DE2627537A1 - Verfahren zur regelu ng des motorstromes bei umrichtergespeisten asynchronmotoren - Google Patents

Verfahren zur regelu ng des motorstromes bei umrichtergespeisten asynchronmotoren

Info

Publication number
DE2627537A1
DE2627537A1 DE19762627537 DE2627537A DE2627537A1 DE 2627537 A1 DE2627537 A1 DE 2627537A1 DE 19762627537 DE19762627537 DE 19762627537 DE 2627537 A DE2627537 A DE 2627537A DE 2627537 A1 DE2627537 A1 DE 2627537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
phase
voltages
current
motor current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762627537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627537C2 (de
Inventor
Edmund Ing Grad Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19762627537 priority Critical patent/DE2627537C2/de
Priority to AT383577A priority patent/AT355681B/de
Priority to CH716077A priority patent/CH616785A5/de
Priority to FR7718718A priority patent/FR2355329A1/fr
Priority to GB2570477A priority patent/GB1584286A/en
Publication of DE2627537A1 publication Critical patent/DE2627537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627537C2 publication Critical patent/DE2627537C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

262753T
r 7) r ■'},<->
BROWN, BOVERf & ClE - AKTIENGESELLSCHAFT | j | .'> \^ ->
MANNHEIM BROWN BOVEFiI
Mp.-Nr. 579/76 Mannheim, 11. Juni 1976
ZFE/P3-NL/Ha.
"Verfahren zur Regelung des Motorstromes b&L· umrichtergespeisten Asynchronmotoren"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung des Motorstroms bei umrichtergespeisten Asynchronmotoren und wird bei Speisung von Wechsel- und Drehstromverbrauchern angewendet. Vorwiegend wird die Erfindung bei Umrichteranlagen eingesetzt t bei denen der selbstgeführte Viechseirichter nach dem Unterschwingungsverfahren getaktet wird und die Gleichspannungs- j zwischenkreisspannung konstant ist.
In der Vergangenheit wurden mit Rücksicht auf den Hardware-Aufwand in der elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung von Konstantspannungs-Umrichtern bei umrichtergespeisten Drehstrom- . motoren Regel verfahren verwendet, Vielehe die vom System her ! mögliche Regeldynamik des umrichtergespeisten Drehstrommotors " >
nicht voll ausnutzten. \
i Bei neueren Üinrichterregeleinrxchtungen treten die Kosten für j die Hardware gegenüber den Forderungen nach großer Regeldynamik ; in den Hintergrund. ί
Eine hohe Regeldynamik wird immer dann benötigt, wenn ein schnelles Reagieren des Drehstrommotors auf sporadische und nicht vorhersehbare Störgrößen, beispielsweise in der Traktion _ 2 -j
709852/0278
f',11 4 (1 Γ2 3Γ·0ϋ/ΚΕ)
- jr- 3
(Schleudern, Bügelspringen) notwendig ist.
Um die Forderungen nach großer Regeldynamik zu erfüllen, ist es notwendig, die dreiphasige Motorspannung bzw. den Motorstrom so einzustellen, daß der mit dem Läufer verkettete Flußvektpr U/ 2 nach Betrag und Phase unabhängig von der Örehzahl und der Be-r lastung des Motors konstant bleibt. j
Bisher werden bei umrichtergespeisten Drehstrommotoren hoher i Regelgüte Umrichterpiit konstanter Gleichspannungszwischenkreisspannung eingesetzt. Der selbstgeführte Wechselrichter wird dabei nach dem Unterschwingungsverfahren getaktet, d.h. , seine ': Taktfrequenz ist ein Vielfaches der gewünschten Frequenz der ; dreiphasigen Motorspannung bzw. des dreiphasigen Motorstromes. Bei kleiner Motorspeisefrequenz etwa von 0 bis 30 Hz wird der Motorstrom über eine Augenblickswertregelung vorgegeben. Bei höherer Speisefrequenz wird die Motorspeisespannung eingeprägt. (Sonderdruck aus BBC-Mitteilungen, Bd. 60, Januar 1973).
j Im Bereich eingeprägter Motorspannung können mit einfachen : ι Mitteln sowohl Amplitude wie auch Phasenlage der Spannung last- ! und drehzahlunabhängig entsprechend den von der übergeordneten ! , , , , . , vor.gegeben.er Steuergrößen
! elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung des Umrichters/genau eingestellt werden. Im Bereich geregelten Motorstromes ist ein amplituden- und phasengetreues Regeln ;des Motorstromes mit Hilfe eines Stromzx^eipunktreglers ohne Zusatzmaßnahme nicht möglich, da wegen der endlichen Taktfrequenz des selbstgeführten Wechselrichters bei den heutigen Anwendungen im Stromaugenblickswertregelkreis nur eine Verstärkung von ca. 0,5 eingestellt werden kann. .
Die Amplituden- und Phasenabweichung zwischen Soll- und Istwert des Motorstromes ist dabei abhängig von der Belastung des Motors und von der erforderlichen Motorspannung, also von der Motordrehzahl. Die Amplitude des Motorstromes kann mit einfachen Mitteln
709852/0278
'P 4 F 1 if-.τ; '
/ΤΗ
über einen vorgeschalteten Strombetragsregler korrigiert werden.
Soll außer der/ Amplitude auch die Phasenlage des Motorstromes
korrigiert werden, so ist dies bei den bisher bekannten Verfahren nur dadurch möglich, daß entweder Wirk- und Blindkomponente des Motorstromes erfaßt und getrennt geregelt werden oder eine
Phasenregelung vorgesehen wird. I
Um auch bei kleiner Frequenz der Motorströme noch gute Regeljdynamik für die umrichtergespeisten Antriebe zu erreichen, ist ' jedoch dabei der Aufwand zum Messen der Wirk- und Blindstrom- ; komponente bzw. der Phasenlage des Motorstromes sehr groß.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln den Motorstrom eines umrichtergespeisten Asynchronmotors einem errechneten·, Sollwert nachzuführen, ohne daß bei kleinen Motorfrequenzen die
Regeldynamik des umrichtergespeisten Drehstrommotors kleiner wird : als bei höheren Frequenzen. \
Es soll also über einen Zweipunktregelkreis der Motorstrom in
Betrag und Phase möglichst dem Sollwert angeglichen werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß drei errechnete
oder über Istwerterfassungseinrichtungen hergeleitete Spannungen
gebildet werden, die in Frequenz, Amplitude und Phasenlage den
Motorspeisespannungen entsprechen und die als Störgröße zu den
Spannungen hinzuaddiert werden, die sich aus der Addition der
Soll-Istwertdifferenz der drei Motorströme und einer dreieck- ί förmigen Hilfssspannung ergeben. . '
In vorteilhafter Weise werden bei niedriger Wechselrichter-Taktfrequenz sehr geringe Soll-Ist-Wertabweichungen des Motorstromes
erzielt. Es können Werte von bisher nicht gekannter Genaugikeit
erzielt werden. Durch die niedrig wählbare Taktfrequenz kann ' außerdem die Ausnutzung des Wechselrichters bei sehr guter Dynamik des Gesamtantriebes verbessert werden. Diese Vorteile ergeben
7098527^278
tT/P 4 F 1 1675 5000/KEi
sich durch das erfindungsgemäße Aufschalten der Störgröße, wodurch der Stromistwert gleich dem für den konstanten Flußvektor^„ des Motors errechneten Stromsollwert wird.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. i
Wie schon vorstehend erwähnt, v/erden in einer nicht dargestellten Steuer- und Regeleinrichtung folgende Steuergrößen gebildet:
1. für die Frequenz der Motorspannung bzw. des Motorstromes Y^1
2. für die Phasenverschiebung zwischen Motorspannung und Fluß-Vektor Y
3. für die Amplitude der Motorspannung Z1
4. für die Phasenverschiebung zwischen Motorspannung und Motorstrom Vf I1Zu1
5. für die Amplitude des Motorstror.es Y11 als Funktion der Motordrehzahl, Motortemperatur und dem Sollwert für das Drehmoment des Motors.
Die Steuergrößen Yf, und Y^ JTw(Tm v/erden der Sollwertquelle zugeführt.
j Die Steuergrößen für Frequenz, Phasenlage und Amplitude des ι Motorstromes bzw. der Motorspannung werden über Funktionsgeber ' in der nicht dargestellten übergeordneten Steuer- und Regeleinrichtung gebildet. Sie sind bei konstantem Flußvektor ti/ „ eine Funktion des gewünschten Motordrehmomentes, der Motordrehzahl und der Motortemperatur.
Die Sollwertquelle 1 besteht beispielsweise aus einem Oszillator, der durch die Steuergrößen beeinflußt wird, einem Frequenzzähler und Digital-Analog-Wandlern.
709852/0278
4 F 1 !Γ.7£..50ΟΓ./ΚΓ)
In der Sollwertquelle 1 werden drei um 120 verschobene Wechselspannungen R, S. T mit konstanter Amplitude gebildet. Die Frequenz dieser Spannungen ist gleich f-, (Frequenz der Motorspannung bzw. des Motorstromes). Die Phasenlage dieser Spannungen ist gleich der Phasenlage der dreiphasigen Motorspannung. Die drei SoIlwert-spannungen R, S, T sind auf einen Sollwertbestimmer 2 geführt. Dieser besteht beispielsweise aus sinus- und cosinus-Funktionsgebern und Multiplikatoren. Als weitere Eingangsgröße wird die Stellgröße für die Phasenlage zwischen der Motorspannung und dem Motorstrom auf den Sollwertbestimmter 2 geführt. An seinem Ausgang stehen die drei um 120° versetzten Spannungen R1, S1, T' als Sollwert für den Motorstrom an. · ■
Die Phasenlage zwischen den Spannungen R, S, T und R1, S1, T1 entspricht dem über Yh? ~ /Ul am Sollwertbestimmer 2 vorgegebenen Phasenwinkel. Die Amplituden dieser Spannungen R, S, T und R1, S1, T1 haben dagegen die gleiche Höhe.
Die dem Sollwertbestimmer 2 nachgeschalteten Multiplikatoren 6,7, 8 werden mit den in der Amplitude gleichen Spannungen R1, S1, T1 beaufschlagt. In den Multiplikatoren v/erden diese Spannungen mit dem Wert Y , multipliziert, die gewünschte Amplitude der Motorströme wird also stetig vorgegeben. An den Ausgängen der drei Multiplikatoren 6,7, 8 sind die Sollwerte der Motorströme WilR, wüs' Wüt ab9reifbar.
In den Summenpunkten 12, 13, 14 wird der Sollwert des jeweiligen Motorstromes mit dem Istwert verglichen. Die zugeführten Istwerte der Ströme sind mit Xjip' xüs' xüt bezeicnnet·
Die Soll-Ist-Differenz der Ströme wird auf die Summenpunkte 9, 10, 11 geführt, auf die ebenfalls die in der Sollwertquelle 1 gebildete dreieckförmige HiI fs spannung Y„, gelegt wird. Die dreieckförmige : Hilfsspannung bestimmt dabei die Taktfrequenz des Wechselrichters.
709852/0278
ZFL/P 4 Γ 1 (675.5000/KL)
Die Ausgänge der Summenpunkte 9, 10, 11 werden auf Komparatoren '
15, 16, 17 geführt. Hier wird erfaßt, ob die Soll-Ist-Differenz ; der Motorströme plus dreieckförmige Hilfsspannung positives oder negatives Potential aufweist. [
Die mit steigender Motorspannung größer werdende Abweichung zwischen Stromsollwert und Stromistwert könnte zwar grundsätzlich über einen Strombetrags-Regelkreis und einen Phasen-Regelkreis kompensiert werden - sofern die Zusammenhänge bekannt sind, könnte eine Korrektur auch gesteuert erfolgen - beide Verfahren sind aber schwer handhabbar und mit Rücksicht auf die auch bei kleiner Motorfrequenz geforderte hohe Regeldynamik des Drehstrommotors sehr aufwendig.
Erfindungsgemäß wird deshalb eine Störgrößenaufschaltung vorge- ! nommen. Hierzu werden die drei um 120° verschobenen Wechsel- ! spannungen R, S, T, die in der Sollwertquelle 1 gebildet werden, '-mit der Rechengröße Störgrößenamplitude ZfJ, beaufschlagt. Dies erfolgt für die Phasen R, S, T sinngemäß in den Multiplikatoren 3, 4, 5. Die Strögrößenamplitude Zn, v/ird in einem in der Figur nicht dargestellten Block gebildet, und zwar aus der gewünschten Motorspannung und anderen Motorgrößen für ein bestimmtes Drehmoment. Diese Größe Zn, wird in dem nicht dargestellten Block aus den j Motorgrößen errechnet und den Multiplikatoren 3,4, 5 zugeführt. Aus den Istwerten der Motorspeisespannung R, S, T,die in der ; Sollwertquelle 1 nachgebildet werden und in Frequenz und Phasen- ; lage mit den echten Motorspannungen übereinstimmen, aber eine . ; konstante Amplitude aufweisen, werden durch Multiplikation J mit der errechneten Amplitude der Motorspeisespannung (Störgrößenamplitude Zj,) am Ausgang der Multiplikatoren 3,4,5 drei : um 120 phasenverschobene Spannungen gebildet, die in Frequenz j und Phasenlage mit den meßbaren Motorspeisespannungen übereinstimmen und deren Amplitude bei Soll-^Ist'-Wert-Differenz des Motorstromes gleich Null über den Wechselrichter die für die
7 -
709852/0278
1 (675 5000'KE)
Drehzahl und die Belastung des Motors (fürU/>2 = konst.) erforderliche Motorspannung einstellt. Diese drei Spannungen sind mit 1^UlP' ^UlS' ^UlT bezeichnet. Diese Spannungen werden als Stör- !großen dem Stromzweipunktregler in den Summenpunkten 9, 10, 'zugeführt. Kach den Summenpunkten sind, wie bereits oben be- !schrieben, die Komparatoren 15, 16, 17 angeordnet, in denen eine ■Bewertung des Potentials vorgenoirjnen wird. Die Ausgänge der ι Komparatoren werden auf den in der Figur nicht gezeigten Wechsel-Irichter geführt.
,Eine theoretisch denkbare, einfache Messung der Motorspeisespannungen und Rückführung in das Regelsystem ist aufgrund von I unerwünschten Oberschwingungen und der damit bei der Siebung verbundenen Phasenverschiebungen nur schlecht möglich. Erfindungs-'gemäß werden deshalb aus den vorliegenden Motordaten rechnerisch j die Amplitude, Phase und Frequenz der Motorspeisespannung errechnet bzw. über Istwerterfassungseinrichtungen abgeleitet und 'der Regelung aufgeschaltet. Es wird dadurch erreicht, daß stationär
j die Abweichung zwischen Motorstromsollwert und -istwert sehr j klein wird und damit eine optimale Regeldynamik des Antriebes j erzielt wird. Eine Begrenzung der Regeldynamik des Antriebes erfolgt jetzt nur noch durch die Totzeiten, die durch die endliche Wechselrichtertaktfrequenz hervorgerufen werden.
0985 2/Ö77F"

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfären zur Regelung des Motorstromes bei umrichtergespeisten Drehstrommotoren, dadurch gekennzeichnet, daß drei errechnete oder über Istwerterfassungseinrichtungen hergeleitete Spannungen gebildet werden, die in Frequenz, Amplitude und Phasenlage den MotorSpeisespannungen entsprechen und die als Störgröße zu den Spannungen hinzuaddiert werden, die sich aus der Addition der Soll-Ist-Wert-Differenz der drei Motorströme und einer dreieckförmigen Hilfsspannung ergeben.
    709852/0278
    /Ii f- 4 Γ 1 ίιϊϊ!;-_-';:«νΓ.ί ι
DE19762627537 1976-06-19 1976-06-19 Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor Expired DE2627537C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627537 DE2627537C2 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor
AT383577A AT355681B (de) 1976-06-19 1977-05-31 Regelanordnung fuer das drehmoment eines ueber einen pulswechselrichter eines zwischenkreis- umrichters gespeisten drehstrommotors
CH716077A CH616785A5 (en) 1976-06-19 1977-06-10 Method for controlling the motor current of a converter-supplied three-phase motor
FR7718718A FR2355329A1 (fr) 1976-06-19 1977-06-17 Procede de regulation du courant de moteurs asynchrones alimentes par convertisseur
GB2570477A GB1584286A (en) 1976-06-19 1977-06-20 Method of controlling the motor current in convertor-supplied three-phase motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762627537 DE2627537C2 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2627537A1 true DE2627537A1 (de) 1977-12-29
DE2627537C2 DE2627537C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=5980944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627537 Expired DE2627537C2 (de) 1976-06-19 1976-06-19 Schaltungsanordnung zur Regelung des Motorstromes bei einem über einen Umrichter gespeisten Dreiphasen-Drehstrommotor

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT355681B (de)
CH (1) CH616785A5 (de)
DE (1) DE2627537C2 (de)
FR (1) FR2355329A1 (de)
GB (1) GB1584286A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803839A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Mitsubishi Electric Corp Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE3036120A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Gen Electric Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE3105792A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-17 Tokyo Shibaura Electric Co Steuervorrichtung fuer wechselrichter
DE3046392A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zweipunkt-stromregelung fuer dreiphasigen pulswechselrichter
DE3937036A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Asea Brown Boveri Regelverfahren und regelanordnung fuer einen pulswechselrichter
DE4216946A1 (de) * 1992-05-22 1993-12-09 Aeg Elotherm Gmbh Dreiphasenumrichter zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last und Verfahren zu seinem Betrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1563267A1 (de) * 1966-11-02 1970-04-09 Licentia Gmbh Verfahren zur Regelung einer asynchronen Kaefiglaeufermaschine
DE2131780A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Philips Patentverwaltung Schaltungsvorrichtung zum Konstanthalten des Statorflusses einer wechselrichtergespeisten Induktionsmaschine nach Betrag und Winkel
US3909687A (en) * 1974-03-05 1975-09-30 Westinghouse Electric Corp Flux control system for controlled induction motors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC-Nachrichten, 1966, Seiten 44 bis 52 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803839A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Mitsubishi Electric Corp Wechselstrom-steuersystem fuer wechselstrom-versorgung
DE3036120A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Gen Electric Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE3105792A1 (de) * 1980-02-19 1981-12-17 Tokyo Shibaura Electric Co Steuervorrichtung fuer wechselrichter
DE3046392A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Zweipunkt-stromregelung fuer dreiphasigen pulswechselrichter
DE3937036A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Asea Brown Boveri Regelverfahren und regelanordnung fuer einen pulswechselrichter
DE4216946A1 (de) * 1992-05-22 1993-12-09 Aeg Elotherm Gmbh Dreiphasenumrichter zur symmetrischen Speisung einer dreiphasigen Last und Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355329A1 (fr) 1978-01-13
ATA383577A (de) 1979-08-15
DE2627537C2 (de) 1982-12-16
GB1584286A (en) 1981-02-11
AT355681B (de) 1980-03-10
CH616785A5 (en) 1980-04-15
FR2355329B1 (de) 1982-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043973B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb mit einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine und einer mit zwei Wechselspannungsintegratoren und einer Rechenmodellschaltung verbundenen Umrichtersteuerung
DE4240210C2 (de) Steuervorrichtung zur feldorientierten Steuerung eines Asynchronmotors
DE3212439C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer durch schnelle elektrische Stellglieder gespeisten Asynchronmaschine
DE3882733T2 (de) Regelgerät für Induktionsmotor.
DE3687653T2 (de) Verfahren zur regelung eines dreiphaseninduktionsmotors.
DE69109832T2 (de) Vektorsteuerung.
DE2833542B1 (de) Drehfeldmaschinenantrieb,bestehend aus einer umrichtergespeisten Drehfeldmaschine,insbesondere Synchronmaschine und einer Stromrichtersteuerung fuer den eigengetakteten,insbesondere feldorientierten Betrieb dieser Maschine,mit zwei baugleichen Wechselspannungsintegratoren und Verfahren zum Betrieb des Dre
EP0884835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer geberlosen, feldorientiert betriebenen Asynchronmaschine
DE3688342T2 (de) Kreuzgekoppelter Stromregler.
DE69936505T2 (de) Regelvorrichtung für einen induktionsmotor
EP0127158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Flussvektors einer Drehfeldmaschine aus Ständerstrom und Ständerspannung und deren Anwendung
EP0161615B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Flussvektors einer Drehfeldmaschine
DE4129539C2 (de) Drehzahlregelkreis für einen Elektromotor
EP0161616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren der Ortskurve eines durch Integration gebildeten Vektors
DE3319089C2 (de)
DE2627537A1 (de) Verfahren zur regelu ng des motorstromes bei umrichtergespeisten asynchronmotoren
DE4313545A1 (de) Steuerschaltung fuer einen stromrichter
DE3429116C2 (de)
DE3144174A1 (de) Vorrichtung zum feldorientierten betrieb einer drehfeldmaschine
EP0065722B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung sowie Modellschaltung einer Schenkelpolmaschine
EP0335180B1 (de) Vorrichtung zur Lastwinkelregelung eines Stromrichters
DE3738180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Ausgangsgleichspannung eines selbstgeführten Netzstromrichters
DE3523665A1 (de) Verfahren zur steuerung einer asynchronmaschine
DE102011079995B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit
EP0034808A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation einer Phasendifferenz

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee