DE19711958A1 - Netzwerkkommunikation - Google Patents

Netzwerkkommunikation

Info

Publication number
DE19711958A1
DE19711958A1 DE19711958A DE19711958A DE19711958A1 DE 19711958 A1 DE19711958 A1 DE 19711958A1 DE 19711958 A DE19711958 A DE 19711958A DE 19711958 A DE19711958 A DE 19711958A DE 19711958 A1 DE19711958 A1 DE 19711958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slave
network
master
router
slaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19711958A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl Ing Hosemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19711958A priority Critical patent/DE19711958A1/de
Priority to EP98925426A priority patent/EP0968592A2/de
Priority to PCT/DE1998/000840 priority patent/WO1998043393A2/de
Publication of DE19711958A1 publication Critical patent/DE19711958A1/de
Priority to US09/401,023 priority patent/US6160795A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • H04L12/4604LAN interconnection over a backbone network, e.g. Internet, Frame Relay
    • H04L12/462LAN interconnection over a bridge based backbone
    • H04L12/4625Single bridge functionality, e.g. connection of two networks over a single bridge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Netzwerkkom­ munikation, insbesondere zur Kommunikation innerhalb eines elektrischen Niederspannungsnetzwerkes, bei dem von einem Ma­ ster an eine Vielzahl von Slaves in einer Anzahl von Netzweg­ strecken eine Statusabfrage ausgesendet wird (Status-Pol­ ling) Sie bezieht sich weiter auf ein derartiges kommunika­ tionsfähiges Netzwerk.
Bei einem kommunikationsfähigen Netzwerk, bei dem die Kommu­ nikation über stark gedämpfte Medien mit zeitvarianten Stö­ rungen erfolgt, wird üblicherweise eine adaptive und selbst­ lernende Kommunikationssoftware eingesetzt, die auf den Me­ chanismen einer Kollisionserkennung und/oder Kollisionsver­ meidung basiert. Derartige Mechanismen sind jedoch für die sogenannte PLC-Kommunikation (PLC = Power Line Carrier) in einem Energieversorgungsnetz ungeeignet, da zwei Endgeräte auf verschiedenen Kabeln senden können ohne sich zu hören. Daher wird für die PLC-Kommunikation oder -Übertragung im Energieversorgungsnetz der Einsatz einer Master-Slave-Archi­ tektur bevorzugt.
Ein kommunikationsfähiges Netzwerk mit einer derartigen Ma­ ster-Slave-Architektur ist z. B. aus der EP 0 598 297 A2 be­ kannt. Dabei sendet der Master über das Netzwerk einen Anmel­ deaufruf (Logon Request) an alle im Netzwerk neu installier­ ten Geräte (Slaves), so daß nach Empfang der Antwort dieser neu installierten Slaves die Kommunikation des Masters mit diesen Slaves erfolgen kann. Ein derartiges kommunikationsfä­ higes Netzwerk ermöglicht insbesondere das Auslesen von Elek­ trizitätszählern und das automatische Erkennen eines zusätz­ lich an das Netzwerk angeschlossenen Zählers oder Gerätes ohne zusätzlichen Installationsaufwand. Nachteilig ist je­ doch, daß lediglich vom Master direkt erreichbare Slaves (Geräte) identifiziert und in das Netzwerk aufgenommen werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kommunikation innerhalb eines Netzwerkes mit Master- Slave-Architektur sowie ein derartiges kommunikationsfähiges Netzwerk anzugeben, daß die Kommunikation auch eines solchen Gerätes mit dem Master ermöglicht, welches den Master nicht direkt empfangen kann. Dieses Verfahren und dieses Netzwerk sollen insbesondere die Aufnahme von zusätzlich installierten Geräten in das Netzwerk unabhängig von deren Entfernung zum Master ermöglichen.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dabei wird jeder vom Master nicht direkt, sondern nur indirekt erreichbare Slave über einen benachbarten Slave identifiziert und in das Netzwerk aufgenommen. Der Master kann anschließend den nur indirekt erreichbaren Slave über diesen, als Router-Slave priorisierten benachbarten Slave abfragen und dessen Antwort empfangen.
Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Aufnahme neuer Geräte und damit zusätzlicher Slaves in das Netzwerk. Dabei wird von dem neu installierten Slave während einer oder im Anschluß an eine von diesem empfangenen Statusabfrage des Ma­ sters eine Anzahl benachbarter Slaves als Router-Slaves (beste Nachbarn) priorisiert. Der neue Slave wird anschlie­ ßend von dem oder jedem priorisierten Router-Slave beim Ma­ ster angemeldet, wobei eine dem neu installierten Slave zuge­ ordnete Adresse in ein entsprechendes Register oder in eine Datentabelle aufgenommen wird. In diese Datentabelle werden auch diejenigen Router-Slaves und diejenigen Netzwegstrecken oder Netzrouten aufgenommen, über die der zusätzlich instal­ lierte Slave entsprechend der jeweils zugeordneten Zuverläs­ sigkeitspriorität erreicht werden kann.
Im Anschluß an jede Statusabfrage des Masters wird die Grup­ pierung der Adressen der an das Netzwerk angeschlossenen Sla­ ves in der Datentabelle hinsichtlich der Netzrouten und der­ jenigen Router-Slaves aktualisiert, über die der jeweilige Slave erreichbar ist. Dabei wird jedem Slave mindestens ein Router-Slave zugeordnet, wobei auch die Adresse des Masters als Routeradresse in diese Routing-Tabelle aufgenommen werden kann. In diesem Fall ist der entsprechende Slave vom Master direkt erreichbar.
Bezüglich des kommunikationsfähigen Netzwerks mit einem Ma­ ster und mit einer Vielzahl von Slaves in eine Anzahl von mit dem Master verbundenen Netzrouten oder Netzwegstrecken wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Netz­ werk-Management-Software zur Zuordnung von Router-Slaves zu dem oder jedem Slave sowie zum Verbindungsaufbau zwischen be­ nachbarten Slaves. Die Netzwerk-Management-Software dient darüber hinaus vorteilhafterweise auch zur Generierung von Netzrouten, insbesondere von Ersatzrouten, zwischen dem Ma­ ster und jedem Slave.
Die Architektur der Netzwerk-Management-Software basiert auf dem ISO-Kommunikationsprotokoll (ISO = International Standar­ disation Organisation), wobei die untersten drei Schichten dieses Kommunikationsprotokolls oder -modells zur Gewährlei­ stung der Routerfunktionalität innerhalb der Netzwerk-Manage­ ment-Software realisiert sind.
Das in sieben aufeinanderaufbauende Ebenen oder Protokoll­ schichten gegliederte ISO-Kommunikationsprotokoll ist ein quasi normiertes Modell für die Entwicklung von Schnittstel­ len für den Kommunikationsprozeß innerhalb eines Kommunika­ tionsnetzes. Dabei legt die unterste, erste Schicht (Physical Layer) die Art und Weise der Übertragung von Signalen oder einzelnen Bits fest, aus denen sich z. B. Modulations- oder Verstärkungsdaten aufbauen. Die zweite Schicht (Data Link Layer) legt die Verfahren zur Sicherung einer fehlerfreien Übertragung auf den einzelnen Netzrouten oder Netzwegstrecken der Systeme (Slaves) zur Vermeidung von Kollisionen fest. Die dritte Schicht (Network Layer) gewährleistet den richtigen Aufbau der einzelnen Streckenabschnitte zwischen Master (Sen­ der) und Slave (Empfänger). Die vierte Schicht (Transport Layer) legt die Funktion und die Art und Weise fest, wie sich die Systeme (Master, Slaves) innerhalb des Netzes oder Netz­ werks während des Datentransportes verhalten sollen. Die un­ teren vier Schichten stellen das Transportprotokoll dar und sind heute weitestgehend in den Systemen nach dem ISO-Kommu­ nikationsprotokoll festgelegt.
Die fünfte Schicht (Connection Layer) legt die bei einer durchzuführenden Verbindung zu verwendenden Einzelheiten der Kommunikation zwischen den Systemen, d. h. zwischen dem Master und den Slaves sowie zwischen den Slaves, fest. In die sech­ ste Schicht (Presentation Layer) werden die zu treffenden Vereinbarungen über die Bedeutung ausgetauschter Daten ge­ legt. In der obersten, siebten Schicht (Application Layer) sind Vereinbarungen über die zulässigen Anwendungen zwischen den kommunizierenden Systemen fixiert. Diese drei oberen Schichten werden auch als Anwendungsprotokoll bezeichnet, in dem die Vereinbarungen über diejenigen möglichen und zulässi­ gen Operationen getroffen werden, die der Master im System des Slaves veranlaßt. Für die Realisierung der Routerfunktion ist daher vorteilhafterweise lediglich eine Datenumsetzung innerhalb der drei untersten Schichten des ISO-Kommunika­ tionsprotokolls erforderlich.
In zweckmäßiger Ausgestaltung umfaßt die Netzwerk-Management- Software ein dem Master zugeordnetes (erstes) Softwaremodul sowie ein jedem Slave zugeordnetes (zweites) Softwaremodul auf. Dabei dient das Softwaremodul des Masters zur Generie­ rung mindestens eines Router-Slaves für den oder jeden Slave. Vorzugsweise generiert dieses Softwaremodul mindestens eine zusätzliche Netzwegstrecke oder Ersatzroute, über die dieser Slave ersatzweise erreichbar ist. Das Softwaremodul des Slaves dient zur Identifizierung eines benachbarten Slaves. Dabei generiert dieses Softwaremodul eine Prioritäts- oder Qualitätsliste der bezüglich der Empfangsqualität "besten Nachbarn", über deren Softwaremodule diese Liste an den Ma­ ster weitergeleitet wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbeson­ dere darin, daß durch die geeignete Durchbrechung der an sich bekannten Master-Slave-Architektur derart, daß ein vom Master nur indirekt erreichbarer Slave über einen benachbarten Slave (Router) in das Netzwerk aufgenommen wird, auch neue Geräte (Slaves), die vom Master nicht direkt empfangen werden kön­ nen, in einfacher Weise ohne zusätzlichen Installationsauf­ wand automatisch in ein kommunikationsfähiges Netzwerk aufge­ nommen werden können.
Das Verfahren eignet sich besonders vorteilhaft zur Kommuni­ kation innerhalb eines elektrischen Niederspannungsnetzwer­ kes, bei dem von einem Datenkonzentrator (Master) zur Samm­ lung und Speicherung von Zählerdaten einer Vielzahl von Elek­ trizitätszählern (Slaves) in einer Anzahl von Netzrouten an diese zyklisch Statusabfragen gesendet werden. Dabei werden vom Datenkonzentrator nur indirekt erreichbare Geräte über die "besten Nachbarn" (Router) in das Netzwerk aufgenommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Master-Slave-Architektur innerhalb eines vermaschten kommunikationsfähigen Netzwerks,
Fig. 2 die Software-Architektur eines Netzwerk-Management- Systems zur Generierung einer Routerfunktionalität innerhalb eines Netzwerkes gemäß Fig. 1, und
Fig. 3, 4 die Routerfunktionalität beschreibende Datentabel­ len eines Masters bzw. eines Slaves.
Fig. 1 zeigt die Systemarchitektur eines PLC-Untersystems (Power Line Carrier Subsystem) eines kommunikationsfähigen Netzwerkes NW mit im Ausführungsbeispiel zwei Mastern M1,2 und einer Anzahl von mit diesen über das vermaschte Netzwerk NW kommunikationsfähig verbundenen Slaves SS1. . .n in drei unter­ schiedlichen Entfernungsebenen E1, E2, E3 relativ zu den Standorten der Master M1,2. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Master-Slave-Architektur innerhalb eines Ener­ gieversorgungsnetzes. Dabei sind die auf unterschiedlichen Kanälen arbeitenden Master M1,2 jeweils einer nicht näher dar­ gestellten Transformatorstation zugeordnet, während die Slaves S1. . .n übliche in Haushalten installierte Elektrizi­ tätszähler - nachfolgend auch als Geräte bezeichnet - sind.
Jeder Master M1,2 stellt einen Datenkonzentrator (Distribution Data Unit) für die diesem zugeordneten Geräte oder Slaves S1. . .n dar. Eine anhand der Fig. 2 näher erläuterte Netzwerk- Management-Software richtet Verbindungen vom jeweiligen Ma­ ster M1,2 zu den jeweiligen Slaves S1. . .n ein. Aufgrund der vermaschten Netzwerktopologie müssen die Master M1,2 auf un­ terschiedlichen Kanälen kommunizieren, um eine gegenseitige Überlagerung bei der Datenübertragung zu vermeiden. Die Her­ stellung der Verbindung eines jeden Slaves S1. . .n zu dessen Master M1 bzw. M2 kann entweder direkt oder unter Nutzung ei­ ner Anzahl von Slaves S1. . .n als sogenannte "Router" herge­ stellt werden. Dabei erlaubt die Vermaschung die Verbindung eines Slaves Sn zu verschiedenen Mastern M1,2, wobei ein Slave Sn während des Betriebs von einem Master M1,2 zum ande­ ren Master M2,1 wechseln kann.
Bei der üblicherweise im Master-Slave-Modus erfolgenden Kom­ munikation werden Datenkollisionen aufgrund einer Datenüber­ tragung von unterschiedlichen Netzwerkpunkten zur selben Zeit vermieden. Durch die nachfolgend näher beschriebene Router­ funktionalität des oder jedes Slaves Sn ist darüber hinaus gewährleistet, daß eine von einem Slave Sn gesendete Antwort infolge einer Statusabfrage des entsprechenden Masters M1,2 von den anderen Slaves S1. . .n-1 empfangen wird. Aufgrund dieser Durchbrechung des üblichen Master-Slave-Mechanismus werden - unter Vermeidung eines zusätzlichen Installationsaufwandes - als zusätzliche Funktionen eine automatische Aufnahme und eine automatische Netzwegzuordnung (Routing) infolge eines sogenannten "Logon-Request" auch solcher Slaves S1. . .n reali­ siert, die keinen direkten Zugang zu einem der Master M1,2 ha­ ben. Dies ist insbesondere für die Installation neuer, zu­ sätzlicher Geräte in das Netzwerk von besonderer Bedeutung, da diese im Anschluß an deren Installation noch keine logi­ sche Verbindung zu einem der Master M1,2 aufweisen und somit von diesen zu diesem Zeitpunkt weder identifiziert noch em­ pfangen werden können. Dies gilt im Ausführungsbeispiel für die in den Entfernungsebenen E2 und E3 angeordneten oder dort neu installierten Slaves S6. . .10 bzw. S11. . .n.
Zur Realisierung dieser zusätzlichen Routerfunktionalität weisen jeder Slave Sn ein Softwaremodul PLC und jeder Ma­ ster M1,2 ein Softwaremodul PLC' auf. Das Softwaremodul PLC jedes Slaves Sn ist an eine zu dem entsprechenden Gerät ge­ führte Verbindungsleitung Ln zur Leistungsübertragung inklu­ sive der gesamten Netzwerkfunktionalität angeschlossen. Dabei werden in diesem Softwaremodul PLC eines jeden Slaves Sn zur Realisierung der Routerfunktionalität die untersten drei Schichten des ISO-Kommunikationsprotokolls umgesetzt. Die da­ rüberliegenden Schichten des ISO-Kommunikationsprotokolls werden in einem Anwendungsmodul MA (Meter Applications) des entsprechenden Slaves Sn umgesetzt. Dabei ist die Funktiona­ lität dieses Anwendungsmoduls MA unabhängig von der Funktio­ nalität des Softwaremoduls PLC, so daß jede Netzwerk-Manage­ ment-Funktion über diese Softwaremodule PLC abläuft.
Jeder Master M1,2 weist einen Datenkonzentrator DC und ein le­ diglich auf Master-Ebene arbeitendes erstes Kommunikationsmo­ dul KM1 sowie ein zweites Kommunikationsmodul KM2 für eine funktional von dem Softwaremodul PLC' unabhängige Kommunika­ tion auf. Dabei ist das Softwaremodul PLC' zusätzlich in die Masterfunktionalität integriert.
Die Architektur einer in dem Softwaremodul PLC des oder jedes Slaves Sn und in dem Softwaremodul PLC' des oder jedes Ma­ sters M1,2 realisierten Netzwerk-Nanagement-Software ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Dargestellt ist die Umsetzung der Netzwerk-Management-Software NMS und einer tabellarischen Netzwerk-Datenbank oder Datentabelle DT innerhalb der Schich­ ten des ISO-Kommunikationsprotokolls. Dabei realisiert die Netzwerk-Management-Software NMS einerseits über die dritte Schicht oder Netzwerkebene NL (Network Layer) die Weichen­ stellung für einen Datentransport entweder zu den nächst hö­ heren Schichten bis zur Anwendungsebene AL (Application Layer) oder zur nächst niedrigen, die Datentransport- oder Datenverbindungsebene DL (Data Link Layer) repräsentierenden Schicht des ISO-Kommunikationsprotokolls. Auf die Netzwerk­ ebene NL greift auch die Datentabelle DT zu, auf die wiederum die Netzwerk-Management-Software NMS zugreift. Dabei ist die Netzwerkebene NL transparent zu den darüberliegenden Schich­ ten.
Die Netzwerkebene NL benötigt Netzwerk-Informationsdaten, um Anfragen oder Informationen an die jeweils als Router-Slaves adressierten Slaves 1. . .n übertragen zu können. Die Funktio­ nen der Netzwerkebene NL sind daher für den Master M1,2 sowie für jeden Slave Sn stets gleich, während die Netzwerkdaten und damit die Datentabellen DT sowie die Netzwerk-Management- Software NMS des Masters M1,2 bzw. des Slaves Sn unterschied­ lich sind. Auch die zwischen der Netzwerkebene NL und der physikalischen Ebene PL (Physical Layer) liegende Datenver­ bindungsebene DL (Data Link Layer) ist transparent für die Netzwerk-Management-Software NMS. Innerhalb dieser Datenver­ bindungsebene DL, in der auch die Funktionalität einer Kolli­ sionserkennung und/oder Kollisionsvermeidung realisiert sein kann, werden ohne jegliche Master-Slave-Struktur Punkt- zu Punkt-Verbindungen zwischen den Slaves S1. . .n hergestellt oder "Broadcasts" gesendet.
Die in Fig. 2 dargestellte Software-Architektur gilt sowohl für das Softwaremodul PLC' des Masters M1,2 als auch für das Softwaremodul PLC des Slaves Sn. Dabei sind lediglich die Funktionalitäten der Netzwerk-Management-Software NMS sowie der Inhalt und die Form der Datentabelle DT für den Ma­ ster M1,2 und für den Slave Sn unterschiedlich, während die jeweilige Struktur identisch ist. Daher wird nachfolgend durch entsprechende Indizierung auf die Netzwerk-Management- Software NMSM des Masters M1,2 bzw. die Netzwerk-Management- Software NMSS des Slaves Sn bezug genommen. Bezüglich des Softwaremoduls PLC' des Masters M1,2 dient die Netzwerkebe­ ne NL zur Datenaufnahme aus den höheren Ebenen TL, AL oder von der Netzwerk-Management-Software NNSM sowie zur Übertra­ gung dieser Daten an die Datentransportebene DL.
Die vom Softwaremodul PLC' des Masters M1,2 erstellte Datenta­ belle DTM ist in Fig. 3 dargestellt. Der Rahmen der entspre­ chenden Datenverbindungsebene DLM beinhaltet eine Adresse (Device Address) des jeweiligen Slaves Sn (Meter), die anhand der in Fig. 3 oberen Liste (Logon List) in eine Netzwerkadres­ se (Network Layer Address) überführt wird. Außerdem enthält der Rahmen der Datenverbindungsebene DLM eine Anzahl von Fel­ dern für z. B. einen ersten und einen zweiten Router-Slave. Diese Felder werden anhand der in Fig. 3 unteren Liste (Rou­ ting List) mit einer Route zu dem jeweiligen Router-Slave R1, R2 belegt, wobei die hinsichtlich der zuverlässigen Erreich­ barkeit eines benachbarten Slaves Sn besten Router-Slave an­ hand eines Quality-Codes priorisiert werden. Die aufgeführ­ ten, von 0001h bis 7FEFh fort laufenden Adressen sind bei­ spielhaft gewählt, wobei die Adresse 7FFFh einen ungenutzten Router-Slave R1, R2 kennzeichnet.
Der Master M1,2 gruppiert die mit diesem verbundenen und in der "Logon-Liste" aufgeführten Slaves Sn anhand deren Router- Slaves R1, R2 und legt dabei diese Liste als Netzwerk-Daten­ tabelle DTM an, die zyklisch aktualisiert wird. Auf diese Weise werden mittels des Softwaremoduls PLC' des Masters M1,2 jedem Slave Sn jeweils zwei Router-Slaves R1 und R2 in drei Netzwegstrecken oder Netzrouten Ln (Route Nr. 1,2 und 3) zu­ geordnet.
Analog erzeugt jeder Slave Sn mittels des Softwaremoduls PLC eine in Fig. 4 dargestellte Netzwerk-Datentabelle DTS. In die in Fig. 4 untere Liste (Logon Request List) der Datentabel­ le DS werden einerseits die Adressen derjenigen Router- Slaves R1, R2, R3 eingetragen, über die dieser Slave Sn er­ reichbar ist. Dazu sammelt der Slave Sn zunächst in der in Fig. 4 oberen Liste (Best Router List) die Adressen (Addr. Nr. 1, 2, 3) der von diesem über mögliche Kommunikationswege (Routen) empfangenen Slaves Sn, die nicht bereits von zwei Router-Slaves R1, R2 adressiert worden sind. Dabei werden diese Adressen innerhalb eines vorgebbaren Zeitrahmens T von z. B. 15 Minuten gespeichert, bevor der Slave Sn im Rahmen ei­ ner zyklischen Statusabfrage dem Master M1,2 die drei ersten Adressen der "besten Nachbarn" über die zu diesen Adressen gehörenden Router-Slaves R1, R2 mitteilt. Dabei unterliegen die Zeitrahmen TZ, d. h. die Wartezeiten, einem Alterungspro­ zeß, damit neuere Ergebnisse stärker berücksichtigt werden.
Somit kann ein zusätzlich installiertes Gerät über dessen Softwaremodul PLC während einer Statusabfrage des zugehörigen Masters M1,2 zunächst Adressen von als möglichen Router- Slaves R1 bis R5 identifizierten Slaves Sn sammeln und diese hinsichtlich deren jeweiliger Erreichbarkeit priorisieren. Anschließend überträgt dieser Slave Sn die Adressen der prio­ risierten Router-Slaves R1 bis R3 über diese Router-Slaves R1 bis R3 an den entsprechenden Master M1,2. Dessen Softwaremo­ dul PLC' veranlaßt eine entsprechende Eintragung in seiner Netzwerk-Datentabelle DTM. Daraufhin veranlaßt der Master M1,2 den höchst priorisierten Router-Slave R1 den zusätzlich in­ stallierten Slave S über die entsprechende Route (Route Nr. 1) in das Netzwerk NW aufzunehmen. Die weiteren gemelde­ ten Router-Slaves R1, R2 der übrigen Routen (Route Nr. 2 und 3) werden dann entsprechend deren Priorität (Quality) als Er­ satzrouten geführt. Das Softwaremodul PLC jedes Slaves Sn dient somit zur Identifizierung sowohl eines benachbarten Slaves Sn, z. B. eines neu installierten Slaves Sn, als auch mindestens eines benachbarten Slaves Sn als zukünftigen Rou­ ter-Slave R1, R2.
Die Netzwerk-Management-Software NMS - realisiert in den Software-Modulen PLC, PLC' - ermöglicht somit jedem Master M1,2 die Zuordnung von im Ausführungsbeispiel drei Kommu­ nikationswegen (Routen) zu jedem Slave Sn. Die entsprechende Datentabelle DTM, die zusätzlich zu diesen Routen oder Netz­ wegstrecken Ln auch die jedem Slave Sn zugeordneten Router- Slaves R1, R2 beinhaltet, wird vorzugsweise dynamisch aktua­ lisiert. Zudem ermöglicht die Netzwerk-Management-Soft­ ware NMS jedem neu installierten Slave Sn dessen benachbarten Slaves S1. . .n-1 zu empfangen und sich über die "besten Nach­ barn" - also quasi selbst - zur Aufnahme in das Netzwerk NW zu melden.
Auf diese Weise können ohne zusätzlichen Installationsaufwand in einfacher Weise neu installierte Geräte (Slaves) unabhän­ gig von deren Entfernung zum Datenkonzentrator DC (Master) in das Netzwerk NW aufgenommen werden. Dabei sind z. B. für Slaves Sn der dritten Entfernungsebene E3 jeweils zwei Rou­ ter-Slaves R1, R2 in der Datentabelle DT aufgeführt, während für solche der zweiten Entfernungsebene E2 nur jeweils ein Router-Slave R1 aufgeführt ist. Bei vom Master M1,2 direkt empfangenen Slaves Sn der ersten Entfernungsebene E1 wird der Master M1,2 selbst als Router-Slave R1 registriert.

Claims (12)

1. Verfahren zur Kommunikation innerhalb eines Netzwerks (NW), insbesondere zur Kommunikation innerhalb eines elek­ trischen Niederspannungsnetzwerks, bei dem von einem Master (M1,2) an eine Vielzahl von Slaves (S1. . .n) in einer Anzahl von Netzrouten (Ln) eine Statusabfrage ausgesendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Master (M1,2) indirekt erreichbarer Slave (Sn) über einen benachbarten und als Router-Slave (R1, R2) identifizierten Slave (S1. . .n-1) in das Netzwerk (NW) aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nachfol­ gende Statusabfrage des Masters (M1,2) über den Router-Slave (R1, R2) an den indirekt erreichbaren Slave (Sn) weiterge­ leitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Router- Slave (R1, R2) vom Master (M1,2) zur Abfrage des indirekt er­ reichbaren Slaves (Sn) adressiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Slave (Sn) mindestens ein Router-Slave (R1, R2) zugeordnet wird, wobei zyklisch jeder Slave hinsichtlich dessen Router-Slave (R1, R2) abgefragt wird, und wobei der Adresse dieses Slaves (Sn) eine entsprechende Adresse des oder jedes Router-Slaves (R1, R2) zugeordnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von einem zu­ sätzlich installierten und indirekt erreichbaren Slave hin­ sichtlich dessen Erreichbarkeit eine Anzahl benachbarter Slaves (Sn) als Router-Slaves (R1, R2) priorisiert wird, wo­ bei der zusätzlich installierte Slave (Sn) über den Router- Slave (R1, R2) mit der höchsten Priorität in das Netzwerk aufgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß während der Statusabfrage vom zusätzlich installierten Slave (Sn) zunächst Netzwerk-Adressen einer Anzahl benach­ barter Slaves (S1. . .n-1) gespeichert werden,
  • - daß über mindestens einen der benachbarten Slaves (S1. . .n-1) der zusätzlich installierte Slave (Sn) beim Master (M1,2) angemeldet wird, und
  • - daß dem zusätzlich installierten Slave (Sn) vom Master (M1,2) die Netzwerk-Adresse des oder jedes Router- Slaves (R1, R2) zugeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem zusätz­ lich installierten Slave (Sn) vom Master (M1,2) eine Netzwerk- Adresse zugewiesen wird.
8. Kommunikationsfähiges Netzwerk mit einem Master und mit einer Vielzahl von Slaves (Sn) in einer Anzahl von mit dem Master (M1,2) verbundenen Netzrouten (Ln), wobei der Master zur Statusabfrage jedes Slaves (Sn) ausgelegt ist, gekennzeichnet durch eine Netzwerk-Manage­ ment-Software (NMS) zur Zuordnung von Router-Slaves (R1, R2) zu dem oder jedem Slave (Sn) und zum Verbindungsaufbau zwi­ schen benachbarten Slaves (Sn).
9. Kommunikationsfähiges Netzwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzwerk- Management-Software (NMS) ein dem Master (M1,2) zugeordnetes Softwaremodul (PLC') zur Generierung mindestens eines Router- Slaves (R1, R2) für den oder jeden Slave (Sn) und ein dem oder jedem Slave (Sn) zugeordnetes Softwaremodul (PLC) zur Identifizierung eines benachbarten Slaves (Sn) aufweist.
10. Kommunikationsfähiges Netzwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Software­ modul (PLC') des Masters (M1,2) zur Generierung mindestens ei­ ner Ersatzroute (Ln) ausgelegt ist.
11. Kommunikationsfähiges Netzwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Software­ modul (PLC') des Masters (M1,2) zur Zuordnung einer Netzwerk- Adresse zu einem zusätzlich installierten Slave (Sn) ausge­ legt ist.
12. Kommunikationsfähiges Netzwerk nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Software­ modul (PLC) des Slaves (Sn) zur Generierung einer Prioritä­ tenliste mit Netzwerk-Adressen benachbarter Slaves (S1. . .n) sowie zur Weiterleitung einer solchen von einem benachbarten Slave (Sn) erstellten Liste an den Master (M1,2) ausgelegt ist.
DE19711958A 1997-03-21 1997-03-21 Netzwerkkommunikation Ceased DE19711958A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711958A DE19711958A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Netzwerkkommunikation
EP98925426A EP0968592A2 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Verfahren zum zusatz von einer teilnehmerstation an einer netzwerkkommunikation
PCT/DE1998/000840 WO1998043393A2 (de) 1997-03-21 1998-03-23 Verfahren zum zusatz von einer teilnehmerstation an einer netzwerkkommunikation
US09/401,023 US6160795A (en) 1997-03-21 1999-09-21 Network communication

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711958A DE19711958A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Netzwerkkommunikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711958A1 true DE19711958A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7824215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711958A Ceased DE19711958A1 (de) 1997-03-21 1997-03-21 Netzwerkkommunikation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0968592A2 (de)
DE (1) DE19711958A1 (de)
WO (1) WO1998043393A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904358A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Abb Research Ltd Verfahren zum Datenaustausch über ein dezentrales Netzwerk
WO2001063788A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Oneline Ag A power line communications system
WO2003088060A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
US7246184B2 (en) 2002-04-12 2007-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for configuring and/or operating an automation device
WO2007085310A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Kommunikationsstruktur für solarwechselrichter
WO2008148415A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur selektiven änderung von betriebsdaten einer netzwerkkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619906A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Robinton Prod Inc Adaptives uebermittlungssystem
US5029334A (en) * 1989-03-21 1991-07-02 Asea Brown Boveri Ltd. Process for transferring data packets
EP0598297A2 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Siemens Measurements Limited Aufrufdatenübertragungsnetz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032833A (en) * 1989-04-27 1991-07-16 Schlumberger Industries, Inc. Adaptive network routing for power line communications
FR2674996A1 (fr) * 1991-04-03 1992-10-09 Sgs Thomson Microelectronics Systeme d'echanges de donnees entre poste central et stations a distance.
GB9313199D0 (en) * 1993-06-25 1993-08-11 Remote Metering Systems Ltd Digital data transmission networks
IL119753A0 (en) * 1996-12-04 1997-03-18 Powercom Control Systems Ltd Electric power supply management system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619906A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Robinton Prod Inc Adaptives uebermittlungssystem
US5029334A (en) * 1989-03-21 1991-07-02 Asea Brown Boveri Ltd. Process for transferring data packets
EP0598297A2 (de) * 1992-11-14 1994-05-25 Siemens Measurements Limited Aufrufdatenübertragungsnetz

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904358A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Abb Research Ltd Verfahren zum Datenaustausch über ein dezentrales Netzwerk
NL1014257C2 (nl) * 1999-02-04 2002-04-23 Abb Research Ltd Werkwijze voor het datatransport over een decentraal netwerk.
DE19904358B4 (de) * 1999-02-04 2005-07-07 Abb Research Ltd. Verfahren zum Datenaustausch über ein dezentrales Netzwerk
WO2001063788A2 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Oneline Ag A power line communications system
WO2001063788A3 (en) * 2000-02-23 2001-12-06 Oneline Ag A power line communications system
WO2003088060A2 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
WO2003088060A3 (de) * 2002-04-12 2003-12-31 Siemens Ag Verfahren zum projektieren und/oder betreiben einer automatisierungseinrichtung
US7246184B2 (en) 2002-04-12 2007-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Method for configuring and/or operating an automation device
WO2007085310A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-02 SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT öSTERREICH Kommunikationsstruktur für solarwechselrichter
US7899035B2 (en) 2006-01-30 2011-03-01 Siemens Ag Österreich Communication structure for solar inverters
WO2008148415A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur selektiven änderung von betriebsdaten einer netzwerkkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998043393A2 (de) 1998-10-01
WO1998043393A3 (de) 1998-12-23
EP0968592A2 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929868T2 (de) Anordnung für Nachrichtübertragung mit verbesserten Stationen und entsprechendes Verfahren
EP0976205B1 (de) Verfahren und anordnung zur datenübertragung in niederspannungsnetzen
DE102017125086A1 (de) Datenübertragungsverfahren und Kommunikationsnetzwerk
EP3632040A1 (de) Verarbeitung von prozessdaten
EP2491465B1 (de) Prozesskontrollanordnung für eine anlage der prozess- und/oder automatisierungstechnik
DE102014114750A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines IO-Link-Kommunikationssystems in einem SNMP-basierten Kommunikationsnetzwerk
EP1189382A2 (de) Verfahren zur Ermittlung und Visualisierung von Netzwerktopologien
DE19711958A1 (de) Netzwerkkommunikation
EP2805185B1 (de) Verfahren zum betrieb eines feldgeräts, feldgerät und server für ein weitflächiges automatisierungsnetz
DE112008004245B4 (de) Kommunikationsverwaltungsvorrichtung, Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationsverfahren
DE102013211406A1 (de) Kommunikationsgerät zur Verbindung eines Feldgeräts eines industriellen Automatisierungssystems mit einer ausfallgesicherten Steuerungseinheit und industrielles Automatisierungssystem
EP1398905A1 (de) Kommunikationsnetzplanungssystem, Verfahren zur Erzeugung von Kommunikationsnetzplänen und Steuerungsprogramm für ein Kommunikationsnetzplanungssystem
EP3267636B1 (de) Modulares industrielles automatisierungsgerät und verfahren zur konfiguration eines modularen industriellen automatisierungsgeräts
EP1642207B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
EP3313051A1 (de) Verfahren zur adressvergabe für eine vielzahl von zählern zur verbrauchsmessung sowie system aus master-adapter und slave-adapter
EP3632054B1 (de) Bestimmung von datenbusteilnehmern eines lokalbusses
DE102004032839B3 (de) ASI-System zum Anschluß mehrerer Sensoren und/oder Aktuatoren an eine Steuerung
DE69823489T2 (de) Fernmeldevermittlungssystem mit einfach konfigurierbarer überwachungssteuerung
DE102007040424B4 (de) Gerät zum Anschluss an einen Bus, Umrichter und Verfahren zur Adressierung
DE19846151C2 (de) Verfahren zum Durchführen des Verfahrens zur Datenübertragung über Niederspannungsnetze
EP0131288A2 (de) Anordnung zur Informationsübertragung zwischen Mikrorechnern in einem dezentralen Prozesssteuersystem, insbesondere für Fernsprechanlagen
EP2996004B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über Kommunikationsnetzadressen innerhalb eines industriellen Automatisierungssystems und Router
DE102008045238A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Systems zur Ermittelung der Energieflüsse in einer Energieverteilungseinrichtung
EP1318630B1 (de) Matrizen zum Steuern der gerätespezifischen Geschwindigkeiten des Datentransfers auf einem Feldbus
EP3632051A1 (de) Initialisierung von datenbusteilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection