium und/oder deren Verbindungen.
Die vorstehende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer pul­ verförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein alkalisches Silikat eine saure Polycarboxylat-Lösung aufbringt.
Bevorzugt bringt man auf 100 Gewichtsteile alkalisches Silikat 2 bis 60 Gewichtsteile an sau­ rer Polycarboxylat-Lösung auf.
Besonders bevorzugt bringt man auf 100 Gewichtsteile alkalisches Silikat 10 bis 40 Gewichts­ teile an saurer Polycarboxylat-Lösung auf.
Bevorzugt wird als Polycarboxylat-Lösung ein nicht oder nur teilweise neutralisiertes Homo- und/oder Copolymer aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Polyasparaginsäure, Zucker­ carbonsäure und/oder weiteren Monomeren eingesetzt.
Bevorzugt bringt man die saure Polycarboxylat-Lösung in einem Feststoffmischer, der eine Flüssigkeit-Aufdüsvorrichtung enthält, auf das alkalische Silikat auf.
Bevorzugt wird das Reaktionsprodukt aus alkalischem Natriumsilikat und saurer Polycarboxy­ lat-Lösung bei Temperaturen von 40 bis 150°C für eine Zeit von 5 bis 120 Minuten getrocknet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente zur Herstellung von Waschmitteln.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Kompo­ nente zur Herstellung von Waschmitteln nach dem Trockenmischverfahren verwendet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente zur Herstellung von Reingungsmittelzusammen­ setzungen.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Kompo­ nente zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen für das Reinigen von harten Oberflächen verwendet.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente zur Herstellung von Geschirreinigerzusam­ mensetzungen.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Kompo­ nente zur Herstellung von Geschirreinigerzusammensetzungen für die maschinelle Reinigung von Geschirr verwendet.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel- Komponente sind als Polycarboxylate nicht neutralisierte säuregruppenhaltige und/oder teil­ weise neutralisierte säuregruppenhaltige Polymere geeignet.
Hierzu gehören die Homopolymere der Acrylsäure oder der Methacrylsäure bzw. deren Copo­ lymere mit weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren wie beispielsweise Acrolein, Dime­ thylacrylsäure, Ethylacrylsäure, Vinylessigsäure, Allylessigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Meth(allylsulfonsäure), Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylamidomethyl­ propansulfonsäure, sowie Phosphorsäuregruppen enthaltende Monomere wie beispielsweise Vinylphosphonsäure, Allylphosphorsäure und Acrylamidomethylpropanphosphonsäure und deren Salze sowie Hydroxyethyl(meth)acrylatsulfate, Allylalkoholsulfate und -phosphate.
Die vorgenannten Polymerisate sind beispielsweise in der DE-A-23 57 036, DE-A-44 39 978, EP-A-0 075 820 oder der EP-A-0 451 508 beschrieben.
Für die erfindungsgemäße Anwendung sind insbesondere biologisch abbaubare Terpolymere geeignet, die sich durch Polymerisation von
  • a) 10 bis 70 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren mit 4 bis 8 C-Atomen bzw. deren Salze
  • b) 20 bis 85 Gew.-% monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren mit 3 bis 10 C-Atomen bzw. deren Salze
  • c) 1 bis 50 Gew.-% einfach ungesättigte Monomere, welche nach der Verseifung Hydroxyl­ gruppen an der Polymerkette freisetzen
  • d) 0 bis 10 Gew.-% weiterer, radikalisch copolymerisierbarer Monomere,
wobei die Summe der Monomeren nach a) bis d) 100 Gew.-% beträgt, in wäßriger Lösung und Verseifung der Monomere nach c) erhalten lassen. Für die erfindungsgemäße Anwendung wird eine Verseifung im sauren Milieu bevorzugt. Produkte der vorstehend genannten Art sind in der DE-A-43 00 772 und in der DE-A-195 16 957 beschrieben.
Ebenfalls geeignet für die erfindungsgemäße Anwendung sind Pfropfpolymerisate von Mono­ sacchariden, Oligosacchariden, Polysacchariden und modifizierten Polysacchariden, wie sie in der DE-A-40 03 172 und DE-A-44 15 623 beschrieben sind.
Die in der EP-A-0 457 025 beschriebenen Pfropfpolymerisate mit Proteinen tierischen und pflanzlichen Ursprungs, insbesondere auch mit modifizierten Proteinen, sind ebenfalls für die erfindungsgemäße Anwendung gut geeignet.
Aus der Gruppe der Pfropfcopolymerisate werden bevorzugt Copolymerisate aus Zucker oder anderen Polyhydroxyverbindungen und einer Monomermischung der folgenden Zusammenset­ zung eingesetzt
  • a) 45 bis 96 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C3 bis C10-Monocarbonsäure oder Mi­ schungen von C3 bis C10-Monocarbonsäuren und/oder deren Salze mit einwertigen Kationen
  • b) 4 bis 55 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte Monosulfonsäuregruppen enthaltende Monomere, monoethylenisch ungesättigte Schwefelsäureester, Vinylphosphonsäure und/oder die Salze dieser Säuren mit einwertigen Kationen
  • c) 0 bis 30 Gew.-% wasserlösliche, monoethylenisch ungesattigte Verbindungen, die mit 2 bis 50 Mol Alkylenoxid pro Mol monoethylenisch ungesättigter Verbindung modifiziert sind.
Solche Verbindungen werden in der DE-A-42 21 381 und in der DE-A-43 43 993 beschrie­ ben.
Weitere geeignet Polymere sind Polyasparaginsäuren bzw. deren Derivate in nicht oder nur teilneutralisierter Form. Üblicherweise fallen die Polyasparaginsäuren in Form ihrer Alkalime­ tall- oder Ammoniumsalze an. Man kann hieraus die nicht oder nur teilneutralisierten Produkte durch Zugabe entsprechender Mengen organischer oder anorganischer Säuren und ggf. Ab­ trennung der entstehenden Salze gewinnen.
Solche Produkte lassen sich auch durch die thermische Umsetzung von Maleinsäure und Am­ moniak oder durch die Kondensation von Asparaginsäure und die anschließende Hydrolyse des entstandenen Polysuccinimids erhalten. Die Herstellung solcher Produkte ist beispielsweise in der DE-A-36 26 672, DE-A-43 07 114, DE-A-44 27 287, EP-A-0 612 784, EP-A-0 644 257 und der PCT/WO 92/14753 beschrieben.
Besonders geeignet für die Herstellung der erfindungsgemäßen pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente sind Pfropfpolymerisate von Acrylsäure, Methacrylsäure, Mal­ einsäure und weiteren ethylenisch ungesättigten Monomeren auf Salze der Polyasparaginsäure, wie sie üblicherweise bei der zuvor beschriebenen Hydrolyse des Polysuccinimids anfallen. Hierbei kann auf die sonst notwendige Zugabe von Säure zur Herstellung der nur teilneutrali­ sierten Form der Polyasparaginsäure verzichtet werden. Die Menge an Polyaspartat wird übli­ cherweise so gewählt, daß der Neutralisationsgrad aller im Polymerisat eingebauter Carboxyl­ gruppen 80%, vorzugsweise 60%, nicht überschreitet. Produkte der vorgenannten Art wer­ den in der PCT/WO 94/01486 näher beschrieben.
Als bevorzugte Bereiche für die zuvor beschriebenen Polymere gelten:
Mittlere Molmasse: 1000 bis 100 000 g/mol, bevorzugt 2000 bis 70 000 g/mol und besonders bevorzugt 2000 bis 35 000 g/mol.
Neutralisationsgrad der Säuregruppen: 0 bis 90%, bevorzugt 30 bis 70%.
Wassergehalt der Polymerlösungen: 30 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%.
Viskosität der Polymerlösungen: weniger als 600 Pa.s bei 20°C.
Der pH-Wert der Polymerlösung sollte kleiner 5,5 sein.
Die Herstellung der Copolymerisate wird durch die nachfolgenden Beispiele Polymer 1 bis Po­ lymer 5 beschrieben.
Polymer 1
In einem Reaktor mit Rührwerk, Heiz- und Kühleinrichtungen, Destillationskolonne, In­ nenthermometer und Dosiereinrichtungen werden 150 g Maleinsäureanhydrid, 200 g Natron­ lauge (50 Gew.-%), 360 g Wasser und 0,01 g Ammoniumeisensulfat (Mohr'sches Salz) vorge­ legt und unter Rühren auf 90°C erhitzt. Bei dieser Temperatur beginnt man gleichzeitig mit der Zudosierung von 275 g Acrylsäure in 200 g Wasser und 100 g Natronlauge (50 Gew.-%) und einer zweiten Lösung von 1,5 g Natriumpersulfat und 15 g Wasserstoffperoxid (35 Gew.-%) in 75 g Wasser. Die Gesamtzeit der Zudosierung beträgt 4 Stunden. Man läßt ei­ ne Stunde nachrühren und destilliert anschließend etwa 350 g Wasser ab. Man erhält eine leicht trübe, hochviskose Lösung mit einem Trockensubstanzgehalt von etwa 55 Gew.-%, ei­ nem pH-Wert von 5,0 und einer Brookfield-Viskosität von 580 Pa.s bei 20°C. Das Gewicht­ mittel der Molmasse, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie, beträgt 69 500 g/mol.
Polymer 2
In dem zuvor beschriebenen Reaktor werden 230 g Maleinsäureanhydrid, 340 g Natronlauge (50 Gew.-%), 410 g Wasser und 0,3 g Aminoniumeisensulfat (Mohr'sches Salz) vorgelegt und unter Rühren auf 90°C erhitzt. Bei dieser Temperatur beginnt man gleichzeitig mit der Zudo­ sierung einer Lösung von 293 g Acrylsäure in 158 g Wasser und 130 g Natronlauge (50 Gew.-%) und einer zweiten Lösung von 16 g Natriumpersulfat und 135 g Wasserstoffper­ oxid (35 Gew.-%) in 83 g Wasser. Die Gesamtzeit der Zudosierung beträgt 4 Stunden. Man läßt eine Stunde nachrühren und destilliert anschließend etwa 540 g Wasser ab. Man erhält ei­ ne hellbraune, klare Lösung mit einem Trockensubstanzgehalt von etwa 55 Gew.-%, einem pH-Wert von 5,3 und einer Brookfield-Viskosität von 4700 mPa.s bei 20°C. Das Gewichts­ mittel der Molmasse, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie, beträgt 5500 g/mol.
Polymer 3
In dem zuvor beschriebenen Reaktor werden 178 g Maleinsäureanhydrid, 240 g Natronlauge (50 Gew.-%), 360 g Wasser, 12 g Natriummethallylsulfonat und 0,01 g Ammoniumeisensulfat (Mohr'sches Salz) vorgelegt und unter Rühren auf 90°C erhitzt. Bei dieser Temperatur be­ ginnt man gleichzeitig mit der Zudosierung von 230 g Acrylsäure und 60 g Vinylacetat in 75 g Wasser und 90 g Natronlauge (50 Gew.-%) und einer zweiten Lösung von 10 g Natriumper­ sulfat und 80 g Wasserstoffperoxid (35 Gew.-%) in 75 g Wasser. Die Gesamtzeit der Zudosierung beträgt 4 Stunden. Man läßt eine Stunde unter Rückfluß nachrühren und destil­ liert anschließend etwa 420 g Wasser ab. Man erhält eine viskose Lösung mit einem Trocken­ substanzgehalt von etwa 55 Gew.-%, einem pH-Wert von 4,8 und einer Brookfield-Viskosität von 55 000 mPa.s bei 20°C. Das Gewichtmittel der Molmasse, bestimmt mittels Gelpermeati­ onschromatographie, beträgt 21 000 g/mol.
Polymer 4
In dem zuvor beschriebenen Reaktor werden 88 g Maleinsäureanhydrid, 130 g Natronlauge (50 Gew.-%), 0,01 g Ammoniumeisensulfat (Mohr'sches Salz) und 450 g einer 25 gew.-%igen Polyasparaginsäure-Natriumsalz-Lösung mit einem mittleren Molekulargewicht von 12 000 g/mol vorgelegt und unter Rühren auf 90°C erhitzt. Bei dieser Temperatur beginnt man gleichzeitig mit der Zudosierung einer Lösung von 205 g Acrylsäure 150 g Wasser und 90 g Natronlauge (50 Gew.-%) und einer zweiten Lösung von 5 g Natriumpersulfat und 10 g Was­ serstoffperoxid (35 Gew.-%) in 75 g Wasser. Die Gesamtzeit der Zudosierung beträgt 4 Stun­ den. Man läßt eine Stunde nachrühren und destilliert anschließend etwa 300 g Wasser ab. Man erhält ein viskoses, braunes Produkt mit einem Trockensubstanzgehalt von etwa 55 Gew.-%, einem pH-Wert von 5,0 und einer Brookfield-Viskosität von 84 000 mPa.s bei 20°C. Das Gewichtmittel der Molmasse, bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie, beträgt 60 000 g/mol.
Polymer 5
In dem zuvor beschriebenen Reaktor werden 200 g Wasser, 80 g Acrylsäure, 60 g Saccharose und 20 g Natriummethallylsulfonat vorgelegt und bei 20°C mit 16 g Natronlauge (50 Gew.-%) neutralisiert. Die Polymerisation wird bei 20 bis 25°C durch die Zugabe von 5 g Mercaptoethanol, 0,01 g Ammoniumeisensulfat (Mohr'sches Salz) und 1,6 g Wasserstoffper­ oxid (30 Gew.-%) gestartet. Der Ansatz erwärmt sich auf ca. 80 bis 90°C. Man rührt weitere 30 Minuten bei 75-85°C und gibt anschließend 4 g Natriumperoxodisulfat und 4 g Natriumdi­ sulfit zur Reaktionsmischung. Man läßt weitere 90 Minuten Rühren und destilliert anschlie­ ßend unter vermindertem Druck Wasser ab, bis man einen Feststoffgehalt von ca. 55 Gew.-% erreicht hat. Die klare Polymerlösung hat einen pH-Wert von 3,7 und eine Brookfield-Viskosi­ tät von 190 mPa.s bei 20°C. Das Gewichtmittel der Molmasse, bestimmt mittels Gelpermea­ tionschromatographie, beträgt 2400 g/mol.
Die nachfolgenden Beispiele 1 bis 8 beschreiben die Herstellung der erfindungsgemäßen pul­ verförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente und ihre Anwendung.
Beispiele 1 bis 3
In einem Lödige-Pflugscharmischer werden jeweils 2 kg SKS-6 Pulver mit einer wäßrigen Lö­ sung des Polymers 3 besprüht. Die eingesetzten Mengen sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Dabei entstehen stark granulierende Pulver, die mit zunehmendem Polymer-Anteil leicht kleb­ rig werden. Die Pulver werden bei 120°C für 10 Minuten im Wirbelbett getrocknet.
Durch diese Trocknung wird die Rieselfähigkeit der Pulver erheblich verbessert, erkennbar am sog. Fließfaktor in der Tabelle 1.
Die Pulver besitzen im Vergleich zu reinem SKS-6 eine deutlich verminderte Alkalinität, wie gemäß Abb. 1 aus der Darstellung der Reservealkalinität (Titrationskurve von jeweils 2 g Produkt mit 1n HCl) hervorgeht. Die Reservealkalinität gibt an, wieviel Säure benötigt wird, um eine Substanz auf einen bestimmten pH-Wert oberhalb 5 abzusenken.
Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente mit einem Einsatz von jeweils 2 kg SKS-6 Pulver
Herstellung der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente mit einem Einsatz von jeweils 2 kg SKS-6 Pulver
Beispiele 4 und 5 (Vergleich)
Im Lödige-Pflugscharmischer werden zwei Textilwaschmittel in Pulverform hergestellt, wobei die Komponenten in der in der Tabelle 2 angegebenen Reihenfolgezusammengegeben werden.
Beispiele 6 und 7 (erfindungsgemäß)
Es werden pulverförmige Textilwaschmittel entsprechend den Beispielen 4 und 5 hergestellt, jedoch wird an Stelle von reinem SKS-6 eine Mischung aus SKS-6 und der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente SKS-6/Polycarboxylat gemäß Beispiel 3 verwen­ det. In der Gesamt-Zusammensetzung sind die Beispiele 4 und 6 sowie 5 und 7 gleich und deshalb nebeneinander gesetzt (Tabelle 2).
Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 4 bis 7
Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 4 bis 7
Beispiel 8
Die Waschmittel aus den Beispielen 4 bis 7 werden einem Waschtest unterzogen und auf ihre Sekundärwaschwirkung hin geprüft. Dies geschieht, indem 5 Standardgewebe zusammen mit 4,5 kg Ballastgewebe 25mal gewaschen werden und nach jeder fünften Wäsche durch Vera­ schen des Standardgewebes die anorganischen Gewebeablagerungen bestimmt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Waschbedingungen: Wasserhärte 18°d, Ca : Mg = 5 : 1 (molar), nur Klarwäsche 60°C, Miele Novotronic W917-Maschine, Dosierung: 75 g pro Waschgang.
Gewebeinkrustierung [% Asche]
Gewebeinkrustierung [% Asche]
Sowohl aus den Einzel- als auch aus den Durchschnittswerten der Inkrustierung geht deutlich hervor, daß mit der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente gemäß der Er­ findung in den Beispielen 6 und 7 wesentlich niedrigere Inkrustierungen als im Vergleich zum Stand der Technik (Beispiele 4 und 5) gefunden werden.
Die nachfolgenden Beispiele 9 und 10 beziehen sich auf die Herstellung und Prüfung einer Geschirreinigerzusammensetzung.
Hierfür wurden in einem Lödige-Pflugscharmischer zwei Maschinengeschirrspülmittel in Gra­ nulatform hergestellt, wobei die Inhaltsstoffe in der in der Tabelle 4 angegebenen Reihenfolge vermischt wurden.
Zusammensetzungen der Beispiele 9 und 10
Zusammensetzungen der Beispiele 9 und 10
Das in Beispiel 9 eingesetzte Reinigungsmitteladditiv ist ein solches gemäß Tabelle 1, Beispiel 3. Es entspricht in seiner Zusammensetzung etwa der Summe aus SKS-6 und Natri­ umpolycarboxylat im Beispiel 10.
Die erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittelkomponente in der vorliegenden Ge­ schirrspülmittelformulierung des Beispiels 9 zeichnet sich durch ein besonders hohes Reinigungsvermögen aus (Ausprüfung nach DIN 44 990). Sie ist besonders geeignet, ange­ brannte und eiweißhaltige Speisereste und Teeflecken zu entfernen. Daneben weist sie ein aus­ geprägtes Dispergierverhalten aufs insbesondere gegenüber faserhaltigen Speiseresten.
Außerdem verhindert die erfindungsgemäße Wasch- und Reinigungsmittelkomponente in der vorliegenden Geschirrspülmittelformulierung Glas- und Dekorschädigung.

Claims (22)

1. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Reaktionsprodukt aus einem alkalischem Silikat und einem sauren Polycarboxylat enthält.
2. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von alkalischem Silikat zum sauren Polycarboxy­ lat (40 bis 1) : 1 beträgt.
3. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von alkalischem Silikat zum sauren Polycar­ boxylat (20 bis 2) : 1 beträgt.
4. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polycarboxylat ein nicht oder nur teil­ weise neutralisiertes Homo- und/oder Copolymer aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein­ säure, Polyasparaginsäure, Zuckercarbonsäure und/oder weiteren Monomeren eingesetzt wird.
5. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 98 Gew.-% alkalisches Silikat und 2 bis 50 Gew.-% eines Copolymeren aus 10 bis 70 Gew.-% Maleinsäure, 20 bis 85 Gew.-% Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, 1 bis 50 Gew.-% Vinylacetat und 0 bis 10 Gew.-% weiteren Monomeren mit einem Neutralisationsgrad von 0 bis 70% enthält.
6. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem alkalischen Silikat um ein solches der Formel x M2O y SiO2 z H2O mit einem Molverhältnis von SiO2 zu M2O von (1 bis 3,5) : 1 mit z = 0 bis 4 und M = Na und/oder K handelt, welches bis zu 1 Gew.-% an weiteren Elementen und/oder Verbindungen enthalten kann.
7. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem alkalischen Silikat um amorphes Natriumsilikat handelt.
8. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem alkalischen Silikat um ein kristallines Natriumsilikat handelt.
9. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem alkalischen Silikat um ein kristallines Natriumschichtsili­ kat handelt.
10. Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den weiteren Elementen und/oder Verbindungen um Aluminium, Titan, Eisen, Calcium, Magnesium und/oder deren Verbindungen handelt.
11. Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponen­ te, dadurch gekennzeichnet, daß man auf ein alkalisches Silikat eine saure Polycarboxylat- Lösung aufbringt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 100 Gewichtsteile al­ kalisches Silikat 2 bis 60 Gewichtsteile saurer Polycarboxylat-Lösung aufbringt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 100 Ge­ wichtsteile alkalisches Silikat 10 bis 40 Gewichtsteile saurer Polycarboxylat-Lösung aufbringt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Polycarboxylat-Lösung ein nicht oder nur teilweise neutralisiertes Homo- und/oder Copolymer aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Polyasparaginsäure, Zuckercar­ bonsäure und/oder weiteren Monomeren eingesetzt wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem Feststoffmischer, der eine Flüssigkeit-Aufdüsvorrichtung enthält, die Polycarboxylat-Lösung auf das alkalische Silikat aufbringt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus alkalischem Silikat und saurer Polycarboxylatlösung bei Temperaturen von 40 bis 150°C für eine Zeit von 5 bis 120 Minuten getrocknet wird.
17. Verwendung der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 11 bis 16 zur Herstellung von Waschmitteln.
18. Verwendung der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 11 bis 16 zur Herstellung von pulverförmigen Waschmitteln nach dem Trockenmischverfahren.
19. Verwendung der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 11 bis 16 zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen.
20. Verwendung der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 11 bis 16 zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen für das Reinigen von harten Oberflächen.
21. Verwendung der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach dem Verfahren der Anspruche 11 bis 16 zur Herstellung von Geschirreinigerzusammensetzungen.
22. Verwendung der pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente nach minde­ stens einem der Ansprüche 1 bis 10 oder hergestellt nach dem Verfahren der Ansprüche 11 bis 16 zur Herstellung von Geschirreinigerzusammensetzungen für die maschinelle Rei­ nigung von Geschirr.
DE19719888A 1996-12-21 1997-05-12 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente Withdrawn DE19719888A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719888A DE19719888A1 (de) 1996-12-21 1997-05-12 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
ES97121407T ES2218632T3 (es) 1996-12-21 1997-12-05 Componente pulverulento de agentes de lavado y limpieza.
DE59711418T DE59711418D1 (de) 1996-12-21 1997-12-05 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
EP97121407A EP0849355B1 (de) 1996-12-21 1997-12-05 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
JP35177997A JP3258952B2 (ja) 1996-12-21 1997-12-19 粉末状洗濯洗剤− 及び洗浄洗剤構成分
NO975974A NO975974L (no) 1996-12-21 1997-12-19 Komponenter av pulverformig vµske- og rensemiddel
CA002226071A CA2226071C (en) 1996-12-21 1997-12-19 Pulverulent laundry and cleaning detergents ingredient
PL97323895A PL323895A1 (en) 1996-12-21 1997-12-19 Powder ingredient of a washing and cleaning agent
CZ974146A CZ414697A3 (cs) 1996-12-21 1997-12-19 Práškovité komponenty pracích a čisticích prostředků, způsob jejich výroby a jejich použití
HU9702513A HUP9702513A3 (en) 1996-12-21 1997-12-19 Pulverulent abstergent and detergent components
CN97108738A CN1186110A (zh) 1996-12-21 1997-12-19 洗衣和清洁用的粉状洗涤剂组分
KR1019970071172A KR19980064416A (ko) 1996-12-21 1997-12-20 분말성 세탁 및 청정 세제 성분
TW086119447A TW386109B (en) 1996-12-21 1998-01-16 Pulverulent laundry and cleaning detergents ingredient
US08/994,479 US7256169B2 (en) 1996-12-21 2001-01-30 Pulverulent laundry and cleaning detergent ingredient consisting of polycarbosylate and silicate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653949 1996-12-21
DE19719888A DE19719888A1 (de) 1996-12-21 1997-05-12 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719888A1 true DE19719888A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19719888A Withdrawn DE19719888A1 (de) 1996-12-21 1997-05-12 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
DE59711418T Expired - Lifetime DE59711418D1 (de) 1996-12-21 1997-12-05 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711418T Expired - Lifetime DE59711418D1 (de) 1996-12-21 1997-12-05 Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19980064416A (de)
DE (2) DE19719888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6539954B1 (en) * 1998-11-29 2003-04-01 Clariant Gmbh Machine dishwashing detergent
DE10215620B4 (de) * 2002-04-10 2006-05-18 Angelo Scordialo Verwendung einer polymeren Wasserglasverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6539954B1 (en) * 1998-11-29 2003-04-01 Clariant Gmbh Machine dishwashing detergent
DE10215620B4 (de) * 2002-04-10 2006-05-18 Angelo Scordialo Verwendung einer polymeren Wasserglasverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711418D1 (de) 2004-04-22
KR19980064416A (ko) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609273B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewählten builder-systemen
DE69026908T2 (de) Biologisch abbaubare, wasserlösliche Pfropfcopolymere, Zusammensetzungen solcher Copolymere und Verfahren für die Anwendung solcher Copolymere
DE4303320C2 (de) Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
DE69223819T2 (de) Biologisch abbaubare Polymere, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymere und Zusammensetzungen die derartige Polymere enthalten
EP0267371B1 (de) Phosphatfreies Geschirrspülmittel
DE3833047C2 (de) Saure, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel
EP0849355B1 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
WO1992007928A1 (de) Gerüststoff für waschmittel
DE19518620C2 (de) Pfropfcopolymere auf Basis von Mono-, Oligo- und Polysacchariden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4139826A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE69032814T2 (de) Reinigungsverstärkeradditiv und dies enthaltendes Detergentsystem
EP0637627B1 (de) Waschmittelformulierungen
EP0622449B1 (de) Wasserenthärtende Formulierungen
EP0706558A1 (de) Geschirrspülmittel mit biologisch abbaubarer builderkomponente
DE2544242B2 (de)
DE19719888A1 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel-Komponente
DE3930791C2 (de) Phosphatfreies zeolith freies, wasserlösliches Textilwaschmittel
DE2642071C2 (de) Waschmittel
DE4316744A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
EP0625567B1 (de) Maschinengeschirreinigungsmittel
DE4316746A1 (de) Phosphatfreie Maschinengeschirreinigungsmittel
DE4319807A1 (de) Waschmittelformulierungen mit biologisch abbaubaren Polymeren
DE3340164A1 (de) Waschmittel
JPH06505048A (ja) 界面活性を有する有機ビルダー

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal