DE1971646U - Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist. - Google Patents

Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist.

Info

Publication number
DE1971646U
DE1971646U DER34698U DER0034698U DE1971646U DE 1971646 U DE1971646 U DE 1971646U DE R34698 U DER34698 U DE R34698U DE R0034698 U DER0034698 U DE R0034698U DE 1971646 U DE1971646 U DE 1971646U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
resistors
insulating body
heating source
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER34698U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER34698U priority Critical patent/DE1971646U/de
Publication of DE1971646U publication Critical patent/DE1971646U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

380*13.3.6/
eins l@ '
Patentanwalt
8 MOnaSen 61. Cosimastrofee 81 · Telefon: (0811) 483820 · Telex. 05-24351
Heinrich Roos, 54ol Buchholz/ L 7876,4
Hunsrück, Bahnhof L / Ha
Gerät zum Speichern und Abgeben von Wärme, die durch eine elektrische Heizquelle erzeugbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Speichern und Abgeben von Wärme, die durch eine elektrische Heizquelle erzeugbar ist. Die bekannten Geräte dieser Art bestehen im wesentlichen aus einem■kastenartigen, durch ein Gebläse belüftbaren Isolierkörper, dessen öffnung durch eine Isolierplatte abschließbar ist. In dem kastenartigen Isolierkörper ist ein die Heizquelle mit Abstand umfäsender Kern angeordnet. Wird dem Kern nur ein—an das Stromnetz anschließbarer Plachwiderstand zugeordnet, dann braucht der Kern nur einen lotrechten Kanal aufzuweisen, in dem der Flachwiderstand angeordnet ist, und der auch
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom betr. -^ ' OfD B\att
als Luftführungskanal dient. Werden mehrere Flachwiderstände vorgesehen, dann sind auch mehrere Kanäle im Kern anzuordnen, die dann ebenfalls Luftführungskanäle bilden, ϊη der Unterseite des kastenartigen Isolierkörpers sind dem Belüften desselben dienende Schlitze vorgesehen, durch die die durch das Gebläse umgewälzte Luft' angesaugt und dann durch eine öffnung meist in einer der Breitseitenflächen des Gerätes ausgeblasen wird.
Die den kastenartigen Isolierkörper abschließenden Isolierplatten bildeten bisher die Oberseite, eine Breitseite oder eine Stirnseite des Gerätes, die, weil sie als Träger des oder der Flachwiderstände ausgebildet waren, entfernt werden mußten, wenn ein Flachwiderstand oder mehrere Flachwiderstände durch andere ersetzt werden mußten. Wurde ein solches, auch als Nachtstrom-Speicherofen bezeichnetes Gerät unter einer Fensterbank angeordnet, dann traten Schwierigkeiten auf, wenn ein oder mehrere Flachwiderstände durch andere zu ersetzen waren. Schloß die Isolierplatte den kastenartigen Isolierkörper oben ab, dann mußte die Fensterbank entfernt werden, um die Isolierplatte mit den Flachwiderständen abnehmen zu können. Saß d,ie_ Isolierplatte als Stirnpiatte am Gerät, dann mußte dieses aus der Fenfeterbanknisohe ; herausgeschwenkt werden,'was wegen
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom betr. ^ 7876 . B|att
des verhältnismäßig hohen Gewichts/,solcher Geräte nicht gerade einfach ist. Etwas einfacher war das Ersetzen von Plachwiderständen, wenn die Isolierplatte eine Breitseitenfläche des Gerätes bildete. In allen drei Fällen mußte jedoch die Isolierplatte nach Ersetzen der Flachwiderstände mit dem Isolierkörper wieder isoliert verbunden werden, eine zusätzliche Arbeit, die die Austauschkosten erhöhte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Geräte so zu gestalten, daß auszuwechselnde Flachwiderstände ausgewechselt werden können, ohne daß es erforderlich ist, außer den Hachwiderständen noch andere Teile des Gerätes entfernen bzw. das Gerät verschieben zu müssen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dafür zu sorgen, daß der (bzw. die) Plachwiderstand (e) durch' die im Boden des Isolierkörpers vorgesehenen Schlitze einsetzbar 1st (sind). Wenngleich natürlich die die Luftschlitze im Boden des Isolierkörpers abdeckende -oder den Luftaustrittsquerschnitt gndernde Luftklappe, die bei diesem Gerät vorgesehen ist, so bewegt werden muß, daß ein Herausnehmen und ein Einsetzen von Flachwiderständen möglich ist, brauchen jetzt keine Wärme in sich aufnehmenden und wärmeabge.benden Teile des Gerätes mehr entfernt zu werden, wenn ein Austauschen erfolgt. Darüberhinaus können die Flachwiderstände jetzt auch
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
Schreiben vom betr. L 7^76 B|att
dann aus dem Gerät entfernt und durch andere ersetzt werden, wenn das Gerät mehrere Stunden lang Wärme gespeichert hat, ein weiterer Vorteil der Erfindung, denn . es braucht- jetzt ja nicht mehr gewartet zu werden, bis ■ das Gerät "entladen" ist.
Wird nach einem weiteren Merkmal dafür gesorgt, daß die dem Einführen der Flachwiderstände dienenden Schlitze im Boden des Isolierkörpers je eine Länge haben, die .mindestens gleich der Höhe jedes eingebauten Flachwiderstandes ist, dann läßt sich erreichen, daß der Abstand des Bodens des Isolierkörpers von der Unterlage, auf der das Gerät steht", nicht nur geringer ist als die Höhe jedes eingebauten Plachwiderstandes, sondern auch geringer ist als die Breite jedes eingebauten Flachwiderstandes, so daß der Bodenteil des Isolierkörpers über der Unterlage, auf der das Gerät steht, nicht höher zu liegen braucht als bei den bekannten Geräten.
Die Enden jedes Plachwiderstandes sollten quer zur Ebene desselben abgekröpft und an einem parallel zur Ebene des Flachwiderstandes liegenden, eine öffnung aufweisenden Blechstreifen festgelegt sein. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß jeder Flachwiderstand,
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt .
Schreiben vom betr. L 7876 Blatt 5
nachdem er in den zugeordneten Kanal,des Kernes eingesetzt ist, an einem Trägerblech lediglich durch eine Schraube festgelegt zu werden braucht, wenn dieses Trägerblech zwei Ausklinkungen aufweist, die je dem Querschnitt der Plachwiderstand- . Enden entsprechen und '·im Abstand derselben vorgesehen sind. Diese Ausklinkungen wirken als Gegen- - lager. Durch das Abkröpfen der beiden Enden jedes Plachwiderstandes ist es gleichgültig, ob die eine Seite des Plachwiderstandes oder die andere zur Frontseite des Gerätes hin gerichtet ist.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt:
- ' Fig. 1 einen lotrechten Schnitt ._-
durch ein'Gerät gemäß der Erfindung,
• Pig. 2 eine Ansicht auf eine Breitseitenfläche eines Plachwiderstandes für das Gerät nach Pig- I. ...—_
Ein kastenartiger Isolierkörper 1 ist so angeordnet,
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt
1 i
γι
Schreiben vom betr. L 787Ö Blatt g /
daß die seine öffnung abdeckende Isolierplatte 2 den Boden des abgeschlossenen Isolierkörpers 1 bildet, in dem von den Teilen 1 und 2 umschlossenen Raum ist ein Kern J5 angeordnet, der zwei Kanäle 4 und 5 enthält, die sich in- Längsrichtung des Gerätes, d.h. senkrecht zur Zeichenebene, erstrecken. Der mittlere Teil y des Kernes j5 hat eine geringere Höhe, so daß von einem Gebläse erzeugte Luft durch einen Luftführungskanal β in den Kanal 4 eintreten und aus dem Kanal 5 nach unten austreten kann. Eine den Luftführungskanal 6 nach unten hin abdeckende Bodenplatte 7 ist so verlängert, daß sie die aus dem 'Kanal 5 austretende Luft in die Horizontale umlenkt, wie durch den Pail 8 angedeutet. In der die Räume 6 und 9 voneinander trennenden Wand Io ist eine an sich bekannte Mischklappe (nicht dargestellt) vorgesehen. Nach außen hin abgedeckt ist der kastenförmige, abgeschlossene Isolierkörper 1,2 durch Blech- oder Kachel-Mäntel 11 .und eine Abdeckplatte.
Da die Bodenplatte Y, wie gestrichelt angedeutet, nach
und nach vorn herausnehmbar
unten schwenkbar^ist, steht zum Einbringen der Flachwiderstände 15 und 14 ausreichend Raum zur Verfügung, wenn die Piachwiderstände gegenüber ihrer eingebauten Lage um 9° verdreht von unten her eingeführt werden (Pig. 2). Die Schlitze 15 und l6 in der Isolierplatte
Di'pl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt \ /
Schreiben vom betr. L 78?6 Blatt J ·'
weisen eine Länge auf, die mindestens so groß ist wie die Hohe h jedes eingebauten Flachwiderstandes 12,14. Die Breite b jedes eingebauten Flachwiderstandes ist so bemessen, daß die beiden einander gleichen Flachwiderstände 13 und 14 entgegen der Richtung des Pfeiles 8 bei abgeschwenkter Bodenplatte 7 : so eingeführt werden können, wie dies die Lage des einen Flachwiderstandes in Fig. 2 zeigt. Ist ein Flachwider- ; stand durch einen Schlitz 15 bzw. 16 in dieser Lage eingeschoben worden, dann wird er um 9°° so verdreht, daß seine beiden Enden 17 und 18 in der Lotrechten liegen, und dann wird ein diese beiden Enden gegeneinander festlegender, mit einer öffnung 19'versehener Befestigungsflansi: 2o in Ausklinkungen der Schenkel eines U - Profils von unten her eingeschobsn und über die öffnung 19 mit einer Schraube festgelegt. Da die Enden 17 und 18 sich gegenüber den Ausklinkungen abstützen, genügt eine einzige·. Schraube od. dgl. zum Festlegen jedes Flachwiderstandes. In gleicher Weise wird dann der Flachwiderstand 14 einge-
setzt und am anderen Schenkel des U- Profils 21· festgelegt Wie aus Fig. l zu ersehen, sind die Enden 17 und 18 abgekröpft. . ' ■
Selbstverständlich kann der durch eine Isolierplatte 2 abgeschlossene Isolierkörper! auch anders angeordnet sein

Claims (3)

DJ0l..|ng. Heinz Lesser, Patentanwalt R A-1 H 1 döU*lJ. J- Schreiben vom ' betr. L 7876 Blatt 9 SCHUTZANSPHÜCHE
1.) Gerät zum-Speicnern und Abgeben von Wärme, die
durch eine elektrische Heizquelle erzeugbar ist, bestehend aus einem kastenartigen, durch ein Gebläse belüftbaren Isolierkörper, dessen öffnung durch eine Isolierplatte abschließbar ist, welcher einen einen oder mehrere Luftführungskanäle aufweisenden Kern in sich aufnimmt, in dem ein oder mehrere an das Stromnetz anschließbare Flachwiderstände angeordnet sind, und der in seiner Unterseite mit den Luft- . führungskanälen des Kernes korrespondierende Schlitze enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Piachwiderstände '(13,14) durch die im Boden (2) des Isolierkörpers (1,2) vorgesehenen Schlitze (l$,lö) einsetzbar ist.
2.) Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einführen der Flachwiderstände (13,14) dienenden Schlitze (15,16) im Boden (2) des Isolierkörpers (1,2) je eine Länge haben, die mindestens gleich der Höhe (h) jedes eingebauten Flachwiderstandes (IJ,14) ist.
Dipl.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt A '!
Schreiben vom betr. L 787 6 Blatt
3.) Gerät nach Anspruch 1 und 2;" dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (17,18) Jedes Plachwiderstandes (13*H) quer zur Ebene desselben abgekröpft und an einem parallel zur Ebene des Flachwiderstandes liegenden, eine öffnung (19) aufweisenden Befestigungsflansch (2o) od. dgl. festgelegt sind.
DER34698U 1967-03-13 1967-03-13 Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist. Expired DE1971646U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34698U DE1971646U (de) 1967-03-13 1967-03-13 Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34698U DE1971646U (de) 1967-03-13 1967-03-13 Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971646U true DE1971646U (de) 1967-11-02

Family

ID=33371111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34698U Expired DE1971646U (de) 1967-03-13 1967-03-13 Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971646U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1971646U (de) Geraet zum speichern und abgeben von waerme, die durch eine elektrische heizquelle erzeugbar ist.
DE2531674B2 (de) Mehraweckinstallationskanal zur Wandverlegung, insbesondere für die Gebäude-EJektroinstallation
DE2911009C2 (de) Regal
DE1690656B1 (de) Elektrischer waermespeicherofen mit leicht auswechselbarer heizeinheit
DE1690656C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit
DE1881677U (de) Trenn- bzw. zwischenwandelement fuer regale, stellagen od. dgl.
DE9104761U1 (de) Luftschlitzanordnung für eine Gehäusewand
DE2512031A1 (de) Transformatorstation
DE4020960A1 (de) Raumzelle
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE1936738A1 (de) Transformatorenstation
CH633929A5 (de) Zwangsbelueftetes elektronikgestell.
DE2538991C3 (de) Isolierabdeckung für NH-Sicherungen
DE6601075U (de) Heizkörperverkleidung
CH432618A (de) Transformatorenstation für elektrische Verteilernetze
DE8127366U1 (de) Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE1690196C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung für verschiedenartige Versorgungssysteme
AT244668B (de) Heubelüftungsanlage
DE1246842B (de) Aus Isolierstoff hergestellte hohle Installationsleiste mit rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme elektrischer Leitungen
DE1565317C (de) Wärmespeicherofen
DE1514212C (de) Kondensatorbatterie
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
AT205570B (de) Elektrische Schalttafel
DE1463475A1 (de) Schalt- und Sicherungsarmatur
DE1844709U (de) Elektrisches heizgeraet mit einer ausstrahlung niedriger temperatur.