DE19710949A1 - Anordnung in einem Hydraulikzylinder - Google Patents

Anordnung in einem Hydraulikzylinder

Info

Publication number
DE19710949A1
DE19710949A1 DE19710949A DE19710949A DE19710949A1 DE 19710949 A1 DE19710949 A1 DE 19710949A1 DE 19710949 A DE19710949 A DE 19710949A DE 19710949 A DE19710949 A DE 19710949A DE 19710949 A1 DE19710949 A1 DE 19710949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
channel
pressure
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710949A
Other languages
English (en)
Inventor
Ossi Kahra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamrock Oy
Original Assignee
Tamrock Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamrock Oy filed Critical Tamrock Oy
Publication of DE19710949A1 publication Critical patent/DE19710949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/08Wrecking of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/202Externally-operated valves mounted in or on the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung in ei­ nem Hydraulikzylinder, der einen darin beweglichen, ringförmigen Kolben, mit dem eine hohle Kolbenstange gekoppelt ist, einen Hilfskolben innerhalb der Kolbenstange, welcher Hilfskolben mittels einer durch den Ringkolben verlau­ fenden Hilfsstange mit dem Zylinder unbeweglich demgegenüber gekoppelt ist, und wenigstens drei Zylinderräume aufweist, von denen der erste Zylinderraum zwischen dem Ringkolben und dem Zylinder am hinteren Ende des Zylinders liegt und der zweite Zylinderraum in einem Raum zwischen dem Ringkolben und dem Hilfskolben innerhalb der Kolbenstange liegt, wobei die Anordnung dazu einen ersten Kanal zum Zuführen von Druckflüssigkeit dem Zylinder bei dessen Verlängerung, und einen zweiten Kanal zum Zuführen von Druckflüs­ sigkeit dem Zylinder bei dessen Verkürzung, Ventile zum Steuern der Strö­ mung der Druckflüssigkeit zwischen den Zylinderräumen und aus den Kanälen in die Zylinderräume und daraus sowie wenigstens ein erstes Druckgrenzventil aufweist, und zwar zum Steuern der Zuführung von Druckflüssigkeit den Zylin­ derräumen abhängig von dem Druck im ersten Kanal bei Verlängerung des Zylinders so, daß wenn ein von einem Belastungswiderstand veranlaßter Druck ein vorgegebenes Niveau unterschreitet, die Bewegungsgeschwindig­ keit des Kolbens des Zylinders hoch und seine Kraft entsprechend schwach ist, und wenn der Druck das erwähnte vorgegebene Niveau überschreitet, die Kolbenkraft des Zylinders stärker wird und die Bewegungsgeschwindigkeit entsprechend niedriger.
Abbruchanordnungen von verschiedener Art, wie Brecher und Zan­ gen, werden zum Abbrechen unterschiedlicher Betonkonstruktionen, wie von Balken, Elementen usw., verwendet. Anwendungsgegenstände sind verschie­ dene Abbrucharbeiten von Gebäuden und Trennung von abzubrechendem Betonmaterial und Armierungen darin voneinander. Solche Abbruchanordnun­ gen werden an Bäumen separater Arbeitsmaschinen montiert benutzt, wobei ihre Funktion auf Anwendung eines von dem Hydrauliksystem der Arbeitsma­ schine erzeugten, hydraulischen Drucks basiert. Diese Abbruchanordnungen brechen das Material durch Pressen des abzubrechenden Gegenstands mit einer großen Kraft, wobei das Abbrechen auf einem starken, statischen und auf ein kleines Gebiet gerichteten Pressen basiert.
Normalerweise dauert eine Arbeitsphase mit einer Pressung etwa 10 bis 15 Sekunden. Weil das Initialstadium der Pressung, wobei Backen sich dem abzubrechenden Material nähern, keine große Kraft verlangt, sollte die Bewegung der Backen so schnell wie möglich sein, damit Zeitverluste redu­ ziert werden können. Wenn die Backen einer Abbruchanordnung sich an das abzubrechende Material pressen, sollte entsprechend eine große Kraft zur Verfügung stehen, damit das Abbrechen so schnell und effizient wie möglich stattfindet. Weil die Größe und Dicke des abzubrechenden Materials variieren, ist es nicht möglich, stationäre Einstellung von Eilgang zu benutzen, sondern die Einstellung sollte je nach Umständen variierbar sein.
Bei festen Pressen oder anderen stationären Geräten ist es be­ kannt, hydraulische Kupplungen zu benutzen, bei denen der Eilgang des Zy­ linders und eine Verschiebung vom Eilgang zum Pressen mittels separater Hydrauliksysteme und Komponenten außerhalb des Hydraulikzylinders oder mittels verschiedener Druckerhöher angeordnet sind. Es ist schwer, diese Lö­ sungen auf bewegliche Abbruchzangen anzuwenden, weil die Empfindlichkeit für Beschädigungen infolge komplizierter Konstruktionen und Rohrsysteme groß ist und Strömungsverluste in unterschiedlichen Rohrsystemen deren Be­ triebsleistung dazu abschwächen.
Weiter sind Lösungen bekannt, in denen der Eilgang auf eine be­ stimmte, feste Bewegungsstrecke begrenzt ist, nur in einer Richtung möglich ist oder mit einem von dem übrigen Betrieb separaten Ventil gesteuert wird. Der Nachteil solcher Lösungen besteht darin, daß sie zu einer solchen Ver­ wendung schlecht geeignet sind, bei der die Größe des Gegenstands sich kontinuierlich ändert und demzufolge die Länge des Eilgangs imstande sein muß, sich mit dem Gegenstand in beiden Bewegungsrichtungen zu ändern.
Obenerwähnte Lösungen sind unter anderem aus den Schriften DE-21 39 129, DE-22 11 288, DE-28 11 332, DE-40 36 564, DE-41 04 856, SE-359 897 und SE-373 914 bekannt.
DE-Offenlegungsschrift 41 04 856 beschreibt eine Lösung, in der zwei Kolben mit verschiedenen Druckflächen mit derselben Kolbenstange in demselben Zylinder gekoppelt sind. Eilgang in beiden Richtungen wird durch Zuführen von Druckmedium der einen Seite des Kolbens mit kleinerer Druck­ fläche bewirkt und eine Abbruchkraft wird durch Zuführen von Druckmedium in Preßrichtung derselben Druckfläche der beiden Kolben erzeugt. Beim Eilgang sind die Zylinderräume des größeren Kolbens so miteinander gekoppelt, daß Druckflüssigkeit aus einem Raum in einen anderen strömen kann und eine Bewegung des Kolbens zuläßt. Eine Verschiebung vom Eilgang zum Abbruch erfolgt mit Hilfe eines Druckanzeigers, der mit dem Druckkanal des kleineren Kolbens gekoppelt ist, wobei der Druck im erwähnten Kanal je nach zuneh­ mendem Preßwiderstand ansteigt, und wenn er einen vorgegebenen Wert überschreitet, der Druckanzeiger den Druckkanal des größeren Zylinders in Verbindung mit einer hydraulischen Pumpe steuert, so daß Druckflüssigkeit hinter die beiden Kolben strömt und deren gemeinsame Druckfläche eine ge­ wünschte Preßkraft erzeugt. Eine Schwäche der Lösung dieser Schrift besteht darin, daß ein kompliziertes Rohrsystem erforderlich ist, damit sie überhaupt funktionieren kann. Weiter setzt die Flüssigkeitsströmung zwischen den Zylin­ derräumen des größeren Zylinders voraus, daß Druckflüssigkeit beim Eilgang aus einem Hydraulikbehälter in den zweiten Zylinderraum des größeren Kol­ bens abgesaugt werden kann, oder sie erfordert einen separaten Speisekreis zum Zuführen von Druckflüssigkeit dem aus den Zylinderräumen bestehenden Kreis, weil die Druckflächen der Zylinderräume aufgrund der Kolbenstange verschieden groß sind und somit die Strömung von Druckflüssigkeit pro Be­ wegungsstrecke in den Zylinderräumen verschieden groß ist.
GB-Offenlegungsschrift 2 271 149 beschreibt eine Lösung, bei der eine Verschiebung von Öl aus einem Zylinderraum in einen anderen mit Hilfe eines separaten, an der Seite des Zylinders montierten Ventils bewirkt wird. In dieser Lösung sind sowohl Eilgang als auch Langsamgang mit großer Kraft in beiden Bewegungsrichtungen möglich, aber die Flüssigkeitsströmung und die Betriebssteuerung werden völlig mit Komponenten außerhalb der Anordnung und mit elektrisch gesteuerten Ventilen verwirklicht, wobei für jede Bewegung eine separate Steuerungsmaßnahme erforderlich ist. Auch diese Lösung setzt komplizierte Ventil- und Rohrsystemstrukturen voraus, wodurch deren Anwen­ dung auf bewegliche Anordnungen in der Praxis schwer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Anordnung zustandezubringen, in der alle Funktionen automatisch je nach Umständen erfolgen können und nur zwei Hydraulikkanäle zum Treiben des Zylinders aus­ reichend sind, so daß eine Preß- oder Verlängerungsbewegung durch Zufuhr von Druckflüssigkeit durch den einen Kanal bewirkt wird und entsprechend eine Rückbewegung durch Zufuhr von Druckflüssigkeit durch den anderen Kanal bewirkt wird, und die Kraft des Zylinders sich automatisch ändert, wenn die der Bewegung widerstehende Kraft den vorgegebenen Wert überschreitet.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Zylinderraum zwischen dem Ringkolben und der Kolbenstange und dem Zylinder ausgebildet ist, daß Rückschlagklappenventile im Ringkolben zwischen dem zweiten Zylinderraum und dem ersten Zylinderraum und ent­ sprechend zwischen dem zweiten Zylinderraum und dem dritten Zylinderraum so montiert sind, daß Druckflüssigkeit frei aus dem zweiten Zylinderraum in die übrigen Zylinderräume strömen kann, wenn der Druck im zweiten Zylinder­ raum den Druck in den übrigen überschreitet, daß der erste Kanal mit dem ersten Zylinderraum gekoppelt ist, daß beim Zuführen von Druckflüssigkeit dem Zylinder das erste Druckgrenzventil angeordnet ist, die Strömung der Druckflüssigkeit so zu steuern, daß wenn der Druck im ersten Kanal den Soll­ wert des Druckgrenzventils unterschreitet, der erste und dritte Zylinderraum in direkte Verbindung miteinander gekoppelt sind, indem die Strömung der Druckflüssigkeit in den zweiten Kanal abgesperrt ist, und daß wenn der Druck im ersten Kanal den Sollwert des Druckgrenzventils überschreitet, er die di­ rekte Verbindung zwischen dem ersten Zylinderraum und dem dritten Zylinder­ raum unterbricht und entsprechend den zweiten Kanal mit dem dritten Zylin­ derraum koppelt und eine Ausströmung der Druckflüssigkeit aus dem zweiten und dritten Zylinderraum durch den zweiten Kanal zuläßt.
Eine wesentliche Idee der Erfindung ist, daß die zum Bewirken von Eilgang erforderlichen Kanäle und die zum Absperren der Kanäle erforderli­ chen Ventile im Kolben ausgebildet sind, wobei keine separaten Kanalsyste­ me und keine auswendigen, losen Ventile nötig sind. Eine weitere wesentliche Idee der Erfindung ist, daß Eilgang in der Preßphase nur durch Zuführen von mehr Druckflüssigkeit dem Zylinder erfolgt wobei ausschließlich Differenzen zwischen den Druckflächen des Kolbens und den Zylinderräumen ausgenutzt werden und keine Strömung in den Hydraulikbehälter oder daraus in den Zy­ linder im Rückkanal erforderlich ist. Noch eine wesentliche Idee der Erfindung ist, daß eine Verschiebung vom Eilgang zu einer starken, langsamen Preßbe­ wegung so erfolgt, daß die aus den Hydraulikräumen des Zylinders ausströ­ mende Druckflüssigkeit gesteuert wird, in den Hydraulikbehälter zu strömen, wenn der Preßwiderstand einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei kei­ ne Druckflüssigkeit mehr aus den übrigen Zylinderräumen in den eigentlichen Preßzylinderraum strömt, sondern dessen ganze Druckfläche zum Erzeugen einer ausreichenden Preßkraft benutzt werden kann.
Die Erfindung wird in den beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung schematisch,
Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 schematisch bei Eilgang, mit druckbeaufschlagten Kanälen in Fettdruck und Strömungsrichtungen der Druckflüssigkeit mit Pfeilen bezeichnet,
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Abbruchphase, mit druckbeaufschlagten Kanälen in Fettdruck und Strömungsrichtungen der Druckflüssigkeit mit Pfeilen bezeichnet, und
Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 1 schematisch bei einer Rückbe­ wegung, mit druckbeaufschlagten Kanälen in Fettdruck und Strömungsrich­ tungen der Druckflüssigkeit mit Pfeilen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung mit einem Hydrau­ likzylinder 1. Der Zylinder weist einen Kolben auf, in dem eine hohle Kolben­ stange 2 und ein damit gekoppelter Ringkolben 3 vorgesehen sind. Innerhalb der Kolbenstange 2 ist ein Hilfskolben 4, der mittels einer durch den Ringkol­ ben 3 verlaufenden Hilfsstange 5 unbeweglich in der Achsenrichtung mit dem Zylinder 1 gekoppelt ist. Zwischen dem Ringkolben 3 und dem Zylinder 1 am hinteren Ende des Zylinders liegt ein erster Zylinderraum 6, innerhalb der Kol­ benstange 2 bleibt ein zweiter Zylinderraum 7, der von dem Ringkolben 3, dem Hilfskolben 4 und der Hilfsstange 5 begrenzt ist, und zwischen der Kol­ benstange 2 und dem Ringkolben 3 und dem Zylinder 1 bleibt ein schmaler, dritter Zylinderraum 8. Dazu bleibt innerhalb der Kolbenstange 2 ein vierter Raum 9, der normalerweise unbenutzt bleiben kann und mittels eines Kanals 9a beispielsweise mit Außenluft verbunden ist. Der Ringkolben 3 weist Rück­ schlagklappenventile 10 und 11 auf, die zwischen den verschiedenen Zylin­ derräumen gekoppelt sind. Aus dem zweiten Zylinderraum 7 wird für Druck­ flüssigkeit eine Verbindung durch ein druckbeaufschlagtes Rückschlagklap­ penventil 10 mit dem ersten Zylinderraum 6 so geöffnet, daß wenn der Druck der Druckflüssigkeit im Zylinderraum 7 höher ist als im Zylinderraum 6, die Druckflüssigkeit frei in den Zylinderraum 6 strömen kann. Entsprechend leitet aus dem zweiten Zylinderraum 7 in den dritten Zylinderraum 8 ein Rück­ schlagklappenventil 11 so, daß wenn der Druck im Zylinderraum 7 höher ist als im Zylinderraum 8, die Druckflüssigkeit frei in den Zylinderraum 8 strömen kann. Noch ist ein Steuerkanal 10a des druckbeaufschlagten Rückschlagklap­ penventils 10 mit dem dritten Zylinderraum 8 gekoppelt und das Ventil 10 so­ mit angeordnet, unter der Einwirkung des Drucks im dritten Zylinderraum 8 so gesteuert zu werden, daß wenn der Zylinderraum 8 druckbeaufschlagt ist, die­ ser Druck das druckgesteuerte Rückschlagklappenventil 10 öffnet und eine Strömung von Druckflüssigkeit aus dem ersten Zylinderraum 6 in den zweiten Zylinderraum 7 zuläßt.
Fig. 1 zeigt weiter einen ersten und zweiten Hydraulikkanal 12 und 13, durch die Druckflüssigkeit dem Zylinder 1 zugeführt werden kann. Der er­ ste Kanal 12 ist direkt mit dem ersten Zylinderraum 6 gekoppelt. Mit dem zweiten Kanal 13 ist wiederum ein Steuerventil 14 gekoppelt, das in Fig. 1 in Grundstellung ist, d. h. in einer Stellung, die es auch dann hat, wenn gar kein Druck in den Kanälen 12 und 13 vorkommt. In dieser Stellung gibt es eine Verbindung aus dem Kanal 12 über das Ventil 14 zu dem dritten Zylinderraum 8. Das Ventil 14 ist ein druckgesteuertes Ventil und sein Steuerkanal 14a ist mittels eines Druckgrenzventils 15 mit dem ersten Kanal 12 gekoppelt. Die für das Druckgrenzventil 15 eingestellte Druckgrenze ist der Druckwert, mit dem ein Eilgang zu einer langsamen Preßkraft geändert werden soll. Weiter ist der zweite Kanal 13 über ein zweites Druckgrenzventil 16 mit dem Steuerkanal 14a des Ventils 14 verbunden. Die für das zweite Druckgrenzventil eingestellte Druckgrenze ist entsprechend ein solcher Druckwert, mittels dessen die Rück­ bewegung des Zylinders mit einer ausreichenden Kraft geschieht. Die Druck­ grenzventile 15 und 16 lassen eine Strömung von Druckflüssigkeit durch sich in einer Richtung zu, vorausgesetzt, daß der über das Ventil wirkende Druck dessen Sollwert überschreitet. Eine Strömung von Druckflüssigkeit in der an­ deren Richtung des Druckgrenzventils ist jedoch im allgemeinen in einer kon­ ventionellen Weise abgesperrt. Es gibt noch eine zweite Verbindung aus dem Steuerkanal 14a des Ventils 14 über eine Drossel 17 und ein damit serienge­ schaltetes Rückschlagklappenventil 18 zu dem ersten Hydraulikkanal 12, so daß die Druckflüssigkeit aus dem Steuerkanal 14a in den ersten Kanal 12 strömen kann, aber nicht umgekehrt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer Situation, wenn im Zylinder gerade ein Eilgang vor sich geht. In dieser Situation ist die Druck­ flüssigkeit in den in Fettdruck bezeichneten Kanalteilen druckbeaufschlagt, und Druckflüssigkeit wird durch den ersten Hydraulikkanal 12 zugeführt. Mit dem Ventil 14 in der Stellung der Fig. 2 und mit dem Druck im Kanal 12 unter dem Sollwert des Ventils 15, d. h. beispielsweise 200 bar, strömt Druckflüssig­ keit aus dem Kanal 12 in den ersten Zylinderraum 6. Weiter kann Druckflüs­ sigkeit aus dem zweiten Zylinderraum 7 über das druckbeaufschlagte Rück­ schlagklappenventil 10 in den ersten Zylinderraum 6 strömen, und aus dem dritten Zylinderraum 8 kann die Druckflüssigkeit weiter über das Ventil 14 in den Hydraulikkanal 12 und somit in den ersten Zylinderraum 6 strömen. In dieser Situation basiert der Eilgang ausschließlich auf der Differenz zwischen den Druckflächen der Zylinderräume 6, 7 und 8, und es ist nicht nötig, Druck­ flüssigkeit aus den Zylindern zu beseitigen, weil die aus den Zylinderräumen 7 und 8 ausströmende Druckflüssigkeit in den ersten Zylinderraum 6 strömen kann. Somit bewirkt sogar eine kleine Menge Druckflüssigkeit eine ziemlich große und schnelle Bewegung, so lange die widerstehende Kraft klein genug ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer Situation, wenn die der Zylinderbewegung widerstehende Kraft so groß ist, daß die Bewegung des Kolbens wegen des zunehmenden Widerstands langsamer wird oder stoppt. In dieser Situation steigt der Druck im Kanal 12 an, bis er beispielswei­ se 200 bar, d. h. den Sollwert des Ventils 15, überschreitet. Infolgedessen kann der Steuerdruck in den Steuerkanal 14a des Ventils 14 strömen, wobei das Ventil 14 seine Stellung ändert und den dritten Zylinderraum 8 mit dem zweiten Kanal 13 koppelt. In dieser Situation öffnet der Druck aus dem zwei­ ten Zylinderraum 7 eine Verbindung über das Rückschlagklappenventil 11 zu dem dritten Zylinderraum 8, wobei die Druckflüssigkeit durch den Kanal 13 aus den beiden ausströmen kann. Dann herrscht im ersten Zylinderraum 6 ein ho­ her Druck, und die ganze Querfläche des Ringkolbens 3 ist dem Druck ausge­ setzt. Daraus folgt, daß eine sehr große Preßkraft erzeugt wird. Wenn der Belastungswiderstand sich zum Beispiel wegen eines Materialbruchs uner­ wartet vermindert, kann der Druck im Kanal 12 unter den Sollwert des Ventils 15 fallen, und das Ventil 15 schließt sich und sperrt den Steuerdruck zum Ventil 14 ab. Damit abrupte, unnötige, hin- und hergehende Bewegungen vermieden werden können, kann der Steuerkanal 14a des Ventils 14 nur durch die Drossel 17 und das Rückschlagklappenventil 18 in den Hydraulikka­ nal 12 entleert werden, was dazu führt, daß das Ventil 14 eine Zeitlang in der Stellung nach Fig. 3 bleibt, auch nachdem der Druck gefallen ist. Erst ein langwierigerer Druckabfall bringt zustande, daß das Ventil 14 in die Stellung nach Fig. 2 zurückkehrt.
Fig. 4 zeigt wiederum eine Situation, wenn der Zylinder mit einer schnellen Rückbewegung verkürzt wird. In dieser Situation wird Druckflüssig­ keit durch den zweiten Kanal 13 zugeführt, wobei das Ventil 14 sich im An­ fangsaugenblick in der Stellung der Fig. 1 befindet. Wenn der Druck im Kanal 13 den Sollwert des zweiten Druckgrenzventils 16, beispielsweise 60 bar, überschreitet, läßt das bezügliche Ventil die Druckflüssigkeit in den Steuerka­ nal 14a des Ventils 14 strömen und verschiebt das Ventil in die Stellung nach Fig. 4. In dieser Situation kann die Druckflüssigkeit in den dritten Zylinder­ raum 8 strömen, wobei die Menge der Druckflüssigkeit eine schnelle Bewe­ gung bewirkt. Entsprechend öffnet sich das druckbeaufschlagte Rückschlag­ klappenventil 10 unter der Einwirkung des Drucks im dritten Zylinderraum 8 und läßt die Druckflüssigkeit aus dem ersten Zylinderraum 6 in den zweiten Zylinderraum 7 strömen, und somit braucht nur eine geringe Menge Druckflüs­ sigkeit durch den Kanal 12 abgeleitet werden. Obgleich der Steuerkanal 14a des Ventils 14 durch die Drossel 17 und das Rückschlagklappenventil 18 mit dem Hydraulikkanal 12 gekoppelt ist, ist die Strömung von Druckflüssigkeit dadurch so gering, daß sie auf die Funktion des Ventils 14 nicht wesentlich einwirkt.
Die Ventile 14, 15, 16 und 18 und die Drossel 17 können zu einer einzigen Gesamtheit konstruiert werden, die an der Seite des Zylinders 1 be­ festigt oder innerhalb dessen zu einem integrierten Ganzen damit ausgebildet werden kann. In keiner der beiden Ausführungsformen ist zum Treiben des Zylinders mehr als ein Paar Hydraulikkanäle beispielsweise aus der Ab­ bruchanordnung zu einem Untergestell eines die Abbruchanordnung treiben­ den Geräts nötig. Wenn eine sehr große Preßkraft gewünscht wird, ist es möglich, den vierten Zylinderraum 9 innerhalb der Kolbenstange 2 zu benut­ zen, wobei Druckflüssigkeit in den bezüglichen Raum geleitet werden kann, entweder durch den Kanal 9a oder zum Beispiel so, daß ein Hydraulikkanal durch den Hilfskolben 4 und dessen Stange 5 zum Zuführen druckbeauf­ schlagter Flüssigkeit dem Zylinderraum 9 ausgebildet wird. Dies verlangsamt jedoch schnelle Bewegungen. Im Fall der Fig. 2 erfordert der Eilgang eine bedeutend größere Menge Druckflüssigkeit und entsprechend bei einer Rück­ bewegung nach Fig. 4 wird durch Beseitigung von Druckflüssigkeit aus dem Zylinderraum 9 eine Kraft erzeugt, die der Bewegung widersteht und sie somit verlangsamt. Statt des zweiten Druckgrenzventils 16 kann zum Beispiel ein Rückschlagklappenventil verwendet werden, das die Druckflüssigkeit im Kanal 13 in den Steuerkanal 14a des Ventils 14 strömen läßt aber eine Strömung der Druckflüssigkeit aus dem Kanal 12 in den Kanal 13 verhindert. Dabei kann die bei der Rückbewegung wirkende Kraft natürlich mehr variieren als in der obenbeschriebenen Lösung.

Claims (8)

1. Anordnung in einem Hydraulikzylinder (1), der einen darin be­ weglichen, ringförmigen Kolben (3), mit dem eine hohle Kolbenstange (2) ge­ koppelt ist, einen Hilfskolben (4) innerhalb der Kolbenstange (2), welcher Hilfskolben mittels einer durch den Ringkolben (3) verlaufenden Hilfsstange (5) mit dem Zylinder (1) unbeweglich demgegenüber gekoppelt ist, und wenigstens drei Zylinderräume aufweist, von denen der erste Zylinderraum (6) zwischen dem Ringkolben (3) und dem Zylinder (1) am hinteren Ende des Zylinders liegt und der zweite Zylinderraum (7) in einem Raum zwischen dem Ringkol­ ben (3) und dem Hilfskolben (4) innerhalb der Kolbenstange (2) liegt, wobei die Anordnung dazu einen ersten Kanal (12) zum Zuführen von Druckflüssig­ keit dem Zylinder (1) bei dessen Verlängerung, und einen zweiten Kanal (13) zum Zuführen von Druckflüssigkeit dem Zylinder (1) bei dessen Verkürzung, Ventile zum Steuern der Strömung der Druckflüssigkeit zwischen den Zylinder­ räumen (6 bis 8) und aus den Kanälen (12, 13) in die Zylinderräume und dar­ aus sowie wenigstens ein erstes Druckgrenzventil (15) aufweist, und zwar zum Steuern der Zuführung von Druckflüssigkeit den Zylinderräumen (6 bis 8) ab­ hängig von dem Druck im ersten Kanal (12) bei Verlängerung des Zylinders so, daß wenn ein von einem Belastungswiderstand veranlaßter Druck ein vor­ gegebenes Niveau unterschreitet, die Bewegungsgeschwindigkeit des Kol­ bens des Zylinders (1) hoch und seine Kraft entsprechend schwach ist, und wenn der Druck das erwähnte vorgegebene Niveau überschreitet, die Kolben­ kraft des Zylinders (1) stärker wird und die Bewegungsgeschwindigkeit ent­ sprechend niedriger, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Zylin­ derraum (8) zwischen dem Ringkolben (3) und der Kolbenstange (2) und dem Zylinder (1) ausgebildet ist, daß Rückschlagklappenventile (10,11) im Ring­ kolben (3) zwischen dem zweiten Zylinderraum (7) und dem ersten Zylinder­ raum (6) und entsprechend zwischen dem zweiten Zylinderraum (7) und dem dritten Zylinderraum (8) so montiert sind, daß Druckflüssigkeit frei aus dem zweiten Zylinderraum (7) in die übrigen Zylinderräume (6, 8) strömen kann, wenn der Druck im zweiten Zylinderraum (7) den Druck in den übrigen über­ schreitet, daß der erste Kanal (12) mit dem ersten Zylinderraum (6) gekoppelt ist, daß beim Zuführen von Druckflüssigkeit dem Zylinder (1) das erste Druck­ grenzventil (15) angeordnet ist, die Strömung der Druckflüssigkeit so zu steu­ ern, daß wenn der Druck im ersten Kanal den Sollwert des Druckgrenzventils (15) unterschreitet, der erste und dritte Zylinderraum (6, 8) in direkte Verbin­ dung miteinander gekoppelt sind, indem die Strömung von Druckflüssigkeit in den zweiten Kanal (13) abgesperrt ist, und daß wenn der Druck im ersten Ka­ nal den Sollwert des Druckgrenzventils (15) überschreitet, er die direkte Ver­ bindung zwischen dem ersten Zylinderraum (6) und dem dritten Zylinderraum (8) unterbricht und entsprechend den zweiten Kanal (13) mit dem dritten Zy­ linderraum (8) koppelt und eine Ausströmung der Druckflüssigkeit aus dem zweiten und dritten Zylinderraum (7, 8) durch den zweiten Kanal (13) zuläßt.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem zweiten Kanal (13) und dem dritten Zylin­ derraum (8) ein druckbeaufschlagtes Steuerventil (14) vorgesehen ist, das in seiner Grundstellung die Verbindung des Kanals (13) mit dem dritten Zylinder­ raum (8) unterbricht und zugleich den ersten Kanal (12) mit dem dritten Zylin­ derraum (8) koppelt und daß das erste Druckgrenzventil (15) zwischen dem ersten Kanal (12) und dem Steuerkanal (14a) des Steuerventils (14) so ge­ koppelt ist, daß wenn der Druck im ersten Kanal (12) den Sollwert des Druck­ grenzventils (15) überschreitet, er das Steuerventil (14) in eine zweite Stellung steuert, wobei der zweite Kanal (13) mit dem dritten Zylinderraum (8) gekop­ pelt wird und entsprechend die Verbindung vom ersten Kanal (12) zum dritten Zy­ linderraum (8) unterbrochen wird.
3. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rückschlagklappenventil (10) zwischen dem zweiten Zylinderraum (7) und dem ersten Zylinderraum (6) ein druckgesteu­ ertes Rückschlagklappenventil ist, dessen Steuerkanal (10a) mit dem dritten Zylinderraum (8) gekoppelt ist.
4. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus dem zweiten Hydraulikkanal (13) ein zweites Druck­ grenzventil (16) mit dem Steuerkanal (14a) des Steuerventils (14) so gekop­ pelt ist, daß der Druck im zweiten Hydraulikkanal (13) zum Schaffen einer Rückbewegung des Zylinders den Sollwert des erwähnten zweiten Druck­ grenzventils (16) überschreiten muß, bevor ein dadurch zu koppelnder Steu­ erdruck das Steuerventil in eine zweite Stellung steuert, so daß Druckflüssig­ keit aus dem zweiten Kanal (13) dem dritten Zylinderraum (8) zugeführt wer­ den kann.
5. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkanal (14a) des Steuerventils (14) durch eine Drossel (17) und ein damit seriengeschaltetes Rückschlagklappen­ ventil (18) mit dem ersten Kanal (12) so gekoppelt ist, daß das Rückschlag­ klappenventil (18) es hindert, daß der Druck im Kanal (12) mit dem Steuerka­ nal (14a) des Steuerventils (14) gekoppelt wird, aber zuläßt, daß die Druck­ flüssigkeit darin durch die Drossel (17) in den ersten Kanal (12) ausströmt, wenn im Kanal (12) ein niedrigerer Druck herrscht als im Steuerkanal (14a) des Steuerventils (14).
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außer den im Ringkolben (3) mon­ tierten Ventilen, die übrigen, erforderlichen Ventile und die für Steuerung er­ forderlichen Komponenten (14 bis 18) zu einer einzigen, einheitlichen Ge­ samtheit montiert sind.
7. Anordnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erwähnte, einheitliche Gesamtheit zu einem integrier­ ten Ganzen mit dem Zylinder (1) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Patentanspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erwähnte, einheitliche Gesamtheit zu einem separaten Steuerblock ausgebildet ist, der am Zylinder (1) befestigt ist.
DE19710949A 1996-03-15 1997-03-14 Anordnung in einem Hydraulikzylinder Withdrawn DE19710949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI961241A FI99266C (fi) 1996-03-15 1996-03-15 Sovitelma paineväliainesylinterissä

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710949A1 true DE19710949A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=8545674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710949A Withdrawn DE19710949A1 (de) 1996-03-15 1997-03-14 Anordnung in einem Hydraulikzylinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5784943A (de)
JP (1) JPH109212A (de)
KR (1) KR970066114A (de)
DE (1) DE19710949A1 (de)
FI (1) FI99266C (de)
IT (1) IT1291196B1 (de)
NL (1) NL1005506C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959202A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Nippon Pneumatic Manufacturing Co. Ltd. Brecher
US6015108A (en) * 1996-12-03 2000-01-18 Nippon Pneumatic Manufacturing Co., Ltd. Crusher
DE10121612A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bert Pohl Preßzylinder
AT410361B (de) * 1997-11-05 2003-04-25 Techno Alpin Gmbh S R L Motorischer stellantrieb
DE10006704B4 (de) * 2000-02-15 2005-02-24 Sms Eumuco Gmbh Antriebsanordnung einer Metallstrangpresse
DE102004034280A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Schema-Hydraulik Gmbh Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE102006002309A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben-Zylinder-Anordnung
EP2667037A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Weber-Hydraulik GmbH Hydraulische Kippvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000128085A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Sanshin Ind Co Ltd 船外機
KR20020093199A (ko) * 2001-06-07 2002-12-16 대광공업 주식회사 2단 속도조절 실린더
GB2395693A (en) * 2002-11-28 2004-06-02 Autoliv Dev A motor vehicle bonnet lifting device
GB2400353A (en) * 2003-04-09 2004-10-13 Autoliv Dev Pedestrian detecting system provided on a motor vehicle
US20080141854A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Edwards Mfg. Co. Press having regeneration circuit
JP5876855B2 (ja) * 2013-07-05 2016-03-02 Kyb株式会社 流体圧シリンダ
CN103671346B (zh) * 2013-12-11 2016-04-06 唐升华 全自动双向气缸
NL2014212B1 (en) * 2015-01-29 2017-01-11 Ihc Holland Ie Bv Compensator device
WO2018119971A1 (zh) * 2016-12-30 2018-07-05 徐州重型机械有限公司 液压缸、液压***和起重机
CN107237794B (zh) * 2017-07-21 2019-11-08 青岛九合重工机械有限公司 一种混凝土机械泵送机械摆缸

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431032A (en) * 1943-04-05 1947-11-18 Hpm Dev Corp Flow controlling valve means for hydraulic motors
US3071926A (en) * 1960-04-12 1963-01-08 Hyster Co Hydraulic lift cylinder circuit
US3447424A (en) * 1967-09-19 1969-06-03 Billings R O Hydraulic cylinders having a quick exhaust
US3474708A (en) * 1968-01-17 1969-10-28 Parker Hannifin Corp Valve assembly for fluid motors and the like
GB1282101A (en) * 1968-08-12 1972-07-19 Terence Patrick Priestley Improvements in fluid pressure operated mechanisms
US3596561A (en) * 1969-01-08 1971-08-03 Stubbe Maschinenfabrik Gmbh Hydraulic clamping arrangements for injection moulding machines
US3592108A (en) * 1969-02-07 1971-07-13 Borje Oscar Rosaen Fluid cylinder
DE2007711C3 (de) * 1970-02-19 1974-03-07 Michael Maurus 6710 Frankenthal Glas Kolbengetriebe mit Eilgang und Krafthub
FR2129879B1 (de) * 1971-03-18 1974-10-11 Viron Michel
JPS5730483Y2 (de) * 1976-06-10 1982-07-05
FR2391844A1 (fr) * 1977-05-25 1978-12-22 Manceau Marcel Verin hydraulique a courses differentielles
DE2903168A1 (de) * 1979-01-27 1980-07-31 Becker & Van Huellen Hydraulik- oder pneumatik-arbeitszylinder
US4509405A (en) * 1979-08-20 1985-04-09 Nl Industries, Inc. Control valve system for blowout preventers
EP0327666A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-16 Josef Nusser Hydraulischer Antrieb
DE4036564A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Bosch Gmbh Robert Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse
DE4104856A1 (de) * 1991-02-16 1991-10-31 Krupp Maschinentechnik Antriebseinrichtung fuer ein abbruchwerkzeug
US5480100A (en) * 1992-02-03 1996-01-02 Tagawakougyou Co., Ltd. Apparatus for crushing concrete structures
US5233909A (en) * 1992-07-21 1993-08-10 Decatur Cylinder, Inc. Integral regenerative fluid system
GB2271149B (en) * 1992-09-22 1996-02-28 P J Hare Limited Hydraulic press

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6015108A (en) * 1996-12-03 2000-01-18 Nippon Pneumatic Manufacturing Co., Ltd. Crusher
AT410361B (de) * 1997-11-05 2003-04-25 Techno Alpin Gmbh S R L Motorischer stellantrieb
EP0959202A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Nippon Pneumatic Manufacturing Co. Ltd. Brecher
DE10006704B4 (de) * 2000-02-15 2005-02-24 Sms Eumuco Gmbh Antriebsanordnung einer Metallstrangpresse
DE10121612A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bert Pohl Preßzylinder
DE102004034280A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-23 Schema-Hydraulik Gmbh Selbststeuer-Eilgangzylinder
DE102006002309A1 (de) * 2006-01-18 2007-07-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102006002309B4 (de) * 2006-01-18 2012-05-16 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kolben-Zylinder-Anordnung
EP2667037A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Weber-Hydraulik GmbH Hydraulische Kippvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR970066114A (ko) 1997-10-13
JPH109212A (ja) 1998-01-13
FI961241A0 (fi) 1996-03-15
FI99266C (fi) 1998-02-10
IT1291196B1 (it) 1998-12-29
US5784943A (en) 1998-07-28
FI99266B (fi) 1997-10-31
NL1005506C2 (nl) 1997-09-30
NL1005506A1 (nl) 1997-09-17
ITTO970212A1 (it) 1998-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710949A1 (de) Anordnung in einem Hydraulikzylinder
DE2454290C3 (de) Betonpumpe
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE69807011T2 (de) Dynamischer Lastsignal-Fluidregler mit sofortiger Strömungsverstäkung
WO2002008605A1 (de) Dickstoffpumpe
DE1751934B2 (de) Mit einem Stromteiler ausgestattetes Steuerventil für Flüssigkeitsmotoren
CH662532A5 (de) Hydraulikeinrichtung fuer die formschliesseinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine.
DE102005040322A1 (de) Elektronisch und hydraulisch betätigtes Ablaufventil
DE10258517B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE3630823C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2232864C3 (de) Steuerventil
DE2837666A1 (de) Fuell- und auslassventil zur steuerung des hydraulikflusses, insbesondere bei pressen, abkantpressen und scheren
EP3242017B1 (de) Druckübersetzer als einschraubgerät
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
DE4235762A1 (de) Hydraulische schaltung
DE4312589C2 (de) Hydraulisches System für eine Umformpresse
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE1775027B1 (de) Hydraulisch gesteuertes schieberventil
DE3810490C2 (de)
EP0347562A2 (de) Sicherheitsventil (II)
DE102005047823A1 (de) Eilgangzylindereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant