DE19710642A1 - Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust - Google Patents

Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust

Info

Publication number
DE19710642A1
DE19710642A1 DE19710642A DE19710642A DE19710642A1 DE 19710642 A1 DE19710642 A1 DE 19710642A1 DE 19710642 A DE19710642 A DE 19710642A DE 19710642 A DE19710642 A DE 19710642A DE 19710642 A1 DE19710642 A1 DE 19710642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector housing
tub
gas
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710642A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENGELHARDT ENERGIEPARK GmbH
Original Assignee
ENGELHARDT ENERGIEPARK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENGELHARDT ENERGIEPARK GmbH filed Critical ENGELHARDT ENERGIEPARK GmbH
Priority to DE19710642A priority Critical patent/DE19710642A1/de
Priority to DE19813140A priority patent/DE19813140A1/de
Publication of DE19710642A1 publication Critical patent/DE19710642A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Konventionelle Sonnenkollektorgehäuse, insbesondere Flachkollektoren weisen eine Verbundkonstruktion aus Rahmen und Isolation auf. Der Rahmen besteht im allgemeinen aus Aluminium- oder Kunststoffprofilen, Blechen, oder Tiefziehteilen. Die Isolation ist in dem Rahmen eingelegt und besteht bevorzugt aus Mineralfaser- und/oder PU-Dämmplatten.
Diese Sonnenkollektorgehäuse weisen jedoch nach stehende Wirkungsgradverluste und Konstruktions­ nachteile auf:
A: Wirkungsgradverluste:
  • 1. Energieverlust durch Wärmebrücken zwischen Metallrahmen und Glas bzw. Metallrahmen und Isolation.
  • 2. verminderte Energieeinstrahlung durch Beschlagen der Scheibe durch Luftfeuchtigkeit.
  • 3. Energieverlust durch Austrocknung des durchnäßten Innenraums.
B: Konstruktionsnachteile:
  • 1. Viele verschiedene Materialien.
  • 2. Mehrfache Arbeitsschritte zur Fertigstellung eines tragfähigen Isoliergehäuses.
  • 3. Paßgenauigkeit der Teile zueinander.
Außerdem steht dem Sinn und Zweck moderner Umwelttechnologie völlig entgegen, daß erstens zur Herstellung derartiger Gehäuse nicht nachwachsende Rohstoffe verbraucht werden, und zweitens Verbundmaterial produziert wird.
Um die oben genannten Energieverluste auszuschließen wurde die Atmosphäre durch Erzeugung eines Vakuums ausgeschlossen.
Dies ließ sich bisher wegen der erforderlichen Gasdichtigkeit nur mit metallischen Tiefziehwannen realisieren. Die metallischen Anschlüsse durch das gasdichte, metallische Gehäuse, sind für derartige Ausführungen erhebliche Wärmebrücken und lassen den erwünschten Wirkungsgradgewinn gegenüber herkömmlichen Sonnenkollektoren nicht zu.
Außerdem muß wegen der enormen Druckbelastung die Alu-Tiefziehwanne gegen die Glasscheibe abgestützt werden. Diese Stützen sind erstens Wärmebrücken und vermindern zweitens die wirksame Absorberoberfläche.
Weiterhin sind diese Vakuum-Flachkollektoren sehr aufwendig in der Herstellung und Installation.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Wirkungsgradverluste von Sonnenkollektorgehäusen zu minimieren und insbesondere einen leicht handhabbaren einfachen Aufbau aus möglichst wenig nicht nachwachsenden Rohstoffen zu schaffen, ohne gegenüber dem bekannten Stand der Technik Nachteile hinzunehmen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kollektorgehäuse einen gasundurchlässigen Innenraum oder ein Kollektorgehäuse aus Recyclingmaterial aufweist und vorteilhafterweise eine Einrichtung aufweist, die keine Verwahrung zur Dacheinbindung erfordert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Sonnenkollektorgehäuse,
Fig. 2 zeigt eine Isolierwanne in räumlicher Darstellung,
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Sonnenkollektorgehäuse in Dachebene,
Fig. 4 zeigt einen waagerechten Schnitt durch einen Sonnenkollektor,
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Sonnenkollektor
Fig. 6a zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein Normaldach,
Fig. 6b zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Anschlußbereich.
Ausführungsbeispiel
Das Kollektorgehäuse 1 weist eine gasundurchlässige Wanne 2 aus recyceltem Polyurethan (PU) auf. Das recycelte PU weist eine gute Wärmeisolierung auf und ist kein nicht nachwachsender Rohstoff. Die Wanne 2 ist zwecks einfacher Montage aus einem Rahmen 11 und einer Rückwand 12 zusammengeklebt.
Der Rahmen 11 ist eine rechteckige Konstruktion aus Seitenteilen 15-18. Die Seitenteile 15-18 sind aus Platten oder Stangen zugeschnitten und miteinander zum Rahmen 11 verklebt.
Die Rückwand ist aus Platten zugeschnitten. Die Bearbeitung der Wanne erfolgt lediglich mit Holz­ bearbeitungsgeräten.
Der Klebstoff ist ein PU-Kleber, der selbst zu PU aushärtet, so daß die Wanne 2 einheitlich aus PU ausgebildet ist und aufgrund ihrer Homogenität keine Wärmebrücken aufweist. Vorteilhafterweise ist zur Wärmeisolierung in der Wanne 2 eine innere Reflexionsschicht 13 und ein innenseitiger Wärmepuffer 14 aufgetragen. Der Wärmepuffer 14 ist ein Keramikfließ, welches mit PU-Kleber auf die Wanne 2 geklebt ist. Die Reflexionsschicht 13 ist eine Verspiegelung für Wärmestrahlung wie beispielsweise eine Schicht oder Folie aus Metall oder Lack.
Um Kondenswasserbildung im Kollektor auszuschließen, ist ein gasundurchlässiger Innenraum geschaffen. Vorteilerhafterweise ist die Reflexionsschicht 13 als gasdichte Innenhaut ausgebildet.
Die Abdeckung 3 ist daher gasundurchlässig mit der Wanne 2 verbunden. Dies ist dadurch verwirklicht, indem eine handelsübliche Glasplatte mit der planaren Oberseite der Wanne 2 oder des Rahmens 11 verbunden, verschweißt oder verklebt ist.
Um die Druckbelastung des Sonnenkollektorgehäuses 1 aufgrund wechselnder Sonneneinstrahlung und wechselnder Außentemperatur auszuschließen, weist der Kollektor ein Druckausgleichs-System 5 auf. Die Wanne 2 ist zum Druckausgleich über eine Öffnung 7 gasdicht mit einem elastischen Behälter 6 verbunden. Der elastische Behälter 6 ist außerhalb der Wanne 2 angeordnet. Das Druckausgleichsystem umfaßt somit einen gasdichten Raum aus dem Inneren der Wanne 2 und dem Inneren des elastischen Behälters 6.
Zur Materialschonung ist der Innenraum des Kollektors vorteilhafterweise mit Inertgas befüllbar. Dazu weisen die zwei gegenüberliegenden Schmalseiten 15/17 der Wanne Öffnungen 8 auf. Im Normalbetrieb sind die Öffnungen 8 durch Gashähne oder Ventile verschlossen, während die Öffnung 7 für den Druckausgleich geöffnet ist. Die Schutzgasbefüllung beginnt durch Absaugen bei einem leichten Unterdruck an einer geöffneten Öffnung 8. Dabei leert sich der elastische Behälter 6 aufgrund des Außendrucks. Ist der elastische Behälter geleert, wird er an der Öffnung 7 mit dem Gashahn 9 verschlossen. An der zweiten Öffnung 8 erfolgt dann die Inertgaszufuhr. Ist die Flutung mit Inertgas abgeschlossen, wird der Gashahn in Öffnung 7 geöffnet und die Öffnungen 8 verschlossen.
Problematisch an recycleten Stoffen ist deren im allgemeinen höherer Anteil an Verunreinigungen, insbesondere eine Anreicherung von Schadstoffen gegenüber dem Ersterzeugnis. Dadurch werden allergische Reaktionen von mit der Ware in Berührung kommenden Personen oder Lebewesen gefördert. Beispielsweise sind Hautausschläge aufgrund von Altpapierunterlagen bekannt. Polyurethan ist jedoch ohne Schadstoffanreicherung recyclebar. Der Grundstoff PU gilt in der Krankenpflege als besonders geeignetes Material, mit dem Patienten in Berührung kommen. Sonnenkollektorgehäuse aus recycletem PU scheinen deshalb physiologisch unbedenklich, und insbesondere für allergieempfindliche Anwender geeignet.
Der Kollektor ist auf ein Ziegeldach angepaßt und ersetzt eine Anzahl von Ziegeln. Ziegel eines bestehenden Daches sind somit auch gegen einen Sonnenkollektor einfach austauschbar. Dabei bedarf es keiner Verwahrung.
Der Rahmen (11) weist entsprechend den Außenseiten (15/16/17/18) Überdeckung (15a), Unterdeckung (16a), Seitenfalz (17a) und Deckfalz (18a) auf. Prinzipiell sind für die Dacheinpassung nicht alle vier Anpassungen erforderlich, wie beispielsweise bei spiegelsymmetrischen Konstruktionen oder Dachrandanpassung oder Dacheckanpassung aus dem Zweck ableitbar ist.
Zur rationellen und einfachen Herstellung der Dacheinpassung weisen die Außenseiten (15/16/17/18) Klebenuten (19) auf. Die Klebenuten sind in den Rahmen gefräst und zur Aufnahme von Überdeckung (15a), Unterdeckung (16a), Seitenfalz (17a) oder Deckfalz (18a) ausgebildet. In die Klebenuten (19) eines Seitenteils (15-18) des Rahmens (11) sind individuelle Dachziegelübergänge (15a, 16a, 17a, 18a) eingeklebt.
Bezugszeichenliste
1
Sonnenkollektorgehäuse
2
Wanne
3
Abdeckung
4
gasdichter Raum
5
Druckausgleichsystem
6
elastischer Behälter
7
Öffnung
8
Öffnung
11
Rahmen
12
Rückwand
13
Reflexionsmaterial
14
Wärmepuffer
15-18
Seitenteile
15/16/17/18
Außenseiten
15
a Überdeckung
16
a Unterdeckung
17
a Seitenfalz
18
a Deckfalz
19
Klebenuten
20
Dachziegelübergänge

Claims (23)

1. Sonnenkollektorgehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine wärmeisolierende Wanne (2) mit einer Abdeckung (3) gasdicht verbunden ist und einen gasdichten Raum (4) umschließt.
2. Sonnenkollektorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gasdichte Raum (4) ein Druckausgleichssystem (5) aufweist.
3. Sonnenkollektorgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckausgleichssystem (5) einen elastischen Behälter (6) aufweist.
4. Sonnenkollektorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Behälter (6) außerhalb der Wanne (2) angeordnet ist, und durch eine Öffnung (7) in der Wanne (2) gasdicht an die Wanne (2) angeschlossen ist.
5. Sonnenkollektorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) oder das Druckausgleichssystem (5) weitere Öffnungen (8) aufweist, und daß in den Öffnungen (7/8) Gashähne oder Ventile ausgebildet sind.
6. Sonnenkollektorgehäuse (1) aus einer Wanne (2) mit transparenter Abdeckung (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) isolierendes Recyclingmaterial aufweist.
7. Sonnenkollektorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) einen Rahmen (11) und eine Rückwand (12) aufweist, die miteinanderverklebt, verbunden oder verschweißt sind.
8. Sonnenkollektorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Wanne (2) innenseitig ein Wärmepuffer (14) eingelegt ist.
9. Sonnenkollektorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) mit Reflexionsmaterial (13), insbesondere Aluminiumfolie, Metall, Spiegel oder Lack beschichtet ist.
10. Sonnenkollektorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wanne (2) gasdicht, insbesondere durch das Reflexionsmaterial (13); ausgestattet ist.
11. Sonnenkollektorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschaffenheit des Sonnenkollektorgehäuses (1) physiologisch unbedenklich ist, und sich insbesondere für allergieempfindliche Anwender eignet.
12. Sonnenkollektorgehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) ein homogenes Teil ist.
13. Sonnenkollektorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (3) Glas aufweist.
14. Sonnenkollektorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) an Außenseiten (15/16/17/18) Überdeckung (15a), Unterdeckung (16a), Seitenfalz (17a) oder Deckfalz (18a) aufweist.
15. Sonnenkollektorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten (15/16/17/18) Klebenuten (19) aufweisen.
16. Sonnenkollektorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klebenut (19) zur Aufnahme von Überdeckung (15a), Unterdeckung (16a), Seitenfalz (17a) oder Deckfalz (18a) ausgebildet ist.
17. Verfahren zur Herstellung eines Kollektors, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Klebenut (19) eines Seitenteils des Rahmens (11) individuelle Dachziegelübergänge (20) eingeklebt werden.
18. Verfahren zur Herstellung eines Kollektors nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenteile (15-18) eine Klebenut (19) gefräst wird.
19. Verfahren zur Herstellung eines Kollektors nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (12) und die Seitenteile (15-18) aus Platten geschnitten oder gesägt werden.
20. Verfahren zur Herstellung eines Kollektors, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (15-18) mit der Rückwand (12) verklebt werden.
21. Verfahren zur Herstellung eines Sonnenkollektors, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne 2 oder die Seitenteile (15-18), oder die Rückwand (12), oder der Rahmen (11) mit wenigstens einer Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Holzfräse oder einem Bohrer, bearbeitet wird.
22. Verwendung eines Kollektorgehäuses, mit Einrichtungen zur individuellen Dachanpassung.
23. Verwendung eines Kollektorgehäuses mit Recyclingmaterial, zum Zweck einer allergischen Unbedenklichkeit.
DE19710642A 1997-03-17 1997-03-17 Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust Withdrawn DE19710642A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710642A DE19710642A1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE19813140A DE19813140A1 (de) 1997-03-17 1998-03-16 Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710642A DE19710642A1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710642A1 true DE19710642A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823403

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710642A Withdrawn DE19710642A1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE19813140A Ceased DE19813140A1 (de) 1997-03-17 1998-03-16 Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140A Ceased DE19813140A1 (de) 1997-03-17 1998-03-16 Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19710642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001864U1 (de) 2008-02-11 2009-06-18 Beikircher, Thomas, Dr. Kunststoffgehäuse mit integrierter rückseitiger Dämmung für thermische Sonnenkollektoren
US10072851B1 (en) * 2012-09-17 2018-09-11 Tenkiv, Inc. Building-integrated solar energy system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0994315A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-19 Elka AG Dacheinbaumodul für solartechnische Anlagen
NL1021229C2 (nl) * 2002-08-07 2004-02-10 Rayvin Energysystems B V Zonnecollector met gesloten constructie.
DE102006042092A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 K2-Systems Gmbh Montagesystem für ein Solarmodul
KR101653016B1 (ko) * 2009-01-18 2016-08-31 티지 엘티디. 태양열 수집 시스템
DE102011106212A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Konscha Engineering Gmbh Satz Übergangsziegel zur Einrahmung einesDachelementes in einer Dacheindeckung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546407A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Peter Dr Ing Marx Solar-kollektorplatte
DE2650542A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-18 Zink Plattensammler
DE7817032U1 (de) * 1978-06-07 1978-11-09 Straub, Lothar, 8900 Augsburg Sonnenkollektor
DE2848976A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Brundell & Jonsson Ab Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern
DE7602069U1 (de) * 1976-01-26 1979-05-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Solar-flachkollektor
FR2425038A2 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Vironneau Pierre Capteur solaire modulaire
DE2905494A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Albert Hufgard Sonnenkollektor
DE2946525A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Gehaeuse fuer solarkollektoren
DE3402014A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Rainer 6204 Taunusstein Kälberer Sonnenkollektor
DE3440275A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld Solaranlage
DE4009479A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-28 Frenzel Juergen Vorrichtungssystem zur abdeckung von gleisanlagen
DE4232003A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Helmut Mittig Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor
DE4239395A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Offener Solarkollektor
DE4240650A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Patrick Schmidt Solarkollektor mit Gehäuse- und Anschlußänderung
DE4239286A1 (de) * 1992-11-23 1994-08-04 Ilka Luft Und Kaeltetechnik Gm Sonnenkollektor zur Wassererwärmung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546407A1 (de) * 1975-10-14 1977-04-28 Peter Dr Ing Marx Solar-kollektorplatte
DE7602069U1 (de) * 1976-01-26 1979-05-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Solar-flachkollektor
DE2650542A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-18 Zink Plattensammler
DE2848976A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Brundell & Jonsson Ab Vorrichtung zum maschinellen behandeln der oberflaeche von langhoelzern
FR2425038A2 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Vironneau Pierre Capteur solaire modulaire
DE7817032U1 (de) * 1978-06-07 1978-11-09 Straub, Lothar, 8900 Augsburg Sonnenkollektor
DE2905494A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Albert Hufgard Sonnenkollektor
DE2946525A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Gehaeuse fuer solarkollektoren
DE3402014A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Rainer 6204 Taunusstein Kälberer Sonnenkollektor
DE3440275A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Siempelkamp Gießerei GmbH & Co, 4150 Krefeld Solaranlage
DE4009479A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-28 Frenzel Juergen Vorrichtungssystem zur abdeckung von gleisanlagen
DE4232003A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Helmut Mittig Geschlossener, thermischer Sonnenkollektor
DE4239286A1 (de) * 1992-11-23 1994-08-04 Ilka Luft Und Kaeltetechnik Gm Sonnenkollektor zur Wassererwärmung
DE4239395A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Offener Solarkollektor
DE4240650A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Patrick Schmidt Solarkollektor mit Gehäuse- und Anschlußänderung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001864U1 (de) 2008-02-11 2009-06-18 Beikircher, Thomas, Dr. Kunststoffgehäuse mit integrierter rückseitiger Dämmung für thermische Sonnenkollektoren
US10072851B1 (en) * 2012-09-17 2018-09-11 Tenkiv, Inc. Building-integrated solar energy system
US10648678B2 (en) 2012-09-17 2020-05-12 Tenkiv, Inc. Building-integrated solar energy system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813140A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2105547A1 (de) Vakuum-Isolierelement
EP0115601B1 (de) Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung
DE102008064572A1 (de) Mehrschichtige Wärmedämmplatte und Verfahren zum Aufbau einer Wärmedämmfassade
EP1179112B1 (de) Profilanordnung zur unterbrechung einer wärmeleitbrücke zwischen einer innenseite und einer aussenseite
DE19710642A1 (de) Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
EP0112272A2 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29715346U1 (de) Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen
DE202010014620U1 (de) Sandwichpaneel
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
EP0720718A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
DE4214002A1 (de) Waermedaemmformkoerper zur waermeisolierung
EP0005499A1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
EP1721057B1 (de) Hochwärmedämmende isolierverglasung
EP1180183A1 (de) Wärmedämmendes paneel für fenster, türen und fassaden
DE10225167B4 (de) Raumhohes Außenwandelement
DE19653633A1 (de) Vorfabrizierte Holzelement-Bauweise für vorzugsweise Niedrigenergiebauten mit vollständiger zerstörungsfreier Rückbaufähigkeit
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE3527061A1 (de) Plattenfoermiger waermedaemm-werkstoff
DE102011117145A1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Deckplatte an einer Rahmenstruktur
DE29907386U1 (de) Modulares Deckshaus
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
DE2549553C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement, mit Außen- und Innenplatte sowie Isolierschicht
DE102016011160B4 (de) Einbausatz für einen handelsüblichen Transportcontainer
DE2552988A1 (de) Muellbox
DE1913658A1 (de) Quaderfoermiges Hohlblockbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8165 Unexamined publication of following application revoked