DE1565317C - Wärmespeicherofen - Google Patents

Wärmespeicherofen

Info

Publication number
DE1565317C
DE1565317C DE1565317C DE 1565317 C DE1565317 C DE 1565317C DE 1565317 C DE1565317 C DE 1565317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hairpin
parts
heat storage
chambers
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl.-Ing. 7057 Winnenden Breitmeyer
Original Assignee
Bauknecht GEA Elektrotechnische Fabriken GmbH, 7012 Fellbach
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicherofen zwei gemeinsame Anschlußenden aufweisen. Sowohl mit mindestens einem in einem Speicherkern gelager- die Verbindungsabschnitte als auch die Übergangsten Rohrheizkörper, dessen gebogene, in gesonderte abschnitte zu den Anschlußenden bilden somit Heiz-Kammern des Speicherkernes einseitig herausziehbar abschnitte zur Beheizung der Innenfläche des Deckeingreifende Heizkörperteile miteinander zu einem 5 Steines, so daß dieser gleichzeitig mit den die Kam-Bauteil verbunden sind und dessen Anschlußenden mern bildenden Speicherkernteilen beheizt wird. Das
etwa parallel gerichtet eine lösbare Abdeckung des Speichermaterial und die Heizkörperteile sind also
Speicherkernes durchdringen, wobei Kammern mit den beim Erfindungsgegenstand derart angeordnet, daß im zugehörigen Heizkörperteilen als durchgehender Luft- wesentlichen alle Bereiche des Speicherkernes sofort
führungskanal ausgebildet sind. io annähernd gleichmäßig aufgeheizt werden.
Es ist ein Wärmespeicherofen dieser Art bekannt, Die einzelnen, haarnadelförmigen Teile des Rohrbei welchem die U-förmigen, gebogenen Heizkörper- heizkörpers können in einer gemeinsamen Ebene Heteile an einer in einer lotrechten Ebene stehenden gen, wobei zweckmäßigerweise die nach unten offenen Seitenplatte des Speicherkernes befestigt sind, wobei haarnadelförmigen Teile über entsprechende Stege diese Seitenplatte eine Größe hat, die der Größe dieser 15 bzw. Wände des Speicherkernes geschoben sind, wäh-Seite des Speicherkernes entspricht. Sowohl beim Her- rend die nach oben offenen haarnadelförmigen Teile ausziehen aus dem Speicherkern als auch beim Her- in den zwischen den Stegen vorgesehenen Kammern einschieben in den Speicherkern können die Heiz- liegen. Dadurch wird eine besonders einfache Ausbilkörperteile wegen des großen Gewichtes der Platte dung der Verbindungsabschnitte des Rohrheizkörpers nur schwer geführt werden, so daß die große Gefahr 20 wie auch eine einfache Montage erreicht. Ferner bildet besteht, daß die Heizkörperteile verbogen bzw. be- bei dieser Ausbildung der Speicherkern mit dem Rohrschädigt werden. Dieser Nachteil wird noch dadurch heizkörper einen vergleichsweise flachen Bauteil von ( vergrößert, daß die Heizkörperteile seitlich horizon- dem je nach der Größe des zu bauenden Ofens auch tal aus dem Speicherkern herausgezogen bzw. in mehrere, aneinanderliegend, nebeneinander angeorddiesen geschoben werden müssen, was insbesondere 25 net werden können, so daß es möglich ist, unter Verwendann schwierig ist, wenn der Wärmespeicherofen an dung eines standardisierten Bauelementes verschieder Seite eines Möbels oder im Anschluß an eine Wand dene Größen von Wärmespeicheröfen herzustellen, angeordnet ist, da dann entweder das Möbel oder der, Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein sehr großes Gewicht aufweisende Wärmespeicher- sind die haarnadelförmigen Teile in zueinander parofen verrückt werden muß. Müssen Heizkörperteile, 3° allelen Ebenen, hintereinanderliegend angeordnet, beispielsweise zum Zwecke der Reparatur, ausge- wobei zwischen zwei mit ihren Umbiegungen nach wechselt werden, so müssen sie zuerst von der Platte unten gerichteten haarnadelförmigen Teilen eine gelöst v/erden. Da jedes Heizkörperteil eigene bzw. Wand od. dgl. des Speicherkernes liegt. Dadurch ergesonderte Anschlußenden aufweist, ist die Verlegung gibt sich eine relativ große Gesamtlänge der Verbineiner verhältnismäßig großen Anzahl von Anschluß- 35 dungsabschnitte der Heizkörperteile und damit eine leitungen erforderlich. verhältnismäßig starke Beheizung des Decksteines, so
Es ist auch ein Wärmespeicherofen bekannt, bei daß bei dieser Ausbildung ein besonders schnelles
welchem der Rohrheizkörper mehrfach U-förmig aus- Aufheizen des Speicherkernes erreicht werden kann,
gebildet ist. Dieser Rohrheizkörper ist jedoch fest in Dies wird noch weiter verbessert, wenn drei haar-
die Speichermasse eingebettet und deshalb von dieser 40 nadeiförmige Teile vorgesehen sind und wenn die
unlösbar. Kammern Kanäle, vorzugsweise mit zylindrischem,
Ferner ist ein Wärmespeicherofen mit senkrechter rechteckigem oder ähnlichem Querschnitt sind, wobei Anordnung der Heizkörper bekannt, bei dem eine das mittlere haaraadelförmige Teil in einem zylindri- ή Abdeckplatte aus Wärmespeichermaterial von den sehen Kanal und die äußeren Teile in im Querschnitt ^ Heizkörpern durchdrungen wird. Die Heizelemente 45 etwa rechtwinkligen Kanälen des Speicherkernes ansind jedoch durch schraubenfederartige Widerstands- geordnet sind.
Spiralen gebildet, die innerhalb einer besonderen In weiterer Ausbildung der Erfindung besteht der !
Umkleidung liegen und deren Enden auf dem kür- Speicherkern aus mindestens zwei Teilen, deren Tei- j
zesten Wege lotrecht nach oben durch die Umklei- lungsebene horizontal und/oder lotrecht und etwa in
dung sowie die Deckplatte geführt sind. Dadurch ist 50 der Ebene des Rohrheizkörpers liegt, so daß dieser
auch hier eine wirksame Beheizung der Deckplatte trotz seiner verschiedenen abgebogenen Teile äußerst
durch die Heizkörper nicht möglich. leicht montiert werden kann. Ferner läßt sich der
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- Wärmespeicherofen im Bereich der Kammern leicht
gründe, einen Wärmespeicherofen der eingangs reinigen.
beschriebenen Art so auszubilden, daß bei einfachem 55 Zur Verbesserung der Luftzirkulation an der Innen-
Aufbau und leichter Montierbarkeit schon nach kur- sehe des Decksteines ist dessen Innenfläche konkav
zer Aufheizzeit eine vergleichsweise große Menge gewölbt.
Wärmeenergie entnommen werden kann. Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in
Dies wird bei einem Wärmespeicherofen der ein- den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles gangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung da- 60 näher erläutert. Es sind dargestellt in
durch erreicht, daß die Abdeckung durch einen oberen Fig. 1 das Speicherteil eines erfindungsgemäßen Deckstein aus Speichermaterial gebildet ist, dessen Wärmespeicherofens im Vertikalschnitt;
Innenfläche mit Abstand oberhalb der oberen Enden Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1; der vertikalen Kammern liegt und daß die durch den Fig. 3 eine Draufsicht auf den Wärmespeicherofen einstückigen, mehrfach haarnadelförmig gebogenen, 65 gemäß Fig. 1 bei abgenommenem Deckstein.
vertikal angeordneten Rohrheizkörper gebildeten Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, weist ein Wärme-Heizkörperteile oberhalb der Kammern über Verbin- speicherofen einen Speicherkern 1 auf, in dem ein zu dungsabschnitte miteinander verbunden sind und nur mehreren haarnadelförmigen lotrechten Heizkörper-
teilen 3 gebogener Rohrheizkörper 2 von oben eingeschoben ist. Die beiden Anschlußenden 4 des Rohrheizkörpers 2 verlaufen mit Abstand voneinander lotrecht nach oben und durchdringen einen auf dem Speicherkern 1 aufsitzenden Deckstein 5. Für die Aufnahme der haarnadelförmigen Heizkörperteile 3 sind in dem Speicherkern 1 kammerartige Ausnehmungen 6, 6 a, vorgesehen, die durch Zwischenwände? voneinander getrennt sind. In diesen Kammern 6,6 a liegen die mit ihren Umbiegungen 3 α nach unten gerichteten haarnadelförmigen Heizkörperteile 3. Die drei haarnadelförmigen Heizkörperteile 3 sind in zueinander parallelen Ebenen hintereinanderliegend angeordnet, wobei ihre oberen Enden oberhalb der Zwischenwände 7 über in dem Deckstein 5 liegende Verbindungsabschnitte 8 ineinander und in die Anschlußenden 4 übergehen.
Der Rohrheizkörper 2 läßt sich durch die mehrfach haamadelförmige Ausbildung besonders einfach von dem Speicherkern 1 lösen bzw. in diesem montieren. - Zum Herausnehmen des Rohrheizkörpers 2 ist ledig- J lieh erforderlich, den Deckstein 5 nach oben von dem Speicherkern 1 abzuheben, wonach der Rohrheizkörper 2 ebenfalls nach oben herausgezogen werden kann. Die beiden im Bereich einer Seite, nämlich der Oberseite des Speicherkernes 1 liegenden Anschlußenden 4 des Rohrheizkörpers 2 ermöglichen ein besonders einfaches und übersichtliches Anschließen des Wärmespeicherofens.
Die beiden äußeren Kammern 6 sind im Querschnitt im wesentlichen rechteckig, während die mittlere Kammer 6 α zylindrisch ist. Die beiden äußeren Kammern 6 für die beiden äußeren Heizkörperteile 3 sind als Luftführungskanäle vorgesehen, durch die die aufzuheizende Luft an der konkav gewölbten Innenfläche 9 des Decksteines 5 vorbei gemäß den angedeuteten Pfeilen zirkulieren kann. Dadurch, daß die Kammern 6 gleichzeitig als durchgehender Luftführungskanal ausgebildet sind, kann dem Speicherkern schon nach relativ kurzer Aufheizzeit eine vergleichsweise große Wärmemenge entnommen werden.
Der Speicherkern 1 besteht aus zwei Teilen 10, 11, deren Berührungsebene 12 vertikal vorgesehen ist. Es ist auch denkbar, daß der Speicherkern aus vier im wesentlichen symmetrisch zueinander angeordneten Teilen besteht, wobei die Teilungsebenen horizontal und vertikal vorgesehen sind.
Ferner können die Heizkörperteile in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei der Speicherkern an seinen parallel zu dieser Ebene liegenden Außenseiten über seinen mittleren Bereich vorstehende Ränder aufweist. Durch diese Ränder und das zurückstehende Mittelteil des Speicherkernes können außen an dem Speicherkern vorbeiführende Luftkanäle zur Führung der durch den Speicherkern aufzuheizenden Luft gebildet werden. Ferner wird dadurch, daß der Deckstein auf den oberen Seiten der Ränder aufliegt erreicht, daß der Deckstein einen Abstand von dem etwas tiefer liegenden Mittelteil des Speicherkernes hat, so daß Luft von einer Seite des Speicherkernes an dem Deckstein vorbei zur anderen Seite des Speicherkernes zirkulieren kann. Verläuft jeweils ein Schenkel der nach oben gerichteten Umbiegungen der Heizkörperteile schräg, so wird dadurch die Beheizung des Decksteines verstärkt.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Wärmespeicherofen mit mindestens einem in einem Speicherkern gelagerten Rohrheizkörper, dessen gebogene, in gesonderte Kammern des Speicherkernes einseitig herausziehbar eingreifende Heizkörperteile miteinander zu einem Bauteil verbunden sind und dessen Anschlußenden etwa parallel gerichtet eine lösbare Abdeckung des Speicherkernes durchdringen, wobei Kammern mit den zugehörigen Heizkörperteilen als durchgehender Luftführungskanal ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (5) durch einen oberen Deckstein aus Speichermaterial gebildet ist, dessen Innenfläche (9) mit Abstand oberhalb der oberen Enden der vertikalen Kammern (6) liegt und daß die durch den einstückigen, mehrfach haarnadelförmig gebogenen, vertikal angeordneten Rohrheizkörper (2) gebildeten Heizkörperteile (3) oberhalb der Kammern über Verbindungsabschnitte (8) miteinander verbunden sind und nur zwei gemeinsame Anschlußenden (4) aufweisen.
2. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, haarnadelförmigen Teile (3) des Rohrheizkörpers (2) in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß die nach unten offenen haarnadelförmigen Teile über entsprechende Stege bzw. Wände (7) des Speicherkernes (1) geschoben sind, während die nach oben offenen haarnadelförmigen Teile in den zwischen den Stegen vorgesehenen Kammern (6, 6 a) liegen.
3. Wärmespeicherofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die haarnadelförmigen Teile (3) in zueinander parallelen Ebenen, hintereinander liegend angeordnet sind, und daß zwischen zwei mit ihren Umbiegungen (3 a) nach unten gerichteten haarnadelförmigen Teilen (3) eine Wand (7) od. dgl. des Speicherkernes (1) liegt.
4. Wärmespeicherofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß drei haamadelförmige Teile (3) vorgesehen sind und daß die Kammern Kanäle (6, 6 a) mit zylindrischem, rechteckigem oder ähnlichem Querschnitt sind, wobei das mittlere haamadelförmige Teil (3) in einem zylindrischen Kanal (6 a) und die äußeren Teile (3) in im Querschnitt etwa rechtwinkligen Kanälen (6) des Speicherkemes (1) angeordnet sind.
5. Wärmespeicherofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkern (1) aus mindestens zwei Teilen (10, 11) besteht, deren Teilungsebene (12) horizontal und/oder lotrecht und vorzugsweise etwa in der Ebene des Rohrheizkörpers (2) liegt.
6. Wärmespeicherofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (9) des Decksteines (S) konkav gewölbt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608405B4 (de) Wärmespeicher
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2057294B2 (de) Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren
DE1565317C (de) Wärmespeicherofen
DE1565317B2 (de) Waermespeicherofen
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE2227819C3 (de) Ummantelung für einen Heizkessel
DE10060971C1 (de) Deckenelement
DE1941602A1 (de) Blendschutzvorrichtung fuer Strassen
AT400485B (de) Ungekühlter brennkammerschacht zur führung von brenngasen eines brenners
EP0028782A2 (de) Kachelgrundofen
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
AT505629B1 (de) Bodenkanalheizung
DE1579714C3 (de)
CH632834A5 (en) Radiator
DE3309790C2 (de) Energiesäule zur Wärmegewinnung
DE1779975C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit einem Speicherkern. Ausscheidung aus: 1779952
DE1451270B2 (de) Waermeuebertrager einer kernreaktoranlage
DE7820996U1 (de) Bauelement zur herstellung von haus- und fabrikschornsteinen
CH189827A (de) Radiator.
DE4218480A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE8127366U1 (de) Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE2040564C (de) Elektrisches Speicherheizgerät
CH554463A (de) Wand mit mehreren auf einem boden abgestuetzten und miteinander verbundenen wandplatten.